DE3233140A1 - Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel - Google Patents

Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel

Info

Publication number
DE3233140A1
DE3233140A1 DE19823233140 DE3233140A DE3233140A1 DE 3233140 A1 DE3233140 A1 DE 3233140A1 DE 19823233140 DE19823233140 DE 19823233140 DE 3233140 A DE3233140 A DE 3233140A DE 3233140 A1 DE3233140 A1 DE 3233140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
binder
synthetic resin
carbalkoxymethyl
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823233140
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr. 4405 Nottuln Diefenbach
Michael Dr. 4400 Münster Geist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19823233140 priority Critical patent/DE3233140A1/de
Priority to AT83107132T priority patent/ATE22913T1/de
Priority to DE8383107132T priority patent/DE3366955D1/de
Priority to EP83107132A priority patent/EP0102496B1/de
Priority to ZA835906A priority patent/ZA835906B/xx
Priority to US06/526,071 priority patent/US4477642A/en
Priority to JP58162681A priority patent/JPS5974166A/ja
Priority to BR8304857A priority patent/BR8304857A/pt
Priority to ES525455A priority patent/ES8405047A1/es
Publication of DE3233140A1 publication Critical patent/DE3233140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3221Polyhydroxy compounds hydroxylated esters of carboxylic acids other than higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4284Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • C08G59/58Amines together with other curing agents with polycarboxylic acids or with anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/443Polyepoxides
    • C09D5/4434Polyepoxides characterised by the nature of the epoxy binder
    • C09D5/4442Binder characterised by functional groups
    • C09D5/4446Aliphatic groups, e.g. ester
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4488Cathodic paints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal

Description

PAT 82 874 11.08.1982
BASF Farben + Fasern Aktiengesellschaft, Hamburg
Selbstvorneölendes, hitzehärtbares Bindemittel
Die Erfindung betrifft ein selbstvernetzendes, hitzehärtbares Bindemittel, insbesondere für Elektrotauchlacke auf !5 der Basis eines organischen Kunstharzes, das Hydroxylgruppen und veresterte Carboxylgruppen enthält und durch partielle oder vollständige Neutralisation von im Harz enthaltenen Aminogruppen mit Säuren wasserverdünnbar ist.
Aus der DE-OS 29 36 411 ist ein Lacküberzugsmittel bekannt, das ein Kunstharz enthält, das primäre und/oder sekundäre und gegebenenfalls auch tertiäre Aminogruppen sowie endständige veresterte Carboxylgruppen enthält, wobei die Estergruppen in neutralem wässrigem Medium weitgehend stabil sind, jedoch in basischem Medium bei erhöhten Temperaturen gegenüber den primären und/oder sekundären Aminogruppen des Kunstharzes reaktionsfähig sind. Gemäß dem Beispiel der DE-OS 29 36 411 wird 25 Minuten
bei 180 0C eingebrannt.
Als Alkoholkomponente der Carboxylestergruppen werden bei diesem bekannten Kunstharz ausschließlich Monoalkohole verwendet, die 1 bis 18, bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten. Besonders bevorzugt werden niedrigsiedende Alkohole mit einem Siedepunkt unter 140 0C. Die Reaktionsfähigkeit der Ester wird durch die Erhöhung der elektrophilen Aktivität der Carboxylgruppe
3233H0
gesteigert. Als besonders geeignet wird der Einbau von Methyl-, Ethyl- und/oder Propylestern der Milchsäure bzw. der Dimethylolpropionsäure bezeichnet. Die Verwendung von Monoalkoholen als Veresterungskomponente bringt den Nachteil mit sich, daß die erhaltenen Carboxylestergruppen 5
trotz ihrer Aktivierung in der Carbonsäurekomponente nicht ausreichend reaktionsfähig sind.
In der EP 12463 werden fremd- und selbstvernetzende (Präkondensate) Bindemittel beschrieben, die durch Transesterifikation von lj-Hydroxya]kylester vernetzen. Die Reaktion wird durch die Katalyse von Schwermetallsalzen beschleunigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, hitzehärtbare Bindemittel
zu schaffen, die im Hinblick auf die Vernetzung beim Einbrennen eine erhöhte Reaktivität aufweisen. Hierdurch sollen einerseits günstige Einbrennbedingungen und andererseits eine effektive Vernetzung erreicht werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Bindemittel
mit verbesserten Eigenschaften im Hinblick auf ihre Herstellung, die Qualität der resultierenden Überzüge und insbesondere die Einbrennbedingungen erhalten werden, wenn 2g die in ihnen enthaltenen Carboxylestergruppen in der Alkoholkomponente durch einen Substituenten, der einen negativen induktiven Effekt bewirkt, aktiviert sind.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Hydroxylgruppen und veresterte Carboxylgruppen enthaltendes Bindemittel der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die veresterten Carboxylgruppen Carbalkoxymethylestergruppen sind.
Die erfindungsgemäßen Bindemittel bieten folgende Vorteile: Die verwendeten Alkoholkomponenten, d. h. die Hydroxyessigsäureester, sind besonders günstige austre-
3233Η0
tende Gruppen, wodurch eine effektive Aktivierung der Carboxylestergruppen erreicht wird. Dies wiederum führt zu einer wirksamen Vernetzung im endgültig resultierenden Film.
5
Weiterhin können die erfindungsgemäßen in der Alkoholkomponente aktivierten Carboxylestergruppen günstig hergestellt werden. Es handelt sich um Reaktionen, die unter milden Bedingungen durchgeführt werden können. Hierdurch werden Nebenreaktion, wie beispielsweise Umesterungen, vermieden, und es entsteht ein einheitlicheres Produkt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bindemittel liegt darin, daß die beim Einbrennen freigesetzten Verbindungen, nämlich die Hydroxyessigsäureester, besonders gute Verlaufmittel sind, durch die Überzüge mit einer sehr guten Oberfläche erzielt werden. So ist beispielsweise der Hydroxyessigsäureethylester als solcher bereits als Verlaufmittel bekannt, und durch die Erfindung wird es möglich gemacht, diese Verbindung beim Einbrennen freizusetzen, wodurch ein besonders guter Effekt erzielt wird. Im Gegensatz dazu besteht bei der Freisetzung niedrigsiedender Alkohole die Gefahr von sogenannten Kochern und anderen FiliUstörungen im Überzug.
Das erfindungsgemäße Kunstharz wird besonders bevorzugt als Bindemittel für kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke verwendet. Hierbei kann es auch vorteilhaft in Kombination mit einem feinteiligen, festen Harz nach dem sogenannten EPC-Verfahren (elektro powder coating-Verfahren) abgeschieden werden. Das Kunstharz ist aber auch als Bindemittel für konventionelle, lösungsmittelhaltige Einbrennlacke und für Pulverlacke geeignet.
Die erhaltenen Überzugsmittel können für den Fachmann selbstverständlich zusätzlich Pigmente, Füllstoffe, Vernetzungskatalysatoren, Korrosionsinhibitoren sowie weitere bekannte Lackhilfsmittel enthalten.
Während den Einbrennens reagieren nun die Carbalkoxymethylestergruppen mit den Hydroxylgruppen unter Abspaltung von Hydroxyessigsäureestern und Ausbildung von neuen Esterbindungen. Der Vernetzungsmechanismus kann im Prinzip durch folgendes Reaktionsschema beschrieben werden:
0 0
Il Il
R1 - OH + R2 - 0 - C - CH2 - 0 - C - R3
Δ.Τ, gegebenenfalls Katalysator
0 ¥ 0
Il Il
R1 - 0 - C - R3 + R2 - 0 - C - CH2 - OH
- ο
R , R = Bindemittelmolekül
R2 = Alkyl
Die abgespaltenen Hydroxyessigsäureester weisen vorzugsweise einen Siedepunkt auf, der in der Nähe der Einbrenntemperatur liegt, so daß sie während des Einbrennvorganges als besonders wirksame Verlaufsmittel wirken.
Dieser Vernetzungsmechanismus bedingt eine hohe Beständigkeit des Lackfilms gegen Lösungsmittel, Alkalien und Salzsprühnebel. Bereits auf nicht vorbehandeltem Eisenblech bilden die Filme auch ohne Korrosionsschutzinhibitoren sehr resistente Überzüge aus.
QQ Vorteilhaft enthält das Kunstharz 1 bis 5 Hydroxylgruppen und 1 bis 5 aktivierte Estergruppen pro 1.000 Molekulargewichtseinheiten.
Das Äquivalenzverhältnis zwischen den Hydroxylgruppen und
gg den Carbalkoxymethylestergruppen beträgt vorteilhaft
2 : 1 bis 1:2, wobei ein Äquivalenzverhältnis von etwa
1 : 1 besonders bevorzugt wird.
3233H0
Das Bindemittel ist also ein organisches Kunstharz, das Hydroxylgruppen und Carbalkoxymethylestergruppen als reaktive Gruppen enthält.
Um das Bindemittel in Wasser verdünnbar zu machen, enthält es Aminogruppen, die partiell oder vollständig neutralisiert sind. Die Wasserverdünnbarkeit kann auch durch den Einbau von Ammoniumsalzen erzielt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen selbstvernetzenden hitzehärtbaren Bindemittel erweisen sich epoxidgruppenhaltigt Harze mit vorzugsweise endständigen Epoxidgruppen aus der Gruppe der Polyglycidylether, Polyglycidylester und der Polyglycidylamine als besonders geeignet. Das Kunstharz ist demnach vorteilhaft hergestellt worden durch Umsetzung eines Polyglycidylesters oder -ethers mit einer Verbindung, die gegenüber Epoxidgruppen reaktive Gruppen und Carbalkoxymethylester trägt.
Unter Polyglycidylether im Rahmen dieser Erfindung werden vorzugsweise solche Polyglycidylether der allgemeinen Formel
CH2-CR1-R2
V/
R =
— 1
-0-R-O-CH2-CR-R
OH
0-R-0-R2-CR1-CH,
R3" R3
1
R=H oder CnH2 η + 1
\
R=R, Halogen und bevorzugt H
η = 0 bis 5
verstanden.
Die Epoxidharze können auch hydriert oder teilhydriert eingesetzt werden. Zur Steuerung der Filmeigenschaften können ein Teil oder alle der reaktionsfähigen Gruppen des Epoxidharzes mit anderen Verbindungen umgesetzt werden. Hierfür bieten sich an:
a) Carboxylgruppenhaltige Verbindungen wie gesättigte oder ungesättigte Monocarbonsäuren (z. B. Benzoesäure, Leinölfettsäure, 2-Ethylhexansäure, Versatiesäure, aliphatische, cycloaliphatische und/oder aromatische Dicarbonsäuren verschiedener Kettenlängen (z. B. Adipinsäure, Sebacinsäure, Isophthalsäure oder dimere Fettsäuren)» Hydroxyalkylcarbonsäuren (z. B. Milchsäure, Dimethylolpropionsäure) sowie carboxylgruppenhaltige Polyester oder
b) Aminogruppenhaltige Verbindungen wie Diethylamin oder Ethylhexylamin oder Diamine mit sekundären Aminogruppen, wie z. B. N,N'-Dialkylendiamin wie Dimethylethylendiamin, N1N'-Dialkylpolyoxyalkylenamin wie N,N'-Dimethyl-polyoxypropylendiamin, Polyaminoamide wie Versamide oder das Umsetzungsprodukt von einem Mol Diaminohexan mit zwei Molen Monoglycidylether oder Monoglycidylester, speziell Glycidylester «-verzweigter Fettsäuren wie der Versatiesäure, oder
:; '■-" ·■" /■-""-- 3233H0
c) Hydroxylgruppenhaltige Verbindungen wie Neopentylglykol, bisethoxyliertes Neopentylglykol, Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester, Dimethylhydantoin-Ν,Ν1-diethanol, Hexandiol-1,6, Hexandiol-2,5, Buten-2-diol-
1,4, Butin-2-diol-l,4, Hexin-3-diol-2,5 oder andere 5
Alkindiole, 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Aminoalkohole wie Triethanolamin, Methyldiethanolamin oder hydroxylgruppenhaltige Alkylketimine wie Aminomethylpropandiol- -1,3-methyl-isobutylketimin oder Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan-cyclohexanketimin sowie auch Polyglykolether, Polyesterpolyole, Polyetherpolyole, Polycaprolactonpolyole, verschiedener Funktionalität und Molekulargewichte.
Als Polyglycidylester sind Umsetzungsprodukte von Terephthalsäurebisglycidylester oder Isophthalsäurebisglycidylester mit der die aktivierte Estergruppe tragenden Komponente geeignet.
Zur Steuerung der Filmeigenschaften kann ein Teil der verbliebenen, reaktiven Glycidylgruppen mit anderen Verbindungen umgesetzt werden. Hierfür bieten sich die oben unter a, b und c genannten Verbindungen an.
Unter Polyglycidylaminen werden solche glycidylgruppenhaltigen Harze verstanden, die man durch Einführung von Glycidylgruppen über z. B. Epichlorhydrin in NHp-funktionelle Harze erhält.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz ein Polyurethanharz ist, das hergestellt worden ist durch Umsetzung eines Diisocyanats mit einer Verbindung, die gegenüber gg Isocyanatgruppen reaktive Gruppen und mindestens eine Carbalkoxymethylestergruppe trägt, zu einem Zwischenpro-
JB
dukt mit endständigen Isocyanatgruppen und Umsetzung dieser Isocyanatgruppen mit einem primären oder sekundären Amin, einem Ketimin oder Aldimin, das am Stickstoffatom ein Wasserstoffatom aufweist, oder einem am Stickstoffatom blockierten Aminoalkohol.
Geeignet sind auch Copolymerisate von Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester, die z. B. Acrylsäure und/ oder Methacrylsäureglycidylester oder eine andere, eine Glycidylgruppe tragende, olefinisch ungesättigte, polymerisierbare Verbindung sowie Carbalkoxymethylacrylat und/ oder Carbalkoxymethylmethacrylat enthalten. Die Glycidylgruppen können in einem weiteren Reaktionsschritt mit der die Aminogruppen tragenden Verbindung modifiziert werden.
In der zu polymerisierenden Monomerenmischung können jedoch auch geeignete, aminogruppenhaltige Monomere eingesetzt werden.
Die Copolymerisate weisen bevorzugt eine zahlenmittlere Molmasse von 700 bis 15.000 auf. Bevorzugte Monomere sind Acryl- und Methacrylsäureester mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest. Die Copolymerisate können jedoch auch weitere Monomere wie (Meth)-acrylamid, Styrol, Vinyltoluol oder Vinylcarbazol enthalten. Die Copolymerisation erfolgt in wohlbekannter Weise durch Lösungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation unter Zusatz von Initiatoren wie Peroxiden, Hydroperoxiden, Perestern
oder thermolabilen Azoverbindungen sowie gegebenenfalls ort
ow von Molekulargewichtsreglern.
Das Einfuhren der Aminogruppen in das organische Harz erfolgt vorzugsweise durch Reaktion eines Polyamids und/ oder eines amino- und/oder hydroxylgruppenhaltigen Ketioa mins mit Harzen, die mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei Epoxidgruppen oder Isocyanatgruppen oder eine andere, geeignete reaktive Gruppe je Molekül enthalten. Ein Bindemittel mit Aminogruppen kann aber auch
3233 UO
durch andere An1agerungsreaktioneη erhalten werden, z.B. durch Verestern oder Amidieren von primäre und/oder sekundäre Aminogruppen tragende Verbindungen mit hierfür geeignete Gruppen enthaltende Harze.
Zur Einführung der Aminogruppen sind besonders Polyamine und/oder amino- und/oder hydroxylgruppenhaltige Ketimine geeignet. Wird die Anlagerung der primären oder sekundären Aminogruppen tragenden Verbindung in Form ihrer Ketimine durchgeführt, so sind die Reaktionsbedingungen so zu führen, daß im Reaktionsprodukt keine die Ketimine zersetzende öu'ostanzen verbleiben.
Zur Einführung der aktivierten Estergruppen in das Bindemittel eignen sisch insbesondere Verbindungen mit einer oder mehreren Carbonsäuregruppen neben weiteren reaktiven Gruppen, die den Einbau in das Bindemittel ermöglichen. Die Carbonsäuregruppe kann vor oder nach dem Einbau in das Bindemittel in die gewünschte Carbalkoxymethylestergruppe überführt werden. Verbindungen, die diese Reaktionsmöglichkeiten besitzen, sind z. B.: Dihydroxymonoearbonsäuren wie 2,2-Bis-(hydroxymethyl)-propionsäure, 4,4(4,4'-Bis-hydroxyphenyl)-valeriansäure, 3,5-Dihydroxybenzoesäure, Di-hydroxydicarbonsäuren wie Weinsäure, i,l-Methylenbis-(2-hydroxy-3-naphthoesäure) und Aminocarbonsäuren wie 11-Aminoundekansäure, 3-Aminopropionsäure, 4-Aminobenzoesäure.
Diese, die aktivierte Estergruppe enthaltenden Verbindungen können über ihre reaktive Gruppen, insbesondere über Hydroxy- oder Aminogruppen, mit reaktiven Gruppen im Harzbindemittel umgesetzt werden. Das Harzbindemittel weist hierzu bevorzugt Epoxid- oder Isocyanatgruppen auf. Die reaktiven Gruppen können im Bindemittel endständig oder
längs der Molekülkette eingebaut sein. 35
Für die Elektrotauchlackierung ist es erforderlich, daß die Bindemittelmischung nach Protonisierung mit Säure in Form einer wässrigen Lösung oder Dispersion vorliegt.
Die Wasserlöslichkeit des Bindemittels wird durch Neutralisation der in ihnen enthaltenden Aminogruppen mit Säuren bewirkt. Geeignete Säuren sind insbesondere organische Säuren, es kann jedoch auch beispielsweise Salzsäure oder Phosphorsäure eingesetzt werden. Bevorzugt werden die Aminogruppen mit Ameisensäure, Essigsäure, Malonsäure, Milchsäure oder Zitronensäure neutralisiert.
Die genannten Säuren können auch verwendet werden, wenn die Einführung der solubilisierenden Gruppen durch Anlagerung einer Ammoniumgruppen an das Bindemittel erfolgt.
Der Neutralisationsgrad der solubilisierenden Gruppen liegt, bezogen auf diese Gruppen, zwischen 0,2 bis 1,0 Äquivalent und bevorzugt zwischen 0,25 bis 0,6 Äquivalente Säure.
Die Neutralisation kann auf folgenden Wegen durchgeführt werden: Die Säure wird in Wasser, gegebenenfalls zusammen mit Dispergierhilfsmittel, vorgelegt und die Harzlösung wird bei Raumtemperatur oder gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen in das Wasser eingerührt. Die Säure kann aber auch direkt der Harzlösung zugegeben werden. Die neutralisierte Harzlösung kann nun in das Wasser eingerührt werden, gegebenenfalls kann man das Wasser auch langsam in die Harzlösung einarbeiten.
Die Dispersion kann zur Steuerung ihrer Viskosität, der Abscheidespannung und des Verlaufs bis zu 20 % organische Lösungsmittel enthalten. Enthält der Ansatz durch das gewählte Darstellungsverfahren zuviel oder gar für die Eigenschaften schädliche Lösungsmittel, so kann man diese vor dem Dispergieren aus der Harzlösung herausdestillieren oder man destilliert sie aus der wässrigen Dispersion ab. Vorteilhaft für die Summe aller Eigenschaften ist ein möglichst geringer Anteil an organische Lösungsmittel enthalten.
3233HO
Der Festkörper eines Abscheidebades, das mit den erfindungsgemäßen Bindemitteln angesetzt ist, beträgt 7 bis 35 Gew.-Teile, bevorzugt aber 12 bis 25 Gew.-Teile. Der pH-Wert des Abscheidebades liegt zwischen 4 und 8, vorzugsweise aber zwischen 5 und 7,5. Als Anoden des Abscheidebades werden nichtkorrodierende Stahlanoden oder Graphitanoden verwendet. Die Temperatur des Badansatzes soll zwischen 15 bis 35 0C, bevorzugt zwischen 20 und
30 0C liegen. Die Abscheidedauer und -spannung werden so gewählt, daß die gewünschte Schichtstärke erreicht wird.
Nach der Abscheidung wird der beschichtete Gegenstand
abgespült und ist zum Einbrennen bereit.
Unabhängig von dem Applikationsverfahren der auf Basis des erfindungsgemäßen Bindemittels hergestellten Überzugsmittel erfolgt die Vernetzung des Lackfilms während des Einbrennens bei Temperaturen von 130 bis 200 0C über eine Zeitdauer von 10 bis 60 Minuten, bevorzugt bei 150 bis
2.0 180 0C während 15 bis 30 Minuten.
Die Veresterungsreaktion kann durch geeignete Katalysatoren noch beschleunigt werden. Hierzu sind insbesondere geeignet Ammoniumverbindungen wie Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Trimethylcetylammoniumbromid oder Tetraammoniumjodid oder organische Zinnverbindungen wie Dibutylzinndilaurat und Eisen-III-acetylacetonat, Zinkacetat, Zink-2-ethylhexoat, Kobaltnaphthenat, Bleiacetat, Bleioctoat oder Butyltitanat.
Die Pigmentierung erfolgt in wohlbekannter Weise. Hierbei werden die Pigmente sowie die üblichen Zusatzstoffe wie Füllstoffe, Korrosionsschutzinhibitoren und Antischaummittel in dem Bindemittel angemahlen. Als Mahlaggregate können z. B. Sandmühlen, Kugelmühlen oder Dreiwalzen verwendet werden.
Die Komplettierung des Lackes kann, wie allgemein bekannt, erfolgen.
Ab
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels insbesondere für Elektrotauchlacke, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Polyglycidylester oder -ether mit einer Verbindung, die gegenüber Epoxidgruppen reaktive Gruppen und mindestens eine Carbalkoxymethylestergruppe trägt, umgesetzt wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels insbesondere für Elektrotauchlacke, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Diisocyanat mit einer Verbindung, die gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen und mindestens eine Carbalkoxymethylestergruppe trägt, umgesetzt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Bindemittel zur Herstellung von Elektrotauchbädern für das Elektrotauchlackierverfahren.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen von Überzügen, bei dem ein elektrisch leitendes Substrat in ein wässriges Elektrotauchbad, das mindestens teilweise durch Säure neutralisiertes Bindemittel auf der Basis eines Hydroxylgruppen und Carbalkoxymethylestergruppen enthaltenden organischen Kunstharzes enthält, eingetaucht und als Kathode geschaltet wird, durch Gleichstrom ein Film auf dem Substrat abgeschieden wird, das Substrat aus dem Bad entfernt wird und der Film durch Einbrennen zu einem Überzug gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die veresterten Carboxylgruppen des Kunstharzes Carbalkoxymethylestergruppen sind und beim Einbrennen mit den Hydroxylgruppen des Bindemittels unter Bildung von Estergruppen umgesetzt werden.
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein mit einem Überzug versehenes Substrat, das nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist.
"'-" : " " * 3233U0
1?
1 Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
'"" : ig'"" "' 3233 HO
Vorprodukt 1
Darstellung von 2,2-Bis-(hydroxymethyl)-propionsäure-
In einem 5 1 - Reaktionsgefäß mit Rührer, Innenthermometer, RückflußkUhler und 1 1 - Tropftrichter werden 550 g 2,2 Bis-(hydroxymethyl)-propionsäure mit 2460 g Cyclohexanon vorgelegt und auf 100 C erhitzt. Nachdem der größte Teil der Dihydroxycarbonsäure in Lösung gegangen ist, kühlt man auf 60°C ab und tropft 414 g Triethylamin zu. Die Temperatur wird durch Kühlung auf 6O0C gehalten. Das entstehende Triethylammonium-2,2-bis-(hydroxymethyl)-propionat bleibt in Lösung. Hierauf gibt
1^ man 7 g Kaliumiodid zu und tropft 565 g Chloressigsäuremethylester während 30 Minuten zu» Man hält den Ansatz für weitere 4 Stunden bei dieser Temperatur, läßt ihn auf Raumtemperatur abkühlen und filtriert das gebildete Triethylammoniumchlorid ab. Das Filtrat wird am Rota-
*w tionsverdampfer eingeengt und anschließend mit Xylol auf einen Festkörper von 90 % eingestellt.
Vorprodukt 2
Darstellung von 4,4-(4,4' Dihydroxydiphenyl-)pentan-
In einem 4 1 Reaktionsgefäß werden 1144 Teile 4,4-(4,4' Dihydroxydiphenyl)-pentansäure und 1716 Teile Methyliso-
butylketon vorgelegt. Nachdem die Säure gelöst ist, werden 404 Teile Triethylamin zugetropft. Hierbei steigt die Temperatur an. Nach dem Ende des Zutropfens läßt man noch eine Stunde bei 500C nachreagieren. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und trennt danach das entstandene
Ammoniumsalz ab.
.""" : 3233U0
1-5
1500 Teile des Ammoniumsalzes werden mit 1500 Teile
Butylglykol in Lösung gebracht. Man gibt 2,5 Tei}.e Kaliumiodid zu und tropft bei 400C 370 Teile Chloressigsäureethylester zu. Nach Beenden des Zutropfens o
erhöht man die Temperatur auf 60 C und läßt 5 h nachreagieren. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und trennt das Triethylammoniumchlorid ab. Das FiItrat wird im Vakuum eingeengt. Danach setzt man 310 Teile Solvesso 150 (Aromatengemisch der Esso AG, Siedebereich 187 207 C) zu und destilliert hiervon im Vakuum 155 Teile ab, in das Butylglykol vollständig zu verdrängen. Der Festkörper wird auf 90 % eingestellt.
._ Beispiel 1
ο ~——»__—__
Herstellen einer Bindemitteldispersion
In einem 4 1 - Reaktionsgefäß werden 1410 Teile eines on handelsüblichen Epoxidharzes auf Basis Bisphenol A (Epoxidäquivalentgewicht 188), 690 Teile des Vorprodukts 1 und 38 Teile Xylol vorgelegt. Die Mischung wird auf 83°C erhitzt. Dann setzt man 9 Teile Dimethylbenzylamin
zu. Die Reaktion setzt exotherm ein. Durch Kühlen hält 25
man die Temperatur auf 95°C. Im Verlauf von 7 Stunden erhöht man die Temperatur auf 110 C. Ist ein Epoxidäquivalentgewicht von 1280 erreicht, gibt man 158 Teile Diethanolamin zu und läßt die Reaktionstemperatur auf 115°C ansteigen. Nach einer Stunde setzt man 142 Teile
3Q Hexylglykol und 44 Teile Bleioctoat zu und mischt unter.
Inzwischen wird ein Dispergierbad aus 1604 Teilen entionisiertem Wasser, 37 Teilen einer Emulgatorlösung und 27 Teilen Eisessig vorbereitet. Hierzu werden 2100 Teile der Harzlösung dispergiert. Nach einer Stunde werden weitere 2468 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt.
3233U0
Das Wasser wird eine halbe Stunde untergemischt. Danach wird die Dispersion filtriert. Der Festkörper der Dispersion liegt bei 37,2 %.
Beisp_iel_2
Herstellung einer Bindemitteldispersion
Die Synthese von Beispiel 1 wird mit Vorprodukt 2 an
Stelle Vorprodukt 1 wiederholt. Einwaagen Harzsynthese (in Teilen)
15
Epoxidharz:
1306
Vorprodukt 2: 1148
Xylol : 34
Dimethylbenzylamin: 6
Diethanolamin:
20
146
Hexylglykol: 161
Bleioctoat: 50
Einwaagen Dispergierbad (in Teilen)
Harz: 2100
Eisessig: 48
Emulgatorlösung: 37 entionisiertes Wasser: 1793
entionisiertes Wasser: 2034 oU
Festkörper der Dispersion 36,4 %.
■-' -" ■ ": - 3233U0
Beisp_ie][_3
Herstellung einer Harzlösung
In einem geeigneten 4 1-Reaktor werden 1410 Teile eines handelsüblichen Epoxidharzes auf Basis Bisphenol A (Epoxidäquivalentgewicht 188) und 621 Teile des Vorprodukt 1 vorgelegt. Hierzu werden noch 107 Teile Xylol zugegeben, nie Mischung wird auf 90°C erhitzt. Dann fügt man 7 Teile Dimethylbenzylamin zu und läßt die Temperatur auf 105°C ansteigen. Wenn das Epoxidäquivalentgewicht von 1280 erreicht ist, fügt man 486 Teile eines Dimethylethanolamin - Milchsäureaddukts (69 % in
, _ eine Butylglykol-Wassermischung) bei 80°C zu. Man
.
hält diese Temperatur für 6 Stunden und gibt dann Butyl glykol zu, um einen Festkörper von 60 % einzustellen. Die Harzlösung kann als Reibharz zur Herstellung einer Pigmentpaste verwendet werden.
Mit der im Beispiel 3 beschriebenen Harzlösung wurde entsprechend folgender Rezeptur eine graue Pigmentpaste zubereitet.
Titandioxid 1998 Teile
on Aluminiumsilikat 448 Teile
Bleipigment 118 Teile
Ruß 32 Teile
Bentone 29 Teile
Eisenoxidpigment 16 Teile
gg entionisiertes Wasser 2480 Teile
Harzlösung 1716 Teile
Butylp.lykol ]?? Tr i 1 e
1-0
Diese Komponenten wurden gemischt und in einer Kugelmühle während 70 Stunden auf eine Feinheit von 6-8 /um gemahlen.
Die Dispersionen von Beispiel 1 und 2 werden mit der oben beschriebenen Pigmentpaste zu Elektrotauchbädern komplettiert.
Beispiel A
Basis Dispersion 1
Entionisiertes Wasser 10 %ig Essigsäure Dispersion Pigmentpaste Entionisiertes Wasser
2000 Teile
25 Teile
1838 Teile
775 Teile
362 Teile
Beispiel B
Basis
Dispersion 2
2000 Teile
25 Teile
1879 Teile
775 Teile
321 Teile
Die Bäder werden bei Raumtemperatur 3 Tage gealtert. Dann werden zinkphosphatierte Stahlbleche, die als Kathode geschaltet werden, in dem Lackbad beschichtet. Die Abscheidung erfolgt während 2 Minuten bei einer Badtemperatur von 23 C. Die Härtung der abgeschiedenen Filme erfolgt im Umluftofen während 20 Minuten bei 185°C.
30
Ib
3233H0
Schichtstärke 1)
Krater
Verlauf
MIBK-Test
Erichsentiefung
2)
2)
Beispiel A
18,3 ,um
0
kein Anlösen
7,2 mm
Beispiel B
19,7 ,um 0-1 1,5
kein Anlösen 6,8 mm
Bester Wert 0, schlechtester Wert 5
MIBK-Test: Das Anlösen bzw. Quellen des Filmes wird
nach einer Belastung von 20 Doppelhüben mit Methyl-isobutylketon bewertet.
35

Claims (16)

  1. 3233H0
    Patentansprüche:
    (1.)Selbstvernetzendes, hitzehärtbares Bindemittel, insbesondere für Elektrotauchlacke, auf der Basis eines organischen Kunstharzes, das Hydroxylgruppen und veresterte Carboxylgruppen enthält und durch partielle oder vollständige Neutralisation von im Harz enthaltenen Aminogruppen mit Säure wasserverdünnbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die veresterten Carboxylgruppen Carbalkoxymethylestergruppen sind.
  2. 2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz 1 bis 5 Hydroxylgruppen und 1 bis 5 Carbalkoxymethylestergruppen pro 1.000 Molekulargewichtseinheiten enthält.
  3. 3. Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Äquivalentverhältnis zwischen den Hydroxylgruppen und den Carbalkoxymethylestergruppen 2:1 bis 1 : 2 beträgt.
  4. 4. Bindemittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz ein Epoxidharz ist, das hergestellt worden ist durch Umsetzung eines Polyglycidyesters oder -ethers mit einer Verbindung, die 2 gegenüber Epoxidgruppen reaktive Gruppen und mindestens eine Carbalkoxymethylestergruppe trägt, zu einem Zwischenprodukt mit endständigen Epoxidgruppen und Umsetzung dieser Epoxidgruppen unter Ringöffnung mit einem primären oder sekundären Amin, einem Ketimin oder Aldimin, das am Stickstoff ein Wasserstoffatom aufweist, oder einem am Stickstoffatom blockierten Aminoalkohol.
    3233H0
  5. 5. Bindemittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz ein Polyurethanharz ist, das hergestellt worden ist durch Umsetzung eines Diisocyanats mit einer Verbindung, die gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen und mindestens eine Carbalkoxymethylestergruppe trägt, zu einem Zwischenprodukt mit endständigen Isocyanatgruppen und Umsetzung dieser Isocyanatgruppen mit einem primären oder sekundären Amin, einem Ketimin oder Aldimin, das am Stickstoffatom ein Wasserstoffatom aufweist, oder einem am Stickstoffatom blockierten Aminoalkohol.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels, insbesondere für Elektrotauchlacke, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyglycidylester oder -ether mit einer Verbindung, die gegenüber Epoxidgruppen reaktive Gruppen und mindestens eine Carbalkoxymethylestergruppe trägt, umgesetzt wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels insbesondere für Elektrotauchlacke, dadurch gekennzeichnet, daß ein Diisocyanat mit einer Verbindung, die gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen und mindestens eine Carbalkoxymethylestergruppe trägt, umgesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Molverhältnisse der verwendeten Ausgangsstoffe so gewählt werden, daß ein Bindemittel mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen und 1 bis 5 Carbalkoxymethylestergruppen pro 1.000 Molekulargewichtseinheiten erhalten wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Molverhältnisse der Ausgangsstoffe so gewählt werden, daß ein Bindemittel mit einem Äquivalentsverhältnis zwischen den Hydroxylgruppen und
    3233U0
    den Carbalkoxymethylestergruppen von 2 : 1 bis 1 : 2 erhalten wird.
  10. 10. Verwendung der Bindemittel nach Anspruch 1 bis 5 zur Herstellung von Elektrotauchbädern für das Elektrotauchlackierverfahren.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Überzügen, bei dem ein elektrisch leitendes Substrat in ein wässriges Elektrotauchbad, das ein mindestens teilweise durch Säure neutralisiertes, Hydroxylgruppen, veresterte Carboxylgruppen und Amino- und/oder Ammoniumgruppen enthaltendes Bindemittel auf Basis eines organischen Kunstharzes enthält, eingetaucht und als Kathode geschaltet wird, durch Gleichstrom ein Film auf dem Substrat abgeschieden wird, das Substrat aus dem Bad entfernt wird und der Film durch Einbrennen zu einem Überzug gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die veresterten Carboxylgruppen des organischen Kunstharzes Carbalkoxymethylestergruppen sind.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Kunstharz verwendet wird, das 1 bis 5 Hydroxylgruppen und 1 bis 5 Carbalkoxymethylestergruppen pro 1.000 Molekulargewichtseinheiten enthält.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Kunstharz verwendet wird, das ein Äquivalentsverhältnis zwischen den Hydroxylgruppen und den Carbalkoxymethylestergruppen von 2 : 1 bis 1 : 2 aufweist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Kunstharz verwendet wird, das hergestellt worden ist durch Umsetzung eines Polyglycidylesters oder -ethers mit einer
    Verbindung, die 2 gegenüber Epoxidgruppen reaktive Gruppen und mindestens eine Carbalkoxymethylestergruppe trägt, zu einem Zwischenprodukt mit endständigen Epoxidgruppen und Umsetzung dieser Epoxidgruppen unter Ringöffnung mit einem primären oder sekundären Amin, einem Ketimin oder Aldimin, das am Stickstoffatom ein Wasserstoffatom aufweist, oder einem am Stickstoffatom blockierten Aminoalkohol.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Kunstharz verwendet wird, das hergestellt worden ist durch Umsetzung eines Diisocyanate mit einer Verbindung, die gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen und mindestens eine Carbalkoxymethylestergruppe trägt, zu einem Zwischenprodukt mit endständigen Isocyanatgruppen und Umsetzung dieser Isocyanatgruppen mit einem primären oder sekundären Amin, einem Ketimin oder Aldimin, das am Stickstoffatom ein Wasserstoffatom aufweist, oder einem am Stickstoffatom blockierten Aminoalkohol.
  16. 16. Mit einem Überzug versehendes Substrat, hergestellt
    durch das Verfahren nach Anspruch 11 bis 15. 25
DE19823233140 1982-09-07 1982-09-07 Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel Withdrawn DE3233140A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233140 DE3233140A1 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel
AT83107132T ATE22913T1 (de) 1982-09-07 1983-07-21 Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel.
DE8383107132T DE3366955D1 (en) 1982-09-07 1983-07-21 Self-cross-linkable, heat-curable binder
EP83107132A EP0102496B1 (de) 1982-09-07 1983-07-21 Selbstvernetzendes, hitzehärtbares Bindemittel
ZA835906A ZA835906B (en) 1982-09-07 1983-08-11 A selfcrosslinking heat-hardenable binder
US06/526,071 US4477642A (en) 1982-09-07 1983-08-24 Selfcrosslinking heat-hardenable binder
JP58162681A JPS5974166A (ja) 1982-09-07 1983-09-06 自己架橋性、熱硬化性結合剤およびその製法
BR8304857A BR8304857A (pt) 1982-09-07 1983-09-06 Aglutinante auto-reticulante,endurecivel pelo calor,processo para sua preparacao,utilizacao,processo de obtencao de revestimentos e substrato
ES525455A ES8405047A1 (es) 1982-09-07 1983-09-07 Procedimiento de fabricacion de un ligante autorreticulante de endurecimiento termico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233140 DE3233140A1 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233140A1 true DE3233140A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=6172614

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233140 Withdrawn DE3233140A1 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel
DE8383107132T Expired DE3366955D1 (en) 1982-09-07 1983-07-21 Self-cross-linkable, heat-curable binder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383107132T Expired DE3366955D1 (en) 1982-09-07 1983-07-21 Self-cross-linkable, heat-curable binder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4477642A (de)
EP (1) EP0102496B1 (de)
JP (1) JPS5974166A (de)
AT (1) ATE22913T1 (de)
BR (1) BR8304857A (de)
DE (2) DE3233140A1 (de)
ES (1) ES8405047A1 (de)
ZA (1) ZA835906B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549277B1 (fr) * 1983-07-13 1985-10-25 Alsthom Atlantique Procede d'isolation par impregnation d'un bobinage electrique, et vernis sans solvant stabilise utilisable dans ce procede
AT379406B (de) * 1984-03-02 1986-01-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren lackbindemitteln
US4619746A (en) * 1985-10-02 1986-10-28 Ppg Industries, Inc. Process for topcoating an electrocoated substrate with a high solids fluid coating
DE3765992D1 (de) * 1986-05-09 1990-12-13 Vianova Kunstharz Ag Haerterkomponente fuer ofentrocknende lackbindemittel und verfahren zu deren herstellung.
KR100848656B1 (ko) 1999-03-26 2008-07-28 데이비드 에이. 라포인트 내마모성 코팅 및 이로써 피막된 제품

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT356779B (de) * 1978-03-13 1980-05-27 Herberts & Co Gmbh Kathodisch abscheidbares waesseriges elektro- tauchlack-ueberzugsmittel
JPS5534238A (en) * 1978-08-31 1980-03-10 Chisso Corp Preparation of alpha-olefin polymer
BR8005693A (pt) * 1979-09-08 1981-03-17 Herberts Gmbh Composicao de revestimento de laca aquosa endurecivel ao calor,pre-condensada e seu emprego para a deposicao catodica sobre superficies eletricamente condutoras
DE2936411A1 (de) * 1979-09-08 1981-09-10 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Selbstvernetzendes, hitzehaertbares waessriges lackueberzugsmittel und dessen verwendung zur kathodischen abscheidung auf elektrisch leitenden oberflaechen
DE3215891A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3366955D1 (en) 1986-11-20
US4477642A (en) 1984-10-16
EP0102496A1 (de) 1984-03-14
ES525455A0 (es) 1984-05-16
BR8304857A (pt) 1984-04-24
ZA835906B (en) 1984-04-25
EP0102496B1 (de) 1986-10-15
JPS5974166A (ja) 1984-04-26
ES8405047A1 (es) 1984-05-16
ATE22913T1 (de) 1986-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102501B1 (de) Hitzehärtbare Bindemittelmischung
EP0178531B1 (de) Wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenständen
EP0066859B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Uberzugsmittel
EP0245786B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlacküberzugsmittel und seine Verwendung
EP0138922B1 (de) Hitzehärtbare bindemittelmischung
DE3103642A1 (de) Hitzehaertbare bindemittelmischung
EP0093241B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares Bindemittel
EP0135909B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel
EP0131126B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares Reibharz
EP0025555B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
EP0025554B1 (de) Präkondensiertes, hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
EP0136411B1 (de) Hitzehärtbare Bindemittelmischung
EP0131125A1 (de) Hitzehärtbare Bindemittelmischung
DE4332014A1 (de) Elektrotauchlacke und Verfahren zum Lackieren elektrisch leitfähiger Substrate
DE3145714C2 (de)
EP0102496B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares Bindemittel
EP0212633A2 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel
DE3545205C1 (de) Kathodisch abscheidbares waessriges Elektrotauchlack-UEberzugsmittel und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenstaenden
EP0273170B1 (de) Kathodisch abscheidbare wasserverdünnbare Überzugszusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren wasserverdünnbaren Bindemitteln
AT361587B (de) Kathodisch abscheidbares waesseriges elektro- tauchlack-ueberzugsmittel
EP0231803B1 (de) Elektrisch abscheidbare Zubereitungen mit niedrigem Gehalt an organischen Lösungsmitteln und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF LACKE + FARBEN AG, 4400 MUENSTER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee