DE3047830A1 - Verfahren zum reinigen eines gasstromes - Google Patents

Verfahren zum reinigen eines gasstromes

Info

Publication number
DE3047830A1
DE3047830A1 DE19803047830 DE3047830A DE3047830A1 DE 3047830 A1 DE3047830 A1 DE 3047830A1 DE 19803047830 DE19803047830 DE 19803047830 DE 3047830 A DE3047830 A DE 3047830A DE 3047830 A1 DE3047830 A1 DE 3047830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hydrogen sulfide
hydrogen
exhaust gas
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803047830
Other languages
English (en)
Inventor
Aldo Dr.-Ing. 8039 Puchheim Belloni
Michael Dr.-Ing. 8000 München Heisel
Rainer Dr.-Ing. 8022 Grünwald Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19803047830 priority Critical patent/DE3047830A1/de
Priority to BR8107801A priority patent/BR8107801A/pt
Priority to DE8181110062T priority patent/DE3164346D1/de
Priority to EP81110062A priority patent/EP0054772B1/de
Priority to IN1389/CAL/81A priority patent/IN155573B/en
Priority to US06/328,554 priority patent/US4425317A/en
Priority to JP56201717A priority patent/JPS57123806A/ja
Priority to ZA818730A priority patent/ZA818730B/xx
Priority to PL23427681A priority patent/PL234276A1/xx
Priority to CA000392699A priority patent/CA1176823A/en
Priority to AU78626/81A priority patent/AU545822B2/en
Publication of DE3047830A1 publication Critical patent/DE3047830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1462Removing mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0456Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process the hydrogen sulfide-containing gas being a Claus process tail gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(H 1224) H 80/101
Bü/fz 18.12.1980
Verfahren zum Reinigen eines Gasstroms
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines mindestens mit Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff verunreinigten Gasstroms durch eine für Schwefelwasserstoff selektive Sauergaswäsche, aus der ein mit Schwefelwasserstoff angereichertes erstes Abgas abgezogen und einer Schwefelgewinnung zugeführt wird.
Ein bei der Verarbeitung von Rohgasströmen häufig erforderlicher Verfahrensschritt ist die Abtrennung von Sauergasen, V worunter im wesentlichen Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Kohlenoxidsulf id,Cyanwasserstof fund Merkaptane verstanden werden. Von diesen wegen ihrer korrodierenden oder katalysatorschädigenden Eigenschaften oder auch aus anderen Gründen von nachgeschalteten Anlagen fernzuhaltenden Verbindungen sind Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff am häufigsten und im allgemeinen in höchster Konzentration in den Gasströmen enthalten.
Beispielhaft für derartige Gasströme sei auf Erdgas, Spaltgase und insbesondere auf wasserstoffhaltige Gasgemische hingewiesen. Zur Erzeugung wasserstoffreicher Gasgemische, wie
Form. 6729 7.78
·) sie etwa als Ausgangsgasgemische für Hydrierungen, für die Ammoniaksynthese, für die Methanolsynthese und weitere Synthesen dienen, wird heute üblicherweise von Rohölen, Raffinerie-Rückstandsölen, Kohle oder ähnlichen kohlenstoffhaltigen Stoffen ausgegangen. Diese Rohstoffe, die in den meisten Fällen Schwefel enthalten, werden einer oxidativen thermischen Spaltung mit Sauerstoff bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck unterzogen. Nach Abscheidung von störenden Bestandteilen, wie Ruß, Teer, Naphthalinen, höheren Kohlenwasserstoffen und Wasser liegt dann ein Gasgemisch vor, das im wesentlichen aus Wasserstoff, Kohlenoxiden, Schwefelwasserstoff und Spuren von Stickstoff, Argon und Methan besteht. Ist es das Ziel, aus diesem Gas ein Ausgangsgemisch für Oxosynthesen, also ein im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehendes Synthesegas, zu erzeugen, werden die Sauergase aus diesem Gas sofort entfernt. Wenn dagegen beabsichtigt ist, ein im wesentlichen nur aus Wasserstoff bestehendes Gas, beispielsweise Hydrierwasserstoff oder ein Ausgangsgasgemisch für die Ammoniaksynthese, zu gewinnen, dann wird das im Gas enthaltene Kohlenmonoxid zunächst einer Konvertierung mit Wasserdampf unterzogen, was zur Oxidation des Kohlenmonoxids zu Kohlendioxid und zur Bildung weiteren Wasserstoffs führt. Bei einer derartigen Konvertierung werden etwa im Rohgas gegebenenfalls enthaltene Merkaptane und Kohlenoxidsulfid weitustgehend zu Schwefelwasserstoff reduziert, so daß das aus diesen Gasen anschließend zu entfernende Sauergas praktisch nur aus Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff besteht.
Da bei der Abtrennung von Sauergasen aus Rohgasen zu beachten ist, daß Schwefelwasserstoff im Gegensatz zu Kohlendioxid wegen seiner Giftigkeit nicht oder zumindest nur in äußerst geringen Konzentrationen an die Umwelt abgegeben werden darf, wird diese Komponente üblicherweise in einer nachgeschalteten Anlage auf elementaren Schwefel aufgearbeitet. Da das für die Umwelt ungefährliche Kohlendioxid in ei-
Form 572« 7.78
ner Schwefelgewinnungsanlage jedoch lediglich als unerwünschter Ballast anzusehen ist, werden zur Entfernung dieser Sauergase aus Gasströmen in großem Umfang für Schwefelwasserstoff selektive Waschen angewendet. In diesen Verfahren fällt bei der Regenerierung des Waschmittels neben einem Schwefelwasserstoff reichen, nur einen Teil des abgetrennten Kohlendioxids enthaltenden Gasstrom ein von Schwefelwasserstoff
freier kohlendioxidhaltiger Restgasstrom an, der unmittelbar in die Atmosphäre abgelassen werden kann. Gegebenenfalls kann aus diesem Strom auch reines Kohlendioxid für andere Verwertungszwecke isoliert werden.
Für die selektive Abtrennung sind sowohl chemische als auch
physikalische Waschverfahren entwickelt worden. Insbesondere bei der Reinigung eines relativ stark mit Kohlendioxid verunreinigten Gasstroms werden dabei seit Jahren in großem Umfang die physikalischen Waschverfahren bevorzugt angewendet. Die dabei eingesetzten Waschflüssigkeiten lösen die Sauergasbestandteile ohne chemische Bindung und können von ihnen durch Entspannen, Erwärmen und/oder Destillieren wieder befreit werden. Insbesondere für die Abtrennung von Kohlendioxid und
Schwefelwasserstoff haben sich polare organische Lösungsmittel und hierunter insbesondere das Methanol, das bei Temperatüren unter 00C erhebliche Mengen Sauergas zu lösen vermag,
als besonders geeignet erwiesen.
Die bei der für Schwefelwasserstoff selektiven Wäsche anfallende, mit Schwefelwasserstoff angereicherte Restgasfraktion enthält, je nach dem Schwefelwasserstoffgehalt des zu reinigenden Gas Stroms, üblicherweise zwischen 10 und 70 Mol % Schwefelwasserstoff und wird beispielsweise in einer auf der Claus-Reaktion beruhenden Schwefelgewinnungsanlage zu elementarem
Schwefel verarbeitet. Hierzu ist es erforderlich, einen Teil des Schwefelwasserstoffs zu Schwefeldioxid zu oxidieren, um
ein für die Claus-Reaktion
Form. 5729 7.78
2 H2S + SO2 —> 3 S + 2 H2O geeignetes Einsatzgas zu erzeugen. Ein Verfahren dieser Art ist beispielsweise in Hydrocarbon Processing, April 1973, Seite 107 beschrieben.
Ein Nachteil der auf der Claus-Reaktion beruhenden Schwefelgewinnung ist darin zu sehen, daß die Umsetzung zu elementarem Schwefel nicht vollständig ist, sondern daß stets ein Schwefelverbindungen, insbesondere Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid, enthaltendes Abgas anfällt. Obwohl der größte Teil der aus dem Gasstrom abgetrennten Schwefelverbindungen in einer auf der Claus-Reaktion beruhenden Schwefelgewinnung zu elementarem Schwefel aufgearbeitet wird, sind die im Abgas enthaltenen Schwefelverbindungen noch in einer Konzentration anzutreffen, die eine Abgabe an die Atmosphäre meist verbietet. Zur weiteren Reinigung dieses Abgases sind deshalb schon eine ganze Reihe von Verfahren entwickelt worden, die jedoch alle den Nachteil hoher Investitionsaufwendungen beinhalten. Derartige Verfahren sind beispielsweise in Hydrocarbon Processing, April 1973, Seiten 111 - 116 beschrieben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Abgäbe von Schwofelverbindungen aus dem Abgas einer SchwefelgewinrnuHjHdnluge in die Atmosphäre mit möglichst geringem Aufwand vermieden wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein bei der Schwefelgewinnung anfallendes, mindestens Kohlendioxid und Schwefelverbindungen enthaltendes zweites Abgas hydriert und danach zur Sauergaswäsche zurückgeleitet wird.
Erfindungsgemäß wird damit ein Verfahren vorgeschlagen, das unter Vereinfachung des apparativen Aufwandes eine praktisch vollständige Gewinnung des Schwefels in elementarer Form
Form 572S 7.78
•j ermöglicht. Gegenüber den üblichen Verfahrensschritten zur Reinigung des Abgases, also beispielsweise zusätzliche artfremde Wäschen wie Aminwäschen und/oder katalytische bzw. adsorptive Verfahren und/oder thermische oder katalytische Nachverbrennungsanlagen ist beim erfindungsgemäßen Verfahren lediglich eine Hydrierstufe erforderlich. Das in der Schwefelgewinnungsanlage neben flüssigem Schwefel anfallende Abgas enthält im wesentlichen Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid und Kohlendioxid. Vor der Rückführung dieses Abgases in die Sauergaswäsche ist eine Hydrierung erforderlich, f da anderenfalls Störungen in der vorgeschalteten selektiven Wäsche ausgelöst werden, die vor allem auf den Schwefeldioxidgehalt zurückzuführen sind. Nach der Umsetzung des Schwefeldioxids zu Schwefelwasserstoff während der Hydrierung wird
•J5 das in die Sauergaswäsche zurückgeführte Gas in der selektiven Wäsche vom Schwefelwasserstoff getrennt. Während der Schwefelwasserstoff und ein geringer Teil des Kohlendioxids erneut mit dem Abgas der Wäsche der Schwefelgewinnung zugeführt wird, wird der hauptsächlich aus Kohlendioxid bestehende Gasballast als schwefelfreie Fraktion mit dem bei der Sauergaswäsche abgetrennten Kohlendioxid abgegeben.
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren die bei der Schwefelgelb^ winnung anfallenden, Schwefelverbindungen enthaltenden Abga- se in das Verfahren zurückgeführt und nicht aus der Anlage austreten, ist es als weiterer Vorteil des erfindungsgeinäßen Verfahrens anzusehen, daß die Schwefelgewinnung nicht für maximale Schwefelausbeuten im einmaligen Durchgang ausgelegt werden muß. Während übliche auf der Claus-Reaktion beruhende Verfahren Ausbeuten von beispielsweise mehr als 99 % anstreben, führt beim erfindungsgemäßen Verfahren bereits eine Schwefelausbeute von etwa 85 bis 95 %, wie sie beispielsweise in zwei- oder dreistufigen Claus-Anlagen erreichbar sind, zu guten Ergebnissen. Die Auslegung der Schwefelgewinnung auf derart reduzierte Ausbeuten im einmaligen Durchgang hat eine
Form. 672» 7.78
wesentliche Verbilligung der Schwefelgewinnungsanlage gegenüber Anlagen nach den bekannten Verfahren zur Folge. Das bei geringerer Schwefelausbeute in erhöhtem Maß auftretende Abgas bedingt zwar eine gewisse Vergrößerung der Anlagenteile, in die das Abgas zurückgeführt wird, diese Mehraufwendungen werden jedoch durch die Einsparung bei der Schwefelrückgewinnung mehr als aufgewogen. Im speziellen Einzelfall ergibt sich die günstigste Umsetzungsrate und die dabei anfallende Menge des Rückführgasos aus den jeweils vorliegenden Verfahrensbedingungen und dor Art der gewählten Sauergaswäsche.
Das bei der Schwefelgewinnung anfallende Abgas liegt üblicherweise unter einem relativ niedrigen Druck vor, beispielsweise bei Drücken zwischen 1,2 und 5 bar. Da der zu reinigende Rohgasstrom üblicherweise bei höherem Druck anfällt, ist deshalb für die Rückführung des hydrierten Abgases eine Verdichtung erforderlich.
Die Rückführung des hydrierten Abgases muß nicht unbedingt zu einer Vermischung mit dem zu reinigenden Gasstrom führen. Vielmehr kann in manchen Fällen auch eine Rückführung in einen Regenerierteil einer Sauergaswäsche in Betracht kommen. Dies ist beispielsweise möglich, falls die Sauergaswäsche mit einem physikalisch wirkenden Waschmittel mit unterschiedlieher Löslichkeit für Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid, beispielsweise mit Methanol, durchgeführt wird. Bei einem derartigen Waschverfahren enthält die Sauergaswäsche üblicherweise einen Regenerierteil mit einer Schwefelwasserstoff-Anreicherungsstufe, in der aus dem beladenen Waschmittel eine Schwefelwasserstofffreie, an Kohlendioxid angereicherte Gasphase abgetrennt wird. Das bezüglich des Kohlendioxids teilweise regenerierte, noch dem gesamten abgetrennten Schwefelwasserstoff enthaltende Waschmittel wird dann erst in einer nachfolgenden Regenerierung vollständig von den gelösten Komponenten befreit. Bei Anwendung eines derartigen Waschver-
Form. 5729 7.78
fahrens ist es nun in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrensvorteilhaft, das hydrierte Abgas in die Schwefelwasserstoff-Anreicherungsstufe einzuführen und hier den größten Teil des Kohlendioxids abzutrennen. Diese Verfahrensweise hat gegenüber der Rückführung in den zu reinigenden Gasstrom den Vorteil, daß eine derartige Schwefelwasserstoff-Anreicherungsstufe bei einem erheblich geringeren Druck als die Waschstufe des Rohgases betrieben wird, so daß der für die Verdichtung der> hydrierten Abgn:;e<; erforderliche Energieaufwand reduziert wird. Außerdem würde das hydrierte ->^ Abgas bei einer Rückführung in den zu reinigenden Gasstrom · in diesem Fall eine zusätzliche Belastung der Waschsäule bedeuten, da ohnehin der größte Teil des hydrierten Abgases ausgewaschen wird und in den Regenerierteil gelangt.
15
Bei der erwähnten physikalischen Wäsche wird unter hohem Druck aus der Waschstufe abgezogenes beladenes Waschmittel vor Einspeisung in die Schwefelwasserstoff-Anreicherungsstufe meist entspannt.Dabei gasen im Waschmittel gelöste leicht flüchtige Komponenten aus. Bei der Reinigung eines was.serstoffhalticjen Gasstroms bildet sich dabei eine wasserstoffreiche Gasphase, die üblicherweise nach einer Rückverdichtung in den Gasstrom zurückgeführt und erneut in die Waschstufe eingeleitet wird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird bei einem derartigen Verfahren ein Teilstrom der bei der Entspannung anfallenden wasserstoffhaltigen Gasphase abgezweigt und als Hydriergas für die Hydrierung des Abgases der Schwefelgewinnung verwendet.
In einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens kann zur Hydrierung ein Teil des wasserstoffhaltigen gereinigten Gasstroms verwendet werden.
Wie bereits eingangs ausgeführt, wird insbesondere bei der Herstellung wasserstoffreicher Gasströme oftmals eine Koh-
Form. 5729 7.78
lenmonoxid-iConvertierung eingeschaltet. In derartigen Fällen kann es günstig sein, das erfindungsgemäß zu hydrierende Abgas aus der Schwefelgewinnung direkt mit dem der Kohlenmonoxid-Konvertierung zuzuführenden Gasstrom zu vermischen und durch diese Reaktionszone zu führen. Da die Konvertierung unter Bedingungen abläuft, bei denen das Abgas hydriert wird, kann in solchen Fällen eine zusätzliche Hydrierstufe entfallen.
Neben einer Rückführung in eine Kohlenmonoxid-Konvertierung -[Q kommen auch Rückführungen in andere Reaktionsstufen, in denen eine Hydrierung des Abgases erfolgt, in Frage. So ist beispielsweise eine Rückführung in eine Kohle- oder ölvergasung möglich, sofern ein solcher Verfahrensschritt zur Herstellung des zu reinigenden Gasstroms vorgesehen ist.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Verfahrensschema für eine einfache Ausführung
des erfindunysgemäßen Verfahrens, Figur 2 c·in erweitertes Verfahrensschema und Figur 3 eine spezielle Verfahrensführung in Verbindung mit einer physikalischen Sauergaswäsche.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gelangt der zu reinigende Gasstrom über Leitung 1 in eine Sauergaswäsche 2, in der insbesondere Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff aus dem Gasstrom abgetrennt werden. Das gereinigte Gas verläßt die Sauergaswäsche über Leitung 3. Die selektive Sauergaswäsche, die sowohl mit einer physikalisch als auch mit einer chemisch wirkenden Waschflüssigkeit durchgeführt werden kann, liefert zwei Abgasströme unterschiedlicher Zu-
Furm. 5729 7.78
sanunensetzung. Das über Leitung 4 abgezogene; Abgas enthält maximal einige ppm Schwefelverbindungen und besteht im wesentlichen aus dem aus dem Gasstrom abgetrennten Kohlendioxid. Daneben können bei einer Regenerierung des Waschmittel*; unter Verwendung eines Strippgases auch beträchtliche Mengen dieses Strippgases in diesem Abgasstrom enthalten «ein.
Der über Leitung 5 aus der Sauergaswäsche 2 abgezogene Abgasstrom enthält die aus dem Gasstrom ausgewaschenen Schwefelverbindungen und danebennoch eine mehr oder weniger große Menge anderer Komponenten, beispielsweise einen Teil des ausgewaschenen Kohlendioxids oder bei der Regenerierung verwendete Strippgase. Dieser Gasstrom wird in eine auf der Claus-Reaktion basierenden Schwefelgewinnuncjsanlage 6 zu elementarem Schwefel aufgearbeitet. Dabei in flüssiger Form anfallender Schwefel wird über Leitung 7 abgezogen. Ein bei der Schwefelrückgewinnung anfallendes Abgas, das zum größten Teil aus Kohlendioxid besteht, aber auch Schwefelverbindungen wie Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff enthält, wird über Leitung 8 in eine Hydrierstufe 9 geleitet. In dieser Verfahrensstufe wird insbesondere das im über Leitung 8 herangeführten Abgas enthaltene Schwefeldioxid katalytisch umgesetzt. Das hydrierte Abgas wird über Leitung 10 abgezogen und nach Verdichtung im Kompressor 11 in den Rohgasstrom 1 zurückgeführt. Damit gelangen sämtliche aus der Schwefelgewinnungsanlage 6 austretenden schwefelhaltigen Abgase wieder in die Sauergaswäsche 2 zurück, so daß praktisch keinerlei Schwefelverbindungen an die Umgebung abgegeben werden.
Das in der Figur 2 dargestellte Verfahrensschema zeigt einige Ergänzungen bzw. Abwandlungen zum eben in seiner einfachsten Form beschriebenen Verfahrensprinzip. In vielen Fällen wird bei der Regenerierung eines beladenen Waschmittels eine Entspannung durchgeführt, bei der eine Ausgasung von Komponenten erfolgt, die im gereinigten Rohgasstrom erwünscht sind. DesForm. 5729 7.78
halb wird dioso ausgegaste Fraktion üblicherweise über eine Leitung 12 abgezogen und nach Verdichtung in einem Kompressor 13 auf den Druck des zu reinigenden Gasstroms in diesen zurückgeführt. Bei der Reinigung wasserstoffhaltiger Gasströme wird in dieser Fraktion stets ein relativ hoher Wasserstoffanteil enthalten sein, so daß es zweckmäßig ist, einen Teilstrom über eine Leitung 14 abzuziehen und als Hydriergas in die Hydrierstufe 9 einzuführen.
-JO Die Rückführung des über Leitung 10 abgeführten hydrierten Abgases kann auf verschiedene Weise erfolgen. Das Abgas kann entweder wio im Fall der Figur 1 im Kompressor 11 unmittelbar auf den Druck des zu reinigenden Gasstroms 1 verdichtet und in diesen zurückgeführt werden, was durch die gestrichelte Leitung 15 angedeutet ist, oder es kann bei entsprechender Auslegung des Verdichters 13 im Kompressor 11 lediglich eine Verdichtung bis auf den Ansaugdruck des Kompressors 13 vorgenommen werden und anschließend im Kompressor 13 eine gemeinsame Verdichtung des hydrierten Abgases und des über Leitung 12 aus der Sauergaswäsche abgezogenen Gasstroms erfolgen. Diese Variante ist durch die gestrichelte Leitung 16 angedeutet.
Bei dem in der Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein wasserstoffreiches Rohgas, beispielsweise ein durch partielle Oxidation und nachfolgende Kohlenmonoxid-Konvertierung gewonnenes Rohgas, über Leitung 17 herangeführt und nach Vermischung mit einem Rückführgas bei 18 in einen Wärmetauscher 19 geleitet und dort auf tiefe Temperaturen, beispielsweise auf Temperaturen zwischen -20 und -400C, abgekühlt. Vor der Kühlung des Gasstroms wird über Leitung 20 eine geringe Menge Methanol eingespritzt, um eine Eisbildung durch im Gasstrom enthaltenen Wasserdampf bei der Abkühlung zu verhindern. Das abgekühlte Gas wird in einem Abscheider 21 vom bei der Abkühlung gebildeten Kondensat, im wesentlichen im Rohgas enthaltenes
Form. 5729 7.78
Wasser und schwerere Kohlenwasserstoffe, getrennt. Der abgekühlte Gasstrom gelangt dann über Leitung 22 in den unteren Bereich einer Waschsäule 23. Die Wäsche des Gasstroms wird in diesem speziellen Ausführungsfall in einer Waschsäule 23 mit zwei verschiedenen Abschnitten durchgeführt. Am Kopf der Waschsäule wird über Leitung 24 regeneriertes reines Methanol als Waschmittel aufgegeben. Dadurch wird im oberen Abschnitt der Waschsäule eine Feinreinigung des Gases durchgeführt, wobei letzte Spuren an Sauergasen im Methanol gelöst werden.
Das im Gegenstrom zum aufsteigenden Gasstrom herabrieselnde Methanol nimmt dann den größten Teil des im Gasstrom enthaltenen Kohlendioxids auf. Zur Abführung der dabei entwickelten großen Lösungswärme wird das Methanol in einer Kühlstufe 25 durch ein Kältemittel abgekühlt. Ein Teilstrom 26 dieses mit Kohlendioxid vorbeladenen Methanols wird dem unteren Bereich der Waschsäule 23 aufgegeben, aus dem es den im Rohgas enthaltenen Schwefelwasserstoff abtrennt. Da durch die Auswaschung von Schwefelwasserstoff und gegebenenfalls im Gasstrom enthaltenen Kohlenoxidsulfid nur eine geringe Erwärmung des Methanols eintritt, ist in dieser Stufe keine Kühlung erforderlich.
Der auf seinem Strömungsweg durch die Waschsäule 23 zunächst vom Schwefelwasserstoff und dann vom Kohlendioxid befreite Rohgasstrom wird über Leitung 27 vom Kopf der Waschsäule 23 abgezogen und nach Erwärmung im Wärmetauscher 19 gegen den abzukühlenden ungereinigten Gasstrom als gereinigter Wasserstoff aus dom betrachteten Teil der Anlage abgezogen.
Im Sumpf der Waschsäule 23 sammelt sich mit Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid beladenes Methanol, das über Leitung 28 abgezogen und nach Entspannung im Ventil 29 in einen Abscheider 30 geleitet wird. Die bei der Entspannung 29 entstehende wasserstoffreiche Gasphase wird über die Leitungen 31 und 32 zum Verdichter 33 geführt, dort auf den Druck des zu
Form. 5729 7.78
reinigenden Gasstroms rückverdichtet und nach Abzug der Verdichtungswärme in einem Nachkühler dem Rohgasstrom bei 18 zugemischt.
In entsprechender Weise wird das über Leitung 34 abgezogene, mit Kohlendioxid beladene Methanol aus dem oberen Bereich der Waschsäule 23 im Ventil 35 entspannt und im Abscheider 36 von den dabei ausgasenden Bestandteilen abgetrennt. Die Gasphase gelangt in die Leitung 32 und wird gemeinsam mit der Gasfraktion aus dem Abscheider 30 ins Rohgas zurückgeführt.
Das im Abscheider 30 anfallende, mit Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid beladene Methanol wird über Leitung 37 in den niLttlcron Hureich einer Schwofolwassorstoff-Anrcicherungssäu-Io 38 oingoupeist. In dieser Säule wird ein Teil des im Met-hanol gelösten Kohlendioxids durch Strippung mit Stickstoff abgetrennt. Der Stickstoff wird dazu über Leitung 39 in den unteren Bereich der Schwefelwasserstoff-Anreicherungssäule eingespeist. Um zu verhindern, daß am Kopf der Schwefelwasserstoff-Anreicherungssäule 38 Schwefelwasserstoff austritt, wird über Leitung 4 0 am Kopf der Säule 38 ein mit Kohlendioxid beladenes Methanol aus dem Abscheider 36 aufgegeben. Dieses teilbeladene Methanol wirkt für durch die Strippung freigesetzten Schwefelwasserstoff als Waschmittel, so daß am Kopf der Säule 38 über Leitung 41 ein schwefelfreier Gasstrom abgezogen wird, der im wesentlichen nur aus Kohlendioxid und HLickütoff boütoht und nach Anwärmung im Wärmetauscher 19 gegen den zu reinigenden Gasstrom an die Umgebung abgegeben werden kann.
Im Sumpf der Schwefelwasserstoff-Anreicherungssäule 38 fällt ein Methanol an, das den gesamten aus dem Gasstrom abgetrennten Schwefelwasserstoff, gegebenenfalls das im Gasstrom enthaltene Kohlenoxidsulfid sowie einen Teil des ausgewaschenen Kohlendioxids enthält. Dieses Methanol wird über Leitung 42
Form. 5729 7.78
abgezogen, durch eine Pumpe 43 in eine nachfolgende Regeneriersäule 44 gefördert und vor Einspeisung in die Regeneriersäule noch im Wärmetauscher 45 gegen sich abkühlendes regeneriertes Methanol erwärmt.
In der Regeneriersäule werden die noch im Methanol gelösten Bestandteile mit Methanoldampf ausgetrieben. Zur Erzeugung des Methanoldampfs ist im unteren Bereich der Regeneriersäule 44 eine mit Dampf betriebene Heizung 46 vorgesehen. Die Methanoldämpfe werden am Kopf der Säule durch eine Kühlung 47 wieder auskondensiert, so daß über Leitung 48 lediglich die aus dem Methanol freigesetzten Komponenten abgezogen werden. Im Sumpf der Regeneriersäule anfallendes gereinigtes Methanol wird über Leitung 49 abgezogen und durch die Pumpe 50 zunächst durch den Wärmetauscher 45 und anschließend in die Leitung 24 gefördert, um der Waschsäule 23 erneut aufgegeben zu werden. Ein Teilstrom des regenerierten Methanols wird durch die Pumpe 51 über Leitung 52 in eine weitere Trennsäule 53 geleitet, in der im regenerierten Methanol noch enthaltenes Wasser abgetrennt wird. In diese Trennsäule 53 wird auch das im Abscheider 21 aus dem zu reinigenden Gasstrom abgetrennte Kondensat eingeleitet. Hierzu wird es über Leitung 54 herangeführt, im Wärmetauscher 55 gegen Methanol erwärmt und im Drosselventil 56 auf den Druck der Trennsäule 53 entspannt. Das entspannte Kondensat wird in den oberen, als Abscheider ausgebildeten Bereich der Säule 53 eingeleitet. Bei der Entspannung ausgegaste Bestandteile werden über Leitung 58 abgezogen und in die Regeneriersäule 44 eingeleitet. Das verbliebene Kondensat gc-
3Q langt über Leitung 59 in die Säule 53. Das von Wasser befreite Methanol wird über Leitung 60 abgezogen und nach Abkühlung im Wärmetauscher 55 in den oberen Bereich der Regeneriersäule 44 eingespeist. Abgetrenntes Wasser wird aus dem Sumpf der Trennsäule 53 über Leitung 61 abgezogen.
Form. 5729 7.78
Die vom Kopf der Regeneriersäule 4 4 über Leitung 48 abgezogene Fraktion enthält den aus dem Gasstrom abgetrennten Schwefelwasserstoff und einen Teil des abgetrennten Kohlendioxids. Diese Fraktion wird in eine Schwefelgewinnungsanlage 62, die auf der Claus-Reaktion beruht, eingeleitet. Zur Erzeugung des für die Claus-Reaktion erforderlichen Schwefeldioxids wird über Leitung 63 ein sauerstoffhaltiger Gasstrom zur Teilverbrennung des Schwefelwasserstoffs zugeführt. Die Verbrennung wird vorteilhaft mit reinem Sauer- £stoff durchgeführt, da bei Verbrennung mit Luft ein erheblicher Gasballast durch Stickstoff in die Anlage eingebracht wird. In der Schwefelgewinnungsanlage erzeugter elementarer Schwefel wird über Leitung 64 in flüssiger Form abgezogen, während über Leitung 65 ein im wesentlichen Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltender Abgasstrom anfällt. Dieses Abgas wird in einer nachgeschalteten Hydrierstufe 66 hydriert. Der für die Hydrierung erforderliche Wasserstoff wird über Leitung 67 herangeführt und ist ein Teilstrom des über Leitung 31 aus dem Abscheider 30 abgezogenen wasserstoffhaltigen Gases. Die Hydrierstufe 66 für das Abgas aus der Schwefelgewinnung 62 ist ein katalytischer Reaktor und gegebenenfalls mit Wärmeaustauschern zur Erreichung der nötigen Reaktionstemperatur und zur Abkühlung des abreagierten Gases nach der Hydrierung versehen.Besonders vorteilhaft sind solche Hydrierverfahren, die ungefähr bei der Temperatur des über Leitung 65 anfallenden Abgases arbeiten. Die Temperatur des Abgases einer Claus-Anlage liegt üblicherweise bei etwa 1500C.
Das hydrierte Abgas wird über Leitung 68 einem Kompressor 6 9 zugeleitet und von ihm auf den Druck der Schwefelwasserstoff-Anreicherungssäule 38 verdichtet. Nach Verdichtung ,Abführung 70 der Kompressionswärme und Entfernung 71 des bei der Hydrierung gebildeten Wassers wird das hydrierte Abgas in den unteren Bereich der Schwefelwasserstoff-Anreicherungsstufe 38 einge-
Form 5729 7.78
speist. Der aus Kohlendioxid und gegebenenfalls anderen Inertgasen, beispielsweise Stickstoff bestehende Anteil durchströmt die Säule 38 und wird am Kopf über Leitung 41 abgezogen. Die im Abgas enthaltenen Schwefelverbindungen bestehen nach der Hydrierung fast nur noch aus Schwefelwasserstoff und werden in der Säule 38 durch herabrieselndes teilbeladenes Methanol ausgewaschen und erneut über den Sumpf der Säule 38 abgezogen und nach weiterer Aufarbeitung in der Säule 44 wieder in die Schwefelgewinnungsanlage 6 2 zurückgeführt.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Figur 3 wurde ein durch partielle Oxidation und nachfolgende Kohlenmonoxid-Konvertierung gewonnener Gasstrom gereinigt,der 64,3 Mol.% Wasserstoff, 2,8 Mol.% Inertgase (Stickstoff, Kohlenmonoxid, Argon, Methan), 32,3 Mol.% Kohlendioxid, 0,6 5 Mol.% Schwefelwasserstoff und 7,7 ppm Kohlenoxidsulfid enthält. Dieser Gasstrom wird über Leitung 17 bei einer Temperatur von 360C und unter einem Druck von 75,6 bar herangeführt, über Leitung 27 wird gereinigter Wasserstoff mit einer Konzentration von etwa 98 Mol.% abgezogen, der lediglich noch durch etwa 2 Mol.% Inertgase und 100 ppm Kohlendioxid verunreinigt i.st. Hei der Rogener .1 ο rung üor, boladenen Methanols fällt in Leitung 48 eine Schwefelwasserstoff fraktion an, die zu 34,9 Mol.% aus Schwefelwasserstoff besteht und daneben 62,7 Mol.% Kohlendioxid und 0,03 Mol.% Kohlenoxidsulfid, enthält. Der restliche Anteil besteht aus Stickstoff und einer sehr geringen Menge Wasserstoff.Das Gas wird bei einer Temperatur von 25°C und unter einem Druck von etwa 1,5 bar abgezogen und in eine Claus-Anlge geleitet, um zu elementarem Schwefel aufgearbeitet zu werden. Aus der Claus-Anlage 62 tritt über Leitung 65 ein Abgas aus, das zu 93,9 Mol.% aus Kohlendioxid und 3,4 Mol.% Stickstoff besteht. Dieses Gas ist ferner mit Schwefelverbindungen verunreinigt, und /.war mit 1,8 Mol.% Schwefelwasserstoff sowie 0,9 Mol.% Schwefeldioxid. Es wird doshalb in der Hydrierung
Form. 5729 7.78.
66 mit einem Hydriergas umgesetzt, das 61,8 Mol.% Wasserstoff, 5,5 Mol.% Inertgase, 32,4 Mol.% Kohlendioxid, 0,3 Mol.% Schwefelwasserstoff und 3 ppm Kohlenoxidsulfid besteht. Die Menge des Hydriergases beträgt etwa 5 % des zu hydrierenden Gasstroms. Das Claus-Abgas, das bei einer Temperatur von etwa 15O0C durch die Hydrierstufe geleitet wird, fällt schließlich in Leitung 68 in einer Zusammensetzung von 0,3 Mol.% Wasserstoff, 3,7 Mol.% Inertgase, 93,4 Mol.% Kohlendioxid und 2,6 Mol.?, Schwefelwasserstoff an und wird in dio Schwofelwasscratoff-Anreicherungsstufe 38 zurückgeführt. In diesem Ausführungsbeispiel wurde eine dreistufige Claus-Anlage mit einer 95%igen Schwefelausbeute vorgesehen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wurde die Schwefelgewinnung in einer zweistufigen Claus-Anlage mit einer 85%igen Ausbeute durchgeführt. Daraus resultiert eine um etwa 18 % höhere Abgasmenge aus der Claus-Anlage, die 3,3 Mol.% Stickstoff, 89,2 Mol.% Kohlendioxid, 5,0 Mol.% Schwefelwasserstoff und 2,5 Mol.% Schwefeldioxid enthält. Dieses Abgas wird mit einer Hydriergasmenge, die etwa 13 % der Abgasmenge ausmacht, umgesetzt, wodurch sich ein Rückführgas ergibt, das 0,7 Mol.% Wasserstoff, 3,8 Mol.% Inertgase, 88,4 Mol.% Kohlendioxid und 7,1 Mol.% Schwefelwasserstoff enthält.
Das in die Wäsche zurückgeführte hydrierte Abgas fällt in einer Menge an, die im Fall des ersten Beispiels etwa 1,3 % und im Fall des zweiten Beispiels etwa 1,5 % des zu reinigenden Gasstroms ausmacht.
Form 572« 7.78
I ^9 ·
Leerseite

Claims (6)

  1. 30A7830
    (H 1224) H 80/101
    Bü/fz 18.12.1980
    Patentansprüche
    Verfahren zum Reinigen eines mindestens mit Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff verunreinigten Gasstroms durch eine für Schwefelwasserstoff selektive Sauergaswäsche, aus der ein mit Schwefelwasserstoff angereichertes erstes Abgas abgezogen und einer Schwefelgewinnung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei der Schwefelgewinnung anfallendes, mindestens Kohlendioxid und Schwefelverbindungen enthaltendes zweites Abgas hydriert und danach zur Sauergaswäsche zurückgeleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauergaswäsche mit einem physikalisch wirkenden Waschmittel mit unterschiedlicher Löslichkeit für Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid durchgeführt wird, daß die Sauergaswäsche einen Waschteil sowie einen Regenerierteil mit einer Schwefelwasserstoff-Anreicherungsstufe enthält, und daß das hydrierte zweite Abgas in die Schwefelwasserstoff-Anreicherungsstufe zurückgeleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Reinigung eines wasserstoff haltigen Gasstroms, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem
    Form. 5729 7.78
    ORIGINAL INSPECTED
    1 Waschteil der Sauergaswäsche abgezogenes beladenes Waschmittel auf einen niedrigeren Druck entspannt wird, daß die dabei ausgasenden Komponenten zu einem Teil als Hydriergas für die Hydrierung des zweiten Abgases verwendet und rest-
    5 lieh in den zu reinigenden Gasstrom zurückgeführt werden,
    und daß die verbleibende flüssige Phase in die Schwefelwasserstoff-Anreicherungsstufe eingespeist wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 zur Reinigung eines wasserstoff-10 haltigen Gasstroms, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil-
    , strom des goreinigten Gasstroms für die Hydrierung des
    zweiten Abgases verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 15 zweite Abgas in eine der Sauergaswäsche vorgeschaltete
    Kohlenmonoxid-Konvertierung zurückgeleitet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Abgas in eine Reaktionszone zurückgeleitet wird, in
    20 der der Gasstrom durch Vergasung von kohlenstoffhaltigem
    Rohmaterial erzeugt wird.
    25
    30
    35
    Form. 872« 7.7β
DE19803047830 1980-12-18 1980-12-18 Verfahren zum reinigen eines gasstromes Withdrawn DE3047830A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047830 DE3047830A1 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Verfahren zum reinigen eines gasstromes
BR8107801A BR8107801A (pt) 1980-12-18 1981-11-30 Processo para purificacao de uma corrente gasosa
DE8181110062T DE3164346D1 (en) 1980-12-18 1981-12-01 Process for cleaning a gas stream
EP81110062A EP0054772B1 (de) 1980-12-18 1981-12-01 Verfahren zum Reinigen eines Gasstroms
IN1389/CAL/81A IN155573B (de) 1980-12-18 1981-12-05
US06/328,554 US4425317A (en) 1980-12-18 1981-12-08 Recycle of hydrogenated sulfur plant tail gas to sour gas scrubbing system
JP56201717A JPS57123806A (en) 1980-12-18 1981-12-16 Gas flow cleaning process
ZA818730A ZA818730B (en) 1980-12-18 1981-12-17 Recycle of hydrogenated sulphur plant tail gas to sour gas scrubbing system
PL23427681A PL234276A1 (de) 1980-12-18 1981-12-17
CA000392699A CA1176823A (en) 1980-12-18 1981-12-18 Recycle of hydrogenated sulfur plant tail gas to sour gas scrubbing system
AU78626/81A AU545822B2 (en) 1980-12-18 1981-12-18 Gas scrubbing process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047830 DE3047830A1 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Verfahren zum reinigen eines gasstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047830A1 true DE3047830A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6119565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047830 Withdrawn DE3047830A1 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Verfahren zum reinigen eines gasstromes
DE8181110062T Expired DE3164346D1 (en) 1980-12-18 1981-12-01 Process for cleaning a gas stream

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181110062T Expired DE3164346D1 (en) 1980-12-18 1981-12-01 Process for cleaning a gas stream

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4425317A (de)
EP (1) EP0054772B1 (de)
JP (1) JPS57123806A (de)
AU (1) AU545822B2 (de)
BR (1) BR8107801A (de)
CA (1) CA1176823A (de)
DE (2) DE3047830A1 (de)
IN (1) IN155573B (de)
PL (1) PL234276A1 (de)
ZA (1) ZA818730B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526706A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Linde Ag Verfahren und reaktor zur katalytischen umsetzung von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel
WO2008037315A2 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Lurgi Ag Verfahren zur herstellung von wasserstoff

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603035A (en) * 1983-09-30 1986-07-29 Chevron Research Company Hydrogen sulfide removal process
US4765407A (en) * 1986-08-28 1988-08-23 Amoco Corporation Method of producing gas condensate and other reservoirs
GB8804728D0 (en) * 1988-02-29 1988-03-30 Shell Int Research Process for removing h2s from gas stream
US4957515A (en) * 1988-11-03 1990-09-18 Air Products And Chemicals, Inc. Process for sulfur removal and recovery from fuel gas using physical solvent
US5240476A (en) * 1988-11-03 1993-08-31 Air Products And Chemicals, Inc. Process for sulfur removal and recovery from a power generation plant using physical solvent
GB8830199D0 (en) * 1988-12-23 1989-02-22 Shell Int Research Removing hydrogen sulphide from a gas mixture
DE3922785C2 (de) * 1989-07-11 1994-03-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Regenerieren einer hochsiedenden, CO¶2¶ und H¶2¶S enthaltenden Waschlösung
US5571483A (en) * 1990-01-26 1996-11-05 Exolon-Esk Company System of converting environmentally pollutant waste gases to a useful product
DE4014018A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum reinigen eines h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s und co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases
DE4109891A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum erzeugen von elementarschwefel aus einem h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s enthaltenden gas
WO1993010883A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-10 Exxon Research And Engineering Company Lean acid gas enrichment with selective hindered amines
DE10208253A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Lurgi Ag Verfahren zur Entfernung von Merkaptan aus Rohgas
ES2392712T3 (es) * 2002-12-17 2012-12-13 Fluor Corporation Procedimiento para la retirada de gas ácido y contaminantes con emisión próxima a cero
DE10332427A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Uhde Gmbh Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und weiteren Sauergaskomponenten aus unter Druck befindlichen, technischen Gasen
DE102006056117A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Metallcarbonylen aus Synthesegas
US20100303700A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Nagaraju Palla Process for treating a gas stream or effluent
US8444943B2 (en) 2010-04-30 2013-05-21 Black & Veatch Corporation Methods and apparatus for sulfur recovery from acid gases
DE102011108530A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Waschmittelregenerierung in Gaswäschen
US8790452B2 (en) 2012-02-22 2014-07-29 Richard Paul Posa Method and system for separating and destroying sour and acid gas
GB201218949D0 (en) * 2012-10-22 2012-12-05 Bp Alternative Energy Internat Ltd Separatiion of components from a gas mixture
DE102013001677A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brennstoff für eine Gasturbine
DE102013008852A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines schwefelhaltigen Abgases aus einer Schwefelgewinnung
CN105498491B (zh) * 2015-12-02 2018-03-27 郑州四维特种材料有限责任公司 热处理反应尾气净化回收工艺及系统
US20240001288A1 (en) * 2022-07-01 2024-01-04 Air Products And Chemicals, Inc. Desulfurization of Carbon Dioxide-containing Gases

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470950A (en) * 1976-03-08 1977-04-21 Shell Int Research Process for working-up hydrogen sulphide-containing gases
US4124685A (en) * 1976-06-08 1978-11-07 Tarhan Mehmet O Method for substantially complete removal of hydrogen sulfide from sulfur bearing industrial gases
DE2644617A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen und zur gewinnung von elementarschwefel
US4198388A (en) * 1978-02-14 1980-04-15 Bethlehem Steel Corporation Selective removal of H2 S from an H2 S and CO2 containing gas stream

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526706A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Linde Ag Verfahren und reaktor zur katalytischen umsetzung von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel
WO2008037315A2 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Lurgi Ag Verfahren zur herstellung von wasserstoff
WO2008037315A3 (de) * 2006-09-26 2008-10-02 Lurgi Ag Verfahren zur herstellung von wasserstoff
US8273323B2 (en) 2006-09-26 2012-09-25 Lurgi Gmbh Hydrogen production method

Also Published As

Publication number Publication date
BR8107801A (pt) 1982-09-08
ZA818730B (en) 1982-11-24
DE3164346D1 (en) 1984-07-26
JPS57123806A (en) 1982-08-02
EP0054772A1 (de) 1982-06-30
US4425317A (en) 1984-01-10
JPH03327B2 (de) 1991-01-07
AU545822B2 (en) 1985-08-01
AU7862681A (en) 1982-06-24
IN155573B (de) 1985-02-16
CA1176823A (en) 1984-10-30
EP0054772B1 (de) 1984-06-20
PL234276A1 (de) 1982-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054772B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstroms
EP0054783B1 (de) Verfahren und Anlage zum Abtrennen von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid aus einem Gasgemisch
DE2548700C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffreinigung unter gleichzeitiger Kohlendioxidgewinnung
EP1606041B1 (de) Verfahren zur selektiven entfernung von schwefelwasserstoff und co 2 aus rohgas
DE3121206C2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Abfälle
DE2527985C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von reinem Ammoniak
EP0455285B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines H2S und CO2 enthaltenden Gases
EP3720815B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von co2 für die harnstoffsynthese aus rauch- und synthesegas
EP1289625B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines kohlenwasserstoff-fluidstroms
DE1544080A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Synthesegasen
DE3008448C2 (de)
DD202129A5 (de) Verfahren zum entfernen von kohlendioxid und, sofern vorhanden, schwefelwasserstoff aus einem gasgemisch
DE102006049602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung des beladenen Waschmittels in einer physikalischen Gaswäsche
DE102015015310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kohlendioxidabtrennung aus Synthesegas
WO2009068049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung des beladenen waschmittels in einer physikalischen gaswäsche
EP0840709B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von schwefel in einem claus-prozess
DE2759123A1 (de) Verfahren zum auswaschen von sauren gasen aus gasgemischen
DE10229750B4 (de) Anlageneinheit und Verfahren zur Desorption von Kohlendioxid aus Methanol
DE2730526A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasserstoffhaltigen gasen
EP4011483A1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung von thiolen aus synthesegas
EP3333123B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas
DE1567690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff insbesondere fuer die Ammoniak-Synthese
DE102007043852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waschmittelregenerierung in einer physikalischen Gaswäsche
DD237152A5 (de) Verfahren zur erzeugung von elementarem schwefel
WO2022106051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthesegas unter rückführung von kohlendioxid

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee