DE3346861C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3346861C2
DE3346861C2 DE19833346861 DE3346861A DE3346861C2 DE 3346861 C2 DE3346861 C2 DE 3346861C2 DE 19833346861 DE19833346861 DE 19833346861 DE 3346861 A DE3346861 A DE 3346861A DE 3346861 C2 DE3346861 C2 DE 3346861C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
reaction
phase
annular
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833346861
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346861A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 8047 Karlsfeld De Alstetter
Guenther 8042 Oberschleissheim De Hultsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALSTETTER, FRANZ, DIPL.-ING., 86519 WIESENBACH, DE
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19833346861 priority Critical patent/DE3346861A1/de
Priority to AT84115368T priority patent/ATE45300T1/de
Priority to EP19840115368 priority patent/EP0149151B1/de
Priority to US06/685,233 priority patent/US4710356A/en
Priority to IN883/CAL/84A priority patent/IN162790B/en
Priority to JP59271104A priority patent/JPS60156543A/ja
Publication of DE3346861A1 publication Critical patent/DE3346861A1/de
Priority to US07/095,582 priority patent/US4801336A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3346861C2 publication Critical patent/DE3346861C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/085Fluidized beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/382Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it with a rotatable device only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/16Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
    • C12M25/20Fluidized bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/10Rotating vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschleuni­ gen der Reaktion zwischen zwei Medien gemäß Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der japanischen Offen­ legungsschrift 54 - 1 41 379 bekannt, bei der in einem, einem Zentrifugalfeld ausgesetzten Fließbett, feste Teilchen in einem flüssigen Trägerstrom in der Schwebe gehalten werden. In dieser Vorrichtung können die Feststoffteilchen jedoch nur chargen­ weise mit der Flüssigkeit zur Reaktion gebracht werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorbezeichneten Art so auszubilden, daß die Feststoffteilchen im kontinuierlichen Betrieb mit dem flüssigen Trägerstrom zur Reaktion gebracht werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorzugsweise ist für die Zufuhr der Phase größerer Dichte in den zwischen dem radial äußeren und dem radial inneren Sieb­ zylinder gelegenen Reaktionsraum eine im Parallelabstand zum Trommelboden angeordnete Leitscheibe mit einer zentral in dieser ausgebildeten Öffnung vorgesehen, in die das Zentral- Füllrohr einmündet. Damit können die Feststoffteilchen in gleichmäßiger Verteilung und ohne nennenswerte Störung des Gleichgewichts der Fließbettströmung in den Ringraum einge­ bracht werden.
Vorteilhafterweise sind die Ringkammer und die Leitung gemäß Anspruch 3 als geschlossenes System ausgebildet, wodurch dem durchströmenden Medium neben dem hydrostatischen Druck der radialen Flüssigkeitssäule auch noch ein Vordruck aufgeprägt werden kann. Desgleichen kann in dem geschlossenen System zum Zweck der Gegenspülung des Filtermediums nach Anspruch 12 auch ein kurzzeitig wirkender Unterdruck erzeugt werden.
Zweckmäßigerweise ist zum Zurückhalten der mit der durchströ­ menden Phase mitgerissenen Feinstpartikel der in der Schwebe gehaltenen Phase am inneren Siebzylinder ein Filtermedium ange­ ordnet.
Für die Reaktion zwischen zwei Medien, von denen die durchströ­ mende flüssige Phase eine größere und die in der Schwebe zu haltende feste Phase eine geringere Dichte aufweisen, ist es zweckmäßig, die Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 auszustatten, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu in den Ansprüchen 7 bis 10 beschrieben sind.
Eine besonders vielseitig anwendbare Ausführungsform weisen die Merkmale nach Anspruch 11 auf, womit feste und flüssige Medien unabhängig von ihrer Dichtebeschaffenheit in kontinuierlichem Funktionsablauf verarbeitet werden können.
Vorzugsweise sind dabei sowohl der innere als auch der äußere Siebzylinder mit einem Filtermedium versehen, um mit der durch­ strömenden Phase mitgerissene Feinstpartikel der in der Schwebe zu haltenden Phase zurückhalten zu können.
Die Erfindung wird anhand von vier, in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine Fließbett-Siebtrommel,
Fig. 2 den Längsschnitt durch einen Teilbereich einer Fließbett-Siebtrommel mit einer anderen Ausführungs­ form der Ringkammer,
Fig. 3 den Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Fließbett-Siebtrommel und
Fig. 4 den Längsschnitt durch eine universell verwendbare Ausführungsform einer Fließbett-Siebtrommel.
Nach den Fig. 1, 3 und 4 ist auf einer drehbarr gelagerten Welle 1 eine Siebtrommel 2 befestigt, die sich im wesentlichen aus dem Trommelboden 3, dem Außenmantel 4 und einer ringförmigen Wand 5 zusammensetzt. Innerhalb der Siebtrommel 2 sind ein radial innerer und ein radial äußerer Siebzylinder 6 und 7 angeordnet, die einen Reaktionsraum 8 umschließen. Radial außerhalb des radial äußeren Siebzylinders 7 schließt sich ein Druckraum 9 an, der über eine Durchflußbohrung 10 mit einer axial an den Trommelboden 3 anschließenden Ringkammer 11 in Verbindung steht. Axial außerhalb der ringförmigen Wand 5 ist eine Abfluß-Ringkammer 12 angeordnet, die in der Ausführungsform nach Fig. 1 mit dem Reaktionsraum 8 über eine radial äußere Abflußbohrung 13 und in der Ausführungsform nach Fig. 3 über eine radial innere Abflußbohrung 14 mit dem Reaktionsraum 8 in Verbindung steht. Die Ausführungsform nach Fig. 4 hat in der ringförmigen Wand 5 sowohl die radial innere als auch die radial äußere Abflußbohrung 13 und 14 angeordnet, die wechselweise mit einem Verschlußstopfen 15 verschließbar sind. In Fig. 4 ist die radial innere Abflußbohrung 14 ver­ schlossen, so daß die dargestellte Siebtrommel 2 funktionell der Ausführungsform nach Fig. 1 entspricht.
In den Innenraum der Siebtrommel 2 nach den Fig. 1 bis 4 ragt ein drehfestes Zentral-Füllrohr 16, das in eine zentrale Öffnung 17′ einer Leitscheibe 17 mündet, die im parallelen Abstand zum Trommelboden 3 an diesem befestigt ist. Die Leitscheibe 17 bildet an ihrem äußeren Rand mit dem Trommelboden 3 eine Ringöffnung, die in den Reaktionsraum 8 führt. Das Zentral-Füllrohr 16 kann ggf. mit einer Förderschnecke ausgestaltet sein.
Nach der Fig. 2 ist die Welle 1 mit einer Bohrung 18 versehen, von der aus radial gerichtete und in eine geschlossene Ringkammer 11′ führende Kanäle 19 ange­ ordnet sind.
Nach Fig. 1 mündet in die Ringkammer 11 eine Zulauf­ leitung 20 und in den Siebtrommelinnenraum ragt ein erstes Schälrohr 21, dessen Schälöffnung in radialer Richtung, ggf. intervallmäßig verstellbar ist. In die Abfluß-Ringkammer 12 ragt ein zweites Schälrohr 22, das ebenfalls in radialer Richtung verstellbar ange­ ordnet sein kann.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 sind zum Beschleunigen der Reaktion zwischen zwei Medien geeignet, von denen eine durchströmende Phase eine geringere und eine in einem Zentrifugalfeld auf einem Fließbett in der Schwebe zu haltende Phase eine grö­ ßere Dichte aufweisen.
Das Fließbett wird gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch gebildet, daß die Phase mit geringe­ rer Dichte über die Leitung 20 in die Ringkammer 11 geleitet wird, in der sich eine Flüssigkeitssäule radialer Höhe einstellt. Die Phase mit geringerer Dichte gelangt über die Durchflußbohrung 10 weiter in den Druckraum 9, von wo aus die Phase geringerer Dichte in einem radial nach innen gerichteten Strom durch den radial äußeren Siebzylinder 7 tritt und auf die Phase mit höherer Dichte trifft und diese derart durchströmt, daß sie in der Schwebe gehalten wird. Die Phase höherer Dichte gelangt über das Zentral-Füllrohr 16 und den vom Trommelboden 3 und der Leitscheibe 17 gebildeten Zwischenraum in den Reaktionsraum 8 und verteilt sich in einer schweben­ den Fließbewegung über den radial äußeren Siebzylinder 7. Die die Phase höherer Dichte radial nach innen durch­ strömende Phase geringerer Dichte wird nach der Um­ setzung im Reaktionsraum 8 in radialer Höhe der ring­ förmigen Wand 5 von einem ersten Schälrohr 21 entnommen und nach außen abgeführt. Die von der Phase geringerer Dichte in der Schwebe gehaltene feste Phase höherer Dichte wandert in axialer Richtung zu der radial äußeren Abflußbohrung 13 und gelangt durch diese in die Abfluß-Ringkammer 12, von wo aus sie vom zweiten Schälrohr 22 ausgetragen wird. Um eine Störung der im Reaktionsraum 8 sich einstellenden Fließbettströmung durch das Eintauchen des ersten Schälrohres 21 zu vermeiden, dient der radial innere Siebzylinder 6 als Abschirmeinrichtung. Zum Zurück­ halten von durch die Fließbettströmung mitgerissenen Feinstpartikeln kann am inneren Siebzylinder ein Fil­ termedium (nicht dargestellt) angeordnet sein.
Der Schwebezustand der festen Phase höherer Dichte wird dadurch erreicht, daß in Abhängigkeit der Dichtewerte der beiden Medien und der Drehzahl der Siebtrommel 2 ein bestimmtes hydrostatisches Druckgefälle zwischen Ringkammer 11 und Reaktionsraum 8 eingestellt wird. Dieses Druckgefälle ist durch die Zuflußmenge und die radiale Höheneinstellung des ersten Schälrohres 21 bestimmbar.
Das den Schwebezustand herbeiführende Druckgefälle ist gemäß der Ausführungsvariante nach Fig. 2 auch dadurch erreichbar, daß die Ringkammer 11 als geschlossenes System ausgebildet ist, dem über eine Bohrung 18 und radial gerichtete Kanäle 19 die Phase geringerer Dichte unter Druck zuführbar ist. Zur Druckerhöhung trägt auch die Tatsache bei, daß sich in der bis zur Welle 1 erstreckenden Ringkammer 11 durch die höhere radiale Flüssigkeitssäule auch ein höherer hydrostatischer Druck einstellen kann.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist zum Beschleunigen der Reaktion zwischen zwei Medien geeignet, von denen eine durchströmende Phase eine höhere und eine in einem Zentrifugalfeld in der Schwebe zu haltende Phase eine geringere Dichte aufweisen.
Das Fließbett wird gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 dadurch gebildet, daß die Phase mit höherer Dichte über ein Füllrohr 23 in den Innenraum der Siebtrommel 2 eingefüllt wird und in einer radial nach außen gerich­ teten Strömung durch den radial inneren Siebzylinder 6 tritt und auf die feste Phase mit geringerer Dichte trifft und diese derart durchströmt, daß sie über dem radial inneren Siebzylinder 6 in der Schwebe gehalten wird. Die Phase geringerer Dichte gelangt dabei über das Zentral-Füllrohr 16 und den vom Trommelboden 3 und der Leitscheibe 17 gebildeten Zwischenraum in den Reaktions­ raum 8 und verteilt sich in einer schwebenden Fließ­ bewegung über den radial inneren Siebzylinder 6. Die die Phase geringerer Dichte radial nach außen durchströmende Phase höherer Dichte gelangt in den von der Trommelwand 4 begrenzten Druckraum 9, von wo sie über die Durchflußbohrung 10 in die Ringkammer 11 strömt. Die Füllhöhe in dieser Ringkammer 11 wird durch die Leitung 20 bestimmt, die, einem Schälrohr gleich­ wirkend, die Phase höherer Dichte in einer radialen Höhe entnimmt, bei der sich zwischen dem Reaktionsraum 8 und der Ringkammer 11 ein hydrostatisches Druckgefälle einstellt, das die radial nach außen gerichtete Strö­ mung der Phase höherer Dichte bewirkt.
Der Austrag der Phase geringerer Dichte, die vom Fließbett über die radial innere Abflußbohrung 14 in die Abfluß-Ringkammer 12 gefördert wird, kann über ein radial und ggf. intermittierend verstellbares zweites Schälrohr 22 (Fig. 1) oder, wie in Fig. 3 dargestellt, über eine Abwurfkante 22′ erfolgen, da die Phase geringerer Dichte in der Abfluß-Ringkamme 12 aufschwimmt und sich somit selbsttätig über die Abwurfkante fördert.
Zum Zurückhalten von infolge der Fließbettströmung mitgerissenen Feinstpartikeln kann ein radial äußerer Siebzylinder 7 angeordnet sein, der ggf. noch mit einem Filtermedium belegt sein kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4′ die eine Kombination der Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 3 darstellt, ist die in die Ringkammer 11 ragende Zulaufleitung 20 auch als Schälrohr mit in radialer Richtung einstellba­ rer Schälöffnung verwendbar. In den Innenraum der Sieb­ trommel 2 ragen sowohl ein der Ausführungsform nach Fig. 3 entsprechendes Füllrohr 23 als auch ein der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechendes erstes Schälrohr 21. Mit der geöffneten radial äußeren Ab­ flußbohrung 13 ist die Fließbett-Siebtrommel wie die Ausführungsform nach Fig. 1 betreibbar, so daß die Leitung 20 als Zulaufleitung für die Phase mit geringe­ rer Dichte und das erste Schälrohr 21 für deren Abführung nach Durchströmung des Reaktionsraumes 8 dient, wobei das Füllrohr 23 außer Betrieb bleibt. Die Fließrichtung der beiden sich durchströmenden Medien unterschiedlicher Dichte ist mit den Pfeilen mit durchgehenden Linien dargestellt.
Wird anstelle der radial inneren Abflußbohrung 14 die radial äußere Abflußbohrung 13 verschlossen, ist die Fließbett-Siebtrommel wie die Ausführungsform nach Fig. 3 zu betreiben, wobei die Leitung 20 als Schälrohr benutzt wird und anstelle des ersten Schäl­ rohres 21 das Füllrohr 23 verwendet wird. Die Fließ­ richtung der beiden sich durchströmenden Medien unter­ schiedlicher Dichte ist dabei mit den Pfeilen mit unterbrochenen Linien dargestellt.
Wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 3 kann auch die Ausführungsform nach Fig. 4 mit einer geschlossenen Ringkammer gemäß Fig. 2 ausgestattet sein, der über die Bohrung 18 und die Kanäle 19 das Medium entweder unter Druck zuführbar oder mittels Unterdruck abführbar ist.
Über die Zuführleitungen sämtlicher Ausführungsformen, wie dem Zentral-Füllrohr 16, der Bohrung 18 mit den Kanälen 19, der als Zulaufleitung dienenden Leitung 20 sowie dem Füllrohr 23 sind dem Reaktionsraum 8 weitere Reaktionspartner in gasförmiger, flüssiger oder fester Form zuführbar. So kann z. B. für die Durchführung und Beschleunigung aerober Prozesse, wie sie beim biologischen Abbau von Schadstoffen aus Abwässern stattfinden, Luft fein verteilt durch die Bohrung 18 eingeführt und durch die radial äußere Siebfläche 7 zum Reaktionsraum 8 transportiert werden. Desgleichen können über das Zentral-Füllrohr 16 und die Leitscheibe 17 z. B. katalytisch wirkende Feststoffe in den Reak­ tionsraum eingetragen werden. Grundsätzlich ist jede Art von zusätzlichen Reaktionspartnern auch durch gesonderte Leitungen in den zentralen Innenraum der Fließbett-Siebtrommel oder in die Ringkammer 11 ein­ leitbar.
In der Regel wird die in der Schwebe zu haltende Phase aus feinkörnigen Feststoffteilchen bestehen, die von der durchströmenden Phase, der Reaktionsflüssig­ keit in einem Fließbett bzw. einer Wirbelschicht in der Schwebe gehalten werden.
Grundsätzlich kann ein Medium, das gegenüber dem anderen Medium zwar eine höhere Dichte aufweist, aufgrund von Gasbildung oder Gasbindung dennoch spezifisch leichter werden, so daß es zu Flotation neigt. Hierfür eignet sich vorzugsweise die Aus­ führungsform nach Fig. 3, bei der die zu Flotation neigende Phase wie eine Phase geringerer Dichte zu behandeln ist.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Beschleunigen der Reaktion zwischen einer festen und einer flüssigen Phase unterschiedlicher Dichte in einem Fließbett, das einem Zentrifugalfeld ausgesetzt ist, wobei ein Reaktionsraum von einem äußeren Siebzylinder sowie an seinen Stirnseiten von je einem Trommelboden begrenzt ist, der Reaktionsraum im Abstand von einem Außenmantel umgeben ist und auf einer drehbar gelagerten Welle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum (8) radial nach innen von einem inneren Siebzylinder (6) begrenzt ist, ein Trommelboden nur als ringförmige Wand (5) ausgebildet ist, der vom Außenmantel (4) umgebene Raum in mehrere Abschnitte unterteilt ist, wobei an einer Stirnseite des Reaktionsraumes (8) eine Ringkammer (11) sowie der ringförmigen Wand (5) benachbart eine Abflußringkammer (12), und radial nach außen an den äußeren Siebzylinder (7) des Reaktionsraumes (8) ein Druckraum (9) angeordnet sind, außerdem die Ringkammer (11) mit dem Druckraum (9) über eine Durchflußbohrung (10) und der Reaktionsraum (8) mit der Abflußringkammer (12) über eine Abflußbohrung (13) in Verbindung stehen, zur Beschickung des Reaktionsraumes (8) ein Zentral-Füllrohr (16) vorgesehen ist, ferner eine Leitung (20) in die Ringkammer (11) mündet, wobei für Reaktionen, bei denen die durchströmende Phase eine ge­ ringere und die in der Schwebe zu haltende Phase eine größere Dichte aufweisen, ein Rohr (21) zur Entnahme der Phase geringe­ rer Dichte in dem Reaktionsraum (8) und ein weiteres Rohr (22) zur Entnahme der Phase größerer Dichte aus der Abflußringkammer (12) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zufuhr der Phase größerer Dichte in den zwischen dem radial äußeren (7) und dem radial inneren Siebzylinder (6) gelegenen Reaktionsraum (8) eine im Parallelabstand zum Trom­ melboden (3) angeordnete Leitscheibe (17) mit einer zentral in dieser ausgebildeten Öffnung (17′) vorgesehen ist, in die das Zentral-Füllrohr (16) einmündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringkammer (11) und die Leitung (20) ein ge­ schlossenes System darstellen, in dem die Leitung (20) von einer in der Welle (1) angeordneten Bohrung (18) und von radia­ len, zu einer Ringkammer (11′) geführten Kanälen (19) gebildet wird, wobei die Bohrung (18) der Welle (1) über eine Dreh­ kupplung an eine Druckquelle anschließbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung radial innerhalb des radial inneren Siebzylinders (6) über eine Zuführleitung (23) ein festes oder flüssiges Reaktionsmedium zuführbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnete daß zum Zurückhalten der mit der durchströmen­ den Phase mitgerissenen Feinstpartikel der in der Schwebe ge­ haltenen Phase am inneren Siebzylinder (6) ein Filtermedium an­ geordnet ist.
6. Vorrichtung zum Beschleunigen der Reaktion zwischen einer festen und einer flüssigen Phase unterschiedlicher Dichte in einem Fließbett, das einem Zentrifugalfeld ausgesetzt ist, wobei ein Reaktionsraum von einem äußeren Siebzylinder sowie an seinen Stirnseiten von je einem Trommelboden begrenzt ist, der Reaktionsraum im Abstand von einem Außenmantel umgeben ist und auf einer drehbar gelagerten Welle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum (8) radial nach innen von einem inneren Siebzylinder (6) begrenzt ist, ein Trommel­ boden nur als ringförmige Wand (5) ausgebildet ist, der vom Außenmantel (4) umgebene Raum in mehrere Abschnitte unterteilt ist, wobei an einer Stirnseite des Reaktionsraumes (8) eine Ringkammer (11) sowie der ringförmigen Wand (5) benachbart eine Abflußringkammer (12), und radial nach außen an den äußeren Siebzylinder (7) des Reaktionsraumes (8) ein Druckraum (9) an­ geordnet sind, außerdem die Ringkammer (11) mit dem Druckraum (9) über eine Durchflußbohrung (10) und der Reaktionsraum (8) fit der Abflußringkammer (12) über eine Abflußbohrung (14) in Verbindung stehen, zur Beschickung des Reaktionsraumes (8) ein zentral-Füllrohr (16) vorgesehen ist, das in eine zentrale Öffnung (17′) einer im Parallelabstand zum Trommelboden (3) be­ festigten Leitscheibe (17) mündet, die mit dem Trommelboden (3) im Reaktionsraum (8) eine ringförmig umlaufende Austritts­ öffnung bildet, ferner eine Leitung (20) in die Ringkammer (11) mündet, wobei für Reaktionen zwischen zwei Medien, von denen die durchströmende Phase eine größere und die in der Schwebe zu haltende Phase eine geringere Dichte aufweisen, zur Beschickung des Reaktionsraumes (8) mit der Phase größerer Dichte ein in den Innenraum der Vorrichtung ragendes Füllrohr (23) und zum Austrag der aus dem Reaktionsraum (8) in die Abflußringkammer (12) über die radial innere Abflußbohrung (14) fließenden Phase geringerer Dichte eine Abwurfkante (22′) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (11) ein geschlossenes System darstellt, in dem die Leitung von einer in der Welle (1) angeordneten Bohrung (18) und von radialen, aus der Ringkammer (11′) führenden Kanälen (19) gebildet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (18) der Welle (1) zwecks Gegenspülung des radial äußeren Siebzylinders (7) über eine Drehkupplung an eine Druckquelle anschließbar ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Reaktionsmedium über am Umfang des Außenmantels (4) verteilte Gasinjektionsdüsen zur Beaufschlagung des Reaktionsraums (8) in einem radial nach innen gerichteten Gegenstrom zur Strömung der Phase mit größerer Dichte zuführbar ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zurückhalten der mit der durchströmen den Phase mitgerissenen Feinstpartikel der in der Schwebe ge­ haltenen Phase am äußeren Siebzylinder (7) ein Filtermedium an­ geordnet ist.
11. Vorrichtung zum Beschleunigen der Reaktion zwischen einer festen und einer flüssigen Phase unterschiedlicher Dichte in einem Fließbett, das einem Zentrifugalfeld ausgesetzt ist, wobei ein Reaktionsraum von einem äußeren Siebzylinder sowie an seinen Stirnseiten von je einem Trommelboden begrenzt ist, der Reaktionsraum im Abstand von einem Außenmantel umgeben ist und auf einer drehbar gelagerten Welle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum (8) radial nach innen von einem inneren Siebzylinder (6) begrenzt ist, ein Trommel­ boden nur als ringförmige Wand (5) ausgebildet ist, der vom Außenmantel (4) umgebene Raum in mehrere Abschnitte unterteilt ist, wobei an einer Stirnseite des Reaktionsraumes (8) eine Ringkammer (11) sowie der ringförmigen Wand (5) benachbart eine Abflußringkammer (12) und radial nach außen an den äußeren Siebzylinder (7) des Reaktionsraumes (8) ein Druckraum (9) an­ geordnet sind, außerdem die Ringkammer (11) mit dem Druckraum (9) über eine Durchflußbohrung (10) und der Reaktionsraum (8) mit der Abflußringkammer (12) über eine radial äußere Abfluß­ bohrung (13) und eine radial innere Abflußbohrung (14) in Ver­ bindung stehen, wobei die beiden Bohrungen wechselweise mit einem Verschlußstopfen (15) verschließbar sind, und wobei zur Beschickung des Reaktionsraumes (8) ein Zentral-Füllrohr (16) vorgesehen ist, das in eine zentrale Öffnung (17′) einer im Parallelabstand zum Trommelboden (3) befestigten Leitscheibe (17) mündet, die mit dem Trommelboden (3) im Reaktionsraum (8) eine ringförmig umlaufende Austrittsöffnung bildet, wobei fer­ ner eine Leitung (20) in die Ringkammer (11) mündet, ein Schälrohr (22) in die Abflußringkammer (12) ragt und in den Innenraum der Vorrichtung ein Füllrohr (23) sowie ein Schälrohr (21) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zurückhalten der mit der durchströmen­ den Phase mitgerissenen Feinstpartikel der in der Schwebe ge­ haltenen Phase am inneren Siebzylinder (6) und am äußeren Sieb­ zylinder (7) ein Filtermedium angeordnet ist.
DE19833346861 1983-12-23 1983-12-23 Vorrichtung zum beschleunigen der stoffumsetzung zwischen zwei in einem fliessbett reagierenden medien Granted DE3346861A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346861 DE3346861A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Vorrichtung zum beschleunigen der stoffumsetzung zwischen zwei in einem fliessbett reagierenden medien
AT84115368T ATE45300T1 (de) 1983-12-23 1984-12-13 Vorrichtung zum beschleunigen der stoffumsetzung zwischen zwei in einem fliessbett reagierenden medien.
EP19840115368 EP0149151B1 (de) 1983-12-23 1984-12-13 Vorrichtung zum Beschleunigen der Stoffumsetzung zwischen zwei in einem Fliessbett reagierenden Medien
US06/685,233 US4710356A (en) 1983-12-23 1984-12-21 Apparatus to accelerate the transfer of material between two media reacting in a fluidized bed
IN883/CAL/84A IN162790B (de) 1983-12-23 1984-12-21
JP59271104A JPS60156543A (ja) 1983-12-23 1984-12-24 固相媒体と液相媒体との反応を促進する装置
US07/095,582 US4801336A (en) 1983-12-23 1987-09-09 Process for accelerating the transfer of media in a fluidized bed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346861 DE3346861A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Vorrichtung zum beschleunigen der stoffumsetzung zwischen zwei in einem fliessbett reagierenden medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346861A1 DE3346861A1 (de) 1985-06-27
DE3346861C2 true DE3346861C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=6217983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346861 Granted DE3346861A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Vorrichtung zum beschleunigen der stoffumsetzung zwischen zwei in einem fliessbett reagierenden medien

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4710356A (de)
EP (1) EP0149151B1 (de)
JP (1) JPS60156543A (de)
AT (1) ATE45300T1 (de)
DE (1) DE3346861A1 (de)
IN (1) IN162790B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711177A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Dornier System Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb von wirbelschicht-reaktoren
DE3719542A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Krauss Maffei Ag Verfahren und vorrichtung zur durchfuehung von reaktionen zwischen einem gasfoermigen und einem fluessigen medium im zentrifugalfeld
DE3902271A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Buehler Ag Geb Verfahren zum behandeln von schuettgut und vorrichtungen und anlage dazu
DE3926609A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Solvay Enzymes Gmbh & Co Kg Neues verfahren zur kontinuierlichen durchfuehrung enzymatischer umsetzungen mit immobilisierten biokatalysatoren
DE4439860C2 (de) * 1994-11-08 1997-04-30 Rwe Dea Ag Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Festkörpern in Form von schüttfähigen Stücken mit Flüssigkeiten und gegebenenfalls Gasen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1065521A (fr) * 1951-07-17 1954-05-26 Procédé et dispositif pour le traitement de matières en menus morceaux, au moyen d'un fluide introduit par le bas
GB1072908A (en) * 1964-12-17 1967-06-21 Head Wrightson & Co Ltd Improvements in and relating to fluidizing beds
JPS54114474A (en) * 1978-02-28 1979-09-06 Ebara Corp Method and apparatus for centrifugal fluidization
JPS54141379A (en) * 1978-04-25 1979-11-02 Ebara Corp Rotary type fluidizing method and its apparatus
US4242450A (en) * 1978-09-06 1980-12-30 Snow Brand Milk Products Co., Ltd. Method of hydrolyzing sugar, protein or the like and apparatus therefor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395900A (en) * 1971-10-14 1975-05-29 Technical Dev Capital Ltd Fluidized bed heat exchangers
DE2529614A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Robert Dipl Ing Kohlheb Rotationsfilterseparator vorzugsweise fuer die membranfiltration
NO146843C (no) * 1975-07-04 1982-12-22 Yoshikazu Shoda Filtreringsapparat for slamaktige vaesker.
US4039272A (en) * 1975-09-26 1977-08-02 Stone-Platt Fluidfire Limited Apparatus and method for carrying out reactions in a fluidized bed
JPS5241172A (en) * 1975-09-29 1977-03-30 Nat Res Dev Fluidized bed reaction apparatus and its combustion method
CH615841A5 (en) * 1976-01-13 1980-02-29 Mueller Hans Dr Ing Fa Enzyme reactor
DE2622565C3 (de) * 1976-05-20 1982-11-04 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffpartikeln im Wirbelschichtverfahren
US4161103A (en) * 1977-12-15 1979-07-17 United Technologies Corporation Centrifugal combustor with fluidized bed and construction thereof
GB1581672A (en) * 1978-05-16 1980-12-17 Coal Industry Patents Ltd Fluidised bed combustion
JPS56501366A (de) * 1979-11-01 1981-09-24
US4343624A (en) * 1979-12-10 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co. Rotating fluidized bed hydrogen production system
JPH114474A (ja) * 1997-06-13 1999-01-06 Mitsubishi Electric Corp 携帯端末装置及び情報提供システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1065521A (fr) * 1951-07-17 1954-05-26 Procédé et dispositif pour le traitement de matières en menus morceaux, au moyen d'un fluide introduit par le bas
GB1072908A (en) * 1964-12-17 1967-06-21 Head Wrightson & Co Ltd Improvements in and relating to fluidizing beds
JPS54114474A (en) * 1978-02-28 1979-09-06 Ebara Corp Method and apparatus for centrifugal fluidization
JPS54141379A (en) * 1978-04-25 1979-11-02 Ebara Corp Rotary type fluidizing method and its apparatus
US4242450A (en) * 1978-09-06 1980-12-30 Snow Brand Milk Products Co., Ltd. Method of hydrolyzing sugar, protein or the like and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US4801336A (en) 1989-01-31
JPH0432694B2 (de) 1992-06-01
EP0149151B1 (de) 1989-08-09
ATE45300T1 (de) 1989-08-15
JPS60156543A (ja) 1985-08-16
DE3346861A1 (de) 1985-06-27
US4710356A (en) 1987-12-01
EP0149151A1 (de) 1985-07-24
IN162790B (de) 1988-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415647C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mit organischem Material verschmutztem anorganischem Material aus einer Flüssigkeit
DE2622565C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffpartikeln im Wirbelschichtverfahren
DE903681C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben auf nassem Wege
DE2621953C3 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von fließfähigen Stoffen mit Feststoffen
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
DE2609663C3 (de) Schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren Auslaßventilen
DE3346861C2 (de)
US5169607A (en) Moving-bed reactor, in particular for the treatment of flue gases
DE3001525A1 (de) Vorrichtung zum stoffaustausch in einer wirbelschichtkammer
DE3301099C2 (de)
DE2921837A1 (de) Gegenstromkontakt-zentrifuge
WO1994001219A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nassmechanischen aufbereitung von feststoffen
DE2630639C3 (de) Setzverfahren und -maschine zur Sortierung von Mineralkörnermischungen unterschiedlichen spezifischen Gewichts
DE1963919B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
DE4022831C2 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
EP0949948B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
DE2848474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von partikelfoermigen materialien
DE2219072A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus feinzerteilten Materialien
DE2208549C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Materialsuspensionen
DE2443325B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden
DE2739063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrifugieren
EP0645446B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stabilisierungsmittel für Getränke und andere Flüssigkeiten
DE3212398A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung
DE2724449A1 (de) Zentrifuge, insbesondere vollmantel- schneckenzentrifuge, zur trennung der festen phase von der fluessigen phase eines feststoff-fluessigkeitsgemisches
DE4238568A1 (de) Zentrifuge für die Feststoff-Flüssigkeits-Trennung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTETTER, FRANZ, DIPL.-ING., 86519 WIESENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee