DE3344691A1 - Wirkstoffabgasesysteme - Google Patents

Wirkstoffabgasesysteme

Info

Publication number
DE3344691A1
DE3344691A1 DE19833344691 DE3344691A DE3344691A1 DE 3344691 A1 DE3344691 A1 DE 3344691A1 DE 19833344691 DE19833344691 DE 19833344691 DE 3344691 A DE3344691 A DE 3344691A DE 3344691 A1 DE3344691 A1 DE 3344691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
therapeutic systems
weight
layer
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344691
Other languages
English (en)
Inventor
Miklos von 5090 Leverkusen Bittera
Rolf Dr. Dhein
Rolf-Volker Dr. 4150 Krefeld Meyer
Roland Dr. 5653 Leichlingen Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833344691 priority Critical patent/DE3344691A1/de
Priority to NO844670A priority patent/NO844670L/no
Priority to EP84114307A priority patent/EP0148391B1/de
Priority to DE8484114307T priority patent/DE3482406D1/de
Priority to US06/675,160 priority patent/US4623346A/en
Priority to AT84114307T priority patent/ATE53303T1/de
Priority to FI844799A priority patent/FI844799L/fi
Priority to AU36361/84A priority patent/AU575097B2/en
Priority to CA000469550A priority patent/CA1228292A/en
Priority to ZA849545A priority patent/ZA849545B/xx
Priority to PT79635A priority patent/PT79635B/de
Priority to DK587584A priority patent/DK587584A/da
Priority to GR81207A priority patent/GR81207B/el
Priority to HU844571A priority patent/HU193066B/hu
Priority to ES538367A priority patent/ES8600927A1/es
Priority to IL73767A priority patent/IL73767A/xx
Priority to NZ210484A priority patent/NZ210484A/en
Priority to JP59258481A priority patent/JPS60139615A/ja
Priority to KR1019840007807A priority patent/KR850004388A/ko
Publication of DE3344691A1 publication Critical patent/DE3344691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7076Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. rosin or other plant resins

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen Je/Kü-c
Wirkstoffabgabesysteme
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Abgabe eines Wirkstoffes an die Haut über einen längeren Zeitraum, insbesondere auf antiphlogistische - medizinische Pflaster.
In der US-PS 4 031 894 werden medizinische Pflaster beschrieben, die ein Reservoir aus Mineralöl und Polyisobuten besitzen. Das Polyisobuten stellt eine Mischung aus Komponenten verschiedener Molgewichte dar, nämlich PIB von M.G. 35.000 - 50.000 und 1.000.000 - 1.500.000.
Dieses Pflaster ist nur für Wirkstoffe, die in sehr geringen Dosen appliziert werden müssen, geeignet. In der US-PS wird Scopolamin genannt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, medizinische Pflaster zu entwickeln, mit deren Hilfe über einen längeren Zeitraum geregelte größere, therapeutisch wirksame Mengen eines Wirkstoffs über die Haut verabreicht werden können. Diese Pflaster sollen besonders geeignet sein zur Verabreichung von Antxphlogistika. Sie
Le A 22 636
sollen mit der Haut verträglich sein und mit ihrer Hilfe soll es möglich sein, hohe therapeutisch wirksame Dosen des Wirkstoffs zu verabreichen.
Bekannte Wirkstoffabgasesysteme, wie z.B. Gele, Salben, Pflaster u.a. erlauben nur eine begrenzte Wirkstoffresorption durch die Haut. Die Resorption hängt von der Grundlage und den Wirkstoffeigenschaften ab.
Es wurde nun gefunden, daß therapeutische Systeme, die den Wirkstoff in einer Reservoirschicht, die als PoIymer Polyisobutylene und/oder spezielle Copolymerisate des Isobutylens, die jeweils eine definierte Molmassen-Verteilung besitzen, enthalten, für diesen Zweck besonders gut geeignet sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein therapeutisches System zur Verarbreichung eines Wirkstoffs an die Haut, enthaltend eine Deckschicht, eine Reservoirschicht und eine abziehbare Schutzschicht, wobei die Reservoirschicht ein Polymer bestehend aus Polyisobutylen und/oder dessen Copolymerisaten, ein Schleppmittel und ein Harz enthält.
Unter Polymer im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Polyisobutylen und/oder dessen Copolymerisate verstanden.
Als Polyisobutylene im Sinne der Erfindung werden PoIyisobutylene verstanden, die herstellungsbedingt eine Molmassen-Verteilung M /H- von 1,5 bis 3,5, vorzugsweise 2,0 bis 3,0, und ein Viskositätsmittel der Molmasse -
Le A 22 636
wiederum herstellungsbedingt - von 30.000 bis zu 4.000.000 g/mol aufweisen. Vorzugsweise beträgt das Viskositätsmittel der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyisobutylene 50.000 bis 1.000.000 g/mol, besonders bevorzugt 80.000 bis 500.000 g/mol. Die Viskositätsmittel lassen sich in bekannter Weise bestimmen gemäß Polymer-Handbook, J. Brandrup und F.H. Immergut, Wiley & Sons, New York, 1975, Kap. IV, S. 35.
Diese Polyisobutylene sind seit langem bekannt und können z.B. gemäß DS-PS 2 203 873 oder gemäß DR-P 704 038 mit sauren Katalysatoren hergestellt werden.
Copolymerisate des Isobutylens im Sinne der Erfindung sind die des Isobutylens mit 0,5-5 Mol-% konjugierten Diolefinen, vorzugsweise solchen mit 4-6 C-Atomen, wie z.B. Butadien-1,3, Piperylen, 2,3-Dimethylbutadien, besonders bevorzugt mit Isopren, deren Molmassen von 30.000 bis 200.000 g/mol betragen können. Auch diese Isobuten-Copolymere sind bekannt. Ganz besonders bevorzugt werden Polyisobutylen-Homopolymerisate mit
20 einem Viskositätsmittel von 80.000 bis 500.000 eingesetzt.
Unter Schleppmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung werden öle, Fettsäureester, Triglyceride, Alkohole und/ oder Fettsäuren verstanden.
25 Unter ölen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden hochsiedende, aliphatische, araliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe verstanden, vorzugsweise Paraffinöl, Purcellinöl, Perhydrosquälen- und Lö-
Le A 22 636
sungen von mikrokristallinen Wachsen in den ölen, Mineralöle, bevorzugt öle, deren Siedebereich zwischen 1500C und 4000C liegt; ferner ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit mindestens 16 C-Atomen wie z.B. Oligomere von Monoolefinen wie Tetraisobutylen, Pentaisobutylen, Hexaisobutylen oder auch flüssige Polymerisate aus Dien(Monoen)-(Co)-Polymerisaten. Beispiele für flüssige Polymerisate aus konjugierten Dienen sind solche aus Butadien, Isopren, 1,3-Pentadien, 2,3-Dimethylbutadien, Copolymerisate verschiedener Diene sowie auch flüssige Copolymerisate aus einem konjugierten Diolefin und geringen Mengen von Monoolefinen wie z.B. Buten-1, Isobuten, Hexen-1, Octen-1, Styrol mit MG von 400 bis 6000, vorzugsweise 800 bis 3000 sowie Iodzahlen von 200 bis 500 und Viskositäten von 100 - 10.000 cP bei 500C.
Besonders bevorzugt sind flüssige Polybutadien-Polymerisate, die zu mindestens 90 % 1,4-verknüpft sind, deren Anteil an cis-Doppelbindungen mehr als 60 % beträgt und deren Molmassen 1000 - 4000 betragen.
unter ölen werden auch Silikonöle verschiedener Viskosität, vorzugsweise mit mittleren Molgewichten von 312 bis 15.000, besonders bevorzugt Polydimethylsiloxane, verstanden.
Unter Fettsäureestern werden solche verstanden, die mindestens 12 C-Atome, vorzugsweise 15 bis 46 C-Atome, besonders bevorzugt 16 bis 36 C-Atome enthalten. Insbesondere werden darunter verstanden: Ethylstearat,
Le A 22 636
33U691
Laurinsäurehexylester, Dipropylen-glykolpelargonat, Palmitinsäurecetylester, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C1- C _, Isopropylstearat,
12 Io
ölsäureoleylester, ölsäuredecylester, Ethyloleat, künstliches Entenbürzeldrüsenfett, und zwar jeweils einzeln oder im Gemisch.
unter Triglyceriden werden reine oder gemischte Ester
des Glycerins mit Fettsäuren der Kettenlänge C_ - C
O verstanden, vorzugsweise Capryl- und/oder Caprinsäuretriglyceride.
Unter Fettsäuren werden gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren, vorzugsweise solche mit 12 - 24 C-Atomen, einzeln oder, im Gemisch miteinander, besonders bevorzugt ölsäure, verstanden.
Unter ölen im Sinne der Erfindung werden ferner verstanden:
Süßmandelöl, Avocadoöl, Sesamöl,Rizinusöl, Olivenöl, Traubenkernöl, Nelkenöl, Erdnußöl, Maisöl, Haselnußöl, IO Jojobaöl, Carthamaöl und Weizenkeimöl, jeweils einzeln oder im Gemisch.
Unter Harzen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Kolophonium, dehydriertes Kolophonium, Glycerinester von dehydriertem Kolophonium, Glycerinester von Kolophoniumgummi, hydriertes Kolophonium, Glycerinester von hydriertem Kolophonium, Pentaerythritester von hydriertem Kolophonium, Methylester von hydriertem Kolopho-
Le A 22 636
nium, polymerisiertes Kolophonium, Glycerinester von
polymerisiertem Kolophonium, Terpenharze, Cumaron/
Inden-Harze, hydrierte Petroleumharze, mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes Kolophonium und Kolophoniumderivate, C -Petroleumharze und Halbester von Styrol/Ma-
leinsäure-Co-polymeren einzeln oder im Gemisch miteinander verstanden. Besonders bevorzugt werden Polyterpenharze aus Alpha- bzw. Beta-Pinen oder modifizierte Glycerinester der Kolophoniums. Diese Harze können je nach den erforderlichen Eigenschaften hinsichtlich der Klebrigkeit und der Haftfestigkeit auf dem Teil, an dem das resultierende Pflaster angebracht werden soll, entweder allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Antiphlogistika im Sinne der vorliegenden Erfindung
sind eines oder mehrere Antiphlogistika der allgemeinen Formel I und/oder II.
Antiphlogistika der allgemeinen Formel I besitzen die
folgende Struktur:
X^ NH
wobei
Le A 22 636
R- - R5 gleich oder verschieden sein können, und Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, substituiertes Alkyl,
X N oder CH und
5 Y Wasserstoff, Metallionen, Alkyl oder substituiertes Alkyl
bedeutet.
Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom, vorzugsweise Chlor und/oder Brom, besonders bevorzugt Chlor. Niederes Alkyl ist bevorzugt Alkyl mit 1-6 C-Atomen, besonders bevorzugt 1-4 C-Atomen, substituiertes Alkyl für R. - R5
bedeutet bevorzugt Trihalogenalkyl, besonders bevorzugt Trifluoromethyl. Unter Metallionen werden die Ionen der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und des Aluminiums verstanden, vorzugsweise Natrium. Substituiertes Alkyl für Y bedeutet bevorzugt Alkoxy, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkoxyalkyl, Trihalo<~enalkyl, wobei die Anzahl
der C-Atome 1 bis 6 beträgt und die Alkylkette gerade
oder verzweigt sein kann.
20 Vorzugsweise werden Antiphlogxstika der allgemeinen Formel I eingesetzt, in welcher
R- und R. Wasserstoff 3 4
Stickstoff oder eine CH-Gruppe,
Le A 22 636
Wasserstoff, C1-C.-Alkyl oder substituiertes C1-C.-Alkyl Hydroxyalkyl oder Hydroxyalkoxy-
alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, -, R2 und R5 Wasserstoff, Chlor, C1-fluormethyl bedeuten.
oder Tr i-
Besonders bevorzugt sind Antiphlogistika der allgemeinen Formel I, in welcher
X für eine CH-Gruppe steht und
Y Wasserstoff oder Hydroxyalkoxyalkyl mit 1 bis 10 6 C-Atomen,
R1, R_ und R_ Methyl, Wasserstoff, Trifluormethyl oder Chlor bedeuten.
COOH H3C
Ganz besonders bevorzugt sind die folgenden Antiphlogistika:
15 N- ( oC, Ct, 06-Trifluor-m-tolyl) -
anthranilsäure = Flufenaminsäure N-(2,3-Xylyl)-anthranilsäure 2-(2,6-Xylidino)-nicotinsäure 2-(2-Hydroxyethoxy)-ethyl-N-
( oO, cO , 00 -trif luor-m-tolyl) -anthranilat
= Etofenamat
Le A 22 63 6
Antiphlogistika im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Antiphlogistika der allgemeinen Formel II mit der Struktur:
Ar-(-C-) -(CHJn-(CH2)m-COOH, II
in welcher
R Wasserstoff, niederes Alkyl, substituiertes Alkyl,
Ar Aryl, Heteroaryl, substituiertes Aryl, substituiertes Heteroaryl und
η + m eine ganze Zahl bedeuten und den Wert Null,
1 oder 2 besitzen,
ρ Null oder 1 bedeutet,
mit der Bedingung, daß Ar nicht Aryl oder Heteroaryl bedeuten, wenn η und m und ρ den Wert Null besitzen,
sowie deren Ester oder Amide.
Vorzugsweise bedeutet R für niederes Alkyl Reste mit 1-6 C-Atomen, bevorzugt 1-4 C-Atomen, substituiertes Alkyl, Alkoxyalkyl oder Trihalogenalkyl; Aryl bzw. Heteroaryl, Phenyl, Naphthyl, Thiophenyl, Pyrrolyl, Indenyl, Indolyl, Benzthiazinyl, Phenothiazinyl.
Le A 22 636
Substituenten für Aryl bzw. Heteroaryl sind Alkyl, bevorzugt grad- und verzweigtkettiges Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, Alkoxy, Oxalkyl, Acyl, Hydroxyl, Acetoxy, Benzoyl, substituiertes Benzoyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenoxy, Halogen, Phenylalkenyl, Phenylalkyl.
Die Ester sind Alkylester mit 1-6 C-Atomen, bevorzugt 1-4 C-Atomen in der Alkoholkomponente, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, i- und n-Propyl, substituiertes Alkyl, z.B. ß-Hydroxyethyl, Ester mit Glycolsäure. Die Amide können in der Gruppierung -CO-NH^ an Stelle eines oder beider Amid-Wasserstoffe auch niedere Alkyle bzw. substituierte Alkyle enthalten.
Besonders bevorzugt sind die folgenden Antiphlogistika der allgemeinen Formel II:
2-Hydroxybenzoesäure
COOH
2-Acetoxybenzoesäure
COOH
OOC-CH
2',4'-Difluor-4-hydroxy-3-bipheny!carbonsäure
Le A 22 636
2-Hydroxybenzamid CO-NH,
/2-(Aminocarbonyl)phenoxy/ essigsäure CO-NH.
4-AlIyloxy-3-chlorphenylessigsäure
=Alclofenac
CH2-COOH
2-1(2,6-Dichlorphenyl)amino? pheny!essigsäure HOOC-CH2 cl
NH
lO-Methyl-phenothiazin-2-ylessigsäure
= Hetiazinsäure
l-Methyl-5-(p-toluoyl)-pyrrol 2-yl-essigsäure r·// \
3C \—/
'
D-2-(6-Methoxy-2-naphthyl) propionsäure
= Naproxen H3CO
0OH
Le A 22
■-45-
2-(p-Isobutylphenyl) propionsäure
H3C
H3C
CH
2-(3-Phenoxyphenyl) propionsäure
2-(m-Benzoylphenyl) propionsäure
= Ketoprofen
COOH
2-/4-(l-Oxo-2-isoindolinyl) phenyl7-propionsäure
= Indoprofen
COOH
2-(2-Fluorbiphenyl-4-yl)-propionsäure
3-(4-Biphenylcarbonyl)-propionsäure
,COOH
Le A 22 636
2-(5-Benzoyl-2-thienyl)-propionsäure
CH3 COOH
l-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy 2-methylindol-3-essigsäure
= Indometacin
l-(p-Chlorbenzoyl) -S-inethoxy-2-methylindol-3-acetoxyessigsäure
= Acemetacin
(Z)-5-Fluor-2-methyl-l-(/T4-methylsulfinyl)phenyl7-ntethy1en)-lH-inden-3-essigsäure
,00
4-Butyl-l,2-diphenyl-3,5-pyrazolidin-dion
= Phenylbutazon
Le A 22 636
334A691
4-(3-Methyl-but-2-enyl)-1,2-diphenyl-pyrazolidin- 3,5-dion
= Feprazon
2-(4-Chlorphenyl)- -methyl-5-benzoxazol-essigsäure
= Benoxaprofen
HOOC
CH-
4-Hydroxy-2-methyl-N-2-thiazolyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid
OH 0 N-
/7
4-Hydroxy-2-methyl-N-2-pyridiny1-2H-l/2-benzothiazin-3-carboxamicl-1,1-dioxid
OH 0
sowie deren Alkylester und substituierte Alkylester.
Die vorstehend genannten Antiphlogistika der allgemeinen Formel I und II können sowohl einzeln als auch zu mehreren in die Pflaster eingearbeitet werden.
Le A 22 636
Die Antiphlogistika können in einer Menge von 1-30 Gew.-%, vorzugsweise 2-20 Gew.-% in die Reservoirschicht eingearbeitet werden. Die angegebenen Gew.-% beziehen sich auf Gesamtreservoir.
Diesen Antiphlogistika können zusätzlich noch Wirksubstanzen zugesetzt werden oder auch kühlende oder duftabgebende Substanzen, vorzugsweise Methylsalicylat, GIycolsalicylat. Salicylsäure, Menthol, Pfefferminzöl, Kampfer, Thymol, Acrinol, Scopoliaextrakt, Chlorpeniraminmaleat, Benzylnicotinat, Capsicumextrakt, Nonylvanillylamid, Capsaicin.
Erforderlichenfalls können die erfindungsgemäßen Pflaster mit Additiven und Füllstoffen, z.B. Alterungsschutzmitteln, Antioxidantien und Verstärkungsfüllstoffen versetzt werden, soweit die gelartigen Eigenschaften nicht zerstört werden.
Bekannte Wirkstoffabgabesysteme, wie z.B. Gele, Salbengrundlagen, Pflaster geben ca. 0,5 - 5 % Wirkstoff in 7 Stunden frei. Das oben beschriebene erfindungsgemäße therapeutische System dagegen setzt in 7 Stunden bis zu 33 % Wirkstoff frei mit einer signifikant größeren Bioverfügbarkeit. Die erfindungsgemäßen Systeme können durch Änderung des Polymeranteils, des Schleppmittels bzw. des Harzes bezüglich ihrer Wirkstoffabgabege-
25 schwindigkeit nahezu beliebig eingestellt werden.
Die Herstellung des wirkstoffhaltigen Reservoirs und des darauf basierenden Pflasters kann z.B. wie folgt durchgeführt werden: Die Pflastergrundstoffe (Polymer,
Le A 22 636
Harz und Schleppmittel) werden in ein geeignetes Lösegefäß eingebracht und unter Rühren in Benzin gelöst. Es resultiert eine klare bis leicht getrübte Lösung 1. Die Wirkstoff-Komponente wird ebenfalls in geeignetem Lösungsmittel gelöst und der Polymerlösung 1 zugesetzt.
Die so erhaltene wirkstoffhaltige Lösung 2 wird gleichmäßig auf silikonisiertes Papier aufgebracht und zu einem Film ausgezogen. Das beschichtete Papier mit der Pflastergrundlage wird 24 Stunden an der Luft getrocknet und dann 1 Stunde im ümlufttrockenschrank bei 400C aufbewahrt.
Die Bestimmungen der Wirkstoffabgaberaten erfolgten in einem Resorptionsmodell, das im experimentellen Teil genauer beschrieben ist. (Fig. 1 und 2.)
In-vitro Freisetzungsprüfung der erfindungsgemäßen Pflaster
Alle Pflaster wurden nach der gleichen Grundrezeptur mit 15 % (10 bzw. 5 %) Wirkstoffgehalt hergestellt:
Polymer 40 Gew.-Teile
2o Schleppmittel 50 Gew.-Teile
Harz 10 Gew.-Teile
(Lösungsmittel: Benzin, Hexan oder eine Mischung
aus Hexan und Toluol)
Hierzu wurden alle Komponenten gelöst oder suspendiert. Als Lösungsmittel für den Wirkstoff wurden überwiegend Aceton und/oder Ethanol verwendet.
Le A 22 636
Zu der oben angegebenen Lösung wurde der Wirkstoff in Mengen von 17,65 Teilen (d.h. 15 % der fertigen Mischung) zugegeben. Diese Lösungen bzw. Suspensionen wurden zu dünnen Folien einer Dicke von 50 - 150 μπι verarbeitet.
Versuchsparameter:
- Akzeptormedium : Mischung aus Wasser,
Ethanol, PVP, Sorbitanfettsäureester
- Volumen Akezptormedium : 200 ml
- Temperatur Akzeptormedium : 35 - 36°C
- Pumpleistung : 14 ml/min. (Geräte
konstante)
10 - Membran : als Membran wurde die
in Beispiel 3 der DE-OS 3 312 735 beschriebene Folie eingesetzt
Resorptionsfläche : 28,28 cm2 (Zellen
konstante)
Das Akzeptormedium wurde in einem Vorratsgefäß temperiert und über Schläuche in die Resorptionszelle umgepumpt. Die Probenentnahme erfolgte zwischen der Pumpe und den Resorptionszellen. Die Probenziehung erfolgte in festgelegten Zeitabständen. Es wurden je 6 ml Probe entnommen und spektralphotometrisch vermessen. Ein Ersatz der Akzeptorflüssigkeit erfolgte nicht, da dies eine Verdünnung der Restmenge bedeuten würda.
Le A 22 636
Berechnung der Ergebnisse
Zunächst wurde eine Eichkurve der jeweiligen Wirkstoffkomponente aufgenommen, mit deren Hilfe dann aus den für die Einzelproben gemessenen Extinktionswerten die Wirkstoffkonzentration (mg %) in den Einzelproben ermittelt wurde. Die Extinktionen wurden UV-spektroskopisch gemessen.
Zur Berechnung der "relativen Resorption" (Anteil "resorbierter" Wirkstoff am Gesamtgehalt des Pflasters in %) ist die Kenntnis der eingesetzten Wirkstoffmenge nötig. Aus der Herstellung ist der Wirkstoffgehalt des Pflasters bekannt; die Menge des eingesetzten Pflasters ergibt sich aus der Differenz des Gewichts des ausgestanzten Pflasterstücks und dem Gewicht des gleich großen Stücks des silikonisierten Papiers. Aus dem Wirkstoffgehalt und dem Gewicht des eingesetzten Pflasters läßt sich die Menge Wirkstoff in 28,28 cm2 Pflaster berechnen. (Gl. 1)
Le A 22 636
61. 1
mg Wirkstoff" in 28,28 cm2 Pflaster = (mg Pflaster-mg silikonisiertes Papier) . Wirkstoffgehalt
100
Der prozentuale Anteil des "resorbierten" Wirkstoffs am Wirkstoffgehalt des Pflasters wird nach Gl. 2 berechnet:
Gl. 2
% "resorbierter" Wirkstoff bis zur Zeit t = mg % Wirkstoff in Probe ' V
100
i = n-1
+ Mt
1 = 0
(V - Ci Λ
P 1OO
V. = Volumen des Akzeptormediums zur Zeit t in ml
V = Probevolumen in ml
M. = entnommene Wirkstoffmenge bis zur Zeit t in mg
η = Anzahl der Proben zur Zeit t
C. = Wirkstoff-Konzentration in der Probe in mg %
Le A 22 636
Pflaster mit Polyisobutylen als Polymer und Etofenamat als Wirkstoff
Beispielserie A
Bei dieser Versuchsreihe wurden Polyisobutylene verschiedenen Molekulargewichts als Polymer, Paraffin dünnflüssig als Schleppmittel und Colophoniumharz-Ester als Harz eingesetzt. Die genaue Zusammensetzung der Pflastergrundlagen ist in Tab. 1 angegeben. Die Herstellung erfolgte wie vorstehend beschrieben. Die Konzentration an Etofenamat beträgt 15 % im fertigen, lösungsmittelfreien Pflaster. Die Freisetzungsraten sind in Figur 3 beschrieben. Wr in allen Figuren 3-6 bedeutet Wirkstofffreisetzung in Abhängigkeit vom Molgewicht.
15 Beispielserie B
In den weiteren Versuchen wird als Polymerkomponente stets PIB M.G. 400 000 eingesetzt. Bei den Versuchen wird der Paraffinanteil von ursprünglich 50 Teilen auf 40 bzw. 60 Teile verändert (Tab. 1). Die Anteile an Polyisobutylen und Harz werden konstant gehalten. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 dargestellt.
Beispielserie C
Bei konstanten Anteilen Polyisobutylen (M.G. 400 000)
Le A 22 636
und Paraffin wird der Harzanteil halbiert bzw. verdoppelt. Die Verdoppelung des Harzanteils bewirkt eine geringfügige Verbesserung der "Resorption" aus dem Pflaster, während die Halbierung des Harzanteils praktisch keine Veränderung bringt (Fig. 5).
Beispielserie D
Variation des Schleppmittels (Fig. 6, Tab. 2).
Analog Formulierung 102 wurden verschiedene Schleppmittel (statt Paraffin) bezüglich ihres Einflusses auf die Freigaberaten untersucht. Die Ergebnisse zeigt Fig. 6.
Le A 22 636
Tabelle 1
Nr.
101
102
103
104
105
Paraffin
<3ünnfl./g
Colophonium- Polyisobutylen Polyisobutylen Benzin Etofenamat Aceton harzester/g M. G. /g M. G. /g /g /g /q_
50
50
50
50
50
106 40
107 60
108 55
109 62,5
110 50
111 50
115 50
10 10 10
10 10
12 8
16 4
10 10 10
1.270.000 40
400.000 40 - -
2.800.000 30 820
Zahlen
mittel
10
1.270.000 30 40.000
V.M.*
10
2.800.000 10 40.000
V.M.*
30
400.000 48 - -
400.000 32 - -
400.000 29 - -
400.000 33,5 - -
2.800.000 40 - -
40.000 40 - -
400.000 40
17,65 17,65 17,65
17,65 17,65
40 40 40
40 40
300 17,65 40
300 17,65 40
300 17,65 40
300 17,65 40
600 17,65 40
300 17,65 40
300 5,26 40
So ι
V.M. bedeutet Viskositätsmittel
tr* (D
Tabelle 2
Nr. flüssige Komponente Art
/g
Colophoniumharz- Polyisobutylen Benzin ester 10 M.G. 400.000
/g /g /g
Etofenamat Aceton
Ja.
401 Polyisobutylen MG 820 50
402 Polydimethylsiloxan MG ca. 600
403 Polydimethylsiloxan MG 390
404 Isopropylmyristat
405 ölsäuredecylester
406 Polybutadien öl MG 1500
407 Polybutadien öl MG 3000
50
50 50 50 50
50
40 300 17,65 40 I
. S
40 300 17,65 40
40 300 17,65 40
40 300 17,65 40
40 300 17,65 40
40 300 17,65 40
40
300
17,65
40
CT) CD
33U691 - 34 -
Herstellungsbeschreibung
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffabgabesysteme wurden folgendermaßen hergestellt: Das Gemisch aus Polymer, Harz und Schleppmittel wurden in einem Z-Kneter bei einer Temperatur von 120 bis 1500C vorgeknetet. Wenn die Masse eine homogene Schmelze darstellt, wurde unter Stickstoff begasung der Wirkstoff homogen eingearbeitet. Die wirkstoffhaltige Schmelze wurde auf die Trägerfolie aufgetragen (Kneter).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffabgabesysteme wurden auch in einem Lösungsmittelgemisch aufgelöst, auf die Trägerfolie aufgetragen werden und anschließend getrocknet werden (Lösung) .
Beispiel 1 (Lösung)
Polyisobutylen M.G. 400.000 40,00 g
Paraffinöl dünnflüssig 50,00 g
Colophoniumharzester 10,00 g
Etofenamat 17,65 g
Freisetzung: nach 6 Std. ca. 15 % 20 Beispiel 2 (Lösung)
Polyisobutylen M.G. 40.000 40,00 g
Paraffinöl dünnflüssig 50,00 g
Colophoniumharzester 10,00 g
Etofenamat 17,65 g
25 Freisetzung: nach 6 Std. ca. 14 % Le A 22 636
Beispiel 3 (Kneter)
Polyisobutylen M.G. 400.000 40,00 g
Polybutadienöl M.G. 1500 50,00 g
Colophoniumharzester 10,00 g
Etofenamat 17,65 g
Freisetzung: nach 6 Std. ca. 14 % Beispiel 4 (Kneter)
Polyisobutylen M.G. 400.000 40,00 g
ölsäuredecylester 50,00 g
Colophoniumharzester 10,00 g
Etofenamat . 17,65 g
Freisetzung: nach 6 Std. ca. 13 % Beispiel 5 (Kneter)
Polyisobutylen M.G. 400.000 . 40,00 g
Silikonöl 50,00 g
Colophoniumharzester 10,00 g
Etofenamat 17,65 g
Freisetzung: nach 6 Std. ca. 9,5 %
Le A 22 636
33A4691 - ys -
Beispiel 6 (Lösung)
Polyisobutylen M.G. 400.000 32,00 g
Paraffin dünnflüssig 60,00 g
Colophoniumharzester 8,00 g
Etofenamat 17,65 g
Freisetzung: nach 6 Std. ca. 13,5 % Beispiel 7 (Lösung)
Polyisobutylen M.G. 400.000 29,00 g
Paraffin dünnflüssig 55,00 g
Colophoniumharzester 16,00 g
Etofenamat 17,65 g
Freisetzung: nach 6 Std. ca. 15,5 % Beispiel 8 (Lösung)
Polyisobutylen M.G. 400.000 33,50 g
Paraffin dünnflüssig 62,50 g
Colophoniumharzester 4,00 g
Etofenamat 17,65 g
Freisetzung: nach 6 Std. ca. 14,5 %
Le A 22 636
Beispiel 9 (Lösung)
Polyisobutylen M.G. 400.000 40,00 g
Paraffin dünnflüssig 50,00 g
Colophoniumharzester 10,00 g
Etofenamat 5,26 g
Freisetzung: nach 6 Std. ca. 32,5 % Beispiel 10 (Lösung)
Polyisobutylen M.G. 400.000 40,00 g
Polybutadienöl M.G. 1500 50,00 g
Polyterpenharz aus o(/ -Pinen 10,00 g
Etofenamat 17,65 g
Freisetzung:^ nach 6 Std. ca. 16 % Beispiel 11 (Lösung)
Polyisobutylen M.G. 400.000 40,00 g
Paraffinöl dünnflüssig 50,00 g
Polyterpenharz aus β -Pinen 10,00 g
Etofenamat 17,65 g
Freisetzung: nach 6 Std. ca. 16,5 %
Le A 22 636
Beispiel 12 (Kneter)
Polyisobutylen M.G. 400.000 40,00 g
Polybutadienöl M.G. 1500 50,00 g
modifizierter Glycerinester des Colophoniums 10,00 g
Etofenamat 5,26 g
Freisetzung: nach 6 Std. ca. 33 % Beispiel 13 (Lösung)
Polyisobutylen M.G. 400.000 40,00 g
Paraffinöl dünnflüssig 50,00 g
modifiziertes Glycerinester des Colophoniums 10,00 g
Ketoprofen 5,26 g
Freisetzung: nach 6 Std. ca. 20 % Beispiel 14 (Lösung)
Polyisobutylen M.G. 400.000 40,00 g
Paraffinöl dünnflüssig 50,00 g
Polyterpenharz auscC -Pinen 10,00 g
Acemetacin 17,65 g
Freisetzung: nach 6 Std. ca. 12 %.
Le A 22 636
ι Μ; - Leerseite -

Claims (9)

Patentansprüche
1. Therapeutische Systeme umfassend eine Deckschicht, die im wesentlichen für die Wirkstoffe undurchlässig ist, eine Wirkstoffreservoirschicht und eine abziehbare Schutzschicht, die im wesentlichen für die Wirkstoffe undurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reservoirschicht 1 - 30 % Wirkstoff in einem Elastomergemisch, bestehend aus Polyisobutylen, Polybutadiene^ und/oder Paraffinöl und klebrigmachenden Harzen, enthält.
2. Therapeutische Systeme, vorzugsweise Pflaster zur Verabreichung von Wirkstoffen durch die Haut, enthaltend eine Deckschicht, eine wirkstoffhaltige Reservoirschicht, welche ein Polymer, ein Schleppmittel, ein Harz enthält, und eine abziehbare Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren der wirkstoffhaltigen Reservoirschicht Polyisobutylene und/oder Copolymere des Isobutylens mit 1-Hol% konjugierten Dienen sind, die eine Molmassenverteilung M /M von 1,5 - 3,5, vorzugsweise von 2,0 - 3,0 und ein Viskositätsmittel der Molmasse von 30.000 bis 4.000 000 aufweisen und als Wirkstoffe 2-30 Gew.% Antiphlogistika im Reservoir enthalten sind.
3. Therapeutische Systeme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wirkstoffhaltige Reservoir neben den Wirkstoffen 30 - 60 Gew.% Polymer, 30 - 60 Gew.% Schleppmittel und 2-40 Gew.% Harz enthält.
Le A 22 636
334A691
4. Therapeutische Systeme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymere Polyisobutylene mit.Viskositätsmitteln der Molmasse von 50.000 - 1.000.000 g/Mol, vorzugsweise von 80.000 bis 500.00 g/Mol eingesetzt werden.
5. Therapeutische Systeme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymere Copolymere des Isobutylens mit 1-5 Mol% konjugierter Diolefine, bevorzugt mit C.-Cg Dienen, besonders bevorzugt mit Isopren eingesetzt werden.
6. Therapeutische Systeme nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schleppmittel Paraffinöle und/oder flüssige Polybutadienöle einge setzt werden.
7. Therapeutische Systeme nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff Antiphlogistika, vorzugsweise solche der allgemeinen Formel I
wobei
^r NH
X Y
bedeutet,
gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, substituiertes Alkyl, N oder CH und
Wasserstoff, Metallionen, Alkyl oder substituiertes Alkyl
Le A 22 636
und/oder der Formel II,
0 R
Ar-(-,C-) -(CH) -(CH0) -COOH, II
in welcher
R Wasserstoff, niederes Alkyl, substituiertes Alkyl,
Ar Aryl, Heteroaryl, substituiertes Aryl,
substituiertes Heteroaryl und η + m eine ganze Zahl bedeuten und den Wert
Null, 1 oder 2 besitzen, 10 P Null oder 1 bedeutet,
mit der Bedingung, daß Ar nicht Aryl oder Heteroaryl bedeutet, wenn η und m und ρ den Wert Null besitzen,
eingesetzt werden.
8. Therapeutisches System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff Etofenamat enthält.
9. Pflaster nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 7, enthaltend Etofenamat und/oder Ketoprofen.
Le A 22 636
DE19833344691 1983-12-10 1983-12-10 Wirkstoffabgasesysteme Withdrawn DE3344691A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344691 DE3344691A1 (de) 1983-12-10 1983-12-10 Wirkstoffabgasesysteme
NO844670A NO844670L (no) 1983-12-10 1984-11-23 Virksomt stoffavgivningssystem
EP84114307A EP0148391B1 (de) 1983-12-10 1984-11-27 Wirkstoffabgabesysteme
DE8484114307T DE3482406D1 (de) 1983-12-10 1984-11-27 Wirkstoffabgabesysteme.
US06/675,160 US4623346A (en) 1983-12-10 1984-11-27 Isobutylene polymer active compound release systems
AT84114307T ATE53303T1 (de) 1983-12-10 1984-11-27 Wirkstoffabgabesysteme.
FI844799A FI844799L (fi) 1983-12-10 1984-12-05 Frigoeringssystem foer verkningsmedel.
AU36361/84A AU575097B2 (en) 1983-12-10 1984-12-06 Active compound release systems containing polyisobutylenes
CA000469550A CA1228292A (en) 1983-12-10 1984-12-07 Active compound release systems
ZA849545A ZA849545B (en) 1983-12-10 1984-12-07 Active compound release systems
PT79635A PT79635B (de) 1983-12-10 1984-12-07 Verfahren zur herstellung von wirkstoffabgabesystemem
DK587584A DK587584A (da) 1983-12-10 1984-12-07 Fremgangsmaade til fremstilling af terapeutiske systemer
GR81207A GR81207B (en) 1983-12-10 1984-12-07 Active substance release system
HU844571A HU193066B (en) 1983-12-10 1984-12-07 Method for producing medical plaster of antiphlogistic effect
ES538367A ES8600927A1 (es) 1983-12-10 1984-12-07 Procedimiento para la obtencion de un sistema para el suministro de un producto activo a la piel
IL73767A IL73767A (en) 1983-12-10 1984-12-07 Antiphlogistic medicinal plasters
NZ210484A NZ210484A (en) 1983-12-10 1984-12-07 Sustained release plaster
JP59258481A JPS60139615A (ja) 1983-12-10 1984-12-08 活性化合物開放系
KR1019840007807A KR850004388A (ko) 1983-12-10 1984-12-10 소염제 플라스터의 제조방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344691 DE3344691A1 (de) 1983-12-10 1983-12-10 Wirkstoffabgasesysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344691A1 true DE3344691A1 (de) 1985-06-20

Family

ID=6216577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344691 Withdrawn DE3344691A1 (de) 1983-12-10 1983-12-10 Wirkstoffabgasesysteme
DE8484114307T Expired - Lifetime DE3482406D1 (de) 1983-12-10 1984-11-27 Wirkstoffabgabesysteme.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484114307T Expired - Lifetime DE3482406D1 (de) 1983-12-10 1984-11-27 Wirkstoffabgabesysteme.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4623346A (de)
EP (1) EP0148391B1 (de)
JP (1) JPS60139615A (de)
KR (1) KR850004388A (de)
AT (1) ATE53303T1 (de)
AU (1) AU575097B2 (de)
CA (1) CA1228292A (de)
DE (2) DE3344691A1 (de)
DK (1) DK587584A (de)
ES (1) ES8600927A1 (de)
FI (1) FI844799L (de)
GR (1) GR81207B (de)
HU (1) HU193066B (de)
IL (1) IL73767A (de)
NO (1) NO844670L (de)
NZ (1) NZ210484A (de)
PT (1) PT79635B (de)
ZA (1) ZA849545B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397199B (de) * 1986-06-27 1994-02-25 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung eines transdermalen therapeutischen membransystems mit diclofenac

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347277A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wirkstoffabgabesysteme
DE3347278A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wirkstoffabgabesysteme
EP0204968B1 (de) * 1985-05-24 1989-09-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Nitro-Pflaster
US4908027A (en) * 1986-09-12 1990-03-13 Alza Corporation Subsaturated transdermal therapeutic system having improved release characteristics
US5344656A (en) * 1986-09-12 1994-09-06 Alza Corporation Subsaturated transdermal therapeutic system having improved release characteristics
EP0265858A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-04 L.B.S. S.r.l. LABORATORIO BIOCHIMICO SPERIMENTALE Topische entzündungshemmende Mittel
IT1197933B (it) * 1986-10-29 1988-12-21 Ibis Ist Biochim Speriment Composizioni antiinfiammatorie topiche
US4906463A (en) * 1986-12-22 1990-03-06 Cygnus Research Corporation Transdermal drug-delivery composition
US5006342A (en) * 1986-12-22 1991-04-09 Cygnus Corporation Resilient transdermal drug delivery device
JP2572763B2 (ja) * 1987-04-02 1997-01-16 帝國製薬株式会社 エトフェナマ−ト含有貼付薬
DE3726797A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Bayer Ag Arzneimittel fuer den bereich der mundhoehle
US5059189A (en) * 1987-09-08 1991-10-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method of preparing adhesive dressings containing a pharmaceutically active ingredient
US4781924A (en) 1987-11-09 1988-11-01 Alza Corporation Transdermal drug delivery device
US4906475A (en) 1988-02-16 1990-03-06 Paco Pharmaceutical Services Estradiol transdermal delivery system
AU622162B2 (en) * 1988-04-22 1992-04-02 Ciba-Geigy Ag Transdermal monolith systems
US5004610A (en) * 1988-06-14 1991-04-02 Alza Corporation Subsaturated nicotine transdermal therapeutic system
DE3823070A1 (de) * 1988-07-07 1990-02-22 Kettelhack Riker Pharma Gmbh Selbstklebendes heftpflaster
ES2062093T3 (es) * 1988-08-02 1994-12-16 Ciba Geigy Ag Emplasto de varias capas.
DE3843239C1 (de) * 1988-12-22 1990-02-22 Lohmann Therapie Syst Lts
DE3843238C1 (de) * 1988-12-22 1990-02-22 Lohmann Therapie Syst Lts
JPH0725669B2 (ja) * 1988-12-23 1995-03-22 日東電工株式会社 経皮投与用医薬製剤
US5641503A (en) * 1989-04-27 1997-06-24 Mcneil-Ppc, Inc. Additives to tampons
US5508038A (en) * 1990-04-16 1996-04-16 Alza Corporation Polyisobutylene adhesives for transdermal devices
DK0453603T3 (da) * 1990-04-26 1993-11-22 Com Pharm Arzneimittel Gmbh Piroxicamholdige farmaceutiske præparater til topisk anvendelse
FR2664815B1 (fr) * 1990-07-23 1994-11-04 Adir Systeme matriciel autoadhesif pour la liberation prolongee du piribedil par voie transcutanee.
NZ264247A (en) * 1990-10-30 1996-07-26 Mcneil Ppc Inc Absorbent product containing mono- or diesters of a polyhydric alcohol and a c8-18 fatty acid having at least one free hydroxyl group in sufficient amount to inhibit the production of enterotoxins a, b and c by staph. aureus
NZ250714A (en) * 1990-10-30 1996-05-28 Mcneil Ppc Inc Liquid composition comprising esters of higher fatty acids for use as a vaginal douche and to prevent toxic shock toxin production
WO1995031190A1 (fr) * 1994-05-18 1995-11-23 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Preparation administrable par voie percutanee pour le traitement des troubles de la miction
ATE219693T1 (de) * 1998-04-27 2002-07-15 Surmodics Inc Bioaktive wirkstoffe freisetzende beschichtungen
US7097850B2 (en) 2002-06-18 2006-08-29 Surmodics, Inc. Bioactive agent release coating and controlled humidity method
US20040111144A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Lawin Laurie R. Barriers for polymeric coatings
WO2005099787A1 (en) 2004-04-06 2005-10-27 Surmodics, Inc. Coating compositions for bioactive agents
US7704522B2 (en) * 2004-09-08 2010-04-27 Clyde Morgan Topical medicament
CN101080219B (zh) * 2004-12-15 2010-11-17 帝国制药株式会社 含依托芬那酯的外用贴剂
ES2638000T3 (es) * 2007-01-11 2017-10-18 Drossapharm Ag Apósito con efecto medicinal
US9072682B2 (en) 2012-12-31 2015-07-07 Mylan Inc. Transdermal dosage form for low-melting point active agent

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996934A (en) * 1971-08-09 1976-12-14 Alza Corporation Medical bandage
US4031894A (en) * 1975-12-08 1977-06-28 Alza Corporation Bandage for transdermally administering scopolamine to prevent nausea
US4201211A (en) * 1977-07-12 1980-05-06 Alza Corporation Therapeutic system for administering clonidine transdermally
GB2045618B (en) * 1979-04-03 1983-05-11 Hisamitsu Pharmaceutical Co Adhesive plaster
JPS562909A (en) * 1979-06-22 1981-01-13 Toyo Ink Mfg Co Ltd Plaster medicine
US4286592A (en) * 1980-02-04 1981-09-01 Alza Corporation Therapeutic system for administering drugs to the skin
JPS56133381A (en) * 1980-03-25 1981-10-19 Nippon Kayaku Co Ltd Pressure-sensitive adhesive tape or sheet containing nitroglycerin
IN155486B (de) * 1981-03-16 1985-02-09 Johnson & Johnson Prod Inc
DE3315245A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Pharmazeutisches produkt
DE3347278A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wirkstoffabgabesysteme
DE3347277A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wirkstoffabgabesysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397199B (de) * 1986-06-27 1994-02-25 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung eines transdermalen therapeutischen membransystems mit diclofenac

Also Published As

Publication number Publication date
HU193066B (en) 1987-08-28
CA1228292A (en) 1987-10-20
DE3482406D1 (de) 1990-07-12
AU3636184A (en) 1985-06-13
ES538367A0 (es) 1985-11-01
DK587584A (da) 1985-06-11
FI844799A0 (fi) 1984-12-05
GR81207B (en) 1985-04-05
EP0148391A3 (en) 1987-09-30
HUT37041A (en) 1985-11-28
NO844670L (no) 1985-06-11
NZ210484A (en) 1988-05-30
ATE53303T1 (de) 1990-06-15
PT79635A (de) 1985-01-01
ZA849545B (en) 1985-08-28
EP0148391B1 (de) 1990-06-06
PT79635B (de) 1986-10-21
DK587584D0 (da) 1984-12-07
IL73767A (en) 1988-08-31
ES8600927A1 (es) 1985-11-01
EP0148391A2 (de) 1985-07-17
AU575097B2 (en) 1988-07-21
US4623346A (en) 1986-11-18
JPS60139615A (ja) 1985-07-24
KR850004388A (ko) 1985-07-15
FI844799L (fi) 1985-06-11
IL73767A0 (en) 1985-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344691A1 (de) Wirkstoffabgasesysteme
DE3347278A1 (de) Wirkstoffabgabesysteme
DE3347277A1 (de) Wirkstoffabgabesysteme
EP0439180B1 (de) Transdermales therapeutisches System mit dem Wirkstoff Tulobuterol
EP0391172B1 (de) Transdermales therapeutisches System mit erhöhtem Wirkstofffluss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1033978B1 (de) D2-agonist enthaltendes transdermales therapeutisches system zur behandlung des parkinson-syndroms und verfahren zu seiner herstellung
EP0341202A1 (de) Transdermale Monolithsysteme
EP1492517A2 (de) Heissschmelz-tts zur verabreichungvon rotigotin
DE3612305A1 (de) Fluessige arzneiform zur therapie der psoriasis auf basis filmbildender polymere
JPH0684304B2 (ja) チモロール用経皮的系
WO2009003466A1 (de) Reservoirsystem mit verschlossener membran
EP0781134B9 (de) Scopolaminpflaster
EP0584126B1 (de) Lanolinderivate als penetrationsfördernde substanzen
EP1799183B1 (de) Selbstklebende zahnfolie
EP0227988A2 (de) Therapeutisches System
US4837025A (en) Self-adhesive device for the percutaneous administration of an active ingredient
EP0201828A2 (de) Komponente für therapeutische Wirkstoffabgabesysteme
DD287652A5 (de) Selbstklebende vorrichtung zur verabreichung eines wirksamen grundstoffes auf perkutanem wege
JPH01151524A (ja) 左突膏貼付剤及びその製造法
EP0742716B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur systemischen transdermalen verabreichung mit dem wirkstoff morphin-6-glucuronid
EP0880366B1 (de) Hauthaftende pharmazeutische zubereitung, insbesondere tts zur abgabe von 17-beta-estradiol an den menschlichen organismus
DE19949252B4 (de) Verwendung eines superfiziellen therapeutischen Systems zur topischen Applikation von Acetylsalicylsäure zur Behandlung von Akne-Erkrankungen und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH0555485B2 (de)
WO2001080859A1 (de) Transdermale therapeutische systeme zur applikation von moxonidin
EP1343484A2 (de) Transdermalsysteme (tds) enthaltend inhibitoren der phosphodiesterase iv

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal