DE3234254A1 - Motorisch betriebenes werkzeug - Google Patents

Motorisch betriebenes werkzeug

Info

Publication number
DE3234254A1
DE3234254A1 DE19823234254 DE3234254A DE3234254A1 DE 3234254 A1 DE3234254 A1 DE 3234254A1 DE 19823234254 DE19823234254 DE 19823234254 DE 3234254 A DE3234254 A DE 3234254A DE 3234254 A1 DE3234254 A1 DE 3234254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
spindle
locking pin
opening
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234254
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard 53005 Brookfield Wis. Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milwaukee Electric Tool Corp
Original Assignee
Milwaukee Electric Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milwaukee Electric Tool Corp filed Critical Milwaukee Electric Tool Corp
Publication of DE3234254A1 publication Critical patent/DE3234254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/008Gear boxes, clutches, bearings, feeding mechanisms or like equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3431Chuck key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/96Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Motorisch betriebenes Werkzeug
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein motorisch betriebenes Werkzeug mit einer Spindelsperre, die eine Anstoßfähigkeit hat.
Motorisch betriebene Werkzeuge, wie Schmirgelgeräte, Schleifmaschinen und Poliermaschinen sind üblicherweise mit einer Spindelsperre ausgestattet/ um eine Drehung der Ausgangsspindel zu verhindern, währenddem Räder oder Scheiben an derselben angebracht oder abmontiert werden. Der Sperrbolzen ist so beschaffen und ausgelegt, daß er nur in Eingriff kommen kann, wenn die Spindel still steht oder eine Drehung mit einer beträchtlich unterhalb der Arbeitsgeschwindigkeit liegenden Drehzahl ausführt. Das Eingreifen bei Arbeitsgeschwindigkeiten wird dadurch verhindert, daß die mit dem Bolzen zusammenarbeitende Öffnung nur geringfügig größer als der Bolzen ist, so daß der Bolzen nicht zur Fluchtung mit der Öffnung und in dieselbe bei hoher Geschwindigkeit eingedrückt werden kann. Bei hoher Geschwindigkeit ist hierbei nicht ausreichend Zeit vorhanden. Wenn der Bolzen in Eingriff ist, ist nur eine Spindeldrehung von 1 oder 2 ° möglich. Das zum Abmontieren einer Scheibe oder eines Rades im allgemeinen erforderliche Drehmoment macht die Verwendung eines Schlüssels und ein Festklemmen des Werkzeuges zur Aufnähme der Reaktionswirkungen erforderlich, währenddem der Sperrbolzen in Eingriff gehalten ist.
Wenn der Bolzen in eine wesentlich größere "Öffnung" eingreift, könnte die Spindel dann von Hand verdreht werden, um auf den Bolzen eine Stoßbeanspruchung auszuüben und das Abmontieren (Anbringen) eines Zubehör-
teiles ohne einen Schlüssel oder ohne das Werkzeug festzuhalten, zu erleichtern. Dann könnte aber der Bolzen in die öffnung bei Arbeitsgeschwindigkeiten eintreten, so daß starke Beschädigungen am Werkzeug zu befürchten sind.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Spindelsperre mit einem Anstoßvermögen zu schaffen, sowie eine Einrichtung, die ein Eingreifen der Spindelsperre verhindert, wenn sich die Spindel mit solchen Drehzahlen dreht, daß eine Beschädigung möglich ist. Diese Verhinderungseinrichtung weist ein Sperrelement auf, das das Zusammenarbeiten des Sperrbolzens mit einer vergrößerten Ausnehmung in dem Sperrboden verhindert, wenn sich die Spindel in Vorwärtsrichtung mit Geschwindigkeiten dreht, die zu Beschädigungen führen. Wenn sich die Spindel in Gegenrichtung mit niedriger Drehzahl dreht (oder von ..Hand verdreht wird) ermöglicht das Sperrelement, daß der Sperrbolzen in die Ausnehmung eintritt und das Anstoßvermögen der Spindelsperre kann zum Anbringen oder Abnehmen von Zubehörteilen genutzt werden, ohne daß man Schlüssel oder andere Werkzeuge benötigt. Hierdurch wird das Abnehmen bzw. Ersetzen von zusätzlichen Scheiben, Eädern oder Futtereinsätzen vereinfacht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt: 30
Fig. 1 eine vertikale Teilschnittansicht eines motorisch betriebenen Werkzeugs mit der Antriebskraftübertragung vom Motor zur Spindel, die mit einem Sperrelement versehen ist7 35
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht längs
der Linie 2-2 in Fig. 1, zur Verdeutlichung der Zuordnung von Sperrbolzen und Sperrelement und zur Verdeutlichung der Spindelsperre,
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnliche Ansicht, bei der der Sperrbolzen in Eingriff mit der Ausnehmung der Spindelsperre ist/
Fig. 4 eine schematische Vertikalschnittansicht
durch Fig. 2 zur Verdeutlichung der Zuordnung von Sperrbolzen., Sperrelement und Spindelsperre.,
Fig. 5, 6 und 7 abgewandelte Ausfuhrungsformen jeweils
als Vertikalansicht und Draufsicht sowie als VertikalSchnittansicht zur schematischen Verdeutlichung der Auslegungsformen,
Fig. 8, 9 und 10 ähnliche Ansichten von weiteren Ausführungsformen und deren Auslegung,
Fig. 11, 12 und 13 weitere abgewandelte Ausführungsformen in ähnlichen Ansichten wie bei den beiden zuvor angegebenen Ausführungsformen,
men in ähnlichen Ansichten wie bei den
Fig. 14 eine Vertikalschnittansicht einer anderen
Ausführungsform eines motorisch betriebenen Werkzeugs, bei der die Spindelsperre auf
einem Ladenabschnitt eines Zahnrades vorgesehen ist, das auf der Spindel angebracht ist und das ein Sperrelement in einer abgewandelten Ausführungsform aufweist, das
g5 in den Fig. 15, 16 und 17 gezeigt ist.
Fig. 15, 16 und 17 schematische Ansichten eines Sperr-
elements für die Spindelsperre nach Fig. 14 in Seitenansicht, Draufsicht und einer vertikalen Schnittansicht des Sperrteils selbst, wobei in Fig.
die Ausbildung des Endes des Sperrbolzens gezeigt ist,
Fig. 18., 19 und 20 weitere Ausführungsformen eines Sperrteils, das bei der Auslegungsform nach
Fig. 14 verwendbar ist, und
Fig. 21, 22 und 23 ähnliche Ansichten zur Verdeutlichung von weiteren abgewandelten Ausführungsformen bei einer anderen Konstruktion.
Fig. 1 dient zur Verdeutlichung der Erfindung als Anwendung auf ein motorisch betriebenes Werkzeug, das ein Schmirgelgerät oder ein Poliergerät mit einem Gehäuse ist, in dem ein Motor 12 vorgesehen ist, der eine Ausgang swelle hat, die mit einem Treibrad 14 versehen ist, das ein Zahnrad 16 antreibt, das seinerseits ein Kegelrad 18 über eine Kupplung antreibt, deren Auslegungsform in diesem Zusammenhang nicht von ausschlaggebender Bedeutung ist. Das Kegelrad 18 treibt seinerseits ein Kegelrad 20 an, das auf die Spindel 22 aufgekeilt ist. Die Spindel 22 ist in Lagern 24, 26 drehbeweglich gelagert und hat ein mit Gewinde versehenes Ende 28, das vom Gehäuse vorsteht. Der Scheibeneinsatz oder andere Zubehörteile wird bzw. werden auf das Ende 28 aufgeschraubt,
Eine Spindelsperre 30 ist auf die Spindel 22 mit Hilfe eines Keils 32 aufgekeilt. Im allgemeinen ist ein ringförmiges Sperrelement 34 auf der Spindel 22 über der Spindelsperre angebracht und wird in Reibschlußeingriff
-^r 40"-
mit der Spindelsperre durch eine Feder 36 gedrückt, die zwischen dem Sperrelement und dem Innlaufring des Lagers 24 zusammengedrückt wird. Durch diese Federbelastung versucht das Sperrelement, sich mit der Spindelsperre zu drehen. Es kann aber ein Schlupf auftreten.
Der Sperrbolzen 38 (Fig. 2-4) ist hin- und hergehend beweglich in einer öffnung im Gehäuse 10 angeordnet und hat einen vergrößerten Kopf 4 0 auf der Innenseite des IQ Gehäuses, der verhindert, daß der Bolzen sich aus dem Gehäuse unter dem Einfluß der Vorbelastungsfeder 4 2 herausbewegt, die zwischen dem Gehäuse und der Unterseite des vergrößerten Kopfes 44 des Bolzens zusammengedrückt ist.
Die Spindelsperre 30 weist zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 46 auf, die sich in beliebiger Weise zwischen 60 bis 90° um die Aussparung erstrecken. Ein oder mehr als zwei Ausnehmungen 46 könnten vorgesehen sein. Der Bolzen 38 kann (abgesehen von dem Moment, an dem die Aussparung zugänglich ist) niedergedrückt werden, um in die Ausnehmung zu ragen. Zu diesem Zeitpunkt kann sich die Spindel relativ zum Bolzen innerhalb eines Bereiches von 60-90° (in Abhängigkeit von der Größe der Aussparung 46) minus dem Durchmesser des Sperrbol-, zens drehen, um zu ermöglichen, daß die Spindel von Hand durch diesen freien Bewegungsbereich verdreht werden kann, um eine Trägheit zu erzeugen, die in eine Anstoßberührung umgewandelt wird, wenn das Ende der Ausnehmung erreicht wird. Mit dieser Fähigkeit kann ein Zubehörteil, wie eine Schmirgelscheibe, leicht abgenommen werden, indem man gegen das Ende der Aussparung anstößt, um den Festsitz der Scheibe auf dem Spindelgewinde zu lösen, was im allgemeinen unter Verwendung eines Werkzeugs ausgeführt wird.
Wenn es möglich wäre, den Sperrbolzen in die Ausnehmung bei relativ hoher Geschwindigkeit eintreten zu lassen, wird es sich durch den daraus ergebenden Schlag der Sperrbolzen biegen und das Werkzeug müßte repariert werden. Ein Sperrelement 34 ist vorgesehen, um dies zu verhindern. Das Sperrelement in den Fig. 1-4 hat einen größeren Durchmesser, der geringfügig größer als der Durchmesser der Spindelsperre ist. Die Spindelsperre und das Sperrelement drehen sich in Richtung des in den
jQ Fig. 1 und 3 gezeigten Pfeiles, d.h. in Uhrzeigerrichtung. In Fig. 2 ist eine Ausnehmung 48 an der "12-Uhr-Position" gezeigt, die so breit und tief ist, daß der Bolzen 38 auf den Grund der Ausnehmung gelangen kann, und diese Tiefe entspricht im allgemeinen der Tiefe der Aussparung 46 in der Spindelsperre. In Gegenuhrzeigerrichtung allmählich ansteigend von der Aussparung 48 ist eine Sperrfläche 50 vorhanden, die geringfügig nach oben zu der radialen Fläche 52 geneigt verläuft, die sich zu dem größeren Durchmesser des Sperrelements erhebt.
Das Sperrelement dreht sich normalerweise mit derselben Geschwindigkeit bzw. Drehzahl wie die Spindelsperre. Wenn der Sperrbolzen unter den üblichen Arbeitsgeschwindigkeiten niedergedrückt wird, kommt er zuerst in Eingriff mit der größeren Außenseitenfläche des Sperrelements und wenn die Aussparung 48 unter dem Bolzen sich vorbeidreht, kann der Bolzen in die Aussparung 48 schnell fallen, vorausgesetzt, daß die Drehzahl entsprechend ist. Daher bewegt sich der Bolzen auf die Sperrfläche 50 und kommt in Eingriff mit der Fläche 52. Hierdurch wird das Sperrelement gestoppt, während sich die Spindel weiterdreht.. Der Sperrbolzen kann nicht weiter niedergedrückt werden, so daß jegliche Gefahr einer Beschädigung vermieden ist. Wenn das Werkzeug nun zum Stillstand kommt und in Gegenrichtung von Hand
verdreht wird, sowie sich das Sperrelement in Gegenuhrzeigerrichtung mit der Spindel dreht, bewegt sich die Sperrfläche 50 von unterhalb des Bolzens weiter, so daß der Bolzen auf den Umfang der Spindelsperre fallen kann.
j- Wenn die Ausnehmung in der Spindelsperre sich unter dem Bolzen vorbeibewegt, kann der Bolzen in die Aussparung eintreten, währenddem er gleichzeitig in die tiefe Aussparung 48 in dem Sperrelement eintritt.
Bei der bisher beschriebenen Konstruktion ist ein bearbeitetes oder ausgestanztes Sperrelement vorgesehen, bei dem es erforderlich ist, daß der Sperrbolzen sowohl in Eingriff mit dem Sperrelement als auch mit der Spindelsperre kommt, wie dies am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist. Ferner besteht die entfernte Möglichkeit, daß ein
J. ö
Zusammenarbeiten des Aussparungsteils auftreten könnte, obwohl diese Möglichkeit nicht -sehr nahe liegt.Die in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigte Ausführungsform verhindert die- ·" se Möglichkeit durch die Verwendung eines ausgestanzten
on und geformten Sperrelements 54. Dieses Sperrelement hat einen ringförmigen mittleren Teil 56., der nach hinten in Richtung auf das Lager 24 gebogen ist und der eine Gegenbiegung 58 hat, die einen Rand 60 bildet, der über die Spindelsperre vorsteht. Der Rand 60 hat eine Nut 62, nr. die einen Zugang zu der Sperrfläche 64 ermöglicht, die
von dem ringförmigen Teil 56 und der Nut 66 in dem Ring- \ teil gebildet wird, die den Sperrbolzen beim vollstän-
! digen Niederdrücken aufnimmt, wenn er in Eingriff mit
der Ausnehmung 46 in der Spindelsperre ist. Wenn bei O0 dieser Auslegungsform der Sperrbolzen 38 bei einer Drehzahl niedergedrückt wird, fällt er nur auf die Sperrfläche 64, wie bei der ersten Ausführungsform. Bei einer
ι Gegendrehung mit von Hand erreichbaren Drehzahlen ar-
beitet der Bolzen mit der rechts liegenden radial'en
! „r Wandung (Fig. 5) der Nut 66 zusammen, um die Drehbewegung des Sperrelements 54 zu stoppen, bis eine lage-
gerechte Ausrichtung mit der Ausnehmung 46 in der Spindelsperre vorhanden ist und dann kann der Bolzen vollständig niedergedrückt werden.
Bei der Auslegungsform nach den Fig. 8, 9 und 10 sind ähnliche Verhältnisse wie bei den Fig. 5, 6 und 7 vorhanden. Abweichend hiervon hat das Sperrelement 54 einen Vorsprung 68, der so gebogen ist, daß er über die Spindelsperre 30 ragt., so daß er eine günstigere Sperrposition einnimmt, die unterhalb des Mittelteils des Sperrbolzens liegt.
Die Arbeitsweise dieser Auslegungsform stimmt mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform überein.
Es ist noch zu erwähnen., daß die beiden zuvor beschriebenen abgewandelten Ausführungsformen die Sperrflächen des Sperrelements genauer unterhalb der Mittellinie des Sperrbolzens platzieren, so daß jegliche Möglichkeit eines Zusammenarbeitens mit dem Sperrelement in einer Außerbetriebsstellung vermieden wird.
Bei der in den Fig. 11-13 gezeigten abgewandelten Ausführungsform ist das Sperrelement 70 ähnlich wie bei den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet. Wie aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich ist, ist in der Nähe der Nut 72 in der Aussparung kein stufenförmig abgesetztes Teil vorhanden, sondern die Nut 74 ist in dem axial verlaufenden Rand 76 stufenförmig ausgebildet. Der tiefe Teil 78 der Nut 74 fluchtet mit der tiefen radialen Ausnehmung 72. Der weniger tiefe Nutteil 80 kann nur die im Durchmesser kleine.Spitze des Sperrbolzens 38 aufnehmen, um das Sperrelement anzuhalten, wenn ein Zusammenarbeiten bei hoher Geschwindigkeit auftritt. Bei einer von Hand ausgeführten Gegendrehung trifft der Sperrbolzen auf den vergrös-
serten vorderen Rand der tiefen Nut 78 und der durchmessergrößere Teil des Sperrbolzens kann nun die Aussparung freigeben und sich nach unten über die volle Tiefe der Aussparung 72 bewegen und in Eingriff mit der Ausnehmung in der Spindelsperre kommen. Der Randteil in der Nähe der weniger tiefen Nut 80 dient als eine Sperrfläche bei dieser Ausbildungsform.
Einige motorisch betriebene Werkzeuge haben nicht eine Antriebskraftübertragungseinrichtung, die in Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert worden ist, sondern es wird, wie in Fig. 14 gezeigt, ein Motor verwendet, der vorzugsweise auf der Achse des Gehäuses 82 des motorisch betriebenen Werkzeugs vorgesehen ist, der eine Spindel hat, die mit einem Kegelrad (nicht gezeigt.) versehen ist, das ein Kegelrad 84 antreibt. Dieses Kegelrad ist auf die Spindel 86 aufgekeilt, die in einem Lager 88 in dem Gehäuse 82 gelagert ist. Das Kegelrad 84 hat eine zylindrische Verlängerung oder eine Nabe 90, in der ein Paar von gegenüberliegenden Ausnehmungen 92 (Fig.15) vorgesehen ist. Ein Sperrbolzen 94, der in dem Gehäuse angebracht ist und ähnlich wie der zuvor beschriebene Sperrbolzen ausgelegt ist, läßt sich von Hand gegen die Vorbelastung der Feder 96 bewegen, um in Eingriff mit der Ausnehmung gebracht zu werden, wenn das Sperrelement 98 den Eintritt des Bolzens in die Ausnehmung nicht verhindert. Es ist noch zu erwähnen, daß der Sperrbolzen bei der Auslegungsform nach den Fig. 14-17 eine im Durchmesser kleine Spitze 100 hat, während der Bolzen 94 bei den nächsten beiden abgewandelten beiden Ausführungsformen keine solche im Durchmesser klein bemessene Spitze 100 hat. Das Sperrelement 98 in den Fig. 15-17 ist ähnlich einer Federklammer ausgebildet, indem es die Nabe ergreift und sich versucht zusammen mit der Nabe zu drehen. Bei einem Niederdrücken des Sperrbolzens 94 bei einer hohen Drehzahl wird nur be-
wirkt, daß die im Durchmesser kleine Spitze 90 in Eingriff mit dem Schlitz 102 auf der linken Seite der offenen Enden des Sperrelements 98 kommt. Hierdurch wird das Sperrelement zum Anhalten gezwungen und die Nabe oder die Spindelsperre 90 kann sich weiterdrehen,, währenddem ein Eingreifen mit der Aussparung der Nabe verhindert wird. Wenn eine Gegendrehung von Hand jedoch erfolgt, kann der durchmessergroße Teil des Sperrbolzens 94 in Eingriff mit dem geraden Rand 104 kommen. Es ist noch
IQ zu erwähnen, daß der Rand 104 nach außen gebeult oder ballig ausgebildet ist, so daß er weiter außerhalb vom Mittelpunkt als der durchmessergroße Teil des Sperrbolzens ist. Daher kann sich die Ausnehmung nicht unter der Schulter des Sperrbolzens bewegen und es wird verhindert, daß der Sperrbolzen in die Aussparung 92 der Nabe eintritt.
Die in Fig. 18, 19 und 29 gezeigte Auslegungsform der Ausnehmung ist ebenfalls als Federgrifftyp ausgebildet.
Bei dieser Auslegungsform hat der Sperrbolzen 94 keine im Durchmesser verminderte Spitze und die Ausnehmung 106 hat im Abstand liegende Enden (die im Hinblick auf die Federgreifwirkung notwendig sind), die soweit voneinander entfernt sind, daß der Bolzen 94 durchgehen kann.
Links in Fig. 18 ist eine Ausnehmung gezeigt, die eine Sperrfläche 108 bildet, die in Eingriff mit dem Sperrbolzen kommt, wenn der Sperrbolzen während einer Drehbewegung der Spindel mit hoher Geschwindigkeit in Uhrzeigerrichtung niedergedrückt wird. Wenn die Spindel von Hand in Gegenrichtung gedreht wird, fällt der Sperrbolzen zuerst auf die Fläche 108 und gegebenenfalls kann sich das Sperrelement unter dem Bolzen weiterbewegen. Der Bolzen kann sich dann in den Raum zwischen den Enden der Ausnehmung 106 in der Form bewegen, daß er in die Ausnehmung in der Spindel lagegerecht fallen kann.
Die abgewandelte Ausführungsform nach den Fig. 21, 22 und 23 gibt ein Sperrelement 110 an, das einen nach außen vorspringenden Vorsprung 112 hat, der in Eingriff mit dem Sperrbolzen 94 kommt, wenn der Bolzen während einer Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung mit hoher Drehzahl niedergedrückt wird. Der Vorsprung ist die Sperrfläche. Wenn die Spindel in Gegenrichtung gedreht wird, läuft der Sperrbolzen nur auf der Außenfläche der Aussparung, bis er in die Öffnung zwischen den im Abstand jQ liegenden Enden der Ausnehmung 110 fällt. Diese Auslegungsform hat den Nachteil, daß nahezu eine vollständige Umdrehung erforderlich ist, bevor der Sperrbolzen in fluchtgerechte Lage mit der Öffnung zwischen den Enden gebracht werden kann, und daß dann eine weitere ,p· Verdrehung erforderlich ist, um die Ausnehmung in der zylindrischen Nabe aufzufinden. Bei allen anderen abgewandelten Ausführungsformen kann die Bedienungsperson die Öffnung in dem Sperrelement einfach dadurch finden, daß sie die Spindel in Uhrzeigerrichtung dreht, währenddem der Sperrstift niedergedrückt wird, so daß die
Sperrfläche nach links von der vertikalen Mittellinie in Eingriff kommt, die in den Fig. 2, 5, 8., 11, 15 oder 18 gezeigt ist. Wenn das Werkzeug zum Stillstand kommt und die Drehbewegung von Hand umgekehrt wird, befindet sich der Bolzen in unmittelbarer Nähe der Öffnung in dem Sperrelement, in das der Bolzen zum Eingreifen in die Ausnehmung fallen muß. Hierdurch wird das Auffinden der Ausnehmung erleichtert, während dieser Vorteil bei der Ausführungsform der Fig. 21, 22 und 23 nicht QQ erreicht wird.
Wie bereits erwähnt, wurde bisher ein Sperrbolzen verwendet, der in Eingriff mit einer Öffnung kommen konnte, die nur geringfügig als der Bolzen war. Hierdurch war keine Anstoßfähigkeit vorhanden. Bei Arbeitsgeschwindigkeit konnte der Bolzen nicht in Eingriff gebracht werden,
-Vt--
da insbesondere der vorauslaufende Teil der öffnung abgesägt war. Bei Anwendern hat sich jedoch herausgestellt, daß der Bolzen niedergedrückt werden kann, währenddem das Werkzeug zum Stillstand ausläuft, und daß der Bolzen bei einer Drehzahl von beispielsweise 1000 üpm oder weniger ohne eine unmittelbare Beschädigung in Eingriff gebracht werden kann7 und daß sich hieraus auch keine Folgeschäden ergeben. Die vorliegende Auslegung gibt eine Sperrfläche an, die eine
IQ solche Abnutzung verhindert. Wenn keine solche Sperrfläche vorhanden ist, arbeitet die beschriebene Auslegung so, daß ein Eingreifen des Sperrbolzens bei einer hohen Drehzahl verhindert wird, und es ist dennoch eine Anstoßfähigkeit vorhanden, die man bisher nicht kannte.
Wenn eine solche Auslegung ausreicht, braucht nur der Zwischenraum zwischen dem Bolzen und der öffnung in dem Sperrelement klein gehalten zu werden.
Die Spindelsperre 30 und die zylindrische Nabe 90 bilöen beide in Wirklichkeit Bundteile, die auf der Spindel befestigt sind. Somit läßt sich mit geringfügigen Änderungen bei der Auslegung des Gehäuses die Ausführungsform nach den Fig. 2-13 bei dem Werkzeug nach Fig. 14 verwenden und die Ausführungsformen nach den Fig. 14-23 lassen sich bei dem Werkzeug nach Fig. 1 anwenden.
Lee

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    g e k e η η -
    L1.y Motorisch betriebenes Werkzeug, zeichnet durch:
    ein Gehäuse (10),
    eine Spindel (22; 86), die in dem Gehäuse (10) gelagert ist,
    ein Spxndelsperrelement (30), das sich mit der Spindel (22, 86) innerhalb des Gehäuses (10) dreht, eine Ausnehmung (46, 74, 92) im Umfang des Sperrelements (30), die eine beträchtliche Winkelumgreifung hat, einen Sperrbolzen (38, 94), der in dem Gehäuse (10) zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung hin- und hergehend bewegbar ist, wobei der Sperrbolzen (38, 94) in der Arbeitsstellung in die Ausnehmung (46, 74)ragt
    und wobei eine Vorbelastungseinrichtung (4 2) vorgesehen ist, die den Sperrbolzen (38) in seine Ruhestellung drückt,
    TELEFON (0 e»> 22 2Θ 02
    TELEX 03-?Ο3β0
    TELEGRAMME MONAPAT"
    eine Sperreinrichtung (34, 54, 70, 98, 110) koaxial zur Spindel (22, 86), die sich radial über das Sperrelement (30) in den Bewegungsweg des Sperrbolzens (38) hinaus erstreckt, um eine Bewegung des Sperrbolzens (38) in seine Arbeitsstellung zu verhindern, eine Vorbelastungseinrichtung, die die Sperreinrichtung (34) in Reibschlußeingriff mit dem Sperrelement (30) belastet, so daß es sich im Grundzustand mit dem Sperrelement (30) dreht, aber hinsichtlich einer Drehbewegung festgelegt werden kann,
    eine öffnung (48) in der Sperreinrichtung (34, 54), die einen Durchgang des Sperrbolzens (38, 94) ermöglicht, in die der Sperrbolzen (38) mit der öffnung (48) fluchtet und die aber ein Eintreten des Sperrbolzens (38) verhindert,, wenn die Sperreinrichtung (34) sich mit hoher Drehzahl dreht, wobei die Spindel (22) fähig ist., eine Relativbewegung relativ zum Sperrbolzen (38) auszuführen, wenn der Sperrbolzen (38) in seiner Arbeitsstellung ist, um zu ermöglichen, daß die Enden der Ausnehmung (46) gegen den Sperrbolzen (38) stoßen.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (34) eine Sperrfläche (50, 64) enthält, die in der Nähe der öffnung (98) vorgesehen ist und derart angeordnet ist, daß sie mit dem Sperrbolzen (38) zusammenarbeitet, wenn der Sperrbolzen (38) niedergedrückt wird, währenddem sich die Spindel (22) in Grunddrehrichtung dreht, daß das Zusammenarbeiten des Sperrbolzens (38) mit der Sperrfläche (50, 64) wirksam ist, um eine Verdrehung der Sperreinrichtung (34) mit der Spindel (22) in Grunddrehrichtung zu verhindern und ein Eintreten des Sperrbolzens (38) in die öffnung (48) unter derartigen Betriebsbedingungen zu verhindern, und daß die Sperreinrichtung (34) sich mit der Spindel (22) dreht, wenn die Spindel (22) in Gegenrichtung gedreht wird, wobei
    die Sperrfläche (50, 64) unter dem Sperrbolzen (38) vorbeibewegt wird und der Sperrbolzen (38) zur Fluchtung mit der öffnung (48) kommen kann und anschließend in dieselbe sowie in die Ausnehmung (46) eintritt.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (34) axial in der Nähe des Sperrelements (30) vorgesehen ist.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Sperrelement (30) und das Sperrelement (34) unterhalb des Sperrbolzens (38) liegen.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Sperrfläche (50) auf der nachlaufenden Seite der öffnung (48) vorgesehen ist, wenn sich die Spindel (22)in Grunddrehrichtung dreht, daß ein größerer Abstand vom Spindelmittelpunkt als jener der Außenfläche vom Sperrelement (30) vorhanden ist und daß ein kleinerer Abstand als jener der Außenfläche des Sperrelements (34) von dem Mittelpunkt vorhanden ist.
  6. 6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (34, 54, 70, 98, 110) einen Teil enthält, der sich axial über das Sperrelement (30) erstreckt.
  7. 7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrfläche (50, 64) sich ebenfalls axial über das Sperrelement (30) erstreckt.
  8. 8. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfläche (50, 64) unterhalb des Durchmessers des Sperrbolzens (38, 94) liegt, und daß der Sperrbolzen (38, 94)eine im Durchmesser kleinere Spitze (82, 90) hat, die die Sperrfläche (50,
    64) freigibt und mit der Sperreinrichtung (34, 54, 70, 98, 110) zusammenarbeitet.
  9. 9. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η - IQ zeichnet, daß die Sperreinrichtung (34, 54, 70, 98, 110) auf dem Sperrelement (30) vorgesehen ist und dasselbe umgreift.
  10. 10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η J5 zeichnet, daß die Sperreinrichtung (98) einen Umfangsschlitz (102) hat, der sich zu der Öffnung * (104) auf der nachlaufenden Seite der Öffnung (104) öffnet, wenn sich die Spindel (22) in Grunddrehrichtung dreht, daß der Sperrbolzen (94) eine im Durchmesser verminderte Spitze (90) hat., die in den Schlitz (102) eintreten kann, und daß die Seiten des Schlitzes (102) Sperrflächen bilden und mit der Schulter auf dem Sperrbolzen (94) zusammenarbeiten/ wenn die Spitze (90) auf den Sperrbolzen (94) trifft (Fig. 14^-17) .
  11. 11. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfläche (50, 64) sich auf der nachlaufenden Seite der Öffnung (48) befindet, wenn sich die Spindel (22) in der Grunddrehrichtung dreht, daß ein größerer Abstand von dem Spindelmittelpunkt als von der Außenfläche des Sperrelements (30) vorhanden ist und daß ein kleinerer Abstand vom Mittelpunkt als für die Außenfläche der Sperreinrichtung (34, 54, 70, 98, 110) vorhanden ist.
    ο Z j ί- «: b
  12. 12. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfläche (64) einen Vorsprung (68) aufweist, der von der Sperreinrichtung (54) in der Nähe der öffnung (48) auf der vorauslaufenden Seite nach außen vorsteht, wenn sich die Spindel (22) in Grunddrehrichtung dreht, um unter dem Sperrbolzen (38) durchzugehen, wenn der Sperrbolzen (38) in seiner Ruhestellung ist, daß aber ein Eingriffszustand mit dem Sperrbolzen (38) möglich ist, wenn sich dieser zu seiner Arbeitsstellung bewegt (Fig. 5-7)
DE19823234254 1981-09-23 1982-09-15 Motorisch betriebenes werkzeug Withdrawn DE3234254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/304,852 US4400995A (en) 1981-09-23 1981-09-23 Spindle lock with impacting capability

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234254A1 true DE3234254A1 (de) 1983-04-07

Family

ID=23178276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234254 Withdrawn DE3234254A1 (de) 1981-09-23 1982-09-15 Motorisch betriebenes werkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4400995A (de)
JP (1) JPS5866653A (de)
DE (1) DE3234254A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129348A2 (de) * 1983-06-17 1984-12-27 Black & Decker Inc. Verriegelungseinrichtung an einer Kraftbetätigten Drehmaschine
EP0244203A2 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 Kango Limited Tragbares, durch Rotation arbeitendes Kraftwerkzeug
EP0636454A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Guido Valentini Vorrichtung zum manuell anbringen und abmontieren von Bearbeitungsscheiben auf Handwerkzeugmaschinen für Oberflächenbearbeitung
WO2007054408A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeug-zusatzeinrichtung
DE102006031658A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Festool Gmbh Werkzeugmaschine
EP1923172A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Festool GmbH Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiervorrichtung
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
WO2012062521A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer spindellockvorrichtung
WO2012049024A3 (de) * 2010-10-15 2012-09-07 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517855A (en) * 1982-07-12 1985-05-21 Deere & Company Power take-off lever arrangement for a tractor
US4804048A (en) * 1983-02-04 1989-02-14 Skil Corporation Hand-held tool with shaft lock
US4823035A (en) * 1988-02-29 1989-04-18 General Motors Corporation Electric motor with locking apparatus
US5464365A (en) * 1991-09-21 1995-11-07 Robert Bosch Gmbh Motor-driven hand-held machine tool
DE4344128B4 (de) * 1993-12-23 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
US5496139A (en) * 1994-09-19 1996-03-05 Snap-On Incorporated Collet lock arrangement for power tool
JP3675527B2 (ja) * 1995-08-03 2005-07-27 有限会社村技術綜合研究所 出力軸のロック装置
TW316249B (de) * 1995-08-03 1997-09-21 Mura Gijyutsu Sogo Kenkyusho Kk
DE19650364A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US5954623A (en) * 1997-10-07 1999-09-21 Davis; Steven E. Tool changer apparatus and method of automating a machine tool
US6042310A (en) * 1997-12-01 2000-03-28 Black & Decker, Inc. Bit attaching arrangement for power tool
DE19753304A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Scintilla Ag Vorrichtung zur Arretierung einer Welle
DE19803454B4 (de) * 1998-01-30 2018-11-29 Scintilla Ag Handgeführte Schlagbohrmaschine mit einer Arretiervorrichtung
US6079916A (en) * 1998-11-20 2000-06-27 Power Tool Holders, Inc. Rotary power tool with remotely actuated chuck
US6224304B1 (en) 1999-03-09 2001-05-01 Black & Decker, Inc. Bit attaching arrangement for power tool
US6273200B1 (en) 1999-07-07 2001-08-14 Black & Decker Inc. Screwdriver with manuel spindel lock
NL1014558C2 (nl) * 2000-03-03 2001-09-13 Skil Europ Bv Boormachine met grendelmechanisme.
DE10029898A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US6464573B1 (en) 2000-06-30 2002-10-15 Porter-Cable Corporation Guard attachment system with knurled clamp ring
DE10037808A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US6488451B1 (en) * 2001-03-07 2002-12-03 Snap-On Technologies, Inc. Drive shaft lock
SE520640C2 (sv) * 2001-10-16 2003-08-05 Atlas Copco Tools Ab Handhållet kraftverktyg med en roterande utgående axel
US7073993B2 (en) * 2002-10-15 2006-07-11 Porter-Cable Corporation Switch assembly
US20040115525A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Kuo Li Jen Structure of an electrical tool
US6675910B1 (en) * 2003-06-19 2004-01-13 Wu-Chang Lin Structure of hand tool
US7980325B2 (en) * 2004-01-16 2011-07-19 Credo Technology Corporation Rotating shaft locking mechanism
US7014548B1 (en) * 2004-09-10 2006-03-21 Gison Machinery Co., Ltd. Pneumatic grinder with easily replacing grinding disc
US7179156B2 (en) * 2005-03-23 2007-02-20 Gison Machinery Co., Ltd. Grinder with easily installable/detachable grinding disc and a linkage effect
US7128641B1 (en) * 2005-06-08 2006-10-31 Gison Machinery Co., Ltd. Grinder capable of seizing rotary shaft
US20070074884A1 (en) * 2005-09-16 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Shaft lock for power tool
SE529928C2 (sv) * 2006-05-09 2008-01-08 Atlas Copco Tools Ab Låsanordning för portabelt verktyg
US20080006133A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Bor-Yann Chuang Saw blade disassembling device for a table saw
CN101204804B (zh) * 2006-12-21 2011-09-07 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
DE102007014800B3 (de) * 2007-03-28 2008-07-24 Aeg Electric Tools Gmbh Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
WO2009086594A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-16 Lachlan George Reid Attachment mechanism for a cutting disc
US8177606B2 (en) * 2008-01-15 2012-05-15 Dustless Depot, Llc Dust shroud for rotary tools
US8137165B2 (en) * 2008-01-15 2012-03-20 Dust Collection Products, Llc Dust shroud with adjustable mounting mechanism
US8133094B2 (en) * 2008-01-21 2012-03-13 Dust Collection Products, Llc Dust shroud with access hatch retention mechanism
US20090183377A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Michael Loveless Dust shroud for circular saws
US8011444B2 (en) * 2009-04-03 2011-09-06 Ingersoll Rand Company Spindle locking assembly
US8702478B2 (en) 2009-05-08 2014-04-22 Michael Loveless Angle grinder dust shroud with unitary adjustable mounting collar
US8381711B2 (en) * 2009-06-16 2013-02-26 Dustless Depot, Llc Universal dust collection shroud for high speed gas powered saws
WO2010149474A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes elektrowerkzeug
US8523637B2 (en) 2009-07-21 2013-09-03 Dustless Depot, Llc Angle grinder dust shroud with slideable access hatch
US20110039482A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-17 Terry Timmons Grinder
US8561512B2 (en) * 2009-08-18 2013-10-22 Dustless Depot Llc Cutoff saw and stand with integrated dust filtration system
US9038275B2 (en) 2011-09-07 2015-05-26 Dustless Depot, Llc Reciprocating saw dust shroud
US9550283B2 (en) * 2013-01-24 2017-01-24 Ingersoll-Rand Company Power tool with spindle lock
USD816453S1 (en) 2016-09-15 2018-05-01 Dustless Depot, Llc Circular saw dust shroud
US10293421B2 (en) 2016-09-15 2019-05-21 Dustless Depot, Llc Circular saw dust collection shroud
CN207189852U (zh) * 2017-06-05 2018-04-06 米沃奇电动工具公司 台锯
US20190184516A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-20 Smart, Inc. Rotary polishers and methods of making the same
US11123839B2 (en) 2018-10-23 2021-09-21 Dustless Depot Llc Grinder dust shroud with input shaft gasket and adjustable mounting mechanism
USD908149S1 (en) 2018-10-23 2021-01-19 Dustless Depot Llc Angle grinder dust shroud with variable position slots for mounting brackets
US11273505B2 (en) 2019-03-27 2022-03-15 Dustless Depot, Llc Circular saw dust collection shroud
US11358251B2 (en) * 2020-11-10 2022-06-14 Jian-Shiou Liaw Grinding device for inner holes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1270808A (en) * 1916-11-24 1918-07-02 Charles H Franklin Rotary tool.
US2211216A (en) * 1938-02-11 1940-08-13 Oster John Mfg Co Small power driven tool
US2267781A (en) * 1939-11-09 1941-12-30 Albertson & Co Inc Electric sanding machine
US2807732A (en) * 1957-01-04 1957-09-24 Kurtovich Joseph Electric drill with built-in chuck key
US3021723A (en) * 1958-09-10 1962-02-20 Diehl Mfg Co Spindle locking means for portable tools
US3872951A (en) * 1973-11-06 1975-03-25 Black & Decker Mfg Co Spindle locking mechanism for rotary power device
US3899852A (en) * 1974-08-23 1975-08-19 Singer Co Spindle drive assembly for a surface-treating machine
US4358230A (en) * 1980-04-04 1982-11-09 Rohlin Robert W Chuck operating device for hand drill
DE3018775C2 (de) * 1980-05-16 1982-12-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Arretieren der Schleifspindel von Winkelschleifern

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129348A2 (de) * 1983-06-17 1984-12-27 Black & Decker Inc. Verriegelungseinrichtung an einer Kraftbetätigten Drehmaschine
EP0129348A3 (de) * 1983-06-17 1986-03-05 Black & Decker Inc. Verriegelungseinrichtung an einer Kraftbetätigten Drehmaschine
EP0244203A2 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 Kango Limited Tragbares, durch Rotation arbeitendes Kraftwerkzeug
EP0244203A3 (de) * 1986-04-29 1989-07-12 Kango Limited Tragbares, durch Rotation arbeitendes Kraftwerkzeug
EP0636454A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Guido Valentini Vorrichtung zum manuell anbringen und abmontieren von Bearbeitungsscheiben auf Handwerkzeugmaschinen für Oberflächenbearbeitung
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087976B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Trigger assembly for angle grinder
WO2007054408A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeug-zusatzeinrichtung
US7871227B2 (en) 2005-11-08 2011-01-18 Robert Bosch Gmbh Auxiliary device for a hand-held power tool
DE102006031658B4 (de) * 2006-07-08 2014-12-31 Festool Gmbh Werkzeugmaschine
DE102006031658A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Festool Gmbh Werkzeugmaschine
EP1923172A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Festool GmbH Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiervorrichtung
EP2913159A1 (de) * 2010-10-15 2015-09-02 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Spindellockvorrichtung
WO2012049024A3 (de) * 2010-10-15 2012-09-07 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung
US9724816B2 (en) 2010-10-15 2017-08-08 Robert Bosch Gmbh Hand-held electric tool having a spindle-locking device
WO2012062521A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer spindellockvorrichtung
US9943939B2 (en) 2010-11-11 2018-04-17 Robert Bosch Gmbh Hand-held machine tool having a spindle-locking device
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Also Published As

Publication number Publication date
US4400995A (en) 1983-08-30
JPS5866653A (ja) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234254A1 (de) Motorisch betriebenes werkzeug
EP0319813B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
EP0330672B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0344154B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0401548B1 (de) Schraubwerkzeugmaschine
DE3510605C2 (de)
EP0339027B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0336930B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP0623413A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE2914211A1 (de) Schlagbohrmaschine
EP0023951A1 (de) Motorgetriebenes Handwerkzeug, insbesondere Heimwerkerkombinationsmaschine
EP0201662B1 (de) Bohrfutter für drehschlagendes oder drehendes Bohren
EP0333731A1 (de) Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
DE3321931C2 (de)
DE4239559C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel
DE1552819C3 (de) Gewindeschneidfutter
DE3603461C2 (de)
DE3120871C2 (de) Arretiereinrichtung für die Antriebsspindel von Winkelschleifern oder dgl. Elektrowerkzeuge
DE19944564A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3731026C2 (de)
DE19938299A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben eines rotierenden Maschinenwerkzeugs
DE102004028529A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein Einsatzwerkzeug
DE2004715A1 (de) Drehbare Einspannvorrichtung
DE4007054C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination