DE3145648C2 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE3145648C2
DE3145648C2 DE3145648A DE3145648A DE3145648C2 DE 3145648 C2 DE3145648 C2 DE 3145648C2 DE 3145648 A DE3145648 A DE 3145648A DE 3145648 A DE3145648 A DE 3145648A DE 3145648 C2 DE3145648 C2 DE 3145648C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon fibers
thermal expansion
electrodes
coefficient
connection plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3145648A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145648A1 (de
Inventor
Hideo Arakawa
Keiichi Kuniya
Takashi Namekawa
Masabumi Hitachi Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3145648A1 publication Critical patent/DE3145648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145648C2 publication Critical patent/DE3145648C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/049Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being perpendicular to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3171Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/492Bases or plates or solder therefor
    • H01L23/4924Bases or plates or solder therefor characterised by the materials
    • H01L23/4928Bases or plates or solder therefor characterised by the materials the materials containing carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/2919Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0104Zirconium [Zr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01072Hafnium [Hf]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/0665Epoxy resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • H01L2924/13033TRIAC - Triode for Alternating Current - A bidirectional switching device containing two thyristor structures with common gate contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Abstract

Eine Halbleiteranordnung enthält ein Halbleitersubstrat (1) mit damit verlöteten Elektroden (6, 7). Die Elektroden (6, 7) bestehen aus einem Cu-C-Verbundmaterial, in dem Kohlenstoffasern in einer Kupfermatrix eingebettet sind. Die Kohlenstoffasern sind so angeordnet, daß sie in einer ringartigen Form oder einer Schleifenform sind, die im wesentlichen zu einer Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) parallel ist, auf die die Elektroden (6, 7) aufgelötet sind. Die in einem äußeren Umfangsteil angeordneten Kohlenstoffasern haben einen höheren Längselastizitätsmodul als den der Kohlenstoffasern, die in einem mittleren Teil der Elektroden (6, 7) angeordnet sind. Die Elektroden (6, 7) haben so einen Wärmeausdehnungskoeffizient, der dem des Halbleitersubstrats (1) nahekommt. Der Kupfergehalt kann im mittleren Teil der Elektroden (6, 7) zur Erzielung einer hohen Wärmeleitfähigkeit gesteigert werden.

Description

dadurch gekennzeichnet,
daß die in eiijem äußeren Umfangsteil der Anschlußplatte (6, 7) eingebetteten Kohlenstoffasern einen größeren Längselastizitätsmodul haben als die in einem mittleren Teil der Anschlußplatte eingebetteten Kohlenstoffasern.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteüungsdichte der Kohlenstoffasern vom äußeren Umfangsteil der Anschiußplatte (6,7) zu deren Mitte abnimmt
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfermatrix eine geringfügige Meng« wenigstens eines der Elemente Titan, Zirkonium, Bor oder Hafnium-· nthält
4. Halbleiteranordnuaj nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsi-'astizitätsmodul der Kohlenstoffasern vom äußeren Umfangsteil der AnschiuBpiatte (6,7) zu deren Mitte stetig sinkt
5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte Kohlenstoffasern mit hohem Längselastizitätsmodul und mit niedrigem Längselastizitätsmodul in im wesentlichen dem gleichen Anteilsverhältnis in der ganzen Kupfermatrix eingebettet aufweist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorausgesetzten Art. Eine derartige Halbleiteranordnung ist aus der US 41 96 442 bekannt. Bei der bekannten Halbleiteranordnung werden für das Anschlußplatten-Verbundmaterial Kohlenstoffasern einheitlicher Art verwendet, und die Kupfermatrix kann Zusätze von Titan oder Zirkonium enthalten.
Damit eine während der Herstellung oder des Betriebs der Halbleiteranordnung erzeugte Wärmebeanspruchung vermindert oder unterdrückt wird und damit in der Halbleiteranordnung erzeugte Wärme befriedigend abgegeben wird, ist es erforderlich, daß die Anschlußplatte folgende Eigenschaften aufweist:
(1) Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Anschlußplatte sollte sich dem des Halbleitersubstrats so eng wie möglich annähern.
(2) Die Anschlußplatte sollte eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
Das Verbundmaterial der Anschlußplatte der bekannten Halbleiteranordnung besitzt günstigerweise sowohl eine niedrige Wärmeausdehnungsfähigkeit, die den Kohlenstoffasern zuzuschreiben ist, als auch eine hohe Wärmeleitfähigkeit die auf die Gegenwart von Kupfer zurückzuführen ist Außerdem ist es durch Einstellen des Gehalts der zugemischten Kohlenstoffasern möglich, den Wärmeausdehnungskoeffizient des Verbundmaterials mit dem des Substratmaterials Ii Obereinstimmung zu bringen. Jedoch verringert sich, wenn der Gehalt der Kohlenstoffasern gesteigert wird, der
ίο Wärmeausdehnungskoeffizient des Verbundmaterials, und gleichzeitig sinkt auch die Wärmeleitfähigkeit wegen der den Kohlenstoffasern als solchen eigenen niedrigen Wärmeleitfähigkeit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine HaIb-
!5 leiteranordnung der eingangs vorausgesetzten Art zu entwickeln, bei der die Wärmeleitfähigkeit der Anschlußplatte durch Verringerung des Gehalts der zugemischten Kohlenstoffasern erhöht ist, ohne die an das Halbleitersubstrat angepaßte Wärmeausdehnung der Anschlußplatte zu verändern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das
kennzeichnende Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst Bei einer Halbleiteranordnung nach dem Anspruch 1
ist das Halbleitersubstrat gegenüber Wärmebeanspruchungen im wesentlichen unempfindlich, während im Substrat erzeugte Wärme in befriedigender Weise abgeführt werden kann, wodurch man eine Halbleiteranordnung erhält die günstigerweise eine hohe Stabilität bezüglich der elektrischen und mechanischen Eigenschäften aufweisen und einen befriedigenden Betrieb sogar im Zustand, wo ein starker Strom zu beherrschen ist, sichern kann.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 gekennzeichnet
Bei der mit dem Substrat verlöteten Anschiußpiatie, die auch als Träger für dieses dient ist es erwünscht, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient der Anschlußplatte gleich dem des Halbleitersubstrats ist, vorausgesetzt, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient der Anschlußplatte in der zur Ebene ihrer Substrattragfläche parallelen Richtung sinkt. Es ist unnötig, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient der Anschlußplatte in der zur Ebene der Tragfläche senkrechten Richtung dem des Halbleitersubstrats angenähert ist. Jedoch ist es erforderlich, daß die Wärmeleitfähigkeit der Anschlußplatte in der senkrechten Richtung hoch ist, da eine Wärmeableitrippe in der zur Ebene der Substrattragfläche der Anschlußplatte senkrechten Richtung montiert ist.
Weiter ist es erforderlich, daß keine Anisotropie bezüglich des Wärmeausdehnungskoeffizienten in der Substrattragfläche der Anschlußplatte auftritt.
Was den geometrischen Aufbau des Verbundmaterials für die Anschlußplatte betrifft, in dem die Kohlenstoffasern in einer Kupfermatrix eingebettet sind (dieses Material wird im folgenden als Cu-C-Verbundmaterial bezeichnet), kann an einen netzartigen Aufbau, in dem die Kohlenstoffasern in einem netzartigen Muster oder System eingebettet sind, einen bidirektionalen Aufbau, in dem die Kohlenstoffasern in wenigstens zwei Richtungen ausgerichtet sind, einen ringförmigen Aufbau, in dem die Kohlenstoffasern in einem Ringmuster angeord..2t sind, und an einen Spiral- oder Wendelaufbau gedacht werden, in dem die Kohlenstoffasern koaxial gruppiert oder angeordnet sind. Darunter wird der spiralförmige Aufbau des Cu-C-Verbundelektrodenmaterials im Hinblick auf einen kleinen Wärmeausdehnungskoeffizient und eine hohe Wärmeleitfähigkeit bevorzugt.
Allgemein ergibt sich der Wärmeausdehnungskoeffizient acc des Cu-C-Verbundmaterials in einer Richtung, in der die Kohlenstoffasern ausgerichtet sind, durch den folgenden Ausdruck:
E1 Vx + £·„(! -Vj)
worin at und txm die Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kohlenstoff bzw. Kupfer, £>und En, die Längselastizitätsmoduln von Kohlenstoff bzw. Kupfer und Vf das Mischungsverhältnis oder den Gehalt an Kohlenstoff bedeuten.
Der Ausdruck (1) gilt grundsätzlich nicht nur für das unidirektionale Cu-C-Verbundmaterial, sondern auch für die Cu-C-Verbundmaterialien verschiedener oben erwähnter Strukturen. Insbesondere zeigen von den Erfindern durchgeführte Versuche, daß der Ausdruck (1) für das Cu-C-Verbundmaterial der Spiralfaseranordnung gilt
Wie man aus dem Ausdruck (1) ersehen kann, hängt der Wärmeausdehnungskoeffizient <xc des Ca-C-Verbundmaterials von den Parametern Mt, Ei und Vf des Kohlenstoffs ab. Um das Verbundmaterial mit kleinem Wärmeausdehnungskoeffizient zu erzeugen, sollten die Kohlenstoffasern mit einem hohen Längselastizitätsmodul und einem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizient in einer großen Menge zugemischt werden, die jedoch zu einer verringerten Wärmeleitfähigkeit, führt, wie oben erläutert wurde.
Unter Berücksichtigung des Vorstehenden wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Kohlenstoffasern mit hohem Längselastizitätsmodul in einem äußeren Umfangsteil der Anschlußplatte angeordnet werden, während die Kohienstoffasern mit einem niedrigen Längselastizitätsmodul als Zumischung in einem mittleren Teil der Anschlußplatte eingebettet werden. Bei diesem Aufbau dienen die im äußeren Umfangsbereich der Anschlußplatte angeordneten Kohlenstoffasern mit einem hohen Längselastizitätsmodul dazu, die Wärmeausdehnung des mittleren Bereichs der Anschlußplatte zu beschränken, wodurch ein niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient insgesamt durch die Anschlußplatte hindurch erhalten werden kann, während eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit durch einen verringerten Gehalt der Kohlenstoffasern im mittleren Bereich der Anschlußplatte erreicht wird.
Die Erfindung wird auhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigt
F i g. 1 eine Teilschnittansicht zur Darstellung einer Halbleiteranordnung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
F i g. 2 eine F i g. 1 ähnliche Ansicht zur Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 liegt ein Siliziumsubstrat 1 mit einem einzelnen pn-übergang von Eine Nut 2 ist in einer oberen Hauptfläche des Siliziumsubstrats 1 längs eines Umfangskantenteils desselben ausgebildet. Der pn-übergang liegt in der Nut 2 frei. Eine Passivierungsglasschicht 3 ist durch einen Einbrennprozeß zur Abdekkung des freiliegenJen pn-Überganges abgeschieden. Elektrodenschichten 4 und 5 aus Nickel od. dgl. sind auf der oberen Hauptfläche in dem von der Nut 2 eingeschlossenen Flächenteil bzw. auf einer unteren Hauptfläche vorgesehen. Ansrhlußolatten 6 und 7 aus einem Cu-C-Verbundmaterial (auch als Cu-C-Verbundausschlußplatte bezeichnet) sind mit den Elektrodenschichten 4 bzw. 5 durch zwischengefügte Lotschichten 8 bzw. 9 verbunden. Zum Schutz der Passivierungsglasschicht 3 ist eine aus Silikonkautschuk od. dgl. gebildete Pufferschicht 10 über der Nut 2 abgeschieden. Die ganze so erhaltene Einheit ist durch ein Fonngießverfahren in einem Epoxyharzblock 11 eingebettet. (Nicht dargestellte) Wärmeabführrippen oder -bleche mit hoher
ίο elektrischer und thermischer Leitfähigkeit sind in engem Kontakt mit den zugehörigen Anschlußplatten 6 und 7 aus dem Cu-C-Verbundmaterial angeordnet. Die elektrische Verbindung mit dem Halbleitersubstrat 1 erfolgt mittels der Wärmeabführrippen.
Die Anschlußplatte 7 aus dem Cu-C-Verbundmaterial wurde nach einem im folgenden beschriebenen Verfahren hergestellt
Ein erstes Bündel von 3000 Kohlenstoffasern mit jeweils einem Längselastizitätsmodi'j, von 196 200 bis 304 110 N/mm2 und einem Durchmesser von 6 bis 7 um sowie einer Kupferbeschichtung in einer Dicke von etwa 1 μπι wurde hergestellt Dieses Bündel wird als das Kohlenstoffaserbündel niedrigen Längselastizitätsmoduls (d k niedrigen Moduls der Längselastizität) bezeichnet Ein zweites Bündel von 3000 Kohlenstoffasern mit jeweils einem Längselastizitätsmodul von 353 160 bis 441 450 N/mm2 und einem Durchmesser von 6 bis 9 μπι sowie einer Kupferbeschichtung in einer Dicke von etwa 1 μηι wurde hergestellt Dieses Bündel wird als das Kohlenstoffaserbündel hohen Längselastizitätsrnoduls bezeichnet
Andererseits wurden pulverisiertes Kupfer mit einer Teilchengröße der Größenordnung von 1 μΐη und eine wäßrige Methylzelluloseiösung miteinander vermischt um eine schlammartige oder pastenartige Trübe pulverisierten Kupfers herzustellen.
Sowohl das Faserbündel des hohen als auch dasjenige des niedrigen Längselastizitätsmoduls wurden mit der das pulverisierte Kupfer enthaltenden Trübe in einem solchen Ausmaß imprägniert, daß der Gehalt der Kohlenstoffasern 45 VoL% erreichte.
Dann wurde das erste Kohlenstoffaserbündel mit dem niedrigen Längselastizitätsmodul, das mit der, wie vorstehend erwähnt, pulverisiertes Kupfer enthaltenden Trübe imprägniert war, um eine Kupferstange mit einem Durchmesser von 3 mm soweit aufgewickelt, daß der Durchmesser des Wickels 20 mm war. Zusätzlich wurde das zweite Kohlenstoffaserbündel mit dem hohen Längselastizitäismodul, das, wie oben erwähnt, mit der das pulverisierte Kupfer enthaltenden Trübe imprägniert war, um die Wickelschicht des ersten Kohlens'off^ie^bündels bis zum Wickeldurchmesser von 30 mm aufgewickelt
Anschließend wurde die Kupferkernstange herausgezogen, und der entstandene Hohlraum wurde mit der Trübe des pulverisierten Kupfers gefüllt.
Die so hergestellte Verbundanschlußplatteneinheit wurde einem Heibpreßverfahren in einer Graphitform einer Temperatur von 1000° C und einem Druck von 250 bar unterworfen. So erhielt man eine spiralförmig gewickelte Anschlußplatte aus dem Cu-C-Verbundmaterial mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Dikke von 3 mm, welche Anschlußplatte als die in F i g. 1 gezeigte Anschlußplatte 7 zu dienen hatte.
Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Verbundanschlußplatte 7 wurde in deren Durchmesserrichtung (d. h. in der zur Verbindungsfläche des Siliziumsubstrats 1 Darallelen Richtune) über einen Te.noeraturbereich
von Raumtemperatur bis 3000C gemessen. Der gemessene Durchschnittswärmeausdehnungskoeffizient war 3,6 χ 10-6/°C. Dieser Wert nähert sich sehr eng dem Wärmeausdehnungskoeffizient von Silizium, der
3.5 χ 10-6/°C ist. Die Wärmeleitfähigkeit der Anschlußplatte 7 war nach Messung durch ein Blitzheizverfahren etwa 2,0W/cm°C. Das Blitzheizverfahren ist in »High Temperature — High Pressure« (1979), VoI. 11, S. 45 beschrieben.
Für Vergleichszwecke wurde eine Anschlußplatte unter alieiniger Verwendung des Kohlenstoffaserbündels mit dem niedrigen Längselastizitätsmodul unter den gleichen Fertigungsbedingungen hergestellt. Im Fall dieser Anschlußplatte fand man, daß eine Steigerung des Gehalts der zugemischten Kohlenstoffasern bis zu 55 bis 58 Vol.% erforderlich war, um den gleichen Durchschnittswärmeausdehnungskoeffizient (d. h.
3.6 χ 10-VC) zu erhalten. Die Wärmeleitfähigkeit der nur mit dem Kohlenstoffaserbündel mit dem niedrigen Längselastizitätsmodul hergestellten Verbundelektrode wurde als 1,2 bis 1,6 W/cm" C gemessen.
Man erkennt aus dem obigen Vergleich, daß sich die Menge der Kohlenstof fasern in der nach der Lehre der Erfindung hergestellten Anschiußplatte aus dem Cu-C-Verbundmaterial um 10 bis 13 Vol.% zum Erhalten des gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten verringern läßt, wobei die Wärmeleitfähigkeit um 0,4 bis 0,8 W/cm° C gesteigert wird.
Die Anschlußplatte 6 läßt sich nach dem gleichen Verfahren wie die vorstehend beschriebene Anschlußplatte 7 herstellen und unterscheidet sich von der letzteren nur durch die Abmessung. Daher ist eine weitere Beschreibung des Herstellverfahrens der Anschlußplatten 6 überflüssig.
So wurde eine Halbleiteranordnung geschaffen, in der sich der Wärmeausdehnungskoeffizient des SiIiziumsubstrats demjenigen der Anschlußplatten sehr eng annähen, die mit dem Siliziumsubstrat verlötet sind und als Träger für das Substrat dienen. Dank dieser Merkmale wird das Siliziumsubstrat kaum einer Wärmebeansprucliung ausgesetzt und somit nicht nur gegenüber einer Verschlechterung oder Beeinträchtigung seiner elektrischen Eigenschaften, sondern auch gegenüber Schaden oder einer Zerstörung aufgrund einer Wärmebeanspruchung geschützt, wodurch auch verbesserte mechanische Eigenschaften gesichert werden. In der Halbleiteranordnung mit einem Siiiziumsubstrat großen Durchmessers wird die verbundene Einheit des Siliziumsubstrats und der Anschlußplatte leicht unter dem Einfluß der Wärmebeanspruchung gebogen. Eine solche Krümmung kann natürlich durch Geringsthaltung der Wärmebeanspruchung verringert werden. Demgemäß kann der Aufbau gemäß der Erfindung, bei dem die Erzeugung der Wärmebeanspruchung im wesentlichen unterdrückt wird, vorteilhaft zur Herstellung von Halb-Ieiteranordnungen großen Durchmessers oder großer Abmessung angewandt werden.
Weiter läßt sich, da die Wärmeleitfähigkeit beträchtlich verbessen wird, im Siliziumsubstrat erzeugte Wärme rasch abführen. Demgemäß führt das Fließen eines ω starken Stromes nicht zur Verschlechterung von Eigenschaften der Anordnung unter dem Einfluß einer Wärmeerzeugung.
Im Betrieb durchläuft das Lotmateria! gewisse Wärmezyklen. Jedoch ist, da die Wärmebeanspruchung vernachlässigbar ist, die Eignung der Halbleiteranordnung, einer Wärmeermüdung zu widerstehen, erheblich verbessert, wodurch auch die Zuverlässigkeit der Anordnung verbessert wird.
Beim Heißpreßverfahren neigen die Kofilenstoffasern zu einer solchen Verlagerung, daß sie in der Kupfermatrix mit einer gleichmäßigen Dichte verteilt werden. Infolgedessen kann ein Unterschied des Wärmeausdehnungskoeffizienten im Cu-C-Verbundmaterial der ringförmigen und spiralförmigen Kohlenstoffaserbündelanordnungen bei Messung in der Radialrichtung der Anschlußplatte auftreten. Ein solcher Unterschied läßt sich beseitigen, indem man die Dichte der Kohlenstoffasern im Umfangsteil der Elektrode entsprechend erhöht.
Wenn das Kohlenstoffaserbündel mit dem hohen Längselastizitätsmodul am Außenumfang in der spiralförmigen oder ringförmigen Anordnung vorgesehen wird, sollte die Anordnung derart getroffen werden, daß der Längselastizitätsmodul zur Mitte der Elektrode hin stetig abfällt. Weiter sollte, wenn die Dichte der Kohlenstoffasern im äußeren Umfangsteil zu steigern ist, die Verteilungsdichte zur Mitte der Elektrode hin stetig abfallen. Dann läßt sich die dem Unterschied im Wärmeausdehnungskoeffizient zuzuschreibende Wärmebeanspruchung am geringsten halten, wodurch sich ein sehr stabilisierter Aufbau der Cu-C-Verbundanschlußplatte erzielen läßt.
Wenn eine Spur von Titan (Ti), Zirkonium (Zr)1 Bor (B) und/ou-er Hafnium (Hf) in der Kupfermatrix enthalten ist, legieren sich solche Elemente einerseits mit dem Matrixkupfer und bilden andererseits Karbide mit den Kohlenstoffasern, wodurch die Benetzbarkeit der Kohlenstoffasern für Matrixkupfer verbessert wird. So wird ein festes und stabiles Cu-C-Verbundmaterial erhalten.
Selbstverständlich kann die spiral- oder walzenförmige Anordnung in Kombination mit der ringförmigen Anordnung verwendet werden. Dabei kann, wenn die Anordnung so getroffen wird, daß die spiralartigc Verteilung der Kohlenstoffaserbündel im radial inneren Bereich liegt, während die ringförmige Anordnung der Kohlenstoffaserbündel im radial äußeren Bereich liegt, eine Ungleichmäßigkeit in der Verteilung des Wärmeausdehnungskoeffizienten sehr gering gemacht werden. Die Erfindung ist nicht auf die Halbleiteranordnung mit einem einzelnen pn-übergang beschränkt, sondern läßt sich auch auf Halbleiteranordnungen mit zwei oder mehr pn-Übergängen, wie z. B. Thyristoren, »triacs« u. dgl. anwenden.
Fig.2 zeigt eine andere Ausführungsart der Erfindung. Das Siiiziumsubstrat 1 ist vom abgeschrägten Typ, bei dem eine Umfangsseite 22 des Substrats 1, an der der pn-übergang frei liegt, abgeschrägt ist. Eine Passivierungsglasschicht 3 ist auf der abgeschrägten Umfangsseite 22 durch ein Einbrennverfahren abgeschieden. Elektrodenschichten 4 und 5 aus Nickel od. dgl. sind auf der oberen bzw. der unteren Hauptfläche des Substrats 1 in ohm'schen Kontakt ausgebildet Gemäß der Erfindung hergestellte Anschlußplatten 6 und 7 aus dem Cu-C-Verbundmaterial sind an den Elektrodenschichten 4 und 5 mittels Lotschichten 8 bzw. 9 angebracht Eine Pufferschicht 10 ist über der Passivierungsglasschicht 3 vorgesehen. Ein Epoxyharzkörper 11 ist zwischen den Anschlußplatten 6 und 7 durch Formguß eingebracht
Im Fall des in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiels hat jede der Anschlußplatten 6 und 7 einen nabenartigen Vorsprang, der mit den zugehörigen Elektrodenschichten 4 bzw. 5 verbunden ist Bei dieser Gestaltung der Anschlußplatten 6 und 7 sind die Kohlenstoffasern mit dem hohen Längselastizitätsmodul im äußeren Umfangsteil angeordnet um dadurch den Anschlußplat-
ten den niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und die hohe Wärmeleitfähigkeit zu verleihen. So wird eine Halbleiteranordnung mit verbesserter Zuverlässigkeit erzielt.
In den in Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnungen sind die Anschlußplatten dazu bestimmt, direkt als die äußeicii Anschlußplatten zu dienen. Jedoch können diese Anschlußplatten als innere Elektroden vorgesehen werden, die auch als die Hjlfstragplatten dienen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Harzverguß-Halbleiteranordnungen beschränkt, sondern kann auch auf andere Anordnungsarten, wie den Keramikabdichtungstyp, Büchsenabdichtungstyp, Glasabdichtungstyp u.dgl. hermetisch abgedichtete Bauarten angewandt werden.
Fig.3 veranschaulicht eine Halbleiteranordnung eines Isolierstoffeinbettungstyps nach noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Eine Isolierplatte 43 aus Aluminiumoxid ist mit einer Wärmeableitplatte 41 aus Kupfer mittels eines Lots 42 verbunden. Anschlußplatten 6, 7 und 6' sind mit der Isolierplatte 43 mittels Lotschichten 8,9 und 8' verbunden. Die Anschlußplatten 6, 7 und 6' sind an Anschlußleitern 50, 51 und 52 durch Hartlötmassen oder Lotschichten 53; 54 angebracht. Ein Siliziumsubstrat 1 ist durch eine Lotschicht 56 mit der Oberseite der Anschlußplatte 7, die als innere Elektrode dient, verbunden. Die Elektroden 6 und 6' sind mit dem Siliziumsubstrat 1 mittels eines Verbindungsdrahtes 57 bzw. eines Verbindungsdrahtes 58 verbunden. Die Wärmeableitplatte 41 ist mit einer Nut 59 an einer dem Umfang der Isolierplatte 43 entsprechenden Zone ausgebildet. Die untere Kante eines aus Epoxyharz hergestellten Gehäuses 60 ist in die Nut 59 eingepaßt. Das Innere des Gehäuses 60 ist mit einem Epoxyharzblock 11 durch ein Einspritzformverfahren gefüllt.
Die Anschlußplatte 7 besteht aus dem Cu-C-Verbundmaterial gemäß der Erfindung.
Wenn das Siliziumsubstrat 1 von rechteckiger Form ist, kann die Anschlußplatte 7 entweder kreisförmig oder rechteckig sein. Die quadratische oder rechteckige Anschlußplatte 7 kann vorzugsweise aus dem Cu-C-Verbundmaterial eines netzförmigen Aufbaus hergestellt werden, indem eine Mehrzahl von Geweben oder Netzen, die aus den verflochtenen Kohlenstoffasern der hohen und niedrigen Längselastizitätsmoduln gebildet sind, übereinandergelegt und zu einer gewünschten Dikke heißgepreßt werden. Das Verweben der Kohlenstoffasern läßt sich leicht durchführen. Weiter tritt, wenn das aus den verwebten Kohlenstoffasern in einer großen Abmessung hergestellte Verbundanschlußplattenmaterial nachfolgend in eine gewünschte Abmessung zur Verwendung geschnitten wird, vorteilhaft keine Anisotropie bezüglich des Wärmeausdehnungskoeffizienten auf.
Obwohl in der in Fig.3 gezeigten Anordnung ein einzelnes Siliziumsubstrat 1 verwendet wird, versteht sich, daß die Erfindung gleichfalls auf einen Aufbau anwendbar ist, in dem eine Anzahl von Siliziumsubstraten auf zugehörigen Anschlußplatten angeordnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Halbleiteranordnung
— mit einem Halbleitersubstrat mit wenigstens einem pn-Obergang und
— mit wenigstens einer Anschlußplatte, die mit einer Elektrode auf dem Halbleitersubstrat durch eine Lotschicht verbunden ist und die aus einem Verbundmaterial besteht, in dem Kohlenstoffasern in einer ring- oder netzartigen Form und im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Anschlußplatte in einer Kupfermatrix eingebettet sind,
DE3145648A 1980-11-19 1981-11-17 Halbleiteranordnung Expired DE3145648C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55162022A JPS5787139A (en) 1980-11-19 1980-11-19 Semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145648A1 DE3145648A1 (de) 1982-06-03
DE3145648C2 true DE3145648C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=15746569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3145648A Expired DE3145648C2 (de) 1980-11-19 1981-11-17 Halbleiteranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4470063A (de)
JP (1) JPS5787139A (de)
DE (1) DE3145648C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528627B1 (fr) * 1982-06-15 1985-06-07 Silicium Semiconducteur Ssc Boitier pour diode de puissance
JPS60100439A (ja) * 1983-11-05 1985-06-04 Mitsubishi Electric Corp 樹脂封止形半導体装置
KR880002260A (ko) * 1986-07-09 1988-04-30 로버트 에스. 헐스 열적으로 향상된 대규모 집적회로 패키지 및 집적회로 다이의 장착방법
US4888247A (en) * 1986-08-27 1989-12-19 General Electric Company Low-thermal-expansion, heat conducting laminates having layers of metal and reinforced polymer matrix composite
US4987476A (en) * 1988-02-01 1991-01-22 General Instrument Corporation Brazed glass pre-passivated chip rectifier
US5182628A (en) * 1989-06-28 1993-01-26 Hitachi, Ltd. Semiconductor device having particular solder interconnection arrangement
US5224030A (en) * 1990-03-30 1993-06-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Semiconductor cooling apparatus
US5316080A (en) * 1990-03-30 1994-05-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration Heat transfer device
KR100322177B1 (ko) 1993-12-27 2002-05-13 이누이 도모지 내연기관용점화장치
US6913075B1 (en) 1999-06-14 2005-07-05 Energy Science Laboratories, Inc. Dendritic fiber material
US7132161B2 (en) * 1999-06-14 2006-11-07 Energy Science Laboratories, Inc. Fiber adhesive material
US6693350B2 (en) 1999-11-24 2004-02-17 Denso Corporation Semiconductor device having radiation structure and method for manufacturing semiconductor device having radiation structure
US6703707B1 (en) * 1999-11-24 2004-03-09 Denso Corporation Semiconductor device having radiation structure
US20010049028A1 (en) * 2000-01-11 2001-12-06 Mccullough Kevin A Metal injection molding material with high aspect ratio filler
DE10101040A1 (de) 2001-01-11 2002-07-25 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Siliciumstabes
US7145254B2 (en) * 2001-07-26 2006-12-05 Denso Corporation Transfer-molded power device and method for manufacturing transfer-molded power device
JP3661695B2 (ja) * 2003-07-11 2005-06-15 株式会社デンソー 半導体装置
JP4158738B2 (ja) * 2004-04-20 2008-10-01 株式会社デンソー 半導体モジュール実装構造、カード状半導体モジュール及びカード状半導体モジュール密着用受熱部材
US20060083927A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Zyvex Corporation Thermal interface incorporating nanotubes
JP5683777B2 (ja) * 2007-08-20 2015-03-11 チャンピオン・エアロスペース・インコーポレイテッドChampion Aerospace Inc. 高電圧航空機イグニションシステム用スイッチング組立体、およびスイッチング組立体
FR2964291B1 (fr) * 2010-08-25 2012-08-24 Hispano Suiza Sa Circuit imprime comportant au moins un composant ceramique
DE102017203132A1 (de) * 2017-02-06 2018-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsmodul
US10794493B2 (en) * 2017-09-18 2020-10-06 Hamilton Sunstrand Corporation Electromagnetic cartridge seal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5116302B2 (de) * 1973-10-22 1976-05-22
JPS603776B2 (ja) * 1977-06-03 1985-01-30 株式会社日立製作所 半導体素子

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5787139A (en) 1982-05-31
DE3145648A1 (de) 1982-06-03
US4470063A (en) 1984-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145648C2 (de) Halbleiteranordnung
DE3204231C2 (de) Laminat mit einem Metall-Faser-Verbundmaterial und dessen Verwendung
DE2449949C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE2824250C2 (de) Trägerelektrode eines Halbleiterbauelements
DE2235783C2 (de) Metalloxid-Varistorelement
DE112012005791B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2911660C2 (de) Halbleiterbauelement
DE2740808A1 (de) Metalloxydvaristor
DE112012002165T5 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2041497B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE102011113781B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE19525692A1 (de) Elektrisch und thermisch leitfähiger Kunststoff und Verwendung dieses Kunststoffs
DE102015101561B4 (de) Halbleiterpaket und verfahren zur herstellung eines halbleiterpakets
DE19634424C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strombegrenzers mit einem Hochtemperatursupraleiter
DE69433156T2 (de) Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1279201B (de) Halbleiteranordnung
DE2445626A1 (de) Metalloxid-varistor mit einer die kontakt-adhaesion verstaerkenden beschichtung
DE2265208A1 (de) Hochspannungshalbleitergleichrichter
DE69631398T2 (de) Thermistor mit positiven Charakteristiken
DE2125468A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3805489A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1300165B (de) Mikrominiaturisierte Halbleiterdiodenanordnung
DE2349233A1 (de) Matrix aus photoleitenden zellen
DE3113850A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1589862B2 (de) Gekapselte halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee