DE3120965C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3120965C2
DE3120965C2 DE3120965A DE3120965A DE3120965C2 DE 3120965 C2 DE3120965 C2 DE 3120965C2 DE 3120965 A DE3120965 A DE 3120965A DE 3120965 A DE3120965 A DE 3120965A DE 3120965 C2 DE3120965 C2 DE 3120965C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
unsaturated compound
bis
phenyl
methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3120965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120965A1 (de
Inventor
Yasuji Kudamatsu Yamaguchi Jp Kida
Kazuo Tokuyama Yamaguchi Jp Shikata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokuyama Corp
Original Assignee
Tokuyama Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55069543A external-priority patent/JPS5814449B2/ja
Priority claimed from JP7491780A external-priority patent/JPS572312A/ja
Priority claimed from JP3248581A external-priority patent/JPS57147505A/ja
Application filed by Tokuyama Corp filed Critical Tokuyama Corp
Publication of DE3120965A1 publication Critical patent/DE3120965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120965C2 publication Critical patent/DE3120965C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F20/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety

Description

Die Erfindung betrifft ein organisches Glas, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie die Verwendung dieses Glases zur Herstellung von optischen Linsen.
Seit vielen Jahren werden ausgedehnte Untersuchungen zur Verwendung organischer Gläser anstelle von anorganischen Gläseren durchgeführt. Eines der bekanntesten dafür vorgeschlagenen synthetischen Harze ist ein Polymer aus Diäthylenglykol-bis- allylcarbonat. Dieses Polymer hat jedoch einen niedrigen Brechungsindex von 1,49.
Polymere mit einem hohen Brechungsindex zur Verwendung als organische Gläser wurden in letzter Zeit angegeben.
In der JP 77 686/1979 ist ein transparentes Harz mit einem hohen Brechungsindex beschrieben, welches ein Copolymer aus (A) einer ungesättigten Verbindung der allgemeinen Formel
worin X n 1 bis 10 Halogenatome (Cl, Br, I) oder Methylcarbo­ nylgruppen und R ein Wasserstoffatom, Halogenatom oder einen Alkylrest bedeuten, und (B) einem Carbonat, einem Acrylsäureester, einem Methacrylsäureester, einem Methacrylat oder einem Acrylat ist. Derartige Harze haben einen Brechungsindex von 1,499 bis 1,559.
Die DE-OS 29 28 242 beschreibt ein Copolymer mit einem Brechungsindex von mindestens 1,55 und eine aus diesem Copolymer aufgebaute Linse, wobei das Copolymer als Hauptkomponenten mindestens ein erstes Monomer entsprechend der folgenden allgemeine Formel
worin R₁ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R₂ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und m und n ganze Zahlen sind mit der Maßgabe, daß die Summe von m und n den Wert 0 bis 4 hat, und mindestens ein zweites radikalisch polymerisierbares Monomer, dessen Homopolymer einen Brechungsindex von mindestens 1,55 aufweist, umfaßt. Es werden Harze mit einem Brechungsindex von 1,556 bis 1,604 angegeben.
Selbstverständlich sind Harze mit einem höheren Brechungsindex als Materialien für organische Gläser noch günstiger.
In der SU-PS 7 47 850 werden Flammschutzmittel beschrieben, welche 2,2-Bis-(4-β-hydroxy-γ-methacryloxy-propoxy-3,5-di­ bromphenyl)-propan enthalten und mit Methacrylaten copolymerisiert werden können.
Aus der DE-OS 26 48 969 sind Copolymerisate auf der Basis von Pentabrombenzylacrylat und Tetrabromxylendiarcrylat bzw. der entsprechenden Methacrylate und ihre Verwendung als Flammschutzmittel bekannt.
Organische Gläser finden Verwendung nicht nur als optische Linsen, sondern auch als Prismen, staubbbeständige Gläser oder Windschutzscheiben. Infolgedessen ist es sehr wichtig, daß diese Gläser sehr unterschiedliche Eigenschaften wie Feuerbeständigkeit und hohen Brechungsindex aufweisen.
Die Zugabe von feuerhemmenden Mitteln zu Harzen ist allgemein üblich. Da jedoch solche Mittel enthaltende Harze im allgemeinen eine verringerte Transparenz und auch sonst verschlechterte Eigenschaften aufweisen, können sie nicht für organische Gläser, insbesondere in der Optik, angewandt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein organisches Glas aus einem gehärteten Harz bereitzustellen, welches einen hohen Brechungsindex, ausgezeichnete Transparenz, Schlagfestigkeit, Witterungsbeständigkeit, Flammfestigkeit, Färbbarkeit und eine gute Verarbeitbarkeit aufweist und zur Herstellung von optischen Linsen verwendet werden kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung des organischen Glases.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein organisches Glas aus einem gehärteten Harz gemäß dem Patentanspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung des organischen Glases gemäß dem Patentanspruch 9 und die Verwendung des organisches Glases gemäß dem Patentanspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Gemäß der Definition von Z können die Verbindungen der allgemeinen Formel I in die folgenden drei Gruppen eingeteilt werden:
  • 1. Bis-(alkylenoxyphenyl)-diacrylate oder -dimethacrylate der allgeinem Formel II
  • 2. Bis-(alkylenoxyphenyl)-diallyläther der allgemeinen Formel III
  • 3. Bis-(alkylenoxyphenyl)-diallylcarbonate der allgemeinen Formel IV
Beispiele für Bis-(alkylenoxyphenyl)-diacrylate oder -dimethacrylate der allgemeinen Formel II sind:
(100) 2,2-Bis-(4-methacryloxyäthoxy-3-bromphenyl)-propan,
(101) 2,2-Bis-(4-methacryloxyäthoxy-3-chlorphenyl)-propan,
(102) 2,2-Bis-(4-acryloxyäthoxy-3-bromphenyl)-propan,
(103) 2,2-Bis-(4-acryloxyäthoxy-3-chlorhenyl)-propan,
(104) 2,2-Bis-(4-methacryloxyäthoxy-3,5-dibromphenyl)-propan,
(105) 2,2-Bis-(4-methacryloxyäthoxy-3,5-dichlorphenyl)-propan,
(106) 2,2-Bis-(4-acryloxyäthoxy-3,5-dibromphenyl)-propan,
(107) 2,2-Bis-(4-acryloxyäthoxy-3,5-dichlorphenyl)-propan,
(108) 2,2-Bis-(4-methacryloxydiäthoxy-3,5-dibromphenyl)-propan,
(109) 2,2-Bis-(4-methacryloxydiäthoxy-3,5-dichlorphenyl)-propan,
(110) 2,2-Bis-(4-methacryloxypropoxy-3,5-dibromphenyl)-propan,
(111) 2,2-Bis-(4-methacryloxypropoxy-3,5-dichlorphenyl)-propan,
(112) 2,2-Bis-[4-methacryloxy-(2-hydroxy)-propoxy-3,5-dibromphenyl]-propan-,
(113) 2,2-Bis-[4-methacryloxy-(2-hydroxy)-propoxy-3,5-dichlorphenyl]-propa-n,
(114) Bis-(4-methacryloxyäthoxy-3-bromphenyl)-sulfon,
(115) Bis-(4-methacryloxyäthoxy-3-chlorphenyl)-sulfon,
(116) Bis-(4-methacryloxyäthoxy-3,5-dibromphenyl)-sulfon,
(117) Bis-(4-methacryloxyäthoxy-3,5-dichlorphenyl)-sulfon,
(118) Bis-(4-methacryloxydiäthoxy-3,5-dibromphenyl)-sulfon,
(119) Bis-(4-methacryloxydiäthoxy-3,5-dichlorphenyl)-sulfon,
(120) Bis-(4-methacryloxypropoxy-3,5-dibromphenyl)-sulfon,
(121) Bis-(4-methacryloxypropoxy-3,5-dichlorphenyl)-sulfon,
(122) Bis-(4-methacryloxyäthoxy-3,5-dibromphenyl)-äther,
(123) Bis-(4-methacryloxyäthoxy-3,5-dichlorphenyl)-äther,
(124) Bis-(4-methacryloxyäthoxy-3,5-dibromphenyl)-methan,
(125) Bis-(4-methacryloxyäthoxy-3,5-dichlorphenyl)-methan,
(126) Bis-(4-methacryloxypropoxy-3-bromphenyl)-methan,
(127) Bis-(4-methacryloxypropoxy-3-dichlorphenyl)-methan,
(128) Bis-[4-methacryloxy-(2-hydroxy)-propoxy-3,5-dibromphenyl]-methan,
(129) Bis-[4-methacryloxy-(2-hydroxy)-propoxy-3,5-dichlorphenyl]-methan,
(130) Bis-(4-methacryloxypropoxy-3,5-dibromphenyl)-methan.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können durch bekannte Veresterungsreaktionen erhalten werden, bei denen ein Alkohol und eine ungesättigte Carbonsäure, beipsielsweise Methacrylsäure oder Acrylsäure, in Gegenwart eines sauren Katalysators unter Dehydrokondensation erhitzt werden. Ester der Formel II, die eine Hydroxylgruppe in der Seitenkette aufweisen, können durch Addition einer ungesättigten Carbonsäure an die entsprechenden endständigen Epoxyverbindungen erhalten werden.
Beispiele für die Bis-(alkylenoxyphenyl)-diallyläther der allgemeinen Formel III sind:
(200) 2,2-Bis-(4-allyloxyäthoxy-3,5-dichlorphenyl)-propan,
(202) 2,2-Bis-(4-allyloxyäthoxy-3,5-dibromphenyl)-propan,
(204) 2,2-Bis-(4-allyloxyäthoxy-3-bromphenyl)-propan,
(206) 2,2-Bis-(4-allyloxyäthoxy-2,3,5,6-tetrabromphenyl)-propan,
(208) 2,2-Bis-(4-methallyloxyäthoxy-3-chlorphenyl)-propan,
(210) 2,2-Bis-(4-allyloxydiäthoxy-3,5-dibromphenyl)-propan,
(212) 2,2-Bis-(4-allyloxytetraäthoxy-3,5-dichlorphenyl)-propan,
(214) 2,2-Bis-(4-allyloxypropoxy-3,5-dibromphenyl)-propan,
(216) 2,2-Bis-(4-allyloxydipropoxy-3,5-dibromphenyl)-propan,
(218) 2,2-Bis-[4-allyloxy-(2-hydroxy)-propoxy-3,5-dibromphenyl]-propan,
(220) Bis-(4-methallyloxypropoxy-3,5-dibromphenyl)-methan,
(222) Bis-(4-methallyloxyäthoxy-3-bromphenyl)-methan,
(223) Bis-(4-methallyloxyäthoxy-3,5-dibromphenyl)-methan,
(224) Bis-(4-allyloxyäthoxy-3,5-dibromphenyl)-sulfon,
(226) Bis-[4-allyloxy-(2-hydroxy)-propoxy-3,5-dibromphenyl]-sulfon,
(228) Bis-(4-allyloxydiäthoxy-3,5-dichlorphenyl)-sulfon,
(232) 4,4′-Di-(allyloxyäthoxy-3,3′,5,5′-tetrabromdiphenyläther,
(234) 4,4′-Di-[allyloxy-(2-hydroxy)-propoxy]-3,3′-5,5′-tetrabromdiphenyl.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III können durch bekannte Verätherungsreaktionen erhalten werden, z. B. durch Erhitzen von Allylalkohol und einer Bis-(alkylenoxyphenyl)- Verbindung in Gegenwart eines sauren Katalysators unter De­ hydrokondensation. Andererseits können die entsprechenden Ätherverbindungen durch Überführung der phenolischen Hydroxylgruppen der Bis-(phenyl)-Verbindungen in das Natrium­ alkoholat in Gegenwart einer starken Base und Umsetzung der erhaltenen Verbindung mit einem endständigen Halogenderivat einer entsprechenden Allylverbindung unter Entfernung von Natriumchlorid hergestellt werden.
Beispiele für Bis-(alkylenoxyphenyl)-diallylcarbonate der allgemeinen Formel IV sind:
(300) 2,2-Bis-(4-allyloxycarbonyloxyäthoxy-3,5-dichlorphenyl)-propan,
(302) 2,2-Bis-(4-allyloxycarbonyloxyäthoxy-3-bromphenyl)-propan,
(304) 2,2-Bis-(4-allyloxycarbonyloxyäthoxy-3,5-dibromphenyl)-propan,
(306) 2,2-Bis-(4-allyloxycarbonyloxyäthoxy-2,3,5,6-tetrabromphenyl)-propan-,
(308) 2,2-Bis-(4-methallyloxycarbonyloxyäthoxy-3-chlorphenyl)-propan,
(310) 2,2-Bis-(4-allyloxycarbonyloxydiäthoxy-3,5-dibromphenyl)-propan,
(312) 2,2-Bis-(4-allyloxycarbonyloxytriäthoxy-3,5-dibromphenyl)-propan,
(314) 2,2-Bis-(4-allyloxycarbonyloxytetraäthoxy-2,3,5-tribromphenyl)-propa-n,
(316) 2,2-Bis-(4-allyloxycarbonyloxypropoxy-3,5-dichlorphenyl)-propan,
(318) 2,2-Bis-(4-allyloxycarbonyloxypropoxy-3,5-dibromphenyl)-propan,
(319) 2,2-Bis-(4-allyloxycarbonyloxyäthoxy-2,3,5,6-tetrabromphenyl)-propan-,
(320) 2,2-Bis-(4-allyloxycarbonyloxydipropoxy-2,3,5,6-tetra­ bromphenyl)-propan,
(322) 2,2-Bis-[4-allyloxycarbonyloxy-(2-hydroxy)-propoxy-3,5-dichlorphenyl-]- propan,
(326) Bis-(4-methallyloxycarbonyloxyäthoxy-3-bromphenyl)-methan,
(327) Bis-(4-methallyloxycarbonyloxypropoxy-3,5-dibromphenyl)-methan,
(328) Bis-(4-allyloxycarbonyloxyäthoxy-3,5-dibromphenyl)-sulfon,
(330) Bis-(4-allyloxycarbonyloxypropoxy-3,5-dibromphenyl)-sulfon,
(332) Bis-[4-allyloxycarbonyloxy-(2-hydroxy)-propoxy-3,5-dibrom­ phenyl]-sulfon,
(334) Bis-(4-allyloxycarbonyloxydiäthoxy-3,5-dibrom­ phenyl)-sulfon,
(338) 4,4′-Di-(allyloxycarbonyloxyäthoxy)-3,3′,5,5′- tetrabromdiphenyläther,
(340) 4,4′-Di-(allyloxycarbonyloxyäthoxy)-3,3′5,5′- tetrabromdiphenyl.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV können beispielsweise durch eine bekannte Carboxylierungsreaktion erhalten werden, z. B. durch Dehydrochlorierungskondensation von Allylchlorformiat und der entsprechenden Alkoholkomponente in Gegenwart eines basischen Katalysators.
Die ungesättigten Verbindungen der allgemeinen Formel I mit zwei endständigen Vinylgruppen können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden. Die Propoxygruppe und die (2-Hydroxy)-propoxygruppe der Verbindungen der allgemeinen Formenl I bezeichnen Gruppen entsprechend den folgenden Formeln
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können die ungesättigten Verbindungen der allgemeinen Formel I vorpolymerisiert sein und als Prepolymere verwendet werden. Das Prepolymer kann ein Homopolymer einer derartigen ungestättigten Verbindung oder ein Coprepolymer aus zwei oder mehr dieser ungesättigten Verbindungen sein. Das Prepolymer kann durch Polymerisation mindestens einer derartigen ungesättigten Verbindung unter Erwärmen oder gegebenenfalls in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinitiators hergestellt werden, bis das Reaktionsgemisch etwa geliert ist. Da das Prepolymer eine höhere Viskosität als die entsprechende ungesättigte Verbindung aufweist, kann vorteilhafterweise bei der Gußpolymerisation ein Auslaufen des ungesättigten Monomeren aus der Gußform verhindert und die bei der Polymerisation verursachte Schrumpfung des vernetzten Harzes verringert werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine weitere ungesättigte, mit den vorstehenden ungesättigten Verbindungen mit zwei endständigen Vinylgruppen radikalisch polymerisierbare Verbindung eingesetzt.
Die weitere ungesättigte Verbindung wird verwendet, um einen hohen Brechungsindex, Flammfestigkeit, ausgezeichnete mechanische Eigenschaften oder verbesserte andere Eigenschaften den erfindungsgemäßen Gläsern zu vermitteln oder bei der Herstellung des gehärteten Harzes den Polymerisationsgrad zu verringern. Um einen besonders hohen Brechungsindex zu erhalten, werden bevorzugt ungesättigte Verbindungen verwendet, deren Homopolymere Brechungsindices von mindestens 1,55, vorzugsweise mindestens 1,57, aufweisen.
Untersuchungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung zeigten, daß eine bevozugte Gruppe der weiteren ungesättigten Verbindungen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, Verbindungen mit einer Vinylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten Phenyl- oder Naphthylgruppe je Molekül sind.
Beispiele derartiger bevorzugter Verbindungen sind Styrol, α-C₁-C₃-Alkylstyrole, Vinylnaphthalin, Allylbenzol, p-Diisopropenylbenzol, Allylnaphthalin, Phenylacrylat, 3,3-Diphenyl-1-propen, Naphthylacrylat, Phenylmethacrylat, Naphthylmethacrylat, Benzylacrylat, Allylphenylcarbamat, Benzylmethacrylat, Phenylbuten und kernsubstituierte Produkte hiervon. Beispiele für Substituenten an den Ringen der kernsubstituierten Produkte umfassen Niederalkylreste, wie Methylgruppen, Niederalkoxyreste, wie Methoxygruppen, Hydroxlgruppen und Halogenatome, wie Chlor, Brom und Jod. Spezifische Beispiele derartiger Verbindungen sind Styrol und dessen kernsubstituierte Produkte, wie Styrol, Vinyltoluol, Methoxystyrol, Chlorstyrol, Bromstyrol, Jodstyrol, Dichlorstyrol, Dibromstyrol, Trichlorstyrol und Tribromstyrol, α-C₁-C₃-Alkylstyrole und deren kernsubstituierte Produkte, wie α-Methylstyrol, Isopropenyltoluol, Chlor-α-methylstyrol, Isopropenylphenol, α-Äthylstyrol und α-Isopropylstyrol, substituierte Produkte hiervon, wie 1-Vinylnaphthalin, 2-Vinylnaphthalin und Isopropenylnaphthalin, Allylbenzol und dessen kernsubstituierte Produkte, wie Allylbenzol, Allyltoluol, Allylxylol und Allynaphthalin, Phenylacrylat und dessen kernsubstituierte Produkte, wie Phenylacrylat, Methoxyphenylacrylat, Dibromphenylacrylat und Pentabromphenylacrylat, Naphthylacrylat und dessen kernsubstituierte Produkte, wie α-Naphthylacrylat und β-Naphthylacrylat, Phenylacrylat und dessen kernsubstutituierte Produkte, wie Phenylmethacrylat, Chlorphenylmethacrylat, Dichlorphenylmethacrylat, Trichlorphenylmethacrylat, Bromphenylmethacrylat, Dibromphenylmethacrylat und Tribromphenylmethacrylat, Naphthylmethacrylat und dessen kernsubstituierte Derivate, wie α-Naphthylmethacrylat und β-Naphthylmethacrylat, Benzyl­ acrylat und dessen kernsubstituierte Produkte, wie Benzylacrylat, Chlorbenzylcarylat, Brombenzylarcylat und Dibrombenzylacrylat, Benzylmethacrylat und dessen kernsubstituierte Proudkte, wie Benzylmethacrylat, Chlorbenzylmethacrylat, Dichlorbenzylmethacrylat, Pentachlorbenzylmethacrylat, Brombenzylmethacrylat, Dibrombenzylmethacrylat, Tribrom­ benzylmethacrylat und Pentabrombenzylmethacrylat und Phenylbutene und deren kernsubstituierte Produkte, wie 3-Phenyl-1-buten, 4-Phenyl-1-buten und 4-Tolyl-1-buten.
Eine weitere bevorzugte Gruppe der weiteren ungesättigten Verbindugnen, die üblicherweise beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden können, umfassen Diester von aliphatischen Diolen, vorzugsweise Alkylenglykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Polyalkylenglykolen, und Acrylsäure oder Methacrylsäure sowie Diallylester von Dicarbonsäuren, sowie Pentaerythrittriacrylat und Triallylcyanurat.
Beispiele dieser Verbindungen sind die Diester von aliphatischen Diolen oder Polyalkylenglykolen und Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie Äthylenglykoldimethacrylat, Äthylenglykoldiacrylat, Diäthylenglykoldimethacrylat, Diäthylenglykoldiacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoldiacrylat, Tetraäthylenglykolmethacrylat, Propylenglykoldimethacrylat, Propylenglykoldiacrylat und 1,4-Butandioldimethacrylat und Diallylester von Dicarbonsäuren, wie Diallylphthalat, Diallylterephthalat, Diallyliosophthalat, Diallyltartrat, Diallyl­ epoxysuccinat und Diallylmaleat.
Beipsiele weiterer ungesättigter Verbindungen, die in gleicher Weise beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden können, umfassen Methacrylate, wie Methylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, Allylmethacrylat, Hydroxybenzylmethacrylat und Äthylenglykol-bis-[3-methacryloxy- (2-hydroxy)-propyläther] und Verbindungen mit einer Allylgruppe, wie Diäthylenglykolbis-(allylcarbonat), Allylcinnamat, Allylsalicylat und Allylphenylcarbamat.
Gewünschtenfalls kann eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin X ein Wasserstoffatom bedeutet, gleichzeitig mit eingesetzt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird durch Copolymerisation der ungesättigten Verbindung der Formel I mit zwei endständigen Vinylgruppen und/oder ihrem Prepolymeren und der weiteren ungesättigten Verbindung und/oder ihrer Prepolymeren in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinitiators ausgeführt.
Um Gläser von besonders überlegener Flammfestigkeit zu erhalten, wird bevorzugt eine Verbindung mit einer Vinylgruppe und einer halogensubstituierten Phenyl- oder Naphthylgruppe oder derartige Prepolymere als weitere ungesättigte Verbindung eingesetzt. Selbst wenn die weitere ungesättigte Verbindung oder ihr Prepolymer kein Halogenatom im Molekül enthält, kann eine in gleicher Weise ausgezeichnete Feuerbeständigkeit erhalten werden, wenn ein größerer Anteil der ungesättigten Verbindung der Formel I mit zwei endständigen Vinylgruppen oder eine ungesättigte Verbindung der Formel I mit zwei endständigen Vinylgruppen und einer großen Anzahl von Halogensubstituenten verwendet wird.
Falls die weitere ungesättigte Verbindung ein Diester eines Alkylenglykols oder Polylalkylenglykols mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, ein Diallylester einer Dicarbonsäure, Methylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, Pentabrom­ phenylmethacrylat, Äthylenglykolbis-[3-methacryloxy-(2- hydroxy)-propyläther], Hydroxybenzylmethacrylat, Di­ äthylenglykolbis-(allylcarbonat) oder Allylcinnamat ist, können organische Gläser aus gehärteten Harzen, die eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit, Transparenz, Witterungsbeständigkeit, Färbbarkeit und Verarbeitungsfähigkeit afweisen, erhalten werden, die zur Herstellung von Linsen geeignet sind.
Der Polymerisationsgrad wird durch Verwendung von α-C₁-C₃-Alkylstyrol oder kernsubstituierten Produkten hiervon, Allylbenzol, Allylstyrol oder kernsubstituierten Produkten hiervon, p-Diisopropenylbenzol, 3,3′-Diphenyl- 1-propen, 3-Phenyl-1-buten, 4-Phenyl-1-buten, 4-Tolyl- 1-buten, Allylcinnamat, Allylsalicylat oder Allyl­ phenylcarbamat als weitere ungesättigte Verbindung gesenkt. Die Anwendung dieser ungesättigten Verbindungen verhindert, daß das Reaktionssystem zu Beginn der Poylmerisation geliert und infolgedessen ein organisches Glas mit einer ungleichmäßigen Oberfläche gebildet wird. Die Polymerisation der Anfangsstufe wird langsam durchgeführt, um den Zeitraum bis zur Gelierung des Reaktionsgemisches zu verlängern. Infolgedessen kann ein organisches Glas mit gleichmäßiger Oberfläche hergestellt werden. Dies ist für die erfindungsgemäße Herstellung der organischen Gläser in Form von Linsen nach einem Gußpolymerisationsverfahren besonders wichtig.
Die ungesättigten Verbindungen, welche den Poly­ merisationsgrad verringern, sind solche, deren Homopolymere Brechungsindices von mindestens 1,55 aufweisen. Die Verringerung der Polymerisationsgeschwindigkeit durch Verwendung dieser ungesättigten Verbindungen beträgt etwa 10% oder mehr im Vergleich zu dem Fall des Weglassens dieser Verbindungen.
Erfindunsgemäß werden die letztgenannten ungesättigten Verbindungen zur Verringerung der Polymerisationsgeschwindigkeit neben der früher erwähnten weiteren ungesättigten Verbindung eingesetzt. Die ungesättigte Verbindung zur Verringerung der Geschwindigkeit der Polymerisation wird in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge aus ungesättigter Verbindung der Formel I mit zwei endständigen Vinylgruppen und/oder ihrem Prepolymer und der weiteren ungesättigten Verbindung (mit Ausnahme der ungesättigten Verbindung zur Verringerung der Geschwindigkeit der Polymerisation) verwendet. Das Verfahren gemäß der Erfindung wird durch Copolymerisation eines innigen Gemsiches, welches im wesentlichen aus der ungesättigten Verbindung der Formel I mit zwei endständigen Vinylgruppen und/oder Prepolymeren hiervon und der weiteren ungesättigten Verbindung und/oder Prepolymeren hiervon besteht, in Gegenwart eines radikaltischen Polymerisationsinitiators durchgeführt.
Die Reaktion läuft lediglich durch Erhitzen des Gemisches ab, kann jedoch auch unter Bestrahlen mit aktivem Licht, wie Ultraviolettlicht oder ionisierender Strahlung, durchgeführt werden.
Es gibt keine speziellen Beschränkungen hinsichtlich des radikalischen Polymerisationsinitiators, und sämtliche bekannten radikalischen Polymerisationsinitiatoren können verwendet werden. Typische Beispiele umfassen Diacylperoxide, wie Benzoylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid, 2,4- Dichlorbenzoylperoxid, Decanoylperoxid, Lauroylperoxid und Acetylperoxid, Percarbonate, wie Diisopropylperoxy­ dicarbonat, Di-sek.-butylperoxydicarbonat und Di-2-äthyl­ hexylperoxydicarbonat, Alkylperester, wie tert.-Butylperoxy- 2-äthylhexanat und tert.-Butylperoxypivalat und Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril. Die Menge des radikalischen Polymerisationsinitiators hängt z. B. von den Polymerisationsbedingungen und der Art der weiteren ungesättigten Verbindung ab und kann nicht generell festgelegt werden. Meistens beträgt die geeignete Menge 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren.
Erfindungsgemäß wird das Gußpolymerisationsverfahren angewandt, bei dem das vorstehende innige Gemisch aus Monomeren und dem radikalischen Polymerisationsinitiator zwischen Teile einer zusammengesetzten Form eingespritzt, die z. B. eine Elastomerdichtung oder einen Abstandshalter aufweisen, das Gemisch in einem Ofen gehärtet und anschließend der polymerisierte Körper entnommen wird. Alternativ können die Monomeren in Gegenwart des Polymerisationsinitiators vorpolymerisiert werden, um die Viskosität der Monomeren zu erhöhen und diese dann der Gußpolymerisation zu unterwerfen.
Von den Polymerisationsbedingungen beeinflußt die Temperatur besonders die Eigenschaften des erhaltenen Glases mit einem hohen Brechungsindex. Die Temperatur kann nicht eindeutig festgelegt werden, da sie von den Arten und den Mengen der Monomeren und der Art des Poly­ merisationsinititators beeinflußt wird. Allgemein wird es bevorzugt, die Polymerisation bei relativ niedriger Tempratur zu starten, die Temperatur allmählich zu erhöhen und am Ende der Polymerisation das Produkt bei einer hohen Temperatur zu härten. Vorzugsweise werden die Poly­ merisationsbedingungen so gewählt, daß die Polymerisation in 2 bis 40 h beendet ist.
Erforderlichenfalls kann die Polymerisation in Abwesenheit von verschiedenen Stabilisatoren und anderen Zusätzen, wie Trennmitteln, Ultraviolettabsorbern, Antioxidationsmitteln, Färbungshemmstoffen, antistatischen Mitteln oder fluoreszierenden Farbstoffen durchgeführt werden.
Das organische Glas gemäß der Erfindung ist ein farbloses transparentes und feuerbeständiges Glas mit einer Lichtdurchlässigkeit von mindestens 83%. Das Glas hat einen Brechungsindex von mindestens 1,55. Auch Gläser mit einem Berechungsindex von mehr als 1,60 können leicht erhalten werden. Falls das Glas als Kunstofflinse verwendet werden soll, kann diese sehr dünn und leicht sowie mit ausgezeichneter Helligkeit hergestellt werden. Da das Glas eine vernetzte Struktur aufweist, kann es maschinell bearbeitet werden. Dies ist ein weiterer Grund, warum das Glas gemäß der Erfindung zur Herstellung von Linsen geeignet ist. Das Glas kann auch leicht mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Eigenschaften der in den Beispielen erhaltenen organischen Gläser wurden nach den folgenden Verfahren gemessen:
1) Berechungsindex
Der Berechungsindex eines Prüfkörpers bei 20°C wurde mit einem Abbe-Refraktometer unter Verwendung von Mono­ bromnaphthalin als Kontaktflüssigkeit gemessen.
2) Flammfestigkeit
Ein Prüfkörper von 2 mm Dicke, 10 mm Breite und 130 mm Länge wurde senkrecht fixiert und an seinem freien Ende mit der Flamme eines Bunsenbrenners während 20 s in Berührung gebracht. Der Verbrennungszustand wurde untersucht und nach der folgenden Skala bewertet:
: Wenn die Flamme entfernt wurde, hörte das Brennen augenblicklich auf.
○: Wenn die Flamme entfernt wurde, hörte das Brennen auf, bevor es eine 25 mm vor dem freien Ende des Prüfkörpers markierte Linie erreichte.
∆: Wenn die Flamme entfernt wurde, setzte sich das Brennen über die bei 25 mm markierte Linie hinaus fort, hörte jedoch auf, bevor es eine 100 mm vor dem freien Ende des Prüfkörpers markierte Linie erreichte.
X: Wenn die Flamme entfernt wurde, breitete sich das Brennen über die bei 100 mm markierte Linie hinaus aus.
3) Lichtdurchlässigkeit (abgekürzt "T t ")
Die Lichtdurchlässigkeit eines 2 mm dicken Prüfkörpers wurde mittels eines Haze-Meßgerätes gemessen.
4) Härte (abgekürzt "R L ")
Die Härte eines 2 mm dicken Prüfkörpers wurde mittels eines Rockwell-Härtetestgerätes auf einer L-Skala gemessen.
5) Maschinelle Verarbeitbarkeit
Ein Prüfkörper von 5 mm Dicke und 100 mm Durchmesser wurde mit einem Schleifgerät maschinell bearbeitet, und des Ergebnis wurde in folgender Weise bewertet:
○: Der Prüfkörper konnte maschinell bearbeitet werden und der Schleifstaub war nicht klebrig.
∆: Der Prüfkörper konnte maschinell bearbeitet werden, jedoch war der Schleifstaub klebrig.
X: Beim maschinellen Bearbeiten des Prüfkörpers wurde er durch die Wärmeentwicklung geschmolzen und haftete am Werkzeug.
6) Färbbarkeit
Unter gründlichem Rühren wurde eine Farbstofflösung aus 0,2% eines Dispersionsfarbstoffes, 1% einer Trägersubstanz und eines oberflächenaktiven Mittels auf 85°C erhitzt. Ein Prüfkörper mit einer Dicke von 2 mm und einem Durchmesser von 700 mm wurde während 10 min zum Färben eingetaucht.
Der gefärbte Prüfkörper wurde mit Wasser gespült und sein Färbungsgrad visuell bestimmt. Bei ausreichender Färbung wurde der Prüfkörper mit "○" bewertet.
7) Oberflächenzustand eines gußpolymerisierten Produktes
Die Oberflächen (Vorderseite und Rückseite) eines gegossenen polymerisierten Produktes wurden gründlich untersucht, und der Oberflächenzustand wurde in folgender Weise bewertet:
: Beide Oberflächen waren glatt.
○: Eine äußerst geringe Unebenheit wurde festgestellt.
∆: Eine geringe, jedoch deutliche Unebenheit wurde festgestellt.
X: Unebenheiten wurden auf den gesamten Oberflächen festgestellt.
In den folgenden Beispielen werden die ungesättigten Verbindungen mit den zwei endständigen Vinylgruppen durch die vorstehenden Verbindungsnummern und die weiteren ungesättigten Verbindungen durch die folgenden Abkürzungen angegeben. Die in Klammern stehenden Werte sind die Brechungsindices des Homopolymeren der jeweiligen Verbindungen.
CSt: Chlorstyrol (1,610)
St: Styrol (1,588)
ACM: Allylcinnamat (1,585)
Beispiel 1
100 Gew-Teile eines Monomerengemisches aus 30 Gew.-% der Verbindung Nr. 104 und 70 Gew.-% St wurden gut mit 3 Gew.-Teilen Allylcinnamat und 0,2 Gew.-Teilen Diiso­ propylperoxydiacrbonat gemischt. Das Gemisch wurde in eine aus Glasplatten mit einem Durchmesser von 73 cm und einer Dichtung aus einem Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren aufgebaute Form eingespritzt und der Gußpolymerisation in einem Ofen unterworfen. Die Polymerisation wurde durch allmähliches Erhöhen der Temperatur von 30° auf 50°C im Verlauf von 18 h ausgeführt. Dann wurde die Temperatur auf 70°C während 1 h erhöht und die Polymerisation weiterhin bei 70°C während 1 h durchgeführt. Die Dichtung aus dem Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren wurde entfernt und die Polymerisation weiterhin bei 100°C während 30 min ausgeführt. Nach der Polymersiation wurde die Form aus dem Ofen entnommen und abgekühlt. Das Polymer wurde entfernt und hatte einen Brechungsindex von 1,606 sowie einen sehr guten Oberflächenzustand () und war flammfest.
Beispiel 2
In der folgenden Tabelle aufgeführten ungesättigten Verbindungen mit zwei endständigen Vinylgruppen (erstes Monomer) und die weitere ungesättigte Verbindung (zweites Monomer) wurden in den angegebenen Mengen vermischt. Die erhaltenen Gemische wurden mit dem in der Tabelle aufgeführten dritten Monomeren in der angegebenen Menge versetzt. Dann wurde das erhaltene Gemisch in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 polymiersiert. Die Ergebnisse sind der Tabelle aufgeführt.
Tabelle

Claims (11)

1. Organisches Glas aus einem gehärteten Harz, bestehend im wesentlichen aus 5 bis 95 Gew.-% von ersten Polymereinheiten, die sich von einer ungesättigten Verbindung mit zwei endständigen Vinylgruppen entsprechend der folgenden Formen I ableiten, worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R² die Gruppe darstellt, wobei jede dieser Gruppen über ihre linke freie Bindung, wie sie jeweils in der vorstehenden Formel dargestellt ist, an Z gebunden ist, Z die Gruppe -CO-, -CH₂- oder -CH₂OCO- bedeutet, wobei jede dieser Gruppen über ihre linke freie Bindung, wie sie jeweils in der vorstehenden Formel dargestellt ist, mit dem Kohlenstoffatom verbunden ist, woran R¹ gebunden ist, X ein Chlor- oder Bromatom und Y die Gruppe bedeuten, l die Werte 0 oder 1 hat, sowie m, n, a und b unabhängig voneinander jeweils eine Zahl von 1 bis 4 bedeuten, und 95 bis 5 Gew.-% von zweiten Polymereinheiten, die sich von einer weiteren, radikalisch mit der erstgennannten ungesättigten Verbindung polymerisierbaren ungesättigten Verbindung ableiten, die eine Vinylgruppe oder einen unsubstituierten oder durch einen Niederalkylrest, einen Niederalkoxyrest, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe aufweist, wobei die Polymereinheiten miteinander wahllos verbunden sind.
2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent der substituierten Phenyl- oder Naphthylgruppe aus einer Methyl-, Methoxy-, Hydroxygruppe oder einem Chlor- oder Bromatom besteht.
3. Glas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere ungesättigte Verbindung Styrol, ein α-C₁-C₃.Alkylstyrol, Vinylnaphthalin, Allylbenzol, p-Diisopropenylbenzol, Allylnapththalin, Phenylacrylat, 3,3-Diphenyl-1-propen, Naphthylacrylat, Phenylmethacrylat, Naphthylmethacrylat, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat, Allylphenylcarbamat. Phenylbuten, ein kern­ substituiertes Produkt hiervon oder ein Gemisch hieraus ist.
4. Glas nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere ungesättigte Verbindung ein Diester von Alkylenglykolen oder Polyalkylenglykolen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, Diallylester von Dicarbonsäuren oder ein Gemisch hiervon ist.
5. Glas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylenglykol Äthylenglykol, Propylenglykol oder 1,4-Butandiol ist.
6. Glas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenglykol Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol ist.
7. Glas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure Phthalsäure, Isophthalsäure, Weinsäure, Maleinsäure oder Epoxybernsteinsäure ist.
8. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere ungesättigte Verbidung Methylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxybenzylmethacrylat, Äthylenglykolbis-[3-methacryloxy-(2-hydroxy)-propyläther], Diäthylenglykolbis-(allylcarbonat), Allylcinnamat, Allylsalicylat oder ein Gemisch hiervon ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines organischen Glases nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein inniges Gemisch, welches im wesentlichen aus 5 bis 95 Gew.-% mindestens einer ungesättigten Verbindung mit zwei endständigen Vinylgruppen entsprechend der folgenden Formel I dargestellt, worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R² die Gruppe darstellt, wobei jede dieser Gruppen über ihre linke freie Bindung, wie sie jeweils in der vorstehenden Formel dargestellt ist, an Z gebunden ist. Z die Gruppe -CO-, -CH₂- oder -CH₂OCO- bedeutet, wobei jede dieser Gruppen über ihre linke freie Bindung, wie sie jeweils in der vorstehenden Formel dargestellt ist, mit dem Kohlen­ stoffatom verbunden ist, woran R¹ gebunden ist, X ein Halogenatom und Y die Gruppe bedeuten, l die Werte 0 oder 1 hat sowie m, n, a und b unabhängig voneinander jeweils eine Zahl von 1 bis 4 bedeuten, und/oder Prepolymeren hiervon und 95 bis 5 Gew.-% von mindestens zwei weiteren, radiklisch mit der erstgenannten ungesättigten Verbindung polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen besteht,
  • - deren eine eine Verbindung mit einer Vinylgruppe oder einer unsubstituierten oder durch einen Niederalkylrest, einen Niederalkoxyrest, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituierten Phenyl- oder Naphthylgruppe und/oder ein Prepolymer hiervon ist.
  • - und deren andere eine ungesättigte Verbindung ist, welche zur Verringerung der Poylmerisationsgeschwindigkeit fähig und aus der Gruppe von α-C₁-C₃- Alkylstyrolen, kernsubstituierten Produkten hiervon, Allylbenzol, Allylstyrol, kernsubstituierten Produkten hiervon, p-Diisopropenylbenzol, 3,3′-Diphenyl-1-propen, 3-Phenyl-1-buten, 4-Phenyl-1-buten, 4-Tolyl-1-buten, Allylcinnamat, Allylsalicylat und Allylphenylcarbamat ausgewählt ist und in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus ungesättigter Verbindung mit zwei endständigen Vinylgruppen und der weiteren ungesättigten Verbindung mit Ausnahme der zur Verringerung der Geschwindigkeit der Polymerisation fähigen ungesättigten Verbindungen, eingesetzt wird, in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinititators nach dem Gußpolymerisationsverfahren copolymerisiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere ungesättigte Verbindung eine Verbindung mit einer Vinylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten Phenyl- oder Naphthylgruppe, ein Diester von Alkylenglykolen oder Polyalkylenglykolen und Acrylsäure oder Methacrylsäure, Diallylester von Di­ carbonsäuren, Methylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxybenzylmethacrylat, Äthylenglykolbis-[3-methacryloxy- (2-hydroxy)-propyläther], p-Diisopropenylbenzol, 3,3-Diphenyl- l-propen, Allylcinnamat, Allylsalicylat, Allylphenylcarbamat oder ein Gemisch hieraus eingesetzt wird.
11. Verwendung des organischen Glases nach Anspruch 1 bis 8 zur Herstellung von optischen Linsen.
DE19813120965 1980-05-27 1981-05-26 Neue gehaertete harze, verfahren zu deren herstellung und anwendung Granted DE3120965A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55069543A JPS5814449B2 (ja) 1980-05-27 1980-05-27 高屈折率ガラスの製造方法
JP7491780A JPS572312A (en) 1980-06-05 1980-06-05 Preparation of resin having high refractive index and improved moldability
JP3248581A JPS57147505A (en) 1981-03-09 1981-03-09 Resin having high refractive index

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120965A1 DE3120965A1 (de) 1982-02-18
DE3120965C2 true DE3120965C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=27287724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120965 Granted DE3120965A1 (de) 1980-05-27 1981-05-26 Neue gehaertete harze, verfahren zu deren herstellung und anwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4369298A (de)
DE (1) DE3120965A1 (de)
FR (1) FR2483441A1 (de)
GB (1) GB2076836B (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522649B1 (de) * 1982-03-03 1987-07-10 Commissariat Energie Atomique
IT1160172B (it) * 1983-01-13 1987-03-04 Anic Spa Composizione liquida polimerizzabile, atta a produrre polimeri con elevate caratteristiche ottiche e meccaniche e polimeri e manufatti ottenuti da detta composizione
DE3332872A1 (de) 1983-09-12 1985-04-04 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Reflexionsvermindernder belag fuer ein optisches element aus organischem material
JPS6076517A (ja) * 1983-09-30 1985-05-01 Tokuyama Soda Co Ltd 改質されたポリジエチレングリコ−ルビスアリルカ−ボネ−トの製造方法
JPS60104041A (ja) * 1983-11-11 1985-06-08 Tokuyama Soda Co Ltd アリルカ−ボネ−トの製造方法
JPS60103301A (ja) * 1983-11-11 1985-06-07 Mitsui Toatsu Chem Inc 高屈折率レンズ用樹脂
DE3342601C1 (de) * 1983-11-25 1985-03-14 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Verwendung von bromierten aromatischen Diacrylsaeure- bzw. Dimethacrylsaeureestern in dentalen Fuellungsmaterialien
US4622376A (en) * 1985-06-27 1986-11-11 Ppg Industries, Inc. Composition of aromatic poly(allylcarbonate), styrene materials, and crosslinker containing three or more ethylenically unsaturated groups for producing polymer of high refractive index and low yellowness
CA1239739A (en) * 1985-07-19 1988-07-26 Hideo Nakamoto Plastic lens
US4959429A (en) * 1985-11-22 1990-09-25 Ppg Industries, Inc. Cyclohexenic additives for producing polycarbonate polymers of high refractive index and low yellowness
US5415816A (en) * 1986-01-28 1995-05-16 Q2100, Inc. Method for the production of plastic lenses
US6201037B1 (en) 1986-01-28 2001-03-13 Ophthalmic Research Group International, Inc. Plastic lens composition and method for the production thereof
US5529728A (en) * 1986-01-28 1996-06-25 Q2100, Inc. Process for lens curing and coating
US5364256A (en) * 1986-01-28 1994-11-15 Ophthalmic Research Group International, Inc. Apparatus for the production of plastic lenses
US6730244B1 (en) 1986-01-28 2004-05-04 Q2100, Inc. Plastic lens and method for the production thereof
US4820740A (en) * 1986-10-30 1989-04-11 Shell Oil Company Process and catalyst for production of bisphenol-A
JP2570776B2 (ja) * 1987-11-13 1997-01-16 三菱瓦斯化学株式会社 イオウ含有脂肪族系アクリル化合物
DE3903279A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-10 Mitsubishi Gas Chemical Co Schwefel enthaltende aromatische vinylverbindung
JPH06211960A (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 Daiso Co Ltd 重合性組成物およびそれより得られる高屈折率プラスチックレンズ
US5514214A (en) * 1993-09-20 1996-05-07 Q2100, Inc. Eyeglass lens and mold spin coater
US5487848A (en) * 1994-07-25 1996-01-30 Xerox Corporation Preparation of difunctional initiators for anionic polymerization
US6022498A (en) 1996-04-19 2000-02-08 Q2100, Inc. Methods for eyeglass lens curing using ultraviolet light
US6280171B1 (en) 1996-06-14 2001-08-28 Q2100, Inc. El apparatus for eyeglass lens curing using ultraviolet light
US5989462A (en) * 1997-07-31 1999-11-23 Q2100, Inc. Method and composition for producing ultraviolent blocking lenses
US6451226B1 (en) 1998-09-25 2002-09-17 Q2100, Inc. Plastic lens compositions
US6419873B1 (en) 1999-03-19 2002-07-16 Q2100, Inc. Plastic lens systems, compositions, and methods
US6698708B1 (en) 2000-03-30 2004-03-02 Q2100, Inc. Gasket and mold assembly for producing plastic lenses
US6723260B1 (en) 2000-03-30 2004-04-20 Q2100, Inc. Method for marking a plastic eyeglass lens using a mold assembly holder
US6960312B2 (en) 2000-03-30 2005-11-01 Q2100, Inc. Methods for the production of plastic lenses
US6716375B1 (en) 2000-03-30 2004-04-06 Q2100, Inc. Apparatus and method for heating a polymerizable composition
US6632535B1 (en) 2000-06-08 2003-10-14 Q2100, Inc. Method of forming antireflective coatings
US7124995B2 (en) * 2001-02-20 2006-10-24 Q2100, Inc. Holder for mold assemblies and molds
US6726463B2 (en) 2001-02-20 2004-04-27 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a dual computer system controller
US7011773B2 (en) 2001-02-20 2006-03-14 Q2100, Inc. Graphical interface to display mold assembly position in a lens forming apparatus
US6863518B2 (en) 2001-02-20 2005-03-08 Q2100, Inc. Mold filing apparatus having multiple fill stations
US6676398B2 (en) 2001-02-20 2004-01-13 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a prescription reader
US7139636B2 (en) * 2001-02-20 2006-11-21 Q2100, Inc. System for preparing eyeglass lenses with bar code reader
US7051290B2 (en) 2001-02-20 2006-05-23 Q2100, Inc. Graphical interface for receiving eyeglass prescription information
US6712331B2 (en) 2001-02-20 2004-03-30 Q2100, Inc. Holder for mold assemblies with indicia
US7060208B2 (en) 2001-02-20 2006-06-13 Q2100, Inc. Method of preparing an eyeglass lens with a controller
US6758663B2 (en) 2001-02-20 2004-07-06 Q2100, Inc. System for preparing eyeglass lenses with a high volume curing unit
US6709257B2 (en) 2001-02-20 2004-03-23 Q2100, Inc. Eyeglass lens forming apparatus with sensor
US6655946B2 (en) 2001-02-20 2003-12-02 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller for conveyor and curing units
US6790024B2 (en) 2001-02-20 2004-09-14 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having multiple conveyor systems
US7037449B2 (en) 2001-02-20 2006-05-02 Q2100, Inc. Method for automatically shutting down a lens forming apparatus
US7083404B2 (en) * 2001-02-20 2006-08-01 Q2100, Inc. System for preparing an eyeglass lens using a mold holder
US6808381B2 (en) 2001-02-20 2004-10-26 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller
US6840752B2 (en) * 2001-02-20 2005-01-11 Q2100, Inc. Apparatus for preparing multiple eyeglass lenses
US6790022B1 (en) 2001-02-20 2004-09-14 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a movable lamp mount
US6612828B2 (en) 2001-02-20 2003-09-02 Q2100, Inc. Fill system with controller for monitoring use
US6676399B1 (en) 2001-02-20 2004-01-13 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having sensors for tracking mold assemblies
US7004740B2 (en) 2001-02-20 2006-02-28 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a heating system
US7074352B2 (en) 2001-02-20 2006-07-11 Q2100, Inc. Graphical interface for monitoring usage of components of a lens forming apparatus
US7045081B2 (en) 2001-02-20 2006-05-16 Q2100, Inc. Method of monitoring components of a lens forming apparatus
US6702564B2 (en) 2001-02-20 2004-03-09 Q2100, Inc. System for preparing an eyeglass lens using colored mold holders
US7052262B2 (en) 2001-02-20 2006-05-30 Q2100, Inc. System for preparing eyeglasses lens with filling station
US6752613B2 (en) 2001-02-20 2004-06-22 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller for initiation of lens curing
US7025910B2 (en) 2001-02-20 2006-04-11 Q2100, Inc Method of entering prescription information
US6893245B2 (en) 2001-02-20 2005-05-17 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a computer system controller
US6962669B2 (en) 2001-02-20 2005-11-08 Q2100, Inc. Computerized controller for an eyeglass lens curing apparatus
US6899831B1 (en) 2001-02-20 2005-05-31 Q2100, Inc. Method of preparing an eyeglass lens by delayed entry of mold assemblies into a curing apparatus
US6875005B2 (en) 2001-02-20 2005-04-05 Q1200, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a gating device
SE0101702D0 (sv) * 2001-05-15 2001-05-15 Ardenia Investments Ltd Novel potentiating compounds
US7044429B1 (en) * 2002-03-15 2006-05-16 Q2100, Inc. Methods and systems for coating eyeglass lens molds
US6464484B1 (en) 2002-03-30 2002-10-15 Q2100, Inc. Apparatus and system for the production of plastic lenses
KR20110044216A (ko) 2008-07-02 2011-04-28 브리티쉬 콜롬비아 캔써 에이전시 브랜치 디글리시드 에테르 유도체 치료법 및 이의 사용 방법
CA2786319C (en) 2010-01-06 2019-03-12 British Columbia Cancer Agency Branch Bisphenol derivatives and their use as androgen receptor activity modulators
WO2012139039A2 (en) 2011-04-08 2012-10-11 British Columbia Cancer Agency Branch Bisphenol compounds and methods for their use
US9365510B2 (en) 2012-04-16 2016-06-14 British Columbia Cancer Agency Branch Aziridine bisphenol ethers and related compounds and methods for their use
AU2014262333B2 (en) 2013-05-10 2016-06-16 British Columbia Cancer Agency Branch Ester derivatives of androgen receptor modulators and methods for their use
EP3044197B1 (de) 2013-09-09 2018-11-07 British Columbia Cancer Agency Branch Halogenverbindungen zur krebsbildgebung und behandlung sowie verfahren zu deren verwendung
EP3245193B1 (de) 2015-01-13 2021-12-08 British Columbia Cancer Agency Branch Heterocyclische verbindungen zur krebsbildgebung und -behandlung sowie verfahren zu deren verwendung
WO2016141458A1 (en) 2015-03-12 2016-09-15 British Columbia Cancer Agency Branch Bisphenol ether derivatives and methods for using the same
US20170298033A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 The University Of British Columbia Bisphenol derivatives and their use as androgen receptor activity modulators
EP3706708B1 (de) 2017-11-08 2022-01-12 3M Innovative Properties Company Röntgenopake dentalzusammensetzung
WO2019226991A1 (en) 2018-05-25 2019-11-28 Essa Pharma, Inc. Androgen receptor modulators and methods for their use
SG11202103325WA (en) 2018-10-18 2021-05-28 Essa Pharma Inc Androgen receptor modulators and methods for their use
KR20230004498A (ko) 2020-04-17 2023-01-06 에싸 파마 아이엔씨. N-말단 도메인 안드로겐 수용체 억제제의 고형분 형태 및 이의 용도

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA491126A (en) * 1953-03-10 Strain Franklin Polyunsaturated esters and polymers thereof
US2455652A (en) * 1945-02-21 1948-12-07 Goodrich Co B F Nuclear halogenated 4, 4'-bis-(alkenyl carbonato) diphenyl alkanes and polymers thereof
US2529867A (en) * 1947-05-01 1950-11-14 Goodrich Co B F Copolymers of vinyl esters of aliphatic acids with dialkenylcarbonate esters of alkylene bis-phenols
US3369058A (en) * 1965-12-17 1968-02-13 Robertson Co H H Polymerizable ethylenically unsaturated carboxylic acid esters of diphenyl oxides and polymers containing the same
US3763224A (en) * 1969-04-04 1973-10-02 Sun Chemical Corp Photopolymerizable compositions
US3835090A (en) * 1972-02-03 1974-09-10 Johnson & Johnson Dental restorative cement compositions
DE2612843B2 (de) * 1976-03-26 1979-10-31 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
SU747850A1 (ru) * 1976-05-03 1980-07-15 Украинский Институт Инженеров Водного Хозяйтсва 2,2-Ди/4-( -окси- метакрилокси) пропокси-3,5-дибромфенил/ -пропан в качестве полимеризационноспособного антипирена
US4146696A (en) * 1976-08-11 1979-03-27 Buckbee-Mears Company Industrial production of cast plastic lenses
DE2648969C2 (de) * 1976-10-28 1986-05-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Copolymerisate auf der Basis von Pentabrombenzylacrylat und Tetrabromxylylendiacrylat bzw. der entsprechenden Methacrylate und ihre Verwendung als Flammschutzmittel
JPS5477686A (en) * 1977-12-03 1979-06-21 Wataru Sakai Clear resin composition having high refractive index
JPS5817527B2 (ja) * 1978-07-17 1983-04-07 株式会社保谷レンズ 高屈折率レンズ用共重合体及びそれよりなるレンズ

Also Published As

Publication number Publication date
DE3120965A1 (de) 1982-02-18
FR2483441B1 (de) 1984-07-06
GB2076836B (en) 1984-03-14
GB2076836A (en) 1981-12-09
US4369298A (en) 1983-01-18
FR2483441A1 (fr) 1981-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120965C2 (de)
DE2928242A1 (de) Hochbrennendes mischpolymerisat fuer linsen und daraus hergestellte linse
EP0562861B1 (de) Optische Material mit hohem Brechungsindex und Verfahren zur Herstellung
DE3146075C2 (de) Linse aus Kunststoffmaterial mit hohem Brechungsindex und geringer Streuung
DE60111940T2 (de) Härtbare zusammensetzung und photochrome gehärtete gegenstände
CH662355A5 (de) Copolymer-harz und linsen aus kunststoff aus diesem copolymerharz.
EP0501917A2 (de) Kontaktlinsen aus thermoformbarem Material
EP0656548A2 (de) Gleichmässig ausgeleuchtete Lichtleiterplatten
EP0655470A1 (de) Vernetzbare Copolymere und Hydrogele
DE3029126C2 (de)
US4647639A (en) Monomeric mixture for cured polymeric material used in organic glass
EP0025159A2 (de) Verwendung von Polymerisaten des Styrols zur Herstellung von optischen Systemen
DE3617755A1 (de) Copolymeres mit hohem brechungsindex
EP0514750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit NLO-aktiven Seitengruppen und deren Verwendung
JPS5814449B2 (ja) 高屈折率ガラスの製造方法
DE3390081C2 (de)
DE3521721A1 (de) Linsenmaterial mit einem hohen brechungsindex und verwendung dieses materials zur herstellung von optischen linsen und linsensystemen
DE3639117A1 (de) (meth)acrylsaeureester
DE3510135A1 (de) Optisch transparentes hydrogel-grundmaterial
DE3728720C2 (de)
DE60102085T2 (de) Photochromische harze und gegenstände, herstellung und vorläuferzusammensetzungen
JPS6225162B2 (de)
EP0597277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit NLO-aktiven Seitengruppen und deren Verwendung
EP0501424A1 (de) Transparente thermoplastische Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2844078A1 (de) Polymeres und daraus hergestellte kontaktlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 2/02

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee