DE3140268A1 - Halbleiteranordnung mit mindestens einem feldeffekttransistor und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Halbleiteranordnung mit mindestens einem feldeffekttransistor und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3140268A1
DE3140268A1 DE19813140268 DE3140268A DE3140268A1 DE 3140268 A1 DE3140268 A1 DE 3140268A1 DE 19813140268 DE19813140268 DE 19813140268 DE 3140268 A DE3140268 A DE 3140268A DE 3140268 A1 DE3140268 A1 DE 3140268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor
substrate
polycrystalline
field effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813140268
Other languages
English (en)
Inventor
Henricus Godefridus Rafäel 5621 Eindhoven Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3140268A1 publication Critical patent/DE3140268A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System
    • H01L21/28525Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System the conductive layers comprising semiconducting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/45Ohmic electrodes
    • H01L29/456Ohmic electrodes on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66613Lateral single gate silicon transistors with a gate recessing step, e.g. using local oxidation
    • H01L29/66621Lateral single gate silicon transistors with a gate recessing step, e.g. using local oxidation using etching to form a recess at the gate location
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/34DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the transistor being at least partially in a trench in the substrate

Description

H.V. Philips' BIoeilampenYabiTeken, Γιώώβη*"* ":- 3140268
PHN 9858 * Ψ 2.04.1981
Halbleiteranordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor und Verfahren zur ihrer Herstellung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor, die einen Halbleiterkörper mit einem Substrat von einem ersten Leitungstyp enthält, das an einer Oberfläche wenigstens an der Stelle eines Source-Gebietes und eines Drain-Gebietes des Feldeffekttransistors mit einem .
Oberflächengebiet von einem zweiten dem ersten entgegengesetzten Leitungstyp versehen ist, während sich zwischen einem Source-Gebiet und einem Drain-Gebiet mindestens eine sich bis in das Substrat erstreckende Vertiefung befindet, die ein Kanalgebiet des Transistors definiert und mit mindestens einer durch eine Isolierschicht von dem Kanalgebiet getrennten Gate-Elektrode versehen ist.
Ausserdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Halbleiteranordnung.
Feldeffekttransistoren werden in integrierten Schaltungen, sowohl in digitalen Schaltungen (logischen Schaltungen, Speichern) als in analogen Schaltungen (z.B. Operationsverstärkern), verwendet. Dabei wird eine möglichst hohe Packungsdichte der verschiedenen Elemente, wie Transistoren, Dioden, Widerstände usw., auf einem und demselben Halterleitersubstrat angestrebt. Es wird versucht, dies u.a. dadurch zu erreichen, dass für die Transistoren immer kleinere Abmessungen gewählt werden.
Ein Feldeffekttransistor vorgenannter Art ist aus der US-PS Nr. 4.003.126 bekannt. Der darin beschriebene · Feldeffekttransistor enthält zwei durch eine V-förmige Nut
. voneinander getrennte Teile eines Oberflächengebietes die z.B. ein Source- bzw. ein Drain-Gebiet des Feldeffekttransistors bilden. Zwischen diesen Teilen des Obeflächengebietes und dem umgebenden Substrat, in dem das Oberflächengebiet gebildet ist, befinden sich pn-üebergänge. Infolge der zu derartigen pn-Uebergängen gehörigen Kapazität weist der dargestellte Feldeffekttransistor, abhängig von dem Flächeninhalt des Source-Gebietes und des Drain-Gebietes, hohe
PHN 9858 -* ς 2.04.1981
Kapazitäten zwischen dem Source-Gebiet und dem Substrat bzw. zwischen dem Drain-Gebiet und dem Substrat auf. Diese Kapazitäten ' üben einen ungünstigen Einfluss auf die Geschwindigkeit eines derartigen Transistors und damit hergestellter Schaltungen aus. Dabei sind die wirksamen Oberflächen dieser pn-Uebergänge an minimale Abmessungen gebunden, die u.a. durch die Mindestabmessungen der Kontaktlöcher für die Source- und Drain-Gebiete und durch die Toleranzen zwischen der diese Kontaktlöcher definierenden Maske und der die Nut definierenden Maske bestimmt werden.
Ueberdies werden in der US-PS Nr. 4.003-126 beschriebenen Anordnung die Kontaktmetalli3ierungen (Elektroden) für das Source-Gebiet, das Drain-Gebiet und die Gate-Elektrode aus einer und derselben Metallschicht gebildet. Um eine gute räumliche gegenseitige Trennung dieser Anschlusselektroden zu erhalten, muss eine grosse Toleranz eingehalten werden, was auf Kosten der Packungsdichte geht.
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Feldeffekttransistor zu schaffen, bei dem die Schaltgeschwindigkeit nicht oder nur in geringem Masse von den Kapazitäten zwischen dem Source-Gebiet bzw. dem Drain-Gebiet und dem Substrat beeinflusst wird. Weiter hat die Erfindung die Aufgabe, einen Feldeffekttransistor zu schaffen, bei dem das Source- und das Drain-Gebiet auf selbstregistrierende Weise angebracht werden können.
Ausserdera hat sie die Aufgabe, einen Feldeffekttransistor zu schaffen, der eine grosse Packungsdichte gestattet, u.a. dadurch, dass die Ausrichttoleranzen zwischen dem Source-Gebiet und der Gate-Elektrode bzw. zwischen dem Drain-Gebiet und der Gate-Elektrode nicht kritisch sind.
Der Erfindung liegt u.a. die Erkenntnis zugrunde, dass die obenstehenden Aufgaben dadurch gelöst werden können, dass für die Source- und Drain-Gebiete eine besondere Bauart gewählt wird. Weiter liegt ihr die Erkenntnis zugrunde, dass eine derartige Bauart eine hohe Packungsdichte gestattet, u.a. dadurch, dass die Anschlusszonen des Source- und des Drain-Gebietes in einem anderen Verfahrensschritt als die Gate-Filektrode hergestellt werden.
PHN 9858 -fr Q 2.O4.198T
Eine Halbleiteranordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächengebiet vom zweiten Leitungstyp wenigstens über einen Teil seiner Oberfläche von dem Substrat durch eine Isolierschicht getrennt ist und polykristallines Halbleitermaterial enthält.
Durch diese Massnahme sind das Substrat und die Oberflächenschicht, die das Source-Gebiet und das Drain-Gebiet des Feldeffekttransistors enthält, über einen grossen Teil durch eine Isolierschicht voneinander getrennt. Dies hat zur Folge, dass die Oberflächen der pn-Uebergänge zwischen der Oberflächenschicht und dem Substrat und somit die zugehörigen Kapazitäten erheblich kleiner sein können als wenn die Oberflächenschicht über ihre ganze Oberfläche einen pn-Uebergang mit dem Substrat bildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Halbleiteranordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der durch eine Isolierschicht von dem Substrat getrennte Teil des Oberflächengebietes vom zweiten Leitungstyp eine Anschlusszone für ein Source-Gebiet oder ein Drain-Gebiet eines Feldeffekttransistors bildet.
Source- und Drain-Gebiete werden dadurch auf völlig selbstregistrierende Weise hergestellt. Dadurch, dass ausserdem die Gate-Elektrode in einem anderen Schritt als die Anschlusszonen hergestellt wird, kann der Mindestabstand zwischen dem Rand der Anschlusszonen und dem Rand der Gate-Elektrode viel kleiner als in bekannten Transistoren gewählt werden. Sogar eine teilweise Ueberlappung ist zulässig, so dass mit einem derartigen Transistor sehr hohe Packungsdichten erreicht werden können.
Vorzugsweise bildet eine derartige Anschlusszone einen Teil einer Verdrahtungsschicht, die von dem Substrat durch eine Isolierschicht getrennt Ist und polykristallines Halbleitermaterial enthält. Diese Verdrahtungsschicht kann einen Teil eines Mehrschichtverdrahtungssystems bilden, wobei eine zweite Schicht aus einem Leitermuster besteht, das auf einer das polykristalline Silicium und weitere Teile der Anordnung bedeckenden Schicht aus Isoliermaterial angebracht ist. Ein derartiges
Mehrschichtverdrahtungssystem schafft eine grosse Entwurffreiheit. Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach
9858 J1T η,
der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass von einem Halbleiterkörper mit einem einkristallinen Halbleitersubstrat von einem ersten Leitungstyp ausgegangen wird, das an einer Oberfläche mit einer Maskierungsschicht aus Isoliermaterial bedeckt wird, die mindestens eine Oeffnung enthält, wonach der Halbleiterkörper mit der Seite der genannten Oberfläche einer Epitaxiebehandlung aus der Gasphase unterworfen wird, wobei eine epitaktische Schicht abgelagert wird, von der ein Teil in den Oefnnungen auf der Halbleiteroberfläche einkristallin und ein Teil auf der Maskierungsschicht polykristallin anwächst, wobei diese Schicht mit Verunreinigungen dotiert wird, die einen zweiten dem ersten
<**·.. entgegengesetzten Leitungstyp herbeiführen, wonach wenigstens an
den Stellen der Oeffnungen in der Maskierungsschicht wenigstens eine Vertiefung bis in das Halbleitersubstrat angebracht wird,
wonach die Wände der Vertiefung mit einer Schicht aus Isoliermaterial versehen werden, auf der mindestens eine Gate-Elektrode angebracht wird, während die Maskierungsschicht als Trennschicht zwischen dem Substrat und wenigstens Teilen der epitaktischen Schicht zurückbleibt, die Anschlusszonen für die Source- und Drain-Gebiete enthalten.
Dabei wird vorzugsweise von der Durchführung der Epitaxiebehandlung bei einer Temperatur, die niedriger als die Temperatur ist, bei der die epitaktische Schicht niedergeschlagen
wird, sowohl auf der Maskierungsschicht als auch auf der jj**». 25
unbedeckten Halbleiteroberfläche in den Oeffnungen in der Maskierungsschicht eine amorphe oder polykristalline Schicht niedergeschlagen, von der der Schichtteil in den Üeffnungen auf dem unbedeckten Halbleiterkörper durch eine dem Niederschlagen der epitaktischen Schicht vorangehende Wärmebehandlung in den
30
einkristallinen Zustand übergeht.
Auf diese Weise wird erreicht, dass die ein- und polykristallinen Teile der epitaktischen Schicht sich gut aneinander anschliessen, wie in der DE-OS 29 42 H76 der Anmelderin
beschrieben ist,
35
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens zur
Herstellung eines Feldeffekttransistors nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an den Stellen der
-§·- 2.04.1981
PHN 9858
Oeffnungen in der Maskierungsschicht die den zweiten Leitungstyp herbeiführenden Verunreinigungen mit Hilfe von Dotierung bis zu einer Tiefe angebracht werden, die grosser als die maximale Dicke der epitaktischen Schicht ist.
Dies ergibt den Vorteil, dass weil die Tiefe einer derartigen Dotierung sehr genau einstellbar ist, diese Dotierung über die ganze Oberfläche der Anordnung bis zu praktisch der gleichen Tiefe stattfindet. Aenderungen in der Dicke der epitaktischen Schicht, die mit einer viel weniger grossen Genauigkeit angebracht werden kann, üben daher keinen Einfluss auf die Tiefe des pn-Uebergangs zwischen dem Oberflächengebiet und dem Substrat aus. Derartige Aenderungen beeinflussen daher auch die Kanallänge nicht oder nahezu nicht, so dass die Feldeffekttransistoren über die ganze Oberfläche eine praktisch konstante Kanallänge aufweisen.
Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass das dotierte Oberflächengebiet schneller als das undotierte Substrat oxidiert. Dies hat zur Folge, dass das Gate-Oxid, das in einem nächsten Schritt an der Stelle angewachsen wird, an der es das Source- und das Drain-Gebiet bedeckt, einige Male dicker als in dem Kanalgebiet ist. Die Streukapazitäten zwischen der Gate-Elektrode und den Source-und Drain-Gebieten werden dadurch erheblich herabgesetzt.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Halbleiteranordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie EE-II in Fig. 1, Fig. 3 ein elektrisches Ersatzschaltbild der Anordnung nach Figuren 1 und 2.
Fig. 4 schematisch die Strorawege in einem Feldeffekttransistor nach der Erfindung,
Fig. 5 auf ähnliche Weise schematisch Stromwege in einer anderen Ausführungsform eines Feldeffekttransistors nach der Erfindung,
Figuren 6 und 7 die Halbleiteranordnung nach Fig. 2 während Stufen ihrer Herstellung,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Schaltung nach Fig. 3,
PHN 9858 Jf-. Ω 2.04T1981
Fig. 9 einen Querschnitt durch diese Anordnung längs der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 ein elektrisches Ersatzschaltbild eines Teiles einer Speicherschaltung, in der ein Feldeffekttransistor nach der Erfindung verwendet wird,
Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Teil einer derartigen Speicherschaltung, und
Fig. 12 einen Querschnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11.
Die Figuren sind schematisch und nicht massstäblich gezeichnet, wobei der Deutlichkeit halber in den Querschnitten insbesondere die Abmessungen in der Dickenrichtung übertrieben gross dargestellt sind. Halbleiterzonen vom gleichen Leitungstyp sind im allgemeinen in derselben Richtung schraffiert; in den verschiedenen Ausführungsformen sind entsprechende Teile in der Regel mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein logisches Gatter vom NAND-Typ, dessen elektrisches Schaltbild in Fig. 3 dargestellt ist, während Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. zeigt. Die Halbleiteranordnung nach den Figuren 1 und 2 enthält im vorliegenden Beispiel einen Halbleiterkörper 1 aus Silicium mit einem Substrat 2 vom p-Typ, das 100-orientiert ist und einen spezifischen Widerstand von 8 - 12SL.cm aufweist.
An der Oberfläche 3 des Substrats 2 ist eine Anzahl von Feldeffekttransistoren T , T , T , T. realisiert.
Diese befinden sich an den Stellen von Oeffnungen 4 in einer Schicht 5 aus Isoliermaterial, im vorliegenden Beispiel Siliciumoxid. Auf der Isolierschicht 5 und an den Stellen der Oeffnungen 4 befindet sich ein η-leitendes Oberflächengebiet. Dieses Oberflächengebiet besteht an den Stellen der Oeffnungen aus einer diffundierten Zone 6 und einer auf der Oberfläche 3 niedergeschlagenen einkristallinen npitaktischen Schicht 7 . Ausaerhalb der Oeffnungon 4 be;tt:.eht die Obi;rn."ic;h'nr/.nn<; .ium finer auf dem Oxid niedergeschlagenen poLykrLaLuL Linon upilakLLuchen Schicht 7b.
In den Oeffnungen 4 befinden sich weiter V-förmige Vertiefungen 8. Eine derartige Vertiefung 8 unterteilt innerhalb
PHN 9858 -ff- AO 2.04.1981
einer Oeffnung 4 das Oberflächengebiet 6,7 in ein Source-Gebiet 9 und ein Drain-Gebiet 10. Die Vertiefung 8 erstreckt sich bis in das Substrat 2 und definiert dort ein Kanalgebiet 11. Das Kanalgebiet 11 ist durch eine dünne Gate-Oxidschicht 12 von einer Gate-Elektrode 13 getrennt. Die Schicht 12 trennt ebenfalls die Gate-Elektrode 13 über einen Teil der Wände der Nut 8 von dem Source-Gebiet 9 bzw. dem Drain-Gebiet 10.
Die polykristallinen Schichten 7 enthalten Anschluss zonen 14 und 15 für die Source- bzw. Drain-Gebiete. Diese Anschlusszonen 14, 15 sind über Kontaktlöcher 16 in einer elektrisch isolierenden Schicht 17 aus Siliciumoxid mit einem Leitermuster 18 verbunden, das z.B. dotiertes polykristallines Silicium enthält. Dieses Leitermuster 18 kontaktiert an mehreren Stellen über Kontaktlöcher 16 ein Verdrahtungsmuster, das aus der polykristallinen epitaktischen Schicht 7 gebildet ist, die durch die Oxidschicht 5 von dem Substrat 2 getrennt ist.
Um die gegenseitige Beeinflussung unterschiedlicher Feldeffekttransistoren zu verringern, ist die Anordnung weiter mit Kanalunterbrechergebieten 19 versehen.
In einem derartigen Transistor bilden das Source-Gebiet 9, das Drain-Gebiet 10 und die zugehörigen Anschlusszonen 7 einen Teil eines und desselben Oberflächengebietes 6, 7. Dieses Oberfläohengebiet ist durch die Massnahme nach der Erfindung über einen grossen Teil durch die Oxidschicht 5 von dem Substrat 2 getrennt.
Die Streukapazität zwischen dem Substrat 2 und dem Source- bzw. Drain-Gebiet 9 bzw. 10 wird daher nahezu lediglich durch die Oberflächen der pn-Uebergänge 20, 21 bestimmt. Diese Oberflächen werden lediglich durch die gegenseitigen Toleranzen der Masken, die die Oeffnung 4 bzw. die Vertiefung 8 definieren, bestimmt und können dadurch viele Male kleiner als in bekannten Feldeffekttransistoren sein.
Ausserdem können die Source- und Drain-Gebiete infolge der Tatsache, dass sie durch die einkristallinen Teile 7 der epitaktischen Schicht definiert werden, innerhalb der Oeffnung 4 auf selbstregistrierende Weise angebracht werden. Die sich an diese einkristaLlinen Teile 7 anschliessenden polykristallinen Teile 7b bilden einen Teil eines Verdrahtungsmusters, das u.a. die
Anschlusszonen 14 und 15 der Source- und Drain-Gebiete 9 bzw. 10 enthält. Die Gate-Elektrode 13 wird in einem gesonderten Metallisierungsschritt hergestellt; dies bedeutet, dass keine Toleranzen zwischen Gate-Elektrode und Anschlusszonen berücksichtigt zu werden brauchen, was eine weitere Herabsetzung der Abmessungen des Feldeffekttransistors ermöglicht. Dadurch und infolge der Tatsache, dass das polykristalline Silicium 7 zugleich als Zwischenverbindung dient, kann in einer integrierten Schaltung, die mit Feldeffekttransistoren nach der
JO Erfindung ausgeführt ist, eine sehr hohe Packungsdichte erreicht werden.
Für den Strom durch einen Feldeffekttransistor gilt: I = InC3Q (i-VGS)n bei VnQ = konstant,
i)OO if L)O
P
wobei V-O = Spannung zwischen Source- und Drain-Gebiet;
VjO
• V-._ = Spannung zwischen Source- und Drain-Gebiet; Uo
V_ = Abschnürspannung,
η # 2, ' t
während I gg # r-.u wobei
■ /u - Beweglichkeit der Ladungsträger; W = Kanalbreite;
L = Kanallänge.
Im obenstehenden Beispiel weist die Nut einen V-förmigen Querschnitt und die Form eines umgekehrten Pyramids auf (siehe auch Fig.· 4). Die Konstante I~oo wird hier denn auch nicht mehr ohne weiteres durch die Breite und die Länge der Nut bestimmt, weil an allen vier Seitenflächen 22, 23, 24, 25 entlang Leitung von Ladungsträgern stattfinden kann, wie durch Pfeile 26 in Fig. 4 angegeben ist. In einer anderen Form der Nut, wie in Fig. 5 dargestellt, die, in der Stromrichtung gesehen, ebenfalls einen V-förmigen Querschnitt aufweist, ist der Strom an den Seitenflächen 22, 23 entlang nahezu vernachlässigbar und wird die Konstante I nahezu völlig durch die beiden Seitenflächen 24, 25
UOO
bestimmt, an denen entlang sich die Ladungsträger bewegen (Pfeile 26).
Die Halbleiteranordnung nach Figuren 1, 2 kann wie folgt hergestellt werden (siehe Figuren 6 und 7)·
«·..· ... w. .. . <,. *3 1 Λ Π 7 R fl PHN 9858 -#- ΛΖ 2.W. 1981
Es wird von einem p-leitenden Siliciumsubstrat ausgegangen, das (100)-orientiert ist und einen spezifischen Widerstand von 8 12-Ω-.cm aufweist. Dann wird auf einer Oberfläche 3 des Substrats 2 eine Isolierschicht 5 angebracht, z.B. dadurch, dass oxidiert wird, bis eine Siliciumdioxidschicht von etwa 0,45,Um angewachsen ist.
Um zwischen den zu bildenden Feldeffekttransistoren Kanalunterbrechergebiete zu erzeugen, wird anschliessend über die ganze Oberfläche eine Implantation mit Borionen durchgeführt. Die
■jo 2 Implantationsdosis beträgt 1,5.10 ionen/cm bei einer Energie von 150 keV. Dies ergibt eine erhöhte Akzeptorkonzentration in einem Oberflächengebiet 27 sofort unter dem Oxid 5. Im Oxid 5 wird dann an der Stelle des anzubringenden Feldeffekttransistors auf photolithographischem Wege eine Oeffnung 4 angebracht. Damit ist die Anordnung nach Fig. 6 erhalten.
Danach wird sowohl in der Oeffnung 4 auf der
Siliciumoberflache als auch auf der Oxidschicht 5 eine etwa 20 nm dicke Schicht aus polykristallinem Silicium bei einem unteratmosphärischen Druck von 0,5 Torr und einer Temperatur von 625°C niedergeschlagen. In einer darauffolgenden Wärmebehandlung geht diese Schicht aus polykristallinem Silicium in der Oeffnung 4 infolge von Wiederkristallisation in einkristallines Silicium über, während die Schicht an anderen Stellen polykristallin bleibt. Dies ist in der vorgenannten DE-OS 29 42 476 der Anmelderin näher beschrieben, deren Inhalt als Referenz in der vorliegenden Anmeldung enthalten ist.
Die epitaktische Schicht 7, die anschliessend bei einer Temperatur von etwa 10500C niedergeschlagen wird, bildet innerhalb der Oeffnung 4 einen einkristallinen Teil 7 und ausserhalb dieser Oeffnung einen polykristallinen Teil 7,· Die Dicke dieser Schicht, die durchschnittlich 0,5,Um beträgt, kann z.B. zwischen 0,4.um und 0,6.um variieren. Um Source- und Drain-Gebiete zu bilden, wird diese Schicht 7 dann z.B. mit Phosphor dotiert, der mit Hilfe von Diffusion angebracht wird. Diese Diffusion wird namentlich innerhalb der Oeffnung 4 bis zu einer Tiefe von 0,7 .um fortgesetzt, so dass sogar bei einer maximalen Dicke der epitaktischen Schicht von O.ö.um die Tiefe des pn-Uebergangs
PHN 9858 -igfl /12, 2.04.1981
20, 21 zwischen dem Substrat 2 und dem Source-Gebiet 9 bzw. dem Drain-Gebiet 10 völlig durch den Diffusionsschritt, der sehr genau durchgeführt werden kann, bestimmt wird. Infolgedessen ist diese Tiefe und damit die Kanallänge des zu bildenden Feldeffekttransistors von der Dicke der epitaktischen Schicht 7 unabhängig geworden.
Nachdem das polykristalline Silicium 7 für eine erste Verdrahtungsschicht (die Verdrahtungsbahnen 28 in Fig. 1) in Muster gebracht worden ist, wird die ganze Anordnung mit einer Schicht 17 aus Siliciumoxid mit einer Dicke von 0,4.Um überzogen. In dieser Schicht 17 wird für die Anbringung der Vertiefung 8 auf photolithographischem Wege ein Fenster 29 (siehe Fig. 1) angebracht. Damit ist die Anordnung nach Fig. 7 erhalten.
Innerhalb des Fensters 29 wird dann die Vertiefung 8 durch anisotropes Aetzen bis zu einer Tiefe von etwa 0,8 .um angebracht. Dazu wird eine Kaliumhydroxid/Isopropanollösung bei einer Temperatur von etwa 60°C benutzt. Diese Aetzung erfolgt bis in das Substrat 2 bis zu einer genau bestimmten Tiefe von der Oberfläche her. Dadurch, dass die Diffusion, durch die die Source- und Drain-Gebiete 9 bzw. 10 gebildet sind, über die ganze
Halbleiteranordnung ebenfalls bis zu einer praktisch gleichmässigen Tiefe ausgeführt sind, ist die Kanallänge über die ganze Anordnung konstant, so dass sehr genau reproduzierbare Transistoren hergestellt werden können. Durch diesen Aetzschritt wird auch das ■""*■ 25 ϊ·Ω dem Fenster freiliegende polykristalline Silicium weggeätzt, so dass etwaige Kurzschlüsse zwischen dem Source- und dem Drain-Gebiet vermieden werden.
In einem nächsten Schritt wird innerhalb der Oeffnung 29 das' Gate-Oxid durch thermische Oxidation angewachsen. An der Stelle des Substrats 2, an der sich der eigentliche Kanal 11 befindet, wird diese Oxidation fortgesetzt, bis eine Dicke von etwa 50 nm erreicht ist. Dieses Oxid 12 wächst zu gleicher Zeit auf innerhalb der Oeffnung 29 freigelegten Teilen 7 des einkristallinen Siliciums an, in dem das Source- und das Drain-Gebiet 9 bzw. 10 gebildet sind. Dieses Anwachsen, das in einer feuchten Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von etwa 8500C stattfindet, geht auf dem dotierten Silicium 6,7 viel (vier-bis fünfmal) schneller als auf
PHN 9858 _5sf- 2.04.1981
dem undotierten Substrat 2 vor sich. Dadurch ist das Oxid an der Stelle, an der es als Isolierung zwischen der Gate-Elektrode 13 und den Source- und Drain-Gebieten 9, 10 dient, erheblich dicker als das eigentliche Gate-Oxid 12 an der Stelle des Kanalgebietes 11.
Dies hat eine Herabsetzung der Streukapazität zwischen den Source- und Drain-Gebieten 9, 10 einerseits und der Gate-Elektrode 13 andererseits zur Folge.
Um eine richtige Einstellung der Abschnürrspannung zu erhalten, kann erwünschtenfalls mit Hilfe einer Ionenimplantation mit z.B. Borionen die Akzeptorkonzentration im Kanalgebiet 11 erhöht werden.
Nachdem Kontaktlöcher 16 im Oxid 17 angebracht worden sind, um die Anschlusszonen 14, 15 und etwa andere Stellen des ersten Verdrahtungsmusters 28 anzuschliessen, wird über das Ganze eine Schicht aus einem leitenden Material angebracht. Um namentlich in den Vertiefungen 8 einen guten Schrittüberzug zu erhalten, wird dazu polykristallines Silicium gewählt, das bei niedrigem Druck niedergeschlagen und dann dotiert wird. Nachdem daraus auf allgemein bekannte Weise das Leitermuster 18 gebildet worden ist, ist die Anordnung nach Fig. 2 fertiggestellt.
Die Figuren 8 und 9 zeigen in Draufsicht bzw. im Querschnitt eine andere Ausführungsform der Schaltung nach Fig. 3· Dabei sind die Transistoren T , T , T in einer einzigen Oeffnung 4 durch das Anbringen dreier Vertiefungen 8 definiert. Das Source-Gebiet 9 des Transistors T und das Drain-Gebiet 10 des Transistors T bilden auf gleiche Weise wie im obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel einen Teil desselben Oberflächengebietes 6,7, was die Vorteile einer niedrigen Streukapazität zwischen diesem Source- bzw. Drain-Gebiet und dem Substrat ergibt.
Dadurch, dass das Drain-Gebiet des Transistors T bzw. T mit dem Source-Gebiet des Transistors T bzw. T zusammenfällt, können diese gemeinsamen Gebiete sehr klein gewählt werden. Dadurch wird eine sehr hohe Dichte erreicht. Die Bezugsziffern in den Figuren 8 und 9 haben die gleiche Bedeutung wie
in den Figuren 1 und 2.
Fig. 10 zeigt schematisch einen Teil eines dynamischen Speichers, in dem ein Feldeffekttransistor nach der Erfindung
PHN 9858 -12* ^5 2:
3H0268
.04.1981
._. . mit Wortleitungen W , W und Bitleitungen B , Β ...B^ verwendet wird. An den Kreuzungspunkten von Wort und Bitleitungen befinden sich Speicherzellen mit einem Transistor pro Zelle. Die Speicherinformation wird dabei in Speicherkapazitäten gespeichert, die durch die Kapazität zwischen der Anschlusszone des Drain-Gebietes des Transistors und einer darüber liegenden Bezugsfläche aus einem leitenden Material gebildet werden, die durch ein Dielektrikum voneinander getrennt sind.
Fig. 11 zeigt scheraatisch eine Draufsicht auf eine solche Zelle-und Fig. 12 einen Querschnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11. Die Bezugsfläche 30, die im vorliegenden Beispiel mit Erde verbunden ist, bildet einen Teil des Leitermusters 18, während das Dielektrikum des Kondensators durch die Oxidschicht 1? gebildet wird. Die Wortleitungen W , W1 bilden ebenfalls einen Teil des Leitermusters 18. Jede Wortleitung verbindet eine Anzahl von Gate-Elektroden 13 von Transistoren, die einen Teil einer Zelle bilden, miteinander. Die Anzahl von Zellen, die von einer Wortleitung angesteuert wird, bestimmt die Anzahl Bits pro Wort. Die Wortleitung 31 in Fig. 9 bildet gleichfalls einen Teil des Leitermusters 18, während die Bitleitung 32 durch Verdrahtungsbahnen 28 aus polykristallinem Silicium 7 gebildet werden, die mit Source-Gebieten 9 der Transistoren verbunden sind. Uebrigens haben die Bezugsziffern in den Figuren 11 und 12 die gleiche Bedeutung wie in den vorhergehenden Figuren.
Beim Einlesen werden mit Hilfe einer Spannung an der
Wortleitung die mit ihr verbundenen Transistoren leitend. Abhängig von der Spannung an den Bitleitungen, die einem bestimmten Informationsmuster entspricht, werden die Kondensatoren gegebenenfalls aufgeladen. Beim Auslesen der Information werden die Transistoren gleichfalls in den leitenden Zustand gebracht, so dass über die Bitleitungen, erwünschtenfalls mit Hilfe von Ausgangsverstärkern, diese Information abgetastet werden kann. Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die obenstehenden Beispiele; es ist einleuchtend, dass im Rahmen der Erfindung für den Fachmann mehrere Abwandlungen möglich sind. So sind andere als V-förmige Vertiefungen anwendbar; diese können z.B. auch U-förmig sein. Die Gate-Elektrode 13 kann statt aus dotiertem
PHN 9858 -3& /f4 2.04.1981
polykristallinem Silicium aus Aluminium hergestellt werden.
Ausserdem können in der Nut, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, mehrere Gate-Elektroden angebracht werden; auf diese Weise kann z.B.
ein Tetroden-MOST erhalten werden. Auch in dem Verfahren sind mehrere Abwandlungen möglich; so können die Source- und Drain-Gebiete statt durch Diffusion durch eine .geeignete Ionenimplantation angebracht werden.
Auch kann, nachdem für einen guten Schrittüberzug die
Gate-Elektrode 13 aus polykristallinem Silicium hergestellt ist, der übrige Teil des Leitermusters 18 aus einem anderen Material, z.B.
Aluminium hergestellt werden.
LeerseitG

Claims (1)

  1. * y D ^ 2.04.1981
    Patentansprüche
    1. Halbleiteranordnung rait mindestens einem Feldeffekttransistor, die einen Halbleiterkörper mit einem Substrat von einem ersten Leitungstyp enthält, das an einer Oberfläche wenigstens an der Stelle eines Source-Gebietes und eines · Drain-Gebietes des Feldeffekttransistors mit einem Oberflächengebiet von einem zweiten dem ersten entgegengesetzten Leitungstyp versehen ist, während sich zwischen einem Souree-Gebiet und einem Drain-Gebiet mindestens eine sich bis in das Substrat erstreckende Vertiefung befindet, die ein Kanalgebiet des Transistors definiert . und mit mindestens einer durch eine Isolierschicht von dem Kanalgebiet getrennten Gate-Elektrode versehen ist,, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächengebiet vom zweiten Leitungstyp wenigstens über einen Teil seiner Oberfläche von dem Substrat durch eine Isolierschicht getrennt ist und polykristallines Halbleitermaterial enthält.
    2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch eine Isolierschicht von dem Substrat getrennte Teil des Oberflächengebietes vom zweiten Leitungstyp eine Anschlusszone für ein Souree-Gebiet oder ein Drain-Gebiet eines Feldeffekttransistors bildet.
    3- Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusszonen einen Teil einer Verdrahtungsschicht bildet, die von dan Substrat durch eine Isolierschicht getrennt ist und polykristallines Halbleitermaterial enthält.
    4. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis. 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldeffekttransistor eine einzige Vertiefung enthält und das Oberflächengebiet vorn zweiten Leitungstyp sowohl an der Stelle des Source-Gebietes als auch an der Stelle des
    Drain-Gebietes über einen Teil seiner Oberfläche von dem Substrat durch eine Isolierschicht getrennt ist und polykristallines Halbleitermaterial enthält.
    PHN 9858 -Vf- 2.04.1981
    5. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen einem ersten Source-Gebiet und einem Drain-Gebiet mehrere Vertiefungen befinden, die Kanalgebiete einer Anzahl in Reihe geschalteter Feldeffekttransistoren definieren, wobei das Oberflächengebiet vom zweiten Leitungstyp an der Stelle des ersten Source-Gebietes und des Drain-Gebietes über einen Teil seiner Oberfläche von dem Substrat durch eine Isolierschicht getrennt ist und polykristallines Halbleitermaterial enthält.
    6. Halbleiteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung, in der Richtung von dem Source-Gebiet zu dem Drain-Gebiet gesehen, einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
    7. Halbleiteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus polykristallinen!
    Halbleitermaterial mit einer Schicht aus Isoliermaterial überzogen ist, die mit Kontaktlöchern für elektrische Anschlüsse versehen ist.
    8. Halbleiteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper Silicium und die auf dem Substrat liegende Isolierschicht Siliciumoxid enthält.
    9. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Halbleiterkörper mit einem einkristallinen Halbleitersubstrat von einem ersten Leitungstyp ausgegangen wird, das an einer Oberfläche mit einer Maskierungsschicht aus Isoliermaterial bedeckt wird, die mindestens eine Oeffnung enthält, wonach der Halbleiterkörper mit der Seite der genannten Oberfläche einer Epitaxiebehandlung aus der Gasphase unterworfen wird, wobei eine epitaktische Schicht abgelagert wird, von der ein Teil in den Oeffnungen auf der Halbleiteroberfläche einkristallin und ein Teil auf der Maskierungsschicht polykristallin anwächst, wobei diese Schicht mit Verunreinigungen dotiert wird, die einen zweiten dem ersten entgegengesetzten Leitungstyp herbeiführen, wonach wenigstens an den Stellen der Oeffnungen in der Maskierungsschicht wenigstens eine Vertiefung bis in das Halbleitersubstrat angebracht wird, wonach die Wände der Vertiefung mit einer Schicht aus Isoliermaterial versehen werden, auf der mindestens eine Gate-
    PHN 9858 -ViT- 2.04.1981
    Elektrode angebracht wird, während die Maskierungsschicht als Trennschicht zwischen dem Substrat und wenigstens Teilen der epitaktischen Schicht zurückbleibt, die Anschlusszonen für die Source- und Drain-Gebiete enthalten.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der Durchführung der Epitaxiebehandlung bei einer Temperatur, die niedriger als die Temperatur ist, bei der die epitaktische Schicht abgelagert wird, sowohl auf der Maskierungsschicht als auch auf der unbedeckten Halbleiteroberfläche in den Oeffnungen in der Maskierungsschicht eine amorphe oder polykristalline Schicht niedergeschlagen wird, von der Schichtteil in den Oeffnungen auf der unbedeckten Halbleiteroberfläche durch eine Wärmebehandlung, die dem Niederschlagen der epitaktischen Schicht vorangeht, in den einkristallinen Zustand übergeht.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteratmosphärischer Druck von 0,01 - 10 Torr für die Ablagerung der amorphen oder polykristallinen Schicht angewandt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Halbleiterkörper aus Silicium eine Maskierungsschicht aus Siliciumdioxid gebildet und eine amorphe oder polykristalline Schicht aus Silicium bei einer Temperatur niedergeschlagen wird, die niedriger als 800°C ist, 13· Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine amorphe oder polykristalline Schicht mit einer Dicke von mindestens 2 nm und höchstens 100 hm niedergeschlagen wird.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an den Stellen der Oeffnungen in der Maskierungsschicht die den zweiten Leitungstyp herbeiführenden Verunreinigungen durch Dotierung bis zu einer Tiefe angebracht werden, die grosser als die maximale Dicke der epitaktischen Schicht ist.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
    gekennzeichnet, dass über die Schicht vom zweiten Leitungstyp eine Isolierschicht angebracht wird, die mit Kontaktlöchern für Anschlusskontakte für die Halbleiteranordnung versehen wird.
DE19813140268 1980-10-15 1981-10-10 Halbleiteranordnung mit mindestens einem feldeffekttransistor und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE3140268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8005673A NL8005673A (nl) 1980-10-15 1980-10-15 Veldeffecttransistor en werkwijze ter vervaardiging van een dergelijke veldeffecttransistor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140268A1 true DE3140268A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=19836015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140268 Ceased DE3140268A1 (de) 1980-10-15 1981-10-10 Halbleiteranordnung mit mindestens einem feldeffekttransistor und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4825267A (de)
JP (1) JPS5795670A (de)
CA (1) CA1171550A (de)
DE (1) DE3140268A1 (de)
FR (1) FR2492166B1 (de)
GB (1) GB2085656B (de)
NL (1) NL8005673A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230945A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Verfahren zum herstellen eines feldeffekttransistors

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04368182A (ja) * 1991-06-17 1992-12-21 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
NL8005673A (nl) * 1980-10-15 1982-05-03 Philips Nv Veldeffecttransistor en werkwijze ter vervaardiging van een dergelijke veldeffecttransistor.
US4546367A (en) * 1982-06-21 1985-10-08 Eaton Corporation Lateral bidirectional notch FET with extended gate insulator
US5164325A (en) * 1987-10-08 1992-11-17 Siliconix Incorporated Method of making a vertical current flow field effect transistor
JPH01151268A (ja) * 1987-12-08 1989-06-14 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法
US5198378A (en) * 1988-10-31 1993-03-30 Texas Instruments Incorporated Process of fabricating elevated source/drain transistor
JP2551203B2 (ja) * 1990-06-05 1996-11-06 三菱電機株式会社 半導体装置
US5366925A (en) * 1993-09-27 1994-11-22 United Microelectronics Corporation Local oxidation of silicon by using aluminum spiking technology
JPH0878533A (ja) * 1994-08-31 1996-03-22 Nec Corp 半導体装置及びその製造方法
JPH11204782A (ja) * 1998-01-08 1999-07-30 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
EP1039529B1 (de) * 1999-03-22 2006-12-13 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung einer mikrointegrierten Struktur mit vergrabener Verdrahtung, speziell eines Mikroaktuators für ein Festplattenlaufwerk
US6660598B2 (en) 2002-02-26 2003-12-09 International Business Machines Corporation Method of forming a fully-depleted SOI ( silicon-on-insulator) MOSFET having a thinned channel region
JP2008078604A (ja) * 2006-08-24 2008-04-03 Rohm Co Ltd Mis型電界効果トランジスタおよびその製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948097A1 (de) * 1969-09-23 1971-03-25 Standard Elek K Lorenz Ag Elektronisches Koppelelement

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225374B2 (de) * 1971-05-28 1977-06-02 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors
US4041518A (en) * 1973-02-24 1977-08-09 Hitachi, Ltd. MIS semiconductor device and method of manufacturing the same
JPS5093779A (de) * 1973-12-21 1975-07-26
JPS50134381A (de) * 1974-04-10 1975-10-24
US4003126A (en) * 1974-09-12 1977-01-18 Canadian Patents And Development Limited Method of making metal oxide semiconductor devices
US4016587A (en) * 1974-12-03 1977-04-05 International Business Machines Corporation Raised source and drain IGFET device and method
US4003036A (en) * 1975-10-23 1977-01-11 American Micro-Systems, Inc. Single IGFET memory cell with buried storage element
DE2619713C2 (de) * 1976-05-04 1984-12-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterspeicher
JPS5310982A (en) * 1976-07-19 1978-01-31 Hitachi Ltd Production of mis semiconductor device
DE2642615C2 (de) * 1976-09-22 1986-04-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterspeicher
US4084175A (en) * 1976-09-30 1978-04-11 Research Corporation Double implanted planar mos device with v-groove and process of manufacture thereof
US4065783A (en) * 1976-10-18 1977-12-27 Paul Hsiung Ouyang Self-aligned double implanted short channel V-groove MOS device
DE2703871C2 (de) * 1977-01-31 1985-06-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterspeicher mit wenigstens einem V-MOS-Transistor
US4398339A (en) * 1977-04-15 1983-08-16 Supertex, Inc. Fabrication method for high power MOS device
US4116720A (en) * 1977-12-27 1978-09-26 Burroughs Corporation Method of making a V-MOS field effect transistor for a dynamic memory cell having improved capacitance
US4152714A (en) * 1978-01-16 1979-05-01 Honeywell Inc. Semiconductor apparatus
US4353085A (en) * 1978-02-27 1982-10-05 Fujitsu Limited Integrated semiconductor device having insulated gate field effect transistors with a buried insulating film
JPS5537250U (de) * 1978-08-31 1980-03-10
NL7810549A (nl) * 1978-10-23 1980-04-25 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleider- inrichting.
JPS5612803A (en) * 1979-07-06 1981-02-07 Hitachi Ltd Controller for electric vehicle driven by induction motor
US4272302A (en) * 1979-09-05 1981-06-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of making V-MOS field effect transistors utilizing a two-step anisotropic etching and ion implantation
NL8006339A (nl) * 1979-11-21 1981-06-16 Hitachi Ltd Halfgeleiderinrichting en werkwijze voor de vervaar- diging daarvan.
US4295924A (en) * 1979-12-17 1981-10-20 International Business Machines Corporation Method for providing self-aligned conductor in a V-groove device
US4335450A (en) * 1980-01-30 1982-06-15 International Business Machines Corporation Non-destructive read out field effect transistor memory cell system
NL8005673A (nl) * 1980-10-15 1982-05-03 Philips Nv Veldeffecttransistor en werkwijze ter vervaardiging van een dergelijke veldeffecttransistor.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948097A1 (de) * 1969-09-23 1971-03-25 Standard Elek K Lorenz Ag Elektronisches Koppelelement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 18, No. 11, April 1976, S. 3840, 3841 *
US-Z.: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. 23, 1976 S. 523-525 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230945A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Verfahren zum herstellen eines feldeffekttransistors

Also Published As

Publication number Publication date
US4825267A (en) 1989-04-25
FR2492166A1 (fr) 1982-04-16
FR2492166B1 (fr) 1986-06-20
NL8005673A (nl) 1982-05-03
GB2085656A (en) 1982-04-28
GB2085656B (en) 1985-05-01
JPS5795670A (en) 1982-06-14
CA1171550A (en) 1984-07-24
US4937202A (en) 1990-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103043B1 (de) CMOS-Speicherzelle mit potentialmässig schwebendem Speichergate
DE2814973C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors
DE2705503C3 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE3033333A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
DE2654728A1 (de) Programmierbarer festwertspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE2756855A1 (de) Verfahren zum herstellen einer matrix aus speicherzellen mit hoher speicherkapazitaet
DE3040757A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
EP0002670A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors in einem Halbleitersubstrat
DE3029125A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2716691A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE4332074A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2916098A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE3140268A1 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem feldeffekttransistor und verfahren zu ihrer herstellung
DE3224287C2 (de)
DE2749607B2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3543937C2 (de)
DE3109074C2 (de)
DE2937952C2 (de) Nichtflüchtige Speicheranordnung
DE2703871C2 (de) Halbleiterspeicher mit wenigstens einem V-MOS-Transistor
DE2748222A1 (de) Kondensatorspeicheranordnung
EP0021218B1 (de) Dynamische Halbleiter-Speicherzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3145101C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeichers
DE3640363C2 (de)
EP0000180B1 (de) Halbleiter-Zellenstruktur für eine Eimerkettenschaltung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2236510B2 (de) Monolithisch integrierbare Speicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection