DE3201992A1 - Verfahren zur geregelten dimensionsvariation ausgehoehlter gegenstaende, beispielsweise hohler kugelschalen - Google Patents

Verfahren zur geregelten dimensionsvariation ausgehoehlter gegenstaende, beispielsweise hohler kugelschalen

Info

Publication number
DE3201992A1
DE3201992A1 DE19823201992 DE3201992A DE3201992A1 DE 3201992 A1 DE3201992 A1 DE 3201992A1 DE 19823201992 DE19823201992 DE 19823201992 DE 3201992 A DE3201992 A DE 3201992A DE 3201992 A1 DE3201992 A1 DE 3201992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
temperature
gas
precursor
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823201992
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Richard 43612 Toledo Ohio Anderson
Wayne James 48103 Ann Arbor Mich. Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KMS Fusion Inc
Original Assignee
KMS Fusion Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KMS Fusion Inc filed Critical KMS Fusion Inc
Publication of DE3201992A1 publication Critical patent/DE3201992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/106Forming solid beads by chemical vapour deposition; by liquid phase reaction
    • C03B19/1065Forming solid beads by chemical vapour deposition; by liquid phase reaction by liquid phase reactions, e.g. by means of a gel phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/107Forming hollow beads
    • C03B19/1075Forming hollow beads by blowing, pressing, centrifuging, rolling or dripping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/108Forming porous, sintered or foamed beads
    • C03B19/1085Forming porous, sintered or foamed beads by blowing, pressing, centrifuging, rolling or dripping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Description

3201ÖJ2
Verfahren zur geregelten Dimensions variation ausgehöhlter Gegenstände, beispielsweise hohler Kugelschalen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur geregelten Dimensionsvariation ausgehöhlter Gegenstände, beispielsweise hohler Kugelschalen.
10
Bei der vorliegenden Erfindung geht es um die Herstellung von Gegenständen mit geschlossener Zellstruktur, beispielsweise von Schäumen oder kleinen hohlen Kugelschalen, die hier und auch sonst Mikrokugeln genannt werden. Im einzel-
1^ nen geht es um die Expansion zellularer, plastizierbarer Gegenstände der Art, die einen oder mehrere geschlossene Innenhohlräume aufweisen,in dem sich ein flüchtiges Blähmittel befindet. Eine besondere Anwendung der Erfindung betrifft die Regelung von Dimensionsparametern, d.h. Durch-
2^ messer und Wanddicke, von Mikrokugeln aus Glas oder Kunststoff durch wahlweise Regelung von Druck und Zusammensetzung der Formatmosphäre.
Zur Herstellung von Mikrokugeln aus plastizierbarem
Material, beispielsweise Glas und Polymeren, sind zahlreiche Verfahren bekannt. Beispielhaft hierfür seien die US-Patentschriften 4 017 290, 4 021 253 und 4 133 854 genannt. Bei Glasmikrokugeln kann ein getrocknetes Gelpulver oder eine Fritte mit eingeschlossenem Blähmittel
durch einen Turmofen fallengelassen werden. Dabei bildet
sich eine Mikrokugel mit innen eingeschlossenen Restgasen oder Flüssigkeiten. In ähnlicher Weise wurde in der US-Patentschrift 2 797 201 beschrieben, daß Polymerschalen dadurch hergestellt werden, daß ein ein Polymer bil-35
dender Film in einem geeigneten flüchtigen Lösungsmittel aufgelöst und danach die Lösung in den oberen Abschnitt
A 6-
einer geheizten Kammer eingesprüht wird.
Zur Erzielung einer größeren Schale während des BlSh- bzw. Formvorganges wird in der oben erwähnten US-Patentschrift 4 133 854 der Umgebungsdruck im geheizten Volumen der Kammer bzw. des Ofens erheblich reduziert. Aufgrund der Ofengröße, die manchmal in der Größenordnung von 4 Metern oder darüber liegt, wird dies jedoch in der Praxis bei der Ausführung und Regelung schwierig. Die Regelung der Dimensionsparameter der sich ergebenden Schalen wird unverlässlich. Ähnliche Probleme haften in größerem oder kleinerem Ausmaß anderen Vorgängen an, mit denen Glasoder Polymerschalen bei höherer Temperatur in nennenswerten Mengen gebläht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem die Endgröße, d.h. Durchmesser und Wanddicke genau geregelt werden können und bei welchem die Endgröße, verglichen mit den Resultaten bekannter Verfahren, vergrößert werden kann, ohne daß in der Formgebungsatmosphäre ein verringerter Druck benötigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptan-Spruchs beschriebene Erfindung gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß werden also die Mikroschalen auf eine
bestimmte Temperatur über der Schalen- Erweichungstemperatur innerhalb einer Gasumgebung erwärmt, bei welcher das Verhältnis der Gase, die durch die Schalenwand permeabel sind, zu den Gasen, die durch die Schalenwand bei der gewählten Temperatur impermeabel sind, erheblich höher ist als das Verhältnis der permeablen zu den impermeablen Gasen innerhalb der Schale. Während des darauffolgenden Schalenexpansionsprozesses gleicht sich der Partial-
1 · ■ * · I
3201 co2
druck des permeablen Gases innerhalb und außerhalb der Schale durch Wanderung durch die Schalenwand hindurch aus. Auf diese Weise hängen die endgültige Schalengröße und das Expansxonsverhältnis nur von der Differenz der Partialdrucke des impermeablen Gases über der Schalenwand und einem Faktor ab/ der mit der Oberflächenspannung verknüpft ist. Tatsächlich - und das ist ein wichtiger Vorteil der Erfindung - ist die Expansion einer Schale, die anfänglich ausschließlich impermeable Gases enthält, in einer Umgebung, die ausschließlich aus permeablen Gasen besteht, der Schalenexpansion in einem vollständigen Vakuum äquivalent. Wie gezeigt werden wird, kann derselbe Prozeß auch bei anderen zellularen Gegenständen, beispielsweise Schäumen eingesetzt werden. Wenn die Erfindung bei der
1^ Bildung von Mikrokugeln eingesetzt wird, wird zunächst eine Vorläuferschale gewählt bzw. gebildet, welche eine bestimmte Menge von Material enthält, von dem mindestens ein Teil bei einer Temperatur über der Erweichungstemperatur des Schalenmaterials verflüchtigt wird und als Gas ^ für die Schalenwand impermeabel ist. Im Falle von Glasschalen kann es sich um solche handeln, die entsprechend den oben erwähnten US-Patentschriften 4 017 290 und 4 021 253 hergestellt wurden. Im Falle von Polymeren können sie gemäß der US-Patentschrift 2 797 201 erzeugt werden. Alternativ können die gewählten Vorläufer-Schalen eine "Schale" in einer Zwischenstufe im anfänglichen Bildungsprozeß umfassen, bei welchem alle chemischen Reaktionen des Schalenmaterials, die beim Bildungsvorgang ablaufen, abgeschlossen sind. D.h., das erfindungs-
gemäße Verfahren kann auf vorgeformte Schalen angewandt werden, in denen sich flüssiges oder gasförmiges Material befindet, welches oberhalb der Schalen-Erweichungstemperatur ein impermeables Gas bildet; es läßt sich ebenso während des anfänglichen Schalenbildungsprozesses einsetzen. Ein wichtiger Vorteil der Erfindung, der weiter unten noch beschrieben wird, liegt darin, daß die Er-
.j-e
findung während der anfänglichen Schalenbildung und noch einmal in einem Zurückleitungsvorgang an derart vorgeformten Schalen zur Förderung der Schalenexpansion eingesetzt werden kann.
Nach der Wahl der Vorläuferschale, wie oben beschrieben/ besteht der nächste Schritt bei der erfindungsgemäßen Methode darin, die Vorläufer-Schale auf eine bestimmte Temperatur oberhalb der Schalenerweichungstemperatur in einer Umgebungsgasatmosphäre zu erwärmen, von der mindestens ein Teil für die Schalenwand bei der gewählten Temperatur permeabel ist und in welcher das Verhältnis von permeablem zu impermeablem Gas sich von demjenigen innerhalb der Schale unterscheidet. Die Schale wird da-
1^ bei durch Ausgleich der inneren und äußeren Axialdrucke und durch Variation der Schalengröße als Punktion der Partialdrucke des impermeablen Gases umgeformt. Wenn der Partialdruck des impermeablen Gases innerhalb der Vorläuferschale beträchtlich größer als derjenige außerhalb der Schale ist, expandiert der Schalendurchmesser. Die umgebende Formatmosphäre kann eine ganze Anzahl von Gasen enthalten, die bei der bestimmten Temperatur permeabel sind, von denen jedoch einige bei einer zweiten niedrigeren Temperatur über der Erweichungstemperatur impermeabel sind. Wenn dann die Schale bei einem Rückleitungsvorgang auf die zweite Temperatur in einer Atmosphäre erwärmt wird, von welcher mindestens ein Teil bei der zweiten Temperatur permeabel ist, findet eine weitere Expansion statt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
3 2 O 1 G 3
^s-
einen halbschematischen Aufriß eines (Turm-) ofens zur Herstellung von Mikrokugeln, insbesondere aus Glas, gemäß der vorliegenden Erfindung (nicht maßstäblich),
Figuren 2 Mikrofotografien von Glas-Mikrokugeln, die bis 11 zur Demonstration der Grundzüge der Erfindung hergestellt wurden (Figuren 2 bis 5 und 8 bis 11 sind 39-fach und die Figuren 6 bis 7 24-fach vergrößert);
Figuren 12
und 13
sind Mikrofotografien geschäumter Glasteilchen, die zur Demonstration der Grundzüge der Erfindung hergestellt wurden, unter 39-facher Vergrößerung.
Wie wohlbekannt ist, hängt die Permeabilität von Gasen durch verschiedene Materialien von einer Anzahl von Faktoren ab. Dazu gehört die Materialzusammensetzung, die Dicke, die Temperatur und die Zeit der Aussetzung bei der bestimmten Temperatur. Zu Zwecken der vorliegenden Beschreibung seien die Ausdrücke "permeabel" und "impermeabel" für ein bestimmtes Gas durch das Ficksche Gesetz nach folgender Gleichung definiert, die für das Modell einer Kugelschale mit nicht expansiblen Wänden abgeleitet wurde:
P-P, VP2
exp(-KARTt) LV
(D
Hierbei sind
t
R
absolute Temperatur
Zeit der Aussetzung bei der Temperatur T
Gaskonstante
• · β ·
K= Permeabilität des Materials bei der Temperatur T
A = der Permeation ausgesetzte Fläche
L = Dicke des Materials
V = Volumen innerhalb der Schale
P2 = Umgebungsdruck des Gases bei der Temperatur T außerhalb der Schale
P = anfänglicher Innengasdruck bei der Temperatur T
P = Innendruck nach der Zeit t.
Im vorliegenden Zusammenhang müssen die folgenden Bedingungen für Zeit und Temperatur eingehalten werden: Die Schale muß während einer Zeit t einer konstanten Temperatur T ausgesetzt sein, wobei die Zeit ausreicht, daß bei einem permeablen Gas der Druck P im wesentlichen gleich dem Druck P2 ist. Als permeables Gas wird hier ein solches definiert, bei dem der Ausdruck
exp (-KARTt) (2)
LV
20
gleich oder kleiner als 0,2 ist. Ein impermeables Gas ist definitionsgemäß ein solches, bei dem der Wert des Ausdruckes (2) gleich oder größer als 0,8 ist. Ein bestimmtes Gas kann bei einer Temperatur permeabel, bei einer niedrigeren Temperatur an derselben Schale jedoch impermeabel sein. Alle Parameter im Ausdruck (2) können für jedes Gas, für jede Schalengröße und jedes Schalenmaterial ohne weiteres experimentell bestimmt werden. Es ist auch zu erkennen, daß die Ausdrücke (1) und (2) nicht die Dynamik der Schalenexpansion beschreiben, sondern ausschließlich zur Definition der Ausdrücke "permeabel" und "inpermeabel" verwendet werden. Die Grenzen der Temperatur T hängen von der Schalenzusammensetzung und den jeweiligen Gasen ab. Die obere Temperaturgrenze für beispielsweise Polymer-
schalen ist üblicherweise diejenige, bei welcher sich das Polymer zersetzt. Für Gläser ist die obere Temperatur-
3?nr.!2
grenze diejenige, bei welcher das in der Schale eingeschlossene impermeable Gas, das zur Expansion erforderlich ist, permeabel wird. Die untere Temperaturgrenze wird durch die Schalen- Erweichungstemperatur und die Bedingung bestimmt, daß mindestens ein Teil des Umgebungsgases (außerhalb der Schale) durch die erweichte Schalenwand hindurch permeabel sein muß.
Der verwendete Funktionsmechanismus kann anhand des folgenden Modells verstanden werden. Zu Diskussionszwecken sei angenommen, daß die Dicke der Schalenwand klein verglichen mit dem Schalenradius ist. Auf diese Weise können entweder der innere oder der äußere Radius ohne nennenswerten Fehler benutzt werden. Die Schalenwände seien während des gesamten Expansionsprozesses flüssig oder expansibel angenommen. Von den Gasen wird angenommen, daß sie entweder vollständig permeabel sind (Gleichung (1) = Null) oder vollständig impermeabel (Gleichung (1) = Eins) sind. R1 ist der anfängliche ^0 Radius und R2 ist der endgültige Radius. Das Gas innerhalb der Schale besteht anfänglich aus einem impermeablen Teil beim Partialdruck P 1 und einem permeablen Teil beim Partialdruck P, 1. Die Umgebungsatmosphäre enthält eine impermeable Gaskomponente beim Partialdruck P n und eine
permeable Komponente beim Partialdruck P, 0. Da vollständig impermeable Gase definitionsgemäß weder in die Schale eintreten noch diese verlassen, wird der Partialdruck des impermeablen Gases innerhalb der Schale im Gleichgewichtszustand (d.h., bei den oben erwähnten Bedingun-
gen für die Zeit t und die Temperatur T) durch die folgende Gleichung gegeben:
Pa2 = P., (3)
Da der Druck vollständig permeablen Gases innerhalb und außerhalb der Schale sich ausgleicht, ist der endgültige Partialdruck des permeablen Gases innerhalb der Schale durch die folgende Gleichung gegeben:
Pb2 * Pb0
Der Gesamtdruck innerhalb der Schale im Gleichgewichtszu stand hängt mit dem gesamten bzw. Umgebungsdruck außerhalb der Schale nach der folgenden Gleichung zusammen:
Pa2 + Pb2 - Pa0 + Pb0
Hierbei ist k die Oberflächenspannung des Schalenmaterials. Setzt man die Gleichungen (3) und (4) in die Gleichung (5) ein, so erhält man
Pa0R23 + 4kR
20
4kR2 - Pal R1
Der endgültige Radius R2 ist offensichtlich nicht mit dem permeablen Gasdruck verknüpft. Zur Durchführung der vorliegenden Erfindung kann somit die gesamte Atmosphäre innerhalb der geheizten Kammer bzw. des Ofens durch eine Atmosphäre mit geregelter Zusammensetzung von permeablem und inpermeablem Gas ersetzt werden. Insbesondere kann die Umgebungsatmosphäre aus permeablem Gas bestehen, welches sich bei einem Druck von einer
Atmosphäre oder geringfügig darüber befindet. Die Aufrechterhaltung einer derartigen Atmosphäre innerhalb der erwärmten Kammer läßt sich sehr viel einfacher erreichen als eine Reduktion des Ofendruckes möglichst auf Vakuum, wie dies beim Stand der Technik geschah.
Außerdem fördert das Vorliegen einer Atmosphäre die Wärmeübertragung durch Leitung auf die fallenden Teilchen
Wenn außerdem die Umgebung aus permeablem Gas besteht,
so daß P n gleich Null ist, hängt der endgültige Radius au
R2 nur vom Anfangsradius R1, der Oberflächenspannung k und vom Anfangspartialdruck P 1 des impermeablen Gases ab.
Zur Demonstration wurde eine Anzahl von Kugeln aus Silikatglas aus getrocknetem Gel unter variierenden Bedingungen hergestellt. Die Gelpreparation war folgendermaßen. Gelverfahren I: Alkali-Metalle und Calcium wurden in Äthanol unter Argon zusammengegeben, wobei die Äthanolmenge ausreichte, die Alkalimetalle aufzulösen. Die Metallmengen hingen von den gewünschten Konzentrationen in der resultierenden Fritte ab.
2-4-Pentanedion wurde zur Verhinderung des Ausfallens zugegeben. Tetraäthoxysilan wurde, nachdem die Metalle vollständig aufgelöst waren, in einer Menge zugegeben, die ausreichte, die gewünschte Silikatkonzentration in der Fritte zu erzielen. Eine Mischung aus 50 % Äthanol und 50 % Wasser (volumenmäßig) wurde dann der Lösung tropfenweise zugegeben, bis diese sich einer Gel-Viskosität näherte. Danach wurde Triäthoxyboran in einer Menge zugegeben, die so errechnet war, daß sich die gewünschte Borkonzenträtion in der Fritte ergab. Die Gelbildung aer Lösung wurde dann zugelassen. Das Gel wurde auf 55°C erwärmt und mehrere Stunden (über Nacht) dabei gehalten, danach bei 1000C vakuumgetrocknet. Das Gel wurde dann zerstoßen und gesiebt, wodurch ein Gelpulver oder eine Fritte bestimmter Teilchengröße erhalten wur-
de. Die Gelmethode II stimmte mit der Gelmethode I aus, wobei allerdings das Calcium und das Pentanedion weggelassen wurden.
3201S92
Vorläufer-Mikrokugeln aus Glas wurden aus der oben genannten Fritte dadurch gebildet, daß die Frittenteilchen in einen Turmofen fallengelassen wurden, wie er in Figur 1 dargestellt ist- Der Ofen 10 von Figur 1 ähnelt demjenigen im oben erwähnten US-Patent 4 017 290 und umfaßt eine senkrechte, drei Abschnitte enthaltende keramische Röhre 12 mit einem Durchmesser von 7,6 cm und einer Gesamthöhe von 3,9 m. Die Röhre 12 wird von 96 Silikonkarbid-Heizelementen 14 gleichförmig erwärmt. Der Ofen 10 ist in sechs getrennt geregelte und überwachte Abschnitte 18 bis 28 unterteilt, von denen jeder drei Thermoelemente 30 aufweist. Diese sind mit einer geeigneten Temperaturregel- und Aufzeichnungseinrichtung (nicht gezeigt) verbunden. Der gesamte Ofen ist in eine 1^ Schicht aus hochtemperaturbeständiger Isolation 32 eingekleidet. Das untere Ende der Röhre 12 ist in der Zeichnung in einen Behälter 16 mit destilliertem Wasser eingetaucht. Dieser dichtet die Unterseite der Röhre 12 ab. Die Gelpulver-Fritte wird an der Oberseite entweder von *Q Hand, beispielsweise mit einem Spatel, oder durch eine motorisierte Speiseeinrichtung eingespeist. Die Fritte und die sich ergebenden Kugeln fallen unter dem Einfluß der Schwerkraft durch die Ofenatmosphäre und werden dann gesammelt. Die Zusammensetzung der Ofenatmosphäre **° wird durch eine nicht dargestellte Einrichtung geregelt. Bei einem ersten Versuch wurde getrocknetes Silikatglasgel verwendet, das nach der Gelmethode I bei einer Sieböffnung von 106 bis 125 Mikrometern hergestellt wurde.
Die Umgebungsatmosphäre innerhalb des Turmes war Luft
bei Atmosphärendruck, die als im wesentlichen impermeabel betrachtet wird. Der Behälter 16 wurde entfernt und die Ofentemperatur über ihre gesamte Länge auf 15000C eingestellt. Vorhergehende Versuche hatten gezeigt, daß
die Ofenhöhe mehr als ausreichte, damit die unter dem 35
Einfluß der Schwerkraft fallenden Kugeln, wie oben beschrieben, den Gleichgewichtszustand erreichen können.
3 2 010 0
Beim Fall der Gelteilchen durch den Ofen ergaben sich die in Figur 2 gezeigten Kugeln mit einem durchschnittlichen Außendurchmesser von 205 Mikrometern und einer durchschnittlichen Wanddicke von 4,7 Mikrometern. Bei einem zweiten Versuch wurde dieselbe Gelfritte und dieselbe Sieböffnung verwendet. Der Behälter 16 wurde, wie in der Zeichnung dargestellt, angeordnet. Das hierin befindliche Wasser wurde zum Kochen gebracht, so daß ein erheblicher Teil des Turmes mit Wasserdampf angefüllt war. Der Partialdruck des Wasserdampfes wurde mit 0,7 Atmosphären errechnet. Der Rest war Luft; der Gesamtdruck war eine Atmosphäre. Wasserdampf ist für Silikatglaskugeln unter den beschriebenen Gleichgewichtsbedingungen permeabel. Bei Bedingungen,die im übrigen wie oben erwähnt waren, ergaben sich die in Figur 3 gezeigten Kugeln mit einem durchschnittlichen Außendurchmesser von 322 Mikrometern und einer durchschnittlichen Wanddicke von 2,0 Mikrometer. Das Ersetzen eines Teiles (70 %) der impermeablen ümgebungsatmosphäre (Luft) durch ein permeables Gas (Wasserdampf) führte somit zu einer Vergrößerung der Schalenexpansion um einen Faktor von ungefähr 1,5.
Ein anderes Gel wurde nach der Gelmethode I und einer 2^ Sieböffnung von 125 bis 150 Mikrometern und im übrigen denselben Bedingungen hergestellt. Die hieraus trocken gesammelten Kugeln (Figur 8) hatten einen durchschnittlichen Außendurchmesser von 227 Mikrometern und eine durchschnittliche Wanddicke von 5,8 Mikrometern; Kugeln,
die in kochendem Wasser (Figur 9) aufgefangen wurden, hatten einen durchschnittlichen Außendurchmesser von 373 Mikrometern und eine durchschnittliche Wanddicke von 2,7 Mikrometern. Wiederum führte das Vorliegen von Wasserdampf zu einer· erheblichen Vergrößerung der Schalenexpansion.
Bei einem anderen Versuch wurden ein anderes Borsilikat aus getrockneter GeIfritte, welche nach der Gelmethode II hergestellt wurde, bei zwei unterschiedlichen Anfangsgrößen und unterschiedliche Gase im Ofen 10 verwendet. Es ergaben sich die folgenden Resultate: Der Ofen 10 befand sich bei 15000C, das Wasser im Behälter 16 auf Zimmertemperatur und die Ofenatmosphäre bestand im wesentlichen aus Luft (impermeabel) bei Atmosphärendruck mit sehr wenig Wasserdampf aus dem Behälter 16.
Unter diesen Bedingungen ergab eine Fritte bei Verwendung einer 212 bis 250 Mikrometer.Sieb-Öffnung die in Figur 4 gezeigten Kugeln mit einem durchschnittlichen Außendurchmesser von 402 Mikrometern. Wenn unter denselben Bedingungen das Wasser im Behälter 16 zum Kochen gebracht wurde, so daß die Atmosphäre im Ofen 10 ungefähr zu 70 % aus Wasserdampf (permeabel) und im übrigen aus Luft (impermeabel) bei einem Gesamtdruck von 1 Atmosphäre bestand, wuchsen die Kugeln aus der 212 , bis 250 Mikrometer Sieb-Öffnungs-Fritte, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, auf einen durchschnittlichen Außendurchmesser von 501 Mikrometer, während eine 425 bis 500 Mikrometer Sieb-Öffnungs-Fritte einen durchschnittlichen Außendurchmesser von 7 28 Mikrometer ergab. Wenn schließlich der Behälter entfernt wurde und die
2^ Ofenatmosphäre primär aus Helium (permeabel) in einer Menge, die mehr als 50 % Partialdruck entsprach, und im übrigen aus Luft beim Gesamtdruck von ungefähr 1 Atmosphäre bestand, ergab die 215 bis 250 Mikrometer Sieb-Öffnungs-Fritte die in Figur 7 gezeigten Kugeln mit einem durchschnittlichen Außendurchmesser von 541 Mikrometern, die 425 bis 500 Mikrometer Sieb-Öf fnungs-Fritte erzeugte Kugeln mit einem durchschnittlichen Außendurchmesser von 959 Mikrometern.
3 20 V] O
Die Figuren 10 und 11 geben einen qualitativen Vergleich der Kugelgrößen, die aus einer weiteren Frittenprobe hergestellt wurden und durch den Ofen 10 bei 11500C fallenge lassen und trocken (Figur 10) und in kochendem Wasser (Figur 11) gesammelt wurden. Die quantitative Beziehung zwischen dem Verhältnis von permeablem zu impermeablem Gas und der Schalenexpansion ist zur Zeit nicht bekannt. Vermutlich beeinflußt die Verwendung von Wasserdampf als permeablem Gas die Schalengröße durch dynamische Phänomene zusätzlich zur permeablen Natur des Dampfes. Beispielsweise hält der aus dem Behälter 16 (Figur 1) aufsteigende Wasserdampf die Kugelteilchen innerhalb des Ofens längere Zeit in der Schwebe. Zusätzlich weiß man, daß Wasser die Viskosität von Glas erniedrigt. Anderer-
1^ seits wurde gezeigt, daß die Anwesenheit von Wasserdampf die oberflächliche Entfernung von Alkalimetallen im Falle der Gelmethode II förderte, was sowohl die Silikatkonzentration als auch die Viskosität erhöhte. In jedem Falle zeigen die oben beschriebenen Elemente qualitativ
w die Grundzüge der Erfindung, wonach der Austausch von mindestens einem Teil der impermeablen Umgebungsatmosphäre durch ein permeables Gas zu einer im wesentlichen vorhersehbaren Vergrößerung der Schalenexpansion führt.
Die oben beschriebenen Beispiele betrafen Glaskugeln,
insbesondere Silikatglaskugeln. Die Grundzüge der vorliegenden Erfindung lassen sich jedoch in gleicher Weise bei der Ausbildung von Kugeln aus Polymermaterialien einsetzen, wobei im übrigen Verfahren verwendet werden, wie 30
sie im oben erwähnten US-Patent 2 797 201 beschrieben
sind. Sowohl bei Glas- als auch bei Polymerkugeln ist die Erfindung nicht auf bestimmte Temperaturen, Drucke oder Materialien beschränkt, die in den Beispielen zitiert sind.
35
Weiter erfolgte die obige Beschreibung anhand der Herstellung einzelner Glas- oder Kunststoffmikrokugeln. Die Erfindung läßt sich jedoch in gleicher Weise auf andere geschlossene Zellen- oder ausgehöhlte Strukturen anwenden, beispielsweise Aggregate und Schäume. Tatsächlich kann die Erfindung zur Expansion von jedem zellularen Gegenstand verwendet werden, der einen oder mehrere geschlossene Hohlräume aufweist, in dem sich ein flüchtiges, impermeables Blähmittel befindet, vorausgesetzt/ daß der Gegenstand plastisch oder weich bei einer Temperatur -gemacht werden kann, bei welcher das eingeschlossene Mittel impermeabel bleibt und bei welcher ein anderes Gas in der Formatmosphäre durch die Zellenwände durchdringen und, wie oben beschrieben, den Gleichgewichtszustand erreichen kann.
Die Anwendung der Grundzüge der vorliegenden Erfindung aufgeschäumte Glasteilchen wurde folgendermaßen demonstriert: Glasröhren aus 25 Gew.-% Soda, 15 Gew.-%
^O Aluminiumoxid und 60 Gew.-% Kieselsäure wurden zertrümmert, gemahlen und gesiebt, wodurch Teilchen mit einer Größe von weniger als 45 Mikrometern erhalten wurden. 15 Teile dieser Teilchen wurden dann mit einem Teil Natriumcarbonat vermischt und destilliertem Wasser zugegeben. Das Wasser wurde abgekocht; die Mischung wurde erneut zertrümmert und auf eine Größe von weniger als 45 Mikrometern zermahlen. Kleine Chargen der sich ergebenden Teilchen wurden dann zu zylindrischen Vorläufer-Pellets mit einem Durchmesser von 250 Mikrome-
tern und einer Höhe von 125 Mikrometern gepreßt. Die Pellets wurden dann durch den Ofen von Figur 1 fallengelassen. Figur 12 zeigt die sich ergebenden geschäumten Glasteilchen, trockengesammelt (Behälter 16 entfernt); Figur 13 zeigt die sich ergebenden geschäumten
Teilchen mit angebrachtem Behälter 16 und bei kochendem Wasser. Vergleicht man die Figuren 12.und 13, so wird deutlich, daß die Anwesenheit von Wasserdampf
<-. ^ η ■". JZU !
1 (ungefähr 70 % von insgesamt 1 Atmosphäre) zu größeren geschäumten Teilchen führte.
Leerseite

Claims (9)

3201332 PATENTANSPRÜCHE
1.J Verfahren zur geregelten Dimensionsvariatxon ausgehöhlter Gegenstände bei einem Blähvorgang, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) Es wird ein zellularer, plastizierbarer Vorläufer
gewählt, der einen oder mehrere abgeschlossene Innenhohlräume aufweist, welche ein flüchtiges Blähmittel XO enthalten, wobei mindestens ein Teil des Blähmittels für die Hohlraumwände des Vorläufers bei einer bestimmten ersten Temperatur über der Erweichungstemperatur des Vorläufers inpermeabel ist;
wird
b) sonach der Vorläufer der bestimmten ersten Temperatur in einer Gasumgebung ausgesetzt, von der mindestens ein Teil für die Hohlraumwände des Vorläufers bei der gewählten ersten Temperatur permeabel ist, und zwar während einer Zeit, die ausreicht, die Partialdrucke des permeablen Gases innerhalb und außerhalb der Vorläufer-Hohlräume auszugleichen,
derart, daß der Vorläufer als Funktion der Partialdrucke des genannten impermeablen Gases und unabhängig vom Partialdruck des permeablen Gases expandiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebungsatmosphäre eine erste Gaskomponente enthält, welche durch die Hohl'raumwände bei der bestimmten ersten Temperatur permeabel ist, bei einer zweiten, niedrigeren Temperatur überhalb des Erweichungspunktes des Vorläufers jedoch durch die Hohlraumwände impermeabel ist, sowie eine zweite Gaskomponente, welche durch
"^ die Hohlraumwände sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Temperatur permeabel ist, und daß der folgende weitere Schritt vorgesehen ist:
c) Der Verläufer wird nach dem Schritt b) der zweiten Temperatur ausgesetzt, und zwar für eine Zeit, die zum Ausgleich der Partialdrucke der zweiten Gaskomponente innerhalb und außerhalb des Vorläufers ausreicht,
derart, daß der Vorläufer im Schritt c) weiter als Funktion der Partialdrucke der ersten Gaskomponente und des impermeablen Gases und unabhängig von den Partialdrucken der zweiten Gaskomponente expandiert.
3. Verfahren zur Veränderung der Dimensionsparameter, beispielsweise Durchmesser und Wanddicke, hohler Kugelschalen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) Es wird eine hohle kugelige Vorläuferschale mit einem ersten Durchmesser gewählt, welche eine bestimmte Menge Material einschließt, von der
mindestens ein Teil bei der bestimmten ersten Temperatur überhalb der Erweichungstemperatur der Schale verflüchtigt wird und durch die Wand
der Vorläuferschale impermeabel ist; 25
b) die Schale wird sodann der bestimmten ersten Temperatur in einer Gasumgebung ausgesetzt, von der mindestens ein Teil durch die Wand der Vorläuferschale bei der gewählten ersten Temperatur
permeabel ist, und zwar während einer Zeit, die
zum Ausgleich des Partialdruckes des permeablen Gasteiles innerhalb und außerhalb der Schale ausreicht,
derart, daß die Schale einen zweiten Durchmesser als Funktion des ersten Durchmessers, der Partialdrucke des impermeablen Gases innerhalb und außer-
320 1002
halb der Schale und der Oberflächenspannung der Schale einnimmt, unabhängig vom Partialdruck des permeablen Gases.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die VorKuferschale aus Polymer- oder Glasmaterial besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorläuferschale aus einer Glaszusammensetzung besteht und daß die Gasumgebung Helium enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorläuferschale aus einer Glaszusammensetzung be-
1^ steht und daß die Gasumgebung aus Luft und Wasserdampf besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im wesentlichen gleich 15000C ist.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasumgebung eine erste Gaskomponente enthält, welche bei der gewählten ersten Temperatur durch die Schalenwand permeabel ist, durch die Schalenwand bei einer zweiten niedrigeren Temperatur über der Erweichungstemperatur der Schale jedoch impermeabel ist, sowie eine zweite Gaskomponente, die sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Temperatur durch die Schalen-
wand permeabel ist, und daß folgender weiterer Schritt vorgesehen ist:
c) die Schale, die im Schritt b) gebildet wurde, wird der zweiten Temperatur ausgesetzt, und zwar für eine Zeit, die zum Ausgleich des Partialdruckes der zweiten Gaskomponente innerhalb und außerhalb der Schale ausreicht.
3201932
1
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet/ daß der Gesamtdruck der Gasatmosphäre im wesentlichen gleich einer Atmosphäre ist.
DE19823201992 1981-02-11 1982-01-22 Verfahren zur geregelten dimensionsvariation ausgehoehlter gegenstaende, beispielsweise hohler kugelschalen Withdrawn DE3201992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/233,341 US4340407A (en) 1981-02-11 1981-02-11 Method of forming cavitated objects of controlled dimension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201992A1 true DE3201992A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=22876836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201992 Withdrawn DE3201992A1 (de) 1981-02-11 1982-01-22 Verfahren zur geregelten dimensionsvariation ausgehoehlter gegenstaende, beispielsweise hohler kugelschalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4340407A (de)
JP (1) JPS57140322A (de)
CA (1) CA1168818A (de)
DE (1) DE3201992A1 (de)
FR (1) FR2499547A1 (de)
GB (1) GB2092566B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS616142A (ja) * 1984-06-21 1986-01-11 Nippon Sheet Glass Co Ltd 中空ガラス球の製造方法
AU3547895A (en) * 1994-09-06 1996-03-27 Thermacell Technologies, Inc. Insulation microspheres and method of manufacture
KR100853920B1 (ko) 2000-03-14 2008-08-25 제임스 하디 인터내셔널 파이낸스 비.브이. 저밀도 첨가제를 포함한 섬유시멘트 건축재료
JP3690245B2 (ja) * 2000-06-05 2005-08-31 株式会社村田製作所 ガラス粉末の製造方法
US20020140133A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Moore Chad Byron Bichromal sphere fabrication
US7455798B2 (en) * 2002-08-23 2008-11-25 James Hardie International Finance B.V. Methods for producing low density products
AU2003250614B2 (en) 2002-08-23 2010-07-15 James Hardie Technology Limited Synthetic hollow microspheres
MXPA05003691A (es) 2002-10-07 2005-11-17 James Hardie Int Finance Bv Material mixto de fibrocemento de densidad media durable.
CN1805783A (zh) * 2003-05-16 2006-07-19 詹姆士·哈代国际金融公司 生产低密度产品的方法
US20090156385A1 (en) 2003-10-29 2009-06-18 Giang Biscan Manufacture and use of engineered carbide and nitride composites
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
AU2006216407A1 (en) 2005-02-24 2006-08-31 James Hardie Technology Limited Alkali resistant glass compositions
WO2007067774A2 (en) 2005-12-08 2007-06-14 James Hardie International Finance B.V. Engineered low-density heterogeneous microparticles and methods and formulations for producing the microparticles
CA2648966C (en) 2006-04-12 2015-01-06 James Hardie International Finance B.V. A surface sealed reinforced building element
JP4912796B2 (ja) 2006-08-30 2012-04-11 キョーラク株式会社 組み立て式コンテナ
US8209927B2 (en) 2007-12-20 2012-07-03 James Hardie Technology Limited Structural fiber cement building materials
BR112017011964B1 (pt) * 2014-12-11 2022-04-19 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Aparelho e método de expansão de microesferas termoplásticas que podem sofrer expansão térmica

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797201A (en) * 1953-05-11 1957-06-25 Standard Oil Co Process of producing hollow particles and resulting product

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292114A (en) * 1966-12-13 Ultrasonic delay line for microwave and higher frequencies
US3488714A (en) * 1966-09-19 1970-01-06 Dow Chemical Co Formed laminate structure and method of preparation
US3838998A (en) * 1971-01-07 1974-10-01 R Carson Process for forming hollow glass micro-spheres from admixed high and low temperature glass formers
BE787211A (fr) * 1971-08-05 1973-02-05 Dow Chemical Co Procede de dilatation de spherules creuses en resine synthetique thermoplastique et produits obtenus par sa mise en oeuvre
IT1002555B (it) * 1973-12-24 1976-05-20 Montedison Spa Procedimento per la produzione di particelle di polistirene espandi bile per l ottenimento di corpi stampati a struttura cellulare con elevate caratteristiche
US4021253A (en) * 1974-04-05 1977-05-03 Kms Fusion, Inc. Method for manufacturing glass frit
US4017290A (en) * 1974-04-15 1977-04-12 Kms Fusion, Inc. Method and apparatus for making uniform pellets for fusion reactors
GB1556993A (en) * 1975-07-17 1979-12-05 Sovitec Sa Gas-expansible bodies
US4133854A (en) * 1977-06-16 1979-01-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for producing small hollow spheres
JPS5471168A (en) * 1977-11-17 1979-06-07 Hitachi Chem Co Ltd Small-sized expandable folystyrene beads

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797201A (en) * 1953-05-11 1957-06-25 Standard Oil Co Process of producing hollow particles and resulting product

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Kunststoffe, 1970, S. 19-22 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57140322A (en) 1982-08-30
CA1168818A (en) 1984-06-12
GB2092566A (en) 1982-08-18
FR2499547A1 (fr) 1982-08-13
US4340407A (en) 1982-07-20
GB2092566B (en) 1984-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201992A1 (de) Verfahren zur geregelten dimensionsvariation ausgehoehlter gegenstaende, beispielsweise hohler kugelschalen
EP0117484B1 (de) Posöses Sinterglass mit grossem offenem Porenvolumen
CH650481A5 (de) Verfahren zur herstellung und zum trocknen in einem arbeitsgang einer rohrfoermigen glas-vorform fuer optische wellenleiter.
DE3228008C2 (de)
EP1789370B1 (de) Beschichtetes bauteil aus quarzglas sowie verfahren zur herstellung des bauteils
DE1496573A1 (de) Glasgegenstaende
DE2806931A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasgegenstandes
DE102008030310B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglastiegels
EP1184343B1 (de) Vorrichtung zum Läutern einer Glasschmelze
WO2003089693A1 (de) Quarzglastiegel und verfahren zur herstellung desselben
DE10019693A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus opakem, synthet. Quarzglas, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Quarzglasrohr
DE2601294B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen durch isostatisches Heißpressen eines vorgepreßten Pulverkörpers
DE3001792A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mutterstabs fuer die herstellung von optischen fasern
DE69629111T2 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen quarzpulvers und geformtem quarzglas
DE2447738B2 (de) Verfahren zum einbau von oxidzusaetzen in glaskoerper, welche durch flammhydrolyse hergestellt werden
DE2746949C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern mit radialem Brechungsindexgradienten
EP0184255A1 (de) Verfahren zum Herstellen monolithischer Glaskörper
DE112013007710B4 (de) Verfahren zum Formen von Komponenten aus opakem Quarzglas
EP0196719A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Glaskörpern
DE2929071A1 (de) Verfahren zur kuehlung von glas und fluidisierungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2315314A1 (de) Traegermaterialien aus poroesem glas
DE19810133A1 (de) Kieselglasmonolith-Herstellungsverfahren unter Verwendung eines Sol-Gel-Prozesses
DE102015224005B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Glas mit poröser Hülle und homogenem Kern, daraus hergestellte Formkörper und deren Verwendung
DE3314302A1 (de) Verfahren zum herstellen von poroesen glaskoerpern, insbesondere fuer die herstellung von lichtwellenleitern
DE1771238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines mindestens teilweise verglasten Materials sowie des dabei erhaltenen Produktes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee