DE3102140A1 - Formteil, insbesondere polster fuer fahrzeugsitze, aus polyurethanschaumstoff mit zonen unterschiedlicher eindruckhaerte und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Formteil, insbesondere polster fuer fahrzeugsitze, aus polyurethanschaumstoff mit zonen unterschiedlicher eindruckhaerte und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3102140A1
DE3102140A1 DE19813102140 DE3102140A DE3102140A1 DE 3102140 A1 DE3102140 A1 DE 3102140A1 DE 19813102140 DE19813102140 DE 19813102140 DE 3102140 A DE3102140 A DE 3102140A DE 3102140 A1 DE3102140 A1 DE 3102140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
weight
hardness
molded part
hydroxyl groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813102140
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr. Samaritter
Winfried Dr. Schoberth
Robert Dr. 5090 Leverkusen Volland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813102140 priority Critical patent/DE3102140A1/de
Priority to CA000393777A priority patent/CA1173212A/en
Priority to DE8282100120T priority patent/DE3263798D1/de
Priority to EP19820100120 priority patent/EP0056939B1/de
Priority to AU79504/82A priority patent/AU544158B2/en
Priority to US06/339,595 priority patent/US4379856A/en
Priority to ES508983A priority patent/ES508983A0/es
Priority to JP775382A priority patent/JPS57145620A/ja
Priority to ZA82429A priority patent/ZA82429B/xx
Priority to BR8200344A priority patent/BR8200344A/pt
Publication of DE3102140A1 publication Critical patent/DE3102140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/14Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/917Specialized mixing apparatus utilized in cell forming process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Li ,:. ι 4 U
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich Mr/bc/c 2 0. Jan. 1981
Patente, Marken und Lizenzen
Formteil, insbesondere Polster für Fahrzeugsitze, aus Polyurethanschaumstoff mit Zonen unterschiedlicher Eindruckhärte und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formteil, insbesondere Polster für Fahrzeugsitze, bestehend aus einem Polyurethanschaumstoffteil mit Zonen unterschiedlicher Härte und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Gemäß der DE-OS 20 52 007 sollte bereits ein Verfahren verbessert werden, mit welchem Polsterformteile mit lokal, gezielt unterschiedlichen Härten in einem einzigen Formwerkzeug und einem einzigen Arbeitsgang durch Verwendung von SchaumstoffkomposItionen unterschiedlicher Beschaffenheit herstellbar waren. Dabei trat ein unkontrollierbares Vermischen durch In- und/oder übereinanderfließen der eingesetzten schäumfähigen Reaktionsgemische ein. Durch dabei entstehende Verhärtungen und Schlierenbildungen konnte die erwünschte, reproduzierbare Härteverteilung nicht erreicht werden.
Le A 20 660
-ί-
3102Η0
Mit der Lehre der genannten DE-OS wurde nun versucht, die einzelnen Zonen im Hohlraum de:5 Formwerkzeuges mit Hilfe von Textilgewebe oder dergleichen gegeneinander abzugrenzen, so daß beim Einfüllen der unterschiedlichen Reaktionsgemische in die einzelnen Zonen ein In- und/oder Übereinanderfließen verhindert wird.
Der Nachteil derartiger Polster ist darin zu sehen, daß der dabei erforderliche Aufwand an Material für die Ein* lagen und an Zeit zum Fixieren der Einlagen im Formhohlraum erheblich ist und die Formteile verteuert.
Außerdem besteht die Gefahr, daß diese als Trennflächen wirkenden Einlagen trotz guter Haftfähigkeit des Schaumstoffes bei hohen Dauerbeanspruchungen, wie sie bei Automobil-, Flugzeug- oder Bootssitzen auftreten, Angriffssteilen darstellen, entlang denen der Schaumstoff reißen kann.
Es besteht die Aufgabe, ein Sitzpolster zu schaffen, das den erforderlichen Eigenschaften bezüglich Härte, d.h. bezüglich elastischer Verformbarkeit und Dauer-. festigkeit bei hoher Beanspruchung unter Ausschluß von unerwünschten Verhärtungen gerecht wird und sich dabei trotzdem aus dem Reaktionsgemisch allein und schnell herstellen läßt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß dieses PoIyurethanschaumstoffteil ein Reaktionsprodukt darstellt,
Le A 20 660
• Οι [j ._ i ί+ U
*™ Ji "·
a) aus einer Polyolkomponente mit mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisenden Polyethern vom Molekulargewicht 400 bis 10 000, in denen mindestens 10 Gew.-% der vorhandenen Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen darstellen,
b) aus einer Polyisocyanatkomponente, enthaltend ein Gemisch aus Diphenylmethandiisocyanaten und oligomeren Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten, welches 60 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 80 Gew.-%, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 3 0 Gew.-%, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat aufweist,
c) die diesem Reaktionsprodukt zugehörige Reaktionsmischung für die einzelnen Zonen unterschiedliche, für die gewünschte Härte charakteristische Kennzahlen aufweist, und
d) die übergänge zwischen den einzelnen Zonen verhärturgsfrei sind.
Eai derartigen Polstern handelt es sich vornehmlich um Sitzpolster und Rückenlehnenpolster, aber auch um Armlehnen, Seitenlehnen und dergleichen, die über ihre Gesamtausdehnung unterschiedliche Eigenschaften haben sollen.
Dabei beziehen sich diese unterschiedlichen Eigenschäften sowohl auf die einzelnen Zonen als auch auf die durch den innigen Verbund an den jeweiligen Grenz-
Le A 20 660
flächenverlauf resultierenden Gesamteffekte.
Die Härte, d.h. die elastische Verformbarkeit von Schaumstoffen läßt sich z.Z. nach folgenden Prüfmethoden ermitteln:
Die Prüfung der Eindruckhärte erfolgt normalerweise nach DIN 53 576 bzw. ASTM 1564 an Schaumstoffproben mit Oberflächenhaut; die Prüfung der Stauchhärte nach DIN 53 577 an Schaumstoffproben ohne Oberflächenhaut. Die Hersteller bzw. Verbraucher, insbesondere die Automobilindustrie, bevorzugen die eine oder andere dieser Prüfmethoden. Da diese Prüfmethoden aber nur unvollkommene Schlüsse auf das Gesamtverhalten des Polsters zulassen, werden im Hinblick auf die Sicherheitsbestrebungen der AutomobilIndustrie künftig sicherlich Prüfungen des gesamten Polsters unter Praxisbedingungen entwickelt. Aus derartigen Versuchen wären dann entsprechende Vorschriften für die Beschaffenheit des Schaumstoffes der einzelnen Zonen des Sitzpolsters zu erarbeiten.
Die "Kennzahl" ist gemäß Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane, herausgegeben vom Karl Hanser Verlag, München, 1966, Seite 441, wie folgt definiert:
Isocyanatmenge (praktisch) Kennzahl = iSOCyanatmenge (theoretisch) x
Le A 20 660
I j .: i H U
Das erfindungsgemäß zu verwendende Gemisch aus Diphenylmethandiisocyanaten und oligomeren Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanaten und seine Herstellung ist an sich bekannt.
Als erfindungsgemäß miteinzusetzende Ausgangskomponenten kommen aliphatische, cycloaliphatische und weitere aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z.B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Ethylendiisocyanat, 1^-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DAS 1 20 2 785, amerikanische Patentschrift 3 401 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethandiisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4-.und 2,6-ToIu^lendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4', 4"-Triisocyanat, m- und p-Isocyanato-phenylsulfonyl-isocyanat gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 454 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 601 (amerikanische Patentschrift 3 277 138) beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende PoIy-
Le A 20 660
isocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 (amerikanische Patentschrift 3 152 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophariatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 6 26 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 001 973, in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 0 27 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie. sie z.B. in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 23 0 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394 (amerikanische Patentschriften 3 124 605 und 3 201 372) sowie in der britischen Patentschrift 889 0 50 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate , wie sie z.B. in d*er amerikanischen Patent- schrift 3 6 54 106 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 965 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, ümsetzungsprodukte der o.g. Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 38 5 und polymere Fetc-
Le A 20 660
14 ' " 31 O 2 U
säurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 455 883.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden, Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, mit einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate mitzuverwenden.
Monofunktioneile Isocyanate, wie Propylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Phenylisocyanat, Toluylisocyanat, p-Chlorphenylisocyanat können ebenso mitverwendet werden.
Erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten sind ferner Polyether mit mindestens zwei Hydroxylgruppen von einem Molekulargewicht in der Regel von 400 bis T5 10 000, insbesondere 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyether, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000, wobei in den Polyethern mindestens 10 Gew.-% der Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen darstellen.
Diese Polyether sind an sich bekannt und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasser-
Le A 20 660
3102UQ
stoffatomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, Glycerin, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ethanolamin oder Ethylendiamin hergestellt, wobei die (endständigen) primären Hydroxylgruppen vorzugsweise durch Ethylenoxid-Umsetzung entstehen. Auch Sucrosepolyether, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 3 58 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage.
Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyether, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern entstehen (amerikanische Patentschriften 3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695, deutsche Patentschrift I 152 536), sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Erfindungsgemäß gegebenenfalls neben den Polyethern in Mengen bis max. 50 Gew.-%, bezogen auf Polyether, mit einzusetzende Ausgangskomponenten sind ferner mindestens 2, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, von primären Hydroxylgruppen freie Polyether, Polythioether, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind, von einem MoIekulargewicht in der Reqel von 400 bis 10 000, speziell solche vom Molekulargevicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen,
Le A 20 660
11 31Ü2U0
vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aLiphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/cler heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein.
Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksaure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureänhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, GIutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie ölsäure, gegebenenfalls in :4ischung mit monomeren Fettsäuren, Tarephthalsäuredimathylester und Terephthalsäure-bisglykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxynu thylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethylolethan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid,
Le A 20 660
κι -
ferner Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykole, Dipropylenglykol, PoIypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester aus Lactonen, z.B. OC-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. UJ-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die erfindungsgemäß gegebenenfalls mitzuverwendenden, mindestens 2, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 3, Hydroxylgruppen (jedoch keine primären Hydroxylgruppen) aufweisenden Polyether sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BP-, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkcmponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol-(1,3} oder -(1,2), Trimetnylolpropan, 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Anilin, Ethanolamin oder Ethylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyether, wie sie z.B. in den deutsch in Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Alle diese Polyether enthalten keine primären OH-Gruppen.
unter den Polythioethern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/ oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd,
Le A 20 660
-VT-
Aminocarbonsäuren, oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischether, Polythioetherester oder Polythioetheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diethylenglykol, Triethylenglykol, 4,4'-Dioxethoxydiphenylmethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppei aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Dillen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diethylengly- -j 5 kol, Triethylenglykol oder Tetraethylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen hergestallt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkohlen, Diaminen, Polyaminen und ihren I ischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxy!verbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate
Le A 20 660
• *«
• ·
• «
oder Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formalciehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehyd-Harze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 44-54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198-199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag München, 1966, z.B. auf den Seiten 45-71, beschrieben.
Selbstverständlich können Mischungen der o.g. Verbindungen mit mindestens 2 gegenüber Isocyanaten reak-5 tionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 400 bis 10 000, z.B. Mischungen von Polyethern und Polyestern, mit eingesetzt werden.
Als erfindungsgemäß gegebenenfalls in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf den Polyether, mit einzusetzende Ausgangskomponenten kommen auch Verbindungen mit mindestens 2 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht 32 bis in Frage. Auch in diesem Fall versteht man hierunter ■ Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder Thiol-
2Γ, gruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, die als Kettenverlänge.rungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen. Dxese
Le A 20 660
η 31Ο.?ΗΟ
- τβ ~
Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 oder 3, gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoff atome auf.
Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt:
Ethylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol- (1,2,6), Trimethylolethan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dipropylenglykol, Polypropyljnglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole mit einem 5 Molekulargewicht bis 400, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Di-hydroxyethyl-hyirochinon, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, 3-Aminopropanol, Ethylendiamin, 1,3-Diaminopropan, 1-Mercapto-3-aminopropan, 4-Hydroxy- oder Amino-phthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Hydrazin, Ν,Ν1-Dirnethylhydrazin, 4,4'-Diaminophenylmethan, Toluylendiamin, Methylen-bis-chloranilin, Methylen-bis-anthranilsäureester, Diaminobenzoesäureester und die isomeren Chlorphenylendiamine. Erfindungsgemäß können Hydroxylalkylamine mit endständigen sekundären und/oder primären Aminogruppen bevorzugt eingesetzt werden; insbesondere seien folgende Verbindungen beispielsweise genannt:
N-Methylamino-ethanol, N-Methylamino-propanol, Hydroxyalky!piperazine wie z.B. Hydroxyethylpierazin, 2-
Le A 20 660
ig **3Ϊ02Η0
(Methyl-(3-aminopropyl)-amino)-ethanol, 2-Amino-2-methylpropanol, 4-Hydroxybutyl-3-aminopropylether.
Auch in diesem Fall können Mischungen von verschiedenen Verbindungen mit mindestens 2 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 32 bis 400 verwendet werden.
Erfindungsgemäß können in Mengen bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf den Polyether, auch Polyhydroxylverbindungen mit eingesetzt werden, in welchen hochmolekulare Polyaddukte bzw. Polykondensate in feindisperser oder gelöster Form enthalten sind. Derartige modifizierte Polyhydroxy!verbindungen werden erhalten,, wenn man Polyadditionsreaktionen (z.B. Umsetzungen zwischen Polyisocyanaten und aminofunktionellen Verbindüngen) bzw. Polykondensationsreaktionen (z.B. zwischen Formaldehyd und Phenolen und/oder Aminen) direkt in situ in den o.g., Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen ablaufen läßt. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den deutschen Auslegeschriften 1 168 075 und 1 260 142, sowie den deutschen Offenlegungsschriften 2 324 134, 2 423 984, 2 512 385, 2 513 815, 2 550 796, 2 550 797, 2 550 833 und 2 55*0 862 beschrieben. Es ist aber auch möglich, gemäß US-Patent 3 869 413 bzw. deutscher Offenlegungsschrift 2 550 860 eine fertige wäßrige Polymerdispersion mit einer Polyhydroxylverbindung zu vermischen und anschließend aus dem Gemisch das Wasser zu entfernen.
Le A 20 660
31Ö2H0
Erfindungsgemäß werden Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen als Treibmittel mitverwendet. Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Ethylacetat, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Ethylidenchlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlorüf luormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diethylether in Frage. Eine Treibwirkung cann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuca, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag München, 1966, z.B. auf den Seiten 108 und 109, 4 53 bis 4 55 und 507 bis 510 beschrieben.
Erfindungsgemäß werden ferner Katalysatoren mitverwendet. Als mitzuvervendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art in Frage, z.B. tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, N-Cocomorpholin, N,N,N1,N'-Tetramethylethylendiamin, 1 ,'«-Diaza-bicyclo-(2 , 2 ,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoethyl-piperazin, N,N-Dimethylbenzylamin, Bis-(Ν,Ν-diethylaminoethyl)-adlpat, N,N-Diethylbenzylamin, Pentamethyldiethylentriamin, N, N-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N',N"-Tetramethyl-1,3-butandiamin, permethyliertes Tetraethylenpentamin, Tetramethylhexamethylendiamin, N,N-Dimethyl-ß-phenylethylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol.
Le A 20 660
ZO "3TD2U0
Als Katalysatoren kommen auch an sich bekannte Mannichbasen aus sekundären Aminen, wie Dimethylamin, und Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, oder Ketonen wie Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon und Phenolen, wie Phenol, Nonylphenol oder Bis-phenol in Frage.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine als Katalysatoren sind z.B. Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl-diethanolamin, N-Ethyl-diethanolamin, Ν,Ν-Dimethyl-ethanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Ethylenoxid.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlen-' stoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 (entsprechend der amerikanischen Patentschrift 3 620 984) beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin und 1,3-Diethylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindüngen, insbesondere organische Zinnverbindungen, als Katalysatoren verwendet werden.
Le A 20 660
31U2H0
AIs organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn-(II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn- (II)-acetat, Zinn-(Il)-octoat, Zinn-(II)-ethylhexoat und Zinn-(II)-laurat und die Zinn-(IV)-Verbindungen, z.B. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht. Selbstverständlich können alle o.g. Katalysatoren als Gemische eingesetzt werden.
Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102, beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge an erfindungsgemäß zu verwendenden Polyethern von einem Molekulargewicht von 400 bis 10 000, eingesetzt.
Erfindungsgemäß können gegebenenfalls auch oberflächenaktive Zusatzstoffe, wie Emulgatoren und Schaumstabilisatoren, mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Rizinusölsulfonaten oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diethylamin oder stearinsaures Diethanolamin in Frage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure oder von Fettsäuren wie Ricinolsäure
Le A 20 660
"3 ΙΌ 2 HO
oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem Polyethersiloxane, speziell wasserlösliche Vertreter, in Frage.
Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B. in den amerikanischen Patentschriften 2 834 748, 2 9.17 480 und 3 629 308 beschrieben. Es kann aber erfindungsgemäß vorteilhaft sein, in Abwesenheit von Schaumstabilisatoren vom Typ der Polyethersiloxane zu arbeiten.
Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer, z.B. sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organi-5 sehe Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z.B. Trischlorethylphosphat, Trikresylphosphat oder Ammoniumphosphat und -polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren, Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhenimenden Substanzen,
Le A 20 660
31Ü2H0
Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen, fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Die Reaktionskompoaenten werden erfindungsgemäß nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren, zur Umsetzung gebracht, wobei man s i.ch maschineller Einrichtungen mit mindestens 2 Mischvorrichtungen bedient, z.B. solcher, die in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß in Frage kommen, werden im Kunststoff-Handbuch, Band ViI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag München, 1966, z.B. auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
Die Verschäumung wird erfindungngemäß in Formen durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird mit Hilfe von mindestens zwei Mischvorrichtungen in eine Form eingetragen; dabei wird bei der Verschäumung je Mischvorrichtung eine unterschiedliche Kennzahl (in der Regel zwischen 80 und 130) eingehalten. Als Formmaterial kommt Metall, z.B. Aluminium oder Kunststoff, z.B. Epoxidharz, in Frage. In der Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper. Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das
Le A 20 660
3102 HO
Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist, es kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Erfindungsgemäß kann man in diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man kann aber auch so arbeiten, daß man mehr schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letztgenannten Fall wird somit unter "overpacking" gearbeitet; eine derartige Verfahrensweise ist z.B. aus den amerikanischen Patentschriften 3 178 490 und 3 182 104 bekannt.
Bei der Formverschäumung werden vielfach an sich bekannte "äußere Trennmittel", wie Siliconöle, mitverwendet. Man kann aber auch sogenannte "innere Trennmittel11, gegebenenfalls im Gemisch mit äußeren Trennmitteln, verwenden, wie sie z.B. aus den deutschen Offenlegungsschriften 2 121 670 und 2 307 589 bekannt geworden sind.
Erfindungsgemäß werden kalthärtende Schaumstoffe (vgl. britische Patentschrift 1 162 517, deutsche Offenlegungsschrift 2 153 086) erhalten.
Die nach der Erfindung erhältlichen Produkte finden z.B. Anwendung als Polstermaterialien.
5 Neben der Einflußnahme über die Kennzahl auf die Beschaffenheit des Schaumstoffes in den einzelnen Zonen lassen sich durch geeignete Anordnung der Eintragsöffnungen für das Reaktionsgemisch in den Formhohlraum besondere Effekte erzielen.
Le A 20 660
'IC
So ist beispielsweise ein Formteil, bestehend aus einem Polster eines Fahrzeugsitzes mit einer Belastungszone geringerer Härte und Seitenführungszone größerer Härte dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungszonen in die Belastungszone hineinreichende Ausläufer aufweisen.
Alternativ oder in Kombination ist es auch möglich, daß die Belastungszone in die Sei'ienführungszonen hineinreichende Ausläufer aufweist.
Unter "Belastungszonen" sind hier jene Zonen eines Polsters zu verstehen, die dauernd und unmittelbar die Körperlast des Benutzers aufnehmen, wie die Sitzzone und die Rücklehnenzone. Die "Seitenführungszonen" sind jene, die lediglich bei seitlichen Bewegungen des Sitzenden bzw. bei auf den Sitzenden einwirkenden Querkräften, z.B. bei Kurvenfahrten eines Automobils, belastet werden.
Nach einer.besonderen Ausführungsform weisen die Ausläufer die Form sich verjüngender lappenartiger Fortsätze und/oder die Form von Wülsten auf.
Durch diese vorgeschlagenen Maßnahmen steht es dem Konstrukteur frei, für jede Art von Fahrzeugsitzen und für jede besonders häufige Beanspruchungsart optimale Polster zu erstellen.
Beispielsweise wird je nach Größe der lappenartigen Fortsätze bzw. der Wülste sowohl eine Erhöhung der Härte ausschließlich bei hohen Verformungsgraden als
Le A 20 660
U 3102 HO
2* -
auch eine Erhöhung der zum seitlichen Wegknicken der Führungszonen erforderlichen Kraft erreicht.
Die gewünschte Ausbildung der Zonengrenzflächen läßt sich durch entsprechende Anordnung der Eintrittsöff-S nungen, Wahl der EinfüllzeLtpunkte und Wahl der einzutragenden Gemischmengen für die einzelnen Zonen, erzielen.
In der Zeichnung ist das neue Formteil in mehreren Ausführungsbeispielen rein schematisch im Querschnitt dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Sitzpolster eines Automob.ilsitzes als Formteil;
Fig. 2 ein zweites Sitzpolster eines Automobilsitzes als Formteil;
Fig. 3 ein erstes Rückenlehnenpolster eines Automobilsitzes als Formteil und
Fig. 4 ein zweites Rückenlehnenpolster eines Automobilsitzes, als Formteil.
Ir. Fig. 1 besteht das sitzpolster 1 aus drei Zonen, und zwar aus der als Sitzzone dienenden Belastungs-v zone 2 und aus den seitlichen Führungszonen 3. Die Sitzzone 2 weist gegenüber den Führungszonen 3 einen Schaumstoff geringerer Härte auf. Die zwischen den . . Zonen 2 und 3 vorhandenen Grenzflächen 4 verlaufen praktisch ebenflächig.
Le A 20 660
Folgendes Reaktionsgemisch wu vde für das Sitzpolster 1, das ein Gesamtgewicht von 175 0 g hatte, verwendet:
Komponente A
100 Gew.-Teile Polyether, erhalten durch Addition von Propylenoxid und anschließend Ethylenoxid an Trimethylolpropan mit einer Funktionalität 3 und einem primären OH-Gehalt von ca. 80 Gew.-% bei einer OH-Zahl von ca. 30;
3,1 Gew.-Teile Wasser;
0,2 Gew.-Teile Bis-Dimethylaminoethylether; 0,4 Gew.-Teile handelsüblicher Schaumstabilisator (Stabilisator KS 43 der Bayer AG Leverkusen, BRD); 0,8 Gew.-Teile Triethylendiamin (33 %ig in Dipropylen- .
glyköl).
Komponente B
53,3 Gew.-Teile eines Isocyanates der Kennzahl 100
mit ca. 6 5 Gew.-% 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und ca. 20 Gew.-% 2,4'-
Diphenylmethan-diisocyanat und ca. 15 Gew.-% polymerem MDI bei einem NCO-Gehalt von ca. 32,5 %.
Für die Sitzzone 2 wurde eine Kennzahl von 85 (d.h. 104,5 Gew.-Teile Komponente A und 44,5 Gew.-Teile Komponente B) eingestellt; für die Seitenführungs-
Le A 20 660
3102 HO
zonen 3 hingegen eine Kennzahl von 120 (d.h. auf 104,5 Gew.-Teile Komponente A entfallen. 62,8 Gew.-Teile Komponente B). Die Verteilung der Gewichtsmenge an Reaktionsgemisch betrug 2 χ 340 g für die Seitenführungszonen 3 und 1250 g für die Sitzzone 2.
Die Entformung erfolgt nach 3,5 bis 4 Minuten, wobei optisch einwandfreie Formteile erhalten wurden, die an den z.B. durch geeigneten Farbstoffzusatz erkennbar gemachten Grenzflächen 4 der Zonen 2 und 3 ünterschiedlicher Kennzahlen keine Verschlechterung der Einreißoder Weiterreißeigenschaften zeigten.
Die Messung der Eindruckhärte im Sitzbereich - in Anlehnung an DIN 53 576, Methode C: 4 χ verformt um 40 % der Höhe, beim 4. mal bei 40 % ausgewertet (C-Prüf-Stempel: 0 202 mm)"- ergab 265 N.
Die Ermittlung von Rohdichte und Stauchhärte des die Sitzzone 2 bzw. die Seitenführungszonen 3 bildenden Schaumstoffes ergab reproduzierbar folgende Werte:
Sitzzone 3 linke rechte Seiten- Seitenzone 3 zone 3
Rohdichte nach ,
DIN 53 420 (kg/πΤ) 50 54 55
Stauchhärte nach
DIN 53 577 (kPa) 3,3 13,1 13,2
Le A 20 660
-2S-
Bei der guten Übereinstimmung sowohl der Rohdichten als auch der Stauchhärten der linken und rechten Seitenführungszone 3 und wegen des Fehlens einer genormten Meßmethode für Effekte wie Seitenführungsfähigkeit o.a. wurde auf eine Messung der Eindruckhärten der Seitenteile verzichtet. Sie müssen jedoch aufgrund der ermittelten Stauchhärtewerte vergleichbar eng liegen.
In Fig. 2 besteht das Sitzpolster 21 aus drei Zonen, und zwar aus der als Sitzzone dienenden Belastungszone 22 und den seitlichen Führungszonen 23. Die Sitzzöne 22 weist gegenüber den Seitenführungszonen 23 einen Schaumstoff geringerer Härte, d.h. größerer elastischer Verformbarkeit, auf. Durch das Einbringen des Reaktionsgemisches infolge besonderer Anordnung der Eintragsöffnungen, Wahl der EintragsZeitpunkte bzw. Eintragsmengen, bilden sich zwischen den Zonen 22 und 23 definierte Grenzflächen 24 aus, wobei Wülste 25 der Sitzzone 22 sich in die Führungszonen 23 hineinwölben und lappenartige Fortsätze 26 der Führungszonen 23 die Sitzzone 22 untergreifen.
In Fig. 3 besteht das Lehnenpolster 31 aus drei Zonen, und zwar aus der als Anlehnzone dienenden Belastungszone 32 und den Seitenführungszonen 33. Die Anlehnzone 32 weist gegenüber den Seitenführungszonen 33 Schaumstoff geringerer Härte auf, d.h. sie besitzt größere elastische Verformbarkeit. Wülste 3 5 der Zone 32 reichen in die Seitenführungszonen 33 hinein.
Le A 20 660
In Fig. 4 ist das Lehnenpolster 41 ebenfalls aus Anlehnzone 4 2 und Seitenführungszonen 43 aufgebaut. Die Seitenführungszonen 43 gehen jedoch auf der Rückseite der Anlehnzone 4 2 ineinander über, so daß diese schalenartig umgeben ist. Die Anlehnzone 42 besteht aus Schaumstoff geringerer Härte.
Zur Herstellung eines aus Polyurethanschaumstoff bestehenden Formteils, insbesondere Polster für Fahrzeugsitze mit Zonen unterschiedlicher Eindruckhärte geht das neue Verfahren davon aus, daß schäumfähiges Reaktionsgemisch mittels mehrerer Mischköpfe in diesen zugeordnete Zonen des Hohlraumes eines Formwerkzeuges eingeführt wird und das Formteil nach dem Entschäumen entformt wird.
Es ist dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsgemisch ein solches verwendet wird, welches
a) als Polyolkomponente mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisende Polyether vom Molekulargewicht 400 bis 10 000, in denen mindestens 10 Gew.-% der vorhandenen Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen darstellen, enthält und
b) als Polyisocyanatkomponente ein Gemisch aus Diphenylmethandiisocyanaten und oligomeren Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten, welches 60 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 80 Gew.-%, 4,4'-Diphenyl-' methandiisocyanat und 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat aufweist, enthält, wobei
Le A 20 660
3102 IAO
c) dieses Reaktionsgemisch in mindestens zwei Mischköpfen getrennt voneinander mit unterschiedlicher, den jeweiligen gewünschten Härten entsprechenden Kennzahlen hergestellt wird und
d) von jedem Mischkopf die ihm zugeordnete Zone gespeist wird.
Dadurch wird erreicht, daß das gesamte Polster aus dem gleichen Reaktionsgemisch, das lediglich für jede einzelne Zone unterschiedliche Kennzahlen aufweist, herstellbar ist. Die Herstellung wird hierdurch wesentlich vereinfacht, die Qualität verbessert und die Gesamteigenschaften optimiert.
Nach einer besonderen Durchführungsform wird das Reaktionsgemisch derart in die verschiedenen Zonen eingeführt, daß die durch verschiedene öffnungen eingebrachten Ströme in gewünschter Weise gegen- und ineinanderfließen.
Dadurch bilden sich reproduzierbare konturierte Grenzflächen nach Art einer Verzahnung. Dies ist besonders wichtig in Bezug auf die Haltbarkeit der Polster, dem neben der zwar sehr guten Haftung des Schaumstoffs der verschiedenen Zonen aneinander, bietet diese Verzahnung auch noch, wie bereits weiter oben erwähnt, besondere Möglichkeiten der Einflußnahme auf die Gesamteigenschaften des Polsters, die durch unterschiedliche Härten der einzelnen Zonen allein nicht erzielbar wären. Der besondere Vorteil dieser Ver-
Le A 20 660
"■ 3102U0
- 28 -
fahrensweise ist der verhärtungsfreie übergang des Schaumstoffes an den Grenzflächen zwischen den be- . nachbarten Zonen. ■
■ Zur Fertigung eines Sitzpolsters für einen Fahrzeugsitz wird man beispielsweise die Einlaßöffnungen für das Reaktionsgemisch so anordnen, daß sich im Kniekehlenbereich die Sitzzone mit Schaumstoff geringerer Härte stark ausprägt, während der Gesäßbereich des Sitzkissens am hinteren Ende von den seitlichen Führungszonen nahezu eingerahmt wird.
Ähnliche Effekte in Bezug auf die Steifigkeit lassen sich bei Rückenlehnen für Fahrzeugsitze erzielen, um eine' der Wirbelsäule des menschlichen Körpers angepaßte Abstützung, zu ermöglichen.
Le A 20 660

Claims (7)

Patentansprüche
1) Formteil, insbesondere Polster für Fahrzeugsitze, bestehend aus einem Polyurethanschaumstoffteil (1;21;31;41) mit Zonen (2,3; 22,23; 32,33; 42,43) unterschiedlicher Härte, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Polyurethanschaumstoffteil (1;21;31;41) ein Reaktion:iprodukt darstellt,
a) aus einer Polyolkomponente mit mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyethern vom MoIekulargewicht 400 bis 10 000, in denen mindestens 10 Gew.-% der vorhandenen Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen darstellen, und
b) aus einer Polyisocyanatkomponente, enthaltend ein Gemisch aus Diphenylmethandiisocyanaten und oligomeren Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten, welches 60 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 80 Gew.-%, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%> 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat aufweist, Wobei
c) die diesem Reaktionsprodukt zugehörige Reaktionsmischung für die einzelnen Zonen (2,3; 22,23; 32,33; 42,43) unterschiedliche, für die gewünschte Härte charakteristische Kennzahlen aufweist, und
Le A 20 660
3102U0
3-β -
d) die Übergänge (4; 24; 34; 44) zwischen den einzelnen Zonen (2,3; 22,23; 32,33; 42,43) verhärtungsfrei sind.
2) Formteil nach Anspruch 1, bestehend aus einem PoI-
ster (21) eines Fahrzeugsitzes mit einer Belastungszone (22) geringerer Härte und Seitenführungszonen (23) größerer Härte dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungszonen (23) in die Belastungszone (22) hineinreichende Ausläufer (26) aufweist.
3) Formteil nach Anspruch 1, bestehend aus einem Polster (21;31) eines Fahrzeugsitzes mit einer Belastungszone (22;32) geringerer Härte und Seitenführungszonen (23;33) größerer Härte, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungszone (22;32) in die Seitenführungszonen (23;33) hineinreichende Ausläufer (25;35) aufweist.
4) Formteil nach den Ansprüchen 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausläufer (26) die Form sich verjüngender Lappen haben.
5) Formteil nach den Ansprüchen 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausläufer (25;35) die Form von Wülsten haben.
6) Verfahren zur Herstellung eines aus Polyurethanschaumstoff bestehenden Formteiles, insbesondere Polster für Fahrzeugsitze, mit Zonen uhterschied-
Le A 20 660
3 102 HO
-IA-
licher Härte, wobei schäumfähiges Reaktionsgemisch mittels mehrerer Mischköpfe in den einzelnen Mischköpfen zugeordnete Zonen des Hohlraumes eines Formwerkzeuges eingeführt wird und das Formteil nach dem Aufschäumen entformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsgemisch ein solches verwendet wird, welches
a) als PolyolKomponente mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisende Polyether vom Molekulargewicht bis 10 000, in denen mindestens 10 Gew.-% der vorhandenen Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen darstellen, enthält, und
b) als Polyisocyanatkomponente ein Gemisch aus Diphenylmethandiisocyanaten und oligomeren PoIyphenylpolymethylenpolyisocyanaten, welches 60 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 80 Gev*.-%, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat aufweist, enthält, wobei
c) dieses Reaktionsgemisch in mindestens zwei Mischköpfen getrennt voneinander mit unterschiedlichen, den jeweiligen gewünschten Eindruckhärten entsprechenden Kennzahlen hergestellt wird und
d) von jedem Mischkopf die ihm zugeordnete Zone gespeist wird.
Le A 20 660
3102U0
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch derart in die verschiedenen Zonen eingeführt wird, daß die durch verschiedene Öffnungen eingebrachten Gemischströme in gewünschter Weise gegen- und ineinanderfließen.
Le A 20 660
DE19813102140 1981-01-23 1981-01-23 Formteil, insbesondere polster fuer fahrzeugsitze, aus polyurethanschaumstoff mit zonen unterschiedlicher eindruckhaerte und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3102140A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102140 DE3102140A1 (de) 1981-01-23 1981-01-23 Formteil, insbesondere polster fuer fahrzeugsitze, aus polyurethanschaumstoff mit zonen unterschiedlicher eindruckhaerte und verfahren zu seiner herstellung
CA000393777A CA1173212A (en) 1981-01-23 1982-01-08 Polyurethane foam molding with zones of different indentation hardness and a process for its production
DE8282100120T DE3263798D1 (en) 1981-01-23 1982-01-11 Moulded article, in particular upholstery for vehicle seats, from polyurethane foam with zones of different indentation hardness and process for its preparation
EP19820100120 EP0056939B1 (de) 1981-01-23 1982-01-11 Formteil, insbesondere Polster für Fahrzeugsitze, aus Polyurethanschaumstoff mit Zonen unterschiedlicher Eindruckhärte und Verfahren zu seiner Herstellung
AU79504/82A AU544158B2 (en) 1981-01-23 1982-01-14 Polyurethane foam cushions
US06/339,595 US4379856A (en) 1981-01-23 1982-01-15 Polyurethane foam molding with zones of different indentation hardness and a process for its production
ES508983A ES508983A0 (es) 1981-01-23 1982-01-22 Procedimiento para la obtencion de una pieza moldeada compuesta de material espumado de poliuretano.
JP775382A JPS57145620A (en) 1981-01-23 1982-01-22 Cushion for vehicle seat comprising molded parts, especially polyurethane foam having different hardness regions and production thereof
ZA82429A ZA82429B (en) 1981-01-23 1982-01-22 A moulding,more particularly a cushion for vehicle seats,of polyurethane foam with zones of different indentation hardness and a process for its production
BR8200344A BR8200344A (pt) 1981-01-23 1982-01-22 Peca moldada especialmente acolchoado para assentos de veiculos e processo para a sua preparacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102140 DE3102140A1 (de) 1981-01-23 1981-01-23 Formteil, insbesondere polster fuer fahrzeugsitze, aus polyurethanschaumstoff mit zonen unterschiedlicher eindruckhaerte und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102140A1 true DE3102140A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6123196

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102140 Withdrawn DE3102140A1 (de) 1981-01-23 1981-01-23 Formteil, insbesondere polster fuer fahrzeugsitze, aus polyurethanschaumstoff mit zonen unterschiedlicher eindruckhaerte und verfahren zu seiner herstellung
DE8282100120T Expired DE3263798D1 (en) 1981-01-23 1982-01-11 Moulded article, in particular upholstery for vehicle seats, from polyurethane foam with zones of different indentation hardness and process for its preparation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282100120T Expired DE3263798D1 (en) 1981-01-23 1982-01-11 Moulded article, in particular upholstery for vehicle seats, from polyurethane foam with zones of different indentation hardness and process for its preparation

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4379856A (de)
EP (1) EP0056939B1 (de)
JP (1) JPS57145620A (de)
AU (1) AU544158B2 (de)
BR (1) BR8200344A (de)
CA (1) CA1173212A (de)
DE (2) DE3102140A1 (de)
ES (1) ES508983A0 (de)
ZA (1) ZA82429B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327724A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-14 Dunlop Ag, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polsterkoerpern aus formschaum
DE3403967A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Paul Stoessel GmbH + Co KG, 4005 Meerbusch Fahrzeugsitz mit verschiedenen zonen
DE3513651A1 (de) * 1984-04-16 1985-11-21 Nhk Spring Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Sitzkissen und verfahren zu dessen herstellung
DE3616507C1 (en) * 1986-05-16 1987-07-30 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De Cushion material mfr. - from moulded foam having at least two different hardness areas

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080171B1 (de) * 1981-11-20 1988-06-08 Hitachi, Ltd. Thermoisolierte Formträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2126476B (en) * 1982-09-02 1985-08-07 Hawtal Whiting Design & Eng Vehicle seat
US4405681A (en) * 1983-01-20 1983-09-20 Milsco Manufacturing Company Foam article and method of preparation
JPS6066712A (ja) * 1983-09-21 1985-04-16 日本発条株式会社 クツシヨン体とその発泡成形方法
IT1181506B (it) * 1984-01-31 1987-09-30 Clerprem Srl Procedimento per la realizzazione di un cuscino per sedile o schienale di autoveicolo o simile in doppio strato di schiuma,con caratteristiche diverse e cuscino ottenuto con dette caratteristiche
US4630602A (en) * 1984-03-29 1986-12-23 Strickman Melvyn B Disposable contraceptive cervical barrier
US4571319A (en) * 1984-04-05 1986-02-18 General Motors Corporation Method and apparatus for producing polymer articles having different properties in different regions of the articles
IT1200427B (it) * 1985-03-22 1989-01-18 Afros Spa Procedimento ed impianto per lo stampaggio di pezzi in materiale plastico espanso,con parti o inserti preformati a spruzzo nello stesso stampo di formatura
JPH0621147B2 (ja) * 1985-09-27 1994-03-23 三井東圧化学株式会社 硬質ポリウレタンフオ−ムの製造法
GB8616132D0 (en) * 1986-07-02 1986-08-06 Bp Chem Int Ltd Polyurethane foams
JPH07106167B2 (ja) * 1986-12-01 1995-11-15 株式会社ブリヂストン クツシヨン体
DE3641472A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Metzeler Schaum Gmbh Polster mit ueberzug fuer fahrzeugsitze und verfahren zu seiner herstellung
US4755411A (en) * 1987-04-22 1988-07-05 Milsco Limited Cushion having flexible outer membrane and multi-density resilient foam member therein
DE3813587A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Bayer Ag Verfahren zum herstellen von schaumstoffpolstern
DE3934098C1 (de) * 1989-10-12 1991-05-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
US5200435A (en) * 1991-09-11 1993-04-06 The Dow Chemical Company Composition of flexible polyurethane foams blown using reduced amouns of chlorofluorocarbon blowing agents and method for preparation
US5164423A (en) * 1991-09-11 1992-11-17 The Dow Chemical Company Composition of flexible polyurethane foams below using reduced amounts of chlorofluorocarbone blowing agents and method for preparation
US5258417A (en) * 1992-12-28 1993-11-02 Basf Corporation Low viscosity polymeric MDI
US5322730A (en) * 1993-01-15 1994-06-21 Ou Jer Wen Elastic permeable material and method of making same
GB2290256B (en) * 1994-06-03 1997-10-29 Fagerdala World Foams Ab Laminated supports
US8025964B2 (en) * 1994-06-03 2011-09-27 Tempur World, Llc Laminated visco-elastic support
US5775779A (en) * 1997-03-27 1998-07-07 General Motors Corporation Polyurethane thermoplastic elastomer membrane for seat suspension
DE19856964A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Basf Ag Formkörper enthaltend Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
US6908665B2 (en) 1999-07-06 2005-06-21 Northwest Coatings L.L.C. Radiation-cured, laminated flexible packaging material
US6866915B2 (en) * 2000-01-11 2005-03-15 Tempur World, Llc Cushion
US6602579B2 (en) 2000-01-11 2003-08-05 Tempur World, Inc. Cushion
DE60221428T2 (de) * 2001-11-26 2008-04-17 Bridgestone Corp. Sitzpolster für fahrzeug
AU2003248572B2 (en) 2002-05-24 2008-01-17 Tempur-Pedic Management, Inc. Comfort pillow
US7530127B2 (en) 2002-05-24 2009-05-12 Dan-Foam Aps Pillow and method of manufacturing a pillow
US7155765B2 (en) * 2003-10-14 2007-01-02 Tempur World, Llc Pillow top for a cushion
US6989407B2 (en) 2004-01-09 2006-01-24 Northwest Coatings, Llc Radiation curable laminating adhesives based on cycloaliphatic carboxylic acid functional monomers
US8656537B2 (en) 2006-04-20 2014-02-25 Dan Foam Aps Multi-component pillow and method of manufacturing and assembling same
NL1033695C2 (nl) * 2007-04-16 2008-10-20 Recticel Nederland Bv Vliegtuigkussen en daarmee uitgeruste vliegtuigstoel.
WO2009037958A1 (ja) * 2007-09-20 2009-03-26 Honda Motor Co., Ltd. 積層樹脂成形体及びその製造方法と、その製造装置
US8141957B2 (en) * 2008-12-15 2012-03-27 La-Z-Boy Incorporated Cushion with plural zones of foam
JP5753342B2 (ja) * 2009-04-30 2015-07-22 株式会社ブリヂストン シートパッド
EP2487740B1 (de) 2009-10-07 2016-01-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und verfahren zum stoppen des brennstoffzellensystems
ES2730179T3 (es) 2012-07-27 2019-11-08 Tempur Pedic Man Llc Cojín de soporte corporal que tiene múltiples capas de material de cambio de fase
JP6675822B2 (ja) * 2014-07-24 2020-04-08 株式会社東洋クオリティワン クッションパッドの製造方法
JP6308905B2 (ja) 2014-08-05 2018-04-11 東洋ゴム工業株式会社 クッションパッド
GB2524613B (en) * 2014-12-17 2016-02-10 Bentley Motors Ltd Seat
WO2016097719A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Bentley Motors Limited Seat
DE102015223961A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur wahlweisen Herstellung einer ersten bzw. einer zweiten Variante eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
US10112509B1 (en) * 2016-07-05 2018-10-30 Mary Robertson Child vehicle capsule
JP6971519B2 (ja) * 2016-10-28 2021-11-24 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag ポリウレタンフォーム成形品の製造方法
CN110446442B (zh) * 2017-05-16 2022-02-11 株式会社普利司通 发泡成形体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182104A (en) * 1962-02-14 1965-05-04 Glidden Co Process for making thick-skinned articles comprising polyurethane foam
US3519708A (en) * 1966-11-21 1970-07-07 Dow Chemical Co Method of forming selectively permeable bodies from flexible polyurethane foam
FR1539220A (fr) * 1967-04-06 1968-09-13 Elastomer Ag Procédé et dispositif pour la fabrication de sièges d'ameublement, de voitures et similaires, et sièges ainsi obtenus
GB1255660A (en) * 1967-12-19 1971-12-01 Inter Polymer Res Corp Method for the production of polyurethane foams
DE2052907A1 (en) 1970-10-28 1972-05-04 Tech Akustik Gmbh & Co Moulding foamed plastics seats - esp for automobiles having differing local properties
JPS4832108U (de) * 1971-08-19 1973-04-18
IT1014232B (it) * 1974-05-28 1977-04-20 Stars Spa Procedimento per la fabbricazione di un imbottitura di resina sinte tica espansa per sedili partico larmente di autoveicoli
JPS5241676A (en) * 1975-09-30 1977-03-31 Toyo Rubber Chemical Ind Co Method of manufacturing composite cushion material
JPS5345369A (en) * 1976-10-05 1978-04-24 Nhk Spring Co Ltd Seat cushion and its manufacture
DE2647482A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327724A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-14 Dunlop Ag, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polsterkoerpern aus formschaum
DE3403967A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Paul Stoessel GmbH + Co KG, 4005 Meerbusch Fahrzeugsitz mit verschiedenen zonen
DE3513651A1 (de) * 1984-04-16 1985-11-21 Nhk Spring Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Sitzkissen und verfahren zu dessen herstellung
DE3616507C1 (en) * 1986-05-16 1987-07-30 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De Cushion material mfr. - from moulded foam having at least two different hardness areas

Also Published As

Publication number Publication date
AU544158B2 (en) 1985-05-16
JPH0428363B2 (de) 1992-05-14
ES8302036A1 (es) 1982-12-16
EP0056939B1 (de) 1985-05-29
JPS57145620A (en) 1982-09-08
EP0056939A3 (en) 1982-11-10
ES508983A0 (es) 1982-12-16
ZA82429B (en) 1982-12-29
AU7950482A (en) 1982-07-29
BR8200344A (pt) 1982-11-23
EP0056939A2 (de) 1982-08-04
DE3263798D1 (en) 1985-07-04
US4379856A (en) 1983-04-12
CA1173212A (en) 1984-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102140A1 (de) Formteil, insbesondere polster fuer fahrzeugsitze, aus polyurethanschaumstoff mit zonen unterschiedlicher eindruckhaerte und verfahren zu seiner herstellung
EP0296449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
EP3077436B2 (de) Polyurethane mit reduzierter aldehydemission
DE2624528C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2622951B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Fonnkörpern
DE2356692A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2513817B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern mit kompakter Randzone und zelligem Kern
EP0026915B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern
EP0022497B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls zellförmigen, Polyurethanharnstoffen
DE2854384A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen
DE2916485A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern
EP0884338B1 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Polyurethanweichschaumstoffe
EP0278334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, hierzu geeignete Gemische von gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Verbindungen und die nach dem Verfahren erhaltenen Formkörper
EP0199967B1 (de) Verfahren zum Umkanten von Holzplatten
EP0025549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, flammkaschierbaren und hochfrequenzverschweissbaren Polyurethanschaumstoffen und die hierbei erhaltenen Produkte
DE2647482A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE102007033374B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils
DE3934098C1 (de)
DE3901189A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichformschaumstoffen niedriger rohdichte
EP0000761B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2444331A1 (de) Verfahren zur herstellung von superelastischen polyurethanschaumstoffen (kaltschaumstoffen)
DD300648A5 (de) Gegenüber Isocyanat reaktionsfähige Gemische und deren Verwendung bei der Herstellung flexibler Polyurethan-Schaumstoffe
DE2404310A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE3520326A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern
DE2454954A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen durch formverschaeumung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SAMARITTER, REINHARD SCHOBERTH, WINFRIED, DR. VOLLAND, ROBERT, DR., 5090 LEVERKUSEN, DE

8130 Withdrawal