DE3344019A1 - Anordnung zur optischen messung von stoffkonzentrationen - Google Patents

Anordnung zur optischen messung von stoffkonzentrationen

Info

Publication number
DE3344019A1
DE3344019A1 DE19833344019 DE3344019A DE3344019A1 DE 3344019 A1 DE3344019 A1 DE 3344019A1 DE 19833344019 DE19833344019 DE 19833344019 DE 3344019 A DE3344019 A DE 3344019A DE 3344019 A1 DE3344019 A1 DE 3344019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
measuring
measurement
particles
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833344019
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344019C2 (de
Inventor
Dietrich Werner Prof. Dr. 4600 Dortmund Lübbers
Norbert Dipl.-Phys. Dr. 5840 Schwerte Opitz
Bernhard Prof. Dr. 4300 Essen Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE3344019A priority Critical patent/DE3344019C2/de
Priority to AT84113091T priority patent/ATE65605T1/de
Priority to EP84113091A priority patent/EP0144713B1/de
Priority to JP59255877A priority patent/JPH0621867B2/ja
Publication of DE3344019A1 publication Critical patent/DE3344019A1/de
Priority to US07/249,586 priority patent/US5059396A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3344019C2 publication Critical patent/DE3344019C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0385Diffusing membrane; Semipermeable membrane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering

Description

ANORDNUNG ZUR OPTISCHEN MESSUNG VON STOFFKONZENTRATIONEN.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur optischen Messung von Stoffkonzentrat ionen.
i ·
In biologischen Messobjekten müssen häufig Konzentrationen von Teilchenfrakt ionen nachgewiesen werden und dieser Nachweis wird überwiegend in wässrigen Lösungen vorgenommen.
Dabei sind die Störeinflüsse der jeweils nicht interessierenden Teilchen oder des Wassers auf die zu messenden Teilchen meist sehr gross. Bei optischen Messungen wird häufig auch die Messtrahlung gestört, sodass quantitative Messungen in Frage gestellt sind.
Während die durch Lumineszenz-oder Absorptionsindikatoren optisch messbaren Teilchenarten beispielsweise gemäss DE-PS 2508637 durch Optoden -das sind optische Indikatoren enthaltende Indikatorräume- messbar sind, ist die optische Messung von IR-aktiven Teilchen oder von Teilchen, für die keine Indikatoren vorhanden sind, wegen der oben angeführten Umstände problematisch.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die optische Messung von Teilchenkonzentrationen, die nicht durch Optoden messbar sind, zu verbessern.
Sie löst diese Aufgabe dadurch, dass ein Messraum aus einem für die zu messenden Teilchen selektiv permeirbaren und für
die Messtrahlung transparenten Stoff vorgesehen ist, der in Wirkverbindung mit dem M e s s ο b j e k t steht und der von der Messt rah lung durchstrahlt ist»
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin,. dass einmal durch die Selektivität des Ressraumes für die zu messenden diffundierenden Teilchen eine Separation von anderen, nicht zu messenden, aber störenden Teilchen ermöglicht ist»
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Absorptionskurve für die Strahlung in den Fällen verschoben vjerden kann, in denen die den fiessraum bildenden Moleküle auf die zu messenden Teilchen' zurückwirken, was dann die Verschiebung der Absorption bewirkt. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Möglichkeit der Abstimmung der Wellenlängen von Strahler, Absorptionsbereich und Empfänger aufeinander, oder aber der Arbeitsbereich kann aus einer im Messbereich Liegenden Störbande verschoben werden
Darüberhinaus kann bei Verwendung von Substanzen für den Messraum, die eine Bindung oder einen hohen Löslichkeitskoeffizienten für die zu messenden Teilchen aufweisen, deren Konzentration gegenüber dem Messraum erhöht und dadurch das Signal-Rauschverhältnis für die Messtrahlung verbessert werden.
Die als Messraum verwendbaren Stoffe müssen für die Messtrahlung transparent sein» Da eine solche Transparenz -beispielsweise mit Siliconen, PVC, Polystyrol, Polypropylen oder dergleichen- ohne weiteres auch für die IR-Messtrah lung möglich ist, können nunmehr auch diffusionsfähige Stoffe ohne spezifische Indikatoren aber mit ausgeprägter IR-Aktivität oder mit Ramanaktivitat optisch vermessen werden. Das Narkosegas Halothan ist dafür ein Beispiel.
Anordnungen nach der Erfindung eignen sich jedoch nicht nur für einfache Durchstrahlungen, sondern können auch als
% 3 3 A Λ Cl 9
Lichtleiter oder Teile von Lichtleitern verwendet werden.
Vorteile entstehen bespie Isweise, wenn ein Lichtleiter für den Transport der Messtrahlung vorgesehen ist, der an seinen Seitenflächen mit einem Messraum umkleidet ist.
Damit nämlich eine Lichtleitung im Lichtleiter erfolgen kann, muss das transportierte Licht an den Seitenflächen des Lichtleiters innerhalb des Grenzwinkels der Totalreflexion verlaufen. Das Licht wird dann von der Grenzfläche reflektiert, aus physikalischen Gründen jedoch nicht ideal reflektiert, sondern es dringt eine kurze Strecke -etwa von der Grössenordnung einer_WeI lenlänge- in den Aussenraum ein. Wird dort ein Messraum nach der Erfindung angeordnet, dann durchsetzt die Messtrahlung diesen Messraum. Die effektive Dicke des Messraumes wird dabei durch die Messtrahlung und ihren Einstrahlungswinkel, also physikalisch bestimmt.
Da die Messtrahlung aus physikalischen Gründen nicht tiefer in den Messraum eindringen kann, sind auch Mittel zur optischen Entkopplung der Messtrahlung vom Messobjekt nicht mehr erforderlich. Dazu weist der Messraum die Dicke mehrerer Wellenlängen auf.
1st die Löslichkeit des Messraumes" oder die Bindung für die zu messende Teilchenart durch entsprechende Wahl des Stoffes, aus dem er besteht, gegenüber dem Messgut erhöht, dann stellt sich im Messraum eine erhöhte Konzentration für diese Teilchen ein und das Signal/Rauschverhältnis der Messungen ist dadurch verbessert.
Sollen mehrere Paramter oder Teilchenarten gemessen werden, ist eine Felderung des Messraumes vorgesehen, wobei die Indikatorfelder teilchenselektiv ausgebildet sind.
Ist die Membran hydrophob ausgebildet, dann werden beispielsweise die zu messenden Teilchen, die in den
BAD ORIGINAL
■ 334AG19
Indikatorraum diffundieren, vom Wasser getrennt. Hierdurch ist es beispielsweise mögliche C02-Konzentrationen oder Konzentrationen von Narkosegas (HaLothan) im Blut oder anderen wässrigen Lösungen mittels IR-Strahlung zu messen. Das ist sonst nicht möglich, weil das Wasser eine sehr hohe IR-Absorption durch die sogenannten "Wasserbanden" hat, die IR-Messungen in Durchlicht oder Reflexion nicht gestatten.
Als Material für solche, dem Messraum zugeordneten Lichtleiter kann zum Beispiel Tha11iumbromid-Jodid (KRS5), ZnSe, ZnS, Si, Ge oder, wo dies technisch möglich ist, kristallines heteropolares Salz wie CaF oder KBr oder NaCl verwendet werden. S
Als Sperre für Wasserdampf können weitere Schichten, wie beispielsweise Tetrafluorethylen oder Mylar, über den Messraum gezogen sein. Oder es sind Schichten aus wasserunlöslichen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Dioctylphtalat, vorgesehen.
Solche Mittel können entweder selbsthaftend sein oder mittels poröser Netzwerke^, beispielsweise Teflonvliess (Hi 11iporfilter) oder dergleichen immobilisiert sein.
Auch die Verwendung von aktivierten Polymerfolien, die beispielsweise carrierdotiert sein können, ist möglich. Dadurch wird eine bessere Selektivität für die zu messenden Teilchen errei cht.
In der Zeichnung, anhand derer die Erfindung weiter erläutert wird, zeigen:
Fig«1: Eine erste Messanordnung nach der Erfindung Fig.2: Eine zweite Messanordnung nach der Erfindung Fig.3: Eine dritte Messanordnung nach der Erfindung
Fig.4: Eine Tei (.anordnung nach der Erfindung im Schnitt
Fig.5: Einen Lichtleiter im Schnitt
Fig.6: Eine Mehrschichtanordnug nach der Erfindung
Fig.7: Einen als Tauchstab verwendbaren Lichtleiter
Fig.8: Eine Ausbildung mit gestrecktem Lichtleiter
Fig.9: Eine gefelderte Anordnung
Fig.10: Einen zylindrischen Messraum
Nach Fig.1 verläuft die Messtrahlung Pp durch einen Messraum M, der mit einem Messobjekt MO in Wirkverbindung steht. Die Teilchenfraktion Tim diffundiert in den Messraum M ein und liegt, wenn die Löslichkeit a für die Teilchen ■ Tim· im Messraum M höher ist als im Messobjekt MO, in erhöhter Konzentration c(Tim) gemäss F ig.1a im Messraum M vor. Andererseits werden Teilchen Tis, die nicht in den Messraum M diffundieren können, -wie beispielsweise Wasser bei Verwendung lipophiler Messräume- vom Messraum M und damit von der Messung ausgeschlossen.
Die Konzentrationserhöhung im Messraum M kann, je nach Bindung oder Löslichkeit, bis zu drei Grössenordnungen betragen.
Wenn die Voraussetzung zur Messung im Durchlicht -transparentes Messobjekt MO-, nicht vorliegen, kann auch in Reflexion nach Fig. 2 gemessen werden. Dazu kann z.B. der Messraum M nach dem Messobjekt MO hin mit einer Teilreflexionsschicht SR abgeschlossen sein.
Soll in sehr dünnen Schichten gemessen werden, kann nach Fig.3 der Messraum M eine Seitenfläche SF eines Lichtleiters
3344Cl 9
L biLden. Da die Messt rah lung Pp in einem Lichtleiter L unterhalb des Grenzwinkels der Totalreflexion verläuft, werden bei der Reflexion kurze Wege innerhalb des Messraumes M zurückgelegt, auf denen eine Einwirkung der Teilchen auf diese Strahlung erfolgen kann» Ein Photoempfänger F nimmt diese Strahlung auf»
In Fig.4 erreicht ein Strahl Pp der Messtrahlung aus dem Lichtleiter L mit dem Brechungsindex Nc die Phasengrenze G zum Messraum M mit einem gegenüber Nc kleinerem Brechungsindex No. An der Phasengrenze G wird der Strahl Pp nicht in idealer Weise als Pm1 reflektiert, sondern dringt eine Strecke Pi in das· Aussenmedium M ein. Dort nimmt die Amplitude nach der Beziehung
ab. Aus den Wellenfronten des Strahles Pp entsteht danach der Strahl Pm2.
In einer Messanordnung gemäss Fig.5 verläuft die Messtrahlung Pp über eine längere Strecke im Lichtleiter L. Hier wiederholt sich bei jeder Reflexion R1,R2,... der Effekt der Grenzflächenabsorption im Messraum M mehrfach, so dass sich die durch die Konzentration bedingten Änderungen der Messtrahlung Pp verstärken.
Besteht der Messraum M aus Material mit Bindung oder mit hohem. Lös Iichkeitskoeffizienten a für eine bestimmte Teilchenart Tim, dann steigt die Konzentration von Tim im Messraum M gegenüber dem Messobjekt MO.
Dadurch lässt sich die Konzentration im Messraum M um
3344C19
mehrere Grössenordnungen erhöhen.
Wird der Messraum H hydrophob ausgebildet/ entsteht bei wässrigen Lösungen aLs Hessobjekt eine Trennung des Aus senraumes in einen wasserfreien Hessraum H und das Messobjekt MO. Andererseits diffundieren diffusionsfähige Stoffe solange in den Messraum M bis sie mit dem Messobjekt im DiffusionsgLeichgewicht stehen. Der diffundierte und damit von Störsubstanzen abgetrennte Stoff kann nunmehr von innen, aLso vom Lichtleiter aus optisch analysiert werden.
Wegen der Rückdämmung des Wassers kann die Probe jetzt beispielsweise auch mit IR-Licht analysiert werden, weil die starke IR-Absorption durch die Wasserbanden entfällt.
Andererseits ist die Eindringtiefe wegen der grossen
Wellenlängen hinreichend gross, sodass für viele
Messprobleme ausreichende optische Weglängen im Messraum entstehen.
Das ist ein besonderer Vorteil, weil nunmehr die gesamte IR-Analysentechnik für den Messraum zur Anwendung kommen und auch ramanaktive Substanzen untersucht werden können.
Reste von Wasserdampf können aus dem Messraum ferngehalten werden, wenn dieser nach Fig.6 mit einer weiteren Schicht S, beispielsweise aus Tetrafluorethylen oder Mylar versiegelt ist. Solche Schichten sind nämlich für Wasserdampf (Tis) wenig durchlässig, für die zu messenden Teilchen Tim, etwa Sauerstoff, Narkosegas (Halothan) oder C02 jedoch gut durchlässig, sodass sich diese Teilchenarten besonders gut in M konzentrieren und deshalb gut messen lassen. Die Schichten können mit einem Haftvermittler H mit dem Lichtleiter L verbunden sein.
Insbesondere bei Messung im IR-Bereich ist die Thermostatisierung der Messanordnung zweckmässig, weil
dadurch die EigenstrahLung der Anordnung konstant gehalten werden kann.
Der Lichtleiter kann gemäss Fig.7 als Tauchstab ausgebildet werden.
Zur Vermessung strömender Flüssigkeiten können nach Fig.8 die Tot a Lref lexionen im Messraum M auf längeren Strecken des Lichtleiters L erfolgen, so dass ein langgestreckter, dünner Lichtleiter L verwendet werden kann, der zudem die Strömung ST wenig stört.
Sollen gleichzeitig meh-rere Partikelarten Tim, T2m, T3m... durch Prüf Iichstrahlen Pp11, Pp21,... gemessen werden, können die Messräume M1CS1), M2CS2),.. gemäss Fig.9 gefeldert und aus verschieden teilchenselektiven Stoffen (S1/S2,..) aufgebaut oder mit diesen abgedeckt sein. Bei teiLchenselektiven Stoffen kann nur eine bestimmte Teilchenart Tim durch Diffusion in den Messraum Mi(Si) eindringen. Sie wird durch Bestimmung der Änderung der zugeordneten Strahlen Pp11, Pp21.. nach Pp21, Pp22.. gemessen.
Ist einer der Prüf Iichtstrahlen P1i unabhängig vom Messvorgang, kann dieser als Referenzstrahl verwendet werden, indem die anderen gemessenen Intensitäten auf diese Strahlungsintensität bezogen wird. Dadurch können apparativ verursachte Intensitätsschwankungen rechernisch in bekannter Weise eliminiert werden»
Soll weiterhin die Messanordnung MK nur geringen Raum einnehmen, kann sie gemäss Fig.10 zylindrisch oder kugelförmig ausgebildet und mit dem Messraum überzogen sein. Das Prüflicht Pp wird jeweils tangential durch einen Lichtleiter Lp in die Messkammer MK eingeleitet, die Messtrahlung Pm tangential durch Lm ausgekoppelt. Anordnungen nach Fig.10a eignen sich dabei für die Messung
von ramanaktiven Substanzen, Anordnungen nach Fig.10b für die Messung von absorbierenden Stoffen.
Wenn bei TeiLchenmessungen nur geringe TeiLchenmengen zur Verfugung stehen, ist es zweckmässig, die LösLichkeit a des Hessraumes kLein zu haLten und auf EmpfindLichkeitssteigerung zu verzichten, um nicht eine das Messergebnis verfäLschende Verarmung an zu messenden TeiLchen zu provozieren.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. 33AA019
    PATENTANSPRÜCHE
    / Anordnung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen, dadurch
    gekennzeichnet, ,
    dass ein Messraum (M) aus einem für die zu messenden Teilchen (Tim) selektiv permeierbaren, auf die Teilchen (Tim) rückwirkenden und für die Messtrahlung (Pp) transparenten Stoff vorgesehen ist,, der in Wirkverbindung mit dem Messobjekt (MO) steht und der von der Messtrahlung (Pp) durchstrahlt ist»
    2«, Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Messraumes (M) für den zu messenden Stoff (T1m,T2m..) einen hohen Lös Iichkeitskoeffizienten a aufwei st.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Messraumes (M) für den zu messenden Stoff (Tim,T2m..) Bindungsstellen aufweist.
    4. Anordnung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum (M) aus organischen oder anorganischen Polymeren, beispielsweise aus Silikonen, aus PVC aus Polystyrol oder Polypropylen besteht.
    5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Felderung (M1(S1),M2(S2),..) des Messraumes (M) vorgesehen ist und dass die Messfelder (M1,M2,..) selektiv für die zu messenden Teilchen (T1m,T2m..) ausgebildet sind.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichent, dass die Messtrahlung verschiedene Wellenlängen (P11,P12,P13...) aufweist.
    7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Wellenlängen (Pii) eine Referenzwellenlänge ist.
    8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum (M) hydrophob ausgebildet ist.
    9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüflicht (Pp) IR-Strahlung ist.
    10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die TeiLchen (Tim) COZ-MoLeküLe sind.
    11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die TeiLchen (Tim) Ha Lothan-MoLeküLe sind.
    12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass di e.-Tei Lehen (Tim) ramanaktiv sind =
    13» Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flessraum (M) mit weiteren (S) Schichten zur AusschaLtung von Rückwirkungen aus dem Hessgut (ΡΊΟ) versehen ist.
    14. Anordnung nach Anspruch 13^ dadurch gekennzeichnet, das die Schicht (S) aus TetrafLuorethyLen oder MyLar besteht.
    15. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (S) aus wasserunLös Lichen Lösungsmitte Ln, wiebeispieLsweise DioctyLphtaLat^ besteht»
    16. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein LichtLeiter (L) vorgesehen ist, der an seinen SeitenfLächen mit einem Messraum (Pi) umkLeidet ist.
    33/:/:. 9
    17. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (L) als mit einem Spiegel (SR) abgeschlossener Tauchstab ausgebildet ist.
    18. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein langgestreckter, dünner Lichtleiter (L) verwendet ist.
    19. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messräume (M1(S1),M2(S2),...) mit teilchenselektiven Stoffen abgedeckt sind.
    20. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum (MK) zylindrisch ausgebildet ist und tangential angekoppelte Lichtleiter (Lp,Lm) für die Messtrahlung (Pp,Pm) aufweist.
    21. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum (MK) kugelförmig ausgebildet ist und tangential angekoppelte Lichtleiter (Lp,Lm) für die Messt rah Lung (Pp,Pm) aufweist.
    22. Anordnung nach Anspruch 5 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (S,M) durch Haftvermittler (H) mit dem Lichtleiter (L) verbunden sind.
    BAD ORIGINAL
    23. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Messraumes (M) die Wellenlänge der Absorption der zu messenden Teilchen (Tim) verschiebt.
    24. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum thermostatisiert ist.
    25. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, dass der den Messraum (H) bildende Stoff in einem ein poröses Metzwerk bildenden Stoff angeordnet ist.
    26. Anordnung nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum (fl) für die zu messenden Teilchen selektive Carrier aufweist.
    27. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter aus Tha I Iiumbromid-jodid oder Ca lciumf luorid besteht.
    28. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindex des Messraumes auf den verwendeten Reflexionswinkel abgestimmt ist»
DE3344019A 1983-12-06 1983-12-06 Vorrichtung zur optischen Messung der Konzentration einer in einer Probe enthaltenen Komponente Expired - Fee Related DE3344019C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3344019A DE3344019C2 (de) 1983-12-06 1983-12-06 Vorrichtung zur optischen Messung der Konzentration einer in einer Probe enthaltenen Komponente
AT84113091T ATE65605T1 (de) 1983-12-06 1984-10-30 Anordnung zur optischen messung von stoffkonzentrationen.
EP84113091A EP0144713B1 (de) 1983-12-06 1984-10-30 Anordnung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
JP59255877A JPH0621867B2 (ja) 1983-12-06 1984-12-05 物質の濃度を光学測定する装置
US07/249,586 US5059396A (en) 1983-12-06 1988-09-26 Arrangement for optical measuring of concentration of substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3344019A DE3344019C2 (de) 1983-12-06 1983-12-06 Vorrichtung zur optischen Messung der Konzentration einer in einer Probe enthaltenen Komponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344019A1 true DE3344019A1 (de) 1985-06-13
DE3344019C2 DE3344019C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=6216144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3344019A Expired - Fee Related DE3344019C2 (de) 1983-12-06 1983-12-06 Vorrichtung zur optischen Messung der Konzentration einer in einer Probe enthaltenen Komponente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5059396A (de)
EP (1) EP0144713B1 (de)
JP (1) JPH0621867B2 (de)
AT (1) ATE65605T1 (de)
DE (1) DE3344019C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630352A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-19 Ord Inc Vorrichtung und verfahren zur durchfuehrung von fluoreszenz-immun-untersuchungen
DE3743684A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur messung der konzentration gas- bzw. dampffoermiger bestandteile eines fluidgemisches
DE4124920A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Hitachi Ltd Biochemischer analysator und in dem analysator verwendete prismazelle fuer abgeschwaechte totalreflektion
DE9110757U1 (de) * 1991-08-30 1992-02-13 Klein, Rainer, 5840 Schwerte, De
DE4034375A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Diehl Gmbh & Co Gas-messeinrichtung
DE4128846A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Rainer Klein Integriert-optischer stoffsensor
DE19524207A1 (de) * 1995-07-03 1996-06-13 Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und Dämpfungsarme faseroptische Sonde für Extinktionsmessungen
DE4445668A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Euroferm Gmbh I Gr Vorrichtung zur Messung des Partialdruckes von in Flüssigkeiten gelösten Gasen
US6003362A (en) * 1994-12-21 1999-12-21 Euroferm Gmbh I.G. Apparatus for measuring the partial pressure of gases dissolved in liquids
DE19839552A1 (de) * 1998-08-31 2000-07-13 Siemens Ag Chemisch empfindlicher optischer Sensor
DE102005055288A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Universität Duisburg-Essen Sensor und Verfahren zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3779288D1 (en) * 1986-07-17 1992-06-25 Prosumus Ag Chemosensor.
EP0305429A1 (de) * 1987-02-25 1989-03-08 Scientific Generics Ltd Verfahren zur überwachung eines gases für klinischen gebrauch
JPS63281029A (ja) * 1987-05-13 1988-11-17 Ricoh Co Ltd 検知装置
JPH0192640A (ja) * 1987-10-02 1989-04-11 Mitsubishi Cable Ind Ltd 液体検出センサ
US5233194A (en) * 1992-01-03 1993-08-03 Hewlett-Packard Company Optical gas sensor with enriching polymer
DE4310866A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Kernforschungsz Karlsruhe Meßanordnung mit einer optischen Meßsonde
US5483346A (en) * 1994-04-11 1996-01-09 Butzer; Dane C. Polarization based optical sensor utilizing total internal reflection
US5460973A (en) * 1994-12-20 1995-10-24 Ceramoptec Industries Inc. Method for continuous determination of volatile impurities in contaminated medium
US5814565A (en) * 1995-02-23 1998-09-29 University Of Utah Research Foundation Integrated optic waveguide immunosensor
US6149591A (en) * 1997-02-21 2000-11-21 Duke University Refractometric devices especially adapted for the in vivo detection of refractive indices of cervical mucus
US6222619B1 (en) 1997-09-18 2001-04-24 University Of Utah Research Foundation Diagnostic device and method
US6224830B1 (en) * 1998-01-30 2001-05-01 The Governors Of The University Of Alberta Absorbance cell for microfluid devices
NL1009565C2 (nl) 1998-07-06 2000-01-10 Academisch Ziekenhuis Utrecht Cathetersysteem en een daarin te gebruiken catheter.
DE19900019B4 (de) * 1999-01-02 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Faseroptischer Sensor
US6266998B1 (en) * 1999-04-01 2001-07-31 DRäGERWERK AKTIENGESELLSCHAFT System for measuring the concentration of gases
DE102021133357A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensorelement, Sensorsystem und Verfahren zum Herstellen des Sensorelements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528637A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-15 Smithkline Corp Cephalosporinester
US4041932A (en) * 1975-02-06 1977-08-16 Fostick Moshe A Method for monitoring blood gas tension and pH from outside the body
DE2632556A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Max Planck Gesellschaft Optodenanordnung
DE2856252A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 Max Planck Gesellschaft Membranen fuer indikatorraeume
DE2948904A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Indikatorraum mit einem reaktionsraum
US4399099A (en) * 1979-09-20 1983-08-16 Buckles Richard G Optical fiber apparatus for quantitative analysis

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754867A (en) * 1970-12-11 1973-08-28 Bjorksten Res Lab Inc Carbon dioxide sensing system
DE2122655A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-30 Max Planck Gesellschaft Absorptionsoptische Einrichtung zum Bestimmen der Konzentration eines Bestandteils einer Substanzmischung
US4071298A (en) * 1974-06-27 1978-01-31 Stanford Research Institute Laser Raman/fluorescent device for analyzing airborne particles
CA1058414A (en) * 1974-11-11 1979-07-17 Monsanto Company Optical analytical device, waveguide and method
DE2508637C3 (de) * 1975-02-28 1979-11-22 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Anordnung zur optischen Messung von Blutgasen
US4001595A (en) * 1975-04-23 1977-01-04 Aeronutronic Ford Corporation Multiple wavelength transmissometer
DE2606991A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Nils Dr Med Kaiser Geraet zur bestimmung des gehaltes von stoffwechselprodukten im blut
US4040691A (en) * 1976-05-24 1977-08-09 Monsanto Research Corporation Waveguide holder-humidifier
DE2632710C3 (de) * 1976-07-21 1979-11-08 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Anordnung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
US4106909A (en) * 1976-09-20 1978-08-15 Monsanto Research Corporation Chemical analysis with coated, light waveguide under humidity control
JPS5476785U (de) * 1977-11-09 1979-05-31
JPS55101848A (en) * 1979-01-30 1980-08-04 Agency Of Ind Science & Technol Infrared analyzing method and autoclave used to executing the same
US4351709A (en) * 1979-02-28 1982-09-28 Goetz Philip J Method of obtaining the mean electrophoretic mobility of particles
JPS55156838A (en) * 1979-05-21 1980-12-06 Kureha Chem Ind Co Ltd Existence detecting method for oil or oil soluble liquid
US4321057A (en) * 1979-09-20 1982-03-23 Buckles Richard G Method for quantitative analysis using optical fibers
US4470697A (en) * 1981-05-11 1984-09-11 General Motors Corporation Method of measuring the concentration of gas in the presence of liquid particles
US4375334A (en) * 1981-06-18 1983-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Nephelometer
GB2103786A (en) * 1981-08-14 1983-02-23 Ici Plc Fibre optic sensor
US4608344A (en) * 1981-09-18 1986-08-26 Battelle Memorial Institute Method for the determination of species in solution with an optical wave-guide
DE3148830A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Wolfgang Prof. Dr.Dr. 6500 Mainz Barnikol "vorrichtung zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in gasen, fluessigkeiten und geweben"
US4509522A (en) * 1981-12-15 1985-04-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Infrared optical measurement of blood gas concentrations and fiber optic catheter
US4720160A (en) * 1981-12-16 1988-01-19 Polaroid Corporation Optical resonant cavity filters
DE3213183A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung physikalischer groessen
US4656331A (en) * 1982-04-26 1987-04-07 General Electric Company Infrared sensor for the control of plasma-jet spray coating and electric are heating processes
DE3219397A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung von konzentrationen
US4582809A (en) * 1982-06-14 1986-04-15 Myron J. Block Apparatus including optical fiber for fluorescence immunoassay
US4447546A (en) * 1982-08-23 1984-05-08 Myron J. Block Fluorescent immunoassay employing optical fiber in capillary tube
US4507556A (en) * 1982-12-08 1985-03-26 St. Regis Paper Company Apparatus and method for determining pulp stock consistency
US4513087A (en) * 1983-01-31 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reversible optical waveguide vapor sensor
JPS59214765A (ja) * 1983-05-20 1984-12-04 Mochida Pharmaceut Co Ltd 血漿分離装置とその使用方法
US4558014A (en) * 1983-06-13 1985-12-10 Myron J. Block Assay apparatus and methods
US4595833A (en) * 1983-09-20 1986-06-17 Sting Donald W Multiple internal reflection cell optical system for use in infrared spectrophotometry of liquid and fluidized samples
US4606636A (en) * 1983-10-25 1986-08-19 Universite De Saint-Etienne Optical apparatus for identifying the individual multiparametric properties of particles or bodies in a continuous flow
EP0184600B1 (de) * 1984-12-10 1990-03-14 Prutec Limited Verfahren zum optischen Nachweis von Parametern von Substanzen in einem flüssigen Analyt
US4799799A (en) * 1985-02-06 1989-01-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Determining inert content in coal dust/rock dust mixture
US4679939A (en) * 1985-12-23 1987-07-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Firce In situ small particle diagnostics
US4806289A (en) * 1987-01-16 1989-02-21 The Dow Chemical Company Method of making a hollow light pipe
US4893894A (en) * 1988-04-29 1990-01-16 Mine Safety Appliances Company Evanescent sensor
JPH0660168B2 (ja) * 1988-09-01 1994-08-10 武田薬品工業株式会社 0―置換フマギロール誘導体

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528637A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-15 Smithkline Corp Cephalosporinester
US4041932A (en) * 1975-02-06 1977-08-16 Fostick Moshe A Method for monitoring blood gas tension and pH from outside the body
DE2632556A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Max Planck Gesellschaft Optodenanordnung
DE2856252A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 Max Planck Gesellschaft Membranen fuer indikatorraeume
US4399099A (en) * 1979-09-20 1983-08-16 Buckles Richard G Optical fiber apparatus for quantitative analysis
DE2948904A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Indikatorraum mit einem reaktionsraum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analytical Chemistry, Vol. 52, No. 12, 1980, S. 1331A-1344A *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630352A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-19 Ord Inc Vorrichtung und verfahren zur durchfuehrung von fluoreszenz-immun-untersuchungen
DE3743684A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur messung der konzentration gas- bzw. dampffoermiger bestandteile eines fluidgemisches
US4941742A (en) * 1987-12-23 1990-07-17 Dragerwerk Aktiengesellschaft Arrangement for measuring the concentration of gaseous and vaporous components of a fluid mixture
DE4124920A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Hitachi Ltd Biochemischer analysator und in dem analysator verwendete prismazelle fuer abgeschwaechte totalreflektion
DE4034375A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Diehl Gmbh & Co Gas-messeinrichtung
DE4128846A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Rainer Klein Integriert-optischer stoffsensor
DE9110757U1 (de) * 1991-08-30 1992-02-13 Klein, Rainer, 5840 Schwerte, De
DE4445668A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Euroferm Gmbh I Gr Vorrichtung zur Messung des Partialdruckes von in Flüssigkeiten gelösten Gasen
DE19624844A1 (de) * 1994-12-21 1998-01-02 Euroferm Gmbh Vorrichtung zur Messung des Partialdruckes von in Flüssigkeiten gelösten Gasen
DE19624844C2 (de) * 1994-12-21 1999-12-16 Euroferm Gmbh Vorrichtung zur Messung des Partialdruckes von in Flüssigkeiten gelösten Gasen in Anlagen zur Durchführung von biotechnologischen oder lebensmitteltechnologischen Prozessen
US6003362A (en) * 1994-12-21 1999-12-21 Euroferm Gmbh I.G. Apparatus for measuring the partial pressure of gases dissolved in liquids
DE19524207A1 (de) * 1995-07-03 1996-06-13 Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und Dämpfungsarme faseroptische Sonde für Extinktionsmessungen
DE19839552A1 (de) * 1998-08-31 2000-07-13 Siemens Ag Chemisch empfindlicher optischer Sensor
DE19839552C2 (de) * 1998-08-31 2001-07-05 Siemens Ag Optischer Sensor zur Erkennung einer Konzentration von Ionen, Atomen und/oder Molekülen in einem zu überwachenden Medium
DE102005055288A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Universität Duisburg-Essen Sensor und Verfahren zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0144713A3 (en) 1986-10-01
US5059396A (en) 1991-10-22
DE3344019C2 (de) 1995-05-04
ATE65605T1 (de) 1991-08-15
JPS60140140A (ja) 1985-07-25
JPH0621867B2 (ja) 1994-03-23
EP0144713A2 (de) 1985-06-19
EP0144713B1 (de) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144713B1 (de) Anordnung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
DE2508637C3 (de) Anordnung zur optischen Messung von Blutgasen
DE3103476C2 (de)
EP2032967B1 (de) Spektroskopischer detektor und verfahren zur bestimmung von blut und biologischen markersubstanzen in flüssigkeiten
DE69637244T2 (de) Verfahren zur nicht-invasiven messung eines blutwertes mit hilfe einer verbesserten optischen schnittstelle
DE69915851T2 (de) Optischer sensor mit gestapelten dielektrischen schichten
DE2049716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absorptionsmessung im Blut
DE112009002702B4 (de) Automatischer Analysator
DE2949197C2 (de) Integrationskugel-Trübungsmesser
EP0034156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von glucose im serum oder im harn.
EP0818682A2 (de) Verfahren und Messanordnung zur optischen Bestimmung der totalen Hämoglobinkonzentration
WO1998022802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten absorptions- und reflektanzspektroskopie
DE2409273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von antigen-antikoerper-reaktionen
DE19747572C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmuntests
DE3139917C2 (de)
CH619044A5 (de)
DE2000931A1 (de) Verfahren und Geraet zur Messung von Bilirubin in Blutserum
DE10030920C2 (de) Messvorrichtung zur gleichzeitigen refraktrometrischen und ATR-spektrometrischen Messung der Konzentration flüssiger Medien und Verwendung dieser Vorrichtung s
DE19509822C2 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE3938142C2 (de)
DE2103318B2 (de) Streuhchtphotometer
EP1054252B1 (de) Optische Messanordnung zur Bestimmung der Transmissions- und Streustrahlung
DE102021100321B4 (de) SPR-Sensoreinheit und Verfahren zur Bestimmung des Brechungsindex eines Proben-mediums sowie Messeinrichtung zur Erfassung der Dichte eines Messmediums
EP3017292A1 (de) Verfahren zur ermittlung der konzentration eines stoffes in einem verformbaren behälter
DE19751403A1 (de) Kombinierte Absorptions- und Reflektanzspektroskopie zur synchronen Ermittlung der Absorption, Fluoreszenz, Streuung und Brechung von Flüssigkeiten, Gasen und Festkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 21/64

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee