DE3300004A1 - Substituierte 4-aminomethylenchromane bzw. -chromene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln - Google Patents

Substituierte 4-aminomethylenchromane bzw. -chromene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln

Info

Publication number
DE3300004A1
DE3300004A1 DE19833300004 DE3300004A DE3300004A1 DE 3300004 A1 DE3300004 A1 DE 3300004A1 DE 19833300004 DE19833300004 DE 19833300004 DE 3300004 A DE3300004 A DE 3300004A DE 3300004 A1 DE3300004 A1 DE 3300004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
optionally substituted
aminomethyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833300004
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Psych. 4000 Düsseldorf Benz
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Kabbe
Andreas Dipl.-Biol. Dr. 5600 Wuppertal Knorr
Arno Dipl.-Chem. Dr. 5068 Odenthal Widdig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833300004 priority Critical patent/DE3300004A1/de
Priority to US06/560,786 priority patent/US4563458A/en
Priority to NO834666A priority patent/NO834666L/no
Priority to EP83112952A priority patent/EP0114374B1/de
Priority to AU22782/83A priority patent/AU561578B2/en
Priority to DE8383112952T priority patent/DE3364779D1/de
Priority to AT83112952T priority patent/ATE20889T1/de
Priority to PT77898A priority patent/PT77898B/pt
Priority to ZA839693A priority patent/ZA839693B/xx
Priority to IL70585A priority patent/IL70585A/xx
Priority to JP58252391A priority patent/JPS59176275A/ja
Priority to FI834872A priority patent/FI76331C/fi
Priority to KR1019830006357A priority patent/KR840007225A/ko
Priority to ES528619A priority patent/ES8406881A1/es
Priority to DK1284A priority patent/DK1284A/da
Priority to HU845A priority patent/HUT35659A/hu
Priority to CA000444553A priority patent/CA1221700A/en
Priority to GR73413A priority patent/GR79463B/el
Publication of DE3300004A1 publication Critical patent/DE3300004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/60Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with aryl radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/96Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings spiro-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen E/by-c 3O1 ΟΘΖ,
Substituierte 4-Aminomethylenchromane bzw. -chromene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte 4-Aminomethylenchromane bzw. -chromene, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln, insbesondere in kreislaufbeeinflussenden Mitteln.
Die neuen Verbindungen können durch folgende Formel (I) wiedergegeben werden:
7
/
CH--N-C-C-X
3
/ RR /\ (I)
in der
-A- eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung darstellt,
Le A 22 084
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl
stehen, oder in welchen
R1 und R~ zusammen mit dem von ihnen eingeschlossenen Kohlenstoffatom einen carbocyclischen Ring bilden,
R3,R.,Rr und Rg gleich oder verschieden sind und für ^0 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Alkyl,
Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Aryloxy und gegebenenfalls substituiertes ^ Aralkyloxy stehen,
R7,Rg,Rg,R10 und R11 gleich oder verschieden sind und
für Wasserstoff oder Alkyl stehen,
X für eine Einfachbindung, für gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiertes Methylen, für Sauerstoff oder für NR17 steht, wobei
R17 für Wasserstoff und Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
Le A 22 084
/β.
zusammen mit R-, für Co-C-,-Alkylen stehen kann,
/ /j
**12'R13'R14 /R15 un<^ R16 ^Ι^0*1 °der verschieden sind
und für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Alkyl,
Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl,
gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Alkoxy,
Aralkoxy, Aryloxy oder Trifluormethyl stehen,
wobei
R12 und R13 oder
R13 und R14 jeweils zusammen für eine Alkylendioxygruppe oder die Gruppe -CH=CH-CH=CH- stehen können
sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Als Alkyl in den Substituenten R1-R17 kommen in Betracht geradkettige oder verzweigte C -C-g-Alkylreste, bevorzugt Cj-C-j-Alkylreste, insbesondere Cj-Cg-Alkylreste.
Als Alkylreste seien beispielhaft genannt:
Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Hexyl, 2-Hexyl, 1,1-DimethyIpentyl, 1,1-Dimethylhexyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Tetradecyl.
Als Cycloalkylreste Rw R2, R3, R4, R5, R6, R12 bis R16
kommen vorzugsweise solche mit 3-18, bevorzugt mit 4-12, insbesondere bevorzugt mit 5 und 6 Kohlenstoffatomen wie
Le A 22 084
£300004
/3.
beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Cycloheptadecyl und Cyclooctadecyl, insbesondere bevorzugt Cyclopentyl und Cyclohexyl in Frage.
Als gegebenenfalls substituiertes Aryl R1Z1R2, R3 bis R, und R - bis R16 steht Aryl mit vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Naphthyl genannt.
Als gegebenenfalls substituierte Aralkylreste R-, R2/ R3 bis Rg und R12 bis R16 kommen vorzugsweise solche mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, deren aliphatischer Teil 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und deren aromatischer Teil einen carbocyclischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, in Frage. Beispielhaft seien die folgenden Aralkylreste genannt: Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Naphthylmethyl, bevorzugt Benzyl.
Als Alkoxy R3 bis Rß und R12 bis R16 steht geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propoxy und n-, i- und t-Butoxy genannt. Als bevorzugte Aryloxygruppen R3 bis R, und R12 bis R16 seien solche mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen wie Phenoxy oder Naphthoxy genannt.
Als Aralkoxy R3 bis Rß und R12 bis R16 seien solche
Le A 22 084
mit bevorzugt 7 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Benzyloxy, Phenylethoxy, Phenylpropoxy, Phenylisopropoxy, Phenylbutoxy und Phenylisobutoxy genannt.
Als Halogene R- bis Rg und R12 bis R16 seien Fluor, Chlor, Brom und Iod, bevorzugt Fluor, Brom und Chlor genannt.
Falls die Reste R1 und R_ zusammen mit dem durch sie eingeschlossenen Kohlenstoffatom einen carbocyclischen Ring bilden, so kommen 3- bis 12-gliedrige Ringe, bevorzugt 4- bis 7-gliedrige Ringe, in Frage. Als carbocyclische Reste seien beispielsweise genannt: Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclononan, Cyclodecan und Cyclododecan genannt.
Als Substituenten der Aryl-, Aralkyl-, Aryloxy- und Aralkyloxy-Reste R1 bis Rg und R12 bis R16 kommen Substituenten in Frage, die unter den Reaktionsbedingungen nicht verändert werden. Beispielsweise seien die Halogene wie Fluor, Chlor, Brom und Iod, die C.-Cg-Alkylgruppe, die Cj-Cg-Alkoxygruppe und die Trifluormethy!gruppe genannt .
Als Säuren zur Herstellung der Salze seien beispielsweise genannt: Schwefelsäure, Salzsäure, organische Carbonsäuren wie Apfelsäure, Citronensäure, Fumarsäure, Essigsäure oder organische Sulfonsäuren wie Naphthalin-1,5-disulfonsäure.
Le A 22 084
Die Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen der Base und Hinzufügen der Säure erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Äbfiltrieren, isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
Bevorzugt stehen in Formel (I):
R1 und R2 gleich oder verschieden für Wasserstoff, C1-Cg-Alkyl, Cc-C--Cycloalkyl, Phenyl, gegebenenfalls substituiert (2-fach, insbesondere 1-fach) durch C--C4-Alkyl, Halogen (Chlor, Brom) und/
oder C1-C4-AIkOXy, Cy-Cg-Aralkyl, dessen Arylrest gegebenenfalls (1-2-fach, insbesondere 1-fach) substituiert ist durch C1-C4-AIkYl, Halogen (Chlor, Brom) und/oder C1-C4-AIkOXy,
1^ oder R1 und R- bilden zusammen mit dem einge
schlossenen C-Atom des Chromanringes einen 4 bis 7-gliedrigen carbocyclischen Ring;
R3 bis R6 gleich oder verschieden für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, (Chlor, Brom), C.-Cg-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl,Phenyl, gegebenenfalls substituiert
(1 bis 2-fach insbesondere 1-fach) durch C1-C4-Alkyl, Halogen (Chlor, Brom) und/oder C1-C4-Alkoxy, C7-CQ-Aralkyl, dessen Arylrest gegebenenfalls (1 bis 2-fach, insbesondere 1-fach) substituiert ist durch C1-C4-AIkVl, Halogen (Chlor, Brom)
und/oder C1-C4-AIkOXy, oder C1-C4
Le A 22 084
/IG.
R7,Rg ,R9,R,. Q,R1 1 gleich oder verschieden für Wasser stoff oder C1-C5
X für eine Einfachbindung, Methylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch C1-C4-AIlCyI Sauerstoff oder -NR17, wobei R17 Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl darstellt sowie R17 zusammen mit R_ einen C2-Alkylenringschluß bildet
R12'R13 #R14'R15'R16 9-1-0^0*1 °äer verschieden für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen (Chlor, Brom Fluor), C--Cg-Alkyl, C5 oder Cg
Cycloalkyl, Benzyl, C1-C4-AIkOXy, Trifluormethyl bedeuten, wobei R „ und R1- oder R1- und R14 zusammen jeweils eine C1-C3-Alkylendioxygruppe oder eine -CH=CH-CH=CH-Gruppe bilden können.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder zusammen mit dem von ihnen eingeschlossenen Kohlenstoffatom einen carbo
cyclischen Cr oder C6 Ring bilden, darstellen
R- bis R6 gleich oder verschieden Wasserstoff, Hydroxy,
C1-C4-AIkOXy oder Chlor bedeuten,
Le A 22 084
R7 bis R11 gleich oder verschieden Wasserstoff oder C^C.-Alkyl darstellen,
X eine Einfachbindung, Sauerstoff, Methylen oder -NR17 darstellt, wobei R17 Wasserstoff oder C1-C3-AIlCyI bedeutet, sowie R17 zusammen mit R7 einen Ethylenringschluß bildet,
R_ bis R16 gleich oder verschieden Wasserstoff, Chlor, Cyclohexyl, C1-C4-AIkYl, C1-C3-AIkOXy, Tr ifluormethyl bedeuten, wobei R12 und R13 oder R und R14 zusammen jeweils eine Methylen-
dioxygruppe oder eine -CH=CH-CH=CH-Gruppe bilden,
Als neue Verbindungen der Formel (I) seien beispielhaft genannt:
4-ß-Phenylethylaminomethyl-chroman, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-2,2-dimethylchroman, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-2-isopropylchroman, 4-ß-Phenylethylaminoethyl-2-methyl-2-propyl-chroman, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-2,2-diethyIchroman, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-2-spirocyclopentachroman, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-2-spirocyclohexachroman, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-2-hexylchroman, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-2-cyclopentylchroman, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-2-cyclohexyIchroman, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-2-phenyIchroman, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-2-benzylchroman,
Le A 22 084
A2.
4-ß-Phenylethylaminomethyl-2H-chromen, 4-ß~Phenylethylaminomethyl-2,2-dimethylchromen, 4 -!-u-Pnenylethy laminome thyl-2-spirocyclopentachromen,
4-ß-Phenylethylaminomethyl-6-methyl-2-spirocyclopentachroman, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-7-methyl-2,2-dimethylchroman, 4-ß-Phenylethylaminomethy1-7-methyl-2-spirocyclopentachroman,
4-ß-Phenylethylaminomethy1-6-chlor-chroman, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-6-chlor-2-spirocyclopentachroman,
4-ß-Phenylethylaminomethy1-6-methoxy-2,2-dimethylchroman, 4-ß-Phenylethylaminomethy1-6-methoxy-2-spirocyclopentachroman,
4-ß-Phenylethylaminomethyl-7-methoxy-2-spirocyclopentachroman, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-7-phenyl-2-spirocyclopentachroman,
4-ß-Phenylethylaminomethy1-6,8-dichlor-2-spirocyclohexachroman,
4-ß-Phenylethylaminomethyl-5-hydroxy-2,2-dimethylchroman, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-5-hydroxy-2-spirocyclopentachroman,
Le A 22
4-ß-Phenylethylaminomethyl-6-hydroxy-2-spirocyclopentachroman,
4-ß-Phenylethylaminomethyl-6-methyl'-2-spirocyclohexachromen,
4-ß-Phenylethylaminomethyl-7-methyl-2,2-dimethylchromen,
4-ß-Phenylethylaminomethyl-6-chlor-2,2-dimethylchromen, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-6-chlor-2-spirocyclopentachromen,
4-ß-Phenylethylaminomethyl-6-methoxy-2H-chromen/ 4-ß-Phenylethylaminomethyl-6-methoxy-2-spirocyclopentachromen,
4-ß-Phenylethylaminomethyl-7-methoxy-2,2-dimethylchromen, 4-ß-Phenylethylaminomethyl-7-methoxy-2-isopropyl-2H-chromen,
4-ß-Phenylethylaminomethyl-7-phenyl-2-spirocyclopenta~ chromen,
4-ß-Phenylethylaminomethyl-6,8-dichlor-2H-chromen/
4-ß-Phenylethylaminomethyl-5-hydroxy-2-spirocyclopentachromen/
4-ß-(4-Chlorphenyl)-ethylaminomethyl-2-spirocyclopentachroman,
Le A 22
-Vf-
VO.
4-ß-(3,4-Dichlorphenyl)-ethylaminomethyl-2,2-diinethylchroman/
4-ß-(3-Methylphenyl)-ethylaminomethyl-2-isopropylchroman,
4-ß-(4-Isopropylphenyl)-ethylarainomethyl-2,2-diethylchroman,
4-ß-(3-Methoxyphenyl)-ethylaminomethyl-2-spirocyclopentachroman,
4-ß-(4-Ethoxyphenyl)-ethylaminomethyl-2-spirocyclohexa-ο chroman ,
4-ß-(3,4-Dimethoxyphenyl)-ethylaminomethyl-chroman, 4-ß-(3,4-Methylendioxyphenyl)-ethylaminomethyl-2,2-diraethylchroman,
4-ß-(3/4/5-Trimethoxyphenyl)-ethylaminomethyl-2-methyl-2-isopropyl-chroraan,
4-ß-(4-Hydroxyphenyl)-ethylaminomethyl-2,2-diethylchroman,
4-ß-(4-Trifluormethylphenyl)-ethylaminomethyl-2-spirocyclopentachroman,
4-ß-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-ethylaminomethyl-2-spirocyclohexachroman,
4-ß-(1-naphthyl)-ethylaminomethyl-2-spirocyclohexachroman,
4-ß-(2-Naphthyl)-ethylaminomethyl-2,2-dimethyIchroman,
4-ß-(4-Chlorphenyl)-ethylaminomethyl-2-spirocyclohexachromen/
4-(ß-Phenyl- QC -methylethyl)-aminomethyl-2-spirocyclohexachroman/
Le A 22 084
IA-
4-(ß-Phenyl- '^, <*> -dimethyl-ethyl)-aminomethyl-2,2-dime thyIchroman,
4- (ß-Phenyl-<# -ethyl-ethyl)-aminomethyl-2-cyclopentylchroman,
4-(ß-Phenyl-ß-methyl-ethyl)-aminomethyl-2,2-diethylchroman,
4-(ß-Phenyl- ^ -methylethyl)-aminomethyl-2-spirocyclopentachromen,
4- X -Phenylpropylaminomethyl-2-spirocyclopentachroman, 4- ft -Phenylpropylaminomethyl^^-dimethylchromen,
4- § -Phenylpropylaminomethy1-6-methy1-2,2-dimethylchroman,
4- f - (3,4-Methylendioxyphenyl)-propylaminomethy1-2-spirocyclopentachroman,
^~L~$~ (4-Chlorphenyl)" ^ -methyl-propyl7-aminomethyl"-2" isopropyl-2H-chromen,
4-ß-Phenoxyethylaminomethyl-2,2-dimethyIchroman, 4-ß-Phenoxyethylaminomethyl-2-spirocyclopentachromaή/ 4-ß-Phenoxyethylaminomethyl-2-spirocyclohexachroman,
4-ß-Phenoxyethylaminomethyl-2-spirocyclopentachromen,
Le A 22 084
- Ϋί-
11.
4-ß-Phenoxyethylaminomethyl-6-methyl-2,2-dimethyIchroman,
4-ß-Phenoxyethylaminomethy1-7-methy1-2-spirocyclopentachroman,
4-ß-Phenoxyethylaminomethy1-6-chlor-2-spirocyclohexachroman,
4-ß-Phenoxyethylaminomethy1-6-methoxy-chroman,
4-ß-Phenoxyethylaminomethy1-6-methoxy-2-phenyIchroman, 4-ß~Phenoxyethylaminomethyl-7-methoxy-2-isopropyIchroman, 4-ß-Phenoxyethylaminomethyl-7-phenyl-2,2-dimethyIchroman,
4-ß-Phenoxyethylaminomethyl-6,8-dichlor-2-spirocyclohexachroman, 4-ß-Phenoxyethylaminomethyl-6,8-dimethyl-2-hexylchroman, 4-ß-Phenoxyethylaminomethy1-5-hydroxy-chroman,
4-ß-Phenoxyethylaminomethyl-6-hydroxy-2-spirocyclopentachroman,
4-ß-Phenoxyethylaminomethy1-6-methyl-2,2-dimethylchromen,
4-ß-(4-Chlorphenoxy)-ethylaminomethyl-chroman, 4-ß-(3,4-Dichlorphenoxy)-ethylaminomethyl-2,2-dimethylchroman,
Le A 22
ti-
4-ß-(3-Methylphenoxy)-ethylaminomethyl^-methyl^-isopropyl-chroman,
4-ß-(4-Isopropylphenoxy)-ethylaminomethyl-2,2-diethylchroman,
4-ß-(4-Ethoxyphenoxy)-ethylaminomethyl-2-spirocyclohexachroman,
4-ß-(3,4-Dimethoxyphenoxy)-ethylaminomethyl-2-spirocyclopentachroman,
4-ß-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-ethylaminomethyl-2,2-dimethylchroman,
4-ß-(3,4,5-Trimethoxyphenoxy)-ethylaminomethyl-2-cyclopentylchroman,
4-ß-(4-Hydroxyphenoxy)-ethylaminomethyl-2,2-diethyΙο hroman,
5 4-ß- (4-Chlorphenoxy) -ethylaminomethyl^H-chromen,
4- (ß-Phenoxy- oC> -me thy le thy 1) -aminomethyl-2-spirocyclohexachroman,
4-(ß-Phenoxy-ß-methyl-ethyl)-aminomethyl-2,2-diethylchroman,
4-(ß-Phenoxy- 06 -methylethyl)-aminomethyl-2-spirocyclopentachromen,
4-( /"-Phenyl- 0^- -methyl-propyl)-aminomethyl-2H-chromen, 4-( ^-Phenyl- °C -methyl-propyl) -aminomethyl-2-spiroeyelopentachromen,
Le A 22 084
O U U U U -r
4-(^-Phenyl- ^" -methyl-propyl)-aminomethyl-2,2-dimethylchroman,
4-(^-Phenyl- OC -methyl-propyl)-aminomethy1-2-spirocyclopentachroman,
4-( /-Phenyl-^ -methyl-propyl)-aminomethy1-6-methy1-2,2-dimethylehroman,
4~( ^-Phenyl-<^C -methyl-propyl) -aminomethyl-e-chlor^- spirocyclohexachroman,
4-( j> -Phenyl- oC -methyl-propyl)-aminomethyl-7-methoxy-2-benzylehroman,
4-( J* -Phenyl- oC -methyl-propyl) -aminomethyl-T-phenyl^- cyclopentyIchroman,
4-(f -Phenyl- °C -methyl-propyl)-aminomethyl-6,8-dichlorchroman,
4- ( (f -Phenyl- OC -methyl-propyl) -aminomethyl-6 ,8-dimethyl-2-cyclohexyIchroman,
4-(£ -Phenyl- OC -methyl-propyl)-aminomethyl-5-hydroxy-2-spirocyclopentachroman,
4-(^ -Phenyl- oc-methyl-propyl)-aminomethyl-6-hydroxychroman
4- ( V" -3,4-Me thy lend ioxy phenyl- 0^ -methyl-propyl) -aminome thy lehr oman ,
4-( Ϋ-3,4-Methylendioxyphenyl- «X· -methyl-propyl)-aminomethyl-2 ,2-dimethyIchroman,
4-(t -3,4-Methylendioxyphenyl- oc -methyl-propyl)-aminome thyl-2-isopropylchroman,
4-( )l· -3,4-Methylendioxyphenyl- ^C -methyl-propyl)-aminomethyl-2 ,2-diethylchroman,
Le A 22 084
JJUUUUf
4-( <f-3,4-Methylendioxyphenyl- οό -methyl-propyl) -aminomethy 1-2- sp ir ocyc lopentachroman,
4-( ^-3,4-Methylendioxyphenyl- >X -methyl-propyl)-aminomethy1-2-spirocyclohexachroman,
4-( / -3,4-Methylendioxyphenyl- ·Χ -methyl-propyl)-aminomethy 1-7-me thy 1-2-spirocyc lopentachroman,
4-( Ψ τ2,4-Methylendioxyphenyl- o6 -methyl-propyl)-aminomethyl-6-chlor-2-spirocyclopentachroman,
4-( ^-3,4-Methylendioxyphenyl- 1^ -methyl-propyl)-aminomethyl-6-methoxy-2-spirocyclopentachroman,
4-( ,^-3,4-Methylendioxyphenyl- °0 -methyl-propyl)-aminomethyl-7-methoxy-2-spirocyclopentachroman,
4-( ^-3,4-Methylendioxyphenyl- <X -methyl-propyl)-aminomethy1-7-phenyl-2-spirocyclopentachroman,
4~(if -3,4-Methylendioxyphenyl- ^C -methyl-propyl)-aminomethy1-2,2-dimethylchromen,
4-( I"-3,4-Methylendioxyphenyl- ^-methyl-propyl)-aminomethyl-2-spirocyclopentachromen,
4-(§ -3-Trifluormethylphenyl- 1X* -methyl-propyl)-amino-
methyl-2-spirocyclopentachroman,
4-(^ -3,4-Dimethoxyphenyl- cC -methyl-propyl)-aminomethyl-2-spirocyclopentachroman,
4-( γ -2,4-Dimethoxyphenyl- oC -methyl-propyl)-aminomethy1-2-spirocyclopentachroman,
4-( f -4-Chlorphenyl- <■'■*> -methyl-propyl)-aminomethyl-2-spirocyclopentachroman,
4-( jA-S^/S-Trimethoxyphenyl- O6 -methyl-propyl)-aminomethy l^-spirocyclopentachroman,
4- ( jj" τ 3,4-Dimethoxyphenyl- ^-methyl-propyl) -aminomethyl-2-spirocyclopentachromen,
4-{§-4-Chlorphenyl- °£ -methy1-propyl)-aminomethy1-2-spirocyclopentachromen,
Le A 22 084
O O UUUUH
- γι - %■
4-ß-Phenylamino-ethylaminomethyl-2,2-dimethyIchroman, ^ß-Phenylamino-ethylaminomethyl^-spirocyclopentachroman,
4-ß-Phenylamino-ethylaminomethyl-2-spirocyclopentachromen,
4-ß-(4-Chlorphenyl)-amino-ethylaminomethyl-2-spirocyclohexachroman, 4-ß-(3,4-Dichlorphenyl)-amino-ethylaminomethyl-2,2-dime thy Ichroman , 4-ß-(4-Isopropylphenyl)-amino-ethylaminomethyl-2-cyclohe xyIchroman, 4-ß-(4-Ethoxyphenyl)-amino-ethylaminomethyl-2-spirocyclohexachroman,
4-(N-Phenylpiperazin-N'-yl-methyl)-2 r2-dimethyIchroman, 4-(N-Phenylpiperazin-N'-yl-methyl)-2-spirocyclopentachroman, 4-(N-Phenylpiperazin-N'-yl-methyl)-2-spirocyclohexachroman,
4-(N-Phenylpiperazin-N'-yl-methyl)-7-methyl-2,2-dimethylchroman, 4-(N-Phenylpiperazin-N'-yl-methyl)-6-chlor-2-spirocyclopentachroman, 4-(N-Phenylpiperazin-N'-yl-methyl)-6-methoxy-2-spirocyclohexachroman, 4-(N-Phenylpiperazin-N'-yl-methyl)-7-methoxy-2,2-diethyIchroman,
Le A 22
4-N-(4-Chlorphenyl)-piperazin-N'-yl-methyl-2-spirocyclohexachroman,
4-N-(3,4-Dichlorphenyl)-piperazin-N'-yl-methy1-2,2-dimethylehroman,
4-N-(3,4-Dichlorphenyl)-piperazin-N'-yl-raethyl-2-hexylchroman,
4-N-(3,4-Dimethoxyphenyl)-piperazin-N'-yl-methyl-2-spirocyclopentachroman,
4-N-(3,4-Methylendioxyphenyl)-piperazin-N'-yl-methyl-2,2-dimethylchroman,
4-N-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-piperazin-N'-yl-methy1-2-methyl-2-propyl-chroman,
4-(N-Phenylpiperazin-N'-yl-methyl)-2H-chromen, 4-(N-Phenylpiperazin-N'-yl-methyl)-2,2-dimethylchromen, 5 4-(N-Phenylpiperazin-N'-yl-methyl)-6-methyl-2,2-dimethylchromen , .'-.-■"
4-(N-Phenylpiperazin-N'-yl-methyl)-6-chlor-2-spirocyclopentachromen,
4-(N-Phenylpiperazin-N'-yl-methyl)-6-methoxy-2-spirocyclohexachromen,
4-(N-Phenylpiperazin-N'-yl-methyl)-7-methoxy-2,2-diethylehromen,
4-(N-Phenylpiperazin-N'-yl-methyl)-7-phenyl-2-benzyl-2H-chromen,
4-(N-Phenylpiperazin-N'-yl-methyl)-5-hydroxy-2,2-dimethylehromen
Le A 22 084
IS.
4-N-(4-Chlorphenyl)-piperazin-N1-yl-methyl-2-spirocyclopentachromen,
4-N-(3/4-Dichlorphenyl)-piperazin-N'-yl-methyl-2,2-dimethylehromen,
4-N-(3-Methylphenyl)-piperazin-N' -yl-methyl^-methyl^- propyl-ehromen,
4-N-(4-Isopropylphenyl)-piperazin-N'-yl-methyl-2,2-diethyl-chromen,
4-N-(3-Methoxyphenyl)-piperazin-N'-yl-methyl-2-spiroeyelopentachromen,
4-N-(4-Ethoxyphenyl)-piperazin-N'-yl-methyl-2-spirocyclohexachromen,
4-N-(3,4-Dimethoxyphenyl)-piperazin-N'-yl-methy1-2H-chromen,
4-N-(3,4-Methylendioxyphenyl)-piperazin-N'-yl-methyl-2,2-dimethylehromen,
4-N-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-piperazin-N'-yl-methyl-2-isopropyl-2H-chromen,
4-N-(4-hydroxyphenyl)-piperazin-N'-yl-methyl-2,2-diethylchromen,
4-N-(Trifluormethylphenyl)-piperazin-N-yl-methyl-2-spirocyclopentachromen,
4-N-(3-Chlor-4-trifluormethyl)-piperazin-N-yl-methyl-2-spirocyclohexachromen.
Insbesondere seien folgende Verbindungen genannt:
^~C'/t (3,4-Methylendioxyphenyl)- o£T-methyl7-aminomethyl·- 2-spirocyclopentachroman,
Le A 22 084
4-(ß-Phenylethyl)-aminomethyl-2-spirocyclopentachroman, 4-N-3,4-Dichlorphenyl-piperazin-N'-yl~methyl-2,2-dimethyl-chromen, 4-ß-Phenoxyethyl-aminomethyl-2-spirocyclopentachroman.
Die Erfindung betrifft weiterhin verschiedene Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I).
Man setzt entweder
A) Chroman-4-carbaldehyde der Formel (II)
(ii)
in welcher R1,R2,R3/R-,R5 und Rg die oben angegebene Bedeutung
haben,
mit Aminen der Formel (III)
HN
f τ «β
J X
Kt R
(III)
in welcher
Le A 22 084
to.
R7,R8,R9,R10,R11,R12,R13,R14,R15,R16,R17 und X die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von reduzierenden Agentien um, Oder
B) Amine der Formel (IV)
Rs »•3
X)
Ri
Γ CHaNH2
oder der Formel (V)
in welchen Γ
(V)
R1,R2,R3,R.,R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung
haben,
mit Carbonylverbindungen der Formel (VI)
in welcher
Ri* (VI)
11 ^
Le A 22 084
Rg bis R16 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit der Maßgabe, daß X nicht für steht,
in Gegenwart von reduzierenden Agentien um, oder
C) Halogenide der Formel (VII)
CH8Y
Q-*1
«2
T
R9
(VII)
in welcher
R1,R2,R3,R4,R5 und Rg die oben angegebene Bedeutung
haben, und
Y für Brom oder Chlor steht, mit
den Aminen der Formel (III) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels um.
Als reduzierende Agentien, wie sie in den Verfahrens-Varianten A und B eingesetzt werden können, seien beispielhaft komplexe Metallhydride genannt. Bevorzugt sind Alkaliborhydride, Alkalicyanoborhydride und/oder Alkalialanate, insbesondere Natrium- oder Lithiumver-
Le A 22 084
bindungen. Namentlich genannt seien Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid oder Lithiumalanat. Ebenso kann auch katalytisch erregter Wasserstoff bei erhöhten Drucken und Temperaturen eingesetzt werden.
Die reduzierenden Agentien können in äquivalenten Mengen bis zum Überschuß von 100 %, bevorzugt von äquivalenten Mengen bis zum Überschuß von 20 %, bezogen auf die eingesetzte Carbonylverbindung, eingesetzt werden.
Die in der Herstellungsvariante C eingesetzten säurebindenden Mittel sind bekannte Basen. Beispielhaft seien genannt: Erdalkali- oder Alkalihydroxide wie Natrium- und/oder Kaliumhydroxid, Erdalkali- oder Alkalicarbonate wie Natriumbicarbonat oder Kaliumcarbonat, organische Stickstoffbasen wie Triethylamin, Tributylamin oder Benzyltrimethylammoniumhydroxid.
Diese säurebindenden Mittel können in äquivalenten Mengen bis zum Überschuß von 100 %, bevorzugt in äquivalenten Mengen bis zum Überschuß von 20 %, bezogen auf die eingesetzte Halogenverbindung, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Reaktionen werden in Lösungsmitteln durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen alle für die jeweilige Reaktion inerten Lösungsmittel in Frage, vorzugsweise seien genannt:
Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder tert.-Butanol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Kohlenwasserstoffe wie Hexan,
Le A 22 084
Cyclohexan, Benzol oder Toluol, Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol oder Mischungen solcher Lösungsmittel.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -50 und 1500C, vorzugsweise von -10 bis 1200C.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren setzt man bevorzugt bezogen auf 1 Mol der Chroman- oder Chromenverbindung 0,5 bis 2MoIe des Amins der Formel (III) oder der Carbonylverbindung der Formel (VI) um. Besonders bevorzugt beträgt das Molverhältnis der Reaktionspartner 1:1. Benutzt man einen Überschuß, so setzt man bevorzugt einen Überschuß an Amin der Formel (III) oder an Carbonylverbindung der Formel (VI) ein.
Die Reaktionsprodukte können durch Destillation, Auskristallisieren, Einengen und Umlösen oder chromatographische Trennung gewonnen werden.
Die Herstellung der Chroman-4-aldehyde der Formel (II) erfolgt durch Hydroformylierung aus 2H-Chromenen gemäß folgender Gleichung:
CO/H2/Kat R4
R3 CHO
Le A 22 084
jc/υυυυ -r
IM.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die 2H-Chromene mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart γοη Metallkatalysatoren aus der 8. Nebengruppe des Periodensystems bei Temperaturen von 80 bis 2500C und Drucken von 20-1000 bar umgesetzt werden.
Als Beispiele für die Chroman-4-carbaldehyde seien genannt :
4-FormyIchroman, 4-Formyl-2-methylchroman, 4-Formyl-2,2-dimethylchroman, 4-Formyl-2-propylchroman, 4-Formyl-2-isopropyIchroman, 4-Formyl-2,2-diethyIchroman, 4-Formyl-2-methyl-2-propylehroman, 4-Formy1-2-hexylehroman, 4-Formy1-2-eyelopenty1chroman, 4-Formy1-2-cyclohexylchroman, 4-Formyl-2-spirocyclopentachroman, 4-Formyl-2-spirocyclohexachroman, 4-Formyl-6-methyl-2-spirocyclopentachroman, 4-Formyl-7-methyl-2-spirocyclopentachroman, 4-Formyl-6,e-dimethyl^-spirocyclopentachroman, 4-Formyl-6-chlor-2-spirocyclopentachroman, 4-Formyl-6-methoxy-2-spirocyclopentachroman, 4-Formy1-7-methoxy-2-spirocyclopentachroman, 4-Formyl-7-isopropoxy-2-spirocyclopentachroman, 4-Formyl-7-phenoxy-2-spirocyclopentachroman, 4-Formyl-7-benzyloxy-2-spirocyclopentachroman, 4-Formyl-7-phenyl-2-spirocyclopentachroman, 4-Formyl-6-methyl-2,2-dimethylchroman, 4-Formyl-6-chlor-2,2-dimethylchrornan, 4-Formyl-7-methoxy-2,2-dimethyIchroman, 4-Formyl-6-methyl-2-spirocyclohexachroman, 4-Formyl-7-methoxy-2-spirocyclohexachroman.
Le A 22 084
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzten Amine der Formel (III) sind zum großen Teil bekannt (vgl. z.B. Beilsteins Handbuch der organischen Chemie 6_, 172, III 639, IV 663; _1j2;, 543, 1096, 1145, I 473, 494, II 287, 591, 623, III/IV 49), sie können im übrigen nach analogen Verfahren erhalten werden.
Als Beispiele für die Amine der Formel (III) seien genannt :
2-Phenylethylamin, 2-(2-Chlorphenyl)-ethylamin, 2-(4-Chlorpheny1)-ethylamin, 2-(3,4-Dichlorphenyl)-ethylamin, 2-(3-Methylphenyl)-ethylamin, 2-(2,4-Dimethylphenyl)-ethylamin, 2-(2-Methy1-4-chlorphenyl)-ethylamin, 2-(4-Hydroxypheny1)-ethylamin, 2-(4-Methoxy-phenyl)-ethylamin, 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-ethylamin, 2-( -Naphthyl)" ethylamin, 2-(ß-Naphthyl)-ethylamin, 2-(3,4-Dioxymethylenphenyl) -ethylamin, 3-Phenyl-propylamin, 2-Phenylpropylamin, 3-(4-Chlorphenyl)-propylamin, 2-(4-Chlorphenyl)-propylamin, 3-(4-Methylphenyl)-propylamin, 2-(3-Methylphenyl)-propylamin, 3-(4-Methoxyphenyl)-propylamin, 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-propylamin, 3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-propylamin, 2-Amino-4-phenyl-butan, 2-Amino-4-(4-chlorphenyl)-butan, 2-Amino-4-(4-methylphenyl)-butan, 2-Ämino-4-(4-Trifluormethylphenyl)-butan, 2-Amino-4-(4-isopropylphenyl)-butan, 2-Amino-4-(3,4-dichlorphenyl)-butan, 2-Amino-4-(2-methoxyphenyl)-butan, 2-Amino-4-(3-methoxyphenyl)-butan, 2-Amino-4-(4-methoxyphenyl)-
Le A 22 084
O> U
Vo.
butan, 2-Amino-4-(4-propoxyphenyl)-butan, 2-Amino-4-(3 ,41-dimethoxyphenyl)-butan, 2-Amino-4-(3,4-methylendioxyphenyl) -butan, 3-Amino-5-phenyl-pentan, 3-Amino-5-(3,4-methylendioxyphenyl)-pentan, 2-Phenyl-1-methy1-ethylamin, 2-Phenyl-1,1-dimethyl-ethylamin, 2-Phenyl-1,1-diethyl-ethylamin, 2-Phenyl-2,2-dimethyl-ethylamin, 2-Phenyl-2,2-diethyl-ethylamin, 2-Phenyl-N-methyl-ethylamin, 2-Phenyl-N-ethyl-ethylamin, 2-Phenyl-N-isopropylethylamin, 2-(4-Chlorphenyl)-N-methyl-ethylamin, 2-(4-MethoxyphenyD-N-methyl-ethylamin, 2-(4-Isopropylphenyl)-N-methyl-ethylamin, 2-Phenoxyethylamin, 2-(4-Methylphenoxy)-ethylamin, 2-(4-tert.-Buty!phenoxy)-ethylamin, 2-(4-Chlorphenoxy)-ethylamin, 2-(4-Trifluormethylphenoxy)-ethylamin, 2-(3-Ethoxyphenoxy)-ethylamin, 2-(4-Methoxyphenoxy)-ethylamin, 2-(4-Isopropoxyphenoxy)-ethylamin, 2-Phenoxy-propylamin, 2-(4-Fluorphenoxy)-propylamin, 2-Phenoxy-butanamin, 2-Phenoxy-N-methyl-ethylamin, 2-Phenoxy-N-ethyl-ethylamin, 2-Phenoxy-N-isopropylethylamin, N-Phenyl-ethylendiamin, N-(4-Chlorphenyl)-ethylendiamin, N-(3,4-Dichlorphenyl)-ethylen-diamin, N-(4-Methylphenyl)-ethylendiamin, N-(4-Isopropylphenyl)-ethylendiamin, N-(4-Trifluormethylphenyl)-ethylendiamin, N-(4-Hydrophenyl)-ethylendiamin, N-(2-Methoxyphenyl)-ethylendiamin, N-(4-Ethoxyphenyl)-ethylendiamin, N-Phenyl-N'-methyl-ethylendiamin, N-Phenyl-N'-ethy!-ethylendiamin , N-(4-Chlorphenyl)-N'-isopropyl-ethylendiamin, N-Phenyl-N-methyl-ethylendiamin, N-Phenyl-N-methyl-N'-ethylendiamin, 2-Amino-3-anilino-propanr 3-Amino-4-anilino-butan, 2-Amino-2-methyl-3-anilino-propan,
Le A 22 084
2-Amino-2-methyl-3-(4-chloranilino)-propan, i-Amino-2-anilino-propan, i-Amino-2-anilino-butan, 1-Amino-2-methyl-2-anilino-propan, 1 -Amino^-methyl-^- (4-methoxyanilino)-propan, N-Phenylpiperazin, N-(2-Chlorphenyl)-piperazin, N-(4-Chlorphenyl)-piperazin, N-(3,4-Dichlorphenyl)-piperazin, N-(4-Trifluormethy!phenyl)-piperazin, N-(3-Trifluormethylphenyl)-piperazin, N-(3-Trifluormethy 1-4-chlorphenyl) -piperazin, N-(2-Methoxyphenyl)-piperazin, N- (2-Ethoxyphenyl)-piperazin, N-(2-Isopropoxyphenyl)-piperazin, N-(3-Methoxyphenyl)-piperazin, N- (4-Methoxyphenyl)-piperazin, N-(3,4-Dimethoxyphenyl)-piperazin, N-(3,4-Methylendioxyphenyl)-piperazin, N-(4-Methy!phenyl)-piperazin, N-(3,4-Dimethylphenyl)-piperazin, N-(2,4-Dimethylphenyl)-piperazin, N-(2,5-Dimethylphenyl)-piperazin, N-(4-Ethylphenyl)-piperazin, N- (4-Isopropylphenyl)-piperazin, N-(4-tert.-Butylphenyl) piperazin, N-(4-Cyclohexylphenyl)-piperazin.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzten Amine der Formel (IV) sind teils bekannt (J. med. Chem. 1982, 393). Sie können im übrigen durch analoge Verfahrensweisen dargestellt werden.
Man geht dabei von Chroman-4-onen aus, die mit Trimethylsilylcyanid, wie im folgenden Schema angegeben, umgesetzt werden:
Le A 22 084
Γ ■ v *r w .
+ (CH3J3SiCN
R3 NC OSi(CH3J3
Die hierbei entstehenden 4-Cyan-4-trimethylsilyloxychromane können mit Lithiumaluminiumhydrid zu 4-Aminomethy1-4-hydroxychromanen hydriert werden, wie in folgendem Schema angegeben:
R3 HC OSi(CH3)3
LiAlH,
Die 4-Aminomethyl-4-hydroxy-chromane können durch wasserabspaltende Mittel in die 4-Aminomethyl-2H-chromene der Formel (IV), wie im folgenden Schema gezeigt, übergeführt werden.
R3 HO CH0NH.
-H3O
CH2NH2
R.
Le A 22 084
S0I.
Aus den Aminomethylchromenen lassen sich die Aminomethylchromane durch Hydrierung wie in folgendem Schema gewinnen:
R.
R,
R3 CH2NH2
Man kann aber auch aus den 4-Cyan-4-trimethylsilyloxychromanen mit Hilfe von Phosphoroxychlorid Trimethylsilanol abspalten und so 4-Cyan-2H-chromene gewinnen, wie im folgenden Schema angegeben (analog zu einer Verfahrensweise aus Chemistry Letters 1979 , 1427):
Die 4-Cyan-2H-chromene können dann über die 4-Cyanchromane direkt oder stufenweise zu den 4-AminomethyIchromanen der Formel hydriert werden, wie im folgenden Schema dargestellt:
H,
R3 CH2NH2
Le A 22 084
Als Beispiele für die 4-Aminomethylchromene-2H seien genannt:
4-Aminomethyl-2H-chromen, ^
men/ 4-Aminomethyl-2,2-dimethyl-chromen, 4-Aminomethyl-2-propyl-2H-chromen, 4-Aminomethyl-2-isopropyl-2H-chroraen, 4-Aminomethyl-2,2-diethyl-chromen, 4-Aminomethyl-2-methyl-2-propyl-chromen, 4-Aminomethyl-2-hexyl-2H-chromen, 4-Aminomethyl-2-cyclopentyl-2H-chromen, 4-Aminomethyl-2~cyclohexyl-2H-chromen, 4-Aminomethyl-2-spiroeyelopentachromen, 4-Aminomethyl-2-spirocyclohexachromen/ 4-Aminomethyl-6-methyl-2-spirocyclopentachromen, 4-Aminomethyl-7-methyl-2-spirocyclopentachromen, 4-Amlnomethyl-6,8-dimethyl-2-spirocyclopentachromen, 4-Aminomethyl-6-chlor-2-spirocyclopentachromen, 4-Aminomethyl-6-methoxy-2-spirocyclopentachromen, 4-Aminomethyl-7-methoxy-2-spirocyclόpentachromen, 4-AIninomethyl-7-isopropoxy-2-spirocyclopentachromen, 4-Aminomethy1-7-phenoxy-2-spirocyclopentachromen, 4-Arninomethyl-7-benzyloxy-2-spirocyclopentachromen, 4-Aminomethyl-7-phenyl-2-spirocyclopentachromen, 4-Aminomethy1-6-methy1-2-spirocyclohexachromen, 4-Aminomethyl-6-chlor-2-spirocyclohexachromen, 4-Aminomethyl-7-methoxy-2-spirocyclohexachromen, 4-Aminomethyl-6-methyl-2r2-dimethylchromen, 4-Aminomethyl-7-methoxy-2,2-dimethylchromen.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzten Amine der Formel (V) sind teils be-
Le A 22 084
330ÜUU4
4/.
kannt (J. med. Chem. 1982, 393). Sie können im übrigen nach analogen Verfahrensweisen, beispielsweise wie oben beschrieben, gewonnen werden..
Als Beispiele für die 4-AminomethyIchromane seien genannt:
4-Aminomethy1-chroman,
4-Aminomethy1-2-methy1-ehroman,
4-Aminomethy1-2,2-dimethyl-chroman, 4-Aminomethyl-2-propyl-chroman,
4-Aminomethyl-2-isopropy1-chroman, 4-Aminomethy1-2,2-diethy1-chroman, 4-Aminomethyl-2-methyl-2-propyl-chroman, 4-Aminomethy1-2-hexy1-chroman,
4-Aminomethyl-2-cyclopenty1-chroman, 4-Aminomethyl-2-cyclohexyl-chroman, 4-Aminomethyl-2-spirocyclopenta-chroman, 4-Aminomethy1-2-spirocyclohexa-chroman, 4-Aminomethyl-6-methyl-2-spirocyclopenta-chroman, 4-Aminomethy1-7-methy1-2-spirocyclopenta-chroman, 4-Aminomethy1-6,8-dimethyl-2-spirocyclopenta-chromanf 4-Aminomethyl-6-chlor-2-spirocyclopenta-chroman, 4-Aminomethyl-6-methoxy-2-spirocyclopenta-chroman, 4-Aminomethy1-7-methoxy-2-spirocyclopenta-chroman, 4-Aminomethyl-8-isopropoxy-2-spirocyclopenta-chroman, 4-Aminomethyl-7-phenoxy-2-spirocyclopenta-chroman, 4-Aminomethy1-7-benzyloxy-2-spirocyclopenta-chroman, 4-Aminome thy1-7-pheny1-2-sp irocyclopenta-chroman, 4-Aminomethyl-6-methyl-2-spirocyclohexachroman,
Le A 22 084
-Jf-
4-Aminomethyl-6-chlor-2-spirocyclohexachroman, 4-Aminomethyl-7-methoxy-2-spirocyclohexachroman, 4-Aminomethyl-6-methyl-2,2-dimethyIchroman, 4-Aminomethyl-7-methoxy-2,2-dimethylchroman.
Die bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Carbonylverbindungen der Formel (VI) sind zum großen Teil bekannt (vgl. z.B. Beilsteins Handbuch der organischen Chemie 6_, 151/ II 152; 1_, 292, 30 3, 304, 314, I 154, 161, 162, 167, II 226, 233, 236, 243). Sie können im übrigen nach analogen Verfahren hergestellt werden.
Als Beispiele für die Carbonylverbindungen seien genannt:
Pheny!acetaldehyd, 2-Chlorphenylacetaldehyd, 3-Chlorphenylacetaldehyd, 4-Chlorpheny!acetaldehyd, 3,4-Dichlorpheny!acetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 4-Isopropylphenylacetaldehyd, 3-Methoxy-phenylacetaldehyd, 4-Ethoxypheny!acetaldehyd, 3,4-Dimethoxyphenylacetaldehyd, 3,4-Methylendioxypheny!acetaldehyd, O^-Phenylpropionaldehyd, ß-Phenylpropionaldehyd, ß-(4-Chlorpheny1) propionaldehyd, ß-(4-Trifluormethy!phenyl)-propionaldehyd, ß-(4-Trifluormethylphenyl)-propionaldehyd, ß-(4-Methoxyphenyl)-propionaldehyd, ß-(3,4-Dimethoxyphenyl)-propionaldehyd, ß-(3,4-Methylendioxyphenyl-propionaldehyd, Phenoxy-acetaldehyd, 4-Chlorphenoxyacetaldehyd, 3,4-Dichlor-phenoxyacetaldehyd,
2,4-Dichlorphenoxyacetaldehyd,
Le A 22 084
3,4-Dimethylphenoxyacetaldehyd,
4-Methoxyphenoxyacetaldehyd,
3,4-Dimethoxyphenoxyacetaldehyd,
3,4-Methylendioxyphenylacetaldehyd, Phenylaceton, 4-Chlorphenylaceton, 3,4-Dichlorphenylaceton, 4-Methylphenylaceton, 4-Methoxyphenylaceton, 3,4-Dimethoxyphenylaceton, 3,4-Methylendioxyphenylaceton, Benzylaceton/ (4-Chlorbenzyl)-aceton, (4-Trifluormethylbenzyl)-aceton, (4-Methoxybenzyl)-aceton (3,4-Dimethoxybenzyl)-aceton, (3,4-Methylendioxybenzyl)-aceton, Phenoxyaceton, (4-Chlorphenoxy)-aceton, (3,4-Dichlorphenoxy)-aceton, (2,5-Dimethylphenoxy)-aceton (4-Methoxyphenoxy)-aceton, (3,4-Dimethoxyphenoxy)-aceton, (3,4-Methylendioxypheny1)-aceton.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzten Halogenide der Formel (VII) sind zum Teil bekannt (Tetrahedron _23, 1893 (1967)). Sie können im übrigen auf analogem Weg oder aus 4-Methylchromenen-2H ^Heterocyclic Compounds, Vol. 31, Ed.
G.P. Ellis (New York 1977), ρ 11 ff^ durch Halogenierung mit N-Brom- oder N-Chlorsuccinimid gewonnen werden (Wohl-Ziegler-Reaktion).
Als Beispiele für die 4-Halogenmethylchromene seien genannt :
4-Chlormethyl-2H-chromen, 4-Brommethyl-2-methyl-2H-chromen, 4-Brommethyl-2,2-dimethylchromen, 4-Brom-
Le A 22 084
4M.
methyl-2-isopropyl-2H-chromen, 4-Chlormethyl-2,2-diethylchromen, 4-Chlormethyl-2-methyl-2-propyl-chromen, 4-Bromme thy l^-hexyl^H-chromen, 4-Brommethyl-2-cyclopentyl-2H-chromen, 4-Brommethyl-2-cyclohexyl-2H-chromen, 4-Brommethyl-2-spirocyclopentachromen, 4-BroInmethyl-2-spirocyclohexachromen, 4-BromInethyl-6-methyl-2-spirocyclopentachromen, 4 -Bromine thy 1-7-me thy 1-2-spirocyclopentachromen, 4-Brommethy1-6,8-dimethy1-2-spirocyclopentachromen, 4-Brommethyl-3-chlor-2-spirocyclopentachromen, 4-Brommethyl-6-methoxy-2-spirocyclopentachromen, 4-Brommethyl-7-methoxy-2-spirocyclopentachromen, 4-Brommethyl-7-isopropoxy-2-spirocyclopentachromen, 4-Brommethyl-7-phenoxy-2-spirocyclopentachromen, 4-Brommethyl-7-benzyloxy-2-spirocyclopentachromen, 4-Brommethy1-7-pheny1-2-spirocyclopentachromen, 4-Bromine thy 1-6-me thy 1-2 ,2-dime thy lehr omen, 4-Bronunethyl-6-chlor-2,2-dimethylchromen, 4-Brommethyl-7-methoxy-2,2-dimethylchromen, 4-Brommethyl-6-methyl-2-spirocyclohexachromen, 4-Brommethy1-7-methoxy-2-spirocyclohexachromen.
Die erfindungsgemäßen Chroman- und Chromen-Derivate zeigen überraschenderweise eine antihypertensive Wirkung Und können deshalb in freier Form oder in Form ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze als Arzneimittel eingesetzt werden.
Le A 22 084
33UUUU4
MS."
Die neuen Verbindungen haben ein breites und vielseitiges pharmakologisches WirkungsSpektrum und überraschend lange Wirkungsdauer.
Im einzelnen konnten im Tierexperiment folgende Haupt-Wirkungen nachgewiesen werden:
1. Der Tonus der glatten Muskulatur der Gefäße wird unter der Wirkung der Verbindungen stark vermindert. Diese gefäßspasmolytische Wirkung kann im gesamten Gefäßsystem stattfinden, oder sich mehr oder weniger isoliert in umschriebenen Gefäßgebieten (wie z.B. dem Zentralnervensystem) manifestieren. Die Verbindungen eignen sich daher besonders als Cerebraltherapeutika.
2. Die Verbindungen senken den Blutdruck von normotonen und hypertonen Tieren und können somit als ant!hypertensive Mittel verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich aufgrund dieser Eigenschaften zur Prophylaxe der akuten und chronischen ischämischen Herzkrankheit im weitesten Sinne, zur Therapie des Hochdrucks sowie zur Behandlung von cerebralen und peripheren Durchblutungsstörungen.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole,
Le A 22 084
yj O
Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht-toxischer pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame-Verbindung jeweils 5· in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielsweise aufgeführt:
Wasser, nicht-toxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche öle (z.B. Erdnuß-/Sesam-Öl), Alkohole (z.B. Ethylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyethylenglykol), feste Trägerstoffe, wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Roh-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel (z.B. Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und
Le A 22 084
Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös. Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden .
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,001 bis 10 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,0 5 bis 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu
Le A 22 084
verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,5 bis 30 mg/kg, vorzugsweise 1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und der individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeipunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosierungspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten hierbei auch die obigen Ausführungen.
Le A 22 084
9*.
Herstellungsbeispiele für Zwischenprodukte der Her
stellungsvariante B
NC J)Si(CH3 )3
I ·
In eine Mischung von 528 g (4,8 m) Trimethylsilylcyanid und 969 g (4,8 m) 2-Spiroc'yclopentachromanon-4 wird unter Kühlung und Rühren 30 ml Bortrifluorid-Etherat so zugetropft, daß die Temperatur 40-50° nicht übersteigt; anschließend 5 Stunden nachrühren bei Raumtemparatur und über Nacht stehen lassen. Dann wird im Hochvakuum entgast bei einer Temperatur von 50°. Man erhält so das Produkt als viskoses öl in 85-9 5 % GC-Ausbeute. Für alle weiteren Umsetzungen ausreichend rein.
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt:
JOSi(Cn3 )3
2) ^vS Schmp. 65-7°
)Si(cn3)3
15 3)
Schmp.
Le A 22 084
ο »5 υ υ υ υ
NC OSi(CH3).
Schmp. 68-70°
Schmp. 66-8c
NC OSi(CH3),
Schmp. 71-3
OeI
HO CH2 ΝΠ2
16,4 g Lithium-aluminium-hydrid werden mit 600 ml trockenem Tetrahydrofuran vorgelegt und eine Lösung von 120 g 2-Spirocyclopenta-4-cyan-4-trimethylsilyloxy-chroman (89 %ig) in 120 ml trockenem Tetrahydrofuran unter Rühren und Kühlung mit Aceton/Trockeneis zugetropft. (Stickstoffatmosphäre, Feuchtigkeitsausschaltung, Innentemperatur -*:20oC).
Le A 22 084
33UUUU4
Man läßt unter Rühren auf Raumtemperatur kommen, erhitzt dann 3 Stunden zum Rückfluß und läßt abkühlen. 16,4 g Wasser werden vorsichtig eingetropft, anschließend 4 9,2 g 15 %ige Kalilauge. Nach Stehen über Nacht saugt man ab, engt die Mutterlauge im-Vakuum ein und reibt den Rückstand mit 135 ml Ether ab. Das anfallende weiße kristalline Produkt saugt man ab. Man erhält 35-57 g. Die etherische Mutterlauge wird eingeengt und in 100 ml Methanol aufgenommen, mit wenig Kaliumhydroxyd 1 Stunde gekocht und aufgearbeitet. Auf diese Weise vervollständigt man die SiIy!etherhydrolyse. Man erhält so insgesamt 66 g weiße Kristalle (82 % der Theorie); F 119°C.
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt:
g)
(^r^i Schmp. 100fl
HO CH2NH2 10) ^>< ™ Sch^p. 73<
11; " " 1^ Schmp. 98-100°
12' W-* Schmp.
Le A 22 084
I3)
01Y Schmp. 104-6'
14}
CH3
. 93
15)
CF3 NTT2
2 Ltr. Toluol und 190 g Toluolsulfonsäure-monohydrat werdem am Wasserabscheider bis zur Beendigung der azeotropen Trocknung gekocht. In die abgekühlte Mischung ■gibt man 233 g (1 m) 2~Spirocyclopenta-4-hydroxy-4-aminomethyIchroman und erhitzt 5 h zum Sieden, wobei ca. 18 ecm Wasser abgeschieden werden. Nach Abkühlen wird von einem geringen Feststoffanteil abgesaugt und die Toluolphase mit überschüssiger konzentrierter Natronlauge verrührt. Nach dem Phasentrennen wird die Toluollösung mit Wasser gewaschen und wie üblich aufgearbeitet. 140 g (65 % der Theorie), Kp. 147-70/0,7-1,2 mm Hg.
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt:
"H2NH2
l6> Γ'ΎΗ^ ΚΡ· 132-8° /0,4 mm Hg
Le A 22 084
17) i^VS^CTT- ΚΡ· 120-5/0,5 mm Hg
CH3
18> CH3 I Kp. 139-144°/0,2 mm Hg
CH2NH2
19) ^X Kp. 145° / 0,25
CH2NH2
20) 01^T5YS-V, KP# 147~9°/0'3
521) Cn2NH2
CCb
50 g 2-Spirocyclopenta-4-aminomethyl-chromen-3 werden zusammen mit 300 ml Methanol und 10g Raney-Nickel bei 60° und 100 bar H2~Druck während ca. 4,5 h in einem Druckautoklaven katalytisch hydriert. Danach wird vom Katalysator abfiltriert, eingeengt und fraktioniert.
Kp. 150-54°/0,9 mm Hg; 40 g farblose Flüssigkeit (ca. der Theorie)
Le A 22 084
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt: 22) CH2NH2 135-40°/0,4mm Hg
27)
23) 9H2NH2 110-12°/ °'3 ™i Hg
CH3
CH3
Le A 22 084
132-36°/0,3 mm Hg
25) PH2NH2 135-8°/0,3 mm Hg
26) CH2NH2 144-8°/0,3 mm Hg
01 i
9S.
4 29 g 2-Spirocyclopenta-4-cyan-4-trimethylsilyloxychroman (89 %ig) werden in 2,2 Ltr. abs. Pyridin vorgelegt. Man tropft 694 g Phosphoroxychlorid zu, dabei schwach exotherme Reaktion. Es wird langsam zum Sieden erhitzt, da die Reaktion beim Erwärmen stärker in Gang kommt. Nach 10 Stunden Rückflußkochen und Abkühlen wird vorsichtig auf eine Mischung von ca. 6 Ltr. gestoßenem Eis und 1 Ltr. konz. Salzsäure gegossen. Das anfallende Präzipitat wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen, in Toluol aufgenommen, mit Aktivkohle durchgeschüttelt und mit Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Nach Trocknen mit Natriumsulfat dampft man das Toluol im Vakuum ab und kristallisiert den Rückstand aus Methylcyclohexan unter Zusatz von Aktivkohle um, 180 g (67 % der Theorie) als leicht graue Kristalle vom Schmelzpunkt 50°. Das Produkt kann destilliert werden. Kp 135°/0,2. Schmelzpunkt der rein weißen Kristalle 58-59°.
28)
400 g 2-Spirocyclopenta-4-cyan-chromen-3 werden in 1800 ml Tetrahydrofuran über 40 g Palladiumkohle (5 %ig) bei 4 0-45° und 50 bar druckhydriert. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 360 g (^90 % der Theorie) weiße Kristalle vom Kp. 131-5°/0,3 mm und Schmp. 44-5°.
Le A 22 084
5t.
29)
50 g 2-Spirocyclopenta-4-cyanchroman werden zusammen mit 200 ml Methanol, 50 ml flüssigem Ammoniak und 10 g Raney-Kobalt bei 9O0C und 100 bar H2~Druck in einem Druckautoklaven während ca. 3,5 h katalytisch hydriert. Danach wird' vom Katalysator abfiltriert, eingeengt und fraktioniert.
Kp. 130-140°/0,35 mm Hg 40 g farblose Flüssigkeit (ca. 80 % der Theorie) (identisch mit dem Produkt aus Beispiel 21).
30) Herstellungsbexspiele für Zwischenprodukte der Herstellungsvariante C
CII3 Br
CH3
176 g (1 m) 2,2,4-Trimethylchromen werden in 1 Ltr. über Phosphorpentoxid getrocknetem Tetrachlorkohlenstoff gelöst und mit 178 g (1 m) N-Brom-succinimid sowie 2 g Azo-bis-isobutyronitril versetzt. Die Mischung wird langsam zum Sieden erhitzt und 1 Stunde gekocht. Nach dem Abkühlen wird vom Niederschlag abgesaugt (Succinimid). Die Mutterlauge wird im Vakuum eingeengt; 255 g eines braunen Öls, GC-Gehalt 89 %ig ( v- 90 % der Theorie) , das für weitere Umsetzungen direkt eingesetzt werden kann. Das Produkt destilliert bei 105-9°/0,28 mm. Es kann als Pyridiniumbromid (Schmp. 186-7°) charakterisiert werden.
Le A 22 084
Auf ähnliche Weise hergestellt:
H2Br
OeI, nicht destilla= tionsstabil,
Schmp. des Pyridiniun broraids 165-7°
Erfindungsgemäße Beispiele
32) Herstellung nach Verfahrensvariante A
CH2 NII-CH2 CH2
X HCl
19,0 g (0/1 m) 2^-Dimethyl^-formyl-chröman werden in 100 ml Methanol unter Rühren und schwacher Kühlung bei RT mit 12,1 g (0,1 m) Phenylethylamin versetzt und 1,5 Stunden gerührt. Dann fügt man 4,5 g Natriumboranat hinzu und läßt 1 Tag weiterrühren, engt ein und arbeitet mit Essigester/Wasser auf. Die Essigesterphase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Den Rückstand löst man in Ether und leitet trockenen Chlorwasserstoff ein. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser verrührt und abgesaugt. Nach dem Trocknen wird aus Acetonitril umkristallisiert. 20,5 g weiße Kristalle (62 % der Theorie) vom Schmp. 180-3°.
Le A 22 084
33) Herstellung nach Verfahrensvariante B
X HCl
12 g (0,1 m) Pheny!acetaldehyd werden wie in oben stehendem Beispiel mit 21,7 g (0,1 m) 2-Spirocyclopenta-4-aminomethyIchroman umgesetzt und aufgearbeitet. 19,5 g (55 % der Theorie) weiße Kristalle vom Schmp. 202-3°.
34) Herstellung nach Verfahrensvariante B
Eine Lösung von 6,5 g 2 ^-Spirocyclopenta^-aminomethylchromen-(3) und 6,5 g 4-m-Trifluormethylphenyl-butanon-
(2) in 30 ml Toluol wird 30 Minuten am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt und anschließend bei 50°/10 torr eingeengt. Der ölige Rückstand wird in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei ca. 2Ö°C zu einer Suspension von 5 g LiAlH4 in 150 ml THF getropft. Man rührt 5 Stunden bei Rückflußtemperatur nach, kühlt auf 10°C und tropft nacheinander vorsichtig 5 ml Wasser und 15 ml 15 %ige Kalilauge zu, rührt 1 Stunde bei 20° nach und saugt ab. Das Filtrat wird eingeengt und destilliert. Ausbeute: 6,6 g fast farbloses öl, Sdp. 200-210°/0,03 mm Hg
35) Herstellung nach Verfahrensvariante C
Cl
Le A 22 084
• · · · » « ϊ iUUUU4
* * « a
·· ·· «« «Γ,
η ft
4^ -
• 4 «ι ■■
ffl. * « λ η
&0 -
25 g (0,11 m) N-3,4-Dichlorphenyl-piperazin und 11,1 g (0,11 m) Triethylamin werden zusammen in 55 ml Toluol vorgelegt und mit 27,8 g (0,11 m) 2,2-Dimethyl-4-brommethylchromen-3 tropfenweise versetzt. Dabei fällt ein Niederschlag aus, und die Temperatur steigt auf etwa 450C. Man läßt 3 Stunden nachrühren und über Nacht stehen. Dann verrührt man gründlich mit überschüssiger 2n-Natronlauge, trennt die Toluolphase ab, wäscht sie mit Wasser und trocknet mit Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels beginnt das Produkt auszufallen. Die Kristallisation wird durch Versetzen mit Petrolether vervollständigt. Nach Absaugen und Trocknen erhält man 27,5 g (62 % der Theorie) weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 1080C.
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt:
36) nach Verfahren A und B
GH2 NH-CH2 CH2 -£\
Kp. 175-8°/0,2 mm Hg
37) nach Verfahren A und B
CU2 -NH-CH2 CH2 -f\
Schmp. des Hydrochloride
253-6°
Le A 22 084
38) nach Verfahren A und B
CH2 -NH-CH2 CH2 -f_J
Schmp. des Hydro: ehlorids
245-8°
39) nach Verfahren A und B C1 CH2 -NH-CH2 CH2
Kp. 180-5°/0,15 nun Hg
40) nach Verfahren A und B CH2 -NH-CH2 CH2
41) nach Verfahren A und B
CH2 -NH-CH2 CH2 H,
Schmp. des Hydro= ehlorids 220-3°
■3 "7
59°
175-9°/0,25 nun Kg
42) nach Verfahren A und B CH2 -NH-CH2 CH2 -/"Λ
172-7°/0,25 mm Hg
Le A 22 084
43) nach Verfahren A und B CH2 -NH-CE2 CH2
Kp. 190-5°/0,65mm Hg C2H5
44) nach Verfahren A und B CH2 -NH-CH2 CH2 -Q
Harz
45) nach Verfahren A und B CH2 -NH-CH2 CH2 -/3-
Schnp. des Hydro Chlorids
180-2°
46) nach Verfahren A und B UUH3
CII2 -KH-CH8 CH2 -{J-OCH3
Schmp. des Hydro: ohlorids
198-200°
4 7) nach Verfahren A und B
CH2 -NH-CH2 CH2 -
10 ~
Schmp. des Hydro= Chlorids 214-6°
Le A 22 084
ti.
η -
48) nach Verfahren A und B
CH2 -NH-CH2 CH2
49) nach Verfahren A und B
CH2 -NH-CH2 C (CH3 )2 Schmp. des Hydro= Chlorids
212°
Schmp. des Hydro Chlorids
190°
50) nach Verfahren A und B
H2 -NH-CHj CH2 -/[Λ
51) nach Verfahren A und B
H2 -NH-CH2 CH2 Schmp. des Hydro= Chlorids 231°
Kp. 198-203°/0,1 mm Hg
52) nach Verfahren A und B
-NH-CH2 C (CH3 )2
Kp. 183-190°/0,15 mm Hg
Le A 22 084
3300ÜU4
53) nach Verfahren A und B
H2 -NH-CH-CH2 -/Λ
Kp. 171-7°/0,15 mm Hg
54) nach Verfahren A und B
CH2 -NH-CH2 -
Kp. 184-90/0,4 mm Hg
55) nach Verfahren A und B
CH2-IJ-CH2 CH2
Kp. 168-75°/0,25 mm Hg
56) nach Verfahren A und B
CH0O
2 -NH-CH2 CH2
57) nach Verfahren A und B Scfcinp. des Hydro= Chlorids 208-10°
CH2 -NH-CH2 Cn2 -fj
Kp. 185-95°/0,1 mm Hg
Le A 22 084
58) nach Verfahren A und B CH2 -NH-CH2 CH2
59) nach Verfahren A und B
CH3-JiH-CH2CH2-O
60) nach Verfahren A
CH2 -NH-CH2 CH2 -
Kp. I88-9V /0,15 nun Hg
Harz
Kp. 190-6°/0,2 mm Hg
61) nach Verfahren A CH2 -JiH-CH2 CH2 -
Kp. 181-3°/0,15 mm Hg
62) nach Verfahren A CH2 -NH-CH2 CH2 -
Kp. 195-202°/0,25 mm Hg
Le A 22 084
(ob.
ί* -
■ 4 ft**«
63) nach Verfahren A
Cl
CH2 -NH-CH2 CH2 -NH-Q-CH3
-NH-)~V(
64) nach Verfahren A
CH2 -NH-CH2 CH2 -NH-(^
Schmp. des Hydro: Chlorids
170-2°
Schmp. des Hydro: Chlorids
168-70°
65) nach Verfahren A
CH2 -NH-CH2 CH2 -
Cl
Schmp. des Hydros Chlorids 1
66) nach Verfahren A
CH2 -NH-CH2 CH2 -NH-f
67) nach Verfahren A und B
CH2 -NH-CH2 CH2 -O-/3 Schmp. des Hydro= Chlorids
202-V
Kp. 178-82°/0,15 mm Hg
Le A 22 084
Us.
68) nach Verfahren A und B
H2-NH-CH2-CH-O-/)
Kp. 185-7°/0,2
69) nach Verfahren A und B
CH2 -NH-CH2 CH2 -0-/~Vci
70) nach Verfahren A und B
JH2 -NH-CH2 CH2 CH2 -^3 Schmp. des Hydro
Chlorids
185-7°
Schmp. des Hydro Chlorids
102-4°
71) nach Verfahren A und B
-NH-CH-CH-
OCb
Kp. 198-205°/0,15 nunHg
72) nach Verfahren A und B
-NH-CH-CH-CH2
Kp. 207-15°/0,15 imn H<?
Le A 22 084
73) nach Verfahren
33UUUU4
Off · ft ·
CH2 ->
.ca.
CH,
Schmp. 93-V
74) nach Verfahren
Schmp. 120-1
75) nach Verfahren CH3O
76) nach Verfahren
CH3
77) nach Verfahren
Schrap.
Schmp.
Q-C4 H9 -tert.
Schmp. 67-9°
Le A 22 084
78) nach Verfahren C
CH3
H2 -!(^"O
Schmp. 88-9°
CH3
79) nach Verfahren
CH,
^l ^CH3 XJH3
Kp. 193-9° /0,3 mm Hg
CH3
80) nach Verfahren
Schmp. 88C
81) nach Verfahren
CH3 Cl CH3 82) nach Verfahren C Schmp.
CH3 Schmp.
Le A 22 084
83) nach Verfahren
CH2-Il ^L- CH3
CH3
84) nach Verfahren
Schmp. 77
Schmp. 146£
85) nach Verfahren
CH2-
CH3
CH3
86) nach Verfahren
H2-
H5 Schmp. 83(
.CF,
CH3 87) nach Verfahren Kp. 192-8°/O,15 mm Hg
Schmp. 121C
CH,
Le A 22 084
88) nach Verfahren
OCE3
CH3
89) nach Verfahren
CH3
90) nach Verfahren
CH
3H3 CH3 CH3
91) nach Verfahren
OH QH2 -
CH3 92) nach Verfahren A
CH2 -N
Schmp. 84(
Kp. 189-94°/0,1 mm Hg KP. 191-9°/0,2 mm Hg
Schmp.
Kp. 180-4°/0,15 mm Hg
Le A 22 084
!λ.
93) nach Verfahren
. 91W
Schmp. 117-9
94) nach Verfahren C
Cl
-Cl
Schmp. 118-20°
95) nach Verfahren
-NH-CH2 CH2 CH3
Kp. 198-203°/0,8 mm Hg
CH3
96) nach Verfahren B und C
-NH-C (CH3 )2 -CH2 -^^-
CH3
97) nach Verfahren A und B
Kp. 175-80°/0,2 mm Hg
CH2 -NH-CH-CH2 CH2 Hf J>
Kp. 191-6° /0,1 mm Hg
Le A 22 084
98) nach Verfahren A und B
E,
Cl
H2 -NH-CH-CH2 CH8 -^V-
Kp. 201τ212°/0,2 mm Hg
99) nach Verfahren A und B
H2 -NH-CH-CH2
Kp. 182-7° /0,2 nun Hg
100) nach Verfahren A und B
)CH,
CH2 -NH-CH-CII2 CH2 -^-
Kp. 205-9°/0,1 ^m Hg
101) nach Verfahren A und B
CH3 /OCH3
CH2 -NH-CH-CH2 CH2 -^J-OCH3
Kp. 202-10°/0,15 mm
102) nach Verfahren A und B
CH3 _ACHa
-MI-CH-CH2 CH2 -Q-OCH3
204-12°/0,1 nun Hg
Le A 22 084
• * * ■» « η
103) nach Verfahren A und B
CH3 -NH-CH-C
-CH2 CH2 -//J
H3
104) nach Verfahren A und B • CH,
Kp. 171-4° /0,1 mm Hg
OCH3
CH2 --NH-CH-CH2 CH2 -/""Vc-CH3
Kp. 189-96°/0,1 mm Hg
105) nach Verfahren A und B CH2-NH-CH-Cn2 CH2
Kp. 190-8°/0,2 mm Hg
106) nach Verfahren A und B
CH3 -NH-CH-
H2
CH2 CH2 -(
Kp. 208-15°/0,1 mm Hg
107) nach Verfahren A und B
CH3
CH2-NH-CH-CH2
Kp. 198-206°/0,1 mm Hg
Le A 22 084
OJUUUUt
108) nach Verfahren A und B
CIL, -NH-CH-CH2 CH2
CH3O'
109) nach Verfahren A und B
V 3
CH2 -NH-CH-CH2 CH2
Kp. 205-12/0,1 mm Hg
. 200-5°/0,15 mm Hg
110) nach Verfahren A und B
CH3 CH2 -NH-CH-CH2 CH2
c3n7-i
111) nach Verfahren A und B
Kp. 185-92°/0,1 mm Hg
-NH-OH-
H2 -NH-OH-CH2 CH2
' CH3
112) nach Verfahren A und B
CH3 CH2 -NH-CH-CH2 CII2
Kp. 181-7°/0,1 mm Hg
Kp. 198-204°/0,15 mm Hg
Le A 22 084
113) nach Verfahren A und B
CH2 -NH-CH2 CH2 CH2 -£j
114) nach Verfahren A und B
Kp. 190-2° /0,15 mm Hg
CH2 -JiII-CH2-Cn2 CH2 -f\
Kp. 199-204°/0,1 mm Hg
115) nach Verfahren B und C
CH3
13H2-NH-CH-CH2CH2
Kp 210-215°/0,1 mm Hg
116) nach Verfahren A und B
CH,
H2 -xY-CH2 -CH2 -CH2
215-8°/0,1
117) nach Verfahren B und C
Hg
Cn2 -NH-CH-CH2 -CH2
Kp 200-205°/0,1 ^ Hg
Le A 22 084
-F -
118) nach Verfahren A und B
CH8 -JlH-CH-CH2 -CH3
195-200°/O, O5 xnm Hg
119) nach Verfahren B und C
CH3 .
CH9 -NH-CH-CE1 -CH3
Kp 220°/0,12 mm Hg 120) nach Verfahren A und B
O-U CH- -NH-CH-CH., -CH
Kp. 240°/0,1 mm Hg
Le A 22 084

Claims (13)

  1. 330000A
    Patentansprüche
    ί 1.) Verbindungen der Formel (I)
    ^WioJh-C
    —Ν—C—C—X—\ V—
    (D
    R16 15
    in der
    -A- eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung
    darstellt,
    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl
    stehen, oder in welchen
    R1 und R_ zusammen mit dem von ihnen eingeschlossenen Kohlenstoffatom einen carbocyclischen Ring bilden,
    R3,Ri,R5 und Rg gleich oder verschieden sind und für
    Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl,
    Le A 22 084
    - 09 -
    gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Aryloxy und gegebenenfalls substituiertes Aralkyloxy stehen,
    R_,Rg,Rg,R1Q und R11 gleich oder verschieden sind
    und für Wasserstoff oder Alkyl stehen,
    X für eine Einfachbindung, für gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiertes Methylen, für Sauerstoff oder für NR1- steht, wobei
    R1- für Wasserstoff und Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
    R17 zusammen mit R7 für C2-CU-Alkylen stehen kann,
    R12'R13/R14/R15 und R16 9leich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Hydroxy, Halo
    gen, Alkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy oder Trifluormethyl stehen, wobei
    R12 und R13 oder
    R13 und R14 jeweils zusammen für eine Alkylendioxygruppe oder die Gruppe -CH=CH-CH=CH-stehen können,
    Le A 22 084
    sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze .
  2. 2. Verbindungen gemäß Formel (I) in Anspruch 1, in welcher
    R1 und R2 gleich oder verschieden für Wasserstoff,
    C^Cg-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch C1-C4-Alkyl, Halogen und/oder C1-C4-AIkOXy, C7-C9-Aralkyl, dessen Arylrest gegebenenfalls substituiert ist durch C1-C4-A^yI,
    Halogen und/oder C1-C4-AIkOXy stehen oder R1 und R~ zusammen mit dem eingeschlossenen C-Atom des Chromanringes einen 4-7 gliedrigen carbocyclischen Ring bilden,
    R bis Rg gleich oder verschieden für Wasserstoff,
    Hydroxy, Halogen, Cj-Cg-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch C1-C4-AIkYl, Halogen und/ oder C1-C4-AIkOXy, C.,-Cg-Aralkyl, dessen Arylrest gegebenenfalls substituiert ist
    durch C1-C4-AIkYl, Halogen und/oder C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-AIkOXy,
    R7,R8,Rq,R10,R11 gleich oder verschieden für Wasserstoff oder C1-Cg
    Le A 22 084
    - γι -
    X für eine Einfachbindung, Methylen, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch C1-C4-AIlCyI, Sauerstoff oder -NR17, wobei R17 Wasserstoff oder C1-C4-AIlCyI darstellt sowie R17 zusammen mit R7 einen C2-Alkylenringschluß bildet,
    R12'R13'R14'R15/RT6 9^e^c^ °der verschieden für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, C1-Cg-Alkyl, Cr oder C6 Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, C1-C4-Alkoxy, Trifluormethyl bedeuten, wobei R1- und
    R13 oder R13 und R14 zusammen jeweils eine C1-C3-Alkylendioxygruppe oder eine -CH=CH-CH=CH-Gruppe bilden können.
  3. 3. Verbindungen gemäß Formel (I) in Anspruch 1, in welcher
    R1 und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder zusammen mit dem von ihnen eingeschlossenen Kohlenstoffatom einen carbocyclischen C5 oder Cg Ring darstellen
    R_ bis R, gleich oder verschieden Wasserstoff, Hy-
    J O
    droxy, Cj-C4-AIkVl, C1-C4-AIkOXy oder Chlor bedeuten,
    R7 bis R11 gleich oder verschieden Wasserstoff oder Cj-C4-Alkyl darstellen,
    Le A 22 084
    X eine Einfachbindung, Sauerstoff, Methylen oder _ darstellt, wobei R17 Wasserstoff oder
    j^ bedeutet, sowie R1- zusammen mit R_ einen Ethylenringschluß bildet,
    bis R16 gleich oder verschieden Wasserstoff, Chlor, Cyclohexyl, Cj-C^-Alkyl, C1-C3-AIkOXy, Trifluormethyl bedeuten, oder R12 und R13 oder R13 und R14 zusammen jeweils eine Methylendioxygruppe oder -CH=CH-CH=CH- bilden.
  4. 4. 4~/~">p -(3 ,4-Methylendioxyphenyl) -qL -methylZ-aminomethyl-2-spirocyclopentachroman.
  5. 5. 4-(ß-Phenylethyl)-aminomethyl-2-spirocyclopentachroman.
  6. 6. 4-N-3,4-Dichlorphenyl-piperazin-N'~yl-methyl-2,2-dimethyl-chromen.
  7. 7. 4-ß-Phenoxyethyl-aminomethyl-2-spirocyclopentachroman.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
    Le A 22 084
    33UUUU4
    Λ · „
    A) Chroman-4-carbaldehyde der Formel (II)
    R3CHO
    in welcher
    R1/R2ZR3ZR4/Rc und Rg die in den Ansprüchen 1 bis
    7 angegebene Bedeutung haben,
    mit Aminen der Formel (III)
    HN
    in welcher
    R» «11 R-On _
    Ria Ri5
    R7/R8/R9'R10'R11/R12'R13'R14'R15'R16/R17 Und X die in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebene Be
    deutung haben/
    in Gegenwart von reduzierenden Agentien umsetzt,
    oder
    B) Amine der Formel (IV)
    Le A 22 084
    Ί.
    (IV)
    oder
    der Formel (V)
    R3 CH8XNH2
    (V)
    v I \
    Re x
    in welchen
    R1,R~,R-,R.,Rc und Rg die in den Ansprüchen 1-7
    angegebene Bedeutung haben,
    mit Carbonylverbindungen der Formel (VI)
    (VI)
    TO in welcher
    Rg-R16 die in den Ansprüchen 1-7 angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß X nicht für NR1- steht,
    in Gegenwart von reduzierenden Agentien umsetzt,
    Le A 22 084
    JJUUUU4
    - 75 -
    oder
    B) Verbindungen der Formel (VII)
    (VII)
    in welcher
    c R1,R-,R,,R.,Rc und Rfi die in den Ansprüchen 1-7
    angegebene Bedeutung haben, und
    Y für Brom oder Chlor steht,
    mit den Aminen der Formel (III) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
  9. 9. Verbindungen gemäß Ansprüchen 1-7 zur Verwendung bei der Bekämpfung von Erkrankungen.
  10. 10. Verbindungen gemäß Ansprüchen 1-7 zur Verwendung bei der Bekämpfung von Kreislauferkrankungen.
  11. 11. Arzneimittel enthaltend als Wirkstoff ein oder mehrere Verbindungen gemäß Ansprüchen 1-7.
    Le A 22 084
    - ye -
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen gemäß Ansprüchen 1-7 mit inerten, nicht-toxischen pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen oder Lösungsmitteln vermischt.
  13. 13. Verwendung der Verbindungen gemäß Ansprüchen 1-7 bei der Bekämpfung von Erkrankungen.
    Le A 22 084
DE19833300004 1983-01-03 1983-01-03 Substituierte 4-aminomethylenchromane bzw. -chromene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln Withdrawn DE3300004A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300004 DE3300004A1 (de) 1983-01-03 1983-01-03 Substituierte 4-aminomethylenchromane bzw. -chromene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
US06/560,786 US4563458A (en) 1983-01-03 1983-12-13 Substituted 4-aminomethylene-chromans and -chromenes, processes for their preparation and their use in medicaments
NO834666A NO834666L (no) 1983-01-03 1983-12-16 Substituerte 4-aminometylen-kromaner og -kromener, fremgangsmaater for deres fremstilling og deres bruk i medikamenter
EP83112952A EP0114374B1 (de) 1983-01-03 1983-12-22 Substituierte 4-Aminomethylenchromane bzw. -chromene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
AU22782/83A AU561578B2 (en) 1983-01-03 1983-12-22 4-aminomethylene-chromans and chromenes
DE8383112952T DE3364779D1 (en) 1983-01-03 1983-12-22 Substituted 4-aminomethylene chromans or chromenes, process for their preparation and their use in medicines
AT83112952T ATE20889T1 (de) 1983-01-03 1983-12-22 Substituierte 4-aminomethylenchromane bzw. chromene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln.
PT77898A PT77898B (en) 1983-01-03 1983-12-27 Process for the preparation of substituted 4-amino-methylenochromanes and 4-aminomethylenecromenes acting on the blood circulation and application thereof in the preparation of pharmaceutical compositions acting on the blood circulation
ZA839693A ZA839693B (en) 1983-01-03 1983-12-29 Substituted 4-aminomethylene-chromans and-chromens,processes for their preparation and their use in medicaments
IL70585A IL70585A (en) 1983-01-03 1983-12-30 Substituted 4-aminomethylenechromans and-chromenes,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
JP58252391A JPS59176275A (ja) 1983-01-03 1983-12-30 置換された4−アミノメチレン−クロマン類及び−クロメン類
FI834872A FI76331C (fi) 1983-01-03 1983-12-30 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt aktiva substituerade 4-aminometylenkromaner och kromener.
KR1019830006357A KR840007225A (ko) 1983-01-03 1983-12-31 치환된 4-아미노 메틸렌-크로만 및-크로멘의 제조방법
ES528619A ES8406881A1 (es) 1983-01-03 1984-01-02 Procedimiento para la preparacion de 4-amino-metileno-cromanos y -cromenos sustituidos
DK1284A DK1284A (da) 1983-01-03 1984-01-02 Substituerede 4-aminomethylenchromaner eller -chromener eller syreadditionssalte deraf, deres fremstilling og anvendelse
HU845A HUT35659A (en) 1983-01-03 1984-01-02 Process for producing 4-amino-methylene-chromane- and-chromene-derivatives and pharmaceutical compositions containing them as active agents
CA000444553A CA1221700A (en) 1983-01-03 1984-01-03 Substituted 4-aminomethylene-chromans and -chromenes, processes for their preparation and their use in medicaments
GR73413A GR79463B (de) 1983-01-03 1984-01-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300004 DE3300004A1 (de) 1983-01-03 1983-01-03 Substituierte 4-aminomethylenchromane bzw. -chromene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3300004A1 true DE3300004A1 (de) 1984-07-12

Family

ID=6187648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300004 Withdrawn DE3300004A1 (de) 1983-01-03 1983-01-03 Substituierte 4-aminomethylenchromane bzw. -chromene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE8383112952T Expired DE3364779D1 (en) 1983-01-03 1983-12-22 Substituted 4-aminomethylene chromans or chromenes, process for their preparation and their use in medicines

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383112952T Expired DE3364779D1 (en) 1983-01-03 1983-12-22 Substituted 4-aminomethylene chromans or chromenes, process for their preparation and their use in medicines

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4563458A (de)
EP (1) EP0114374B1 (de)
JP (1) JPS59176275A (de)
KR (1) KR840007225A (de)
AT (1) ATE20889T1 (de)
AU (1) AU561578B2 (de)
CA (1) CA1221700A (de)
DE (2) DE3300004A1 (de)
DK (1) DK1284A (de)
ES (1) ES8406881A1 (de)
FI (1) FI76331C (de)
GR (1) GR79463B (de)
HU (1) HUT35659A (de)
IL (1) IL70585A (de)
NO (1) NO834666L (de)
PT (1) PT77898B (de)
ZA (1) ZA839693B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659737A (en) * 1984-03-31 1987-04-21 Bayer Aktiengesellschaft Substituted aminomethyl benzopyrans having anti-hypertensive activities

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567056A (en) * 1948-02-18 1951-09-04 Cora B Sands Steam-heated ironing board
GB8323293D0 (en) * 1983-08-31 1983-10-05 Zyma Sa Substituted flavene and thioflavene derivatives
FR2618437B1 (fr) * 1987-07-23 1989-11-17 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives du benzopyranne, leur preparation et les medicaments qui les contiennent
US5140039A (en) * 1988-01-15 1992-08-18 Abbott Laboratories Aminomethyl-thiochroman compounds
US5185364A (en) * 1988-01-15 1993-02-09 Abbott Laboratories Aminomethyl-chroman and -thiochroman compounds
WO1989006534A1 (en) * 1988-01-15 1989-07-27 Abbott Laboratories Aminomethyl-chroman and -thiochroman compounds
US4931221A (en) * 1988-12-30 1990-06-05 Ppg Industries, Inc. Photochromic spiropyran compounds
FR2642069B1 (fr) * 1989-01-20 1991-04-12 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives du benzopyranne, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US4980089A (en) * 1989-07-12 1990-12-25 Ppg Industries, Inc. Photochromic spiropyran compounds
US5066818A (en) * 1990-03-07 1991-11-19 Ppg Industries, Inc. Photochromic naphthopyran compounds
EP0450689A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 Akzo Nobel N.V. Isochromanderivate
DE4012338A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Bayer Ag Substituierte pyridazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
US5200116A (en) * 1990-07-23 1993-04-06 Ppg Industries, Inc. Photochromic chromene compounds
US5244602A (en) * 1990-12-03 1993-09-14 Ppg Industries, Inc. Photochromic naphthopyrans
US5585042A (en) * 1992-02-24 1996-12-17 Transitions Optical, Inc. Photochromic naphthopyrans
US5238981A (en) * 1992-02-24 1993-08-24 Transitions Optical, Inc. Photochromic naphthopyrans
US5274132A (en) * 1992-09-30 1993-12-28 Transitions Optical, Inc. Photochromic naphthopyran compounds
US5464567A (en) * 1994-04-08 1995-11-07 Transitions Optical, Inc. Photochromic tetraphenyl naphthodipyrans
US5395567A (en) * 1994-04-18 1995-03-07 Ppg Industries, Inc. Photochromic spironaphthopyran compounds
US5645767A (en) * 1994-11-03 1997-07-08 Transitions Optical, Inc. Photochromic indeno-fused naphthopyrans
US5744070A (en) * 1995-12-20 1998-04-28 Transitions Optical, Inc. Photochromic substituted naphthopyran compounds
US5723072A (en) * 1996-06-17 1998-03-03 Ppg Industries, Inc. Photochromic heterocyclic fused indenonaphthopyrans
US5698141A (en) * 1996-06-17 1997-12-16 Ppg Industries, Inc. Photochromic heterocyclic fused indenonaphthopyrans
US5955520A (en) * 1996-06-17 1999-09-21 Ppg Industries, Inc. Photochromic indeno-fused naphthopyrans

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648030A5 (de) * 1980-12-15 1985-02-28 Sandoz Ag Benzopyran-allylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659737A (en) * 1984-03-31 1987-04-21 Bayer Aktiengesellschaft Substituted aminomethyl benzopyrans having anti-hypertensive activities

Also Published As

Publication number Publication date
IL70585A0 (en) 1984-03-30
ES528619A0 (es) 1984-08-16
PT77898A (en) 1984-01-01
IL70585A (en) 1987-02-27
DK1284D0 (da) 1984-01-02
FI76331C (fi) 1988-10-10
DE3364779D1 (en) 1986-08-28
FI76331B (fi) 1988-06-30
FI834872A0 (fi) 1983-12-30
NO834666L (no) 1984-07-04
GR79463B (de) 1984-10-30
JPS59176275A (ja) 1984-10-05
AU561578B2 (en) 1987-05-14
AU2278283A (en) 1984-07-05
DK1284A (da) 1984-07-04
CA1221700A (en) 1987-05-12
ATE20889T1 (de) 1986-08-15
FI834872A (fi) 1984-07-04
HUT35659A (en) 1985-07-29
EP0114374A1 (de) 1984-08-01
EP0114374B1 (de) 1986-07-23
KR840007225A (ko) 1984-12-06
ZA839693B (en) 1984-08-29
US4563458A (en) 1986-01-07
PT77898B (en) 1986-04-11
ES8406881A1 (es) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300004A1 (de) Substituierte 4-aminomethylenchromane bzw. -chromene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE69731562T2 (de) Benzodioxol, benzofuran, dihydrobenzofuran und benzodioxan melatonergische agentien
EP0004920A1 (de) Carbazolyl-(4)-oxy-propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3719924A1 (de) 8-substituierte 2-aminotetraline
EP0332968B1 (de) 1,3,4,5-Tetrahydrobenz[c,d]indole
EP0064158A1 (de) Omega-Cyan-1, omega-diphenyl-azaalkan-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0157267B1 (de) Substituierte Benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0271013B1 (de) Basisch substituierte Phenylacetonitrile, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0008645B1 (de) Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
EP0749970B1 (de) Benzisothiazolyl-substituierte Aminomethylchromane
EP0231003B1 (de) Basisch substituierte Phenylacetonitrile, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3411992A1 (de) Substituierte 4-hydroxy-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
EP0303920B1 (de) Neue Benzofuranderivate und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE3807813A1 (de) Neue benzocycloheptenderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE3225879A1 (de) Trans-3-(4&#39;-tert.-butylcyclohexyl-1&#39;)-2-methyl-1-dialkyl-aminopropane, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
DE1915230B2 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf deren basis
CH636076A5 (de) Benzylalkoholderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE1949987B2 (de) Neue alpha-phenylfettsaeureverbindungen
DE69532739T2 (de) Kristalline Form eines Dihydro-2,3-benzodiazepinderivates
EP0175249A2 (de) Neue Phenyl-acetonitril-Derivate
EP0050585B1 (de) 1,5-Bis-(1,4-benzodioxin-2-yl)-3-azapentan-1,5-diole, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
DE3014738C2 (de)
DD210266A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(ureidocyclohexylamino)-propan-1,2-diolderivaten
DD157796A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des 2-amino-aethanols
DE2126169C3 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal