DE3304769A1 - Aufzeichnungseinrichtung - Google Patents

Aufzeichnungseinrichtung

Info

Publication number
DE3304769A1
DE3304769A1 DE19833304769 DE3304769A DE3304769A1 DE 3304769 A1 DE3304769 A1 DE 3304769A1 DE 19833304769 DE19833304769 DE 19833304769 DE 3304769 A DE3304769 A DE 3304769A DE 3304769 A1 DE3304769 A1 DE 3304769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signal line
carriage
level
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833304769
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304769C2 (de
Inventor
Shigemitsu Matsudo Chiba Tazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3304769A1 publication Critical patent/DE3304769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304769C2 publication Critical patent/DE3304769C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/202Drive control means for carriage movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/202Drive control means for carriage movement
    • B41J19/205Position or speed detectors therefor
    • B41J19/207Encoding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2121Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter
    • B41J2/2128Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter by means of energy modulation

Description

Aufzeichnungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufzeichnungseinrichtung für aufeinanderfolgendes Aufzeichnen unter Überstreichen eines Aufzeichnungsblatts und insbesondere auf eine Aufzeichnungseinrichtung, bei der der Aufbau und der Aufzeichnungsvorgang eines Aufzeichnungskcpfs vereinfacht sind, mit welchem mit Tinten verschiedener Farben aufgezeichnet wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert .
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Aufzeichnungseinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht desselben.
A/22
-3- DE 2772
Fig. 3A 3B und 3C sind Darstellungen, die die Bewegungssteuerungen eine:; Schlittens mittels einer
Schlitzplatte bei dem AusfUhrungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 veranschaulichen.
5
Fig. 4 die aus Fig. 4-A, 4-B und 4-C zusammengesetzt ist, ist ein Blockschaltbild einer Schlittenantriebs-Steuerschaltung bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2.
10
Fig. 5A 5B, 5C und 5D zeigen Kurvenformen an verschiedenen Stellen der Schaltung nach Fig. 4.
Fig. 6A und 6B zeigen ein Blockschaltbild bzw. Kurvenformen einer Steuerimpuls-Aufteilungsschaltung in der Schaltung nach Fig. 4.
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild einer Geschwindigkeitssteuerschaltung in der Schaltung nach Fig. 4.
20
Fig. 8 zeigt Kurvenformen an verschiedenen Stellen in der Geschwindigkeitssteuerschaltung nach Fig. 7.
In den Fig. 1 und 2 ist ein AusfUhrungsbeispiel der Aufzeichnungseinrichtung gezeigt, bei dem der Aufbau gegenüber einer Aufzeichnungseinrichtung nach dem Stand der Technik beträchtlich vereinfacht ist. Bei der dargestellten Anordnung sind ein Aufzeichnungskopf mit drei Tintenstrahldüsen Nl bis N3 und ein Zwischenbehälter ST an einem Schlitten CA angebracht, der mittels eines Linearmotors verstellt wird. Der Linearmotor hat einen geschlossenen magnetischen Kreis mit einem Permanentmagneten PM, einer magnetischen Platte Yl und einer magnetischen Gleitschiene Y2; einer Spule C, die auf einen Spulenkörper CB gewickelt
-4- DE 2772
ist, der längs der magnetischen Gleitschiene Y2 verschiebbar ist, wird Strom zugeführt, so daß der mit dem Spulenkörper CB eine Einheit bildende Schlitten CA nach der Flemingschen Dreifingerregel in der durch die Polarität des Stroms bestimmten Richtung verschoben wird, wobei der Schlitten CA längs der Gleitschiene Y2 dadurch hin- und herbewegt wird, daß die Polarität des der Spule C zugeführten Stroms umgekehrt wird. An der magnetischen Platte Yl ist eine Teilungsplatte wie eine Schlitzplatte OS aus nichtmagnetischem Material so befestigt, daß Teilungsschlitze für die Lagesteuerung des Schlittens CCA senkrecht zu der Gleitschiene Y2 stehen. An dem Schlitten CA sind der Spulenkörper CB der Spule C, die Tintenstrahldüsen Nl bis N3, der Zwischenbehälter ST für die Zufuhr von Tinte zu den Düsen Nl bis N3, eine Fotofühlervorrichtung wie eine Leuchtdiode LE und ein Fototransistor PT sowie ein flexibles Leiterband FL befestigt. Ferner ist als eine Einheit mit dem Schlitten CA eine Abschirmplatte SB für die Unterbrechung des Lichtwegs zwischen einer Leuchtdiode LB und einem Fototransistor PB an der Ausgangsstellung des Schlittens CA angebracht. An ein Ende FLl des flexiblen Leiterbands FL sind elektrisch und mechanisch Anschlüsse Cl und C2 der Spule C1 nicht gezeigte Anschlüsse von piezoelektrischen Vorrichtungen PZl bis PZ3, die Antriebsquellen für die Tintenstrahldüsen Nl bis N3 sind, ein Anschluß LET für die Leuchtdiode LE und ein Anschluß PTT für den Fototransistor PT angeschlossen. Das andere Ende FL2 des flexiblen Leiterbands FL ist zusammen mit Tintenzuf ührröhren Tl und T2 mittels einer Halteplatte P festgelegt. Die Tintenzuführröhren Tl und T2 erstrecken sich durch einen Luftspalt zwischen dem Permanentmagneten PM und der magnetischen Platte Yl hindurch nach hinten, wobei ihre hinteren Enden an Hauptbehälter MTI und MT2 für das Zuführen von Tinte zu dem Zwischenbehälter ST angeschlossen sind. Der Hauptbehälter
-5- DE 2772
MTI enthält Farbtinte, die hauptsächlich für das Drucken verwendet wird, während icr Hauptbehälter MT2 Färbtinte enthält, die zusätzlich für das Drucken verwendet wird oder für ein besonderes Drucken verwendet wird. Die
Schutzplatte OS ist senkrecht zum Aufzeichnungskopf zwischen der Leuchtdiode LE und dem Fototransistor PT angeordnet, so daß damit Raum gespart wird und das Gerät kompakt gestaltet werden kann. Sobald sich der Schlitten CA bewegt, gelangen von der Leuchtdiode LE abgegebene Infrarotstrahlen durch die Schlitzplatte OS, die mit in einem konstanten Teilungsabstand angeordneten Schlitzen versehen ist, und eine an einer Lichtempfangsfläche des Fototransistors PT angebrachte Empfangsblendenplatte QS hindurch, so daß der Fototransistor PT jeweils ein- und
.5 ausgeschaltet wird, um Zeitsteuerungs- bzw. Steuerimpulse TP gemäß der Darstellung in der Fig. 3B zu erzeugen. Mittels der Steuerimpulse TP können die Geschwindigkeit und die Lage des Schlittens CA bei einem Abtastvorgang ermittelt werden, um die Abtastgeschwindigkeit, den Tintenausstoß mittels der Tintenstrahldüsen und die Drehung eines Papierverschub-Schrittmotors SP zu steuern. Sobald durch die Bewegung des Schlittens CA die Abschirmplatte SB bewegt wird, wird der an der Ausgangsstellung angeordnete Fototransistor PB ein- und ausgeschaltet, um das Vorhandensein oder Fehlen des Schlittens CA an der Ausgangsstellung anzugeben.
Wenn mittels der dermaßen aufgebauten Aufzeichnungseinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Druckzeile gedruckt werden soll, wird jedes Zeichen durch eine Punktematrix gebildet, wobei zum Drucken eines vorrangigen bzw. Haupt-Zeichens der Schlitten CA durch ein Druckbefehlssignal die Abtastung beginnt, die Lage des Schlittens CA mittels der Steuerimpulse TP ermittelt wird und an die den Tintenstrahldüsen N2 und N3 zugeordneten piezo-
-6- DE 2772
elektrischen Verrichtungen PZ2 und PZ3 bei vorbestimmten Lagen des Schlittens CA Spannungen für den Ausstoß von Tintentröpfchen angelegt werden, um auf Druckpapier PP gemäß einer in Fig. 3A gezeigten Anordnung Zweipunktzeilen zu drucken. Nachdem eine Zweipunktzeile gedruckt worden ist, wird der Papiervcrschub-Schrittmotcr SP um eine Zweipunkteteilung gedreht und der Schlitten CA in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Die Rückkehr des Schlittens CA in die Ausgangsstellung wird mittels des Fctctransistors PB erfaßt. Fur den Vorschub des Papiers wird die Drehung des Schrittmotors SP von einem (nicht gezeigten) Motorwellen-Zahnrad über Untersetzungs-Zahnräder Gl und G2 übertragen. Das Zahnrad G2 an der letzten Stufe ist an der Achse einer Druckwalze PL befestigt, so daß das Druckpapier PP geradlinig um eine vorbestimmte Strecke vorgeschoben werden kann. Dieser Papiervorschubvorgang wird wiederholt, bis eine vorbestimmte Anzahl von Punl'tezeilen wie beispielsweise sieben Punktezeilen gedruckt sind, wonach die Druckwalze PL mittels des Schrittmotors SP um eine vorbestimmte Strecke gedreht wird, die einen Zeilenabstand enthält. Auf diese Weise wird eine Druckzeile fertiggestellt. Wenn ein zusätzliches bzw. Sonder-Drukken zu erfolgen hat, wird an die piezoelektrische Verrichtung PZl der Tintenstrahldüse Dl eine Spannung angelegt, um Tintentröpfchen für das Drucken einer einzelnen Punktezeile auf das Druckpapier PP auszustoßen; nachdem die Einzelpunktzeile gedruckt worden ist, wird der Papiervorschub-Schrittmotor um den Teilungsabstand einer Punktezeile gedreht und der Schlitten CA in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Wenn eine vorbestimmte Anzahl von Punktezeilen gedruckt worden ist, wird die Druckwalze PL mittels des Schrittmotors LP um eine verbestimmte Strecke gedreht, die den Zeilenabstand enthält. Auf diese Weise wird eine Druckzeile bzw. Druckzeichenzeile fertiggestellt. Nach dem Druckvorgang werden die Tintenstrahldüsen Nl bis N3
& -7- DE 2772
zu der Stelle einer Kappe KP bewegt und dort angehalten, wodurch ein Verstopfen np* Eintrocknen sowie ein Zurückziehen des Tintenmeniskus der TintenstrahldUsen verhindert wird.
5
In der Fig. 3A sind Stoßdämpfer Dl und D2 gezeigt, die aus einem Schaummaterial bestehen und den Anstoß des
Schlittens CA abschwächen, so daß das Austreten von Tinte aus den Düsen sowie das Zurückziehen des Tintenmeniskus verhindert wird. Gemäß der Darstellung durch eine gestrichelte Linie in der Fig. 1 ist der Zwischenbehälter ST in eine Kammer STl zur Aufnahme von Tinte einer ersten Farbe, die für den Haupt-Druck verwendet wird, und
eine Kammer ST2 zur Aufnahme von Tinte einer zweiten Farbe aufgeteilt, die für den Zusatz-Druck verwendet wird. Der Rauminhalt der Kammer STl ist abhängig von der Anzahl der Düsen bzw. der für das Haupt-Drucken verwendeten Tintenmenge größer als derjenige der Kammer ST2. Da der Zwischenbehälter ST nicht in direkter Berührung mit der magnetischen Platte Yl oder den Stoßdämpfer Dl angeordnet ist, wird zu dem Zwischenbehälter ST im wesentlichen kein Stoß übertragen, so daß dadurch das Schäumen der Tinte in dem Zwischenbehälter ST verhindert wird. Die Menge der Tinte der ersten Farbe in dem Hauptbehälter MTI, aus dem die Tinte über die Tintenzuführröhre Tl der Kammer STl zugeführt wird, ist größer als die Menge der Tinte der zweiten Farbe in dem Hauptbehälter MT2, aus dem die Tinte über die Tintenzuführröhre T2 der Kammer ST2 des Zwischenbehälters zugeführt wird; dadurch können die
Hauptbehälter insgesamt kompakt gestaltet werden, ohne daß eine Verschwendung entsteht.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist bei der Aufzeichnungseinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel die nichtmagnetische Teilungsplatte senkrecht angeordnet, während
-8- DE 2772
der Hauptbehälter und der Zwischenbehälter so bemessen sind, daß das Gerät klein und leicht sowie einfach aufgebaut ist. Da für die Verstellung des Schlittens kein gesonderter Motor verwendet wird, sind ein Getriebe, eine Gelenkverbindung und eine Zahnstange nicht erforderlich. Da als Papiervorschub-Mechanismus kein Ratschenmechanismus oder Tauchkolben-Mechanismus verwendet wird, arbeitet die Aufzeichnungseinrichtung sehr leise. Da die Teilungsplatte vertikal angebracht wird, lagern sich an ihr keine Staubteilchen oder Papierflusen ab, wobei sie sich ferner weniger durchbiegt als bei einer horizontalen Anbringung. Infolgedessen ist ein Widerstand gegenüber der Bewegung des Schlittens verringert.
Da der Zwischenbehälter und das flexible Leiterband an dem Schlitten befestigt sind und verschiedenerlei elektrische Teile an das Leiterband angeschlossen sind, kann die Aufzeichnungseinrichtung leicht unter geringen Kosten hergestellt werden. Das flexible Leiterband erlaubt eine freie Bewegung. Da die Tintenzuführröhren zu dem Zwischenbehälter an dem Schlitten an einer einzigen Stelle festgelegt sind, ist die Konstruktion vereinfacht.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist gemäß der Darstellung in der Fig. 3A die Teilungs- bzw. Schlitzplatte OS mit Schlitzen SS für die Lageermittlung und die Steuerung der Schlittenbewegungsgeschwindigkeit versehen. Gemäß der Darstellung in der Fig. 3A sind die Schlitze SS über die Breite des Druckpapiers PP verteilt, wobei die Geschwindigkeit eingeregelt wird, bevor sich der Schlitten CA ausgehend von einer ursprünglichen Ausgangsstellung HO in Bezug auf die Tintenstrahldüse N2 für die Tinte der ersten Farbe über acht Schlitze SS bewegt; bei dem achten Schlitz wird das Drucken einer ersten Zeichenstelle begonnen, das in dem Abschnitt von dem ach-
-9- DE 2772
ten bis zu dem zwölften Schlitz fertiggestellt wird. Die Stellen an dem dreizehnte" und vierzehnten Schlitz werden freigelassen, um einen Abstand zwischen benachbarten Zeichenstellen zu bilden. Der vorstehend beschriebene Druck-Vorgang wird danach wiederholt. In der Fig. 3A sind mit AS Anlaufschlitze für die Ermittlung des Anfangs der
Druckstellen bezeichnet, während mit BS Leerstellen-Schlitze für die Erfassung einer Leerstelle zwischen den Zeichen bezeichnet sind. Mittels dieser Schlitze bzw. der Zwischenräume zwischen diesen wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens CA auf einen konstanten Wert geregelt. Die Schlitze an einer Stelle, an der das Signal aus dem Fototransistor PB sich aus einem Ausschaltzustand in einen Einschaltzustand verändert, sobald sich der
Schlitten CA aus der Ausgangsstellung heraus bewegt, haben Breiten bzw. Abstände, die den Lage- und Geschwindigkeitsänderungen entsprechen. Eine Antriebsstromquelle für.den Linearmotor hat zwei Spannungen. Bei dem normalen Drucken wird der Linearmotor mittels einer Normalspannung angetrieben, während bei einem Wartezustand, bei dem der
Schlitten CA ständig gegen den rechten Rand gedrückt wird, der Linearmotor mit der halben Normalspannung betrieben wird. Wenn die Antriebsstromversorgung eingeschaltet wird, wird der Schlitten CA in der Rückführungsrichtung nach rechts gemäß Fig. 1 angetrieben; wenn durch das Ausgangssignal des Fototransistors PB die Bewegung des Schlittens CA in die Ausgangsstellung ermittelt wird, wird die Mctorantriebsspannung auf die niedrige Spannung umgeschaltet, so daß der Schlitten CA mit verringerter Geschwindigkeit gegen den Stoßdämpfer Dl gedruckt und an der Stelle der Kappe KP angehalten wird. Falls der Schlitten CA zu Beginn des Anlegens der Antriebsspannung in der Ausgangsstellung steht, wird der Motor mittels der niedrigen Spannung angetrieben und der Schlitten in den Wartezustand versetzt.
Nach dem Beenden des Drückens einer Zeile wird der Schiit-
-10- DE 2772
ten CA in die Ausgangsstellung zurückgeführt; wenn die Rückkehr ermittelt wird, wird die Antriebsspannung auf die niedrige Spannung umgeschaltet, mit der der Schlitten CA gegen den Stoßdämpfer Dl gedrückt und in dieser Lage festgehalten wird. Auf diese Weise werden durch das zwangsweise Anziehen der Schutz. und die Wiederherstellung der Düsen gewährleistet.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Steuerschaltung der Aufzeichnungseinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel. Leiterdrähte FF, FB, FV, FT, FPl bis FP3 und FE für den Anschluß des Schlittens CA, der an dem rechten Rand der Fig. 4 als Block durch gestrichelte Linien umrahmt ist, sind zu einer Einheit durch das flexible Leiterband FLl gemäß der Darstellung in Fig. 1 zusammengefaßt, um die Bewegung des Schlittens CA zu erleichtern. Wenn die Stromversorgung der Schaltung nach Fig. 4 eingeschaltet wird, schaltet eine Steuereinheit CC eine Signalleitung 12 für eine verbestimmte Zeitdauer auf den Pegel "0", um ein Flip-Flop Fl und eine Geschwindigkeitssteuerschaltung SC rückzusetzen, Zähler R7C und B7C in Anfangszustände zu schalten, einen Druckstellen- bzw. Zeichenstellenzähler PC, ein Schieberegister 5SR und eine Steuerimpuls- bzw. TP-Aufteilungsschaltung TB zu löschen und einen Zähler . 5C in dessen Anfangszustand einzustellen. Ferner wird von der Steuereinheit eine Signalleitung ISV für das Umschalten der Stromversorgungsspannung auf den Pegel "0" geschaltet, um einen Transistor TRS zu sperren, so daß an den Linearmotor die normale Antriebsspannung zum Bewegen des Schlittens CA in die Ausgangsstellung HO angelegt wird. Weiterhin wird von der Steuereinheit für Spulenansteuerungssignale eine Signalleitung IF auf den Pegel "0" und eine Signalleitung IB auf den Pegel "1" geschaltet, wodurch über die Geschwindigkeitssteuerschaltung SC und eine Motortreiberstufe MD der Schlitten
-11- DE 2772
CA in der Rückführungsrichtung zu der Ausgangsstellung angetrieben wird. Dann prüft die Steuereinheit CC über eine Signalleitung ITR, an der die Ausgangslage angezeigt wird, ob der Schlitten CA in der Ausgangsstellung steht. Wenn der Schlitten CA noch nicht in der Ausgangsstellung angekommen ist, wird durch die Steuereinheit CC der
Schlitten CCA in der RUckführungsrichtung unter Geschwindigkeitssteuerung angetrieben; wenn die mit dem Schlitten CA eine Einheit bildende Abschirmplatte SB die Leuchtdiode LB abdeckt, wird der bisher durch die Leuchtdiode LB
durchgeschaltete Fototransistor PB gesperrt, so daß sein Ausgangssignal von "O" auf "1" wechselt. Dieses Ausgangssignal wird über die Signalleitung ITR einem Verstärker AP2 zugeführt, dessen Ausgangssignal über eine Signalleitung der Steuereinheit CC zugeführt wird, so daß die Steuereinheit CC die Ankunft des' Schlittens CA in der Ausgangsstellung ermittelt. Daraufhin schaltet die Steuereinheit CC den Signalpegel an der Signalleitung ISV von "0" auf "1" um, wodurch der Transistor TRS durchgeschaltet wird und eine Spannung an einer Zenerdiode ZD2 kurzschließt, so daß eine der Motortreiberstufe MD zugeführte Spannung LMV auf die niedrige Spannung geschaltet wird. Die Steuereinheit CC hält die Signalleitungen IF und IB für die Motorantriebssignale jeweils auf den Pegeln "0" bzw. "1", um den Schlitten CA gegen den rechten Rand gedrückt zu halten. Durch das Umschalten auf die niedrige Spannung werden die Wärmeentstehung in der Spule und der Stromverbrauch verringert. Falls der Schlitten CA vom Anfang an in der Ausgangsstellung steht-, ist der Fototransistor pb in dem Sperrzustand, so daß sein Ausgangssignal den Pegel "1" hat. Daher wird die Motorantriebsspannung sofort auf die niedrige Spannung umgeschaltet, um den Schlitten CA gegen den Stoßdämpfer Dl aus dem Schaummaterial an dem rechten Rand zu drücken. Informationen über zu drukkende Zeichen werden aus einer Tastatur KB über ein Re-
U ■ β β · ■* ■
-12- DE 2772
chenwerk ALT in einen Druckzeichenspeicher CM eingespeichert. Wenn durch ein Druckbefehlssignal PO gemäß der Darstellung in Fig. 5A das Flip-Flip Fl gesetzt wird, wird über eine Setzausgang-Signalleitung 11 die Steuereinheit CC in eine Drucksteuerungs-Betriebsart geschaltet. Die Steuereinheit CC schaltet für eine vorbestimmte Zeitdauer die Signalleitung 12 auf den Pegel "O1V um das Flip-Flop Fl und die Geschwindigkeitssteuerschaltung SC rückzusetzen, die Zähler R7C und B7C in Anfangszustände zu
schalten, über ein Schaltglied AR den Zeichenstellenzähler PC, das Schieberegister 5SR und die TP-Aufteilungsschaltung TB zu löschen und den Zähler 5C in dessen Anfangszustand einzustellen. Ferner schaltet die Steuereinheit CC die Signalleitung ISV von dem Pegel "1" auf den Pegel "0", um zum Zurückschalten der Motorantriebsschaltung LMV auf die Normalspannung den Transistor TRS zu sperren; die Steuereinheit schaltet eine Signalleitung IRC auf den Pegel "1" für das Durchschalten eines Schaltglieds ARD und überprüft über eine Signalleitung iRS, ob ein Flip-Flop F2 gesetzt ist oder nicht. Das Flip-Flop F2 wird durch ein Signal PRED gesetzt, falls die piezoelektrische Vorrichtung PZl der Düse Nl betrieben werden soll, um das Drucken mit der Tinte der zweiten Farbe vorzunehmen. Nimmt man an, daß aufgrund des vorrangigen bzw.
Haupt-Druckens das Flip-Flop F2 nicht gesetzt ist, so wird dies von der Steuereinheit CC über die Signalleitung IRS ermittelt, woraufhin die Steuereinheit eine Signalleitung IBLR auf den Pegel "1" schaltet und eine Signalleitung 14 auf den Pegel "1" schaltet, um ein Schaltglied AC durchzuschalten; über das Schaltglied AC und eine Leitung 15 wird von der Steuereinheit CC ein Obere instimmungs-Ausgangssignal einer Koinzidenzschaltung CO erfaßt, welche den Inhalt des Zeichenstellenzählers PC mit dem Inhalt eines Zeichenstellenregisters PR vergleicht. Falls die Inhalte an der Koinzidenzschaltung CO nicht mitein-
-13- DE 2772
ander übereinstimmen, schaltet die Steuereinheit CC die Signalleitung IF auf den P^gel "1" und die Signalleitung IB auf den Pegel "0", wodurch die Spule C über die Geschwindigkeitssteuerschaltung SC und die Motortreiberstufe MD so erregt wird, daß der Schlitten CA für das Drucken vorwärtsbewegt wird.
Nimmt man an, daß der Inhalt des Zeichenstellenzählers PC gleich "0" ist und der Inhalt des Zeichenstellenregisters PR gleich "n" ist, so gibt die Koinzidenzschaltung CO ein Ungleichheitssignal für die fehlende Übereinstimmung ab; die Steuereinheit CC nimmt dieses Signal auf und steuert den Schlitten CA auf die vorangehend beschriebene Weise. Sobald auf diese Weise der Schlitten CA vorwärtsbewegt wird, wird die mit dem Schlitten CA eine Einheit bildende Abschirmplatte SB aus dem Bereich zwischen der Leuchtdiode LB und dem Fototransistor PB herausbewegt, so daß der Fototransistor PB nicht langer abgedeckt ist. Auf diese Weise wird der Fototransistor PB aus dem Sperrzustand heraus eingeschaltet, nämlich sein Ausgangspegel von "1" auf "0" umgeschaltet. Sobald der Fototransistor PB durchgeschaltet ist, wechselt der Pegel an der Signalleitung IBC auf den Pegel "0", welcher durch einen Inverter ITR auf den Pegel "1" invertiert wird, der einem
Schaltglied AT zugeführt wird. Sobald sich der Schlitten CA bewegt, bewegt sich der an dem Schlitten CA angebrachte Detektor aus der Leuchtdiode LE und dem Fototransistor PT an den einander gegenüberliegenden Seiten der Schlitzplatte OS und gibt als Schlitzerfassungssignale die Steuerimpulse TP ab, die einem Verstärker APl zugeführt werden, welcher seinerseits ein Ausgangssignal an eine Signalleitung ITP abgibt. Infolgedessen hat die Signalleitung ITP den an das Schaltglied AT angelegten Pegel "1", während das von dem Inverter ITR an das Schaltglied AT angelegte Signal den Pegel "1" hat und auch das von der Signalleitung IF an das Schaltglied AT angelegte Signal den
33U47Ö9
-14- DE 2772
Pegel "1" hat. Infolgedessen nimmt das Ausgangssignal des Schaltglieds AT den Pegel "1" an, durch den dann
Schaltglieder ATP und STP durchgeschaltet werden. Da durch den Schaltzustand des Flip-Flops F2 die Signalleitung IBLR den Pegel "1" hat, wird der TP-Aufteilungsschaltung TB über ein ODER-Glied OTP aus dem Schaltglied ATP ein Ausgangssignal mit dem Pegel "1" zugeführt. Demzufolge werden die Steuerimpulse TP an die TP-Aufteilungsschaltung TB angelegt.
Auf die*se Weise werden mittels der TP-Auf teilungsschaltung TB die eingegebenen Steuerimpulse TP zu Druckdaten-Ausgabesignalen TDl bis TDn aufgeteilt, die gemäß der Darstellung in der Fig. 5B für jede Zeichenstelle jeweils fünf Impulse aufweisen und die über eine Signalleitung 16
Schaltgliedern BA8, BA9 und RA8 sowie dem Zähler 5C zugeführt werden, dessen Ausgangssignal einem Zeichengenerator CG zugeführt wird. Die TP-Aufteilungsschaltung TB speist ferner die Steuereinheit CC sowie ein Schaltglied AiS über eine Signalleitung 113, die vom Beginn des Drückens an den Pegel "1" erhält. Die Steuereinheit CC spricht auf das Signal auf der Signalleitung 113 sowie auf das die Tinte der zweiten Farbe ausschaltende Eingangssignal auf der Signalleitung IRS dadurch an, daß der Zähler R7C unverändert gehalten wird und allein der Zähler B7C um "1" aufgestuft wird. Der Zählstand des Zählers B7C wird einem Decodierer DC2 zugeführt, dessen Ausgangssignal zum Drucken mit der Tinte der ersten Haupt-Farbe ein bestimmtes von Schaltgliedern BAl bis BA7 durchschaltet.
In das Zeichenstellenregister PR wird die Anzahl der Zeichenstellen einer Zeile eingespeichert. Die Anzahl der gedruckten Zeichenstellen wird mittels des Zeichenstellenzählers PC gezählt, dessen Zählstand einem Decodierer DCl zugeführt wird, mit dem in dem Druckzeichenspeicher
-15- DE 2772
CM ein bestimmter Inhalt angewählt wird, welcher dem Zeichengenerator CG zugeführt wird, der unter der Steuerung durch das Zählausgangssignal des Zählers 5C ein Druckdatensignal aus fünf Spaltenpunkten χ 7 Zeilenpunkten in einer 5 χ 7 - Punktematrix abgibt.
Wenn der Linearmotor für den Vorlauf des Schlittens CA angesteuert wird, die Steuerimpulse TP erzeugt und der TP-Aufteilungsschaltung TB zugeführt werden und der erste der fünf Impulse für die Zeichenstelle der Signalleitung 16 zugeführt wird, wird der Zähler 5C von dem Anfangszählstand aus um "1" aufgestuft, so daß von dem Zeichengenerator CG die Druckdaten für die sieben Punkte in der ersten Spalte der Zeichen-Punktematrix Signalleitungen 191 bis 197 und damit den Schaltgliedern BAl bis BA7 sowie Schaltgliedern RAl bis RA7 zugeführt werden. Den anderen Eingängen der Schaltglieder BAl bis BA7 wird das Ausgangssignal des Decodierers DC2 zugeführt, während den anderen Eingängen der Schaltglieder RAl bis RA7 das Ausgangssignal eines Decodierers DC3 zugeführt wird. Die Decodierer DC2 und DC3 erzeugen Ausgangssignale entsprechend den Zählausgangssignalen der Zähler B7C bzw. R7C. Gemäß der vorstehend Beschreibung stuft die Steuereinheit CC entsprechend dem Ermittlungssignal aus der Signalleitung IRS den Zähler B7C durch das Ausgangssignal auf der Signalleitung 113 um "1" auf, welche vom Beginn des Drückens an den Pegel "1" hat. Infolgedessen schaltet der Decodierer DC2 eine Signalleitung 311 auf den Pegel "1", durch den die Schaltglieder BAl und BA2 durchgeschaltet werden, so daß den Schaltgliedern BA8 bzw. BA9 die Druckdaten für die Punktezeile Nr. 1 bzw. die Punktezeile Nr. 2 zugeführt werden. Ferner wird den Schaltgliedern BA8 und BA9 auch das Signal von der Signalleitung 16 zugeführt. Andererseits wird dem Schaltglied AiS das Signal auf einer Signalleitung 112 zusammen mit dem Signal auf der Signalleitung 113
-16- DE 2772
zugeführt, welches vom Beginn des Drückens an den Pegel "1" hat. Auf diese Weise durchläuft das Signal von der Signalleitung 112 das UND-Glied AiS und wird einem Freigabesignalgenerator SCR zugeführt, dessen entsprechend dem Eingangssignal erzeugtes Freigabesignal über eine Signalleitung ISR den Schaltgliedern BA8, BA9 und RA8 zugeführt wird. Infolgedessen werden während der Zeitdauer, während der die Signalleitung 16 den Pegel "1" hat und das Freigabesignal erzeugt wird, von den sieben Spaltenpunkten der mittels des Zeichengenerator CG erzeugten Zeichendaten die Daten für die Punkte Nr. 1 und Nr. 2, die die durch das Signal "1" auf der Signalleitung BIl durchgeschalteten Schaltglieder BAl und BA2 durchlaufen haben, von den Schaltgliedern BA8 und BA9 durchgelassen, so daß sie zum Drucken der Punkte über Impulsbreiten-Einstellschaltungen DS2 bzw. DS3 sowie Treiberstufen PD2 bzw. PD3 die piezoelektrischen Vorrichtungen PZ2 bzw. PZ3 für die Düsen N2 bzw. N3 betätigen.
Es wird nun die Zeitsteuerung bei dem Drucksteuervorgang erläutert. Entsprechend dem Signal auf der Signalleitung 113, das vom Beginn des Drückens an den Pegel "1" hat und von der TP-Aufteilungsschaltung TB her zugeführt wird, stuft die Steuereinheit CC den Zähler B7C um "1" auf, so daß die Ausgabe-Signalleitung BIl des Decodierers DC2 den Pegel "1" annimmt und die Schaltglieder BAl und BA2 durchgeschaltet werden. Die Steuereinheit CC führt über die Signalleitung 16 das 5-Impuls-Signal den Schaltgliedern BA8, BA9 und RA8 sowie dem Zähler 5C zu, wobei der Zähler 5C durch den ersten Impuls des 5-Impuls-Signals urr; "1" aufgestuft wird und der Zeichengenerator CG die Zeichendaten abgibt, während die ersten Eingangssignale der Schaltglieder BA8, BA9 und RA8 auf den Pegel "1" geschaltet sind. Wenn die Signalleitung BIl aus dem Decodie- rer DC2 zuerst den Pegel "1" annimmt, bleiben die Aus-
-17- DE 2772
gangssignale der Schaltglieder BAl und BA2 unverändert, jedoch werden danach von H^m Zeichengenerator CG die Zeichendaten ·erzeugt und den zweiten Eingängen der Schaltglieder BA8 und BA9 zugeführt. Wegen des gewählten Haupt-Drückens wird der Zähler R7C nicht aufgestuft, so daß daher durch das Ausgangssignal des Decodierers DC3 keines der Schaltglieder RAl bis RA7 durchgeschaltet wird. Demgemäß wird dem anderen Eingang des Schaltglieds RA8 ein Signal "O" zugeführt, das das Fehlen von Zeichendaten angibt. Sobald ein Signal TP1 auf der Signalleitung 112 aus der TP-Aufteilungsschaltung TB eine Verzögerungsschaltung D gemäß der Darstellung in Fig. 6A durchlaufen hat, wird es von der TP-Aufteilungsschaltung TB nach dem 5-Impuls-Signal auf der Signalleitung 16 abgegeben. Wenn folglieh aus dem Freigabesignalgeneratcr SCR, der durch das UND-Ausgangssignal des UND-Glieds AiS angesteuert wird, welchem die Signale von den Signalleitungen 112 und 113 zugeführt werden, das Freigabesignal über die Signalleitung ISR zugeführt wird, werden die Schaltglieder BA8, BA9 und RA8 durchgeschaltet und deren Ausgangssignale den Impulsbreiten-Einstellschaltungen DS2 und DS3 bzw. einer Impulsbreiten-Einstellschaltung DSl zugeführt. Da wegen des Haupt-Druckens an den zweiten Eingang des
Schaltglieds RA8 kein Signal angelegt wird, wird der Impulsbreiten-Einstellschaltung DSl kein UND-Ausgangssignal zugeführt. Infolgedessen werden zum Ausstoßen der Tintentröpfchen für das Drucken nur die über die Treiberstufen PD2 und PD3 an die Impulsbreiten-Einstellschaltungen DS2 und DS3 angeschlossenen piezoelektrischen Vorrichtungen PZ2 und PZ3 für die Düsen N2 und N3 betätigt.
Die in der Fig. 4 gezeigte TP-Auf teilungsschaltung TB kann gemäß der Darstellung in der Fig. 6A aufgebaut sein, gemäß der sie die Verzögerungsschaltung D, Zähler Kl und K2, JK-Flip-Flops JFl und JF2, UND-Glieder Gl bis G7,
-18- DE 2772
NAND-Glieder Nl' und N2' sowie Inverter Il und 12 aufweist. Die Schaltung gibt Gruppen-Signale TDl bis TDn an der Ausgabe-Signalleitung 16 ab, was in Verbindung mit dem Zeitdiagramm in Fig. 6B erläutert wird.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden für die erste Zeichenstelle einer Zeile von Druckzeichenstellen die oberen beiden Punkte der sieben Punkte in der ersten Spalte der fünf Spalten in der 5 χ 7 - Punktematrix gedruckt.
Wenn die oberen beiden Punkte für die erste Spalte der einen Zeichenstelle gedruckt worden sind, wird durch den zweiten Impuls des 5-Impuls-Signals auf der Signalleitung 16 der Zähler 5c um "1" aufgestuft, wonach auf die gleiche Weise die sieben Punkte der zweiten Spalte der nächsten Zeichendaten der 5 χ 7 - Punktematrix aus dem Zeichengenerator CG gedruckt werden. Danach wird auf gleichartige Weise durch den dritten bis fünften Impuls des 5-Impuls-Signals der Zähler 5C aufgestuft, wodurch die Zeichendaten für die dritte bis fünfte Spalte der 5 χ 7 - Punktematrix der ersten Zeichenstelle gedruckt werden. Danach wird die Signalleitung 16 bis zur Erzeugung des nächsten 5-Impuls-Signals auf der Signalleitung 6 auf den Pegel "O" geschaltet, wodurch die ersten Eingänge der Schaltglieder BA8 und BA9 auf dem Pegel "O" gehalten werden. Infolgedessen wird während dieser Zeit eine Leerstelle zwischen den Zeichen gebildet, obwohl das Freigabesignal von dem Freigabesignalgenerator SCR abgegeben wird, der durch das Signal auf der Signalleitung 112 angesteuert wird.
Andererseits erfaßt die Steuereinheit CC durch das Signal auf der Ausgabe-Signalleitung 111 aus der TP-Aufteilungsschaltung TB die Enden des 5-Impuls-Signals und des Leerstellen-Ausgangssignals, woraufhin die Steuereinheit über die Signalleitung 17 den Zeichenstellenzähler PC um "1" auf stuft und über einen Inverter i5C den Zähler 5C in
-19- DE 2772
dessen Anfangszustand schaltet. Ferner wird durch die Koinzidenzschaltung CO der Inhalt des Zeichenstellenregisters PR mit dem Inhalt des Zeichenstellenzählers PC verglichen, wobei ein Koinzidenz-Ausgangssignal sowie das Signal auf der Signalleitung 14 aus der Steuereinheit CC dem Schaltglied AC zugeführt wird, das ein Ausgangssignal auf der Signalleitung 15 erzeugt. Wenn von der Steuereinheit CC die fehlende Übereinstimmung ermittelt wird, stuft die Steuereinheit den Zeichenstellenzähler PC um "1" auf, so daß entsprechend dem 5-Impuls-Signal TD aus der TP-Aufteilungsschaltung TB die dem Zählausgangssignal des Zeichenstellenzählers PC entsprechenden Zeichendaten aus dem Druckzeichenspeicher CM gedruckt werden.
Der Betriebsvergang von dem Aufstufen des Zeichenstellenzählers PC bis zu dem Auslesen des Druckzeichenspeichers CM und dem Eingeben in den Zeichengenerator CG kann vor dem Eintreffen des nächsten 5-Impuls-Signals abgeschlossen werden, da der Arbeitstakt der Schaltung ausreichend
schneller als die Wiederkehrfolge der Steuerimpulse TP ist. Auf diese Weise werden selektiv mittels der Signale TD3, TD4, .... TDn die jeweiligen 5-Punkte-Gruppen in der ersten und der zweiten Punktezeile der 5 χ 7 - Punktematrix einer Zeichenzeile gedruckt; während des Drückens einer Zeile werden der Inhalt des Zeichenstellenzählers PC und der Inhalt des Zeichenstellenregisters PR miteinander verglichen. V/enn die Steuereinheit CC die Signalleitung 14 auf den Pegel "1" schaltet, um das Schaltglied AC durchzuschalten, und über die Signalleitung 15 die Übereinstimmung ermittelt, ermittelt die Steuereinheit CC aus dem von "1" verschiedenen Pegel der Signalleitung B14, daß die siebte Punktezeile der 5 χ 7 - Punktematrix noch nicht gedruckt wurde; daraufhin schaltet die Steuereinheit CC die Signalleitung 18 für eine bestimmte Zeitdauer auf den Pegel "1", um eine Treiberstufe PFD se zu
3304759
-20- DE 2772
betätigen, daß das Papier um eine 2-Punkte-Teilung vorgeschoben wird; ferner werden von der Steuereinheit der Zeichenstellenzähler PC, die TP-Aufteilungsschaltung TB und das Schieberegister 5SR über das Schaltglied AR gelöscht, während der Zähler 5C in seinen Anfangszustand eingestellt wird.
Dann schaltet die Steuereinheit CC die Signalleitung IF auf den Pegel "0" und die Signalleitung IB auf den Pegel "1", um über die Geschwindigkeitssteuerschaltung SC und die Linearmotor-Treiberstufe MD den Schlitten CA so zurückzuführen, daß er in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Während des Rücklaufs wird der Schlitten CA unter Geschwindigkeitssteuerung in die Ausgangsstellung bewegt, bei welcher durch die mit dem Schlitten CA eine Einheit bildende Abschirmplatte SB der bisher durch die Leuchtdiode LB eingeschaltet gehaltene Fototransistor PB gesperrt wird (wobei sein Ausgangspegel von "0JI auf "1" wechselt). Das Signal aus dem Fototransistor PB wird über die Ausgangsleitung ITR dem Verstärker AP2 zugeführt, dessen Ausgangssignal über die Signalleitung IBC der Steuereinheit CC zugeführt wird, welche daraufhin die Rückkehr des Schlittens CA in die Ausgangsstellung ermittelt und die Signalleitung IB auf den Pegel "0" schaltet, um den Rücklauf des Schlittens CA zu beenden. Wenn der Schlitten CA in der Rücklaufrichtung angetrieben wird, hat die Signalleitung IF den Pegel "0" , so daß das Schaltglied AT gesperrt ist. Daher werden an die TP-Aufteilungsschaltung TB keine Steuersignale TP angelegt, so daß während des Rücklaufs des Schlittens TCA kein Drucken erfolgt.
Gemäß der vorangehenden Beschreibung erfaßt die Steuereinheit CC über die Signalleitung B14, daß die siebte Punktezeile der 5 χ 7 - Punkternatri χ noch nicht gedruckt wurde. Daher wird die nächste Punktezeile gedruckt. Der Zei-
-21- DE 2772
chenstellenzähler PC hat den Zählstand "0", während der Zähler 5C in den Anfangs zu stand geschaltet ist und das Schieberegister 5SR sowie die TP-Aufteilungsschaltung TB gelöscht sind, so daß die dritte und die vierte Punktezeile der 5 χ 7 - Punktematrix auf die gleiche Weise wie die erste und die zweite Punktezeile gedruckt werden. Die Steuereinheit CC schaltet die Signalleitung IF auf den Pegel "1" und die Signalleitung IB auf den Pegel "0", um die Linearmotor-Treiberstufe MD derart einzuschalten, daß der Schlitten CA in der Vcrwärtsrichtung angetrieben wird. Da die Signalleitung IF den Pegel "1" hat, wird das Schaltglied AT durchgeschaltet, um ein Eingangssignal "1" durchzulassen. Sobald der Schlitten CA in der Vorlaufrichtung angetrieben wird, wird die mit dem Schlitten CA eine Einheit bildende Abschirmplatte SB aus dem Bereich zwischen der Leuchtdiode LB und dem Fototransistor PB herausbewegt, wobei das Ausgangssignal des Fototransistors PB über die Signalleitung ITR dem Verstärker AP2 zugeführt wird und dessen Ausgangssignal auf der Leitung IBC von dem Pegel "1" auf den Pegel "0" wechselt, welcher über den Inverter ITR dem Schaltglied AT zugeführt wird, so daß dieses durchgeschaltet wird. Daher wird das bei der Bewegung des Schlittens CA durch den Detektor aus der Leuchtiode LE und dem Fototransistor PT erfaßte Signal über die Signalleitung FT dem Verstärker APl zugeführt, der an der Signalleitung ItP die Steuerimpulse TP abgibt, welche über die Schaltglieder bzw. UND-Glieder AT und ATP sowie das ODER-Glied OTP der TP-Aufteilungsschaltung TB zugeführt werden. Die TP-Aufteilungsschaltung TB zählt die eingegebenen Steuerimpulse TP, wobei die Signalleitung 113 auf den Pegel "1" geschaltet wird, wenn nach dem Zählen aer Anlaufschlitze das Drucken beginnt. Daher wird von der Steuereinheit CC entsprechend der Erfassung des Signals auf der Signalleitung IRS der Zähler B7C um "1" aufgestuft, wodurch die Ausgangsleitung BIl des Decodie-
-22- DE 2772
rers DC2 auf den Pegel "O" geschaltet wird und die Ausgangsleitung B12 auf den Pegel "1" geschaltet wird, so daß die Schaltglieder BA3 und BA4 für die dritte und die vierte Punktezeile der 5 χ 7 - Punktematrix durchgeschaltet werden. Die TP-Aufteilungsschaltung TB bildet die Impulsgruppen der 5-Impuls-Aufteilungssignale TDl bis TDn und gibt sie an der Signalleitung 16 ab. Durch das 5-Impuls-Signal wird der Zähler 5C betätigt, während das Zählausgangssignal des Zeichenstellenzählers PC dem Decodierer PCI zugeführt wird, um aus dem Zeichengenerator CG das von dem Druckzeichenspeicher CM ausgegebene Zeichenmustersignal für die erste Zeichenstelle zu wählen, das den Schaltgliedern BAl bis BA7 und RAl bis RA7 zugeführt wird. Da nun der Pegel "1" an der Signalleitung B12 anliegt, werden über die durchgeschalteten Schaltglieder BA3 und BA4 die Druckdaten für die dritte und die vierte Punktezeile der 5 χ 7 - Punktematrix durchgelassen. Das Signal an der Signalleitung 113, das vom Anfang des Drückens an den Pegel "1" hat, und das Signal an der Signalleitung 112 werden dem Schaltglied AiS zugeführt, dessen UND-Ausgangssignal dem Freigabesignalgenerator SCR zugeführt wird, so daß das Freigabesignal erzeugt wird, durch das die Schaltglieder BA8 und BA9 durchgeschaltet werden; deren Ausgangssignale werden den Impulsbreiten-Einstellschaltungen DS2 und DS3 zugeführt, um für die vorbestimmte Zeitdauer die Treiberstufe PD2 und PD3 so anzusteuern, daß mittels der piezoelektrischen Vorrichtungen PZ2 und PZ3 der Düsen N2 bzw. N3 die Tintentröpfchen für die erste Spalte der 5 χ 7 - Punktematrix der ersten Zeichenstelle ausgestoßen werden. Danach werden entsprechend den während der Bewegung des Schlittens CA erzeugten 5-Impuls-Signalen die dritte und die vierte Punktezeile der ersten Zeichenstelle gedruckt. Gleichermaßen werden die dritte und die vierte Punktezeile der 5 χ 7 - Punktematrizen in der Anzahl der Druck- Zeichenstellen ge-
-23- DE 2772
druckt. Wenn die Steuereinheit CC das Ende der Druckdatenausgabe für die vierte Pu/.ktezeile ermittelt, erfaßt die Steuereinheit CC aus dem von dem Pegel "1" verschiedenen Pegel der Signalleitung B14, daß die siebte Punktezeile der 5 χ 7 - Punktematrix noch nicht gedruckt wurde, woraufhin die Steuereinheit über die Signalleitung 18 den Papiervorschub um die 2-Punkte-Teilung herbeiführt und den Schlitten CA in Rücklaufrichtung zur Rückkehr in die Ausgangsstellung antreibt, während auf die vorangehend beschriebene Weise der Zähler B7C um "1" aufgestuft wird, um die nächsten Punktezeilen, nämlich die fünfte und die sechste Punktezeile der 5 χ 7 - Punktematrix zu drucken. Nachdem die fünfte und die sechste Punktezeile gedruckt worden sind, stuft die Steuereinheit CC den Zähler B7C um "1" auf, da die Signalleitung B14 noch nicht den Pegel "1" hatte; danach wird die siebente Punktezeile gedruckt. Wenn für das Drucken der siebten Punktezeile durch die Steuerimpulse TP die Signalleitung 113 aus der TP-Aufteilungsschaltung TB auf den Pegel "1" geschaltet wird, stuft die Steuereinheit CC den Zähler B7C um "1" auf, so daß das Ausgangssignal an der Signalleitung B14 aus dem Decodierer DC2 auf den Pegel "1" wechselt. Da die Signalleitungen BIl, B12 und B13 alle den Pegel "0" erhalten, wird nur das Schaltglied BA7 durchgeschaltet, so daß entsprechend den 5-Impuls-Signalen an der Signalleitung 16 die siebte Punktezeile der 5 χ 7 - Punktematrix gedruckt wird. Nachdem die siebte Punktezeile gedruckt worden ist, ist die Signalleitung B14 auf den Pegel "1" geschaltet, so daß die Steuereinheit CC daraus ermittelt, daß die sieben Punktezeilen der 5 χ 7 - Punktematrix gedruckt worden sind. Daher schaltet die Steuereinheit CC die Signalleitung 18 für eine vorbestimmte Zeitdauer auf den Pegel "1", um die Treiberstufe PFD so anzusteuern, daß das Papier um eine 5-Punktezeilen-Teilung vergeschoben wird, welche den Zeichenzeilen-Abstand enthält. Über das Schaltglied AR werden der Zeichenstellenzähler PC, das Schiebe-
-24- DE 2772
register 5SR und die TP-Aufteilungsschaltung TB gelöscht, während der Zähler 5C in seinen Anfangszustand geschaltet wird. Die Steuereinheit CC schaltet die Signalleitung IF auf den Pegel "O" und die Signalleitung IB auf den Pegel "1", um den Schlitten CA in der Rücklaufrichtung zu bewegen, wobei der Schlitten bis zu dem Wechsel des Ausgangssignals des Fototransistors PB an der Signalleitung IBC von dem Pegel "0" auf den Pegel "1" angetrieben wird, so daß der Schlitten CA in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Auf diese Weise ist das Drucken einer Zeichenzeile abgeschlossen. Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden der Papierverschub und die Rückführung des Schlittens CA in die Ausgangsstellung parallel bzw. gleichzeitig ausgeführt. Wenn der Schlitten CA in die Ausgangsstellung zurückgeführt ist, überprüft die Steuereinheit CC das Ausgangssignal des Flip-Flops Fl an der Signalleitung 11 und bestimmt aus dem Pegelzustand "1" bzw. "0" der Signalleitung 11, ob ein nachfolgender Druckbefehl angekommen ist oder nicht; falls das Ausgangssignal auf der Signalleitung 11 den Pegel "1" hat, ermittelt die Steuereinheit CC daraus, daß der nächste Druckbefehl eingetroffen ist, um das Drucken fortzusetzen; daraufhin schaltet die Steuereinheit die Signalleitung IB auf den Pegel "0", um den Antrieb mittels des Linearmetors zu beenden, sowie für eine vorbestimmte Zeitdauer die Signalleitung 12 auf den Pegel "0", wodurch das Flip-flop Fl und die Geschwindigkeitssteuerschaltung FC rückgesetzt werden, die Zähler R7C und B7C in ihre Anfangszustände eingestellt werden, über das Schaltglied AR der Zeichen-Stellenzähler PC, die TP-Aufteilungsschaltung TB und das Schieberegister 5SR gelöscht werden und der Zähler 5C in seinen Anfangszustand eingestellt wird. Ferner schaltet die Steuereinheit CC die Signalleitung IRC auf den Pegel "1", urr. das Schaltglied ARD durchzuschalten ,wodurch die Steuereinheit überprüft, ob das Flip-Flop F2 gesetzt ist;
-25- DE 2772
falls die Steuereinheit CC über die Signalleitung IRS ermittelt, daß das Flip-Flop F2 nicht gesetzt ist, schaltet sie die Signalleitungen IBR und 14 auf den Pegel "1", um für das Drucken in der vorangehend beschriebenen Weise das Schaltglied AC durchzuschalten, während die Koinzidenzschaltung CO den Inhalt des Zeichenstellenzählers PC mit dem Inhalt des Zeichenstellenregisters PR vergleicht. Wenn das Ausgangs sign al des Flip-Flops Fl an der Signalleitung 11 den Pegel "0" hat, ermittelt die Steuereinheit CC daraus, daß kein nächster Druckbefehl vorliegt; daraufhin schaltet die Steuereinheit CC die Signalleitung ISV auf den Pegel "1", um den Transistor TrS durchzuschalten, so daß die Linearmotor-Antriebsspannung auf die niedrige Spannung umgeschaltet wird; ferner
ä.5 schaltet die Steuereinheit die Signalleitung IF auf den Pegel "0" als Motorantriebssignal, während sie die Signalleitung IB auf dem Pegel "1" hält, um den Schlitten CA bis zum Eintreffen eines nächsten Druckbefehls gegen den rechten Rand zu drücken und in der Ausgangsstellung festzuhalten.
Bei dem vorstehend beschriebenen Druckvorgang werden die piezoelektrischen Vorrichtungen PZ2 und PZ3 für das vorrangige bzw. hauptsächliche oder Haupt-Drucken angesteuert, so daß aus den Düsen N2 und N3 Tintentröpfchen der Tinte der ersten Farbe ausgestoßen werden. Es wird nun das Drucken mit der Tinte der zweiten Farbe für das nicht hauptsächlich auszuführende bzw. Zusatz-Drucken erläutert.
Wenn bei dem Drucken mit der Tinte der zweitrangigen Farbe das in Fig. 4 gezeigte Flip-Flop Fl durch den Druckbefehl gesetzt wird, dessen Signalkurvenform in der Fig. 5C gezeigt ist, wird die Steuereinheit CC durch das Setzausgangssignal an der Signalleitung 11 auf die Drucksteuerungs-Betriebsart geschaltet, wodurch die Steuereinheit die Signalleitung 12 für die vorbestimmte Zeitdauer auf
-26- DE 2772
den Pegel "O" schaltet, so daß auf die vorangehend beschriebene Weise Schaltungen gelöscht werden, Zähler in ihre Anfangszustände eingestellt werden usw.; falls nicht das fortlaufende Drucken festgelegt ist, schaltet die Steuereinheit CC die Signalleitung ISV auf den Pegel "0", um damit die Motorantriebsspannung LMV auf die Normalspannung zu schalten. Dann schaltet die Steuereinheit CC die Signalleitung IRC auf den Pegel "1", um das Schaltglied ARD durchzuschalten und damit zu überprüfen, ob das Flip-Flop F2 gesetzt ist oder nicht. Da nun das Flip-Flop F2 durch das Signal PRED gesetzt ist, wird von der Steuereinheit CC über die Signalleitung IRS ermittelt, daß mit der zweitrangigen bzw. besonderen Tinte der zweiten Farbe gedruckt werden soll. Demgemäß schaltet die Steuereinheit CC die Signalleitung IBlR auf den Pegel "0" und die Signalleitung 14 auf den Pegel "1", um das Schaltglied AC durchzuschalten, wodurch die Steuereinheit über die Signalleitung 15 das Vergleichsergebnis der Koinzidenzschaltung CO erhält, die den Inhalt des Zeichenstellenzählers PC mit dem Inhalt des Zeichenstellenregisters PR ver gleicht. Falls keine Übereinstimmung vorliegt, wird das Drucken vorgenommen. Falls der Inhalt des Zeichenstellenzählers PC gleich "0" ist und der Inhalt des Zeichenstellenregisters PR gleich "n" ist, erfaßt die Steuereinheit CC die Ungleichheit, so daß sie die Signalleitung IF auf den Pegel "1" und die Signalleitung IB auf den Pegel "0" schaltet, um über die Linearmctcr-Treiberstufe MD die Spule C zu einem Vorlauf des Schlittens CA anzusteuern. Sobald sich der Schlitten CA vorwärtsbewegt, wird die mit dem Schlitten CA eine Einheit bildende Abschirmplatte SB aus dem Bereich zwischen der Leuchtdiode LB und dem Fototransistor PB herausbewegt, so daß der Fototransistor PB aus dem Sperrzustand heraus durchgeschaltet wird, nämlich sein Ausgangssignal von dem Pegel "1" auf den Pegel "0" wechselt. Sobald der Fototransistor PB durchgeschaltet ist, wechselt das Signal an der Signalleitung ITR und
-27- DE 2772
damit das Signal an der Signalleitung IBC auf den Pegel "0", der über den Inverter ITR an das Schaltglied AT angelegt wird. Sobald sich der Schlitten CA bewegt, werden, mittels des an dem Schlitten CA angebrachten Detektors aus der Leuchtdiode LE und dem Fototransistor PT die Stellen der Schlitze SS erfaßt, wobei die dabei aufgenommenen Steuerimpulse TP über den Verstärker APl an die Signalleitung ITP angelegt werden. Die Steuerimpulse TP werden dem Schaltglied AT sowie einem TP-Taktimpulsgeneratcr CTP zugeführt, der Taktimpulse entsprechend dem Anstieg und dem Abfall der Steuerimpulse TP erzeugt; ferner werden die Steuerimpulse über das Schaltglied AT den UND-Gliedern ATP und STP zugeführt. Da die Steuereinheit CC als Ergebnis der Überprüfung des Schaltzustands des Flip-Flops
'5 F2 die Signalleitung IBlR auf den Pegel "0" schaltet, ist das UND-Glied ATP gesperrt, während an das UND-Glied STP das Signal "0" über einen Inverter BLR angelegt wird, so daß das UND-Glied STP durchgeschaltet ist. Daher werden von dem UND-Glied STP Signale zu dem 5-Bit-Schieberegister 5 SR durchgelassen. An das 5-Bit-Schieberegister 5SR wird das Ausgangssignal des TP-Taktimpulsgenerators CTP angelegt, se daß die Steuerimpulse TP um die Periode von 5 Bit verzögert werden. Das 5-Bit-Schieberegister 5SR ist dafür vorgesehen, das Drucksignal um 5 Bits zu versetzen, da die Düse Nl und die Düsen N2 und N3 gemäß der Darstellung in der Fig. 3C in einem Abstand von 5 Schlitzen bezüglich eines Wiederaufbereitungs-Systems angeordnet sind, mit dem die Düsen wieder hergestellt werden, wenn wegen eines Verstopfens oder aus anderen Gründen die Düsen nicht die Tinte ausstoßen können.
Die von dem 5-Bit-Schieberegister 5SR mit der Verzögerung um 5 Bit abgegebenen Steuerimpulse TP werden über das ODER-Glied OTP der TP-Aufteilungsschaltung TB zugeführt, in der sie gemäß der Darstellung in Fig.. 5D zu den 5-Im-
-28- DE 2772
puls-Signalen TDl bis TDn für die Abgabe der Druckdatenausgangssignale für die jeweiligen Zeichenstellen gruppiert werden; diese Signale werden über die Signalleitung 16 den Schaltgliedern BA8, BA9 und RA8 sowie dem Zähler 5C zugeführt, dessen Zählausgangssignal dem Zeichengenerator CG zugeführt wird. Die TP-Aufteilungsschaltung TB gibt an die Signalleitung 113 ein Signal ab, das vom Anfang des Drückens an den Pegel "1" hat und der Steuereinheit CC sowie dem Schaltglied AiS zugeführt wird. Die Steuereinheit CC, die wie bei dem vorangehend beschriebenen Fall das den Setz-oder Rücksetzzustand des Flip-Flops F2 entsprechend dem Eingangssignal PRED darstellende Signal an der Signalleitung IRS aufgenommen hat, spricht nun auf das Signal an der Signalleitung 113 dadurch an, daß der Zähler B7C unverändert belassen wird und nur der Zähler R7C um "1" aufgestuft wird, so daß über den Decodierer DC3 eines der Schaltglieder RAl bis RA7 für das Drucken mit der zweitrangigen Tinte in der zweiten Farbe
durchgeschaltet wird.
20
In das Zeichenstellenregister PR wird die Anzahl der
Druckzeichenstellen einer Zeichenzeile eingespeichert. Der Zeichenstellenzähler PC zählt die Anzahl der gedruckten Zeichenstellen und führt das Zählausgangssignal dem Decodierer DCl zu, der einen Inhalt des Druckzeichenspeichers CM in der Weise wählt, daß unter der Steuerung durch das Zählausgangssignal des Zählers 5C als Zeichendatensignale von dem Zeichengenerator CG die 7-Punkte-Gruppen für die jeweiligen fünf Spalten der 5 χ 7 - Punktematrix erzeugt werden.
Sobald sich der Schlitten CA vorwärtsbewegt und über die Signalleitung 16 der erste Impuls des 5-Impuls-Signals abgegeben wird, wird der Zähler 5C aus dem Anfangszustand um "i" aufgestuft, so daß von dem Zeichengenerator CG
-29- DE 2772
die sieben Punkte der ersten Spalte der 5 χ 7 - Punktematrix als Zeichendaten abgegeben werden, die über die Signalleitungen 191 bis 197 den UND-Gliedern bzw. Schaltgliedern BAl bis BA7 und RAl bis RA7 zugeführt werden. Den zweiten Eingängen der Schaltglieder RAl bis RA7 wird jeweils über eine von Signalleitungen RIl bis R17 ein Ausgangssignal des Decodierers DC3 zugeführt, während den zweiten Eingängen der Schaltglieder BAl bis BA7 jeweils über eine der Sign al leitungen BIl bis B14 ein Ausgangssignal des Decodierers DC2 zugeführt wird. Die Decodierer DC2 und DC3 geben Ausgangssignale entsprechend den Zählausgangssignalen der Zähler B7C bzw. R7C ab. Da gemäß der vorstehenden Beschreibung die Steuereinheit CC den Zähler R7C um "1" aufgestuft hat, ist die Signalleitung RIl zum Durchschalten des Schaltglieds RAl auf den Pegel "1" geschaltet, so daß über ein ODER-Glied RO die Zeichendaten für die erste Punktezeile der 5x7-Punktematrix dem Schaltglied RA8 zugeführt werden, dessen zweiter Eingang mit der Signalleitung 16 verbunden ist.
Da gemäß der vorangehenden Beschreibung der Signalleitung ISR das Freigabesignal zugeführt wird, werden von dem Schaltglied RA8 die über das nunmehr durch das Signal an der Signalleitung RIl durchgeschaltete Schaltglied RAl durchgelassenen Zeichendaten für die erste Punktezeile abgegeben und für das Drucken über die Impulsbreiten-Einstellschaltung DSl und die Treiberstufe PDl der piezoelektrischen Vorrichtung PZl der Düse Nl zugeführt.
Vorstehend wurde das Drucken des einen Punkts auf der obersten Zeile aus den sieben Punkten der ersten Spalte der fünf Spalten in der 5 χ 7 - Punktematrix der ersten Zeichenstelle der Zeichenstellen-Zeile beschrieben. Nachdem dieser eine Punkt gedruckt wurde, wird durch den zweiten Impuls des 5-Impuls-3ignals an der Signalleitung 16 der Zähler 5C um "1" aufgestuft, so daß der vorstehend
-30- DE 2772
beschriebene Druckvorgang für einen der sieben Punkte der zweiten Spalte der vom Zeichengenerator CG erzeugten 5 χ 7 - Punktematrix ausgeführt wird. Darauffolgend wird der Zähler 5C jeweils durch den dritten bis fünften Impuls aufgestuft, um damit die Zeichendaten für die dritte bis fünfte Spalte der 5 χ 7 - Punktematrix für die erste Zeichenstelle zu drucken. Bis zu der Abgabe des nächsten 5-Impuls-Signals an der Signalleitung 16 wird die Signalleitung 16 auf dem Pegel "0" geschaltet, der dem Schaltglied RA8 zugeführt wird. An der Signalleitung ISR wird zwar das Freigabesignal erzeugt, jedoch werden keine Zeichendaten ausgegeben. Infolgedessen wird eine Leerstelle zwischen den Zeichen gebildet.
Andererseits werden von der Steuereinheit CC durch das Ausgangssignal an der Signalleitung 111 aus der TP-Aufteilungsschaltung TB die Enden des 5-Impuls-Signals und des Leerstellen-Ausgangssignals erfaßt, wonach die Steuereinheit CC über die Signalleitung 17 den Zeichenstellenzähler PC um "1" auf stuft, über den Inverter I5C den Zähler 5C in dessen Anfangszustand stellt und mittels der Koinzidenzschaltung CO den Inhalt des Zeichenstellenregisters PR mit dem Inhalt des Zeichenstellenzählers PC vergleicht; falls keine Übereinstimmung ermittelt wird, führt die Steuereinheit CC entsprechend dem nächsten 5-Impuls-Signal TD2 aus der TP-Auf teilungsschaltung TB das Drucken der Zeichendaten aus dem Druckzeichenspeicher CM herbei, die der durch das Aufstufen des Zeichenstellenzählers PC um "1" aufgestuften Zeichenstelle entsprechen. Auf diese Weise werden gemäß den aufeinanderfolgenden 5-Impuls-Signalen TD3, TD4, ...., TDn die jeweiligen 5-Punkte-Gruppen der ersten Punkteteilen der 5 χ 7 - Punktematrix gedruckt.
Wenn die Steuereinheit über die Signalleitung 15 die Übereinstimmung zwischen dem Inhalt des Zeichenstellenzählers
-31- DE 2772
PC und dem Inhalt des Zeichenstellenregisters PR bei der einen Druckzeichenzeile erfaßt, ermittelt die Steuereinheit CC aus dem von "1" verschiedenen Pegel an der Signalleitung R17, daß die siebte Punktezeile der 5 χ 7 - Punktematrix noch nicht gedruckt worden ist; daraufhin schaltet die Steuereinheit die Signalleitung 18 für die vorbestimmte Zeitdauer zur Ansteuerung der Treiberstufe PFD auf den Pegel "1", um gemäß dem Signal an der Signalleitung IRS das Papier um eine Punkte-Teilung vorzuschieben; ferner werden von der Steuereinheit über das Schaltglied AR der Zeichenstellenzähler PC, die TP-Aufteilungsschaltung TB und das Schieberegister 5SR gelöscht, der Zähler 5C in seinen Anfangszustand eingestellt, die Signalleitung IF auf den Pegel "O" geschaltet und die Signalleitung IB auf den Pegel "1" geschaltet, um den Schlitten CA zurückzuführen. Der Papiervorschub und die Rückführung des Schlittens CA sowie dessen Rückkehr in die Ausgangsstellung werden gemäß der vorangehenden Beschreibung parallel bzw. gleichzeitig ausgeführt. Während der Rückführung des Schlittens CA unter Geschwindigkeitssteuerung wird der bisher mittels der Leuchtdiode LB durchgeschaltete Fototransistor PB gesperrt, so daß sein Ausgangspegel von "0" auf "1" wechselt. Daher wird von der Steuereinheit CC die Rückkehr des Schlittens CA in die Ausgangsstellung über die Signalleitung IBC erfaßt und die Signalleitung IB auf den Pegel "O" geschaltet, um den Rücklauf des
Schlittens CA zu beenden. Gemäß der vorangehenden Beschreibung erfolgt während des Rücklaufs des Schlittens CA kein Drucken.
Da die Steuereinheit CC über die Signalleitung R17 ermittelt, daß die sieben Punktezeilen der 5 χ 7 - Punktematrix noch nicht gedruckt werden sind, wird die nächste bzw. zweite Punktezeile gedruckt. Wie bei dem Drucken der ersten Punktezeile schaltet die Steuereinheit CC die
-32- DE 2772
Signalleitung IF auf den Pegel "1" und die Signalleitung IB auf den Pegel "0", um den Schlitten CA vorwärts zu bewegen. Sobald sich der Schlitten CA vorwärtsbewegt, wird die mit dem Schlitten CA eine Einheit bildende Abschirmplatte SB aus dem Bereich zwischen der Leuchtdiode LB und dem Fototransistor PB heraus bewegt, so daß der Pegel an der Signalleitung IBC von "1" auf "0" wechselt, wodurch das Schaltglied AT durchgeschaltet wird. Daher werden über das Schaltglied AT, das UND-Glied STP, das
Schieberegister 5SR und das ODER-Glied OTP die bei der Bewegung des Schlittens CA an der Signalleitung ITP erzeugten Steuerimpulse TP der TP-Aufteilungsschaltung TB zugeführt. Die TP-Aufteilungsschaltung TB zählt die eingegebenen Steuerimpulse TP und schaltet vom Beginn des Drukkens an, nachdem die Anlaufschlitze gezählt wurden, die Signalleitung 113 auf den Pegel "1". Auf diese Weise wird der Zähler R7C um "1" aufgestuft, wodurch die Ausgangs-Signalleitung RIl des Decodierers DC3 auf den Pegel "0" geschaltet wird und die Ausgangs-Signalleitung R12 auf den Pegel "1" geschaltet wird, durch den das Schaltglied RA2 für die zweite Punktezeile durchgeschaltet wird. Die TP-Aufteilungsschaltung TB gruppiert die Steuerimpulse TP zu 5-Impuls-TP-Aufteilungssignalen TDl bis TDn, die an der Signalleitung 16 abgegeben werden. Durch das 5-Impuls-Signal wird der Zähler 5C betätigt, durch dessen Zählausgangssignal von dem Zeichengenerator CG das Zeichenmuster für die von dem Druckzeichenspeicher CM ausgegebene erste Zeichenstelle erzeugt und den UND-Gliedern bzw. Schaltgliedern BAl bis BA7 und RAl bis RA7 zugeführt wird. Die Zeichendaten für die zweite Punktezeile der 5 χ 7 - Punktematrix durchlaufen das Schaltglied RA2, das nun wegen des Pegels "1" an der Signalleitung R12 durchgeschaltet ist. Das Schaltglied RA8 ist durch das Freigabesignal durchgeschaltet, se daß die Impulsbreiten-Einstellschaltung DSl zur Ansteuerung der piezcelektri-
-33- DE 2772
sehen Verrichtung PZl der Düse Nl betrieben wird, um das Tintentröpfchen für den zweiten Punkt der ersten Spalte der 5 χ 7 - Punktematrix für das Zeichenmuster der ersten Zeichenstelle auszustoßen. Während der Weiterbewegung des Schlittens CA wird durch das 5-Impuls-Signal die zweite Punktezeile gedruckt. Auf gleichartige Weise werden die zweiten Zeilen der 5 χ 7 - Punktematrizen der Zeichenzeile gedruckt. Wenn die Steuereinheit CC über die Koinzidenzschaltung CO das Ende der Zeichendaten für die zweite Punktezeile erfaßt, ermittelt die Steuereinheit CC aus dem von "1" verschiedenen Pegel an der Signalleitung R17, daß die sieben Punktezeilen noch nicht gedruckt worden sind; daraufhin führt die Steuereinheit über die Signalleitung 18 den Papiervorschub um einen Punkte-Teilungsabstand sowie das Zurückführen des Schlittens CA bis zur Rückkehr in die Ausgangsstellung herbei. Gleichermaßen wira bei dem Drucken der dritten bis siebten Punktezeile der Zähler R7C jeweils um "1" aufgestuft, um aufeinanderfolgend die Ausgangssignale des Decodierers DC3 an den Signalleitungen R13 bis R17 auf den Pegel "1" umzuschalten, se daß aufeinanderfolgend die Schaltglieder RA3 bis RA7 durchgeschaltet werden, um die dritte bis siebte
Punktezeile der 5 χ 7 - Punktematrix zu drucken.
Wem die siebte Punktezeile der 5 χ 7 - Punktematrix gedruckt werden ist, ermittelt die Steuereinheit CC aus dem Pegel "1" an der Signalleitung R17, daß eine Zeichenzeile der 5 χ 7 - Punktematrizen fertiggedruckt worden ist. Da auch an der oignalleitung IRs der Pegel "1" anliegt,
schaltet die Steuereinheit CC die Signalleitung 18 für die verbestimmte Zeitir.uer auf den Pegel "1", um das Papier um eine 4-Punkte-Teilung verzuschieben, die den Zeichenzeilenabstand enthält. Dann werden von der Steuereinheit CC über das Schaltglied AR der Zeichenstellenzähler PC, Jas 3chiebereeister 5SR und die TP-Aufteilungsschal-
-34- DE 2772
tung TB gelöscht, während der Zähler 5C in seinen Anfangszustand eingestellt wird und die Signalleitung IF auf den Pegel "O" sowie die Signalleitung IB auf den Pegel "1" geschaltet werden, um zur Rückführung des Schlittens CA zu der Ausgangsstellung den Schlitten CA zu bewegen, bis der Pegel an der Signalleitung IBC von "0" auf "1" wechselt. Auf diese Weise wird eine Zeichenzeile mit der
zweitrangigen Tinte der zweiten Farbe fertiggedruckt.
Bei dem fortgesetzten oder nicht fortgesetzten Druckvorgang wird das Drucken mit der Tinte der ersten Farbe oder der zweiten Farbe durch Überprüfung des Ausgangssignals des Flip-Flops F2 festgelegt.
Es wurden die Abläufe des Drückens mit der vorrangigen Tinte der ersten Farbe und der zweitrangigen Tinte der zweiten Farbe beschrieben. Bei dem Drucken mit der Haupt-Tinte der ersten Farbe werden zwei Düsen eingesetzt, um die Druckgeschwindigkeit zu steigern, während bei dem
Drucken mit der zweitrangigen bzw. Zusatz-Tinte der zweiten Farbe nur eine Düse eingesetzt wird, um die Kosten zu verringern. Da damit der Druckkopf kompakt gestaltet wird, wird dessen Gewicht verringert und auch der Stromverbrauch für die Hin- und Herbewegung des Schlittens verringert. Da ferner die Anzahl von an den Druckkopf angeschlossenen Signalleitungen verringert ist, ist auch die Anzahl der Schritte bei der Herstellung des Druckkopfs verringert. Durch ein zum Zurückführen des Papiers in die Stellung für das Drucken der ersten Punkteziele dienendes Umsteuern des Schrittmotors SP nach dem Ende des Drückens mit der Haupt-Tinte der ersten Farbe und das Drucken eines Zeichens oder eines Musters mit der Zusatz-Tinte der zweiten Farbe wird eine besondere Druckart erzielt.
Die Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der Geschwindig-
-35- DE 2772
keitssteuerschaltung SC nach Fig. 4 zum Regeln der Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens CA, während die Fig. 8 ein Betriebszeitdiagramm der Geschwindigkeitssteuerschaltung zeigt. Wenn nach Fig. 7 die Spule C erregt wird, um den Schlitten CA längs der Schlitzplatte OS zu verschieben, wird ein Steuerimpuls TP erzeugt, wenn ein
Schlitz durch den Bereich zwischen der Leuchtdiode LE und dem Fototransistor PT läuft. Der Steuerimpuls TP wird einem Verstärker AP zugeführt, dessen Ausgangssignal über eine Signalleitung ITP einem 4-Bit-Schieberegister SR zugeführt wird. Das Schieberegister SR wird mit über eine Signalleitung ICP zugeführten Taktimpulsen CP aus einem Taktimpulsgenerator CPG so angesteuert, daß an Parallelausgangsanschlüssen SQO, SQl, SQ2 und SQ3 jeweils um eine Taktperiode verzögerte Impulse QO, Ql, Q2 und Q3 erzeugt werden. Von diesen verzögerten Impulsen QO bis Q3 werden die Impulse Ql bis Q3 jeweils mittels Invertern iO bis i2 invertiert, wobei Paare benachbarter Impulse, von denen einer invertiert ist, UND-Gliedern AO bis A2 zugeführt werden, die die UND-Verknüpfung der eingegebenen Impulse bilden, um an Signalleitungen ITl bis 1T3 verzögerte Steuerimpulse TPl bis TP3 abzugeben, die voneinander jeweils den Abstand einer Taktperiode haben. Die auf diese Weise erzeugten verzögerten Steuerimpulse TPl bis TP3, die Taktimpulse CP und die Steuerimpulse TP sind in der Fig. 8 gezeigt. Von diesen verzögerten Steuerimpulsen wird mit dem Steuerimpuls TPl über ein ODER-Glied RF ein Flip-Flop SRF rückgesetzt, während mit dem Steuerimpuls TP2 für seine Impulsdauer ein UND-Glied A4 durchgeschaltet wird und mit dem Steuerimpuls TP3 ein Flip-Flop FCP gesetzt wird, dessen Q-Ausgangssignal über eine Signalleitung InR einem UND-Glied A3 zugeführt wird, und über einen Inverter 14 das UND-Glied A3 se geschaltet wird, daß durch dessen Ausgangssignal ein Zähler CCH rückgesetzt wird, wenn der verzögerte Steuerimpuls TP3 eingeschaltet wird, während bei
-36- DE 2772
dem Ausschalten des verzögerten Steuerimpulses TP3 das Rücksetzen des Zählers CCH aufgehoben wird, um damit die Zählung der Taktimpulse CCP aus dem Taktimpulsgenerator CPG mittels des Zählers CCH zu beginnen. Der Zähler CCH wird über das UND-Glied A3 rückgesetzt, wenn zu Beginn des Drückens das Signal 12 aus der Steuereinheit CC für die vorbestimmte Zeitdauer auf den Pegel "O" geschaltet wird. Wenn die Signalleitung 12 auf den Pegel "0" geschaltet wird, wird das Flip-Flop FCP über ein UND-Glied A5 rückgesetzt, wobei sein Q-Ausgangssignal über die Signalleitung InR dem UND-Glied A3 zugeführt wird, um den Zähler CCH rückgesetzt zu halten. Nachdem der Pegel des verzögerten Steuerimpulses TP3 von "1" auf "0" gewechselt hat, so daß das Flip-Flop CCP gesetzt wird, die Signalleitung InR auf den Pegel "1" geschaltet wird und das Rücksetzen des Zählers CCH aufgehoben wird, beginnt der Zähler CCH die Taktimpulse CCP zu zählen. Wenn alle Parallel-Zählausgänge QO bis Q8 des Zählers den Pegel "1" annehmen, wodurch das Ausgangssignal eines NAND-Gliedes ND auf den Pegel 11O" wechselt, beendet der Zähler CCH die Zählung, wobei durch das Ausgangssignal "0" des NAND-Glieds ND über das UND-Glied A5 das Flip-Flop FCP rückgesetzt wird und damit auch der Zähler CCH rückgesetzt wird. Da durch das Signal an der Signalleitung 12 aus der Steuereinheit CC über einen Inverter i3 und das ODER-Glied RF auch das
Flip-Flop SRF rückgesetzt wird, wird durch das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops SRF jeweils ein Eingangssignal von UND-Gliedern AF und AB auf den Pegel "1" umgeschaltet, so daß die UND-Glieder AF und AB durchgeschaltet werden und Signale an den Signalleitungen IF und IB durchlassen.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden von dem Schlitten CA her die Steuerimpulse TP zugeführt, aus denen die verzögerten Steuerimpulse TPl bis TP3 erzeugt werden, wobei durch den verzögerten Steuerimpuls TP3 das Flip-Flop
-37- DE 2772
FC? gesetzt wird, so daß der Zähler CCH die Taktimpulse CP aus dem Taktimpulsgencratcr CPG zählt, um aufeinanderfolgend Ausgangssignale an den parallelen Zählausgängen QO bis Qn zu erzeugen. Bevor das Ausgangssignal an dem Ausgang Qi erzeugt wird, hat durch das Ausgangssignal eines ODER-Glieds ORO eine Signalleitung CCO den Pegel "0" der einem Eingang des UND-Glieds A4 zugeführt wird. Der andere Eingang des UND-Glieds A4 ist jedoch an die Signalleitung 1T2 angeschlossen, der der verzögerte Steuerimpuls TP2 zugeführt wird. Wenn sich daher der Schlitten CA mit niedriger Geschwindigkeit bewegt, nämlich das Impulsintervall des eingegebenen Steuerimpulses TP wie eines bei den Signalkurvenformen der Steuerimpulse TP in Fig. 8 gezeigten Signals TP(I) länger als das Impulsintervall eines Signals wie eines Signals TP(5) nach Fig. 8 ist, das erzeugt wird, wenn sich der Schlitten CA mit der richtigen Geschwindigkeit bewegt, wird der in Bezug auf den eingegebenen Steuerimpuls TP verzögerte Steuerimpuls TP2 nicht erzeugt, bevor der Zählstand des Zählers CCH das Zähl-
Standsausgangssignal am Ausgang Qn erreicht; daher wird das UND-Glied A4 gesperrt gehalten. Infolgedessen bleibt durch den vor dem verzögerten Steuerimpuls TP2 erzeugten verzögerten Steuerimpuls TPl über das ODER-Glied RF das Flip-Flop SRF rückgesetzt. Daher bleibt die Steuerung
durch die Steuereinheit CC über die UND-Glieder AF und AB unverändert, so daß der Schlitten CA ständig angetrieben wird.
Für die Signale TP(2), TP(3) und TP(4) bei den Signalkurvenfcrmen der Steuerimpulse TP nach Fig. 8 wird durch das aus den parallelen Zählausgangssignalen des Zählers CCH gebildete logische ODER-Ausgangssignal an der Signalleitung CCO und den verzögerten Steuerimpuls TP2 nicht die UND-Bedingung des UND-Glieds A4 erfüllt, da die Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens noch nicht einen beständi-
33Ü4769
-38- DE 2772
gen Wert erreicht hat. Daher wird die Ansteuerung der Linearmctor-Spule C durch die Treiberstufe MD nicht verändert, so daß der Schlitten CA ständig angetrieben wird. Die Geschwindigkeit des Schlittens CA nimmt allmählich zu, so daß die Impulsintervalle der Steuerimpulse allmählich verringert werden; bei einem Signal CP(5) ist durch ein logisches ODER-Ausgangssignal CCO (4) aus den parallelen Zählausgängen des Zählers CCH und dem verzögerten Steuerimpuls TP2(5) die UND-Bedingung des UND-Gliedes A4 erfüllt. Daher wird das Flip-Flop SRF gesetzt, da sein Setzeingang S den Pegel "1" annimmt. Demgemäß wechselt das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops SRF von dem Pegel "1" auf den Pegel "0", durch den die UND-Glieder AF und AB gesperrt werden, so daß Signalleitungen SM und BM auf den Pegel "0" umgeschaltet werden, wodurch die Treiberstufe MD ausgeschaltet wird, die Spule C abgeschaltet wird und der Antrieb des Schlittens CA beendet wird. Der Schlitten CA bewegt sich durch die Trägheitskraft weiter, jedoch unter allmählich verringerter Geschwindigkeit; bei dem nächsten verzögerten Steuerimpuls TP3 (5) wird der Zähler CCH über den Inverter 14 und das Schaltglied A3 rückgesetzt, wonach das Flip-Flop CCP gesetzt wird und der Zähler CCH die Zählung wieder aufnimmt. Bei dem nächsten verzögerten Steuerimpuls TPl(6) wird das Flip-Flop SRF über das ODER-Glied RF rückgesetzt, so daß das Q-Ausgangssignal aes Flip-Flcps SRF auf den Pegel "1" wechselt, durch den die UND-Glieder AF und AB durchgeschaltet werden, so daß die Erregung der Spule C wieder aufgenommen wird.
Gemäß den Signalkurvenformen nach Fig. 8 wird die Spule C während der Dauer von dem verzögerten Steuerimpuls TP2 (5) bis zu dem verzögerten Steuerimpuls TPl(6) abgeschaltet, urn den Schlitten CA zu verlangsamen; da jedoch bei dem Steuerimpuls TP(6) der Schlitten CA noch nicht ausreichend verlangsamt ist, wird durch das logische ODER-Signal
-39- DE 2772
CCO(5) aus den Zählausgängen des Zählers CCH und den verzögerten Steuerimpuls TP?(6) die UND-Bedingung des UND Gliedes A4 erfüllt, so daß das Flip-Flop SRF wieder gesetzt wird, wodurch die UND-Glieder AF und AB gesperrt werden und die Erregung der Spule C beendet wird, bis der dem nächsten Steuerimpuls TP(7) entsprechende verzögerte Steuerimpuls TP1(7) eintrifft. Der Zähler CCH wird durch den verzögerten Steuerimpuls TP3(6) rückgesetzt, wonach durch das Abfallen des verzögerten Steuerimpulses TP3(6) das Flip-Flop FCP gesetzt wird, so daß der Zähler CCH die Zählung wieder aufnimmt.
Auf gleichartige Weise wird durch den dem nächsten Steuerimpuls TP(7) entsprechenden verzögerten Steuerimpuls TPl
(7) über das ODER-Glied RF das Flip-Flop SRF rückgesetzt, so daß die UND-Glieder AF und AB durchgeschaltet werden, um für den Antrieb des Schlittens CA die Spule C wieder zu erregen.
Auf gleichartige Weise wird für den Antrieb des Schlittens CA die Spule C durch die UND-Verknüpfung aus dem verzögerten Steuerimpuls TP2 und dem logischen ODER-Ausgangssignal CCO aus den Zählausgängen des Zählers CCH erregt. Für die Steuerimpulse TP(7) und TP(8) gemäß den in Fig. 8 gezeigten Signalkurvenformen wird die Erregung der Spule C nicht unterbrochen; wenn der Steuerimpuls TP(9) eintrifft, wird die Spule C wie bei den Steuerimpulsen TP(5) und TP(6) abgeschaltet. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit des Schlittens CA in beiden Richtungen durch den Zählstand "n" bei der Zählung der Taktimpulse CP mittels des Zählers CCH gesteuert, wobei aufeinanderfolgend gedruckt wird.
Gemäß der verstehenden Beschreibung sind bei der Aufzeichnungseinrichtung gemäß dem AusfUhrungsbeispiel die Schlitze SS so angebracht, daß sie über die Strecke der Hin-
-40- DE 2772
- und Herbewegung des Schlittens CA längs des Druckpapiers PP verteilt sind; daher werden durch die Steuerimpulse TP, die zur Geschwindigkeitsregelung und zur Anzeige der Druckstelle dienen, und das Signal TR, das die Ausgangsstellung anzeigt, die Geschwindigkeit und die Lage des Schlittens CA über die Strecke seiner Hin- und Herbewegung schnell und genau gesteuert. Demzufolge wird mittels eines verhältnismäßig einfachen Aufbaus ein gleichmäßiger Druckvorgang erzielt.
Es wird eine Aufzeichnungseinrichtung angegeben, bei der ein Aufzeichnungskopf mit mehreren Tintenstrahldüsen an einem Schlitten angebracht ist, der eine Druckfläche überstreicht. Die Anzahl der für das Aufzeichnen von Haupt-
Zeichen oder -Mustern verwendeten Tintenstrahldüsen für Tinte einer ersten Farbe ist größer als die Anzahl der für das Aufzeichnen zweitrangiger Zeichen oder Muster verwendeten Tintenstrahldüsen für Tinte einer zweiten Farbe, wobei die Druckgeschwindigkeit für die Haupt-Zeichen oder -Muster höher als die Druckgeschwindigkeit für die zweitrangigen Zeichen oder Muster ist.
-Ή-
Leerseite

Claims (11)

  1. EDTKE - BüHLING - KlNNfJ-Gltoe" ' '"""vSSfibSilSl'
  2. Γ* C Dipl.-Ing. H.Tiedtke
  3. LLMANN - OlRAMS - OTRUIF Dipl-Chem. G. Bühling
  4. Dipl.-Ing. R.
  5. Kinne Dipl.-Ing.
  6. R Grupe Dipl.-Ing. B.
  7. Pellmann Dipl.-Ing. K.
  8. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
  9. Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
  10. Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89-537377 cable: Germaniapatent München
  11. 11. Februar 1983 DE 2772
    Patentansprüche
    len—ic
    Aufzeichnungseinrichtung, gekennzeichnet durch eineii—Schlitten (CA) zum Abtasten einer Druckfläche (PP) und einen an dem Schlitten angebrachten Aufzeichnungskopf mit mehreren Tintenstrahldüsen (Nl bis N3), wobei die Anzahl der zum Aufzeichnen von Haupt-Zeichen oder -Mustern verwendeten Tintenstrahldüsen (N2,N3) für Tinte einer ersten Farbe größer ist als die Anzahl der zum Aufzeichnen von Zusatz-Zeichen oder -Mustern verwendeten Tintenstrahlcüsen (Nl) für Tinte einer zweiten Farbe und wobei die Druckgeschwindigkeit für die Haupt-Zeichen oder -Muster höher als die Druckgeschwindigkeit für die Zusatz-Zeichen oder -Muster ist.
    2. Aufzeichnungseinrichtun^, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenstrahldüsen (N2.N3) für die Tinte der ersten Farbe für die Haupt-Zeichen oder -f4uster in der Vorschubrichtung von Druckpapier (PP) angeordnet sind.
DE19833304769 1982-02-12 1983-02-11 Aufzeichnungseinrichtung Granted DE3304769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57019557A JPS58138656A (ja) 1982-02-12 1982-02-12 記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304769A1 true DE3304769A1 (de) 1983-08-25
DE3304769C2 DE3304769C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=12002611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304769 Granted DE3304769A1 (de) 1982-02-12 1983-02-11 Aufzeichnungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4580150A (de)
JP (1) JPS58138656A (de)
DE (1) DE3304769A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615604A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Sharp K.K., Osaka Tintenstrahl-farbdrucker

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317579A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Canon K.K., Tokyo Verfahren und einrichtung zur bilderzeugung
DE3326330C2 (de) * 1982-07-23 1994-06-09 Canon Kk Verfahren zur Erzeugung eines Graustufenbildes
JPS5941970A (ja) * 1982-09-01 1984-03-08 Canon Inc 画像形成方法及び装置
GB2139450B (en) * 1983-03-08 1987-12-16 Canon Kk Color picture forming apparatus
US4672432A (en) * 1983-04-28 1987-06-09 Canon Kabushiki Kaisha Method for recording a color image using dots of colorants of different densities
JPS6125365A (ja) * 1984-07-13 1986-02-04 Canon Inc 中間調画像形成方法
US4772899A (en) * 1985-08-28 1988-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Scanning mechanism for recording apparatus
US4864328A (en) * 1988-09-06 1989-09-05 Spectra, Inc. Dual mode ink jet printer
US5059984A (en) * 1990-05-25 1991-10-22 Tektronix, Inc. Method and apparatus for interlaced multicolor printing
US5079571A (en) * 1990-05-25 1992-01-07 Tektronix, Inc. Interlaced printing using spaced print arrays
DE69330081T2 (de) * 1992-10-30 2001-08-30 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungssystem und Vorrichtung
JP2990476B2 (ja) * 1993-05-11 1999-12-13 セイコーインスツルメンツ株式会社 プリンタ装置
US5684518A (en) * 1993-10-29 1997-11-04 Hewlett-Packard Company Interconnect scheme for mounting differently configured printheads on the same carriage
US6000780A (en) * 1994-04-08 1999-12-14 Hewlett-Packard Company Wiping system for inkjet printer
US5625397A (en) * 1994-11-23 1997-04-29 Iris Graphics, Inc. Dot on dot ink jet printing using inks of differing densities
ES2187623T3 (es) 1995-10-02 2003-06-16 Canon Kk Impresora con cabezal desmontable.
FR2745750B1 (fr) * 1996-03-08 1998-04-30 Oreal Procede et machine d'impression pour la mise en oeuvre du procede et support ainsi imprime
US6352330B1 (en) 2000-03-01 2002-03-05 Eastman Kodak Company Ink jet plate maker and proofer apparatus and method
CN100354134C (zh) * 2001-03-30 2007-12-12 L&P产权管理公司 用于纺织品的喷墨打印方法
US6779868B2 (en) * 2001-07-06 2004-08-24 Benq Corporation Printer with a calibration position positioned within a printing range
JP4872336B2 (ja) * 2005-12-19 2012-02-08 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
JP5794055B2 (ja) 2011-09-09 2015-10-14 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
JP5927828B2 (ja) 2011-09-30 2016-06-01 ブラザー工業株式会社 画像記録装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915629A1 (de) * 1979-04-18 1980-11-13 Gunter M Voss Schreibleiste fuer beruehrungsfrei arbeitende tintendrucker
DE3133992A1 (de) * 1980-08-29 1982-03-18 Canon K.K., Tokyo Aufzeichnungsgeraet
DE2842594C2 (de) * 1978-09-29 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Versorgen eines Tintenschreibkopfes mit Tintenflüssigkeit

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590200A (en) * 1949-11-19 1952-03-25 Todd Co Inc Ink transfer ribbon
US3056384A (en) * 1957-05-07 1962-10-02 Mccorquodale Colour Display Apparatus for the deposition of liquid materials
US3121138A (en) * 1959-05-28 1964-02-11 Gerald G Murphy Continuous scanning apparatus
US3386102A (en) * 1966-09-28 1968-05-28 Victor Comptometer Corp Ink supply system for recording apparatus
US3482258A (en) * 1968-07-23 1969-12-02 Esterline Corp Sterile ink supply
US3864696A (en) * 1971-10-26 1975-02-04 Rca Corp Printing apparatus
US4183031A (en) * 1976-06-07 1980-01-08 Silonics, Inc. Ink supply system
DE2709730C2 (de) * 1977-03-05 1981-12-03 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Tintenbehälter mit einem flexiblen Beutel
US4121222A (en) * 1977-09-06 1978-10-17 A. B. Dick Company Drop counter ink replenishing system
JPS5449696A (en) * 1977-09-28 1979-04-19 Tokyo Electric Co Ltd Cutter means
DE2812562C2 (de) * 1978-03-22 1983-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum wahlweisen Absperrender Tintenflusses in Tintenschreibeinrichtungen von Büro-, Daten- oder Fernschreibmaschinen
US4291317A (en) * 1978-06-09 1981-09-22 Beckman Instruments, Inc. Inking system for multi-pen recorders
JPS55132291A (en) * 1979-04-02 1980-10-14 Canon Inc Recording device
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4383263A (en) * 1980-05-20 1983-05-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejecting apparatus having a suction mechanism
US4380771A (en) * 1980-06-27 1983-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording process and an apparatus therefor
DE3037774C2 (de) * 1980-10-06 1982-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Anordnung zum Darstellen von mehrfarbigen Halbtonbildern
US4329698A (en) * 1980-12-19 1982-05-11 International Business Machines Corporation Disposable cartridge for ink drop printer
JPS57201682A (en) * 1981-06-08 1982-12-10 Canon Inc Ink cassette
US4437104A (en) * 1982-05-10 1984-03-13 Advanced Color Technology, Inc. Ink disposal system for ink jet printer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842594C2 (de) * 1978-09-29 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Versorgen eines Tintenschreibkopfes mit Tintenflüssigkeit
DE2915629A1 (de) * 1979-04-18 1980-11-13 Gunter M Voss Schreibleiste fuer beruehrungsfrei arbeitende tintendrucker
DE3133992A1 (de) * 1980-08-29 1982-03-18 Canon K.K., Tokyo Aufzeichnungsgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615604A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Sharp K.K., Osaka Tintenstrahl-farbdrucker
US4750009A (en) * 1985-05-09 1988-06-07 Sharp Kabushiki Kaisha Color ink jet system printer capable of high definition printing

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0315549B2 (de) 1991-03-01
DE3304769C2 (de) 1990-03-08
US4580150A (en) 1986-04-01
JPS58138656A (ja) 1983-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304769A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE3305321C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3012906C2 (de)
DE3012552C2 (de) Tintentröpfchen-Aufzeichnungseinrichtung
DE2360013C2 (de) Phasenkorrekturschaltung für einen Tintenstrahlschreiber
DE60300892T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE2749669C2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2857357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung qualitativ hochwertiger schriftzeichen im mosaikraster bei stossdruckern
DE2844251C2 (de)
DE3033911C2 (de) Punktzeilendrucker
DE19601211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Düsen eines Tintenstrahldruckers
DE2501793C2 (de) Druckmaschine
DE3012930A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2840279C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE2648838A1 (de) Schnelldrucker
DE3040216A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3002942C2 (de)
DE2901215A1 (de) Druckvorrichtung zum drucken von zeichen in punktmatrixform
DE69738620T2 (de) Tintenstrahldruckkopf zum Drucken mit hoher Auflösung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2554368A1 (de) Tintenstrahldrucker und verfahren zu dessen betrieb
DE3233425C2 (de)
DE60026099T2 (de) Tintenstrahldrucker und dazugehöriges Voransteuerungsverfahren
DE3244653C2 (de)
DE2940019C2 (de)
DE2550745A1 (de) Vorrichtung zum drucken von informationen eines ersten und eines zweiten typs mit wenigstens einem druckknopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings