DE3203722C2 - Schubkolbenpumpe zur pulsationsarmen Förderung einer Flüssigkeit - Google Patents

Schubkolbenpumpe zur pulsationsarmen Förderung einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE3203722C2
DE3203722C2 DE3203722A DE3203722A DE3203722C2 DE 3203722 C2 DE3203722 C2 DE 3203722C2 DE 3203722 A DE3203722 A DE 3203722A DE 3203722 A DE3203722 A DE 3203722A DE 3203722 C2 DE3203722 C2 DE 3203722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
cylinder
delivery
piston pump
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3203722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203722A1 (de
Inventor
Hansjürgen 8000 München Riggenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GYNKOTEK GESELLSCHAFT fur DEN BAU WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHER GERAETE MBH 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
GYNKOTEK GESELLSCHAFT fur DEN BAU WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHER GERAETE MBH 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GYNKOTEK GESELLSCHAFT fur DEN BAU WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHER GERAETE MBH 8000 MUENCHEN DE filed Critical GYNKOTEK GESELLSCHAFT fur DEN BAU WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHER GERAETE MBH 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE3203722A priority Critical patent/DE3203722C2/de
Publication of DE3203722A1 publication Critical patent/DE3203722A1/de
Priority to US06/720,050 priority patent/US4600365A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3203722C2 publication Critical patent/DE3203722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0058Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control
    • F04B11/0066Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control with special shape of the actuating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine pulsationsarme Schubkolbenpumpe besteht aus zwei in Serie geschalteten Zylindern, die durch Ventile so gesteuert sind, daß die Förderung nur in einer Richtung erfolgen kann. Die Kolben der Zylinder sind durch Nockenscheiben gesteuert, die gemeinsam mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben werden. Die Nockenscheiben sind so geformt, daß die Übergangsphase vor der Förderphase des in Förderrichtung hinteren Zylinders länger als die Übergangsphase vor der Förderphase des in Förderrichtung vorderen Zylinders ist. Ein anderer Lösungsvorschlag ist, daß die Übergangsphase vor der Förderphase des hinteren Zylinders größer als 60 ° ist. Ein weiterer Lösungsvorschlag besteht darin, die Übergangsphase vor der Förderphase des hinteren Zylinders aus einer isokratischen Phase und einer Überschneidungsphase zusammenzusetzen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schubkolbenpumpe zur pulsationsarmen Förderung einer Flüssigkeit, mit zwei in Serie geschalteten und durch Ventile nur in einer Richtung fördernden Zylindern, deren Kolben durch von einem Drehantrieb angetriebenen Nocken so gesteuert sind, daß jeweils einer saugt und der andere fördert, wobei der in Förderrichtung vordere Zylinder in seiner Förderphase neben der Füllung des hinteren Zylinders zusätzlich die Gesamtförderung übernimmt, und wobei zwischen jeder Förder- und Saugphase der Zylinder eine Übergangsphase liegt, in der der in die Förderphase über gehende Zylinder die Minderförderung des in die Saugphase übergehenden Zylinders ausgleicht.
Schubkolbenpumpen der vorstehenden Art sind bekannt. Die Übergangsphase ist bei diesen bekannten Schubkolbenpumpcn als Übergangsphase ausgebildet, in der das Fördervolumen der beiden Zylinder in Abhängigkeit vom Drehwinkcl der Nockenscheibe linear ;ib- bzw. zunimmt. Bei jeder Gesamtumdrehung der Nockenscheiben treten zwei Übergangsphasen auf, die bei der bekannten Schubkolbenpumpe gleich lang sind und sich über einen auf eine Gesamtumdrehung der Nockenscheiben bezogenen Winkel erstrecken, der weniger als 60° ist.
Eine ideale Flüssigkeit, d. h. eine nicht-kompressible Flüssigkeit kann mit einer Schubkolbenpumpe der vor- t>o stehend beschriebenen Art pulsationsfrei gefördert werden. Dagegen ist die Förderung von in der Praxis ausschließlich vorkommenden realen Flüssigkeiten bei Verwendung von Schubkolbenpumpen der vorstehend beschriebenen Art notwendigerweise mit einer Pulsalion behaftet. Die Pulsation hat ihre Ursache darin, daß dann, wenn die Schubkolbenpumpe gegen einen bestimmten Ausgangsdruck anpumpen muß, die Förderung des hinteren Zylinders erst verzögert einsetzt, weil die zu fördernde Flüssigkeit zunächst in einer Kompressionsphase eine Volumenverminderung erfährt. Das Ende der Kompressionsphase hängt von der Kompressibilität der Flüssigkeit, dem Druck, gegen den gefördert werden soll und gegebenenfalls noch anderen Parametern, wie beispielsweise der Temperatur und der Systemelastizität ab.
Pulsationsarme bzw. pulsationsfreie Pumpen finden u. a. Anwendung in der Chromatographie. Am stärksten vertreten sind hier bisher jedoch Schubkolbenpumpen mit zwei parallel geschalteten Zylindern. Auch bei solchen Schubkolbenpumpen tritt eine Pulsation auf, zu deren Beseitigung man die Drehgeschwindigkeit einer zum Antrieb der Kolben für beide Zylinder dienenden Nockenscheibe während jedes Umlaufes durch Regelung verändert (DE-PS 27 37 062 und US-PS 39 17 531). Die dazu notwendigen Durchflußmesjer und Antriebsregeleinrichtungen sind relativ aufwendig.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei Anwendung derartiger Pumpen in :·^: Chromatographie in der Regel eine geringe Pulsation ioierieruar ist, die dann durch Dämpfung unschädlich gemacht werden kann. Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schubkolbenpumpe der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß eine infolge der Kompressibilität der zu fördernden Flüssigkeiten auftretende Pulsation möglichst gering ist und ein bestimmtes Maß nicht überschreitet.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die tatsächliche Pulsation, d. h. der tatsächliche Fördereinbruch bei sonst gleichen Betriebsbedingungen umso geringer ist, je größer der Anteil der vor der Förderphase des vorderen Zylinders liegenden Übergangsphase an einem vollständigen Pumpenzyklus ist. Dies deshalb, weil mit einer geringen Kolbengeschwindigkeit über einen längeren Zeitraum eine gleiche Kompression erzielbar ist, wie mit einer höheren Kolbengeschwindigkeit über einen kürzeren Zeitraum. Wenn aber die Vorschubgeschwindigkeit des Kolbens für den vorderen Zylinder in der vor dessen Förderphase liegenden Überganfcsphase gering ist, so muß auch die Vorschubgeschwindigkeit für den hinteren Zylinder in dieser Übergangsphase entsprechend gering sein. Dadurch aber ist gewährleistet, daß der Fördereinbruch bzw. die tatsächliche Pulsationstiefe geringer ist als im anderen Falle. In der vor der Förderphase des hinteren Zylinders liegenden Übergangsphase tritt dagegen keine Förderverzögerung ein, da dem hinteren Zylinder bereits vom vorderen Zylinder komprimierte Flüssigkeit zugeführt worden ist. Demnach kann die vor der Förderphase des hinteren Zylinders liegende Übergangsphase zugunsten der vor der Förderphase des vorderen Zylinders liegenden Ühergangsphase verkürzt werden.
Ist die zulässige Pulsationstiefe vorgegeben, so besteht ein erster Lösungsvorschlag unter Auswertung der vorstehend beschriebenen Erkenntnis darin, daß die Nocken so geformt sind, daß die vor der Förderphase des vorderen ZyMnders liegende Übergangsphase so lang bemessen ist, uaß die Förderabnahme des !linieren Zylinders bis zum Ende einer den Einsatz der Förderung des vorderen Zylinders verzögernden Kompreisionsphase gleich wie oder kleiner als die vorgegebene zulässige Pulsationstiefe ist.
Ein zweiter Lösungsvorschlag, der mit dem ersten Lösungsvorschlag konibinierbar ist, besteht darin, daß die Nocken so geformt sind, daß die vor der Förderphase des vorderen Zylinders liegende Übergangsphase
länger als die vor der Förderphase des hinteren Zylinders liegende Übergangsphase ist.
Ein dritter Lösungsvorschlag, der wiederum mit jedem der beiden bereits beschriebenen Lösungsvorschläge kombinierbar ist. besteht darin, daß die Nocken so geformt sind, daß sich die vor der Förderphasc des vorderen Zylinders liegende Übergangsphase über einen Winkel von mehr als 60° bezogen auf eine Gesamtumdrehung der Nockenscheibe bzw. einen Gesamtzyklus für diesen Zylinder erstreckt.
Um zu gewährleisten, daß die Schubkolbenpumpe für alle möglichen zu fördernden Flüssigkeilen und bei verschiedenen Betriebsparametern eine geringe Pulsation hat, sollte sich die vor der Förderphase des vorderen Zylinders liegende Übergangsphasc zweckmäBigerweise über einen Winkel von 90" oder mehr erstrecken. Bei Schubkolbenpumpcn der vorliegenden Art. d. h. solchen mit in Serie geschalteten Zylindern, ist es sogar möglich.
Realisierung der erfindungsgemäßen Lösungsvorschläge 1 bis3 beruhen:
Fig. 5A —B und 5C Diagramme /u einer Scliiibkol benpumpe der in Fig. 2 gezeigten ArI, die auf einer
r, Realisierung aller vier erfindungsgemäßen Lösungsvorschläge beruhen.
Die in Fig. I gezeigte Hochlcistungs-llüssigkeiischromatographie-Apparaiur (abgekürzt HPLC-Apparatur) dient zur Trennung von Stoffen einer Mischung
ίο sowie zur Bestimmung des Anteiles der einzelnen Stoffe an der Mischung. Die zu untersuchende Mischung wird mittels einer Injektionsspritze 24 in eine Trennsäule 23 eingespritzt. Eine Pumpe 22 saugt ein flüssiges Lösungsmittel 21 aus einem Vorratsgefäß 20 und pumpt dieses möglichst pulsationsarm oder -frei in die Trennsäule 23. Die Trennsäule 23 enthält cm feinkörniges Absorptions material, welches dem Lösungsmittel und der von diesen mitgenommenen und gelösten Stoffmischung einen re-
A'tft cii'h A\e* wr*r Hör Fnrrlornhiup Hoc wr»r/lprr«n 7\ylin- InI iv urnftpn 9t rnmtinu<cwii IlTVIJinrl l'nt
dets liegende Übergangsphase über einen Winkel von 180' oder mehr erstreckt.
Ein vierter Lösungsvorschlag geht davon aus. daß bei den bekannten Schubkolbenpumpcn die Übergangsphase eine Überschneidungsphase ist, in der die Förderung des in die Saugphase übergehenden Zylinders kontinuierlich abnimmt und die Förderung des in die Förderphase übergehenden Zylinders in gleichem Maße kontinuierlich zunimm!. Der vierte Lösungsvorschlag besteht nun darin, daß die Nocken so geformt sind, daß zwischen die Förderphase des hinteren Zylinders und die dieser folgenden Überschneidungsphase eine isokratische Phase eingefügt ist, in der der hintere Zylinder seine Förderung in vermindertem, jedoch im wesentlichen konstantem Maße fortsetzt und der vordere Zylinder mit einer die Förderverminderung des hinteren Zylinders ausgleichenden im wesentlichen konstanten Förderung einsetzt.
In Anwendung dieser Lehre ist die isokratische Phase bei vorgegebener zulässiger Pulsationstiefe so lang zu bemessen, daß das Ende einer den Einsatz der Förderung des vorderen Zylinders verzögernden Kompressionsphasc innerhalb der isokratischen Phase liegt und ferner, daß die Förderverrninderung des hinteren Zylinders in der isokratischen Phase gleich wie oder kleiner als die vorgegebene Pulsationsiiefe ist.
Die Lehre des vierten Lösungsvorschlages ist ebenfalls mit den drei anderen Lösungsvorschlägen kombinierbar.
Eine Sehubkolbcnpumpe, die nach einem oder einer Kombination der vorstehenden Lösungsvorschläge ausgeführt ist. zeichnet sich nicht nur durch eine definierte geringe Pulsation, sondern außerdem noch dadurch aus. daß aufwendige Druckmeß- und Regeleinrichtungen entbehrlich sind. Eine solche Schubkolbenpumpe läßt sich daher äußerst einfach und preiswert herstellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Apparatur, in der eine Schubkolbenpumpe der erfindungsgemäßen Art Anwendung findet:
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Schubkolbenpumpe der hier betrachteten Art:
I"ig. JA. 3B und JC Diagramme zu einer Schubkolbenpiimpe der in Fiji. 2 gezeigten ArI. die bisher übliehe Kurvenverläufe zeigen:
l-'ig.4A. 4H und 4C Diagramme zu einer Schubkolbenpumpe der in Fig.2 gezeigten Art. die auf einer IyI W:ih-
rend die aus der Trennsäule 23 austretende Flüssigkeil praktisch Normaldruck (Atmosphärendruck) hat. ist der Flüssigkeitsdruck am Eingang der Trennsäule 23 erheblich höher. Ein typischer Wert sind beispielsweise 100 bar. Gegen diesen relativ hohen Druck muß die Pumpe 22 arbeiten.
Die einzelnen Stoffe des Stoffgemisches haben verschiedene Durchtrittszeiten. Das bedeutet, daß die einzelnen "'.offe des Gemisches verschieden schnell durch die Trennsäule 23 hindurchgefördert werden. Dies des-
jo halb, weil das körnige Absorptionsmaterial unterschiedliche Wechselwirkungen mit den 7ii trennenden Stoffen eingeht.
Ein Detektor 25 steuert einen Schreiber 26, der ein Chromatogramm liefert, welches aus zeitlich nacheinan-
J5 der auftretenden Impulsen unterschiedlicher Amplitudenhöhe A besteht. Die Impulse repräsentieren die einzelnen zu trennenden Stoffe. Die aus dem Detektor 25 austretende Flüssigkeit wird dann einem Fraktionssammler 27 zugeführt.
Da das Meßergebnis die Form von Impulsen hat, liegt es auf der Hand, daß man bemüht sein muß. Störimpulsc möglichst zu vermeiden, weil diese das Meßergebnis verfälschen können. Störimpulse können beispielsweise ihre Ursache in einer durch die Kompression des l.ösungsmittels in der Pumpe bewirkte Pulsation in dem der Trennsäule zugeführten Förderstrom des Lösungsmittels haben. Wenn die Pulsationstiefe nicht zu groß ist. kann sie weggedämpft werden, und stört nicht. Übersteigt sie jedoch ein bestimmtes Maß. so können die
so erwähnten Störungen auftreten.
Die Pumpe gemäß Fig.2 besteht aus einem ',:. Förderrichtung vorderen Zylinder 1 und einem hinteren Zylinder 2. Der vordere Zylinder 1 hat ein größeres Fördervolumen als der hintere Zylinder 2. Die beiden Zylinder 1 und 2 sind in Serie geschaltet. Am Fördereingang 9 des vorderen Zylinders 1 befindet sich ein Rückschlagventil 13. Zwischen dem Förderausgang 10 des vorderen Zylinders und Fördereingang 11 des hinteren Zylinders befindet sich ebenfalls ein Rückschlagventil
bo 14. Am Förderausgang 12 des hinteren Zylinders 2 muß kein Ventil vorgesehen werden. Die beiden Ventile 13, 14 sind so geschaltet, daß sie in Förderrichtung zwischen Eingang und Ausgang durchlassen.
Der Kolben 3 für den vorderen Zylinder 1 wird durch
h-i eine Feder 5 mil einem ;in seinem F.nde befindlichen Rad 15 gegen eine Nockenscheibe 7 gedrückt. Der Kolben 14 für den hinteren Zylinder 2 wird mittels einer Feder 6 mit einem an seinem Ende befindlichen Rad 16
gegen eine Nockenscheibe 8 gedrückt. Die beiden Nokkcnscheiben 7, 8 sitzen auf einer gemeinsamen Achse und werden von einem Motor 17 angetrieben. Der Antrieb erfolgt mit konstanter Drehgeschwindigkeit, sofern, wie nachfolgend beschrieben wird, eine geringe Pulsation tolcricrbar ist. Es ist jedoch auch möglich, die Pulsation durch Variation der Drehgcschwindigkcil des Motor* 17 vollständig in der Form wegzuregcln, wie dies beispielsweise in der US-PS 39 17 531 beschrieben ist. Grundsätzlich zeichnet sich jedoch die Pumpe bei entsprechender Dimensionierung der Form der Nokkcnscheiben 7 und 8 nach den Erfindungsvorschlägen gerade dadurch aus, daß eine Molorregelung wegen der geringen Pulsationstiefe entbehrlich ist.
Der Zylinderraum des vorderen Zylinders I ist deshalb größer als der Zylinderraum des hinteren Zylinders 2, weil der vordere Zylinder 1 den hinleren Zylinder 2, während dieser saugt, mitfüllen muß. Während der Saugphase des vorderen Zylinders 1 übernimmt dann der hintere Zylinder 2 die Förderung.
Die Fig. 3A bis 3C zeigen Diagramme, die bisher üblichen Formen der Nockenscheiben 7,8 entsprechen. F i g. 3A zeigt die Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Kolben der beiden Zylinder von dem Nockenscheibenwinkel φ bzw. der Zeit I, die bei konstantem Drehantrieb der Nockenscheiben 7, 8 direkt proportional dem Nockenscheibenwinkel φ ist.
Den Kurven in Fig. 3A entspricht die Abhängigkeit des pro Zeiteinheit geförderten Volumens der beiden Zylinder von dem Nockenscheibenwinkel ψ bzw. der Zeit ' in Fig. 3B. Man erkennt, daß die Kurven der Fig.3B und der Fig.3A weitgehend übereinstimmen. Dies findet seine Erklärung darin, daß pro Zeiteinheit geförderte Volumen jedes der beiden Zylinder bei konstanter Nockenscheiben-Geschwindigkeit direkt proportional zur Kolbengeschwindigkeit ist. Man erkennt, daß jeder der beiden Zylinder eine Förder- und eine Saugphase hai. Zwischen der Förder- und der Saugphase der Zylinder liegt jeweils eine Übergangsphase. Vor der Förderphase des vorderen Zylinders 1 liegt die Übergangsphase u. Diese ist im vorliegenden Fall identisch mit einer Überschneidungsphase a, in der die Förderung des Zylinders 1 linear zunimmt, während die Förderung des Zylinders 2 linear abnimmt. Vor der Förderphase des Zylinders 2 liegt die Übergangsphase v. Diese ist im vorliegenden Fall identisch mit einer Überschneidungsphase b, in der die Förderung des Zylinders 2 linear zunimmt und die Förderung des Zylinders 1 linear abnimmt.
In der Übergangsphase u liegt eine Kompressionsphase it. in der der hintere Zylinder 1 die angesaugte Flüssigkeit zunächst komprimiert und erst am Ende der Kompressionsphasc k verzögert mit der Förderung beginnt. Dies hat zur Folge, daß die Förderabnahme des Zylinders 2 in der Kompressionsphase k nicht durch eine Förderzunahme des Zylinders 1 kompensiert wird. Das gemäß F i g. 3C von der Pumpe pro Zeiteinheit abgegebene Gesamtvolumen zeit daher in seinem von dem Nockenwinkel φ bzw. der Zeit t abhängigen Verlauf einen Fördereinbruch F. Die durch diesen Fördereinbruch F gegebene tatsächliche Pulsationstiefe ist im vorliegenden Fall beträchtlich und überschreitet eine vorgegebene zulässige Pulsationstiefe P, die in Fig.3C eingezeichnet ist Die in der Kompressionsphase k im Zylinder 1 durch Kompression erfolgte Volumenverminderung hat zur Folge, daß die Saugphase des Zylinders ί um eine Entspannungsphase e verzögert einsetzt, in der sich das Volumen infolge der Druckverminderung zunächst wieder entspannt, d. h. vergrößert.
Bemerkenswert an den Fig. 3A und 3B ist, daß sich die Übergangsphasen a und b über einen auf eine Gesamtumdrehung der Nockenscheibe bezogenen Winkelbereich von typischer Weise 45° erstrecken.
Eine Verringerung des Fördereinbruchs /'erhält man, wenn man gemäß den I' i g. 4Λ bis 4C den (!bergainTsbcrcich ti vor der l'ördcrphasc des vorderen Zylinders I im vorliegenden Fall auf 180" verlängert. Zugunsten des
Übergangsbereiches :i kann der vor der Förderphase des hinteren Zylinders 2 liegende Übergangsbereich b dann entsprechend auf 15° verkürzt werden. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß sich die Kompressionsphase k bei gleichem Kompressionsvolumen über den doppelten Winkel bzw. die doppelte Zeit erstreckt. Da die Förderzunahme des Zylinders 1 bzw. die Förderabnahme des Zylinders 2 in der Übergangsphase u auch hier linear erfolgt, ist. wie man der F i g. 4C entnehmen kann, der Fördereinbruch F nur halb so groß wie in Fig.3C.
Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß die entsprechenden Integrale (Flächeninhalte) über die Kurven in den F i g. 3B und 4B, die dem Fördervolumen jedes der Zylinder während eines Zyklus entsprechen, gleich sind.
Die dargestellten Verhältnisse sind also absolut vergleichbar.
Während in Fig.4C der Fördereinbruch F gerade gleich der vorgegebenen zulässigen Pulsationstiefe Fist, kann, wenn gemäß den Fig. 5A —B und 5C verfahren wird, der Fördereinbruch F bei sonst gleichen Verhältnissen noch erheblich kleiner als die zulässige vorgegebene Pulsationstiefe F gemacht werden. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 3 und 4 ist hier die Übergangsphase u vor der Förderphase des
Zylinders 1 nicht identisch mit der Überschneidungsphase a. sondern die Übergangsphase u setzt sich aus einer sogenannten isokratischen Phase / und der bereits bekünrücri Ubcfsi.hncidüfigsphäSc «7 Züiämiuen. in der isokratischen Phase /setzt der hintere Zylinder 2 seine Förderung zunächst in einem verringerten, jedoch konstantem Maße fort. Die Förderverringerung bestimmt den Fördereinbruch F. Gleichzeitig beginnt der vordere Zylinder 1 in der isokratischen Phase /mit einer geringen, aber konstanten Förderung, die die Minderförderung des hinteren Zylinders 2 auf das vorgeschriebene Gesamtvolumen ausgleicht. Die konstante Fördermenge des vorderen Zylinders 1 in der isokratischen Phase / sollte — um den Fördereinbruch F klein zu halten — möglichst gering gehalten werden, jedoch so groß, daß die Vorkompressionsphase k noch innerhalb der isokratischen Phase liegt. Dies ist im dargestellten Ausführu; gsbeispicl gegeben. Auch hier sind die maßstäblichen Verhältnisse vergleichbar mit denen in den F i g. 3 und 4. Das bedeutet, daß das in der Kompressionsphase k komprimierte Volumen gleich dem in den F i g. 3B und 4B ist. Dennoch ist, wie man der Fig.5C entnehmen kann, der Fördereinbruch F erheblich geringer als die vorgegebene zulässige Pulsationstiefe P.
In Fig.5A—B erstreckt sich die isokratische Phase /
über einen Winkelbereich von 180°. Die Übergangsphase υ erstreckt sich über einen Winkelbereich von 210°. Die Übergangsphase ν vor der Förderphase des hinteren Zylinders 2, die identisch mit der Überschneidungsphase b ist, erstreckt sich hier über einen Winkelbereich von 15°. Letztere ist demnach auch hier zugunsten der isokratischen Phase / bzw. der Übergangsphase u reduziert worden.
Abschließend sei noch erklärend darauf hingewiesen.
daß die Förder- bzw. Saugphasen in den Diagrammen nach den F i g. 3 bis 5 zwar steile, jedoch nicht senkrechte Anstiegs- bzw. Abfallflanken haben, weil senkrechte Flanken unendliche Beschleunigungen für die Kolbcnbewegungen bedeuten würden. Die Förder- bzw. Saugphasen beginnen und enden demnach dort, wo die steilen Flanken beginnen bzw. enden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ίο
35
50 55
60

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Schubkolbenpumpe zur pulsationsarmen Förderung einer Flüssigkeit, mit zwei in Serie geschalteten und durch Ventile nur in einer Richtung fördernden Zylindern, deren Kolben durch von einem Drehantrieb angetriebene Nocken so gesteuert sind, daß jeweils einer saugt und der andere fördert, wobei der in Förderrichtung vordere Zylinder in seiner Forderphase neben der Füllung des hinteren Zylinders zusätzlich die Gesamtförderung übernimmt, und wobei zwischen jeder Förder- und Saugphase der Zylinder eine Obergangsphase liegt, in der der in die Förderphase übergehende Zylinder die Mindestför- is derung des in die Saugphase übergehenden Zylinders ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorgegebener zulässiger Pulsationstiefe (P) die Nocken (7, 8) so geformt sind, daß die vor der Förderphnte des vorderen Zylinders (1) liegende Übergangijhase (u) so lang bemessen ist, daß die Förderabnahme (F) des hinteren Zylinders (2) bis zum Ende einer den Einsatz der Förderung des vorderen Zylinders (1) verzögernden Kompressionsphase (Abgleich wie oder kleiner als die vorgegebene zulässige Pulsationstiefe (P) ist
2. Schubkolbenpumpe nacii Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vor der Förderphase des vorderen Zylinders (1) liegende Übergangsphase (u) langer als die vor der Förderphase des hinteren Zylinders (2) liegende Übergangsphase (V)ist.
3. Schubkolbcnpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daü sich die vor der Förderphase des vorderen Zylinders (1) liegende Übcrgangsphasc (u) über einen Wir .el von mehr als 60° bezogen auf eine Gesamtumdrehung der Nockenscheibe (7) für diesen Zylinder (1) erstreckt.
4. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vor der Förderphase des vorderen Zylinders (1) liegende Übergangsphase (u) nur über einen Winkel von 90° oder mehr erstreckt.
5. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vor der Förderphase des vorderen Zylinders (1) liegende Übergangsphase (u) nur über einen Winkel von 180° oder mehr erstreckt.
6. Schubkolbenpumpe zur pulsationsarmen Förderung einer Flüssigkeit, mit zwei in Serie geschalteten und durch Ventile nur in einer Richtung fördern- :» den Zylindern, deren Kolben durch von einem Drehantrieb angetriebene Nocken so gesteuert sind, daß jeweils einer saugt und der andere fördert, wobei der in Förderrichtung vordere Zylinder in seiner Förderphase neben der Füllung des hinteren Zylinders zusätzlich die Gesamtförderung übernimmt, und wobei zwischen jeder Förder- und Saugphase der Zylinder eine Übergangsphase liegt, in der der in die Förderphase übergehende Zylinder die Minderförde. ung des in die Saugphase übergehenden Zylinders ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (7, 8) so geformt sind, daß die vor der Förderphase des vorderen Zylinders (1) liegende Übergangsphasc (u) langer als die vor der Förderphase des hinteren Zylinders (2) liegende Übergangsphase b5 Mist.
7. Schubkolbcnpumpe nach Anspruch (j, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vor der Förderphase des vorderen Zylinders (1) liegende Übergangsphasc (u) über einen Winkel von mehr als 60° bezogen auf eine Gesamtumdrehung der Nockenscheibe (7) für diesen Zylinder (1) erstreckt.
8. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vor der der Förderphase des vorderen Zylinders (1) liegende Übergangsphase (u) nur über einen Winkel von 90° oder mehr erstreckt
9. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß sich die vor der Förderphase des vorderen Zylinders (1) liegende Übergangsphase (u) nur über einen Winkel von 180° oder mehr erstreckt
10. Schubkolbenpumpc zur pulsationsarmen Förderung einer Flüssigkeit, mit zwei in Serie geschalteten und durch Ventile nur in einer Richtung fördernden Zylindern, deren Kolben durch von einem Drehantrieb angetriebene Nocken so gesteuert sind, daß jeweils einer saugt und der andere fördert, wobei der in Förderrichtung vordere Zylinder in seiner Förderphase neben der Füllung des hinteren Zylinders zusätzlich die Gesamtförderung übernimmt und wobei zwischen jeder Förder- und Saugphase der Zylinder eine Übergangsphase liegt in der der in die Förderphase übergehende Zylinder die Minderförderung des in C'-e Saugphase übergehenden Zylinders ausgleicht dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (7, 8) so geformt sind, daß sich die vor der Förderphase des vorderen Zylinders (1) liegende Übergangsphase (u) über einen Winkel von mehr als 60° bezogen auf eine Gesamtumdrehung der Nokkenscheibc (7) für diesen Zylinder (1) erstreckt.
11. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vor der Förderphase des vorderen Zylinders (1) liegende Übergangsphase (u) nur über einen Winkel von 90° oder mehr erstreckt.
12. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vor der Förderphase des vorderen Zylinders (1) liegende Übergangsphase (υ) nur über einen Winkel von 180° oder mehr erstreckt.
13. Schubkolbenpumpe zur pulsationsarmen Förderung einer Flüssigkeit, mit zwei in Serie geschalteten und durch Ventile nur in einer Richtung fördernden Zylindern, deren Kolben durch von einem Drehantrieb angetriebenen Nocken so gesteuert sind, daß jeweils einer saugt und der andere fördert, wobei der in Förderrichtung vordere Zylinder in seiner Förderphase neben der Füllung des hinteren Zylinders zusätzlich die Gesamtförderung übernimmt, und wobei zwischen jeder Förder- und Saugphasc der Zylinder eine Überschneidungsphase liegt, in der die Förderung des in die Saugphase übergehenden Zylinders kontinuierlich abnimmt und die Förderung des in die Förderphase übergehenden Zylinders in gleichem Maße kontinuierlich zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (7,8) so geformt sind, daß zwischen die Förderphase des hinteren Zylinders (2) und die dieser folgenden Übersehneidungv phase (a) eine isokratische Phase (i) eingefügt ist. in der der hintere Zylinder (2) seine Förderung in vermindertem, jedoch im wesentlichen konstantem Maße fortsetzt und der vordere Zylinder (2) mit einer die Förderverminderung des hinteren Zylinders (2) ausgleichenden im wesentlichen konstanten Förderungeinsetzt.
14. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 13, dall durch gekennzeichnet, daß die isokratische Phase (i) H bei vorgegebener zulässiger Pulsationstiefe (P) so i| lang bemessen ist, daß das Ende einer den Einsatz H' der Förderung des vorderen Zylinders (1) verzö-Iy gernden Kompressionsphase (k) innerhalb der iso- ® kratischen Phase (i) liegt und die Fördervermindepl rung (F) des hinteren Zylinders (2) in der isokratisehen Phase (i) gleich wie oder kleiner als die vorge- li gebene zulässige Pulsationstiefe (P) ist. g
15. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 14, dall durch gekennzeichnet, daß sich die isokratische Pha- Φ se (i) über einen Winkel von me'nr als 60° bezogen % auf eine Gesamtumdrehung der Nockenscheiben (7, % 8) erstreckt. si
16. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 15, da- ?' durch gekennzeichnet, daß sirii die isokratische Pha- '' se (i) nur über einen Winkel von etwa 90° oder mehr \- erstreckt
^
17. Schubkolbenpumpe nach Anspruch 16, da-
't durch gekennzeichnet, daß sich die isokratische Phase (i) nur über einen Winkel von etwa ISO" oder
«_ mehr erstreckt
18. Schubkolbenpumpe nach einem der Ansprü-
' ehe 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die vor
% der Förderphase des vorderen Zylinders (1) liegende
5= Überschneidungsphase (a) länger als die vor der
f Förderphase des hinteren Zylinders (2) liegende Überschneidungsphase (b) ist.
30
DE3203722A 1982-02-04 1982-02-04 Schubkolbenpumpe zur pulsationsarmen Förderung einer Flüssigkeit Expired DE3203722C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203722A DE3203722C2 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Schubkolbenpumpe zur pulsationsarmen Förderung einer Flüssigkeit
US06/720,050 US4600365A (en) 1982-02-04 1985-04-04 Displacement pump for low-pulsation delivery of a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203722A DE3203722C2 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Schubkolbenpumpe zur pulsationsarmen Förderung einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203722A1 DE3203722A1 (de) 1983-08-18
DE3203722C2 true DE3203722C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=6154741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3203722A Expired DE3203722C2 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Schubkolbenpumpe zur pulsationsarmen Förderung einer Flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4600365A (de)
DE (1) DE3203722C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727174A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Bosch Gmbh Robert Foerderpumpe fuer bremssysteme

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE54031B1 (en) * 1982-01-29 1989-05-24 Perkin Elmer Corp Solvent delivery system
FR2551505B1 (fr) * 1983-08-31 1988-02-26 Groupe Indl Realisa Applic Gir Systeme de pompage pour chromatographie en phase liquide
US4681513A (en) * 1985-02-01 1987-07-21 Jeol Ltd. Two-stage pump assembly
US4808092A (en) * 1986-01-08 1989-02-28 Saphirwerk Industrieprodukte Precision reciprocating metering pump
US4981597A (en) * 1986-03-10 1991-01-01 Isco, Inc. Gradient system
US5234587A (en) * 1986-03-10 1993-08-10 Isco, Inc. Gradient system
US5158675A (en) * 1986-03-10 1992-10-27 Isco, Inc. Gradient system
JP2604362B2 (ja) * 1986-10-22 1997-04-30 株式会社日立製作所 低脈流ポンプ
JPS63173866A (ja) * 1987-01-09 1988-07-18 Hitachi Ltd 無脈動ポンプの制御方式
JP2824575B2 (ja) * 1987-08-11 1998-11-11 株式会社日立製作所 低脈流送液ポンプ
DE3785207T2 (de) * 1987-09-26 1993-07-15 Hewlett Packard Gmbh Pumpvorrichtung zur abgabe von fluessigkeit bei hohem druck.
US4832575A (en) * 1988-01-11 1989-05-23 Spectra Physics Automatic test system for check valve closure in pump for liquid chromatography system
DE3837325A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Bruker Franzen Analytik Gmbh Fluessigkeits-kolbenpumpe fuer chromatographische analysegeraete
DE3844059A1 (de) * 1988-12-28 1990-08-30 Allweiler Ag Vorrichtung und verfahren zum bewegen von stroemungsmedien
DE3943224A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-04 Wissenschaftliche Geraetebau D Verfahren und vorrichtung zur messung und regelung des ausgangsflusses von schubkolbenpumpen
DE4006470A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Karl Eickmann Hochdruck-aggregat
US5601707A (en) * 1990-07-13 1997-02-11 Isco, Inc. Apparatus and method for supercritical fluid extraction or supercritical fluid chromatography
US5932095A (en) 1990-07-13 1999-08-03 Isco, Inc. Multi-chambered supercritical fluid extraction cartridge
US5635070A (en) * 1990-07-13 1997-06-03 Isco, Inc. Apparatus and method for supercritical fluid extraction
US5690828A (en) 1990-07-13 1997-11-25 Isco, Inc. Apparatus and method for supercritical fluid extraction
US5614089A (en) 1990-07-13 1997-03-25 Isco, Inc. Apparatus and method for supercritical fluid extraction or supercritical fluid chromatography
US5653885A (en) * 1990-07-13 1997-08-05 Isco, Inc. Apparatus and method for supercritical fluid extraction
CN1041857C (zh) * 1992-03-31 1999-01-27 胜利石油管局钻井工艺研究院 石油矿场用恒排量往复泵
DE4211015A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Webasto Thermosysteme Gmbh Zyklisch arbeitende Fluid-Fördervorrichtung
US5653876A (en) * 1992-10-28 1997-08-05 Funke; Herbert High pressure pump for fine liquid metering
DE4410910C2 (de) * 1994-03-29 1998-02-26 Mediador Pumpentechnik Gmbh Pulsationsarme Hubkolbenpumpe
US5620524A (en) * 1995-02-27 1997-04-15 Fan; Chiko Apparatus for fluid delivery in chemical vapor deposition systems
US7083395B2 (en) * 2002-05-15 2006-08-01 Romaine Maiefski Pump system for pumping liquefied gases
JP4276827B2 (ja) * 2002-10-18 2009-06-10 株式会社日立ハイテクノロジーズ 液体クロマトグラフ用ポンプ及びその運転方法
US6997683B2 (en) * 2003-01-10 2006-02-14 Teledyne Isco, Inc. High pressure reciprocating pump and control of the same
US20040202575A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Allington Robert W. Signal to noise ratio in chromatography
US20040204866A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Allington Robert W. Method and apparatus to enhance the signal to noise ratio in chromatography
US20040205422A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Allington Robert W. Signal to noise ratio in chromatography
US20040204864A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Allington Robert W. Signal to noise ratio in chromatography
DE10322868A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Lang Apparatebau Gmbh Verfahren zur Regelung einer von einem elektromotorisch angetriebenen Exzenter betätigten Membran- oder Kolbenpumpe
JP4206308B2 (ja) * 2003-08-01 2009-01-07 株式会社日立ハイテクノロジーズ 液体クロマトグラフ用ポンプ
WO2007051113A2 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Waters Investments Limited Pump
EP1785623B1 (de) * 2006-10-25 2009-05-06 Agilent Technologies, Inc. Pumpvorrichtung mit veränderlicher Phasendifferenz zwischen den Pumpkolben
US20090092511A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Fangfang Jiang Heart-shaped cam constant flow pump
DE102008019072B3 (de) * 2008-04-15 2009-12-31 Dionex Softron Gmbh Kurvengetriebe, insbesondere für eine Kolbenpumpe für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
CN102112741B (zh) * 2008-08-07 2016-01-13 安捷伦科技有限公司 供应流路的同步
EP2136081B1 (de) * 2009-04-20 2017-10-18 Agilent Technologies, Inc. Serienpumpe, die einen Wärmetauscher umfasst
DE102009020414A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Lewa Gmbh Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen
JP5506343B2 (ja) * 2009-11-24 2014-05-28 日機装株式会社 往復動ポンプ及びそれを具備した透析装置
EP2703636B1 (de) * 2012-09-04 2017-11-15 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffpumpenanordnungen
US20140154640A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Techtronic Floor Care Technology Limited Dental hygiene device
GB201502686D0 (en) * 2015-02-18 2015-04-01 Finishing Brands Uk Ltd High pressure pump
FR3044052B1 (fr) * 2015-11-25 2019-09-13 Exel Industries Pompe d'alimentation d'un systeme d'application d'un produit de revetement liquide
CN108799100B (zh) * 2018-06-19 2019-12-31 姚长水 可实现消除液压脉动的设计方法及装置
CZ308364B6 (cs) * 2018-08-08 2020-06-24 Emil Brabec Pístové diferenciální čerpadlo s vačkovým mechanismem, zvláště pro centrální mazací systémy
CN114033646A (zh) * 2021-10-15 2022-02-11 合肥新沪屏蔽泵有限公司 一种泵组件

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172363A (en) * 1957-12-05 1965-03-09 Royal Industries Constant delivery positive displacement pump
US3917531A (en) * 1974-02-11 1975-11-04 Spectra Physics Flow rate feedback control chromatograph
DE2446805A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-08 Ott Kg Lewa Pulsationsfrei arbeitende dosierpumpe
US4003679A (en) * 1975-04-02 1977-01-18 Hewlett-Packard Company High pressure pump with metering
US4067666A (en) * 1976-07-19 1978-01-10 Whiteman Manufacturing Company Concrete pumping apparatus
GB1534650A (en) * 1977-06-14 1978-12-06 Mueszeripari Muevek Lab Pulsation-free feeding pump
DE2737062B1 (de) * 1977-08-17 1979-03-29 Zumtobel Kg Schubkolbenpumpe zur pulsationsfreien Foerderung einer Fluessigkeit
US4245963A (en) * 1979-02-09 1981-01-20 Waters Associates, Inc. Pump
US4236877A (en) * 1979-04-18 1980-12-02 Curtis-Dyna Products Corporation Highly accurate low volume metering pump
US4352636A (en) * 1980-04-14 1982-10-05 Spectra-Physics, Inc. Dual piston pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727174A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Bosch Gmbh Robert Foerderpumpe fuer bremssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
US4600365A (en) 1986-07-15
DE3203722A1 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203722C2 (de) Schubkolbenpumpe zur pulsationsarmen Förderung einer Flüssigkeit
DE3145873A1 (de) Fluessigkeits-chromatograph
DE3035770C2 (de) Mehrfach-Kolbenpumpe mit konstanter Förderleistung
DE112011102529T5 (de) Pumpe für Flüssigchromatographen und Flüssigchromatograph
DE2612609A1 (de) Pumpensystem
EP0409001B1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Flüssigkeiten
DE3104873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern von pulsationen in einer peristaltischen fluid-infusionspumpe
DE2446805A1 (de) Pulsationsfrei arbeitende dosierpumpe
EP1613952B1 (de) Rotationsventil
DE4227621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum portionsweisen Unterteilen einer pastösen und kompressiblen Masse, insbesondere eines Wurstbräts mit Hilfe einer Flügelzellenpumpe
DE1916056C3 (de) Doslerpumpe
DE2737062B1 (de) Schubkolbenpumpe zur pulsationsfreien Foerderung einer Fluessigkeit
DE3837325C2 (de)
DE10307507B4 (de) Verfahren und System zum Feindosieren von Fluiden, die in einer Pumpeinrichtung injiziert werden
DE3122825C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
DE3522153A1 (de) Kolbendosiergeraet zur herstellung eines kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten
DE2121006C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren und Abdrehen einer pastenfönnigen Masse
DE2135818C2 (de) Vorrichtung für eine kontinuierliche Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE3003589A1 (de) Hydraulische versorgungseinrichtung
DE2922689A1 (de) Pumpvorrichtung
DE3045165C2 (de) Verfahren zum Dosieren und Abfüllen von pastösen Produkten sowie Dosier- und Abfülleinheit in einer Abfüllanlage
DE2265566C2 (de) Vorrichtung zum Portionieren und Abdrehen einer pastenförmigen Masse, insbesondere Wurstmasse, in einer schlauchförmigen Hülle
DE2352229B2 (de) Fuellmaschine zum abfuellen plastisch verformbarer fuellmassen wie wurstbraet
WO2009040121A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE3617396C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee