DE3142813A1 - Verfahren zur herstellung eines kristallisierten glases aus einem phosphatglas - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kristallisierten glases aus einem phosphatglas

Info

Publication number
DE3142813A1
DE3142813A1 DE19813142813 DE3142813A DE3142813A1 DE 3142813 A1 DE3142813 A1 DE 3142813A1 DE 19813142813 DE19813142813 DE 19813142813 DE 3142813 A DE3142813 A DE 3142813A DE 3142813 A1 DE3142813 A1 DE 3142813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
temperature
crystallized
metaphosphate
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813142813
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Nagoya Aichi Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE3142813A1 publication Critical patent/DE3142813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/17Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing aluminium or beryllium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

1A-3726
A-X-290
ASMII GLASS COMPANY, LTD. Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Glases
aus einem Phosphatglas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Glases (Glaskeramik) aus einem Phosphatglas.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Calciumphosphatglases, insbesondere eines kristallisierten Calciumphosphatglases, wurde in der JA-AS 11625/1980 beschrieben. Das dabei erhaltene, kristallisierte Glas kann als Keramikmaterial für Ersatzzwecke im lebenden Körper verwendet werden, z.B. für Zahnersatz oder für künstliche Knochen in der Chirurgie.
3H2813
- Υ- 3.
Bei diesem Verfahren wird kristallisiertes Glas mit einer Kristallinitat von 20% oder darüber hergestellt, und zwar durch Schmelzen, Formen und Hitzebehandlung eines Glases der Zusammensetzung: 28 bis 57 Gew.% CaO, 72 bis 43 Gew. Ji P3O5 und, fall» erforderlich, Al2O3, SiO2 und/oder B2O, in einer Menge von 10 Gew.% oder darunter, bezogen auf die vorgenannten Komponenten. Bei dem nach diesem Verfahren erhaltenen, kristallisierten Glas wachsen die Kristalle ungeordnet und das kristallisierte Glas hat eine hohe Druckfestigkeit von 3000 bis 5000 kg/cm , jedoch eine geringe Biegefestigkeit in der Größenordnung von etwa 500 kg/cm . Daher wird mit diesem Material die Brüchigkeit, welche für Keramikmaterialien charakteristisch ist, nicht verbessert.
Es wurde festgestellt, daß ein kristallisiertes Glas aus ß-Ca(P0,)2-Kristallen, welche in einer Längsrichtung orientiert sind, erhalten werden kann durch Dehnung eines Stabes aus einem Metaphosphatglas, wie Ca(PO,)2-Glas, bei einer Temperatur, welche um 30 bis 400C über der Glasübergangstemperatur liegt, und unter einer Zugspannung, gefolgt von einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur in der Nähe des Glasübergangspunktes oder darunter (Nature, Band 282, Nr. 5734, Seiten 55 bis 56, 1. November 1979).
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Glases mit orientierten Kristallen zu schaffen, welches nach dem vorerwähnten Verfahren, jedoch ohne Dehnung, durchgeführt wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Glases vom Phosphat-Typ, welches industriell leicht durchgeführt werden kann und zu einem Glas mit einer hohen Festigkeit führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Glases mit orientierten Kristallen gelöst, bei dem ein Metaphosphatglas mit Kettenstruktur im glasigen Zustand und kristallinen Zustand hergestellt wird und worauf das Glas in einem Temperaturgradienten einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines elektrischen Ofens für das erfindungsgemäße Verfahren; und
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Temperaturverteilung im· elektrischen Ofen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst das Phosphatglas hergestellt. Die Zusammensetzung des Phosphatglases wird vorzugsweise im Sinne eines Glases aus Calciummetaphosphat (CaO.P2Oc) gewählt. Dieses weist im glasförmigen Zustand eine Kettenstruktur auf, und es hat auch im kristallinen Zustand eine Kettenstruktur. Es ist möglich, ein Glas zu verwenden, bei dem anstelle des Calciummetaphosphat s ein anderes Erdalkalimetaphosphat eingesetzt wird, z.B. SrO.P2O5, BaCP2O5 und BeO.P2O5. Auch diese Gläser haben eine Kettenstruktur im glasförmigen Zustand und im kristallinen Zustand. Die orientierten Kristalle können erfindungsgemäß im glasförmigen Zustand wachsen.
Zur Herstellung der Glasmasse werden herkömmliche Quellen verwendet, z.B. ein Gemisch von Calciumcarbonat und Phosphorsäure oder Calciumdihydrogenphosphat Ca(H2PO^)2. H2O. Das molare Verhältnis von CaO zu P2Oc beträgt vorzugsweise 1:1. Es ist jedoch nicht kritisch, und sowohl CaO als auch P2O5 können in einem Überschuß von bis zu etwa 20% vorliegen. Die gleichen numerischen Bedingungen
gelten bei Verwendung von anderen Erdalkalimetall-Quellen anstelle der Calciumquelle. Es ist möglich, eine dritte Komponente in der Erdalkalimetallkomponente und der PhosphorSäurekomponente vorzusehen, soweit diese das Wachstum der Kristalle mit der Kettenstruktur nicht verhindert.
Der Glasversatz wird gewöhnlich in einen Platintiegel gegeben und bei 1200 bis 13000C während 1 bis 2 Stunden geschmolzen, bis eine gleichförmige Glasbildung eintritt. Das geschmolzene Glas wird sodann abgekühlt und in die gewünschte Form gebracht, z.B. in die Form eines Stabes oder einer Platte. Letzteres geschieht im Zustand zweckentsprechender Viskosität.
Bei der Wärmebehandlung des geformten Glases zum Zwecke der Kristallisation wird das Glas wiederum in einer Atmosphäre mit dem gewünschten Temperaturgradienten erhitzt. Die Wärmebehandlung wird bei einer Temperatur durchgeführt, welche geringfügig unter dem Erweichungspunkt, jedoch über dem Glasübergangspunkt liegt. Wenn die Temperatur über dem Glaserweichungspunkt liegt, so wachsen die Kristalle von der Oberfläche des Glases einwärts, und zwar in halbsphärischer Form. Man erhält auf diese Weise ein opakes, kristallisiertes Glas mit unregelmäßig orientierten Kristallen. Die Festigkeit eines solchen Glases ist recht gering. Wenn die Temperatur andererseits unter dem Glasübergangspunkt liegt, so kommt es zwar zum Wachstum von orientierten Kristallen, die Wachstumsgeschwindigkeit ist Jedoch recht gering, so daß sich in der Praxis erhebliche Nachteile ergeben. Im Fall von Calciumphosphatglas wird die Wärmebehandlung vorzugsweise im Bereich von 590 bis 5000C und speziell 570 bis 520°C durchgeführt. In diesem Temperaturbereich wird die Wärmebehandlung des Glases in einem Temperaturgradienten durchgeführt.
-Y-C.
Flg. 1 zeigt einen Schnitt eines elektrischen Ofens für die Wärmebehandlung. Dieser elektrische Ofen 1 umfaßt ein Heizelement 2 und einen Einlaß Durch diesen Einlaß 3 wird eine Halterung 4 aus feuerfestem Material, z.B. ein Quarzrohr, eingeschoben. Ein geformtes Glas 5, wie eine Glasstange, welche der Wärmebehandlung unterzogen werden soll, wird auf die Halterung gelegt und zusammen mit dieser in den elektrischen Ofen geschoben.
Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Temperaturverteiaung in einem elektrischen Ofen dieser Art. Die Temperatur ist auf der Ordinate aufgetragen und der Abstand vom Einlaß des elektrischen Ofens ist auf der Abszisse aufgetragen. Die Temperatur wird derart gesteuert, daß man einen Temperaturgradienten von etwa 500 bis 58O0C erhält, und zwar ausgehend vom mittleren Bereich des Einlasses in Längsrichtung des elektrischen Ofens. Der Temperaturgradient liegt gewöhnlich im Bereich von 5 bis 1000C/cm und vorzugsweise etwa 20 bis 40°C/cm. Ein Ende des geformten Glases 5, welches der Wärmebehandlung unterzogen werden soll, wird auf der Einlaßseite des elektrischen Ofens bei etwa 560 bis 5700C behandelt und das andere Ende wird auf der Niedertemperaturseite behandelt. Die Halterung 4 wird allmählich aus dem Einlaß gezogen, wobei die Kristalle, welche sich im Hochtemperaturbereich des geformten Glases gebildet haben, in Richtung des Niedertemperaturbereichs wachsen. Wenn das geformte Glas durch die Region des Temperaturgradienten geführt wird, so wird die Gesamtmenge des geformten Glases in ein kristallisiertes Glas mit faserartigen Kristallen umgewandelt, und diese Kristalle sind in Richtung des Temperaturgradient en orientiert. Diese Richtung fällt zusammen mit der Richtung der Bewegung des geformten Glases. Die Bewegungsgeschwindigkeit des geformten Glases wird vorzugsweise derart eingestellt, daß die Geschwindigkeit des
Anstiegs der Temperatur im Bereich von 0,1 bis 10°C/h liegt. Es ist möglich, den elektrischen Ofen zu verschieben oder die Region des Temperaturgradienten innerhalb des Ofens zu verlagern anstelle der Bewegung des geformten Glases.
Der Grund für das Wachsen orientierter Kristalle bei der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung mit einem Temperaturgradienten ist nicht klar. Es wird jedoch angenommen, daß durch die Überführung des Glases mit Kettenstruktur in Kristalle eine volumetrische Kontraktion von etwa 10% bewirkt wird und daß es zwischen den Molekülketten des Glases zu einer bestimmten Zugbeanspruchung kommt, und zwar zwischen den Molekülketten des Glases bei etwa dem Erweichungspunkt und den Molekülketten bei niedriger Temperatur, so daß die Molekülketten des Glases unter Orientierung in Richtung des Temperaturgradienten kristallisieren.
Das nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene, kristallisierte Glas hat eine hohe Biegefestigkeit, welche etwa das 3- bis Afache der Biegefestigkeit im Glaszustand beträgt, sowie einen hohen Young-Modul von etwa dem 2fachen des Young-Moduls im glasförmigen Zustand. Darüberhinaus zeigt das kristallisierte Glas nach einer Abriebbeanspruchung eine äußerst geringe Verringerung der Biegefestigkeit. Hierdurch wird die Brüchigkeit der Keramikgegenstände erheblich verbessert. Es wird angenommen, daß durch die orientierten Kristalle die Dehnbarkeit des Glases verbessert wird und daß es nicht leicht zu scharfer Rißbildung unter Bruch des Glases kommt, obwohl eine Abrasion eintritt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
. W <■
3U2813
Beispiel
In einen Platintiegel gibt man ein Pulvergemisch aus 33,8 Gew.% CaCO3 und 66,2 Gew.% H3PO4 (Molverhältnis CaO/P2O5 = 1:1). Die Mischung wird während 2 h bei 1250 bis 13000C in der Hitze geschmolzen, und zwar im späteren Stadium unter Rühren. Man erhält ein gleichförmiges Glas, und dieses wird auf etwa 10000C abgekühlt. Ein Glasprobestab mit einem Durchmesser von etwa 2 mm und einer Länge von etwa 5 cm wird dadurch hergestellt, daß man ein Ende eines Qtiarzstabes in das geschmolzene Glas taucht und den Stab mit dem geschmolzenen Glas entnimmt.
Der Glasprobestab wird in den elektrischen Ofen der Fig.1 gegeben und einer Wärmebehandlung unterzogen, indem man ihn in der Temperaturgradientenregion bewegt. Die Temperaturgradientenregion wird auf 570 bis 5200C gehalten und der Gradient beträgt etwa 30°C/cm in Längsrichtung des Ofens. Ein Ende des Glasstabes wird auf die höchste Temperatur (5700C) des Temperaturgradienten eingestellt und das andere Ende des Glasstabes wird auf die niedrige Temperatur eingestellt. Das Glas wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 5/um/min überführt; auf diese Weise wird die Glasstange mit einer Geschwindigkeit von etwa 1°C/h erhitzt. Die am Ende des Glasstabes auf der Hochtemperaturseite gebildeten Kristalle wachsen zur Niedertemperaturseite hin. Die Geschwindigkeit der Überführung des Glasstabes wird derart eingestellt, daß das Ende der wachsenden, orientierten Kristalle in der Temperatürgradientenregion verbleibt. Der erhaltene, kristallisierte Glasstab hat ein weißes, durchscheinendes Aussehen sowie orientierte, faserartige Kristalle von H-Ca(PO-,)., mit einem Durchmesser von etwa 1 /um. Diese erstrecken sich in der Longitudinalrichtung. Sie sind im Inneren vorhanden. Die Kristallinitat liegt über 99%.
- H.
Zum Vergleich wird der gleiche Probenglasstab einer Wärmebehandlung in dem elektrischen Ofen mit einer gleichförmigen Temperaturverteilung von 55O0C während 100 h behandelt. Der erhaltene, kristallisierte Glasstab hat ein weißes, opakes Aussehen und halbkreisförmige Kristalle wachsen von der Oberfläche unregelmäßig nach innen.
Es wird jeweils der Young-Modul und die Biegefestigkeit der orientierten kristallisierten Glasprobe der Erfindung und der ungeordnet kristallisierten Glasprobe sowie der unbehandelten Glasprobe gemessen. Die Biegefestigkeit wird als Mittelwert von drei Proben angegeben. Die Biegefestigkeit nach Abriebbehandlung wird ebenfalls bei jedem Glasstab gemessen, wobei zunächst eine Abriebbehandlung mit Schmirgelpapier Nr. 100 im mittigen Bereich vorgenommen wird. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Unbehandeltes Orientiertes, Ungeordnet Glas kristall!- kristall!- siertes Glas eiert.Glas
Young-Modul 5,0 χ 105 10,2 χ 105 kann nicht
gemessen werden
Biegefestigkeit
(kg/cm2)
900 3850 510
Biegefestigkeit
nach Abrasion
(kg/cm2)
360 2990 450
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene, kristallisierte Glas zeigt nach einer Abrasionsbehandlung nur eine äußerst geringe Abnahme der Biegefestigkeit. Es eignet sich vorzüglich als Keramikmaterial für medizinische Zwecke, d.h. zur Verwendung im lebenden Körper, und zwar insbesondere für künstliche Knochen und Zähne oder dergl.. Ferner eignet sich das erfindungsgemäße Keramikmaterial für Ingenieurzwecke.
jo . Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Glases aus einem Phosphatglas, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Metaphosphatglas herstellt, welches sowohl in glasförmigem Zustand als auch in kristallinem Zustand eine Kettenstruktur aufweist, und daß man dieses Glas einer Wärmebehandlung in einer Temperaturgradientenzone unter Bildung von kristallisiertem Glas mit orientierten Kristallen unterzieht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metaphosphatglas eine Zusammensetzung aufweist, die im wesentlichen den folgenden Formeln entspricht? CaO.P2Oc* BaO.P2Oc* SrO.P2Oc und/oder BeO.P2Oc-
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metaphosphatglas in einer Atmosphäre mit einem Teraperaturgradienten im Bereich zwischen dem Erweichungs- . punkt und dem Glasbildungspunkt des Glases der Temperaturbehandlung unterzogen wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas aus Metaphosphatglas, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Glas einer Zusammensetzung entsprechend der Formel CaO.PpOc schmilzt; daß man das geschmolzene Glas in eine vorbestimmte Form bringt; daß man das Glas in einer Atmosphäre mit einem Temperaturgradienten von 5 bis 100°C/cm und mit einem Temperaturbereich von etwa 590 bis 5000C Überführt, so daß feine, orientierte, faserartige Kristalle aus ß-Ca(P0,)2 erhalten werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Glas in der Atmosphäre mit einer solchen Geschwindigkeit überführt, daß man eine Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 0,1 bis 10°C/h erhält.
DE19813142813 1980-10-28 1981-10-28 Verfahren zur herstellung eines kristallisierten glases aus einem phosphatglas Withdrawn DE3142813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55150114A JPS5777038A (en) 1980-10-28 1980-10-28 Manufacture of crystallized glass from phosphate glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3142813A1 true DE3142813A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=15489788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142813 Withdrawn DE3142813A1 (de) 1980-10-28 1981-10-28 Verfahren zur herstellung eines kristallisierten glases aus einem phosphatglas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4417912A (de)
JP (1) JPS5777038A (de)
DE (1) DE3142813A1 (de)
FR (1) FR2492805A1 (de)
GB (1) GB2087375B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424292A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Mitsubishi Mining & Cement Co. Ltd., Tokio/Tokyo Anorganisches implantatmaterial
DE3424777A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Kyushu Refractories Co., Ltd., Bizen, Okayama Kuenstliche zahnmaterialien
WO1991007357A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-30 Ilmenauer Glaswerke Gmbh Glasiges oder glasig-kristallines material mit schneller löslichkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE4113021A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Carus Carl Gustav Resorbierbare phosphatglaeser und resorbierbare phosphatglaskeramiken und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017118A (ja) * 1983-07-06 1985-01-29 Mitsubishi Mining & Cement Co Ltd リン酸カルシウム質フアイバ−
US4820573A (en) * 1983-07-06 1989-04-11 Mitsubishi Mining And Cement Co., Ltd. Fiber glass mainly composed of calcium phosphate
JPS6096544A (ja) * 1983-10-29 1985-05-30 Kyushu Refract Co Ltd 高強度リン酸カルシウム系結晶化ガラス
JPS6028911A (ja) * 1983-07-08 1985-02-14 Kyushu Refract Co Ltd 審美性に優れたリン酸カルシウム系結晶化ガラス歯科材料
DD247888A1 (de) * 1984-01-24 1987-07-22 Univ Schiller Jena Phosphatglaskeramik
JPS6172652A (ja) * 1984-09-14 1986-04-14 Asahi Glass Co Ltd 歯科材料用リン酸カルシウム系結晶性ガラス
US4652534A (en) * 1985-04-30 1987-03-24 Hoya Corporation High-strength glass ceramic containing apatite crystals and a large quantity of wollastonite crystals and process for producing same
JPS62128947A (ja) * 1985-08-07 1987-06-11 Kyushu Refract Co Ltd CaO−Al↓2O↓3−P↓2O↓5系結晶化ガラス
JPS6287427A (ja) * 1985-10-11 1987-04-21 Asahi Glass Co Ltd 型材
US4786305A (en) * 1987-08-03 1988-11-22 Corning Glass Works Heat treatment of flat photochromic sheet glass
JP3070328B2 (ja) * 1993-03-22 2000-07-31 松下電器産業株式会社 繊維状固体電解質成形体
US7005135B2 (en) * 2001-01-30 2006-02-28 Ethicon Inc. Glass scaffolds with controlled resorption rates and methods for making same
DE102007005556B4 (de) * 2006-02-01 2011-06-22 Schott Ag, 55122 Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik mit Textur

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065091A (en) * 1960-05-26 1962-11-20 Owens Corning Fiberglass Corp Crystalline fibers
US3241935A (en) * 1963-07-29 1966-03-22 Corning Glass Works Bone china and method of making it
US3298795A (en) * 1964-03-23 1967-01-17 Westinghouse Electric Corp Process for controlling dendritic crystal growth
US3758705A (en) * 1972-09-14 1973-09-11 Owens Illinois Inc Coaxially conducting element and process for manufacture
US3981736A (en) * 1973-05-23 1976-09-21 Ernst Leitz G.M.B.H. Biocompatible glass ceramic material
BE815374A (fr) * 1973-05-23 1974-09-16 Matiere vitroceramique et procede pour la preparer
JPS5511625B2 (de) * 1974-12-20 1980-03-26
GB1475261A (en) * 1975-04-02 1977-06-01 Nat Res Dev Siliceous materials
CH602504A5 (de) * 1975-07-22 1978-07-31 Battelle Memorial Institute
JPS608985B2 (ja) * 1979-08-10 1985-03-07 富士写真フイルム株式会社 結晶化ガラスおよびその製造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424292A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Mitsubishi Mining & Cement Co. Ltd., Tokio/Tokyo Anorganisches implantatmaterial
DE3424777A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Kyushu Refractories Co., Ltd., Bizen, Okayama Kuenstliche zahnmaterialien
WO1991007357A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-30 Ilmenauer Glaswerke Gmbh Glasiges oder glasig-kristallines material mit schneller löslichkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE4113021A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Carus Carl Gustav Resorbierbare phosphatglaeser und resorbierbare phosphatglaskeramiken und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4417912A (en) 1983-11-29
FR2492805A1 (fr) 1982-04-30
GB2087375A (en) 1982-05-26
FR2492805B1 (de) 1984-06-15
JPS5777038A (en) 1982-05-14
GB2087375B (en) 1984-03-21
JPS6328850B2 (de) 1988-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142813A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallisierten glases aus einem phosphatglas
DE1421907C3 (de) Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas
DE3806215C2 (de)
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE2938421A1 (de) Basaltkeramikfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE3710200A1 (de) Alkalifreie, biovertraegliche glaskeramik
DE4013392C2 (de)
DE1471161B2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen werkstoffes
DE2133652B2 (de) Glaskeramik mit Fiuorphlogopit-Kristallen, die sich durch gute dielektrische Eigenschaften, Wärmeschockfestigkeit und verbesserte maschinelle Bearbeitbarkeit auszeichnet
DE2207727A1 (de) Durch schnelles Nacherhitzen hergestellte glaskeramische Stoffe und Vorrichtung
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1421886B2 (de) Verfahren zur herstellung von glas kristall mischkoerpern grosser mechanischer festigkeit
DE2302312C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Gegenstandes durch Wärmebehandlung von entglasbarem Glasteilchen in einer Form
DE2101656C3 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE4028187A1 (de) Glaskeramiken, ihre herstellung und ihre verwendung als zahnkronen
DE1902319A1 (de) Glaskeramische Artikel
DE2812859A1 (de) Titandioxidhaltige glaskeramiken hoher mechanischer festigkeit
DE2259392C3 (de)
DE2151738A1 (de) Glaskeramik
DE1803540A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Glaskeramiken mit niedrigen thermischen Laengsdehnungskoeffizienten und hohen mechanischen Festigkeiten
DE4404921C2 (de) Verwendung einer ZrO¶2¶-haltigen Glimmerglaskeramik für Zahnkronen
DE1421885C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas-Kristall-Mischkörpern aus Glas mit einem hohen CaF tief 2 und Al tief 2 O tief 3 -Gehalt
DE1421885B2 (de) Verfahren zur herstellung von glas kristall mischkoerpern aus glas mit einem hohen caf tief 2 und al tief 2 o tief 3 gehalt
DE1471161C (de) Verfahren zur Herstellung eines ke ramischen Werkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination