DE3231409A1 - Optoelektronischer wandlerkopf - Google Patents

Optoelektronischer wandlerkopf

Info

Publication number
DE3231409A1
DE3231409A1 DE19823231409 DE3231409A DE3231409A1 DE 3231409 A1 DE3231409 A1 DE 3231409A1 DE 19823231409 DE19823231409 DE 19823231409 DE 3231409 A DE3231409 A DE 3231409A DE 3231409 A1 DE3231409 A1 DE 3231409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
optoelectronic
groove
seal
housing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823231409
Other languages
English (en)
Inventor
André Borne
Marcel 69100 Villeurbanne Jusseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cegelec SA
Original Assignee
Cegelec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cegelec SA filed Critical Cegelec SA
Publication of DE3231409A1 publication Critical patent/DE3231409A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/34Optical coupling means utilising prism or grating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4248Feed-through connections for the hermetical passage of fibres through a package wall
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements

Description

OPTOELEKTRONISCHER WANDLERKOPF
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optoelektronischen Wandlerkopf, der mindestens ein optoelektronisches Wandlerelement enthält und auf einer Druckschaltungskarte montierbar ist, wobei das Wandlerelement eine Glasfaser und ein Endstück mit einem Zwischenkragen aufweist.
Optoelektronische Elemente, die zu den Endschaltkreisen von optischen Übertragungssystemen gehören, werden durch Löten auf einer Druckschaltungskarte angebracht, auf der, im allgemeinen ebenfalls durch Löten, verschiedene passive und aktive elektronische Bestandteile angebracht sind, die einen hybriden Verstärkungsschaltkreis darstellen. Das Ende der optisch mit jedem optoelektronischen Element zu verbindenden Glasfaser wird senkrecht vor die lichtaussendende oder lichtempfindliche Seite dieses optoelektronischen Elements gebracht und kann dort durch Kleben mithilfe eines passenden Harzes befestigt werden. Um die Glasfaser in Bezug auf das betreffende optoelektronische Element mechanisch zu entlasten, wird oft die Druckschaltungskarte mit dem Endschaltkreis in ein Gehäuse gebracht, dessen von allen Fasern durchquerter Deckel in Höhe dieses Durchquerens mit individuellen Haltemitteln für jede Faser ausgerüstet ist. Diese komplizierte Bauweise des Deckels und die Notwendigkeit eines Gehäuses für die Endschaltkreise bilden kostensteigernde Elemente, die zu vermeiden Aufgabe der Erfindung ist.
Es soll also ein optoelektronischer Wandlerkopf der eingangs genannten Art angegeben werden, dessen mechanischer Aufbau robust ist und dessen einzelne Glasfasern einfach angeschlossen werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst,daß der Kopf mindestens einen Gehäuseblock von allgemein rechteckiger Form aufweist,
: 4"I-'""' ···""" 22 31409
der innen einerseits für je ein optoelektronisches Wandlerelement einen an einer Blockstirnseite offenen Kanal und andererseits eine gemeinsame, zur entgegengesetzten Blockstirnseite offene Nut enthält, an deren Grund die Kanäle münden, und daß in der Nut übereinander ein Halteelement und eine Dichtung angeordnet sind, die je Kanäle in Flucht zu den im Gehäuseblock vorgesehenen Kanälen besitzen, wobei eine Metallhülse mit nach innen gebogenen elastischen Längszungen in jedem Kanal des Halteelements steckt, so daß jede Glasfaser, die in einem das Halteelement und die Dichtung durchziehenden Kanal montiert isfe, bezüglich des zugeordneten optoelektronischen Elements in Stellung gelangt und zu ihrer optischen Kopplung durch die elastischen Zungenenden blockiert ist.
Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Perspektive einen erfindungsgemäßen optoelektronischen Wandlerkopf mit mehreren Moduln.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch einen doppelten optischen Verbindungsmodul des optoelektronischen Wandlerkopfs gemäß Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen einfachen optischen Verbindungsmodul des optoelektronischen Wandlerkopfs aus Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Schnitt durch einen doppelten gemischt elektrisch optischen Verbindungsmodul· des optoelektronischen Wandlers aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein optoelektronischer Wandlerkopf mit mehreren Moduleinheiten gezeigt, die auf einer Druckschaltungskarte 2 aufgelötet sind. Diese Moduleinheiten sind von allgemein recht»
- " :" 323U09
eckiger Form und stellen die optische Verbindung von optoelektronischen Elementen 3, d.h. lichtaussendenden oder lichtempfindlichen Dioden, je mit einer Glasfaser 4 her, deren mit einem Endstück 5 ausgerüstetes Ende in den Modul eingeführt wird. Obwohl nicht direkt in Fig. 1 zu sehen, können gewisse dieser Moduleinheiten auch die elektrische Verbindung eines elektrischen Leiters mit einer Kontaktgabel oder einem Kontaktstift bewirken, die auf die Karte 2 aufgelötet sind und durch eine gedruckte Leitspur mit aktiven oder passiven Komponenten verbunden sind, die auf der Karte angeordnet sind und mit den optoelektronischen Elementen verbundene hybride Verstärkungsschaltkreise bilden. Jede Moduleinheit ist von Kanälen durchzogen, die auf zwei entgegengesetzten Seiten, der oberen und der unteren Seite, münden und aus denen an der unteren Seite die elektrischen Verbindungsstifte 6 der optoelektronischen Elemente oder Kontaktstifte hervorragen, die in metallisierte Löcher der Druckschaltungskarte 2 gelötet sind. An der oberen Seite treten die mit den Elementen 3 verbundenen Glasfasern 4 oder elektrische Leiter aus.
Jede Moduleinheit besitzt seitlich oben einen Schlitz zum Einführen eines Schildchens.
Die verschiedenen Moduleinheiten in diesem Wandlerkopf werden nun in Bezug auf die Figuren 2,3,4 beschrieben. Man unterscheidet je nach den durchgeführten Verbindungen doppelte optische Verbindungsmoduln 1A (Fig. 2), die die Verbindung zweier Reihen von optoelektronischen Elementen 3 mit ihren betreffenden Glasfasern 4 bewirken, einfache optische Verbindungsmoduln 1B (Fig. 3), die die Verbindung einer Reihe von optoelektronischen Elementen 3 mit ihren Fasern 4 herstellen, und doppelte gemischte Verbindungsmoduln 1C (Fig. 4) , die einerseits die Verbindung zwischen einer Reihe optoelektronischer Elemente 3 und ihrer Glasfasern 4 und andererseits die Verbindung zwischen einer Reihe von Kontaktstiften 8 und elektrischen Leitern 9, die ebenfalls mit einem Endstück 10 versehen sind, herstellen.
■ ■"-·" "~"·:~ 323 H09
Bei der Beschreibung dieser drei Arten von Verbindungsmoduln werden identische oder analoge Elemente mit den gleichen Bezugszeichen zusammen mit dem Buchstaben A, B oder C entsprechend dem betroffenen Modul verwendet.
Jeder dieser Verbindungsmoduln weist einen Gehäuseblock auf? der den äußeren Körper des Moduls darstellt und innen in seiner Höhe einerseits eine Vielzahl von Kanälen 11A, 11B oder 11C und 111C aufweist. Die Kanäle münden oben in einer gemeinsamen nach oben offenen Nut 12A, 12B oder 12C. Jeder der Kanäle 11A, 11B, 11C bildet ein Gehäuse für ein optoelektronisches Element und für den Endteil des Endstücks 5 der zu verbindenden Glasfaser, wobei das innere Profil dieses Gehäuses, das hier nur schematisch dargestellt ist, so gewählt ist, daß es den raecha-' nischen Halt des Elements 3, das es aufnimmt, ermöglicht. Der Kanal 111C bildet das Gehäuse für den Kontaktstift 8 und für das Endteil des Endstücks 10 des zu verbindenden elektrischen Leiters 9.
IVLo Nut 12Λ, 12H odor 12C 1st mit einem Halteeloment 13Λ, 13B oder 13C und einer Dichtung 14A, 14B oder 14C versehen, die übereinander angeordnet sind und leicht über die Höhe der Nut hinausragen und Kanäle 15A, 15B oder 15C bzw. 16A, 16B oder 16C aufweisen, die in Anzahl und Anordnung den Kanälen 11A, 11B und 11C entsprechen.
Die Kanäle des Halteelements sind selbst je mit einer Metallhülse 17A, 17B oder 17C und 171C ausgerüstet, die elastische Längszungen 18A, 18B, 18C oder 181C aufweisen, welche zum Inneren des Kanals hin umgebogen sind, wobei die Enden dieser Zungen sich in der Nähe des Eingangs des entsprechenden Kanals 11A, 11B, 11C oder 111C befinden. Diese Hülsen liegen einerseits an einer in den Kanälen des Halteelements vorgesehenen inneren Schulter und andererseits am Boden der Nut des Gehäuseblocks an. Die Hülse 171C ragt etwas in den hier erweiterten Kanal 111C hinein. Ihr unteres Ende arbeitet mit einem leiten-«
■"'-* ""■ """"" 323H09
den Ring 19 zusammen, der zwischen dem Halteelement 13C und dem Rand des Kanals 111C gehalten wird und auf den außen das leicht umgebogene Ende des Kontaktstifts 8 aufgelötet ist.
Dieser obere Endteil der Hülse 171C weist einerseits zwei nicht sichtbare Rippen auf, die nach innen umgeschlagen sind und eine Kontaktfeder bilden, und andererseits diesen Rippen entgegengesetzt einen Längsschlitz, in den eine innere Zunge des Rings 19 eingeführt ist.
Die Dichtung 14A, 14B, 14C ist aus Elastikmaterial wie z.B. Neopren und weist innere Rückhaltemittel 24A, 24B, 24C auf der Länge ihrer Kanäle auf.
Das Halteelement und die Dichtung werden in der Nut des Gehäuseblocks 1A, 1B oder 1C mithilfe eines Deckels 2OA, 2OB oder 2OC gehalten, der auf die Ränder dieser Nut geklebt oder eingeklinkt ist, wobei dieser Deckel mit Durchgängen für die Endstücke der Leiter 4 oder 9 versehen ist, die in ihre Gehäuse eingebracht werden sollen.
Die umhüllten Glasfasern 4 oder die Leiter 9 sind mit Endstücken 5 oder 10 versehen, die je einen Zwischenkragen aufweisen. Von diesen Kragen ist die Entfernung zur Stirnseite des Endteils ebensolang wie der Abstand zwischen den Enden der Längszungen 18A, 18B, 18C, 181C und dem optoelektronischen Element 3 bzw. dem Kontaktstift 8 und seinem Ring 19.
Bei der optischen Verbindung zwischen einem in seinem Kanal befindlichen optoelektronischen Element 3 und der entsprechenden Glasfaser blockiert sich so das Endstück 5 dieser Faser, das in den Kanal eingeführt ist, durch Aufliegen auf der Peripherie des Gehäuses des optoelektronischen Elements und durch Einklinken der Enden der elastischen Längszungen der Hülse unter dem Zwischenkragen des Endstücks. In dieser Blockierstellung ist das Ende der Faser, das die Stirnseite des Endstücks berührt, praktisch in Kontakt mit der lichtaussendenden
_ 8 : "-·"-"- 323U09
oder lichtempfindlichen Seite des optoelektronischen Elements und bewirkt so die gewünschte optische Kopplung.
Bei der elektrischen Verbindung zwischen dem Kontaktstift 8, der mit dem Endring 19 in seinem Kanal angebracht ist, und dem entsprechenden elektrischen Leiter 9 blockiert sich das Endstück 10 dieses Leiters durch Einklinken der Enden der Zungen der Hülse unter dem Zwischenkragen des Endstücks; in dieser Stellung wird das Endteil dieses Endstücks stark zwischen der inneren Zunge des Rings 19 und den gegenüberliegenden Rippen der Hülse eingedrückt, wodurch der gewünschte elektrische Kontakt hergestellt wird.
In den Figuren 2 bis 4 sind außerdem die Kontaktstifte 6 der optoelektronischen Elemente 3 oder die Enden der Kontaktstifte 8 als^fnetallisierten Löchern der Druckschaltungskarte 2 verlötei gezeigt.
Vorteilhafterweise werden bei diesem optischen Wandlerkopf die gewünschte optische bzw. elektrische Verbindung und das Lösen dieser Verbindung mithilfe eines speziellen Werkzeugs durchgeführt, das das Endstück 5 oder 10 umgreift und die elastischen Längszungen 18A, 18B, 18C beim Einführen oder Entfernen des Verbindungsmoduls auseinanderspreizt. Diese Verbindung wird also schnell und leicht hergestellt oder gelöst ohne besonderes Risiko der Beschädigung der Glasfaser. Gleichzeitig ergibt sich ein ausgezeichneter mechanischer Halt der Glasfaser in Bezug auf das optoelektronische Element, mit dem sie verbunden ist.
Leerseite

Claims (1)

  1. Fo 12616 D
    323H09
    CGEE ALSTHOM S.A.
    13 Γ rue Antonin Raynaud 92309 LEVALLOIS-PERRET, Prankreich
    OPTOELEKTRONISCHER WANDLERKOPF
    PATENTANSPRÜCHE
    1 J- Optoelektronischer Wandlerkopf, der mindestens ein optoelektronisches Wandlerelement enthält und auf einer Druckschaltungskarte montierbar ist, wobei das Wandlerelement eine Glasfaser und ein Endstück mit einem Zwischenkragen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf mindestens einen Gehäuseblock von allgemein rechteckiger Form aufweist, der innen einerseits für je ein optoelektronisches Wandlerelement einen an einer Blockstirnseite offenen Kanal (11A, 11B, 11C) und andererseits eine gemeinsame, zur entgegengesetzten Blockstirnseite offene Nut (12A, 12B, 12C) enthält, an deren Grund die Kanäle münden, und daß in der Nut übereinander ein Halteelement (13A, 13B, 13C) und eine Dichtung (14A, 14B, 14C) angeordnet sind, die je Kanäle in Flucht zu den im Gehäuseblock vorgesehenen Kanälen besitzen, wobei eine Metallhülse (17A, 17B, 17C) mit nach innen gebogenen elastischen Längszungen (18A, 18B, 18C) in jedem Kanal des Halteelements steckt, so daß jede Glasfaser, die in einem das Halteelement und die Dichtung durchziehenden Kanal montiert ist, bezüglich des zugeordneten optoelektronischen Elements in Stellung gelangt und zu ihrer optischen Kopplung durch die elastischen Zungenenden blockiert ist.
    2 - Optischer Wandlerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung in jedem Kanal Rückhalteelemente (24A, 24b, 24C) aufweist. -
    *··*""* ■■""'"·· 323U09
    3 - Optischer Wandlerkopf nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (13A, 13B, 13C) und die Dichtung (14A, 14B, 14C) in der Nut (12A, 12B, 12C) des Gehäuseblocks durch einen Deckel (2OA, 2OB, 20C) blockiert sind, der auf den Rändern der Nut befestigt ist.
    4 - Optischer Wandlerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock außerdem einen Aufnahmekanal (111C) für einen Kontaktstift (8) aufweist, der auf die Druckschaltungskarte aufschweißbar ist und am Boden der Nut (12C) mündet, daß das Halteelement (13C) und die Dichtung (14C) je einen mit dem den Kontaktstift enthaltenden Aufnahmekanal (111C) fluchtenden Kanal (15C, 16C) aufweisen, daß jeder einen Kontaktstift aufweisende Kanal im Gehäuseblock eine mit elastischen Längszungen (181C) versehene Hülse (17'C) enthält, von der ein Teil aus dem Gehäuseblock in die Nut hineinragt und einen Federkontakt für einen elektrischen Leiter bildet, wobei der Leiter mit einem Endstück (10) versehen ist, das einen Zwischenkragen trägt.
    5 - Optischer Wandlerkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Ring (19) mit inneren Zungen aufweist, der mit dem Kontaktstift verbunden ist und am äußeren Teil der als Kontaktfeder wirkenden Hülse angebracht ist.
DE19823231409 1981-08-28 1982-08-24 Optoelektronischer wandlerkopf Ceased DE3231409A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8116427A FR2512217A1 (fr) 1981-08-28 1981-08-28 Tete opto-electronique de transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231409A1 true DE3231409A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=9261734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231409 Ceased DE3231409A1 (de) 1981-08-28 1982-08-24 Optoelektronischer wandlerkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4802725A (de)
DE (1) DE3231409A1 (de)
ES (1) ES8305942A1 (de)
FR (1) FR2512217A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292430A1 (de) * 1987-05-18 1988-11-23 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung für den Ueberspannungsschutz eines elektrischen Leitersystems
DE19861149B4 (de) * 1997-09-26 2005-05-25 Fujitsu Ltd., Kawasaki Optische Kommunikationseinheit
US7139488B1 (en) 1997-09-26 2006-11-21 Fujitsu Limited Optical communication unit

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569279B3 (fr) * 1984-08-14 1986-09-05 Alsthom Cgee Bloc de jonction pour fibres optiques
US4808815A (en) * 1987-03-23 1989-02-28 Genrad, Inc. Apparatus for testing light-emitting devices using probe means having a preselected pattern arrangement
DE3784244D1 (de) * 1987-11-07 1993-03-25 Weidmueller Interface Leiterplattenanschlusselement.
US4863233A (en) * 1988-05-12 1989-09-05 Zenith Electronics Corporation Fiber optic interconnect system
DE69119980T2 (de) * 1990-07-06 1997-02-13 Shinetsu Chemical Co Polysilethylensiloxan
US5305408A (en) * 1992-06-29 1994-04-19 The Whitaker Corporation Optical receptacle with frictional containment cells for active devices
EP0713111A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 The Whitaker Corporation Abgedichteter faseroptischer Mehrfachstecker
US6004044A (en) * 1995-05-03 1999-12-21 Itt Cannon, Inc. Optoelectric connector
US5757998A (en) * 1996-10-02 1998-05-26 International Business Machines Corporation Multigigabit adaptable transceiver module
DE102004004240B4 (de) * 2004-01-27 2009-09-24 Molex Inc., Lisle Optischer Verbinder
JP3987078B2 (ja) * 2005-08-31 2007-10-03 日本電信電話株式会社 光コネクタ
US20110222823A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Xyratex Technology Limited Optical connector and a method of connecting a user circuit to an optical printed circuit board
FR3016188B1 (fr) * 2014-01-09 2016-01-01 Snecma Protection contre le feu d'une piece en materiau composite tisse tridimensionnel
US20240053525A1 (en) * 2022-08-15 2024-02-15 Bivar, Inc. Configurable board mount light pipe array

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207900B1 (de) * 1972-02-19 1972-10-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Kupplungselement für Lichtleitfaserkabel
US3790923A (en) * 1972-04-04 1974-02-05 Bunker Ramo Electrical connector having improved panel mounting means and an improved releasable contact construction
DE2618095A1 (de) * 1976-04-24 1977-11-10 Cannon Electric Gmbh Lichtleiterkupplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2102647A5 (de) * 1970-08-13 1972-04-07 Anvar
US3790791A (en) * 1972-07-20 1974-02-05 Bunker Ramo Optoelectronic cable assembly
FR2308155A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Aerospatiale Procede et panneau d'affichage photoluminescent
US4140367A (en) * 1976-10-08 1979-02-20 Bunker Ramo Corporation Multiple channel connector for fiber optic cables
US4373778A (en) * 1980-12-30 1983-02-15 International Business Machines Corporation Connector implemented with fiber optic means and site therein for integrated circuit chips

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207900B1 (de) * 1972-02-19 1972-10-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Kupplungselement für Lichtleitfaserkabel
US3790923A (en) * 1972-04-04 1974-02-05 Bunker Ramo Electrical connector having improved panel mounting means and an improved releasable contact construction
DE2618095A1 (de) * 1976-04-24 1977-11-10 Cannon Electric Gmbh Lichtleiterkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292430A1 (de) * 1987-05-18 1988-11-23 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung für den Ueberspannungsschutz eines elektrischen Leitersystems
DE19861149B4 (de) * 1997-09-26 2005-05-25 Fujitsu Ltd., Kawasaki Optische Kommunikationseinheit
US7139488B1 (en) 1997-09-26 2006-11-21 Fujitsu Limited Optical communication unit

Also Published As

Publication number Publication date
ES515317A0 (es) 1983-05-01
FR2512217A1 (fr) 1983-03-04
FR2512217B1 (de) 1983-10-28
ES8305942A1 (es) 1983-05-01
US4802725A (en) 1989-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231409A1 (de) Optoelektronischer wandlerkopf
DE3909263C2 (de)
DE4415218C1 (de) Gehäuse für optische Komponenten
DE602006000112T2 (de) Modularer allgemein einsetzbarer stapelbarer rechteckiger Verbinder
CH663860A5 (de) Elektrische verbindungseinrichtung mit steckern.
DE3813888C2 (de)
DE19939580A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016213286A1 (de) Mehrteiliger Halterahmen, Konfektionier- und Bestückungsverfahren
EP0315705B1 (de) Leiterplattenanschlusselement
DE2918620A1 (de) Halterung fuer optoelektronische bauelemente
EP0000906B1 (de) Adapter für ein elektrisches Bauelement
DE202009010426U1 (de) Anschlussleiste mit Kontaktleiste und Gehäusesystem
EP0669794B1 (de) Gehäuse, das aus einem Basisgehäuseteil und einer Gehäuseabdeckung besteht
DE3442056A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE3933959C2 (de)
EP0910234B1 (de) Funktionsbaugruppe mit Hinweisschild bei einer speicherprogrammierbaren Steuerung
DE2924346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für eine Vielzahl von Signalleitungen mit in dessen Gehäuse eingebauten elektrischen Bauelementen
CH654420A5 (de) Loesbare optische steckerverbindung.
DE3816853C1 (en) Cover for the connecting pins of connector strips
DE3014172C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE3202043A1 (de) Relais, insbesondere leiterplattenrelais
DE3211466C2 (de) Leiterplattenanordnung
DE102019125797A1 (de) Montagevorrichtung
EP0306898B1 (de) Verbindungsblech zur mechanischen Verbindung von mehreren nebeneinander angeordneten nachrichtentechnischen Geräten
DE3426667A1 (de) Solarzellenbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection