DE3242607A1 - Superlegierungsmaterial auf nickelbasis, sowie verfahren zur herstellung - Google Patents

Superlegierungsmaterial auf nickelbasis, sowie verfahren zur herstellung

Info

Publication number
DE3242607A1
DE3242607A1 DE19823242607 DE3242607A DE3242607A1 DE 3242607 A1 DE3242607 A1 DE 3242607A1 DE 19823242607 DE19823242607 DE 19823242607 DE 3242607 A DE3242607 A DE 3242607A DE 3242607 A1 DE3242607 A1 DE 3242607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
nickel
axis
superalloy
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823242607
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242607C2 (de
Inventor
Herbert A. 33407 West Palm Beach Fla. Chin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3242607A1 publication Critical patent/DE3242607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242607C2 publication Critical patent/DE3242607C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B1/00Single-crystal growth directly from the solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys

Description

DR. RiCHARD KNEISSL Vvi'.:-;:rr)-vGTir. 46
D-i '■ " -M.-.M 22 - 3-
' υ. hoy. \atii
United Technologies Corp. Hartford, Ct. V. St. A.
DE 79
Superlegierungsmaterial auf Nickelbasis, sowie Verfahren zur Herstellung
32426G7
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Superlegierungsgegenstände auf Nickelbasis mit langgestreckten ausgerichteten bzw. säulenförmigen Körnern kontrollierter Orientierung, sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Gegenstände.
Es ist bekannt, daß metallische Materialien im allgemeinen eine kristalline Form haben, das heißt mit anderen Worten, daß einzelne Atome des Materials eine vorhersagbare Beziehung zu ihren Nachbaratomen haben und diese Beziehung sich in wiederholender Weise durch einen bestimmten Kristall oder ein Korn erstreckt. Superlegierungen auf Nickelbasis haben eine flächenzentrierte kubische Struktur. Es ist ebenfalls bekannt, daß die Eigenschaften derartiger Kristalle sich mit der Orientierung beträchtlich verändern.
Die meisten metallischen Gegenstände enthalten viele tausende von einzelnen Kristallen oder Körnern und die Eigenschaften eines derartigen Gegenstandes in einer bestimmten Richtung spiegeln die mittlere Orientierung der einzelnen Kristalle wider, die den Gegenstand bilden. Wenn die Körner oder Kristalle eine regellose bzw. ungeordnete Orientierung aufweisen, dann sind die Eigenschaften des Gegenstandes isotrop, d.h. gleich in allen Richtungen. Obgleich es weit verbreitet angenommen ist, ist dies selten der Fall, da die meisten Gieß- und Formvorgänge eine bevorzugte Kristallorientierung oder Textur herbeiführen. In einer Deformationssituation ergibt sich eine derartige bevorzugte Orientierung aus verschiedenen Faktoren. Kristalle in bestimmten Orientierungen sind widerstandsfähiger gegen Deformation als andere Kristalle. Diese gegen Deformation widerstandsfähig orientierten Kristalle neigen zur Drehung während der Deformation, so daß sie eine bevorzugte Orientierung herbei-
führen. Während der Rekristallisation ergeben sich bevorzugte Orientierungen aus der präferentiellen Nukleirung und/oder dem Wachstum von Körnern bestimmter Orientierungen.
Texturen wurden bereits eingehend studiert und es erfolgten auch bereits praktische Anwendungen von texturierten Materialien. Insbesondere im Bereich von magnetischen Materialien, wie Transformatorenstählen, hat die Texturierung wesentliche Leistungsverbesserungen herbeigeführt. Dies ist beispielsweise in US-PS 3 219 496 und in einem Artikel in "Metal Progress",Dezember 1953, S. 71 bis 75 beschrieben.
In einem weiteren Bereich wurden Verfahren zur Herstellung von Gegenständen auf Nickelbasis mit langgestreckten Körnern bzw. säulenförmigen Körnern entwickelt, und zwar unter Verwendung von Rekristallisationsverfahren. Dies ist in US-PS 3 975 219 beschrieben. In dieser Patentschrift wird eine Heißextrusion zur Verdichtung von Super legierungspul=· ver verwendet, das dann isothermisch geschmiedet und mittels Durchgang durch einen thermischen Gradienten direktioneil rekristallisiert wird. Die Patentschrift gibt jedoch nicht an, falls überhaupt, welche bevorzugte Orientierung sich ergab.
In einem weiteren benachbarten Gebiet sind die Vorteile ausgerichteter Körner oder einer kontrollierten Orientierung bei Luftfahrzeuggasturbinenbauteilen wohlbekannt und in US-PS 3 260 505 beschrieben, in welcher auch derartige Bauteile und ihre Herstellungsverfahren durch Gußtechniken erläutert sind.
Die Erfindung findet ihre Anwendung insbesondere auf Superlegierungen auf Nickelbasis in dem folgenden breiten Zusammensetzungsbereich: 2 bis 9 % Al, 0 bis 6 % Ti, 0 bis 16 % Mo, 0 bis 12 % Ta, 0 bis 12 % W, 0 bis 4 % Nb, 0 bis 20 % Cr, 0 bis 2O % Co, 0 bis 0,3 % C, 0 bis 1 % Y,
O bis 0,3 % B, 0 bis 0,3 % Zr, O bis 2 % V, O bis 5 % Re wobei der Rest im wesentlichen Nickel ist.
Es darf angenommen werden, daß die Erfindung im wesentlichen auf alle Superlegierungen auf Nickelbasis anwendbar ist. Das Ausgangsmaterial liegt in bearbeitbarer Form vor. Ein Weg besteht darin, Pulver zu verfestigen bzw. zu konsolidieren, ein weiterer Weg besteht darin, mit einem Guß, vorzugsweise einem feinkörnigen Guß zu beginnen. Dieses Material wird dann bei einer Temperatur nahe, jedoch unterhalb des γ -Solvus heißbearbeitet. Vorzugsweise beträgt der Betrag dieser anfänglichen Heißbearbeitung über etwa 50 %. Dieses heißbearbeitete Material wird dann in spezieller Weise um einen weiteren Betrag, etwa 65 %, kaltgewalzt. Der Kaltwalzschritt wird wie folgt ausgeführt: Das Material wird zuerst kaltgewalzt. Ein zweiter Kaltwalzschritt wird in Querwalzrichtung ausgeführt, d.h. in einer Richtung, die um 90 zur Richtung der anfänglichen Kaltwalzung versetzt ist. Das Verhältnis der Reduktionen bei dem anfänglichen Kaltwalzschritt und dem letzten Querwalzschritt beträgt etwa 75 : 25.Es werden während der Kaltwalz- und der Heißwalzschritte zwischendurch Ausglüh- bzw. Temperungsschritte vorgenommen, wie es zur Verhinderung von Rißbildung erforderlich ist. Dadurch ergibt sich ein Gegenstand mit einer starken (110) <112> -Blechtextur.
Dieses texturierte Material wird direktioneil rekristallisiert, um mehrfache langgestreckte Körner oder einzelne Körner einer kontrollierten Orientierung zu erzeugen. Die (110) <112> -Textur kontrolliert die Orientierung der rekristallisierten Körnern. Durch Veränderung der Parameter der direktioneilen Rekristallisation kann eine Vielzahl von Endorientierungen erzeugt werden.
Es ist dementsprechend das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung von Nickel-Superlegierungsblech zu
schaffen, das eine starke (110) <112> -Blech- bzw. Tafelstruktur aufweist.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, direktioneil rekristallisierte Bleche zu schaffen, die aus Körnern bestehen, deren <111> -Richtung parallel zur Querwalzriehtung liegt.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, Bleche zu schaffen, deren <110> -Richtung parallel zur Geradewalzrichtung liegt.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, derartige Bleche zu schaffen, deren <100> -Richtung den Winkel zwischen der Geradwalzrichtung und der Querwalzrichtung halbiert,
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 die Beziehung zwischen der senkrechten
Richtung, der Geradewalzrichtung (S.R.) und der Querwalzrichtung (X.R.);
Fig. 2 die Materialorientierung während des
Geradewalzens;
Fig. 3 die Materialorientierung während des
Querwalzens;
Fig. 4 das Verfahren zur Erzeugung eines Ma
terials mit <111> -Orientierung;
Fig. 5 das Verfahren zur Erzeugung eines Ma
terials mit <110> -Orientierung;
Fig. 6 das Verfahren zur Erzeugung eines Ma
terials mit < 1OO> -Orientierung; und
Fig. 7 bis 10 Polardiagramme der mit den in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Verfahren erzeugten Textur.
Gemäß der Erfindung ist das Ausgangsmaterial ein Pulver einer Superlegierung auf Nickelbasis. Allgemein kann eine beliebige Superlegierung auf Nickelbasis verwendet werden. Der breite Zusammensetzungsbereich derartiger Legierungen ist 2 bis 9 % Al, O bis 6 % Ta, O bis 16 % Mo, 0 bis 12 % Ta, 0 bis 12 % W, 0 bis 4 % Nb, O bis 20 % Cr, O bis 20 % Co, O bis 2 % V, O bis 5 % Re, wobei der Rest im wesentlichen Nickel ist. Andere geringfügere Bestandteile können vorliegen, die O bis 0,3 % C, O bis 0,5 % Hf, O bis 0,3 % Zr, O bis 0,3 % B und O bis 1 % Y umfassen. Diese Legierungen werden mit einem Verfahren verarbeitet, das ein homogenes warmbearbeitbares Material erzeugt. Das Ausgangsmaterial sollte homogen sein, dicht und warmbearbeitbar. Ein Weg besteht darin, ein Superlegierungspulver beispielsweise durch isostatischen Druck bei erhöhter Temperatur (HIP) oder durch Heißextrusion zu konsolidieren. Ein weiterer Weg besteht darin, mit einem gegossenen Körper, vorzugsweise einem Feinkornguß zu beginnen. Wenn das Pulververfahren verwendet wird, muß Sorge dafür getragen werden, eine Verunreinigung des Pulvers zu verhindern, wobei vorzugsweise das Pulver unter inerten Bedingungen gehalten und gehandhabt wird, so daß eine Oxidation der Pulverpartikel unterbunden wird. Das Pulver wird dann zur Formung eines Gegenstandes mit voller theoretischer Dichte kompaktiert bzw. verdichtet. Das Verdichtungsverfahren erscheint für den Erfolg der Erfindung nicht kritisch zu sein. Typischerweise wurde eine isostatische Pressung bei erhöhter
Temperatur verwendet. Das Pulver wird dann in einem evakuierten Behälter aus rostfreiem Stahl abgedichtet. Typische Verdichtungsbedingungen sind Gasdrücke von etwa 103,42 MPa und Temperaturen von etwa 1149° bis 1232°C während einer Zeitdauer von etwa zwei Stunden, mit einer nachfolgenden Ofenabkühlung. Heißextrusionsverfahren wurden ebenfalls erfolgreich verwendet. Typische Extrusionsbedingungen sind Temperaturen von 12O4°C bis 126O°C und Extrusionsverhältnisse von mehr als etwa 4:1. Das Pulver wird vor der Extrusion in einen Behälter aus rostfreiem Stahl eingebracht.
Der bearbeitbare Gegenstand wird dann heißverformt, um eine Flächenreduktion von wenigstens 40 % und vorzugsweise von wenigstens 55 % zu erzielen. Diese Heißverformung verbessert die nachfolgende Kaltbearbeitbarkeit des Materials, Es wurde Heißwalzen verwendet, jedoch erscheinen andere Prozesse, wie das Schmieden, in gleicher Weise anwendbar. Das in US-PS 3 519 503 beschriebene Verfahren kann verwendet werden. Die Heißverformung wird bei einer Temperatur ausgeführt, die nahe jedoch niedriger ist als die y1 -Solvus-Temperatur der Legierung, typischerweise 1177 bis 1246°C. Wenn das Heißwalzen angewendet wird, werden anfängliche Heißwalzdurchgänge vorzugsweise an der oberen Grenze des Temperaturbereichs mit einer verhältnismäßig geringen Reduktion pro Durchgang (nämlich 5 %) ausgeführt. Nachfolgende Durchgänge können mit größeren Verminderungen (nämlich 15 %) erfolgen und man kann die Temperatur zur unteren Grenze des Bereichs absinken lassen. Der Gegenstand wird dann zwischen den Durchgängen in geeigneter Weise wieder erhitzt, um die Legierung innerhalb des erwünschten Temperaturbereichs zu halten. Gegen Ende des Heißbearbeitungsschrittes kann das Material in dem bearbeiteten Zustand belassen und an der Luft abgekühlt werden.
Der nächste Schritt ist der bedeutsamste bei der Entwicklung der erwünschten Textur. Es ist dies ein zweistufiger Walzvorgang, der als Kaltwalzen bezeichnet wird, der jedoch bei Temperaturen bis zu etwa 65O°C ausgeführt werden kann. Dieser Schritt kann mit Bezug auf die Fig. 1 verstanden werden, welche den Streifen vor dem Kaltwalzvorgang darstellt und die drei orthogonalen Achsen SR, XR und ND zeigt. Der Kaltwalzvorgang umfaßt zwei Stufen, wobei in der ersten Stufe das Walzen in der SR-Richtung (Geradwalzrichtung) ausgeführt wird und in der zweiten Stufe das Walzen in XR-Richtung (Querwalzrichtung) fortschreitet, d.h. in einem Winkel von 90° zur SR-Richtung.
Die beiden Schritte des Kaltwalzvorgangs müssen eine Totalreduktion von mehr als 55 % und am höchsten bevorzugt mehr als 65 % erzeugen. Der Deformationsbetrag ist zwischen den beiden Kaltwalzschritten aufgeteilt, so daß nominell 7 5 % der Deformation bei dem anfänglichen Geradewalzschritt erfolgt und 25 % bei dem Querwalzschritt. Es ist die Folge von Schritten, welche die erwünschte endgültige Textur ergibt. Die typische Reaktion pro Durchgang beträgt 1 bis 2 % und die Totalreduktion zwischen dazwischenliegenden Glühvorgängen bzw. Temperungen (beispielsweise bei 12O4°C drei Minuten lang) beträgt 8 bis 15 %. Das Verhältnis zwischen dem geraden Kaltwalzschritt und dem Quer-Kaltwalzschritt kann von 80 : 20 bis zu 70 : 30 variieren.
Das Ergebnis dieses Vorgangs ist die Entwicklung einer starken (110) Ό12> -Tafelstruktur bzw. Blechstruktur. Dies bedeutet, daß eine beträchtliche Anzahl von Kristallen in dem Blech derart orientiert sind, daß sie (110)-Ebenen parallel zur Blechoberfläche und <112> -Richtungen aufweisen, die parallel zur SR-Richtung liegen. Natürlich würde auch in einem wahllosen bzw. ungeordneten Blech eine gewisse Anzahl von Kristallen diesen Kriterien entsprechen. In,gemäß dem vorstehend erläuterten Verfahren verarbeiteten,
Blechen ist jedoch die Anzahl von Kristallen, die diesen Kriterien genügen, wenigstens viermal und gewöhnlich wenigstens sechsmal größer als es für den regellosen bzw. ungerichteten Fall erwartet werden würde.
Es wurde gefunden, daß das Blech dieser Textur höchst empfänglich für die direktionelle Rekristallisation zur Erzeugung rekristallisierter Bleche ist, deren Orientierung von der ursprünglichen Textur unterschiedlich sind und die zur Herstellung von Superlegierungsgegenständen geeignet sind, wie sie in US-PS 3 872 563 beschrieben sind. Die vorstehend beschriebene <110X112> -Blechtextur kann dazu verwendet werden, direktioneil rekristallisierte Materialien zu erzeugen, welche entweder die <100> , <110>oder <111> -Richtung als vorherrschende Richtung in dem Blech bzw. der Tafel haben. Der Ausdruck direktionelle oder richtungsmäßige Rekristallisation wird hier ziemlich lose verwendet, wobei angenommen wird, daß das was tatsächlich auftritt, genauer als direktioneil oder richtungsmäßig anomales Kornwachstum beschrieben werden kann. D.h., es erscheint wahrscheinlich, daß gewisse, bereits existierende Körner auf Kosten anderer existierender Körner wachsen, anstelle des Falles eines wirklichen wahren direktioneilen Rekristallisation, bei der neue Körner nukleirt würden und auf Kosten der bereits existierenden Körner wachsen. Unabhängig von ihrem Ursprung erscheint es, daß die Unterschiede des Kornwachstums zwischen konkurrierenden Körnern die beobachtete Textur erzeugen.
Es gibt drei primäre Kristallrichtungen in dem kubischen System: Die <100> , die <110>und die <111> -Richtung, welche jeweils eine Kante der Einheitszelle, der Flächendiagonale der Einheitszelle bzw. einer Diagonale angeben, die zwischen gegenüberliegenden Ecken verläuft und durch den Mittelpunkt der Zelle hindurchgeht. Die <100> -Orientierung weist einen niedrigen Elastizitätsmodul auf und
BAD ORfGtNAL
daher sind Turbinenkomponenten, deren Primärachse mit einer <:1OO> -Achse zusammenfällt, gegen thermische Ermüdung widerstandsfähig. In gleicher Weise weist die<M11> -Richtung einen hohen Elastizitätsmodul auf und Gegenstände deren Richtung parallel zur Primärbeanspruchungsrichtung bzw. -spannungsrichtung liegen sind widerstandsfähig gegen hohe zyklische Ermüdung. Durch die Erfindung und deren Fähigkeit, Material mit diesen unterschiedlichen Orientierungen zu erzeugen, wird dem Turbinenbauteilekonstrukteur ein hohes Maß an Flexibilität geboten.
Das Verfahren zur Erzeugung von Blech, bei dem diese Achsen innerhalb der Ebene des Bleches liegen, ist in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt. Die Fig. 4 zeigt, daß der Durchlauf des Bleches durch einen thermischen Gradienten in der Weise, daß die Richtung des Gradienten parallel zur XR-Achse liegt, zu einem Blech führt, das aus langgestreckten Körnern besteht, deren Längsachse in der <111> -Richtung liegt. Wie in der Figur gezeigt ist, enthält die SR-Richtung des Bleches die <C11O> -Richtung der langgestreckten Kristalle, während die ursprüngliche senkrechte Richtung des Bleches die < 112> -Achse der langgestreckten Kristalle enthält. In analoger Weise zeigt die Fig. 5, daß dann, wenn das Blech durch den thermischen Gradienten in der Weise geleitet wird, daß die SR-Achse parallel zur Bewegungsrichtung durch den thermischen Gradienten liegt, die Körner eine<110> -Achse aufweisen und eine <110> -Achse in der XR-Richtung liegt und die <^1OO> Achsein der ND-Richtung. Dieses in der Fig. 6 gezeigte Verfahren weicht leicht dahingehend ab, daß das Blech durch den thermischen Gradienten entlang einer Achse läuft, welche SR- und XR-Richtung unterteilt bzw. schneidet und in der < 1OO> -Richtung durch die Dehnung bzw. Verlängerung der Kristalle resultiert, wobei die beiden orthogonalen Achsen vom <1OO> -Typ sind.
Typischerweise weist der erforderliche thermische Gradient eine Steilheit von wenigstens etwa 55 C auf, und zwar gemessen bei der y' -Solvus-Temperatur der Legierung. Das heiße Ende des Gradienten überschreitet die y' -Solvus-Temperatur, sie überschreitet jedoch offensichtlich nicht die Anfangsschmelztemperatur der Legierung. Typische Durchlaufraten durch den Gradienten liegen im Bereich von 3,2 bis 101 mm pro Stunde.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden im folgenden nun einige nicht-einschränkend zu verstehende Erläuterungsbeispiele angegeben.
BEISPIEL 1
1. Zusammensetzung: - 14,4 % Mo, 6,25 % W, 6,8 % Al, 0,04 % C, Rest Ni.
2. Pulvergröße: - 0,177 mm
3. Konsolidierungsverfahren - isostatisches Heißpressen
(H.I.P.) bei 1232°C u;
während zwei Stunden.
(H.I.P.) bei 1232°C und einem Druck von 103,42 MPa,
Heißbearbeitung - durch Walzen bei 12O4°C auf 60 % Reduktion.
Kaltwalzen - Totalreduktion 65 %
a. gerades Kaltwalzen
b. Quer-Kaltwalzen
Verhältnis des Gerade-Kaltwalzens zum Quer-Kaltwalzen =75 : 25, dazwischenliegende Glühvorgänge bzw. Temperungsvorgänge bei 12O4°C.
Resultierende Textur - singular (110) ^112> , das Siebenfache des regellosen Zustandes, wie in der Fig. 7 gezeigt. Direktionelle Rekristallisation (Gradient von 39°C/cm, gemessen bei der y -Solvus-Temperatur)
a. D.R. parallel zur Querkaltwalzrichtung bei 6,35 mm/h. - Ergebnis - (112) in der Ebene des Bleches, <T11> axiale Orientierung.
b. D.R. parallel zur Gerade-Kaltwalzrichtung bei 16 bis 51 mm/h - Ergebnis - (100) in der Ebene des Bleches, <i11O> in axialer Richtung.
c. D.R. in der die Gerade-Kaltwalzrichtung und die Quer-Kaltwalzrichtung schneidenden Richtung (4 5° zur Achse versetzt) bei 16 bis 51 mm/h - Ergebnis (100) in der Ebene des Bleches, <r100> in axialer Richtung.
BEISPIEL 2
1. Zusammensetzung:- 9,0 % Cr, 5,0 % Al, 10,0 % Co, 2,0 % Ti, 12 % W, 1,0 % Nb, 0,15 % C, 0,015 % B, 0,05 % Zr (Legierung MAR-M200), Rest Ni.
2. Pulvergröße: - 0,177 mm
3. Konsolidierungsverfahren - Extrusion bei 1066 C in einem Extrusionsverhältnis von 6,8 : 1.
4. Heißbearbeitung: - durch isothermes Schmieden bei 11210C, einer Belastungsrate von 0,1 min" und 60 % Gesamtbelastung,
5. Kaltwalzen - Totalreduktion 60 %
a. gerade-kaltgewalzt
b. quer-kaltgewalzt
Verhältnis des Gerade-Kaltwalzens zum Quer-Kaltwalzen =75 : 25, dazwischenliegende Ausglühungen bzw. Temperungen bei 1149°C.
6. Resultierende Textur - singular (110) <ri12> , das 4,7-fache des regellosen Zustandes, wie in der Fig. 8 gezeigt.
7. Direktionelle Rekristallisation noch nicht beurteilt.
BEISPIEL 3
1. Zusammensetzung: - 9,0 % Cr, 7,0 % Al, 9,5 % W, 3,0 % Ta, 1,0 % Mo, Rest Ni.
2. Pulvergröße: - 0,177 mm
3. Konsolidierungsverfahren - isostatische Heißpressung (H.I.P.) bei 1232°C und einem Druck von 103,42 MPa während zwei Stunden.
4. Heißbearbeitung - durch Walzen bei 12O4°C auf 60 % Reduktion.
5. Kaltwalzen - Gesamtreduktion 65 %
a. Gerade-Kaltwalzen
b. Quer-Kaltwalzen
Verhältnis des Gerade-Kaltwalzens zum Quer-Kaltwalzen =75 : 25, dazwischenliegende Ausglühungen bzw. Temperungen bei 12O4°C.
6. Resultierende Textur - singular (110) 4 112>., das Zwölffache des regellosen Zustandes, wie in der Fig. 9 gezeigt.
7. Direktionelle Rekristallisation (39°C/cm-Gradient, gemessen bei der y1 -Solvus-Temperatur)
a. D.R. parallel zur Quer-Kaltwalzrichtung bei 6,35 mm/h.
- Resultat - (112) in der Ebene des Blechs, <111> axiale Orientierung.
b. D.R. parallel zur Gerade-Kaltwalzrichtung bei 16 bis 51 mm/h - Resultat - (100) in der Ebene des Blechs, <110> in axialer Richtung.
c. D.R. in der Richtung, welche die gerade Kaltwalzrichtung und die Querkaitwalzrichtung unterteilt bzw. schneidet (45 von der Achse versetzt) bei 16 bis 51 mm/h
- Ergebnis - (100) in der Ebene des Bleches, «i100> in axialer Richtung.
BEISPIEL 4
1. Zusammensetzung: - 9,0 % Cr, 6,5 % Al, 9,5 % W,1,6 % Ta, 1,0 % MO, 0,8 % Nb, 0,05 % C, 0,01%B, 0,1 % Zr, Rest Ni.
2. Pulvergröße: - 0,177 mm
3. Konsolidierungsverfahren - isostatische Heißpressung (H.I.P.) bei 1232°C und einem Druck von 103,43 MPa während zwei Stunden.
Heißbearbe,
Reduktion.
4. Heißbearbeitung - durch Walzen bei 12O4°C auf 60 %
5. Kaltwalzen - Totalreduktion 65 %
a. Gerade-Kaltwalzen
b. Quer-Kaltwalzen
Verhältnis des Gerade-Kaltwalzens zum Quer-Kaltwalzen =75 : 25, dazwischenliegende Ausglühungen bzw. Temperungen bei 12O4°C.
6. Resultierende Textur - singular (110) <112> , das Achtfache des regellosen Zustandes,wie in der Fig. 10 gezeigt.
7. Direktionelle Rekristallisation (Gradient von 39 C/cm, gemessen bei der v^'-Solvus-Temperatur)
a. D.R. parallel zur Quer-Kaltwalzrichtung bei 6,35 mm/h
- Resultat - (112) in der Ebene des Bleches, -τΊ 11 > axiale Orientierung.
b. D.R. parallel zur Gerade-Kaltwalzrichtung bei 16 bis 51 mm/h - Ergebnis - (100) in der Ebene des Bleches, < 11O> in axialer Richtung.
c. D.R. in derjenigen Richtung, die die Gerade-Kaltwalzrichtung und die Quer-Kaltwalzrichtung schneidet (45° von der Achse versetzt) bei 16 bis 51 mm/h
- Resultat - (100) in der Ebene des Bleches -i100> in axialer Richtung.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Superlegierungsblech auf Nickelbasis, dadurch gekennzeichnet , daß es eine (11O) <112> -Singulärtextur mit einer Intensität von wenigstens dem Vierfachen des regellosen Zustands aufweist.
2. Blech nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e ich net, daß es eine Texturintensität von wenigstens dem Sechsfachen des regellosen Zustands aufweist.
3. Direktionen rekristallisiertes Superlegierungsblech auf Nickelbasis, dadurch gekennzeichnet, daß es aus ausgerichteten langgestreckten Körner besteht, wobei die <Γ111? -Richtung parallel zur Achse der Längsstreckung liegt.
4. Direktioneil rekristallisiertes Superlegierungsblech auf Nickelbasis, dadurch gekennzeichnet, daß es aus ausgerichteten langgestreckten Körnern besteht, wobei die <£110> -Richtung parallel zur Achse der Längsstreckung liegt.
5. Direktioneil rekristallisiertes Nickel-Superlegierungsblech, dadurch gekennzeichnet, daß es aus ausgerichteten langgestreckten Körnern besteht, wobei die <1OO> -Richtung parallel zur Achse der Längsstreckung liegt.
6. Verfahren zur Erzeugung des Nickel-Superlegierungsblechs nach Anspruch 3, bestehend aus ausgerichteten, langgestreckten Körnern, deren Längsstreckungsachse im wesentlichen der <111> -Richtung entspricht, dadurch gekennzeichnet , daß
BAD
— O —
- JL.
a) ein texturiertes Nickel-Superlegierungsblech vorgesehen wird, das eine (11O) <112> -Blechtextur aufweist, wobei die<112> -Achse im wesentlichen der (Gerade-) Walzrichtung entspricht,
b) daß das Blech durch einen thermischen Gradienten geführt wird, dessen heißes Ende die Rekristallisationstemperatur der Legierung überschreitet, so daß eine direktionelle Rekristallisation ausgeführt wird,
wodurch das sich ergebende Blech langgestreckte Körner enthält, deren Achse der Längsstreckung eine erste <110> -Richtung ist, wobei eine zweite <110> -Richtung in dem Blech liegt und eine<iOO> -Orientierung senkrecht zum Blech steht, und wobei die zweite <110> -Richtung und die <1OO> -Richtung orthogonal zur ersten <110> -Richtung stehen.
7. Verfahren zur Erzeugung eines texturierten Superlegierungsgegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein heißbearbeitbarer Superlegierungsgegenstand voller Dichte vorgesehen wird,
b) daß der Gegenstand bei einer Temperatur in der Nähe des y* -Solvus heißbearbeitet wird,
c) daß das Material entlang einer bestimmten Richtung mit zwischenliegenden Ausglühungen bzw. Temperungen kaltgewalzt wird, und
d) daß das Material in einer Richtung kaltbearbeitet wird, die um 90 aus der beim Schritt c) verwendeten Richtung ausgelenkt ist, und zwar mit dazwischen ausgeführten Ausglühungen bzw. Temperungen, wobei die Totalreduktion in den Schritten c) und d) 50 % überschreitet und das Verhältnis der Reduktionen in den Schritten c) und d) von 70 : 30 bis zu 80 : beträgt.
BAD ORIGINAL
DE19823242607 1981-11-27 1982-11-18 Superlegierungsmaterial auf nickelbasis, sowie verfahren zur herstellung Granted DE3242607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/325,248 US4518442A (en) 1981-11-27 1981-11-27 Method of producing columnar crystal superalloy material with controlled orientation and product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242607A1 true DE3242607A1 (de) 1983-06-01
DE3242607C2 DE3242607C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=23267066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242607 Granted DE3242607A1 (de) 1981-11-27 1982-11-18 Superlegierungsmaterial auf nickelbasis, sowie verfahren zur herstellung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4518442A (de)
JP (1) JPS5896845A (de)
AU (1) AU558195B2 (de)
BE (1) BE895059A (de)
BR (1) BR8206836A (de)
CA (1) CA1192477A (de)
CH (1) CH655951A5 (de)
DE (1) DE3242607A1 (de)
ES (1) ES517721A0 (de)
FR (1) FR2519350B1 (de)
GB (1) GB2110241B (de)
IL (1) IL67348A (de)
IT (1) IT1154576B (de)
NL (1) NL189678C (de)
NO (1) NO156092C (de)
SE (1) SE462803B (de)
ZA (1) ZA828523B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624055A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Abb Research Ltd Nickel-Basis-Superlegierung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522664A (en) * 1983-04-04 1985-06-11 General Electric Company Phase stable carbide reinforced nickel-base superalloy eutectics having improved high temperature stress-rupture strength and improved resistance to surface carbide formation
US4554414A (en) * 1983-04-28 1985-11-19 Harman International Industries Incorporated Multi-driver loudspeaker
US4499155A (en) * 1983-07-25 1985-02-12 United Technologies Corporation Article made from sheet having a controlled crystallographic orientation
GB2153845A (en) * 1984-02-07 1985-08-29 Inco Alloys Products Limited Production of superalloy sheet
US4702782A (en) * 1986-11-24 1987-10-27 United Technologies Corporation High modulus shafts
CH671583A5 (de) * 1986-12-19 1989-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie
GB2235697B (en) * 1986-12-30 1991-08-14 Gen Electric Improved and property-balanced nickel-base superalloys for producing single crystal articles.
US4781772A (en) * 1988-02-22 1988-11-01 Inco Alloys International, Inc. ODS alloy having intermediate high temperature strength
JPH0225537A (ja) * 1988-07-15 1990-01-29 Natl Res Inst For Metals 超塑性耐熱Ni基合金鍛造物とその製造方法
US4932974A (en) * 1989-07-06 1990-06-12 Pappas Michael J Prosthetic device with predetermined crystal orientation
US5820700A (en) * 1993-06-10 1998-10-13 United Technologies Corporation Nickel base superalloy columnar grain and equiaxed materials with improved performance in hydrogen and air
FR2722510B1 (fr) * 1994-07-13 1996-08-14 Snecma Procede d'elaboration de toles en alliage 718 et de formage superplastique de ces toles
US5725692A (en) * 1995-10-02 1998-03-10 United Technologies Corporation Nickel base superalloy articles with improved resistance to crack propagation
US5682747A (en) * 1996-04-10 1997-11-04 General Electric Company Gas turbine combustor heat shield of casted super alloy
DE10100790C2 (de) * 2001-01-10 2003-07-03 Mtu Aero Engines Gmbh Nickel-Basislegierung für die gießtechnische Herstellung einkristallin erstarrter Bauteile
US7338259B2 (en) * 2004-03-02 2008-03-04 United Technologies Corporation High modulus metallic component for high vibratory operation
US20050227106A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Schlichting Kevin W Single crystal combustor panels having controlled crystallographic orientation
US7378132B2 (en) * 2004-12-14 2008-05-27 Honeywell International, Inc. Method for applying environmental-resistant MCrAlY coatings on gas turbine components
US20070095441A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 General Electric Company Nickel-base alloy, articles formed therefrom, and process therefor
US8708659B2 (en) 2010-09-24 2014-04-29 United Technologies Corporation Turbine engine component having protective coating
US9551049B2 (en) 2012-08-28 2017-01-24 United Technologies Corporation High elastic modulus shafts and method of manufacture
WO2015122947A2 (en) * 2013-12-06 2015-08-20 United Technologies Corporation Aluminum alloy airfoil with designed crystallographic texture
US10920595B2 (en) 2017-01-13 2021-02-16 General Electric Company Turbine component having multiple controlled metallic grain orientations, apparatus and manufacturing method thereof
CN108588498B (zh) * 2018-05-30 2020-04-07 哈尔滨理工大学 一种镍基梯度材料及选区激光熔化法制备镍基梯度材料的方法
CN110592506B (zh) * 2019-09-29 2020-12-25 北京钢研高纳科技股份有限公司 一种gh4780合金坯料和锻件及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975219A (en) * 1975-09-02 1976-08-17 United Technologies Corporation Thermomechanical treatment for nickel base superalloys

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346427A (en) * 1964-11-10 1967-10-10 Du Pont Dispersion hardened metal sheet and process
NL171309C (nl) * 1970-03-02 1983-03-01 Hitachi Ltd Werkwijze voor de vervaardiging van een halfgeleiderlichaam, waarbij een laag van siliciumdioxyde wordt gevormd op een oppervlak van een monokristallijn lichaam van silicium.
US4002503A (en) * 1970-09-29 1977-01-11 Johnson, Matthey & Co., Limited Treatment of metals and alloy
GB1381859A (en) * 1971-05-26 1975-01-29 Nat Res Dev Trinickel aluminide base alloys
US3787205A (en) * 1972-05-30 1974-01-22 Int Nickel Co Forging metal powders
US3992161A (en) * 1973-01-22 1976-11-16 The International Nickel Company, Inc. Iron-chromium-aluminum alloys with improved high temperature properties
GB1449273A (en) * 1973-07-25 1976-09-15 Gen Electric Heat treatment of alloys
US3982973A (en) * 1975-12-11 1976-09-28 The International Nickel Company, Inc. Cube textured nickel
US4129464A (en) * 1977-08-24 1978-12-12 Cabot Corporation High yield strength Ni-Cr-Mo alloys and methods of producing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975219A (en) * 1975-09-02 1976-08-17 United Technologies Corporation Thermomechanical treatment for nickel base superalloys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624055A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Abb Research Ltd Nickel-Basis-Superlegierung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0118988B2 (de) 1989-04-10
AU558195B2 (en) 1987-01-22
AU9077382A (en) 1983-06-02
BE895059A (fr) 1983-03-16
NL8204494A (nl) 1983-06-16
IL67348A0 (en) 1983-03-31
FR2519350A1 (fr) 1983-07-08
GB2110241A (en) 1983-06-15
CA1192477A (en) 1985-08-27
FR2519350B1 (fr) 1985-09-06
ZA828523B (en) 1983-09-28
ES8404712A1 (es) 1984-05-16
CH655951A5 (de) 1986-05-30
SE8206694D0 (sv) 1982-11-24
NO156092C (no) 1987-07-29
NL189678C (nl) 1993-06-16
NO823951L (no) 1983-05-30
SE462803B (sv) 1990-09-03
IT1154576B (it) 1987-01-21
SE8206694L (sv) 1983-05-28
NO156092B (no) 1987-04-13
IT8224402A0 (it) 1982-11-24
JPS5896845A (ja) 1983-06-09
IT8224402A1 (it) 1984-05-24
ES517721A0 (es) 1984-05-16
DE3242607C2 (de) 1988-09-15
US4518442A (en) 1985-05-21
BR8206836A (pt) 1983-10-04
GB2110241B (en) 1985-09-18
IL67348A (en) 1986-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242607A1 (de) Superlegierungsmaterial auf nickelbasis, sowie verfahren zur herstellung
DE4440229C2 (de) Verfahren zum Herstellen von gegen Rißbildung widerstandsfähigen hochfesten Superlegierungsgegenständen
DE3318766C2 (de)
DE69918350T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dispersionsgehärteten ferritisch-martensitischen Legierung
DE2516749C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkörpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen
DE3023576C2 (de)
DE2124580C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dauerschwingfestigkeit von Werkstoffen aus Nickellegierungen
DE2503165C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit örtlich unterschiedlichen Materialeigenschaften und Anwendung des Verfahrens
DE4412031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiedeteilen aus Nickellegierungen
DE2445462A1 (de) Eliminieren von karbidsegregationen an frueheren korngrenzen
DE102013108111A1 (de) Additive Fertigung
DD232071A5 (de) Verfahren zur erhoehung der schmiedbarkeit von superlegierungen auf nickelbasis sowie nach dem verfaahren hergestellter gegenstand
DE2223114A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Legierungen auf Nickel-Eisen-Basis und dafuer insbesondere geeignete Legierungen
DE3921626C2 (de) Bauteil mit hoher Festigkeit und geringer Ermüdungsriß-Ausbreitungsgeschwindigkeit
DE2853575C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Legierungskörpern aus hydrierten Metallpulverchargen
DE3837544C2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ti-6246-Legierung
DE69933297T2 (de) Bearbeitung und alterung flüssigphasengesinterter wolframschwermetalllegierung
DE2606632C2 (de) Verwendung von Kohlenstoff-Stahl als superplastischer Wirkstoff und Verfahren zu dessen Wärmebehandlung
DE2542094A1 (de) Metallpulver, verfahren zur behandlung losen metallpulvers und verfahren zur herstellung eines verdichteten presslings
EP3372700A1 (de) Verfahren zur herstellung geschmiedeter tial-bauteile
EP0200079B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Körpers aus einer amorphen Legierung
DE2219275B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stengelförmigen Kristallgefüges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0502397B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen, Fe-haltigen Werkstoffes mit hoher Sättigungsmagnetisierung und ultrafeiner Kornstruktur
DE4107144A1 (de) Verarbeitung von alpha-zwei-Titanmaterialien zur Erzielung hoher Duktilität
DE2711576C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition