DE3335954A1 - Verfahren zur durchfuehrung von chemischen reaktionen, insbesondere zur herstellung von kunststoffen mit hilfe von extrudern und anlage hierzu - Google Patents

Verfahren zur durchfuehrung von chemischen reaktionen, insbesondere zur herstellung von kunststoffen mit hilfe von extrudern und anlage hierzu

Info

Publication number
DE3335954A1
DE3335954A1 DE19833335954 DE3335954A DE3335954A1 DE 3335954 A1 DE3335954 A1 DE 3335954A1 DE 19833335954 DE19833335954 DE 19833335954 DE 3335954 A DE3335954 A DE 3335954A DE 3335954 A1 DE3335954 A1 DE 3335954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
fluid
extruder
zones
housing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833335954
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl.-Kaufm. 7022 Leinfelden-Echterdingen Belz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RB KUNSTSTOFFPATENT-VERWERTUNGS AG SOLOTHURN CH
Original Assignee
BELZ ROLAND DIPL KAUFM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6210875&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3335954(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BELZ ROLAND DIPL KAUFM filed Critical BELZ ROLAND DIPL KAUFM
Priority to DE19833335954 priority Critical patent/DE3335954A1/de
Priority to DE8484109569T priority patent/DE3484532D1/de
Priority to EP84109569A priority patent/EP0143894B1/de
Priority to AT84109569T priority patent/ATE63084T1/de
Priority to ES535460A priority patent/ES535460A0/es
Priority to US06/645,296 priority patent/US4612355A/en
Priority to AU32633/84A priority patent/AU581411B2/en
Priority to ZA846951A priority patent/ZA846951B/xx
Priority to CA000462655A priority patent/CA1256272A/en
Priority to JP59186628A priority patent/JPS60108403A/ja
Priority to DE8484111508T priority patent/DE3479425D1/de
Priority to EP84111508A priority patent/EP0143935B1/de
Priority to AT84111508T priority patent/ATE45584T1/de
Priority to ZA847756A priority patent/ZA847756B/xx
Priority to JP59207200A priority patent/JPS60155212A/ja
Priority to ES536516A priority patent/ES536516A0/es
Priority to AU33836/84A priority patent/AU581626B2/en
Priority to CA000464781A priority patent/CA1241500A/en
Priority to IL7316884A priority patent/IL73168A/en
Publication of DE3335954A1 publication Critical patent/DE3335954A1/de
Priority to US07/062,369 priority patent/US4870148A/en
Priority to JP08043129A priority patent/JP3041235B2/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92809Particular value claimed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92895Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Description

PATENTANWÄLTE RUFF UND BEIER STUTTGART
n. . ok«=,™ r-w ο,, t* * · * Νθο karstraße 50
Dipl.-Gnem. Dr. Ruff
D ip ..-. η g. J. B β i β r β. COTio^«
Dipl.-Phys. Schöndorf . . iS'^^SliI erubd
3. Oktober 1983 R/S
Anmelder: Roland Beiz
Sonnenhalde 31
7022 Leinfelden-Echterdingen
A 19 967
Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffen mit Hilfe von Extrudern und Anlage hierzu.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffen mit Hilfe von Extrudern sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Extruder zur Verarbeitung von Kunststoffen benötigen im Betrieb relativ viel Energie, wobei die gewünschte genaue Temperaturführung häufig nicht möglich ist, selbst dann nichts wenn die Extruder mit einer elektrischen Beheizung sowie mit Kühlschlangen für eine Kühlflüssigkeit ausgerüstet sind. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, auf Extrudern thermoplastische Kunststoffe herzustellen, doch konnte sich diese Herstellungsart wegen der dabei aufgetretenen Schwierigkeiten bisher nicht durchsetzen. Es besteht aber ein Bedürfnis, flexibel einsetzbare und für verschiedene chemische Reaktionen
A 19 967 - 8 -
verwendbare Reaktoren zur Verfügung zu haben, die für die Produktion von kleineren bis mittleren Produktmengen ausgelegt und mit geringem Aufwand umrüstbar sind.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffen mit Hilfe von Extrudern und hierzu geeignete Anlagen zu schaffen, die die gezielte Durchführung von verschiedenartigen chemischen Reaktionen, insbesondere die Herstellung von thermoplastischen Kunststoffen ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem eine sehr feinfühlige Temperaturführung für den Extruder geschaffen wird, die es ermöglicht, genaue Temperaturgrenzen einzuhalten. Hierzu wird die Transportstrecke des Extruders in verschiedene Temperaturzonen unterteilt, wobei die Temperatur in diesen Zonen individuell und unabhängig voneinander eingestellt wird. Es sind vorteilhafterweise mindestens fünf Temperaturzonen vorgesehen und in der Regel fünf bis fünfzehn und mehr Zonen, wobei ca. zehn Zonen pro Extruder bevorzugt sind. Die Anzahl der Zonen hängt im wesentlichen von der Temperaturempfindlichkeit einer durchzuführenden Reaktion ab. So kann der Transportstrecke im Extruder ein vorbestimmtes Temperaturprofil aufgezwungen werden, wodurch erreicht werden kann, daß beim Durchlaufen der Transportstrecke stattfindende chemische Reaktionen trotz der kontinuierlichen Förderung des Materials auf bestimmte Zonen lokalisiert werden. Dadurch ist es möglich, mit einer Anlage bzw. einem Extruder verschiedenartige chemische Reaktionen durchzuführen, wobei der Verfahrensablauf vorzugsweise vollautomatisch gesteuert wird. Hierzu können die einzelnen Verfahrensparameter für
A 19 967 - 9 -
jede einzelne Reaktion in einem Programm vorgegeben werden, das mit Hilfe eines gleichartigen Extruders über einen Rechner erstellt wurde. Mit einer solchen Anlage können beispielsweise Produktionsmengen in der Größenordnung von 10 bis 20000 Jahrestonnen hergestellt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Temperierung der Temperaturzonen ausschließlich mit Hilfe von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, vorgenommen, die die Temperaturzonen durchströmen. Durch den Verzicht auf eine elektrische Beheizung kann der Extruder so explosionsgesichert ausgebildet werden, was bevorzugt ist. Außerdem kann die erfindungsgemäße Temperierung sehr feinfühlig durchgeführt werden, so daß Temperaturtoleranzen unter 1° C und sogar bis 0,1° C eingehalten werden können. Hierzu wird vorzugsweise eine Mischung von zwei Fluiden gleicher Art, aber unterschiedlicher Temperatur in der Weise vorgenommen, daß das in die Temperaturzone eintretende Fluid zur Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur Wärmemengen aufzunehmen oder abzugeben vermag, und zwar bei möglichst geringen Temperaturdifferenzen. So kann die Temperaturdifferenz Δ t zwischen Fluideintritt und Fluidaustritt der Temperaturzone in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit der Reaktion unter 30C und sogar unter 1° C gehalten werden. Die Flinkheit der Temperierung wird dadurch verbessert, daß die Mischung der Fluide unmittelbar vor der jeweiligen Temperaturzone erfolgt. Vorzugsweise weicht die Temperatur eines Fluids weniger als 5° C3 vorzugsweise weniger als 3° C von der Solltemperatur der entsprechenden Temperaturzone ab, wogegen die Temperatur des anderen Fluids mit Vorteil weiterdavon entfernt liegen kann ο Unterstützt werden kann dies noch dadurch, daß auch die Menge des die jeweilige Zone durchströmenden Fluids
A 19 967 - 10 -
verändert wird. Auch kann die Verweildauer der Reaktionspartner in den einzelnen Temperaturzonen verschieden gehalten werden, wobei sie in Zonen mit hohem erforderlichem Wärmeaustausch vorzugweise geringer ist, wodurch erreicht wird, daß die pro Zeiteinheit benetzte Fläche zwischen dem zu behandelnden Material und dem Extruder vergrößert wird. Durch derartige Maßnahmen ist es möglich, chemische Reaktionen so genau zu steuern, daß beispielsweise bei Polymerisationsvorgängen ein Einfluß auf die Größe des Molekulargewichts der Polymeren genommen werden kann. So können beispielsweise durch Kühlung Reaktionen verhindert werden, bis eine ausreichende Durchmischung der Reaktionspartner erzielt ist und dann sehr schnell und kontrolliert gestartet werden, indem auf die anfängliche Kühlung eine schnelle Erhitzung auf die gewünschte Solltemperatur vorgenommen wird.
Mit dem Extruder können auch unter hohem Druck oder unter Vakuum ablaufende Reaktionen durchgeführt werden, wenn der Extruder druckdicht ausgebildet ist. Außerdem sind die Schnecken des Extruders vorzugsweise mit verschiedenen Geschwindigkeiten antreibbar. Sollte wider Erwarten eine Reaktion zu heftig ablaufen, dann kann wiederum programmgesteuert durch Einlegen eines Schnellganges eine schnelle Austragung des Materials und somit eine Selbstreinigung des Extruders vorgenommen werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl einphasige als auch mehrphasige Reaktionen durchgeführt werden. Dabei ist es möglich, Teile der Reaktionsmischung bzw. des Reaktionsmediums abzutrennen, bevor das gewünschte Produkt den Extruder verläßt. So können flüssige Bestandteile von Festbestandteilen durch an sich bekannte Siebeinrichtungen
A 19 967 -11-
abgetrennt werden. Es ist aber auch möglich, flüchtige Bestandteile der Reaktionsmischung durch eine Destillation abzutrennen. Eine solche Destillation kann bei Umgebungsdruck durchgeführt werden. Es ist aber auch eine Vakuumdestillation möglich, wobei dann vorteilhafterweise, falls erforderlich, durch einen Druckstau an einer Stelle der Transportstrecke, die vor der Destillationsstelle liegt, verhindert wird, daß flüchtige Reaktionspartner aus dem noch nicht zur Reaktion gekommenen Reaktionsmedium abgezogen werden. Ein solcher Rückstau bzw. eine solche Drosselung kann auf verschiedene Art und Weise erzielt werden, beispielsweise, indem die Schnecken des Extruder mit nichtfördernden bzw. gegenfördernden Elementen versehen sind. Es ist auch möglich, zwei oder mehrere Extruder nacheinander zu schalten, wobei dann die Austragsdüse des einen Extruders die Drosseleinrichtung vor der im nachfolgenden Extruder angeordneten Destillationseinrichtung bildet. Im Gegensatz zu den üblichen Entgasungseinrichtungen, die lediglich zu einem kleinen Prozentsatz mitgeführte flüchtige Stoffe enfernen, können durch derartige Destillationseinrichtungen Lösungsmittel oder bei der Reaktion in stöchiometrischer Menge entstandene flüchtige Reaktionsprokukte abgezogen werden.
Weiterhin können dem die Transportstrecke durchlaufenden Reaktionsmedium in jeder Zone weitere Reaktionspartner zugefügt werden, z. B. Starter, Beschleuniger oder solche Reaktionspartner, die anteilweise zugegeben werden. Hierzu können im Extruder geeignete Zudosierungsöffnungen vorgesehen sein,, Durch geeignete Kombination dieser zahlreichen Variationsmöglichkeiten ergibt sich die vielseitige Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und der hierzu
A 19 967 - 12 -
vorgesehenen Anlage zur Durchführung von unterschiedlichen chemischen Verfahren, ohne daß wesentliche Umbauten am Extruder vorzunehmen sind. In der Regel sind nicht einmal Veränderungen an der bzw. den Schnecken erforderlich, solche können jedoch durch Austausch der einzelnen Schneckenelemente ohne Schwierigkeiten vorgenommen werden. Unabhängig davon können der Zugabebeginn, die Menge und das Mischungsverhältnis der Reaktionspartner, das Temperaturprofil der Transportstrecke, der Druck und/oder die Schneckendrehzahl in Abhängigkeit von der gewünschten Reaktion programmgesteuert vorgegeben werden, wodurch eine große Variationsbreite von durchführbaren Reaktionen erhalten wird. So ist es mit besonderem Vorteil möglich, die variablen Daten der Arbeits- bzw. Reaktionsbedingungen auf einer Datenbank zu speichern und in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften der Endprodukte abzurufen, wodurch sich eine universelle Einsatzmöglichkeit ergibt. Demgegenüber sind die bisher bekannten, zur Durchführung von chemischen Reaktionen bestimmten Extruder auf ganz bestimmte Reaktionen ausgelegt und daher in ihrer Einsatzmöglichkeit stark beschränkt.
Die erfindungsgemäße Anlage zur Durchführung des Verfahrens weist mit Vorteil mindestens einen Ein- oder Mehrschnecken-Extruder mit jeweils mindestens fünf Gehäuseschüssen auf, die jeweils für SiCh9 d. h. unabhängig voneinander temperierbar sind. Die einzelnen Gehäuseschüsse entsprechen somit im wesentlichen den Temperaturzonen und sind jeweils mit eigenen Tepmerierungseinrichtungen ausgerüstet.
Der Extruder kann in seiner Größe innerhalb von weiten Grenzen variieren, so z. B. einen Bohrungsdurchmesser von 30 bis 120 mm oder mehr haben, wobei die kleineren mehr für Versuchszwecke und die größeren für Produktionszwecke geeignet sind. In der Regel entspricht die Länge eines Schusses etwa
A 19 967 - 13 -
dem fünffachen Bohrungsdurchmesser, wobei hier jedoch innerhalb weiter Grenzen variiert werden kann. Normalerweise sind zwischen 5 und 15 Schüsse vorgesehen. Die Extruder können feste, flüssige oder auch gasförmige Ausgangsstoffe verarbeiten. Es können auch zwei oder mehr Extruder kaskadenförmig hintereinander geschaltet sein, insbesondere, wenn flüchtige Monomere verarbeitet werden oder flüchtige Nebenprodukte entstehen.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß zwei Schnecken in gleicher Drehrichtung rotieren können. Dies ist eine Maßnahmes die aufgrund der Möglichkeit des dichten Kämmens das gute Durchmischen von Kunststoffen wesentlich verbessert.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Schnecken dreigängig sind. Es hat sich herausgestellt, daß dies die optimale Anzahl von Gängen bei Extruderschnecken ist.
Um auch die Verweilzeit der Kunststoffe in den einzelnen Temperaturbereichen verändern zu können, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß die Schnecken eine sich über ihre Länge ändernde Steigung aufweisen.
Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, daß mindestens eins vorzugsweise jeder Gehäuseschuß eine zusätzliche öffnung aufweist. Damit wird die Möglichkeit gegeben, einen weiteren Zusatzstoff in den Extruder an einer bestimmten Stelle einzubringen, Druckmesseinrichtungen anzuschließen und/oder Teile des Reaktionsmediums abzutrennen.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, daß mindestens ein Gehäuseschuß eine Entgasungsöffnung aufweist. Hier können gasförmige Stoffe abgezogen werden, falls dies entsprechend den ge-
A 19 967 - 14 -
wünschten Eigenschaften erwünscht ist. Mit besonderem Vorteil weist die Anlage noch mindestens eine Destinationseinrichtung, vorzugsweise eine Vakuumdestillationseinrichtung, auf, die an eine Öffnung eines Gehäuseschusses angeschlossen ist, um größere Mengen an flüchtigen Stoffen abtrennen zu können. Der für die Destillation vorgesehene Druck bzw. Unterdruck kann einstellbar gehalten werden, wozu der Extruder vor der Destillationseinrichtung vorzugsweise eine Drossel aufweist. Auch wird die Temperatur in der Destillationszone mit Vorteil höher gehalten als in den übrigen Zonen, um den Dampfdruck der flüchtigen Stoffe zu erhöhen.
Um ein möglichst exaktes Temperaturprofil des Extruders zu ermöglichen, kann, wie bereits erwähnt, zur Temperierung ein Wärmeträgerfluid vorgesehen sein, dessen Temperatur durch Mischung aus Fluid mit zwei unterschiedlichen Temperaturen veränderbar ist. Die beiden unterschiedlichen Temperaturen, aus denen die gewünschte Temperatur zusammengemischt wird, sind so gewählt, daß die Solltemperatur immer bei oder zwischen diesen beiden Werten liegt. Als Wärmeträgerfluid wird vorzugsweise eine Flüssigkeit verwendet, die bei beiden Temparaturen noch eine ausreichende Viskosität und Stabilität besitzt. Hier eignen sich Thermoöle, die beispielsweise im Bereich von 50° bis 200° C oder mehr einsetzbar sind, für niedrige Temperaturbereiche auch Wasser.
Bei der Temperierung kann mit Hilfe einer entsprechenden Steuerung vorgesehen sein, daß die Temperaturdifferenz zwischen dem Fluid am Einlaß und dem Fluid am Auslaß einen bestimmten Wert nicht überschreitet, so daß innerhalb des Gehäuseschusses die Temperaturunterschiede nicht zu groß werden. Die Erfindung schlägt ebenfalls vor, daß zusätzlich oder alternativ zur Veränderung der Temperatur des Fluides die Menge des den Gehäuseschuß durchströmenden Fluids veränderbar ist. Dies ist insbesondere dann von Nutzen, wenn man
A 19 957 - 15 -
nur eine geringe Temperaturdifferenz zwischen Einlaß- und Auslaßfluid zuläßt, um innerhalb des Gehäuseschusses keine zu hohen Temperaturdifferenzen auftreten zu lassen. In diesem Falle kann man die Menge des durchströmenden Fluids vergrößern.
Um eine besonders exakte und schnelle Regelung der Temperatur zu ermöglichen, kann erfindungsgemä'ß vorgesehen sein, daß die Mischung des Fluids unmittelbar vor dem Eintritt des Fluids in den Gehäuseschuß erfolgt.
Zur Herstellung der Mischung von Fluid aus zwei Temperaturen kann erfindungsgemäß für jeden Gehäuseschuß mindestens ein Servoventil mit einem vorzugsweise kontinuierlich veränderbaren Mischungsverhältnis vorgesehen sein. Dabei sind unterschiedliche Ventilarten verwendbar. Um das richtige Mischungsverhältnis einzustellen, kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß das Servoventil von mindestens einem Temperaturfühler über eine elektronische Steuerung zur Regelung der Temperatur in dem Gehäuseschuß beeinflußbar ist. Es gibt mehrere Möglichkeiten der Anbringung des Temperaturfühlers, wobei es selbstverständlich auch möglich ist9 daß man mehr als einen Temperaturfühler gleichzeitig vorsieht. Dabei kann es entweder möglich sein, zwischen den einzelnen Temperaturfühlern umzuschalten, oder aber eine Kombination von Meßwerten mehrerer Temperaturfühler als Eingangsgröße für die elektronische Steuerung zu verwenden .
Die Erfindung schlägt vor, daß ein Temperaturfühler zur Messung der Temperatur des Gehäuseschusses, vorzugsweise in geringem Abstand von der von den Schnecken durchsetzten Innenbohrung angeordnet ist. Da die Gehäuseschüsse aus Metall bestehen, kann auf diese Art eine recht gute Abfühlung der Temperatur vorgenommen werden. Es ist jedoch ebenfalls mit
A 19 967 - 16Γ -
Vorteil möglich, daß ein Temperaturfühler zur Messung der Fluidtemperatur am Einlaß in dem Gehäuseschuß angeordnet ist. Diese Möglichkeit ist insbesondere dann wertvoll, wenn man, wie von der Erfindung ebenfalls vorgeschlagen wird, einen Temperaturfühler zu Messung der Fluidtemperatur am Auslaß aus dem Gehäuseschuß anordnet. Mit Hilfe dieser beiden Temperaturfühler läßt sich dafür sorgen, daß die Temperaturdifferenz zwischen dem Einlaß und dem Auslaß aus dem Gehäuseschuß nicht zu groß wird. Darüber hinaus läßt sich aus der Differenz der Meßwerte feststellen, ob in diesem Gehäuseschuß eine endotherme oder eine exotherme Reaktion vorliegt, oder ob sich die Temperatur in diesem Gehäuseschuß selbst stabilisiert. In diesem Fall wäre beispielsweise in dem entsprechenden Gehäuseschuß weder eine Kühlung noch eine Erwärmung erforderlich.
Eine weitere besondere günstige Möglichkeit der Anordnung eines Temperaturfühlers ist dann gegeben, wenn dieser zur Messung der Temperatur der Schmelze in dem Extruder angeordnet ist. Da die Gänge der Schnecke mit geringem Abstand von der Gehäusewandung vorbeistreichen, ist es immerhin doch möglich, beispielsweise in den zwischen den beiden Schnecken gebildeten Zwickel einen Temperaturfühler soweit in das Innere des Gehäuse hineinragen zu lassen, daß er von der Schmelze, aber nicht von den Schnecken berührt wird. Dieser Temperaturfühler mißt dann exakt die Temperatur des im Extruderschuß vorhandenen Kunststoffes, wobei auch hier aus den Temperaturunterschieden zwischen dem Kunststoff und dem Gehäuse Rückschlüsse gezogen werden können.
Die Art des von der Erfindung vorgeschlagenen Servoventils läßt sich auf unterschiedliche Möglichkeiten verwirklichen. Eine besonders günstige Möglichkeit ist dann gegeben, wenn das Servoventil ein Dreiwegeventil mit zwei Einläßen und einem Auslaß ist, wobei an jedem Einlaß je eine Abzweigung
A 19 967 - 17 -'
eines Fluidkreislaufs anliegt, von denen beide unterschiedlich hohe Temperaturen aufweisen. Dies bedeutet, daß an dem einen Eingang des Dreiwegeventils ein Fluidkreislauf mit der niedrigst nötigen Temperatur anliegt, während am anderen Einlaß ein Fluidkreislauf mit der höchsten notwendigen Temperatur anliegt. Aus beiden Temperaturwerten kann je nach Stellung des Servoventils eine Auslaßtemperatur gemischt werden, die zwischen den beiden Extremwerten liegt und im Schuß die gewünschte Temperatur ergibt. Besonders günstig ist es dabei, wenn beide Kreisläufe je einen Nebenschluß und eine Pumpe aufweisen. Es kann beispielsweise nötig sein, den gesamten Extruder nur zu kühlen, so daß plötzlich alle Ventile nur das Fluid mit der niedrigeren Temperatur durchlassen. Damit nicht für diesen Betriebszustand ein eigener Fühler vorhanden sein muß, der die Pumpe des Kreislaufs mit der höheren Temperatur abschaltet, ist der Nebenschluß vorgesehen. Dies macht es auch möglich, daß die Pumpe mit einer relativ großen Förderleistung arbeitet, so daß an den Einlassen der Ventile aller Gehäuseschüsse die gleichen Druckverhältnisse und damit die gleichen Regelungscharakteristika des jeweiligen Ventils vorliegen.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß mindestens ein, vorzugsweise beide Kreisläufe eine vorzugsweise elektrische Beheizung mit einer Temperaturregelung und der Kreislauf für die niedrigere Temperatur einen Wärmetauscher zur Abkühlung aufweisen können. Die Beheizungen bzw. die Kühlung sind erforderlich, damit gewährleistet ist, daß die beiden Fluidkreisläufe tatsächlich Fluid mit einer festen vorbestimmten Temperatur liefern, so daß damit dann eine Mischung auf exakte Temperatur durchgeführt werden kann.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß die Auslässe mehrerer Gehäuseschüsse mit Ausnahme der ersten, der vorzugsweise
A 19 967 - 18 -
wassergekühlt ist, in gemeinsame Rückleitungen münden, die ggf. durch Ventile in zwei Teile unterschiedlich bevorzugter Temperatur aufteilbar sind, wobei der Teil höherer bzw. tieferer Temperatur mit dem Rücklauf des Kreislaufs mit höherer bzw. tieferer Temperatur verbunden ist. Dies macht es beispielsweise möglich, falls bei dem einzustellenden Wärmeprofil tätsächlich zwei Teile mit deutlich getrennter Temperatur vorgesehen sind, daß der Kreislauf für das öl mit höherer Temperatur bevorzugt von öl mit höherer Temperatur beliefert wird. Zum Ausgleich der Rücklaufmengen im Verhältnis zu den Vorlaufmengen sind vorzugsweise Querverbindungen vorhanden.
Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, daß zur Temperierung des Gehäuseschusses mindestens ein Teil des den Gehäuseschuß verlassenden Fluids rückführbar ist. Zur Rückführung kann eine Pumpe vorgesehen sein, wobei die Rückführung ebenfalls wieder mit Hilfe eines Ventiles gesteuert werden kann. Dieser von der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahme liegt der Gedanke zugrunde, daß im Regelfall die Temperatur des den Gehäuseschuß verlassenden Fluids zwischen den beiden Extremtemperaturen liegt, so daß entweder eine Mischung des zurückgeführten Fluids mit dem Fluid niedrigerer Temperatur oder mit dem Fluid höherer Temperatur zur Temperierung des Gehäuseschusses ausreicht, was zu einer deutlichen Energieersparnis führt. Diese Möglichkeit der Rückführung läßt sich auch mit einfacheren Ventilen durchführen, z. ß.durch zwei oder drei Zweiwegventile pro Schuß. Ebenfalls durchführen läßt sich diese Art der Temperierung mit zwei Dreiwegventilen oder einem Vierwegventil. Ebenfalls denkbar ist es, eine gesteuerte Pumpe vorzusehen, so daß das Mischungsverhältnis durch die Förderleistung der Pumpe reguliert wird. Für den Extremfall, d. h. beispielsweise eine vollständige Kühlung aller Temperaturschüsse,kann auch hier vorgesehen sein, daß die Pumpe ausschaltbar ist.
A 19 967 - 19 -
Zur Energieeinsparung wird weiterhin auch bei anderen Nebenschlüssen oder Bypass-Einrichtungen darauf geachtet, daß Rück- bzw. Nebenströme mit den Extremtemperaturen mit auf gleichem Temperaturniveau stehenden Strömen vereinigt werden, also in der Regel an der Ausgangsseite der Kühl- bzw. Heizeinrichtungen, da auf diese Weise der Wärmeaustausch auf kleinere Flüssigkeitsvolumina beschränkt werden kann, bei etwas höherer Temperaturdifferenz, was günstiger ist, als umgekehrt.
Die Mischung der Reaktionspartner kann in der bzw. den ersten Zonen des Extruders erfolgen. Vorzugsweise werden mindestens zwei Reaktionspartner vor Eintritt in den Extruder ggfo unter Kühlung miteinander vermischt. Weiterhin ist vorzugsweise mindestens eine Dosiereinrichtung mit veränderbarer Dosiermenge vorgesehen, wobei insbesondere mindestens zwei Dosierpumpen mit einstellbarem Hub vorgesehen sind, die einen gemeinsamen regelbaren Antrieb besitzen. Diese Variablen können ebenfalls programmgesteuert veränderbar sein, ebenso wie ein etwaiger Aufgabedruck, mit dem die Ausgangsprodukte in den Extrudern eingepumpt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Anlage eignen sich besonders zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere solchen, wie sie zur Herstellung von Verbundfolien bzw. Verbundplatten geeignet sind, die von einer Seite her wasserfest und von der anderen Seite her wasserlöslich sind. Derartige Folien bzw. Platten sind beispielsweise in den europäischen Offenlegungsschriften 32 2449 69 296 und 78 553 des Anmelders beschrieben. Dabei handelt es sich um Verbundmaterialien aus mindestens zwei Schichten, wobei eine Schicht in Wasser an sich unlöslich,
aber in saurem oder basischem Medium löslich ist und die andere Schicht in Wasser löslich bzw. lösbar ist und einen sauren oder basischen Lösungsvermittler für die in Wasser an sich unlösliche Schicht enthält. Die Herstellung der thermoplastischen Kunststoffe und ihre Verarbeitung kann dabei in parallel und/oder hintereinander geschalteten Extrudern erfolgen, wobei die bei der Herstellung freiwerdende Reaktionswärme auch zum Aufschmelzen von Ausgangsmaterialien bzw. Endprodukten in demselben oder einem anderen Extruder wieder eingesetzt werden kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Extruders mit Fluidkreisläufen zur unabhängigen Steuerung der Temperatur jedes Gehäuseschu.sses;
Fig. 2 eine andere Möglichkeit der genauen Temperierung eines Gehäuseschusses;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Temperierung eines Gehäuseschusses;
Fig. 4 eine weitere Möglichkeit der Temperierung mit v Hilfe zweier Dreiwegventile;
Fig. 5 eine Möglichkeit der Temperierung mittels eines Vierwegventils ;
Fig. 6 schematisch einen Querschnitt durch den Extruder mit schematisch angegebener Anordnung der Temperaturfühler;
A 19 967 - 21 -
In Fig» 1 ist schematisch ein aus zehn Gehäuseschüssen 11 bestehender Extruder 12 dargestellt. Der Extruder 12 besitzt eine durchgehende Längsbohrung in der Form zweier sich teilweise durchsetzender Kreiszylinder, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist» In der Gehäusebohrung 13 sind zwei Schnecken 14, angeordnet,, deren Antriebsenden 16, 17 aus der linken Seite des Extruders 12 herausragen. Sie werden dort von einem Drehantrieb angetrieben, wobei im Ausführungsbeispiel die beiden dichtkämmenden Schnecken 14, 15 im gleichen Drehsinn rotierens siehe hierzu auch Fig. 6. Der Extruder dient insbesondere zur Herstellung von Kunststoffen, z. B„ durch Substanz-Polymerisation.
Die Förderrichtung der beiden Schnecken 14, 15 bei dem in Fig» 1 dargestellten Extruder 12 ist von links nach rechts,,, so daß der in Fig. 1 am linken Ende angeordnete Gehäuseschuß 11a einen schematisch dargestellten Einfülltrichter 18 bzw« Einfüllstutzen zum Einfüllen von Kunststoff bzw. von Monomeren aufweist. Es können selbstverständlich auch zwei oder mehrere Einfüllöffnungen zum Einfüllen verschiedener Komponenten vorhanden sein. Wenn in dem in Förderrichtung am Anfang liegenden Gehäuseschuß 11a keine Reaktion, sondern eine Vermischung stattfinden und eine Reaktion verhindert werden SoIl3 erfolgt in diesem Gehäuseschuß nur eine Kühlung. Zu diesem Zweck ist ein eigener Kreislauf vorgesehen, der im folgenden noch erläutert wird. Alle übrigen Gehäuseschüsse sind im wesentlichen gleich ausgebildet, sie sind miteinander verschraubt und bilden eine durchgehende Einheit. Der neunte Gehäuseschuß (zweiter von rechts in Fig. 1) steht mit einer Destinationseinrichtung 19 in Verbindung, an die ein Unterdruck angelegt werden kann, so daß diesem zweitletzten Gehäuseschuß flüchtige Bestandteile entzogen werden können. Eine Drosseleinrichtung 20 im achten Gehäuseschuß verhindert, durch den Unterdruck noch nicht umgesetzte Monomere aus
A 19 967 - 22 -
den vorhergehenden Schüssen abgezogen werden. Am rechten Ende des Extruders 12 fnst eine Austrittsdüse 21 für das Endprodukt angeordnet.
In Fig. 1 sind die Fluid- bzw. Wärmeträgermittelkreisläufe mit ausgezogenen Linien dargestellt, wobei die gestrichelt angedeuteten Leitungen Steuerleitungen sind.
Jeder Gehäuseschuß 11 enthält (in Fig. 1) oben einen Einlaß 22 und (in Fig. 1 an seiner Untersei te) einen Auslaß 23 für das Wärmeträgerfluid. Unmittelbar vor dem Einlaß 22 jedes Gehäuseschußes 11 ist ein servobetätigtes Dreiwegeventil 24 angeordnet, das jeweils zwei Einlaßseiten 25, 26 und einen Auslaß 27 aufweist. Die Auslaßseite 27 jedes Dreiwegeventils 24 ist jeweils mit dem Einlaß 22 des Gehäuseschusses 11 verbunden, während jeweils ein Einlaß mit einem Fluidikkreislauf 28 höherer Temperatur und jeweils der Einlaß 26 mit einem zweiten Fluidikkreislauf
29 für ein Wärmeträgerfluid mit niedrigerer Temperatur verbunden ist. Dies gilt für alle Gehäuseschüsse 11 mit Ausnahme des in Transportrichtung ersten Gehäuseschußes 11 a, bei dem der Einlaß 22 zwar auch mit dem Auslaß
30 eines Dreiwegeventils 31 verbunden ist, das jedoch einen zweiten Auslaß 32 aufweist.
Von dem Fluidikkreislauf 28 sei angenommen, daß er ein Wärträgeröl mit einer konstanten Temperatur von beispielsweise 200° C liefert-, während der Fluidikkreislauf 29 das gleiche Wärtneträgerf luid mit der Temperatur von beispielsweise 50° C 1 iefert.
Für den ersten Gehäuseschuß 11 a ist ein dritter Fluidikkreislauf 33 vorgesehen, der beispielsweise wassergefüllt ist und eine Temperatur von 15° aufweisen kann. Der Fluidik-
A 19 967 - 23 -
kreislauf 33 enthält eine Pumpe 34, einen Wärmetauscher 35, sowie neben dem Dreiwegeventil 31 ein zweites Dreiwegeventil 36. Der Wärmetauscher 35 ist vorgesehen, um die Temperatur des Wassers auf exakt 15° zu haltens wozu eine Leitung 37 für ein Kühlmittel vorgesehen ists das in Pfeilrichtung in den Wärmetauscher 35 einströmen kann. Sein Durchfluß wird mit Hilfe des Ventiles 38 geregelt, das von der Temperatur des aus dem Wärmetauscher 35 austretenden Wassers durch einen Temperaturfühler 39 unmittelbar vor der Pumpe 34 gesteuert werden kann. Das Wasser mit der konstanten Temperatur von 15° tritt aus der Pumpe 34 in Richtung des Pfeiles aus und strömt durch den Kreislauf 33 durch die Leitung 41 zu dem Ventil 31s von wo aus ein Teil der Flüssigkeit durch den Einlaß 22 und durch den Gehäuseschuß 11a hindurchtritt und wieder in den Wärmetauscher 35 gelangt. Ein Teil des durch die Leitung 41 in das Ventil 31 eintretenden Wassers kann über den Auslaß 32 aus dem Ventil 31 an dem Gehäuseschuß 11a vorbeigeleitet v/erden und an der Eingangsseite oder vorzugsweise an der Ausgangsseite des Wärmetauschers 35 mit dem Kreislauf 33 wieder vereinigt werden.
Der Fluidikkreislauf 33 für Wasser enthält eine Abzweigung 42S so daß das Wasser des Fluidikkreislaufes 33 über das Ventil 36 auch zur Kühlung des Fluidikkreislaufes 29 mit Hilfe des Wärmetauschers 43 verwendet werden kann. Der nicht durch das Ventil 36 in den Wärmetauscher 43 tretende Teil des Wassers des Kreislaufes 33 wird in die Leitung 44 zur Eingangsseite des Wärmetauschers 35 oder vorzugsweise zu dessen Ausgangsseite zurückgeführt. Das Ventil 36 wird von einem Temperaturfühler 45 beeinflußt, der die Temperatur des Wärmeträgerfluids in dem Fluidkreislauf 29 abfühlt.
A 19 967 - 24 -
Der Fluidikkreislauf 29 für das Wärmeträgerf1uid, beispielsweise öl, mit der niedrigeren Temperatur, beispielsweise 50 , enthält neben dem bereits erwähnten Wärmetauscher 43 eine Pumpe 46 und ggf. einen Behälter 47 mit einer elektrischen Beheizung 48, eine aus dem Behälter 47 führende Leitung 49, die mit den Einlassen 26 aller Dreiwegeventile 24 verbunden ist, sowie eine mit den Auslässen 23 aus den Gehäuseschüssen 11 verbundene Rückleitung 50. Darüber hinaus ist ein Nebenschluß 51 mit einem Filter 52 vorgesehen. Mit Hilfe eines Temperaturfühlers 53 wird über eine Steuereinheit 54 die Temperatur in dem Behälter 47 so gesteuert, daß sie exakt auf 50° C liegt. Falls die in der Rückleitung 50 ankommende Flüssigkeit wärmer ist als 50°, wird sie in dem Wärmetauscher 43 auf 50° abgekühlt, was mit Hilfe des Wassers des Kreislaufes 33 geschieht. In Extremfällen kann im Behälter 47 eine Aufheizung auf die Solltemperatur erfolgen.
Der Fluidikkreislauf 28 für das Wärmeträgerfluid mit der höheren Temperatur ist im Prinzip genau so aufgebaut wie der Kreislauf 29, jedoch ohne einen Wärmetauscher. Er enthält also einen Behälter 55 mit einer Beheizung 56, die von einer Steuereinheit 57 gesteuert wird, die mit einem Temperaturfühler 58 verbunden ist. Eine Pumpe 59 fördert das Fluid in Richtung des Pfeiles 60 in eine Leitung 61, die mit den Einlassen 25 aller Dreiwegeventile 24 verbunden ist. Damit liegen alle Einlasse 25 für das Fluid höherer Temperatur parallel zueinander, während alle Einlasse 26 für das Fluid mit niedrigerer Temperatur ebenfalls parallel zueinander liegen.
Aud der Fluidikkreislauf 28 enthält einen Nebenschluß 62 mit einem Filter 63.
Die Auslässe 23 aus den Gehäuseschüssen sind in einer gemeinsamen Rückleitung 64 zusammengafaßt, die mit Hilfe mehrerer Ventile 65 in Abschnitte unterschiedlich bevorzugter Temperatur aufteilbar sind. Es ist beispielsweise denkbar,
A 19 967 _ 25 -
daß rechts von dem mittleren Ventil 25 Fluid mit höherer Temperatur zurückgelangts während links von dem Ventil 65 Fluid mit niedrigerer Temperatur zurückgelangt. In diesem Falle könnte man das mittlere Ventil 65 schließen, so daß dann beide Kreisläufe voneinander getrennt werden. Um dann unterschiedliche Mengen an benötigtem kfä'rmemittel höherer oder niederer Temperatur auszugleichens ist auch an der Ausgangsseite eine Verbindung zwischen den Kreisläufen 28 und 29 geschaffen. Hierzu ist ein Bypass vorgesehen,, der beispielsweise aus zwei parallel geschalteten Rückschlagventilen 66 bestehen kann. Natürlich ist es auch möglich» beispielsweise das mittlere Ventil 65 nicht ganz zu schließen. Selbstverständlich darf von den Ventilen 55 nur eines geschlossen werden. Es ist auch denkbar;, daß die zurückgeführte Temperatur unterschiedlich aufgeteilt ist., daß beispielsweise die äußeren Gehäuseschüsse niedrige Temperatur und die mittleren Gehäuseschüsse hohe Temperatur aufweisen. Auch in diesem Fall wäre es möglicha die Leitungen so zu schalten, daß eine unnötige Vermischung von Fluid unterschiedlicher Temperatur vermieden wird»
Im vorliegenden Fall ist die Rückleitung 50 mit der linken Hälfte der Rückleitung 64 und die Rückleitung 67 des Fluidkreislaufes 28 mit der rechten Hälfte der Rückleitung 64 verbunden.
Das Ventil 31 für den Gehäuseschuß 11 a sowie die Ventile 24 für die übrigen Gehäuseschüsse11 sind mit je einem Servoantrieb 68 versehens der die Ventilstellung einstellt. Die Ansteuerung der Servoantriebe 68 erfolgt über gestrichelt dargestellte Steuerleitungen 69.
Es ist aus Fig., 1 deutlich zu sehen» daß jeder Gehäuseschuß 11 unabhängig von dem anderen durch Mischung von Fluid aus
A 19 967 - 26 -
zwei Fluidkreisläufen unterschiedlicher Temperatur temperierbar, d. h. kühlbar, heizbar bzw. auf einer bestimmten Temperatur stabilisierbar ist.
Bei den nachfolgenden AusfUhrungsformen haben die einzelnen Gehäuseschüsse eigene Kreisläufe, wobei diesen jeweils nur soviel höher oder tiefer temperiertes Thermob'l bzw. Fluid zudosiert wird, wie zur Erzielung der gewünschten Temperatur im Gehäuseschuß erforderlich ist, wodurch erhebliche Energieeinsparungen erzielbar sind. Wird das Eigenvolumen eines solchen Kreislaufs gering gehalten, dann arbeitet das System ebenfalls flink.
Fig. 2 zeigt eine andere Möglichkeit der Temperierung mit Hilfe anders aufgebauter Ventile. Es ist nur ein Gehäuseschuß 11 dargestellt und die Kreisläufe 28 bzw. 29 sind nur vereinfacht dargestellt. Die Leitung 61 des Fluidkreislaufes 28 in Fig. 1 führt in einen Einlaß 70 eines Servoventiles 71, das ebenfalls von einem Servoantrieb 68 betätigbar ist, der über eine Steuerleitung 69 angesteuert wird. Aus dem Ventil 71 kann das Fluid des Kreislaufes 28 entweder nach links mit dem Einlaß 22 des Gehäuseschusses oder nach rechts mit der Rückleitung 67 verbunden werden. An dem zweiten Einlaß 73 des Ventiles 71 liegt eine Leitung 74 an, die von einem zweiten Servoventil 72 kommt, das genauso aufgebaut ist wie das Servoventil 71 im Kreislauf 28. Mit Hilfe des Servoventil 72 läßt sich dem Kreislauf für den Gehäuseschuß 11, der zusätzlich zu der Ausbildung nach Fig. 1 eine eigene Pumpe 75 aufweist, kühleres Fluid zumischen, während sich mit dem Ventil 71 dem Kreislauf für den Gehäuseschuß wärmeres Fluid zumischen läßt. Natürlich ist immer nur eines von beiden erforderlich. Daher könnten die Servoventil 71, 72 der Ausführungsform nach Fig. 2 von einem gemeinsamen Servoantrieb antreibbar sein. Die weiteren Gehäuseschüsse
A 19 967 - 27 -
haben entsprechende eigene Kreisläufe, die über Servoventile mit den Kreisläufen 28 und 29 der extrem temperierten Wärmemittel verbunden sindo
Bei der Ausführungsform nach Fig„ 3 liegen die Leitungen 61 bzw. 49 der Kreisläufe 28 bzw. 29 jeweils an einem einfachen Ventil 76 an3 die beide von einem gemeinsamen Servoantrieb 68 betätigbar sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 braucht nämlich nur eines der beiden Ventile 76 gleichzeitig geöffnet zu sein..Der Auslaß 23 weist eine Abzweigung 77 auf, in der eine Pumpe 78 angeordnet ist. Hinter der Pumpe 78 kann ein weiteres einfaches Ventil 79 angeordnet sein, das ebenfalls von einem Servoantrieb 68 steuerbar ist. Mit Hilfe der Abzweigung 77 läßt sich ein Teil des den Gehäuseschuß 11 verlassenden Fluids zurückführen,, wobei im Regelfall die Temperatur dieses Fluids zwischen den Temperaturen der beiden Kreisläufe 28D 29 liegt. Es erfolgt also in diesem Fall normalerweise eine Mischung zwischen der zurückgeführten Temperatur und der niedrigeren oder der höheren Temperatur. Dies kann zu einer sehr beachtlichen Energieeinsparung führen., da weniger öl geheizt bzw« gekühlt zu werden braucht.
Darüber hinaus hat die Ausbildung nach Fig. 3 den Vorteil, daß keine komplizierten Dreiwegeventile oder gar Vierwegeventile mit komplizierten Ventilkegelformen verwendet werden müssen»
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird ebenfalls ein Teil des den Auslaß verlassenden Fluides über eine Abzweigung 77 und eine Pumpe 78 zurückgeführt, wobei der zurückgeführte Teil an den beiden Einlassen zweier Dreiwegeventile 80 anliegt» Mit dem linken Dreiwegeventil 80 kann eine Mischung mit dem Fluid aus dem Kreislauf 29 erfolgen5 während mit dem rechten Dreiwegeventil 80 eine
A 19 967
- 28 -
Mischung mit dem Fluid aus dem Kreislauf 28 erfolgen kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 können beide Dreiwegeventile von einem gemeinsamen Servoantrieb 68 angetrieben sein, da immer nur eines der beiden Dreiwegeventile 80 geöffnet zu sein braucht. Darüber hinaus müssen die Servoventile 80 nach Fig. 4 anders ausgebildet sein als die nach Fig. 1. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 müssen beide Ventile 80 in der Lage sein, einen Durchfluß vollständig abzuschließen.
Fig. 5 zeigt eine der Fig. 4 ähnliche Ausführungsform5 bei der anstelle der beiden Dreiwegeventile 80 nach Fig. 4 ein einziges Vierwegeventil 81 mit einem Servoantrieb 68 verwendet wird. Das Vierwegeventil 81 besitzt drei Einlasse und einen Auslaß. Bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 bis 5 kann eine Möglichkeit gegeben sein, die Pumpe 78 abzustellen, falls eine Mischung mit der zurückgeführten Temperatur nicht erfolgen soll.
Denkbar ist es beispielsweise bei der Ausführungsform nach Fig. 3, daß anstelle des Ventiles 79 eine Pumpe verwendet wird, deren Durchfluß steuerbar ist. In diesem Fall würde die unterschiedliche Mischung mit Hilfe der im Durchfluß steuerbaren Pumpe erfolgen.
Die Ausführungsformen nach den Figuren 2 bis 5 stellen jeweils nur einen einzelnen Gehäuseschuß 11 dar, wobei bei einem Extruder 12 wie in Fig. 1 eine entsprechende Parallelschaltung der Hydraulikkreise erfolgt. Dabei können die Umwälzpumpen 78 der Schußkreisläufe einen gemeinsamen Antrieb besitzen.
A 19 967 - 29 -
Figo β zeigt einen Querschnitt durch einen Gehäuseschuß 11fl aus dem sich die Anordnung aer beiden Schnecken 14, 15 in der Gehäusebohrung 13 ergibt. Ebenfalls zu sehen ists daß in Längsrichtung der Gehäuseschüsse Wärmemittelkanäle angeordnet sind;, die die Form von Bohrungen aufweisen;, und an der einen Seite des Gehäuseschusses mit dem Einlaß 22 und an der anderen Seite mit dem Auslaß 23 verbunden sind. Der Einlaß 22 und der Auslaß 23 sind wiederum nur schematisch dargestellt. Dargestellt ist ebenfalls schematisch das Dreiwegeventil 24 nach Fig. 1. Zu sehen sind ebenfalls die Anordnungen der Temperaturfühler. Ein erster Temperaturfühler 83 mißt die Temperatur des Fluids im Einlaß 22 des Gehäuseschusses 11, während ein zweiter Temperaturfühler 84 die Temperatur am Auslaß 23 abfühlt. Ein dritter Temperaturfühler 85 ist in dem Metall des Gehäuseschußes 11 angeordnet, wobei er zwischen zwei !/Järmemi ttel kanal en 82 bis dicht an die Gehäuseöffnung 13 herangeführt ist.
Ein vierter Temperaturfühler 86 ist im Zwickel der Gehäusebohrung 13 angeordnet,, aus dem er etwas herausragt. Er ist so angeordnet;, daß er von den Gewindegängen 87 der beiden Schnecken 14» 15 nicht berührt werden kann. Es ist jedoch zu sehens daß er von dem Kunststoffmaterial berührt wird, so daß er dessen Temperatur messen kann.
Alle Temperaturfühler sind über Steuerleitungen 88 mit Meßwandlern 89 verbunden, die die von den Temperaturfühlern bis 86 gelieferten Signale in weiterverarbeitbare Signale umwandeln» Die Meßwandler 89 sind über weitere Steuerleitungen 90 mit dem eigentlichen Steuergerät 91 verbunden. Die· ses Steuergerät 91 erzeugt die Signale, die zur Steuerung
A 19 967 - 30 -
des Servoantriebs 68 des Ventiles 24 erforderlich sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind vier Temperaturfühler vorhanden, so daß das Steuergerät 91 insgesamt vier Meßwerte verarbeiten kann. Es ist jedoch auch möglich, daß nur einer der Temperaturfühler vorhanden ist oder daß das Steuergerät 91 eine Auswahl aus den gelieferten Meßwerten treffen kann.
Aus den Meßwerten und den Durchflußmengen der einzelnen Schüsse lassen sich auch die Energiebilanzen von chemischen Reaktionen, die im Extruder durchgeführt werden, errechnen und dadurch Rückschlüsse auf den Reaktionsablauf ziehen. Es können auch Kunststoffe, ausgehend von gasförmigen Monomeren hergestellt werden, indem die Einfülltrichter durch Gaseinleitungsstutzen ersetzt werden und die Antriebsenden 16, 17 der Schnecken 14, 15 gasdicht aus dem Extruder geführt sind. Weiterhin kann der Extruder, der vorzugsweise druckdicht ausgebildet ist, auch noch Druckmeßstellen und Entnahmestellen für Substanzproben aufweisen.
Ä 19 967 - 31 -
Beispiel 1
In einem auf 20° C gekühlten doppelwandigen Rührbehälter wurden 400 Mol (40 kg) Äthylacrylat, 100 Mol (8,6 kg) Methacrylsäure, 730 g (1955O Dilauroylperoxid und 120 g (0,25%) Tetradecylmercaptan gelöst und in einen Zwischenbehälter überführt., die homogene Lösung wurde aus dem Zwischenbehälter mit einer Rate von 16 kg pro Stunde in die Einfüllzone eines gleichsinnig drehendenodichtkämmenden Zweischneckenextruders von 60 mm Durchmesser und 2580 mm Länge eingepumpt= Der Extruder hatte 10 Zonen,, die erfindungsgemäß heiz- bzw, kühlbar waren» Die Einfüllzone war auf 20° C gekühlt, die Zonen 2 bis 4 hatten eine Temperatur von 100c Cs Zone 5: 110° C5 Zone 6: 120° C0 Zone 8 besaß einen Aufsatz zur Abdesti1lation von nicht polymerisieren Monomeren, sie hatte eine Temperatur von 160° C. Die Zonen 9 und 10 waren auf 145° C temperiert»
Bei einer Schneckendrehzahl von 50 pro Minute und einer Stromaufnahme von 40 A wurden ca. 0,6 kg Flüssigkeit pro Stunde abdestilliert (ca„ 96% Rohumsatz). Das Polymerisat wurde in fünf Strängen vom Extruderkopf abgezogen, auf Kühl walzen abgekühlt und granuliert. Das Granulat wurde in einem zweiten Extruder bei 160° C im Vakuum von 1 torr entgast, gleichzeitig wurden 5% Stearinsäure eincompoundiert, die Pölymerschmelze wurde bei 145° C mittels einer Breitschlitzdüse unmittelbar auf einen 100 Mm dicken Film aus Hydroxypropylcellulose (Klucel H von Hercules), welche 20% Soda enthielta aus einer vorgeschalteten Abwickelstation aufgebrachta die Dicke der Beschichtung war 30 Mm.
A 19 967 - 32 -
Die Gesamtfolie ist bei Kontakt mit Wasser von der Beschich· tungsseite her wasserbeständig, bei Kontakt mit Wasser von der Hydroxypropylcellulose-Seite her löst sich die Gesamtfolie voll ig auf.
Beispiel 2
In einem auf 20° C gekühlten doppelwandigen Rührbehälter wurden 400 Mol (40 kg) Äthylacrylat, 100 Mol (8,6 kg) Methacrylsäure, 730 g (1,5%) Dilauroylperoxid und 120 g (0,25%) Tetradecylmercaptan gelöst und in einen Zwischenbehälter überführt. Die homogene Lösung wurde aus dem Zwischenbehälter mit einer Rate von 16 kg pro Stunde in die Einfüllzone eines gleichsinnig drehenden, dichtkämmenden Zweischneckenextruders von 60 mm Durchmesser und 2580 mm Länge eingepumpt. Der Extruder hatte 10 Zonen, die erfindungsgemäß heiz- bzw. kühlbar waren. Die Einfüllzone war auf 20° C gekühlt, die Zonen 2 bis 8 hatten eine Temperatur von 105° C, die Zonen 9 und 10 waren auf 145° C temperiert. Der Kopf des Reaktionsextruders war über eine temperierbare Schmelzenleitung unmittelbar mit einem zweiten Extruder verbunden (Kaskadenschaltung).
Die erste Zone des zweiten Extruders besaß einen Aufsatz zur Abdestillation von nicht polymerisieren Monomeren. Sie hatte eine Temperatur von 160° C. Bei einer Schneckendrehzahl von 50 pro Minute und einer Stromaufnahme von 40 A im erten Extruder (Reaktionsextruder) wurden aus dem Destillationsaufsatz des zweiten Extruders (Entgasungs- und Compoundierextruders) 0,15 kg Flüssigkeit pro Stunde abdestilliert (ca. 99% Rohumsatz). In den Zonen 2 bis 4 des Compoun-
3335354
A 19 967 - 33 -
dierextruders wurde die Polymerschmelze bei 160° C im Vakuum von 1 torr.entgast= In den Zonen 5 bis 7 wurden bei 145° C St Stearinsäure eingemischt,, danach wurde die stearinsäurehaltige Polymerschmelze aus Zone 8 bei 145° C aus einer Breitschlitzdüse gWie in Beispiel 1 beschrieben, auf den sodahaltigen Hydroxypropylcellulosefilm aufgebracht.
Die Eigenschaften der Gesamtfolie waren ähnlich wie in Beispiel 1 ο
Beispiel 3
In einem auf 20® C gekühlten doppeHwandigen Rührbehälter wurden 100 Mol (8a6 kg) Vinylpropyläther, 300 Mol (47,2 kg) Dimethy]aminoäthy]methacrylats 280 g (0s5%) Azoisobuttersäurenitril und 112 g (0s2%) ß-Nitrostyrol gelöst und in einen Zwischenbehälter überführt. Die homogene Lösung wurde aus dem Zwischenbehälter mit einer Rate von 32 kg pro Stunde in die Einfüllzone eines gleichsinnig drehenden;, dichtkämmenden Zweischneckenextruders von 60 mm Durchmesser und 2580 mm Länge eingepumpt. Der Extruder hatte 10 Zonen, die erfindungsgemäß heiz- und kühlbar waren» Die Einfüllzone war auf 20° C gekühlt,, die Zonen 2 bis 8 hatten eine Temperatur von 120° C5 die Zonen 9 und 10 waren auf 145° C temperierte Der Kopf des Reaktionsextruders war über eine temperierbare Schmelzenleitung unmittelbar mit einem zweiten Extruder verbunden (Kaskadenschaltung).
Die erste Zone des zweiten Extruders besaß einen Aufsatz zum Abdesti11ieren von nicht polymerisieren Monomeren, sie
A 19 967 - 34 -
hatte eine Temperatur von 170° C. Bei einer Schneckendrehzahl von 75 pro Minute und einer Stromaufnahme von 30 A im ersten Extruder (Reaktionsextruder) wurden aus dem Destillationsaufsatz des zweiten Extruders(Entgasungs- und Compoundierextruders) im Durchschnitt 2,5 g Flüssigkeit pro Stunde abgezogen (Rohumsatz ca. 92%). In den Zonen 2 bis 4 des Compoundierextruders wurde die Polymerschmelze bei 170° C im Vakuum von 1 torr entgast. In den Zonen 5 bis 7 wurden bei 145° C 20% 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol (Ammediol, AMPD) eincompoundiert. Danach wurde die AMPD-haltige Polymerschmelze aus Zone 8 bei 145° C in den ersten Kanal einer Zweikanal-Breitschlitzdüse geführt. In den zweiten Kanal dieser Breitschlitzdüse wurde die im Beispiel 2 beschriebene, aus Zone 8 austretende stearinsäurehaltige Polymerschmelze eingeführt und durch Coextrusion eine Verbundfolie hergestellt.
Der Verbundfilm war insgesamt ca. 150 pm dick. Die stearinsäurehaltige Seite des Filmes (Äthylacrylat-methacrylsäurecopolymerisat) war ca. 50 pm dick, sie war wasserbeständig. Die AMPD-haltige Seite des Verbundfilmes (Dimethylaminoäthylmetahacrylat-vinylpropyläther-copolymerisat) war ca. 100 pm dick, bei Kontakt mit Wasser von dieser Seite her löste sich der Gesamtfilm völlig auf.
Die Herstellung der thermoplastischen Kunststoffe und ggf. auch deren Verarbeitung kann mit Hilfe eines oder mehrerer Extruder kontinuierlich erfolgen, indem die Ausgangsprodukte bzw. deren Mischung dem Extruder kontinuierlich zudosiert werden. Nach Arbeitsunterbrechungen reicht ein gesteuertes Aufheizen aus, um die im Extruder verfestigten Produkte zu schmelzen, so daß die Produktion fortgesetzt werden kann.
Leerseite -

Claims (1)

  1. Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffen mit Hilfe von Extrudern und Anlage hierzu.
    Patentansprüche
    Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffen mit Hilfe von Extrudern, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstrecke der Extruder in verschiedene, vorzugsweise mindestens fünf, Temperaturzonen unterteilt wird, und die Temperaturen in diesen Zonen individuell und unabhängig voneinander eingestellt werden»
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportstrecke im Extruder ein vorbestimmtes Temperaturprofil aufgezwungen wird und beim Durchlaufen der Transportstrecke ggf. stattfindende Reaktionen vorzugsweise in bestimmte Zonen lokalisiert werden.
    A 19 967 - 2 -
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperierung ausschließlich mit Hilfe von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten vorgenommen wird, die die Temperaturzonen durchströmen und zur Temperierung der Temperaturzonen die Temperatur und/oder die Menge des die jeweilige Zone durchströmenden Fluids verändert wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluid mit mindestens zwei verschiedenen Temperaturstufen verwendet wird, wobei eine Temperaturstufe unterhalb und eine Temperaturstufe oberhalb der Solltemperaturen der mit diesem Fluid temperierten Zonen liegt und die Fluide vor, vorzugsweise unmittelbar vor dem Eintritt in die jeweilige Extruderzone im gewünschten Mengenverhältnis miteinander vermischt werden, insbesondere daß ein Fluid eingesetzt wird, bei dem die Temperatur einer Temperaturstufe weniger als 5° C, vorzugsweise weniger als 3° C von der Solltemperatur verschieden ist und die Temperatur der anderen Temperaturstufe vorzugsweise mindestens 30° C, insbesondere mindestens 50° C von der Solltemperatur verschieden ist.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen durch jede Temperaturzone ein individueller Fluidkreislauf umgewälzt wird und die Solltemperatur eingestellt wird, indem diesem Kreislauf bei Bedarf Fluid mit höherer oder niederer Temperatur zugeführt und eine entsprechende Fluidmenge aus dem Rücklauf abgeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Fluidrückströme aus den einzelnen Temperaturzonen bzw. Zonenkreisläfen in Abhängigkeit von ihrer
    A 19 967 - 3 -
    Temperatur und/oder Menge in mindestens zwei getrennte Hauptrückströme gesammelt werden, von denen jeweils mindestens einer gekühlt und einer aufgeheizt wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweildauer von Reaktionspartnern in den einzelnen Temperaturzonen verschieden gehalten wird, wobei sie in Zonen mit hohem erforderlichem Wärmeaustausch vorzugweise geringer ist.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet,, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids und/ oder die Förderungsgeschwindigkeit des Extruders in den einzelnen Temperaturzonen so eingestellt wird, daß die Temperaturdifferenz des Fluids zwischen Zoneneingang und Zonenausgang maximal 3° C, vorzugsweise unter 1° C beträgt.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach im wesentlichen beendeter Reaktion flüchtige Bestandteile, insbesondere nicht umgesetzte Monomere, durch Destillation aus der Reaktionsmischung abgezogen werden,, wobei im Falle einer vorzugsweise durchgeführten Vakuumdestillation zwischen einer Destillationszone und den vorhergehenden Zonen eine den Betriebsdruck aufrechterhaltender Druckstau erzeugt wird.
    Oo Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugabebeginn, die Menge und das Mischungsverhältnis der Reaktionspartner, die Art und Breite des Temperaturprofils der Transportstrecke, der Druck und/ oder die Schneckendrehzahl in Abhängigkeit von der gewünschten Reaktion programmgesteuert vorgegeben werden.
    A 19 967 - 4 -
    11. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem Ein- oder Mehrschneckenextruder mit einem aus mehreren Schlissen (11) bestehenden Gehäuse, und einem Antrieb für die Schnecken (14, 15), wobei wenigstens einige Schüsse (11) mit einem Einlaß (22) und einem Auslaß (23) versehene Fluidkanä'le (82) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mindestens fünf Gehäuseschüsse (11) aufweist, die mit voneinander unabhängigen Temperiereinrichtungen ausgerüstet sind.
    12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Extruderschnecken (14, 15) eine sich über ihre Länge ändernde Steigung aufweisen, die sich vorzugsweise diskontinuierlich ändert, insbesondere Misch- und/oder Staukörper besitzen.
    13. Anlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein, vorzugsweise jeder Gehäuseschuß (11) mindestens eine zusätzliche öffnung aufweist, die zur Zuführung bzw. Entnahme von Stoffen und/oder zur Druckmessung vorgesehen ist.
    14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Entnahmeöffnung (11) eine Destillationseinrichtung zur Abtrennung kondensierbarer Stoffe zugeordnet ist und vor dieser Destillationseinrichtung vorzugsweise eine Einrichtung zur Erzeugung eines Produktstaues im Extruder angeordnet ist.
    15. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Temperierung der einzelnen Schüsse (11) jeweils eine Mischeinrichtung (24; 71, 72; 76, 79; 80; 81) für verschieden temperierte Fluide vorgesehen ist, die vorzugsweise unmittelbar vor dem Eintritt des Fluids in den Gehäuseschuß (11) angeordnet ist,und die Mischeinrichtung für jeden Gehäuseschuß (11), insbesondere mindestens ein
    A 19 967 - 5 -
    Servoventil (24; 71, 72; 76, 79; 80; 81) mit einem vorzugsweise kontinuierlich veränderbaren Mischungsverhältnis aufweist.
    16o Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet., daß die Temperiereinrichtung (24; 71, 72; 76, 79; 80s 81) einer jeden Zone von mindestens einem Temperaturfühler (83 bis 86) über eine elektronische Steuerung (91) zur Regelung der Temperatur in dem jeweiligen Gehäuseschuß beeinflußbar sind und hierzu ein Temperaturfühler (85) zur Messung der Temperatur des Gehäuseschusses (11) im Gehäuseschußs vorzugsweise in geringem Abstand von der Innenbohrung (13), ein Temperaturfühler (83) zur Messung der Fluidtemperatur am Einlaß (22) in den Gehäuseschuß (11), ein Temperaturfühler (84) zur Messung der Fluidtemperatur am Auslaß (23) aus dem Gehäuseschuß (11) und/oder ein Temperaturfühler (86) zur Messung der Temperatur des Kunststoffes innerhalb der Extruderbohrung (13) angeordnet ist.
    17» Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß zur Temperierung der Gehäuseschüsse mindestens zwei Hauptkreisläufe (28, 29) unterschiedlicher Temperatur mit je einem Nebenschluß (62, 51) und einer Pumpe (59, 34) vorgesehen sind.
    18„ Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentichen jeder Gehäuseschuß einen eigenen., vorzugsweise mit einer Pumpe (78) versehenen Nebenkreislauf (77) besitzt, der mit mindestens einem der Hauptkreisläufe (28, 29) über die Mischeinrichtungen (71, 72; 76S 79; 80; 81) kommuniziert=
    19o Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen (78) der Nebenkreisläufe (77) mit einem gemeinsamen Antrieb versehen sind.
    A 19 967 - 6 -
    20. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Kreislauf (28) für die höhere Temperatur eine vom Extruder örtlich getrennte, vorzugweise elektrische Beheizung (56) mit einer Temperaturregelung und der Kreislauf (29) für die niedrigere Temperatur einen Wärmetauscher (43) zur Abkühlung aufweisen.
    21. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 20 dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidauslässe (23) mehrerer, vorzugweise aller Gehäuseschüsse (11) mit Ausnahme des ersten (11a) bzw. die Auslässe der Nebenkreisläufe (77) in eine gemeinsame Rückleitung (64) münden, die ggf. durch Ventile (65) in zwei Teile unterschiedlich bevorzugter Temperatur aufteilbar sind, wobei der Teil höherer bzw. niedrigerer Temperatur mit dem Rücklauf (67; 51) des Kreislaufs (28; 29) mit höherer bzw. niedrigerer Temperatur verbunden ist.
    22. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß dem Extruder mindestens eine Dosiereinrichtung mit veränderbarer Dosiermenge zugeordnet ist, vorzugsweise mindestens zwei Dosierpumpen mit einstellbarem Hub vorgesehen sind, die einen gemeinsamen regelbaren Antrieb aufweisen.
DE19833335954 1983-10-04 1983-10-04 Verfahren zur durchfuehrung von chemischen reaktionen, insbesondere zur herstellung von kunststoffen mit hilfe von extrudern und anlage hierzu Ceased DE3335954A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335954 DE3335954A1 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Verfahren zur durchfuehrung von chemischen reaktionen, insbesondere zur herstellung von kunststoffen mit hilfe von extrudern und anlage hierzu
DE8484109569T DE3484532D1 (de) 1983-10-04 1984-08-10 Verfahren zur durchfuehrung von chemischen reaktionen, insbesondere zur herstellung von kunststoffen mit hilfe von extrudern und anlage hierzu.
EP84109569A EP0143894B1 (de) 1983-10-04 1984-08-10 Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffen mit Hilfe von Extrudern und Anlage hierzu
AT84109569T ATE63084T1 (de) 1983-10-04 1984-08-10 Verfahren zur durchfuehrung von chemischen reaktionen, insbesondere zur herstellung von kunststoffen mit hilfe von extrudern und anlage hierzu.
ES535460A ES535460A0 (es) 1983-10-04 1984-08-28 Procedimiento para realizar reacciones quimicas, especialmente para producir materiales sinteticos con ayuda de extrusoras
US06/645,296 US4612355A (en) 1983-10-04 1984-08-29 Process for the performance of chemical reactions, more particularly for the manufacture of plastics by means of extruders and apparatus for the process
AU32633/84A AU581411B2 (en) 1983-10-04 1984-08-31 Process for the performance of chemical reactions, more particularly for the manufacture of plastics by means of extruders and apparatus for the process
ZA846951A ZA846951B (en) 1983-10-04 1984-09-05 Process for the performance of chemical reactions,more particularly for the manufacture of plastics by means of extruders and apparatus for the process
CA000462655A CA1256272A (en) 1983-10-04 1984-09-07 Process for the performance of chemical reactions, more particularly for the manufacture of plastics by means of extruders and apparatus for the process
JP59186628A JPS60108403A (ja) 1983-10-04 1984-09-07 押出機により化学的反応を実施するための、特に合成物質を造るための方法およびこの方法を実施するための装置
AT84111508T ATE45584T1 (de) 1983-10-04 1984-09-27 Thermoplastisches polymerisat und gegenstaende aus einem thermoplastischen polymerisat.
DE8484111508T DE3479425D1 (en) 1983-10-04 1984-09-27 Thermoplastic polymer and articles made of a thermoplastic polymer
EP84111508A EP0143935B1 (de) 1983-10-04 1984-09-27 Thermoplastisches Polymerisat und Gegenstände aus einem thermoplastischen Polymerisat
ZA847756A ZA847756B (en) 1983-10-04 1984-10-03 Thermoplastics polymer
JP59207200A JPS60155212A (ja) 1983-10-04 1984-10-04 熱可塑性重合体およびその用途
ES536516A ES536516A0 (es) 1983-10-04 1984-10-04 Procedimiento para preparar un polimero termoplastico
AU33836/84A AU581626B2 (en) 1983-10-04 1984-10-04 Thermoplastic polymer and articles made from a thermoplastic polymer
CA000464781A CA1241500A (en) 1983-10-04 1984-10-04 Thermoplastic polymer and articles made from a thermoplastic polymer
IL7316884A IL73168A (en) 1983-10-04 1984-10-04 Thermoplastic polymerisate and articles made therefrom
US07/062,369 US4870148A (en) 1983-10-04 1987-06-12 Thermoplastic polymer and articles made from a thermoplastic polymer
JP08043129A JP3041235B2 (ja) 1983-10-04 1996-02-29 熱可塑性重合体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335954 DE3335954A1 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Verfahren zur durchfuehrung von chemischen reaktionen, insbesondere zur herstellung von kunststoffen mit hilfe von extrudern und anlage hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335954A1 true DE3335954A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6210875

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335954 Ceased DE3335954A1 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Verfahren zur durchfuehrung von chemischen reaktionen, insbesondere zur herstellung von kunststoffen mit hilfe von extrudern und anlage hierzu
DE8484109569T Expired - Lifetime DE3484532D1 (de) 1983-10-04 1984-08-10 Verfahren zur durchfuehrung von chemischen reaktionen, insbesondere zur herstellung von kunststoffen mit hilfe von extrudern und anlage hierzu.
DE8484111508T Expired DE3479425D1 (en) 1983-10-04 1984-09-27 Thermoplastic polymer and articles made of a thermoplastic polymer

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484109569T Expired - Lifetime DE3484532D1 (de) 1983-10-04 1984-08-10 Verfahren zur durchfuehrung von chemischen reaktionen, insbesondere zur herstellung von kunststoffen mit hilfe von extrudern und anlage hierzu.
DE8484111508T Expired DE3479425D1 (en) 1983-10-04 1984-09-27 Thermoplastic polymer and articles made of a thermoplastic polymer

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4612355A (de)
EP (2) EP0143894B1 (de)
JP (3) JPS60108403A (de)
AT (2) ATE63084T1 (de)
AU (2) AU581411B2 (de)
CA (2) CA1256272A (de)
DE (3) DE3335954A1 (de)
ES (2) ES535460A0 (de)
IL (1) IL73168A (de)
ZA (2) ZA846951B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742472A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Belland Ag Aminogruppen enthaltendes polymerisat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US5094912A (en) * 1987-11-14 1992-03-10 Belland Ag Soluble adhesive films
EP0481467A2 (de) * 1990-10-16 1992-04-22 Kimberly-Clark Corporation Umweltfreundliche Polymermischungen und ihre Verwendung
FR2693400A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Scamia Ensemble de plastification et de filtration en continu pour des matières telles que des polymères à l'état pâteux, visqueux ou fondu, produits visco élastiques, produits protéoléagineux.
US5317043A (en) * 1990-07-27 1994-05-31 Belland Ag Process for the recovery of polymers dissolvable in aqueous alkaline or acid media
EP2275245A4 (de) * 2008-05-15 2014-07-30 Sanwa Kako Co Extruder mit mehreren wellen

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308138A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Riedel Kälte- und Klimatechnik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Anordnung zum temperieren von einrichtungen fuer die kunststoffherstellung oder kunststoffverarbeitung
US5039433A (en) * 1985-09-10 1991-08-13 The Lubrizol Corporation Method of using polymers of amido-sulfonic acid containing monomers and salts as drilling additive
JPS62182719U (de) * 1986-05-13 1987-11-19
DE3620145A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Rb Kunststoffpatent Verwert Ag Waessrige polymerdispersion und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung
DE3736574A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und formkern zur herstellung von kunststoffgegenstaenden mit hinterschneidungen
US5322878A (en) * 1987-10-28 1994-06-21 Belland Ag Carboxylated molding copolymers
KR0140896B1 (ko) * 1987-10-28 1998-07-01 발러 프리트리히, 로만 카인쯔 씨오오에이치기를 함유하는 중합체, 씨오오에이치기를 함유하는 중합체와 충진제의 혼합물 및 성형품의 제조용 용도
US6406797B1 (en) 1990-05-17 2002-06-18 Cryovac, Inc. Coextruded packaging film
US5274029A (en) * 1990-09-10 1993-12-28 Kelley Joseph M Styrene polymerization process
US5149333A (en) * 1990-10-16 1992-09-22 Kimberly-Clark Corporation Polymeric web compositions for use in absorbent articles
US5063272A (en) * 1990-10-16 1991-11-05 Kimberly-Clark Corporation Polymeric web compositions for use in absorbent articles
CA2050021C (en) * 1990-10-16 2002-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Environmentally friendly polymeric web compositions
NL9002336A (nl) * 1990-10-24 1992-05-18 Leuven K U Res & Dev Bekledings- of matrixmateriaal voor geneesmiddelen.
US5316688A (en) * 1991-05-14 1994-05-31 Ecolab Inc. Water soluble or dispersible film covered alkaline composition
NZ242597A (en) * 1991-05-14 1995-07-26 Grace W R & Co Co-extruded water soluble laminated polymeric film and methods of extruding it
JP3135066B2 (ja) 1991-05-14 2001-02-13 エコラボ インコーポレイテッド 2部式薬剤濃縮物
EP0513692A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Air Products And Chemicals, Inc. Wasserlöslicher Mehrschichtenfilm zum Verpacken von alkalischen Materialien
US5217795A (en) * 1991-08-13 1993-06-08 Kimberly-Clark Corporation Polymeric web compositions having improved alkaline solubility for use as fibers
DE4202248A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Belland Ag Verfahren zur wiedergewinnung von in waessrig alkalischem oder saurem milieu geloesten polymeren
CA2088129A1 (en) * 1992-02-06 1993-08-07 Fritz Erdmann Kempter Continuous polymerization of vinyl monomers
US5242646A (en) * 1992-05-07 1993-09-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an interengaging fastener member
CA2128483C (en) * 1993-12-16 2006-12-12 Richard Swee-Chye Yeo Flushable compositions
ES2142428T3 (es) * 1994-06-21 2000-04-16 Goodrich Co B F Mezcla de polimeros degradables.
DE9414065U1 (de) * 1994-08-31 1994-11-03 Roehm Gmbh Thermoplastischer Kunststoff für darmsaftlösliche Arznei-Umhüllungen
US6018010A (en) 1995-04-26 2000-01-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polymer with high acid value from unsaturated carboxylic acid and vinyl monomer
DE19536048A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Rmh Polymers Gmbh & Co Kg Formbeständige orientierungsfreie Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19644176A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Belland Ag Packung, enthaltend einen trockenen alkalischen Feststoff
GB2338920A (en) * 1998-06-24 2000-01-12 Wan An Machine Produce Co Ltd Screw conveyor type delivering and mixing device for plastics injection moulding machine
KR20000025835A (ko) * 1998-10-14 2000-05-06 김윤 반응압출공정에 의한 아크릴계 수지의 연속제조방법
US7754807B2 (en) * 1999-04-20 2010-07-13 Stratasys, Inc. Soluble material and process for three-dimensional modeling
AR024361A1 (es) 1999-06-15 2002-10-02 Dow Chemical Co Proceso y aparato para preparar una composicion utilizando un reactor continuo y mezclador en serie
DE10004429C1 (de) * 2000-02-02 2001-05-31 Skidata Ag Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einem Transponder
US6547210B1 (en) 2000-02-17 2003-04-15 Wright Medical Technology, Inc. Sacrificial insert for injection molding
AT411890B (de) * 2000-03-07 2004-07-26 Theysohn Extrusionstechnik Ges Verfahren zum beheizen und kühlen von extruderzylindern sowie vorrichtung hierfür
US6348093B1 (en) 2000-04-27 2002-02-19 W. R. Grace & Co. - Conn Basic-medium-soluble packaging material for use in castable cementitious composites
US20050213423A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Ferencz Joseph M Apparatus for manufacturing thermosetting powder coating compositions with dynamic control including low pressure injection system
CN100513133C (zh) * 2003-10-09 2009-07-15 三泽住宅株式会社 挤压成形方法
DE10348222A1 (de) 2003-10-10 2005-05-04 Belland Ag Biberist Klebstoff und seine Verwendung
US20090162476A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Cadbury Adams Usa Llc Parallel Gum Component Mixing Systems And Methods
US9796118B2 (en) 2008-01-16 2017-10-24 Sika Technology Ag Extruded expandable barrier
US8246888B2 (en) * 2008-10-17 2012-08-21 Stratasys, Inc. Support material for digital manufacturing systems
DE102009046922A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Evonik Röhm Gmbh Substanzpolymerisation von (Meth)acrylat-Copolymeren, die im Wässrig-alkalischen löslich sind
EP2521625A2 (de) * 2010-01-05 2012-11-14 Stratasys, Inc. Trägerreinigungssystem
US8801990B2 (en) 2010-09-17 2014-08-12 Stratasys, Inc. Method for building three-dimensional models in extrusion-based additive manufacturing systems using core-shell semi-crystalline consumable filaments
US8920697B2 (en) 2010-09-17 2014-12-30 Stratasys, Inc. Method for building three-dimensional objects in extrusion-based additive manufacturing systems using core-shell consumable filaments
CA2829351A1 (en) 2011-03-11 2012-09-20 Intercontinental Great Brands Llc System and method of forming multilayer confectionery
WO2012134441A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Empire Technology Development Llc Microcapsule corrosion control in reinforced concrete
US8460755B2 (en) 2011-04-07 2013-06-11 Stratasys, Inc. Extrusion-based additive manufacturing process with part annealing
US8459280B2 (en) 2011-09-23 2013-06-11 Stratasys, Inc. Support structure removal system
US20150224681A1 (en) * 2012-07-24 2015-08-13 Surface Generation Limited Control system for tooling
US9527242B2 (en) 2012-11-21 2016-12-27 Stratasys, Inc. Method for printing three-dimensional parts wtih crystallization kinetics control
US9592530B2 (en) 2012-11-21 2017-03-14 Stratasys, Inc. Additive manufacturing with polyamide consumable materials
US9744722B2 (en) 2012-11-21 2017-08-29 Stratasys, Inc. Additive manufacturing with polyamide consumable materials
US9523934B2 (en) 2013-07-17 2016-12-20 Stratasys, Inc. Engineering-grade consumable materials for electrophotography-based additive manufacturing
US9714318B2 (en) 2013-07-26 2017-07-25 Stratasys, Inc. Polyglycolic acid support material for additive manufacturing systems
US20160289865A1 (en) * 2013-11-21 2016-10-06 Finetex Ene, Inc. Electrospinning Device For Manufacturing Nanofiber
EP3072996A4 (de) * 2013-11-21 2017-07-19 Finetex Ene, Inc. Elektrospinnvorrichtung zur herstellung von nanofasern
US10334867B2 (en) 2014-03-03 2019-07-02 Intercontinental Great Brands Llc Method for manufacturing a comestible
US10059053B2 (en) 2014-11-04 2018-08-28 Stratasys, Inc. Break-away support material for additive manufacturing
WO2016097107A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Sabic Global Technologies B.V. Process for the preparation of a heterophasic propylene copolymer
EP3328930B1 (de) 2015-07-27 2019-05-29 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur generativen fertigung von biokompatiblem material und durch das verfahren hergestellte artikel
WO2019129686A1 (en) * 2017-12-27 2019-07-04 Versalis S.P.A. Circuit and process for managing transients in a plant for continuous mass production of granulated expandable polymers
IT201800011011A1 (it) * 2018-12-12 2020-06-12 Pegaso Ind S P A Dispositivo dosatore di additivi liquidi per la lavorazione di materie plastiche

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523318A (de) * 1953-07-30 1900-01-01
US2851448A (en) * 1953-12-07 1958-09-09 Monsanto Chemicals Terpolymers and method of making same
FR1379328A (fr) * 1963-01-15 1964-11-20 Procédé et dispositif de thermo-réglage, notamment pour plastificateurs pour l'extrusion de résines thermo-plastiques et similaires
GB1125142A (en) * 1964-08-31 1968-08-28 Johnson & Son Inc S C Coating composition
BE758139A (fr) * 1969-12-08 1971-04-01 Goldschmidt Ag Th Feuille thermodurcissable sans support et son procede de preparation
CA980763A (en) * 1970-09-03 1975-12-30 Manfred D. Stansfield Cooperating male and female rotating mixer
DE2043833B2 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Fa. Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Schneckenstrangpresse fuer die verarbeitung und behandlung von schmelzen plastischer stoffe kunststoffpulver und granu laten
US3685804A (en) * 1970-10-26 1972-08-22 Sterling Extruder Corp Mixing apparatus and method
US3727678A (en) * 1970-12-30 1973-04-17 Gloucester Eng Co Inc Heat transfer device useful for extruders
GB1394990A (en) * 1971-08-12 1975-05-21 Hydrophilics Int Inc Copolymers and compositions containing copolymers
US4021504A (en) * 1973-11-02 1977-05-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Thermosetting coating composition of acrylic interpolymers
US4041231A (en) * 1974-03-13 1977-08-09 The Dow Chemical Company Water swellable articles
US3980602A (en) * 1975-02-28 1976-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic polymer dispersant for aqueous acrylic coating compositions
DE2621722C3 (de) * 1976-05-15 1983-11-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureestern
DE2654774C3 (de) * 1976-12-03 1981-10-15 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Schneckenmaschine zur Homogenisierung von aufgeschmolzenen Polymeren
DE2703005C2 (de) * 1977-01-26 1982-05-19 Roland Dipl.-Kfm. 7022 Leinfelden-Echterdingen Belz Toilettensitzauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1595249A (en) * 1977-02-18 1981-08-12 Gaf Corp Terpolymer emulsions comprising alpha betaunsaturated acids and their lower alkyl esters and methods for their production
US4062817A (en) * 1977-04-04 1977-12-13 The B.F. Goodrich Company Water absorbent polymers comprising unsaturated carboxylic acid, acrylic ester containing alkyl group 10-30 carbon atoms, and another acrylic ester containing alkyl group 2-8 carbon atoms
US4226754A (en) * 1978-06-08 1980-10-07 Nl Industries, Inc. Synthetic polymer
JPS55164209A (en) * 1979-06-11 1980-12-20 Nippon Carbide Ind Co Ltd Thermoplastic resin lubricant and lubricating thermoplastic resin composition
EP0028914B1 (de) * 1979-11-07 1983-11-23 The Standard Oil Company Herstellung von mit Kautschuk modifizierten Kopolymeren in einem Reaktor des Schnecker-Typs
DE3000516A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Roland Dipl.-Kfm. 7022 Leinfelden-Echterdingen Belz Verbundfolie, insbesondere toilettensitzauflage, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
US4316830A (en) * 1980-02-19 1982-02-23 Union Carbide Corporation Surfactant free process for production of pressure sensitive adhesive latexes
ATE11870T1 (de) * 1980-03-05 1985-03-15 Smith & Nephew Ass Fuer die anwendung auf der haut geeignete klebstoffe.
US4359564A (en) * 1980-03-14 1982-11-16 Rohm & Haas Co. Addition polymer of oligomeric polyesters of acrylic acid
FR2478998A1 (fr) * 1980-04-01 1981-10-02 Oreal Vernis a ongles anhydres
US4272466A (en) * 1980-08-04 1981-06-09 Harrel, Incorporated System and method of temperature control for plastics extruder
US4404309A (en) * 1981-07-29 1983-09-13 The B. F. Goodrich Company Process of preparing copolymer of lower carboxylic acid and ester thereof
US4463137A (en) * 1982-06-04 1984-07-31 The Standard Oil Company Process for the preparation of rubber-modified thermoplastic resins
US4487897A (en) * 1983-02-18 1984-12-11 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Process for radical polymerizing acrylic monomers
DE3308138A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Riedel Kälte- und Klimatechnik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Anordnung zum temperieren von einrichtungen fuer die kunststoffherstellung oder kunststoffverarbeitung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE 3308138 zit. als PATDPA AW 84-(37):562 *
JP 55071708 zit. als CA93(16):151342j *
JP 58053901 zit. als CA99(20):159039k *
JP 58108119 zit. als JAPIO Abstr. AN-83-108119 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094912A (en) * 1987-11-14 1992-03-10 Belland Ag Soluble adhesive films
DE3742472A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Belland Ag Aminogruppen enthaltendes polymerisat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US4990146A (en) * 1987-12-15 1991-02-05 Belland Ag Containers of aminopolymers
US5317043A (en) * 1990-07-27 1994-05-31 Belland Ag Process for the recovery of polymers dissolvable in aqueous alkaline or acid media
EP0481467A2 (de) * 1990-10-16 1992-04-22 Kimberly-Clark Corporation Umweltfreundliche Polymermischungen und ihre Verwendung
EP0481467A3 (en) * 1990-10-16 1993-12-22 Kimberly Clark Co Environmentally friendly polymeric compositions and application of same
FR2693400A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Scamia Ensemble de plastification et de filtration en continu pour des matières telles que des polymères à l'état pâteux, visqueux ou fondu, produits visco élastiques, produits protéoléagineux.
BE1007235A5 (fr) * 1992-07-10 1995-05-02 Scamia Ensemble de plastification et de filtration en continu pour des matieres telles que des polymeres a l'etat pateux, visqueux ou fondu, produits visco elastiques, produits proteoleagineux.
EP2275245A4 (de) * 2008-05-15 2014-07-30 Sanwa Kako Co Extruder mit mehreren wellen

Also Published As

Publication number Publication date
ES8605709A1 (es) 1985-12-16
ES536516A0 (es) 1985-12-16
DE3484532D1 (de) 1991-06-06
AU581626B2 (en) 1989-03-02
EP0143894A3 (en) 1986-02-05
CA1241500A (en) 1988-08-30
JPS60155212A (ja) 1985-08-15
JPS60108403A (ja) 1985-06-13
ZA846951B (en) 1985-04-24
ES8602475A1 (es) 1985-12-01
EP0143894B1 (de) 1991-05-02
JPH0948826A (ja) 1997-02-18
ES535460A0 (es) 1985-12-01
ATE63084T1 (de) 1991-05-15
EP0143935A1 (de) 1985-06-12
CA1256272A (en) 1989-06-27
DE3479425D1 (en) 1989-09-21
US4612355A (en) 1986-09-16
US4870148A (en) 1989-09-26
JP3041235B2 (ja) 2000-05-15
AU3263384A (en) 1985-04-18
ZA847756B (en) 1985-05-29
EP0143935B1 (de) 1989-08-16
ATE45584T1 (de) 1989-09-15
AU3383684A (en) 1985-04-26
IL73168A0 (en) 1985-01-31
EP0143894A2 (de) 1985-06-12
AU581411B2 (en) 1989-02-23
IL73168A (en) 1994-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143894B1 (de) Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffen mit Hilfe von Extrudern und Anlage hierzu
DE2400271C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben von flüchtigen Komponenten aus in Extrusionsrichtung strömendem Kunststoff
EP0683028B1 (de) Verfahren zum Entwässern einer wasserhaltigen Kunststoffschmelze in einem Doppelschneckenextruder
DE2417865C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff
CH663179A5 (de) Giessvorrichtung zur herstellung einer gestreiften kunststoff-folie.
DE2304088A1 (de) Schneckenpresse zum strangpressen (extrudieren) nicht-aufschaeumbarer harze und verfahren zu ihrem betrieb
DE3139787A1 (de) "doppelschneckenpresse"
DE2025778B2 (de) Verfahren zur extrusionsformung von thermoplastischen, insbesondere pulverfoermigen, kunststoffen und extruder zur durchfuehrung des verfahrens
EP3782794B1 (de) Anlage zur herstellung einer kunststoffschmelze und verwendung einer solchen anlage zur herstellung einer kunststoffschmelze für eine poröse folie
DE102017004563A1 (de) Entgasen beim Extrudieren von Polymeren
CH422297A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen homogenen Zumischung fein zu verteilender Stoffe zu Kunststoffschmelzen
DE3610159C2 (de)
DE10054854A1 (de) Extruder mit Entgasung
DE2759878C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von polymerem Material, insbesondere von festem und viskosem Kunststoff
WO2003008175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kautschukmischungen
DE2654774C3 (de) Schneckenmaschine zur Homogenisierung von aufgeschmolzenen Polymeren
DE1729145B2 (de) Schneckenstrangpresse für Kunst stoff
DE102006002176B4 (de) Planetwalzenextruder
DE3029565C2 (de)
EP0898507A1 (de) Extrusionsvorrichtung
DE2310463B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen thermischen zersetzung von synthetischen makromolekularen materialien
DE2616106A1 (de) Beheizter zubringerfoerderer zum beschicken von strangpressen
DE3738976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen kunststoffen
DE202013104512U1 (de) Eine Misch- und Reaktionsvorrichtung
AT507972A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und/oder plastifizierung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RB KUNSTSTOFFPATENT-VERWERTUNGS AG, SOLOTHURN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUFF, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEIER, J., DIPL.

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BELZ, ROLAND, DIPL.-KAUFM., 7022 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 2/00

8131 Rejection