DE3229152A1 - Gymnastikfahrrad - Google Patents

Gymnastikfahrrad

Info

Publication number
DE3229152A1
DE3229152A1 DE19823229152 DE3229152A DE3229152A1 DE 3229152 A1 DE3229152 A1 DE 3229152A1 DE 19823229152 DE19823229152 DE 19823229152 DE 3229152 A DE3229152 A DE 3229152A DE 3229152 A1 DE3229152 A1 DE 3229152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
axis
exercise bike
bicycle
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823229152
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229152C2 (de
Inventor
Jose Luis Beistegui Vitoria Chirapozu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BH SA
Original Assignee
BH SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES1981259883U external-priority patent/ES259883Y/es
Priority claimed from ES1981259885U external-priority patent/ES259885U/es
Priority claimed from ES1981259882U external-priority patent/ES259882Y/es
Priority claimed from ES1981259884U external-priority patent/ES259884Y/es
Application filed by BH SA filed Critical BH SA
Publication of DE3229152A1 publication Critical patent/DE3229152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229152C2 publication Critical patent/DE3229152C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • A63B22/0012Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase the exercises for arms and legs being functionally independent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0035Upper limbs performing together the same movement, e.g. on a single support element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0257Lying down prone
    • A63B2208/0261Lying down prone using trunk supports resisting forward motion of user
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • Y10T74/20822Attachments and accessories

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gymnastikfahrrad, welches derart ausgebildet ist, daß der Benutzer verschiedene körperliche Übungen durchführen kann.
Eines der Ziele der Erfindung besteht darin, daß man das Gymnastikfahirrad mit einem Vibrationsmechanismus verbindet, dessen Hauptelement aus einer mehreckig geformten Platte besteht, die an der Pedalwelle angebracht ist, wobei die Vibration, die von der Platte erzeugt wird, durch geeignete Einrichtungen auf die Lenkstange des Fahrrads übertragen wird.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, daß man das Gymnastikfahrrad mit einer Reibungseinrichtung ausstattet, welche einen einstellbaren Widerstand aufweist, dessen Zweck es ist, die körperliche Kraft einzustellen, die vom Benutzer während jener Übungen aufgewendet wird, welche dem Rudern ähneln, was dadurch stattfindet, daß man die Lenkstange des Fahrrades selbst verwendet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, daß man das Fahrrad mit einer Einrichtung ausstattet, welche
TELEFON(OdO) 3
TELEX ΟΛ-293ΘΟ
TELEGRAMME MONAPAT"
TELEFAX
in Verbindung mit dem Haupt-Vibrationsmechanismus gestattet, daß die während des Tretens der Pedale erzeugten Vibrationen auf den Bauch des Benutzers übertragen werden.
5
Schließlich besteht ein Ziel der Erfindung darin, daß man das Fahrrad mit einer anderen Einrichtung ausstattet, welche in ähnlicher Weise mit dem Haupt-Vibrationsmechanismus verbunden ist, wobei die Vibrationen aufl. den Lendenbereich bzw. unteren Rückenbereich des Benutzers übertragen werden.
Deshalb Kann der Benutzer mit dem Gymnastikfahrrad, welches Ziel der Erfindung ist, körperliche Übungen
IB durchführen, welche dem Rudern ähneln, was dadurch ausgeführt wird, daß man die Fahrrad-Lenkstange selbst verwendet, während dann, wenn der Benutzer die körperliche Übung des Pedaltretens ausführt, Vibrationen erzeugt werden, welche durch die Lenkstange selbst und durch die oben erwähnten Einrichtungen, welche mit dem Haupt-Vibrationsmechanismus verbunden sind, in gleicher Weise auf den Bauch und den Lendenbereich des Benutzers übertragen werden.
Die Reibungseinrichtung, die einen einstellbaren Widerstand aufweist, dessen Zweck es ist, die Körperkraft einzustellen, die vom Benutzer während jener Übungen aufgewandt werden muß, die dem Rudern ähneln, und welche dadurch ausgeführt werden, daß man die Fahrradlenkstange selbst verwendet, ist so ausgebildet, daß die Einrichtung selbst es der Lenkstange gestattet, eine Hin- und Herbewegung auzufuhren, und zwar in Übereinstimmung mit der Längsachse des Fahrrads, wobei die Hin- und Herbewegung der Lenkstange vom Benutzer mit seiner eigenen Kraft erzeugt wird.
Der Widerstand gegenüber einer solchen Schwingung ist jener, der vom Benutzer mit seiner Körperkraft erzeugt
r 3
wird, weswegen das Maß der Intensität in Abhängigkeit vom Kraftaufwand oder dem Übungsgrad abhängt, welchen der Benutzer bei seinen Übungen aufzuwenden wünscht. Die genannte Einrichtung besteht im wesentlichen aus einer Achse, welche mit dem unteren Ende des rohrförmigen Teiles oder Schaftes verbunden ist, welcher die Lenkstange trägt, wobei diese Achse in Querrichtung angeordnet ist und in der Lage ist, eine Schwingungsbewegung um ihre eigene. Achse durchzuführen, weswegen es nun verständlich ist, daß die gesamte Anordnung der Lenkstange in der Lage ist, in Längsrichtung des Fahrradrahmens Verlagerungen infolge der gelenkigen Befestigung durchzuführen, mittels welcher die obenerwähnte Achse befestigt ist.
Die Innenwände der Achse sind mit einem solchen Mechanismus ausgebildet, daß die Wände kegelstumpfförmige Abschnitte aufweisen, welche Gleit- und Reibungswege für entsprechende Hülsen oder kegelstumpfförmige Teile darstellen, welche hierin hineinpassen. In gleicher Weise sind Einrichtungen zum Festziehen bzw. Spannen vorgesehen, welche mit dem allgemeinen Fahrgestell des Fahrrads verbunden sind und Elemente bilden, um einen größeren oder kleineren Widerstand gegenüber den Umdrehungen der Achse und dementsprechend gegenüber den Schwingungsbewegungen der Lenkstange herzustellen, um für die gymnastischen Übungen die Ähnlichkeit des Ruderns herzustellen.
Deshalb hat die mit einem einstellbaren Widerstand, wie vorher erwähnt, versehene Reibungseinrichtung einen einfachen Aufbau, kann mechanisch ohne weiteres ausgeführt werden und liefert im übrigen eine optimale Funktion, Effektivität und Genauigkeit bei den Zwecken, für welche sie entworfen ist.
Der Haupt-Vibrationsmechanismus ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß jene Achse, welche der
3229*52
vorausgehend beschriebenen Einrichtung entspricht, sich radial nach hinten bis in eine beträchtlich dicke Verlängerung oder einen Anhang verlängert, wobei der Anhang mit einem querverlaufenden Loch versehen ist, um einen Stift aufzunehmen, der als eine freidrehende Welle für eine Verbindungsstange wirksam ist, welche an ihrem entgegengesetzten Ende mit einem in ähnlicher Weise querverlaufenden Stif-tmit einer Rolle verbunden ist, welche längs der vieleckigen Kante der Platte verschieblich ist, welche das Hauptelement des erwähnten Vibrationsmechanismus bildet.
Die im vorausgehenden Absatz erwähnte Verbindungsstange ist am Anhang oder der Verlängerung der Achse an einem seitlichen Bereich des Endes der Verbindungsstange scharnierartig angelenkt, so daß sich gegenüber dem Gelenkbereich das erwähnte Ende der Verbindungsstange in einen großen, bogenförmig-konkaven Abschnitt erweitert, dessen Krümmungsradius mit jenem der Außenoberfläche der Achse zusammenfällt, an welche er in einer Betriebsstellung angelegt werden kann.
Es wird nun auf die Rolle Bezug genommen, welche längs der Kante der vieleckigen Platte verschieblich ist; es sollte vermerkt werden, daß die Rolle ständig in Berührung mit der erwähnten, vieleckigen Kante der Platte steht, und zwar infolge der Bchleppwirkung einer Feder» welche die oben erwähnte Verbindungsstange mit dem Fahrradrahmen verbindet.
Wenn somit die Pedalwelle durch die entsprechenden Pedale in Tätigkeit versetzt ist, dann dreht sich die vieleckige Platte, weswegen, da die Rolle ständig in Berührung mit der vieleckigen Platte steht, eine Vibrationsbewegung in der Fahrradlenkstange selbst erzeugt wird, wobei die Bewegung auf den Körper des Benutzers und insbesondere auf den Bauch des Benutzers übertragen wird.
— 5 —
:-:: ._;■;:::: 2229:152
ΛΛ
Für den Fall, daß der Vibrationsmechanismus unwirksam werden sollte, so daß das Fahrrad andere Funktionen ausführen kann, ist am Anhang, zu welchem sich die Achse verlängert, und hinter dem Gelenkstift der Verbindungsstange, eine Schraube mit einem Antriebskopf vorgesehen, welche im Fahrradrahmen selbst angebracht ist. Wenn somit die erwähnte Schraube in Achsrichtung bewegt wird, dann drückt ihr Ende auf den Anhang, der die Achsverlängerung bildet, wobei die Achse eine Teildrehung durchführt und die entsprechende Schwingungsbewegung des Anhangs selbst ausgeführt wird, wobei gleichzeitig der Gelenkstift der Verbindungsstange nach unten bewegt wird und die gekrümmt-konkave Erweiterung des Anhangs außerhalb des Bewegungsfeldes der Achse liegt; somit wird die Vibrationsübertragung unterbrochen. Es sollte abschließend unter Bezugnahme auf den Vibrationsmechanismus festgestellt werden, daß die vieleckige Platte, welche mit der Pedalwelle verbunden ist und längs welcher die Rolle der Verbindungsstange abläuft, von einer Verformung des Kettenrades in Form einer hierin vorgesehenen prismatisch-mehreckigen Aussparung gebildet ist.
Jene Einrichtung, welche mit dem vorher erwähnten Vibrationsmechanismus verbunden ist und die übertragung der Vibrationen zum Bauch des Benutzers gestattet, wird nachfolgend als Bauch-Vibrationseinrichtung bezeichnet.
Diese Bauch-Vibrationseinrichtung besteht darin, daß man das Ende einer Stange an dem mittleren Bereich der Lenk-"0 stange anbringt, wobei das gegenüberliegende Ende dieser Stange 'in eine Gabel verlängert ist, zwischen deren freien Enden ein flexibles Querband gehalten ist, welches an den Bauchbereich des Benutzers angepaßt sein sollte. Diese Einrichtung gestattet es, daß die Vibrationen, die im Haupt-Vibrationsmechanismus erzeugt werden, auf den Bauchbereich des Benutzers übertragen werden. Der Bauch-Vibrationsmechanismus bietet ferner den wesentlichen Vorteil, daß er unterschiedliche Längen annehmen kann,
.. .. 3223152
da die Stange, welche an den mittleren Bereich der Lenkstange angebracht ist, aus zwei teleskopartig zusammengesetzten Rohren zusammengesetzt ist.
Die in ähnlicher Weise mit dem Haupt-Vibrationsmechanismus verbundene Einrichtung, welche es gestattet, daß jene Vibrationen, die vom Haupt-Vibrationsmechanismus erzeugt werden, auf den unteren Rückenbereich des Benutzers übertragen werden, wird nachfolgend als Lenden-Vibrationseinrichtung bezeichnet.
Diese Lenden-Vibrationseinrichtung ist aus einem Band zusammengesetzt, welches aus flexiblem Tuchmaterial hergestellt ist und dazu ausgebildet ist, den Lendenbereich des Benutzers zu umgreifen, wobei das Band einer Vibrationszahl ausgesetzt ist, welche vom Benutzer selbst bestimmt wird, und zwar in Abhängigkeit von der Trittgeschwindigkeit, mit welcher er in die Pedale tritt.
Das genannte Band aus Stoffmaterial ist an den Armen einer Y-förmigen Gabel angebracht, deren vertikaler Schaf t teleskopartig ausgebildet ist und einen sich nach unten erstreckenden Arm aufweist, welcher nach einer leichten Biegung unterhalb in der Nähe der mehreckigen Platte sitzt, die an der Pedalwelle befestigt ist. Am Ende der erwähnten Biegung ist drehbar eine Rolle befestigt, welche in Berührung mit der mehreckigen Kante der Platte steht, weshalb
während der Drehung dieser Rolle diese einer
ou Reihe von Stoßen ausgesetzt wird, welche durch den sich nach unten erstreckenden Arm der Gabel auf das Band aus Stoffmaterial übertragen werden, und diese übertragung von Stoßen findet in der Form mechanischer Vibrationen statt, welche im Betrieb auf den Benutzer eine hochtherapeutische Massage ausüben.
Um die nun folgende Beschreibung zu vervollständigen und für ein besseres Verständnis der Merkmale der Er-
findung ist der vorliegenden Beschreibung und als Teil dieser ein Satz Zeichnungen beigefügt, in welcher darstellend und keineswegs einschränkend das folgende dargestellt ist:
Fig. 1 stellt eine allgemeine Hauptansicht dar, welche der Seitenansicht des Gymnastikfahrrads entspricht, welches Gegenstand der Erfindung ist, Fig. 2 stellt die Ansicht eines Schnitts längs Linie
A-B der Fig. 1 dar, welcher der Reibungseinrichtung entspricht, die einen einstellbaren Widerstand · aufweist,
Fig. 3 stellt eine Perspektivansicht der verschiedenen Teile in einer Stellung dar, in welcher sie zusammengesetzt werden können, und welche die in
der vorangehenden Fig. dargestellte Einrichtung bilden,
Fig. 4 stellt eine Seitenansicht der Tretkurbel und der zugeordneten Teile dar,
Fig. 5 stellt eine Ansicht jenes Teiles des Fahrrads dar, 20
an welchem der Haupt-Vibrationsmechanismus angebracht werden soll,
Fig. 6 stellt eine Perspektivansicht der Bauch-Vibrationseinrichtung dar, und
Fig. 7 stellt eine Perspektivansicht derLenden-Vibrations-25
einrichtung dar.
Es wird nun auf die erwähnten Fig. Bezug genommen; dort ist ein Gymnastikfahrrad zu sehen, welches Ziel,der
Erfindung ist und aus einem Rahmen 1 zusammengesetzt ist, 30
der vom entsprechenden Hauptfahrgestell hiervon gebildet ist, wobei das Fahrrad mit einem entsprechenden Rohrteil oder Schaft 2 versehen ist, welcher die entsprechende Lenkstange 3 trägt, während es am hinteren
otr Teil ein Röhrteil 4 aufweist, auf welchem der Sitz 5 oo
teleskopartig befestigt wird.
Die Reibungseinrichtung mit einstellbarem Widerstand, welche eines der Ziele der Erfindung bildet, ist von
einer querangeordneten Achse 6 gebildet, welche am unteren Ende des Rohrteiles oder Schaftes 2 angeordnet ist, welcher die Halterung der Lenkstange 3 bildet.
Die genannte Achse 6 bildet im Inneren zwei sich zu ihrem Ende hin erweiternde, kegelstumpfförmige Abschnitte 7 und 8, welche Reibungs-Gleitwege für kegelstumpfförmige Körper 9 bzw. 10 bilden, welche derart ausgebildet sind, daß ihre Seitenwände ständig in enger Berührung mit den erwähnten Abschnitten 7 und 8 stehen.
Die kegelstumpfförmigen Körper 9 und 10 sind mit einer Reihe von ümfangsnuten 11 versehen, in welche durch entsprechende Anpassung Platten passen, welche parallel zu den Hauptflächen der kegelstumpfförmigen Körper 9 und 10 angeordnet sind, wobei diese Platten mit einer Nut und Zunge versehen sind und am Gestell befestigt sind, welches den Rahmen 1 des Fahrrades selbst bildet. Die genannten, kegelstumpfförmigen Körper 9 und 10 sind in gleicher Weise mit einer Axialbohrung 12 versehen, durch welche eine Schraube 13 hindurchtritt," die an einem ihrer Enden zwei Gewindeabschnitte 14 und 15 aufweist, die voneinander unterschiedlich und getrennt sind. Die Schraube 13, welche sich im Inneren der Löcher 12 frei drehen kann, wird durch den kegelstumpfförmigen Körper 9 derart eingeführt, daß der Gewindeabschnitt 15 durch den kegelstumpfförmigen Körper 10 austritt und hierin eine Scheibe 16 und eine Mutter 17 aufnimmt, welche die Anordnung der Teile zusammenfügt und die Anordnung der Teile, die deutlich in Fig. 3 gezeigt sind und in Betriebsstellung die in Fig. 2 dargestellte Ausbildung einnehmen, verbindet.
Der kegelstumpfförmige Körper 10 weist entsprechend seiner Hauptfläche eine Vertiefung 18 zur Aufnahme einer kleinen Hülse 19 und einer Mutter 20 auf, wobei die Kontur der erwähnten Vertiefung genau gleich jener der Mutter 20 ist, so daß diese in der Vertiefung 18
angeordnet werden und an der Drehung gehindert werden kann.
Die Schraube 13 hat nahezu an der Mitte ihrer Längenerstreckung einen Abschnitt 21, der eine viereckige bzw. quadratische Kontur aufweist, welche im quadratischen bzw. viereckigen Loch 22 aufgenommen werden muß, das in einem Ritzel 23 vorgesehen ist, welches die Mitte des inneren Bereiches der Achse 6 einnimmt. Das Ritzel bildet die Spanneinrichtung, durch welche der Benutzer das Maß des Widerstands des Reibungsmechanismus wählt, der einen einstellbaren Widerstand aufweist, wie dies beschrieben und in den oben erwähnten Fig. 2 und 3 deutlich dargestellt ist.
Um das Maß des Widerstandes zu wählen, ist eine Klinke
24 vorgesehen, mittels welcher das erwähnte Ritzel 23 betätigt werden kann, wobei diese Klinke 24 zu einem Gesperreteil 25 gehört, welches, nachdem es vorher durch ein Loch 26 eingeführt wurde, welches im unteren Bereich der Achse 6 ausgebildet ist, durch einen diametral gegenüberliegenden Vorsprung 27 hindurchdringt, während das erwähnte Gesperreteil 25 durch ein Mittelstück 28 hindurchläuft und mittels einer Vertiefung 29 in einem äußeren Steuerteil 30 verriegelt ist, wobei dieses Steuerteil vom Benutzer verwendet werden sollte, um den Widerstand der Einrichtung oder des Mechanismus einzustellen, welcher beschrieben wird. Das Gesperreteil
25 ist ständig der Wirkung einer Feder 31 ausgesetzt,
welche in der Achse 6 selbst aufgenommen ist.
Gemäß dem beschriebenen Aufbau ist es verständlich, daß, je größer der Druck ist, der von den kegelstumpfförmigen Körpern 9 und 10 gegen die jeweiligen Abschnitte 7 und ausgeübt wird, auch die Schwierigkeit um so größer wird, welche von der Achse 6 bei ihrer Umdrehung aufgebracht werden muß, und dementsprechend auch vom rohrförmigen Abschnitt oder Schaft 2 und der Lenkstange 3, so daß sie
- 10 -
hin- und herschwingen kann. Somit wird der Druck dieser kegelstumpfförmigen Körper 9 und 10 vom Maß des Festziehens der Mutter 20 auf der Schraube 13 bestimmt, so daß die Körper 9 und 10 als Ergebnis dieses Festziehens danach trachten, sich aneinander anzunähern und hierbei jedesmal mehr gegen ihre jeweiligen Abschnitte 7 und 8 zu drücken.
Die Steuereinrichtung 30 ist in der Lage, unterschiedliche Stellungen einzunehmen, welche andere Positionen für die Klinke 24 bezüglich den Zähnen des Ritzels 23 festlegen. In einer dieser Positionen der Klinke 24 wird sie infolge der Wirkung, die auf sie durch die Feder 31 ausgeübt wird, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen des Ritzels 23 fixiert, was wiederum die Vorkehrung mit sich bringt, daß sich die Lenkstange 3 in einer bestimmten Richtung bewegt, beispielsweise in jener Richtung, in welcher sie sich dem Sitz 5 des Fahrrads annähert. Bei der Bewegung in der entgegengesetzten Richtung allerdings, d.h. in jener, in welcher sich die Lenkstange 3 vom Sitz 5 wegbewegt, und zwar stets infolge der erwähnten Position des Steuerteiles 30, wird sich das Ritzel 23 nicht drehen, da die Klinke 24 eine klinkenartige Kante aufweist, welche den Durchgang der Zähne des Ritzels verhindert.
In einer anderen Position des Steuerteils 30 wird die Klinke auf entgegengesetzte Weise zu der eben beschriebenen verriegelt, und während einer solchen Verriegelung
wird das Ritzel 23 dann betätigt, wenn die Lenkstange 3 in einer Richtung entgegengesetzt zur oben erwähnten Richtung bewegt wird.
Wenn schließlich das Steuerteil 30 eine dritte Position einnimmt, dann ist die Klinke 24 in einer ' coplanaren Anordnung in Bezug auf das Ritzel 23, so daß die Kante der Klinke 24 senkrecht zu den Zähnen des Ritzels 23 steht und ständig hieran gleitet, ohne irgendeine Wirkung
- 11 -
auf das Ritzel 23 auszuüben.
Infolge dieser Bewegungen des Ritzels 23, welche durch die Position erzeugt werden, die vom Steuerteil 30 eingenommen wird, kann der Benutzer das Maß des Widerstandes bei der Bewegung der Lenkstange 3 wählen, da die Umdrehung des Ritzels 23 notwendigerweise die Drehung der Schraube 13 und demzufolge auch ihr Festziehen oder Lösen bezüglich der Mutter 20 mit sich bringt, wobei die kegelstumpfförmigen Körper 9 und 10 aneinander angenähert bzw. voneinander entfernt werden, wobei sie unterschiedliche Maße des Festziehens und somit des Widerstands erreichen. Ist das Steuerteil 30 erst einmal in geeigneter Weise vom Benutzer betätigt und das Maß des Widerstands der Einrichtung gewählt, dann wird der Benutzer selbst das Steuerteil in jene Lage bringen, in welcher die Klinke 24 unwirksam ist, und er kann mit seinen Übungen beginnen.
Es wird nun auf den Haupt-Vibrationsmechanismus Bezug genommen, der in Fig. 4 und 5 gezeigt ist; es kann gesagt werden, daß dieser Mechanismus dadurch gekennzeichnet ist, daß die Achse 6 radial nach hinten in einen Anhang oder eine Verlängerung 32 vorspringt, welche mit einer Querbohrung versehen ist, in der ein Stift 33 aufgenommen ist, der als freidrehende Welle für eine Verbindungsstange 34 dient, welche am erwähnten Stift 33 an einem seitlichen Bereich entsprechend dem oberen Ende hiervon schwenkbar angelenkt ist, wie in Fig. 4 deutlich dargestellt ist. Die erwähnte Verbindungsstange 34 erweitert sich gegenüber dem Bereich der Anlenkung an den Stift 33 in einen großen, gekrümmt-konkaven Abschnitt 35, wobei der Krümmungsradius des Abschnittes 35 mit jenem der Außen-
Q J- \
oberfläche der Achse 6 zusammenfällt, an welcher er in Betriebsstellung angebracht werden kann.
Das untere Ende der Verbindungsstange 34 ist mit einer
-■ 12 -
... ..... 3229J52
Yl
Rolle 36 verbunden, welche auf der vieleckigen Platte gleitet bzw. abläuft, welche genau das Hauptelement des Vibrationsmechanismus bildet, wobei diese vieleckige Platte 37 von einer Ausformung des Kettenrades gebildet ist, und zwar in der Form einer prismatischvieleckigen Aussparung hierin. Das erwähnte Kettenrad und demzufolge auch die vieleckige Platte 37 sind mit der Pedalwelle 39 verbunden, drehen sich zusammen mit dieser und bilden, wie bereits vorher erwähnt, die Vibrationsquelle, wobei die Rolle in ständiger Berührung mit der vieleckigen Platte 37 infolge der Zugwirkung einer Feder 40 steht, welche die Verbindungsstange mit dem Hauptrahmen des Fahrrads verbindet.
Wenn somit die Pedalwelle 39 sich durch die Betätigung ihrer entsprechenden Pedale dreht, dann wird sich auch die vieleckige Platte 37 drehen, weswegen infolge der ständigen Berührung der Rolle 36 und der Kontur der genannten vieleckigen Platte 37 und in gleicher Weise
infolge der oben erwähnten Drehung hiervon eine Bewegung der Verbindungsstange 34 erzeugt wird, welche vibrierend ist und auf die Achse 6 selbst übertragen wird, wobei die erwähnte Vibrationsbewegung in gleicher
Weise auf die Lenkstange 3 übertragen wird, und wobei 25
diese Vibrationen den Benutzer erreichen und im Bauchbereich des Körpers des Benutzers konzentriert werden *
Der derart aufgebaute Vibrationsmechanismus kann unwirksam werden, so daß das Fahrrad für einen anderen Zweck verwendet werden kann, wie etwa jenen des Ruderns, was durch die bereits beschriebene Reibungseinrichtung ausgeführt wird, welche einen einstellbaren Widerstand aufweist. Um die Vibrationseinrichtung unwirksam zu machen, ist an der Verlängerung 32 eine Schraube 41 vorgesehen, welche mit einem entsprechenden Antriebs-Steuergriff 42 verbunden ist, der am Hauptrahmen des Fahrrads und nahe der bereits erwähnten Steuereinrichtung
13 -
JI3
angeordnet ist. Somit erzeugt die Axialbewegung der erwähnten Schraube 41 eine schiebende Wirkung auf den Anhang 32 und demzufolge deren schiebende Wirkung auf den Stift 33, weshalb die konkave Oberfläche 35 nicht langer in Berührung mit der Achse 6 steht und die Vibrationsübertragung unterbrochen ist.
Die erwähnte Bauch-Vibrationseinrichtung, die deutlich in Fig. 6 dargestellt ist und mit dem obenerwähnten Haupt-Vibrationsmechanismus verbunden ist, wobei der Betrieb der Bauch-Vibrationseinrichtung von dem Haupt-Vibrationsmechanismus gesteuert wird, umfaßt eine Übertragungsstange 43, an deren einem Ende eine Halb-Schelle bzw. Halb-Klammer 44 zum Anschluß an den mittigen Bereich der Lenkstange 3 ausgebildet ist, während das gegenüberliegende Ende der übertragungsstange 43 in eine Gabel 45 derart verlängert ist, daß zwischen den Enden der Arme der Gabel 45 ein querverlaufendes, elastisches Band 46 befestigt ist, welches zur Anlage an den Bauchbereich des Benutzers eingerichtet ist, wobei das elastische Band 46 an den Enden der entsprechenden Arme der Gabel 45 mittels Spannelementen 47 befestigt ist.
Die übertragungsstange 43 ist aus zwei teleskopartig. gekoppelten Rohren 48 und 49 gebildet, welche es der Stange 45 gestatten, falls gewünscht, von der Lenkstange 3 getrennt zu werden.
Die Halb-Schelle 44 ist zu einem kurzen, flachen Abschnitt 50 verlängert, welcher mit einer Gewindebohrung versehen ist, in welcher eine Schraube 51 aufgenommen ist, welche, da sie auf dem oberen Ende des rohrförmigen Teiles oder Schaftes 2 ruht, welcher die Lenkstange trägt, es gestattet, das Maß der Neigung der Übertragungsstange 43 und deshalb der vollständigen Anordnung der Bauch-Vibrationseinrichtung, auf welche gerade Bezug genommen wird, wunschgemäß einzustellen.
Bei dieser Anordnung ist eine Einrichtung erzielt, welche es gestattet, daß Vibrationen auf den Bauchbereich des Benutzers übertragen werden, wobei die Länge angepaßt werden kann, da die Übertragungsstange 43 aus den teleskopartig ineinander sitzenden Rohren 48 und 49 gebildet ist. In ähnlicher Weise ist es möglich, die Neigung der gesamten Anordnung dadurch einzustellen, daß man die Schraube 51 betätigt, um in der Lage zu sein., den genauen Neigungswinkel zwischen der tibertragungsstange und der Halterung der Lenkstange 3 zu wählen.
Die Spannung des elastischen Bandes 46 kann ebenfalls eingestellt werden, wenn man die Spannelemente 47 betätigt, welche an den Enden der Arme angeordnet sind, 15
welche die Gabel 45 bilden.
Das heißt, wenn der Haupt-Vibrationsmechanismus infolge der Drehung der vieleckigen Platte 37 wirksam ist,
werden die Vibrationen des Mechanismus auf die Lenkstange 20
3, wie bereits erwähnt, übertragen, und von dieser aus auf die Einrichtung, welche soeben beschrieben wurde, und dementsprechend auch auf das elastische Band 46, welches am Bauchbereich des Benutzers anliegt,
Schließlich wird nun die Lenden-Vibrationseinrichtung beschrieben, welche in Fig. 7 dargestellt ist, deren Funktion wie auch im Fall der Bauch-Vibrationseinrichtung von den Vibrationen gesteuert wird, die vom Haupt-Vibrationsmechanismus erzeugt werden, welche ihrerseits
durch die Drehung der vieleckigen Platte 37 erreicht werden.
Die Lenden-Vibrationseinrichtung ist aus einem Arm oder Hebel 52 zusammengesetzt, welcher an seiner Mitte an das rohrförmige Teil 4 angelenkt ist, welche den entsprechenden Sitz 5 trägt.' Der Arm oder Hebel 52 umfaßt eine Rolle 53, welche vorteilhafterweise am Umfang der vieleckigen Platte 37 angeordnet ist, so daß
- 15 -
.„-.32-29452
der Umfang der Platte 37 und demzufolge auch ihre Scheitel während ihrer Drehung auf dem entsprechenden Umfang der Rolle 53 aufliegen und eine fortlaufende Schwingungsquelle für den erwähnten Arm oder Hebel 52 bilden. 5
Der Arm 52 ragt an der Oberseite in einen teleskopartig angesetzten Schenkel 54 hinein, bzw. überragt diesen, und zu diesem Zweck findet die Befestigung des Schenkels 54 am Arm 52 durch Einstellung einer Klemmeinrichtung 55 statt.
Das obere Ende des erwähnten Schenkels 54 ist zu einer Gabel 56 derart verlängert, so daß zwischen jenen Enden des Armes, welche der Gabel entsprechen, ein querverlaufendes, elastisches Band 57 befestigt ist, welches mit Spannelementen 58 versehen ist, die an die Enden eines jeden erwähnten Armes der Gabel 56 angesetzt sind, wobei das erwähnte elastische Band 57 genau an dem hinteren Teil des Sitzes 5 angeordnet ist, so daß es sich an den Lendenbereich des Benutzers anlegt.
Um die Einstellung des Bandes 57 an den Lendenbereich des Benutzers zu erleichtern, ist eine geeignete Einrichtung vorgesehen, welche ein U-förmiges Teil 61 umfaßt, das am Rohrteil 4 befestigt ist, welches die Abstützung für den Sitz 5 bildet. Das Teil 61 weist mehrere Löcher
59 auf, welche einander zugewandt an den Schenkeln des Teils ausgebildet sind und jeweils einen Durchlaß für ein Befestigungselement 60 bilden, welches von einer Schraube dargestellt wird, mittels deren die Einstellung in der Höhe und im Winkel der vollständigen Lenden-Vihrationseinrichtung, die gerade beschrieben wird, stattfindet.
Somit werden in Abhängigkeit von dem Loch 59, das für den Durchtritt der Befestigungseinrichtung der Schraube
60 gewählt ist, verschiedenartige Abänderungen des Anschlußpunktes des Hebels erhalten, der den Hebel 52
- 16 -
.-..-.322.9452
bildet, und demzufolge wird auch der Zusammenhalt zwischen dem Antriebsschenkel und dem Widerstandsschenkel des Armes 52 geändert, wobei man die folgende Änderung in der Größe der Vibration erreicht, welche auf den Benutzer übertragen wird, wobei diese Vibration stets allgemein durch die Schrittgeschwindigkeit beim Treten der Pedale gesteuert wird.
Es sollte in gleicher Weise festgestellt werden, daß infolge der teleskopartigen Einstellung zwischen dem Arm 52 und dem Schenkel 54 dxe Einrichtung von jedem Benutzer verwendet werden kann, da durch Anheben oder Absenken des Schenkels 54 das elastische Band 57 mit präziser Genauigkeit hinter dem Lendenbereich angeordnet werden kann, an welchem der Benutzer die Vibration aufzubringen wünscht. In gleicher Weise kann infolge der Drehung, welche durch die Einstellelemente 58 ermöglicht wird, das Band 57 seinen geeigneten Winkel aufweisen, was eine bequeme Benutzung der gesamten Anordnung ermöglicht.

Claims (12)

  1. GRÜNECKER, KINKELDEY, STOGKMAIR SCPARTNER PATENTANWÄLTE
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    rf A. GRÜNECKER, an. ing
    DR H. KlNKELDEY. on. .ng DR W. STOCKMAIR. c« intv.afsm DR K SCHUMANN, ηκ twj P. H. JAKOB, ο«, ir« DR G. BEZOLD. öpl chem W MEISTER. DiPUiNG H HILGERS, ot\. ing B . H . , S . A . DR H. MEYER-PLATH. opl ing
    - Spanien 4. Aug. 1982
    P 17 453 ~ 50/Ms eoooMünchen 22
    MAXIMIUANSTRASSE
    Gymnastikfahrrad
    Ansprüche
    Gymnastikfahrrad mit einem Hauptrahmen, der am Boden befestigbar ist und an seinem vorderen Ende ein entsprechendes , rohrförmiges Teil oder einen Schaft aufweist, welchecr eine Lenkstange trägt, während er am hinteren Teil ein entsprechendes, rohrförmiges Teil umfaßt, welches den Sitz trägt, und mit einer Pedalwelle, die von den jeweiligen Pedalen betätighar ist,
    dadurch gekennzeichnet ,
    - daß zwischen einem Anlenkbereich zwischen dem unteren Ende des rohrförmigen Teils oder Schaftes (2), der die Lenkstange (3) trägt, und dem Hauptrahmen (1) des Fahrrads eine Reibungsvorrichtung (Fig. 2) vorgesehen ist, welche einen einstellbaren Widerstand aufweist, welcher die Einstellung der Körperkraft des Benutzers gestattet, wenn er eine übung durchführt, die dem Rudern entspricht, wobei die Übung durch Vorwärts- und Rückwärtschwingen der Lenkstange (3) stattfindet,
    - daß ferner ein Haupt-Vibrationstnechanismur» vorgesehen ist, dessen Haupt-Betätigungselement aus einer mehreckigen Platte (37) gebildet ist, welche fest an
    TELeK)N(OHUi 'j-aSHfia τι l( Jt on'-1OiIK) η ιμ.ι<λμμι- ΜΟΝΛΓΆΤ* ItLt »At w 2
    der Pedallwelle (39) selbst derart angebracht ist, daß die Vibrationen, die als Ergebnis der Betätigung des Haupt-Vibrationsmechanismus erzeugt werden, auf die entsprechende Lenkstange (3) des Fahrrads übertragen werden, wobei Einrichtungen zum übertragen der Vibrationen unabhängig auf den Bauchbereich und den Lendenbereich des Benutzers vorgesehen sind, und - daß die Einrichtung zum übertragen der Vibrationen auf den Bauchbereich des Benutzers eine Bauch-Vibrationseinrichtung (Fig. 6) bildet, welche an der Lenkstange (3) selbst angebracht ist, während die Einrichtung zum Übertragen der Vibrationen auf den Lendenbereich eine Lenden-Vibrationseinrichtung (Fig. 7) bildet, welche am hinteren Teil des Hauptrahmens (1) des Fahrrads angebracht ist und ihrerseits mit dem entsprechenden rohrförmigen Teil (4) verbunden ist, welches den Sitz (5) trägt.
  2. 2. Gymnastikfahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungseinrichtung, die einen einstellbaren Widerstand aufweist, eine Achse (6) aufweist, welche am unteren Ende des rohrförmigen Teils des Schaftes (2) befestigt ist, der die Lenkstange (3) trägt, wobei diese Achse in ihrem Inneren in Übereinstimmung mit ihren Einlassen durch identische, kegelstumpfförmige Abschnitte (7, 8) ausgebildet ist, deren Hauptgrundflächen einwärts bzw. auswärts ausgerichtet sind, und daß mit den Sektoren kegelstumpfförmige Körper (9, 10) gekoppelt sind, welche mit einer einstellbaren Annäherungs- ° fähigkeit zusammengefügt sind und als Drehachse für die Achse dienen, und daß die kegelstumpfförmigen Körper mit Einrichtungen zu ihrer Verriegelung am Hauptrahmen (1) des Fahrrads versehen sind, wobei diese Einrichtungen die axiale Verlagerung der kegelstupfförmigen Körper gestatten, aber deren Drehung verhindern.
    - 3
    . 3229T52
  3. 3. Gymnastikfahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Befestigen der kegelstumpf förmigen Körper am Hauptrahmen (1) aus gekerbten Löchern bestehen, die in zwei Platten ausgebildet sind, welche parallel zu den Hauptgrundflächen der kegelstumpf förmigen Körper (9, 10) angeordnet sind, und daß die Achse (6) zwischen den Platten angeordnet ist, während in den gekerbten Löchern durch eine Passung komplementär ausgebildete Körper in Eingriff stehen, welche zu den kegelförmigen Körpern gehören.
  4. 4. Gymnastikfahrxad nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der kegelstumpfförmigen Körper (9) mit einer Axialbohrung versehen ist, in welcher mit der Möglichkeit der Drehung eine Schraube (13) aufgenommen ist, welche den kegelstumpfförmigen Körper mit seinem komplementären Körper (10) zusammenfügt, und daß dieser letztgenannte in ähnlicher Weise mit einem anderen, axialen Loch versehen ist, welches einen aufgeweiteten Endabschnitt mit mehreckiger Kontur aufweist, in welchem eine Mutter (20) untergebracht ist, in welche die genannte Schraube (13) eingeschraubt ist, und zwar derart, daß die Drehung der Schraube in der einen oder anderen Richtung die Annäherung oder Trennung zwischen den kegelstumpfförmigen Körpern (9, 10) ver-
  5. 5. Gymnastikfahrrad nach Anspruch 2, 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (13) die dis kegelstumpf förmigen Körper (8,9) verbindet, in ihrem Mittelbereich ein Ritzel (23) umfaßt, mit dem ein Gesperre
    (24,25)- zusammenwirkt, I
    welches bezüglich der Achse (6) radial angebracht ist und einen Zahn (24) aufweist, der gegen die Spannung einer Feder (31) zurückziehbar ist und mit Hilfe einer äußeren Steuervorrichtung (30) und durch die Drehung um die eigene Achse in der Lage ist, drei Lagen bezüglich dem Ritzel einzunehmen, wobei in einer Lage das Ritzel (23) nach rechts gedreht ist, während in der gegenüberliegenden Lage das Ritzel nach links gebracht
    wird und in der Zwischenlage die Kante des einziehbaren Zahnes (24) senkrecht zu den Wellen des Ritzels angeordnet ist, an welchen der Zahn ständig in unwirksamer Stellung entlanggleitet.
  6. 6. Gymnastikfahrrad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Hauptvibrationsmechanismus einen stark verdickten Anhang (32) aufweist, zu welchem sich radial nach hinten die Achse (6) verlängert, welche am unteren Ende des rohrförmigen Teiles oder Schaftes (2) angebracht ist, der die Lenkstange (3) trägt, wobei der Anhang eine Querbohrung aufweist, in welcher ein Stift (33) untergebracht ist, welcher als freidrehende Achse für eine Verbindungsstange (34) wirkt,
    - die Anlenkungsbohrung der Verbindungsstange seitlich
    an ihrem oberen Ende angeordnet ist und um diese Stelle ein breiter Abschnitt vorliegt, der einen konstanten Radius aufweist, so daß gegenüber dem erwähnten Abschnitt das entsprechende Ende der ent;sprechenden Stange sich in einen breiten, gekrümmt-konkaven Abschnitt (35) aufweitet, dessen Krümmungsradius mit jenem der Außenoberfläche der Achse (6) zusammenfällt, mit welchem in einer Betriebslage die Stange in Eingriff gebracht werden kann, und
    - das gegenüberliegende Ende der erwähnten Verbindungsstange (34) eine Rolle (36) umfaßt, welche auf der Kante der vieleckigen Platte (37) entlanggleitet, welche mit der Pedalwelle (39) verbunden ist, wobei die Rolle
    u (36) eine ständige Berührung mit der Kante der erwähnten mehreckigen Platte (37) infolge der Zugwirkung der Feder (40) beibehält, welche die Verbindungsstangen (34) mit dem Hauptrahmen (1) des Fahrrades
    verbindet.
    35
  7. 7. Gymnastikfahrrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Anhang (32) , der eine Verlängerung der Achse (6) bildet, eine Schraube (41) angeordnet ist,
    ■- 3229T52
    welche mit dem entsprechenden Betriebskopf verbunden ist und am Hauptrahmen (1) angebracht ist, so daß die Axialbewegung der Schraube (41) eine teilweise Drehung der Achse (6) und eine entsprechende Schwingungsbewegung des Anhangs (32) veranlaßt, welcher eine Verlängerung hiervon bildet, wobei der Gelenkstift (33) der Verbindungsstange (34) nach unten bewegt wird und bei der ständigen Schwingungsbewegung der Verbindungsstange (34), welche durch die Pedalwelle (39) erteilt wird, die gekrümmt-konkave Aufweitung (35) der Verbindungsstange (34) die Berührung mit der Achse (6) verliert und die Vibrationsübertragung deshalb unterbrochen wird.
  8. 8. Gymnastikfahrrad nach Anspruch 6 und 7, dadurch .15 gekennzeichnet, daß die vieleckige Platte (37) , welche mit der Pedalwelle (39) verbunden ist, aus einer Ein-formung des Kettenrades (38) in Form einer prismatischpolygonalen Aussparung hierin gebildet ist.
  9. 9. Gymnastikfahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauch-Vibrationseinrichtung eine Übertragungsstange (43) aufweist, welche an ihrem vorderen Ende eine Halbschelle (44) zur Verbindung mit dem mittleren Bereich der Lenkstange (3) umfaßt, während das hintere Ende der erwähnten übertragungsstange (4 3) zu einer Gabel (45) verlängert ist, zwischen deren Armen ein querverlaufendes, flexibles Band (46) angeordnet ist, welches an den Enden der Arme der Gabel durch entsprechende Spannelemente (47) befestigt ist, und daß die erwähnte Übertragungsstange (43) zwei Rohre (48, 49) umfaßt, welche teleskopartig verbunden sind und es der Gabel (45) gestatten, falls gewünscht, von der Lenkstange (3) getrennt zu werden.
  10. 10. Gymnastikfahrrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschelle (44) , welche am vorderen Ende der Übertragungsstange (43) angeordnet ist, zu einem kurzen, flachen Abschnitt (50) verlängert ist, der
    mit einer Gewindebohrung versehen ist, in welcher eine Schraube (51) ruht, welche, während sie auf dem oberen Ende des rohrförmigen Teils oder Schaftes (2) aufsitzt, der die Lenkstange (3) bildet, es gestattet, den Grad der Neigung der übertragungsstange (43) einzustellen (Fig. 6).
  11. 11. Gymnastikfahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenden-Vibrationseinrichtung einen Arm oder Hebel (52) aufweist, der in der Lage ist, an seinem mittigen Bereich gelenkig mit dem Rohrteil (4) verbunden zu werden, welches den Sitz (5) trägt, wobei das untere Ende des Armes oder Hebels (52) eine Rolle
    (53) umfaßt, welche auf dem Umfang oder der Kante der
    1^ vieleckigen Platte (37) aufsitzt, während das andere Ende des Armes (52) zu einer Gabel (56) verlängert ist, zwischen deren Armen eine-flexibles, querverlaufendes Band (57) angeordnet ist, welches zwischen den freien Enden der Arme der Gabel (56) durch entsprechende
    ^0 Spannelemente (58) befestigt ist, und wobei der Arm oder Hebel (52) von zwei teleskopartig miteinanderverbundenen Rohren (52, 54) gebildet ist, welche es gestatten, daß die Höhe der Gabel (56) eingestellt
    wird (Fig. 7).
    25
  12. 12. Gymnastikfahrrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung des Armes oder Hebels (52) mit dem Hauptrahmen (1) des Fahrrads mit Hilfe eines U-förmigen, mit einer Nut versehenen Teils
    (6) stattfindet, an dessen mittlerem Schenkel der erwähnte Arm (52) befestigt ist, während die seitlichen Schenkel des U-förmigen Teiles (61) mit aufeinander ausgerichteten, einander betrieblich zugewandten Löchern (59) versehen sind, für den Durchlaß eines Befestigungselements (60),mittels welchem die Höhe und der Winkel .des Armes oder Hebels (52) selbst eingestellt wird.
DE19823229152 1981-08-05 1982-08-04 Gymnastikfahrrad Granted DE3229152A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1981259883U ES259883Y (es) 1981-08-05 1981-08-05 Dispositivo vibrador ventral aplicable a bicicletas gimnas- ticas
ES1981259885U ES259885U (es) 1981-08-05 1981-08-05 Dispositivo vibrador para bicicletas gimnasticas
ES1981259882U ES259882Y (es) 1981-08-05 1981-08-05 Dispositivo de friccion de resistencia regulable aplicable a bicicletas gimnasticas
ES1981259884U ES259884Y (es) 1981-08-05 1981-08-05 Dispositivo vibrador lumbar aplicable a bicicletas gimnasti-cas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229152A1 true DE3229152A1 (de) 1983-03-31
DE3229152C2 DE3229152C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=27443957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229152 Granted DE3229152A1 (de) 1981-08-05 1982-08-04 Gymnastikfahrrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4479646A (de)
DE (1) DE3229152A1 (de)
FR (1) FR2510896B3 (de)
GB (1) GB2106398B (de)
IT (1) IT1190944B (de)
NL (1) NL8203103A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101221A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-22 B.H. S.A. Übungs-Fahrrad
IT1196035B (it) * 1983-05-12 1988-11-10 Iriondo Sa Bicicletta da ginnastica statica
US4674741A (en) * 1985-08-05 1987-06-23 Bally Manufacturing Corporation Rowing machine with video display
US4822032A (en) * 1987-04-23 1989-04-18 Whitmore Henry B Exercise machine
IT1250808B (it) * 1991-07-15 1995-04-21 3T S P A Manubrio, particolarmente per cicli quali ad esempio biciclette.
US5232422A (en) * 1991-08-23 1993-08-03 Bishop Jr Thomas M Exercise device
US5389062A (en) * 1992-10-05 1995-02-14 Mitchum, Jr.; John T. Intercourse-facilitating therapeutic furniture
YU48791B (sh) * 1992-10-27 1999-12-27 Milenko dipl.inž. Pupović Uređaj za lečenje, fizikalnu terapiju, rehabilitaciju, rekreaciju i trening kičmenog stuba i ostalih delova ljudskog tela
US5319995A (en) * 1993-09-15 1994-06-14 Huang Yeong Chien Handle assembly for a bicycle handlebar
US5456135A (en) * 1994-05-18 1995-10-10 Li; Min-Tsung Bicycle handlebar assembly with axially rotatable handlebar unit
US5496241A (en) * 1994-07-25 1996-03-05 Sellers; Tyrone D. Exercise machine
US6270446B1 (en) 1998-05-01 2001-08-07 Kevin Abelbeck Duel purpose exercise device
US6878122B2 (en) * 2002-01-29 2005-04-12 Oregon Health & Science University Method and device for rehabilitation of motor dysfunction
US7563234B2 (en) * 2002-01-29 2009-07-21 Oregon Health & Science University Electromyographic (EMG) feedback during AMES treatment of individuals with severe neuromuscular deficits
US6793609B1 (en) * 2003-03-04 2004-09-21 Jeeng-Neng Fan Stationary exercise cycle
DE10313524B3 (de) * 2003-03-26 2004-09-02 Sport-Thieme Gmbh Trainingsgerät zur Körperertüchtigung
TWM255041U (en) * 2004-04-15 2005-01-11 Hsin Lung Accessories Co Ltd Exercise device
TWM278424U (en) * 2005-01-19 2005-10-21 Jeng-Neng Fan Improvement of exercise treadmill
US7285076B2 (en) * 2005-12-14 2007-10-23 Kelly Gerry K Oscillating exercise machine
US20100234179A1 (en) * 2007-08-22 2010-09-16 Jacques Carl Cronje Exercise Arrangement
US10342461B2 (en) 2007-10-15 2019-07-09 Alterg, Inc. Method of gait evaluation and training with differential pressure system
WO2014153201A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Alterg, Inc. Method of gait evaluation and training with differential pressure system
US7805236B2 (en) * 2008-01-29 2010-09-28 Stephen Mullen Apparatus and method for adjusting the performance of an internal combustion engine
CH701410A2 (de) * 2009-07-07 2011-01-14 Marco Del Curto Sitz mit Körperstützfunktion.
DE102009060372A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Institut für innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und berufsbegleitende Weiterbildung (ITW) e. V., 09116 Trainingsgerät zur Körperertüchtigung
US7951048B1 (en) * 2010-03-22 2011-05-31 Hupa International, Inc. Abdominal swiveling exercise machine combined with an elliptical trainer exercise machine, or skate simulation trainer, or exercise bicycle or recumbent bicycle
US20130196828A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Lawrence S. Kaye Multi Purpose Exercise Apparatus
WO2014138281A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Alterg, Inc. Monocolumn unweighting systems
US10493309B2 (en) 2013-03-14 2019-12-03 Alterg, Inc. Cantilevered unweighting systems
US10265565B2 (en) 2013-03-14 2019-04-23 Alterg, Inc. Support frame and related unweighting system
DE102013213562A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Rosario Schiano Bewegungs- und Therapievorrichtung und Therapieverfahren zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände am Bewegungsapparat einer Person
US11957954B2 (en) 2017-10-18 2024-04-16 Alterg, Inc. Gait data collection and analytics system and methods for operating unweighting training systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302134B (de) * 1970-07-28 1972-10-10 Reisch Ing Wilhelm Vorrichtung zum Lockern und Entspannen der Muskulatur
DE2134897A1 (de) * 1971-07-13 1973-02-08 Steyr Daimler Puch Ag Uebungsgeraet zur koerperertuechtigung
DE2333340A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-23 Kettler Fa Heinz Fahrradartiges trainingsgeraet

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR615245A (fr) * 1926-04-28 1926-12-31 Appareil de développement musculaire
US2320489A (en) * 1940-08-26 1943-06-01 Exercycle Corp Exercising apparatus
US2259551A (en) * 1941-04-15 1941-10-21 Burke Myles John Exercising horse
US2419998A (en) * 1946-03-01 1947-05-06 Wallace J S Johnson Exercising machine
US2790439A (en) * 1955-12-29 1957-04-30 Mayers George Exercising apparatus
US3024023A (en) * 1960-08-16 1962-03-06 Stelber Cycle Corp Exercising device
US3899115A (en) * 1974-07-10 1975-08-12 Luther G Simjian Exercise and massaging apparatus
CA976576A (en) * 1974-10-09 1975-10-21 Luther G. Simjian Exercise and massaging apparatus
US3945637A (en) * 1974-11-14 1976-03-23 Simjian Luther G Exercise and massaging apparatus
US3960144A (en) * 1975-07-10 1976-06-01 Simjian Luther G Exercise and massaging apparatus
CA1062738A (en) * 1975-10-02 1979-09-18 Jose Luis Iriondo Balzola Bicycle-type gymnastic apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302134B (de) * 1970-07-28 1972-10-10 Reisch Ing Wilhelm Vorrichtung zum Lockern und Entspannen der Muskulatur
DE2134897A1 (de) * 1971-07-13 1973-02-08 Steyr Daimler Puch Ag Uebungsgeraet zur koerperertuechtigung
DE2333340A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-23 Kettler Fa Heinz Fahrradartiges trainingsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
IT1190944B (it) 1988-02-24
NL8203103A (nl) 1983-03-01
US4479646A (en) 1984-10-30
GB2106398A (en) 1983-04-13
GB2106398B (en) 1985-07-10
IT8222751A0 (it) 1982-08-05
DE3229152C2 (de) 1988-08-18
FR2510896B3 (de) 1984-08-31
FR2510896A1 (de) 1983-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229152A1 (de) Gymnastikfahrrad
DE3415396C2 (de)
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DD146546A5 (de) Vorrichtung fuer das koerpertraining und fuer die physiotherapie
DE2215119B2 (de) Übungsvorrichtung
DE202017102059U1 (de) Heimtrainer für Reit-Übungen
DE202010015230U1 (de) Elliptischer Crosswalker mit Schrittlängenverstellung
DE202009001877U1 (de) Stepper mit einer Umlenkrollen-Kopplungseinheit
DE2630299A1 (de) Trainings- und massagevorrichtung
DE2913503A1 (de) Mit muskelkraft angetriebenes einspurfahrzeug
DE202009001876U1 (de) Hebelartiger Stepper
DE3235134C2 (de) Orthopädische Fußschiene mit schwenkbaren Schuhaufnahmeplatten
DE2162932A1 (de) Tennisschlagerz usatzgerat
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
DE2021130A1 (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
DE3537064A1 (de) Bewegungstherapeutischer apparat zur behandlung von knieanomalien
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
AT505359B1 (de) Trainingsvorrichtung
DE4139689C2 (de)
DE102015004444A1 (de) Übungsgerät für die Rotatorenmanschette der Schulter
DE2333340A1 (de) Fahrradartiges trainingsgeraet
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE102007046685B4 (de) Trainingsgerät zur Durchführung von Beugungsübungen des menschlichen Fußgelenks
DE19716942A1 (de) Therapie- und Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee