DE3403978A1 - Messanordnung, insbesondere zur konzentrationsmessung - Google Patents

Messanordnung, insbesondere zur konzentrationsmessung

Info

Publication number
DE3403978A1
DE3403978A1 DE19843403978 DE3403978A DE3403978A1 DE 3403978 A1 DE3403978 A1 DE 3403978A1 DE 19843403978 DE19843403978 DE 19843403978 DE 3403978 A DE3403978 A DE 3403978A DE 3403978 A1 DE3403978 A1 DE 3403978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sample container
membrane
arrangement according
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843403978
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403978C2 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Dr. Steinberg Marsoner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avl AG
Original Assignee
Avl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl AG filed Critical Avl AG
Publication of DE3403978A1 publication Critical patent/DE3403978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403978C2 publication Critical patent/DE3403978C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/40Semi-permeable membranes or partitions

Description

* a it * · m *
—5 —
AVL AG, CH-8201 Schaffhausen /Schweiz Meßanordnung, insbesondere zur Konzentrationsmessung
Die Erfindung betrifft eine Meßanordnung, insbesondere zur Konzentrationsmessung, für vorzugsweise in Probenbehältern befindliche Stoffe, z.B. biologische Flüssigkeiten, mit zumindest einem, insbesondere ionenselektiven elektrochemischen, optischen, kalorimetrischen od. dgl. Sensor, wobei zwischen dem zu untersuchenden Stoff und dem Sensor bzw. dessen aktiver Sensorfläche zumindest eine dem Probenbehälter zugeordnete, dünne, für eine vom Stoff bzw. dessen Eigenschaften, insbesondere dessen Konzentration, abhängige Spezies bzw. Meßgröße, z.B. die Ionenkonzentration, permeable Membran angeordnet ist, über die die aktive Sensorfläche mit dem Stoff kontaktierbar ist, welche Membran den zu untersuchenden Stoff abdeckt bzw. einschließt und zumindest eine Wand des den zu untersuchenden Stoff enthaltenden Probenbehälters bildet und wobei die aktive Sensorfläche membranfrei ausgebildet ist.
Es sind Anordnungen mit ionensensitiven elektrochemischen Sensoren bekannt, die zur Messung von Ionenkonzentrationen in Flüssigkeiten und insbesondere biologischen Flüssigkeiten dienen. Es gibt auch Anordnungen zur automatischen Durchführung dieser Analysen, wobei die Proben im allgemeinen in Analysenzellen eingesaugt werden, in denen die Probe mit den Sensoren in Kontakt gebracht wird. Anordnungen dieser Art benötigen umfangreiche Vorkehrungen zur Reinigung der Analysenzelle und zur Beschickung derselben mit Standardflüssigkeiten, mit deren Hilfe die Eichung der Sensoren durchgeführt wird. Derartige automatisierte Analysengeräte bedingen einen hohen technischen Komplexierungsgrad und entsprechend
-6-
hohen Anschaffungswert.
Eö sind auch einfachere Anordnungen zur Analyse von Elektrolytkonzentrationen mit elektrochemischen ionensensitiven Sensoren bekannt geworden, die diese Aufgabe in einfacherer Weise lösen. So ist es beispielsweise bekannt, daß eine Anzahl von stabförmig ausgebildeten Sensoren gemeinsam in ein Gefäß mit der Probenflüssigkeit getaucht wird. Nach erfolgter Messung werden diese stabförmigen Sensoren mit einer Spülflüssigkeit gespült und müssen anschließend von Resten dieser Spülflüssigkeit befreit werden. Dies bedingt zum Teil unangenehme Manipulationen im Kontakt mit der Probe, andererseits entstehen Unsicherheiten im Meßergebnis, wenn diese Reinigungs- und Vorbereitungsvorgänge nicht absolut exakt durchgeführt werden. Den bekannten Systemen ist die Eigenschaft gemeinsam, daß. der direkte Kontakt zwischen den meßaktiven Flächen der Sensoren und den biologischen Flüssigkeiten als Proben häufig zu Kontaminationen an den Sensoren führt.
Ferner zeigt die GB-PS 1 080 343 eine Anordnung, bei der der Probenbehälter und der Sensor einstückig ausgebildet sind. Der Probenbehälter besteht hiebei aus einem becherförmigen Behälter, in dessen Innerem eine Membran zur Aufnahme der Probe angeordnet ist. Der Sensor und der Behälter sind starr miteinander verbunden und zur Messung wird in die Membran die zu untersuchende Probe bzw. Flüssigkeit eingefüllt, welche den Sensor überdeckt. Bei dieser bekannten Anordnung ist es erforderlich, daß zwischen der Membran und dem Sensor ein Tropfen einer Elektrolytlösung angeordnet ist, der die Funktion des Sensors gewährleistet, indem er eine Brücke zwischen der Membran und der Sensoroberfläche bildet. Nach dem Einfüllen der zu untersuchenden Probe steht der die Probe enthaltende, von der Membran gebildete Beutel, durch das Gewicht der Probe angepreßt, auf der Sensoroberfläche auf, ohne sich elastisch zu dehnen bzw. sich mit einer gewissen mechanischen Spannung über den Sensor zu spannen. Die beu-
telförmig ausgebildete Membran die die Probe enthält, muß durch ein eigenes Gefäß,eben den becherförmigen Behälter, gestützt werden, da sie keine mechanische Festigkeit besitzt und nicht auf den Sensoren plaziert werden könnte. Mit einer derartigen Meßvorrichtung, die nach jeder Messung aufwendig zu reinigen ist, können keine Serienmessungen wirtschaftlich vorgenommen werden und es ist auch kein definierter Kontakt zwischen dem Sensor und der Probe gegeben,
Erfindungsgemäß werden die Nachteile der bekannten Meßanordnungen bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch vermieden, daß der Sensor als gegenüber dem Probenbehälter getrennte, relativ gegenüber diesem bewegbare und mit dessen Membran in Kontakt bringbare Einheit ausgebildet ist und daß zur Messung der zu untersuchenden Stoffe die Membran vom Sensor bzw. dessen aktiver Fläche eindrückbar und elastisch insbesondere straff und flüssigkeitsdicht über die aktive Sensorfläche spannbar ist. Durch die Trennung des Sensors von der die Probe enthaltenden Membran sowie die Möglichkeit, den Sensor mit dem Probenbehälter in definierten Kontakt zu bringen, wird neben der Vermeidung einer Verunreinigung des Sensors ermöglicht, den Sensor sofort wieder zu verwenden. Es werden ferner aufgrund des definierten Kontaktes zwischen Membran und Sensor reproduzierbare Meßergebnisse erreicht und die Handhabung der Meßanordnung erleichtert. Wenn also der Probenbehälter beispielsweise eine Bodenfläche besitzt, die aus der dünnen permeablen Membran besteht, die weiters flüssigkeitsdxcht mit den übrigen Wandungen des Probenbehälters verbunden ist, so kann dieser Probenbehälter so auf die meßempfindlichen Spitzen bzw. aktiven Sensorflächen der Sensoren aufgesetzt werden, daß diese dicht sitzend und glatt mit der dünnen permeablen Membran überspannt sind. Dadurch entsteht eine direkte Verbindung für die zu messende Spezies in der Probe bzw. Probenflüssigkeit mit den aktiven Sensorflächen, ohne daß die Probe selbst mit den Sensoren in Kontakt kommt.
In einer erfindungsgemäßen Anordnung kann beispielsweise auf diese Art die Konzentration verschiedener Ionen gemessen werden. Nach Abschluß der Messung wird der Probenbehälter entfernt und allenfalls samt der Probe weggeworfen. Da kein direkter Kontakt der Probe mit den Sensoren stattgefunden hat, bleiben diese ständig meßbereit. Man kann also eine neue Probe in einem neuen Probenbehälter unmittelbar danach wieder auf die Sensoren plazieren und eine neue Messung durchführen.
Erfindungsgemäß kann somit auch vorgesehen sein, daß eine eine Öffnung im Probenbehälter überspannende Membran, vorzugsweise im Abstand von dem zu untersuchenden Stoff bzw. vom Probenbehälter, vorgesehen ist und durch Druck des Sensors verformbar und in Kontakt mit dem Stoff bringbar bzw. in diesen hineinbewegbar ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist nicht auf die Verwendung von ionensensitiven elektrochemischen Sensoren beschränkt. Unter Sensoren werden ganz allgemein solche spezifische Sensoren bekannter Art verstanden, für die eine ausreichende Permeation durch eine dünne Membran des Probenbehälters gewährleistet werden kann.So könnte beispielsweise Sauerstoff, COp, Ammoniak aber auch Glucose, Lactat, Harnstoff, Kreatinin mit direkten spezifischen Sensoren gemessen werden. Es können z.B. auch optische Sensoren,z.B. fluoreszenzoptische Sensoren oder kalorimetrische Sensoren eingesetzt werden. Weiters ist diese Anordnung nicht auf die Untersuchung von biologischen Flüssigkeiten beschränkt, sondern kann mit allen bekannten spezifischen Sensoren für unterschiedlichste Stoffeigenschaften, insbesondere Stoffkonzentrationen, verwendet werden.
Es können sämtliche Stoffeigenschaften, die durch Sensoren durch permeable Membranen gemessen werden können, erfaßt werden ohne die Sensoren direkt mit dem zu untersuchenden Stoff in Berührung zu bringen. Die Membran muß keine selektive Permeabilität aufweisen, da die Selektivität durch die Sensoren selbst gewährleistet wird. Jedoch kann die Selektivität der Sensoren durch die
Verwendung einer perraselektiven Membran unterstützt werden.
Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform für rasche Messungen ist vorgesehen, daß eine Anzahl von Sensoren in einem Sensorgehäuse zusammengefaßt sind, in dem die aktiven Sensorflächen in einer Fläche nebeneinanderliegend und in einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind, der dem Abstand der im Probenbehälter ausgebildeten Meßkammern bzw. dem Abstand von mehreren zu einer Einheit zusammengefaßten Probenbehältern entspricht. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß Probenbehälter, deren Bodenfläche von einer Membran gebildet ist, einen unteren Teil aufweisen, der von oben auf einen Sensor bzw. ein Sensorgehäuse derselben bzw. dessen aktive Sensorfläche aufsetzbar ist, wobei die aktive Sensorfläche in den Probenbehälter in Anlage an die Membran einführbar ist, diese eindrückt und über diese in Meßkontakt mit dem zu untersuchenden Stoff steht.
Das Sensorgehäuse stellt eine Haltevorrichtung dar, in der die Sensoren auch integriert sein können, wobei die Haltevorrichtung eine Fläche aufweist, in der die meßempfindlichen Flächen bzw. aktiven Sensorflächen der Sensoren liegen. Diese meßempfindlichen Flächen können z.B. exakt in der Ebene der Haltevorrichtung liegen,so daß diese Fläche eine glatte Ebene bildet, oder die meßempfindlichen Flächen können etwas über die Fläche der Haltevorrichtung hervorragen. Die dazugehörigen Probenbehälter sind so gestaltet, daß eine ihrer Begrenzungsflächen, vorzugsweise die Bodenfläche, aus einer dünnen, schmiegsamen ionenpermeablen und/oder gaspermeablen Membran besteht, die über die aktiven Sensorflächen gespannt werden kann.
Zur gegenseitigen Lagefestlejung kann vorgesehen sein, daß am Sensorgehäuse und/oder am Probenbehälter in gegenseitigen Eingriff bringbare Anschläge, Führungen, Vorsprünge und Vertiefungen, Nuten und Stege ausgebildet sind.
Eine Weiterbildung des Sensorgehäuses sieht vor, daß auf der Oberfläche des Sensorgehäuses um zumindest eine aktive Sensorfläche ein Raum abgegrenzt ist, in den eine Eich- bzw. Standardflüssigkeit einfüllbar bzw. zirkulierbar ist, mit welcher die aktive Sensorfläche bedeckbar ist. Vorteilhaft ist es hiebei, wenn zur Zu- bzw. Ableitung der Eich- bzw. Standardflüssigkeit Kanäle vorgesehen sind und daß der Flüssigkeitsstand gegebenenfalls mit einem Überlauf einstellbar ist. Die Flüssigkeitsbe-TO deckung kann in Form einer dünnen Flüssigkeitsschicht erfolgen; wesentlich ist nur eine volle Bedeckung der aktiven Sensorflächen. Als eine Flüssigkeit für diesen Zweck könnte z.B. eine Standardlösung dienen. Da Standardlösungen sehr rein hergestellt werden können und ihre Bestandteile genau bekannt sind, ist der direkte Kontakt von Standardlösungen mit den Sensoren unschädlich oder weniger schädlich für die aktiven Sensorflächen als der direkte Kontakt mit dem Probenmaterial bzw. Stoff. Man könnte in einer derartigen Anordnung die Eichung der Sensoren mit direkter Standardzufuhr in den Raum oberhalb der Fläche mit den Sensoren durchführen, auf die die Probenbehälter mit ihrer dünnen permeablen Membran dichtsitzend aufgesetzt werden können. Beim Aufsetzen wird die in dem Raum vorgesehene Referenzlösung bis auf eine eventuelle sehr dünne Grenzschichte verdrängt. Dadurch wird der Kontakt zwischen den meßaktiven Sensorflächen und dem Probenmaterial gewährleistet. Der Überlauf oder eine andere geeignete Vorrichtung gewährleistet, daß nach Abheben des Probenbehälters nach durchgeführter Messung sich wieder selbsttätig ein bestimmtes Flüssigkeitsniveau der gewünschten Standardlösung oberhalb der aktiven Sensorflächen einstellt, um die Sensoren wieder eichen zu können. Die Eichung kann auch erfolgen, indem auf die Sensoren bzw. die aktiven Sensorflächen aufsetzbare, mit Standardlösungen gefüllte Probenbehälter vorgesehen werden. Daraufhin wird die Eichung der Sensoren gemäß bekannter Verfahren fortgesetzt.
Erfindungsgemäß ist das Sensorgehäuse, der Proben-
behälter und der die Standardflüssigkeit enthaltende Raum derart ausgebildet, daß ein Aufsetzen der Probenbehälter einfach und sicher erfolgen kann.
Es ist möglich, mehrere Probenbehälter zu einer Einheit zusammenzufassen, welche Einheit auf ein Sensorgehäuse aufsetzbar ist, sodaß vorzugsweise jedem Probenbehälter ein Sensor zugeordnet ist.
Es wird betont, daß es durchaus sinnvoll ist, die Probenbehälter aufzustellen bzw. als Basis der Anordnung vorzusehen und die Sensoren von oben oder der Seite her mit den von Membranen abgedeckten Flächen der Probenbehälter in Kontakt zu bringen.
Es ist möglich, den Probenbehälter in einer Haltevorrichtung anzuordnen, die ein exaktes Plazieren des Probenbehälters auf dem Sensorgehäuse ermöglicht, wobei die Haltevorrichtung auch die Entfernung des Probenbehälters z.B. seinen automatischen Abtransport nach der Messung vornimmt. Dies ist bei Reihenmessungen von Vorteil .
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Probenbehälter,
Fig. 2 und 3 einen auf einen Sensor aufgesetzten Probenbehälter,
Fig. A eine Ausführungsform eines Probenbehälters,
Fig. 5 ein Probenbehältergehäuse bzw. einen Probenbehälter mit mehreren Meßkammern, das bzw. der auf ein Sensorgehäuse aufgesetzt ist und
Fig. 6 und 7 jeweils eine Variante der erfindungsgemäßen Anordnung.
Fig. 1 zeigt einen Probenbehälter 5, der oben offen oder geschlossen oder mit einer Probeneinfüllöffnung versehen sein kann. Der im vorliegenden Fall offene obere Teil 14 des zylindrischen Probenbehälters 5 ist vom unteren, ebenfalls zylindrischen Teil 8 durch eine dünne per-
meable Membran A getrennt. Im oberen Teil 14 befindet sich der zu untersuchende Stoff 6 bzw. die Probe, im vorliegenden Fall eine Probenflüssigkeit.
Wie Fig. 2 zeigt, kann in den unteren Teil 8 des Probenbehälters 5 ein in einem Sensorgehäuse 1 befindlicher Sensor 2 eingeführt werden bzw. der Probenbehälter 5 auf das Sensorgehäuse 1 aufgesetzt werden. Die aktive Sensorfläche 3 wird hiebei von der Membran A straff bzw. anliegend überspannt und die Messung erfolgt durch die Membran A, wozu der Sensor 2 an eine Auswerteeinheit 7 angeschlossen ist. Das Sensorgehäuse 1 und der untere Teil'8 des Probenträgers 5 weisen aneinander angepaßte Formen auf; die Formen sind an sich beliebig und es können quadratische, runde, rechteckige bzw. viereckige Querschnitte bzw. Formen vorgesehen werden.
Wenn der Probenträger 5 oben geschlossen ist, kann er auf den Kopf gestellt verwendetund der Sensor 2 von oben in den Probenbehälter 5 eingeführt werden.
Es ist durchaus möglich, auch eine Seitenwand eines z.B. würfelförmigen oder quaderförmigen Probenbehälters zur Aufnahme eines Sensors auszubilden, wozu dann die dafür vorgesehene Seite von einer permeablen Membran A gebildet würde.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung,bei der am Probenbehälter 5 von Fortsätzen 12 begrenzte Nuten 15 ausgebildet sind, in die Stege 13 des Sensorgehäuses 1 einführbar sind. Sofern der Probenbehälter 5 oben geschlossen ist, kann auch diese Anordnung - wie alle anderen - auf den Kopf gestellt verwendet werden.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, kann eine gemessene Probe rasch ausgetauscht werden, eine Reinigung der Sensorfläche 3 entfällt und ein neuer Probenbehälter 5 kann unmittelbar nach Entfernung des vermessenen Probenbehälters aufgesetzt werden.
Fig. A zeigt ein Sensorgehäuse 1, bei dem ein Zufuhrkanal 10 für eine die aktive Sensorfläche 3 bedeckende Flüssigkeit, vorzugsweise eine Eich- bzw. Standardlösung, vorgesehen ist.
Seitliche Wandabschnitte 16 verhindern ein Ablaufen der Flüssigkeit, deren konstanter Stand durch einen überlauf- bzw. Ablaufkanal 11 eingeregelt wird. Wird ein Probenbehälter (5) auf das Sensorgehäuse 1 aufgesetzt, wird die Flüssigkeit zwischen der Membran (4) und der Sensorfläche 3 verdrängt und die Messung erfolgt, durch die an der Sensorfläche 3 anliegende, gespannte elastische Membran 4. Werden nicht elastische Membranen eingesetzt, so können die Membranen ungespannt bzw. locker eingesetzt werden und werden durch den Druck der Probenflüssigkeit mit der Sensorfläche in Kontakt gehalten.
Fig. 5 zeigt ein Sensorgehäuse 1 mit einer Mehrzahl von im vorliegenden Fall zwei Sensoren 2. Die aktiven Sensorflächen 3 ragen über die nach oben gekehrte Fläche 18 des Sensorgehäuses 1 vor und sind von einer durch den Zufuhrkanal 10 eingespeisten Flüssigkeit bedeckt, die durch den Ablaufkanal 11 abgeführt wird. Auf Vorsprünge bzw. Stege 13 des Sensorgehäuses 1 sind Nuten 15 des Probenbehälters 5 aufgesetzt, der mehrere Meßkammern 5' besitzt, die nach unten von einer Membran k abgeschlossen sind. Die Meßkammern sind z.B. durch Einfüllöffnungen 17 mit den zu untersuchenden Stoffen füllbar, insbesondere dann, wenn es sich um wiederverwendbare Probenbehälter 5 handelt. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Proben gleichzeitig mit einer Vielzahl von Sensoren 2 untersucht werden.
Es ist auch möglich, mehrere Probenbehälter zu einem Probenbehältergehäuse zusammenzufassen, womit ein Probenbehälter ähnlich dem in Fig. 5 dargestellten Probenbehälter gebildet wird; die einzelnen Probenbehälter entsprechen dann den Meßkammern 5'.
In den Fig. 6 und 7 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Im Abstand oberhalb eines mit zu untersuchender Flüssigkeit 6 gefüllten oben offenen Probenbehälters 5 oder am Probenbehälter von oben anliegend ist eine permeable Membran 4 angeordnet, die z.B. in Richtung des Pfeiles 19 weiterbewegbar bzw. vom Probenbehälter 5 abziehbar ist. Zur Messung wird ein
oberhalb der Membran 4 befindlicher Sensor 2 abgesenkt, verformt die Membran 4 bzw. umhüllt sich mit der Membran und steht im völlig abgesenkten Zustand (Fig. 7) durch die Membran 4 in Meßkontakt mit der Flüssigkeit 6. Nach der Messung wird der Sensor 2 angehoben, die Membran 4 weiterbewegt, bis sich unterhalb des Sensors 2 eine nicht verschmutzte Stelle der Membran 4 befindet oder eine neue Membran 4 eingelegt und der Probenbehälter 5 oder die zu untersuchende Flüssigkeit 6 bzw. der zu untersuchende Stoff werden gewechselt. Auch bei dieser Anordnungsvariante können mehrere Sensoren 2 in einem Gehäuse zusammengefaßt sein, das auf zu einem Gehäuse zusammengefaßte Probebehälter 5 aufsetzbar ist, wobei die Membran nach jeder Messung abnehmbar bzw. auswechselbar ist. Auch in diesem Fall können der Sensor 2 und der Probenbehälter 5 in einer, eine gegenseitige Relativbewegung zulassende Halteeinrichtung eingesetzt sein, die überdies eine Transportvorrichtung für die Membran 4 besitzt.
Das Sensorgehäuse 1 kann auch die Form eines quaderförmigen Blocks aufweisen, in den die Sensoren unlösbar eingebaut, z.B. eingepreßt sind oder mit dem sie mechanisch verbunden, z.B. eingeschraubt oder eingesteckt sind. Weist der Block bzw. der Probenbehälter 5 eine viereckige Aufsatzfläche bzw. Kontaktöffnung für den Sensor 2 bzw. das Sensorgehäuse 1 auf, so weist der Sensor 2 bzw. das Sensorgehäuse 1 entsprechend angepaßte (Außen)formen auf, sodaß ein gegenseitiges Einführen oder Aufsetzen bzw. ein Kontakt der aktiven Sensorfläche 3 mit dem zu untersuchenden Stoff 6 durch die Membran 4 lagemäßig festgelegt erfolgt.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist auch eine Durchflußmessung möglich. In diesem Fall wird die zu untersuchende Flüssigkeit durch einen Probenbehälter bzw. eine Rinne od. dgl. durchgeleitet, in den bzw. in die ein Sensor absenkbar ist. Eine über den Probenbehälter bzw. über der Rinne vorgesehene Membran verhindert den direkten Kontakt zwischen Sensor und Flüssigkeit, welche
Membran nach der Messung ausgewechselt wird.
8A 01 Kr/13/Fr
- Leerseite -

Claims (1)

  1. AVL AG, CH-8201 Schaffhausen /Schweiz
    Meßanordnung, insbesondere zur Konzentrationsmessung
    - 1 Patentansprüche
    1.)Meßanordnung, insbesondere zur Konzentrationsmessung, für vorzugsweise in Probenbehältern befindliche Stoffe, z.B. biologische Flüssigkeiten, mit zumindest einem, insbesondere ionenselektiven elektrochemischen, optischen, kalorimetrischen od. dgl. Sensor, wobei zwischen dem zu untersuchenden Stoff und dem Sensor bzw. dessen aktiver Sensorfläche zumindest eine dem Probenbehälter zugeordnete, dünne, für eine vom Stoff bzw. dessen Eigenschaften, insbesondere dessen Konzentration, abhängige Spezies bzw. Meßgröße, z.B. die Ionenkonzentration, permeable Membran angeordnet ist, über die die aktive Sensorfläche mit dem Stoff kontaktierbar ist, welche Membran den zu untersuchenden Stoff abdeckt bzw. einschließt und zumindest eine Wand des den zu untersuchenden Stoff enthaltenden Probenbehälters bildet und wobei die aktive Sensorfläche membranfrei ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (2) als gegenüber dem Probenbehälter (5) getrennte, relativ gegenüber diesem bewegbare und mit dessen Membran in Kontakt bringbare Einheit ausgebildet ist und daß zur Messung der zu untersuchenden Stoffe die Membran (A) vom Sensor (2) bzw. dessen aktiver Fläche (3) eindrückbar und elastisch insbesondere straff und flüssigkeitsdicht über die aktive Sensorfläche (3) spannbar ist,
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine eine öffnung im Probenbehälter (5) überspannende Membran (A), vorzugsweise im Abstand von dem zu untersuchenden Stoff bzw. vom Probenbehälter (5), vorgesehen ist und durch Druck des Sensors (2) verformbar und in Kontakt mit dem Stoff bringbar bzw. in diesen hineinbewegbar ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Probenbehälter (5) eine Anzahl von Meßkammern (5') ausgebildet ist, von denen gegebenenfalls jeder ein Sensor (2) zugeordnet ist.
    A. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Probenbehälter (5), deren Bodenfläche von einer Membran (4) gebildet ist, einen unteren Teil (8) aufweisen, der von oben auf einen Sensor (2) bzw. ein Sensorgehäuse (1) desselben bzw.
    dessen aktive Sensorfläche (3) aufsetzbar ist, wobei die aktive Sensorfläche (3) in dem Probenbehälter in Anlage an die Membran (A) einführbar ist, diese eindrückt und über diese in Meßkontakt mit dem zu untersuchenden Stoff steht.
    5. Anordnung nach Anspruch 3 oder A, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Sensoren (2) in einem Sensorgehäuse (1) zusammengefaßt sind, in dem die aktiven Sensorflächen (3) in einer Fläche (18) nebeneinanderliegend und in einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind, der dem Abstand der im Probenbehälter (5) ausgebildeten Meßkammern (5') bzw. dem Abstand von mehreren zu einer Einheit zusammengefaßten Probenbehältern (5) entspricht.
    6. Anordnung nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammern (5') an ihrer dem Sensorgehäuse (1) zugekehrten Seite mit der Membran (A) abgedichtet sind und daß das Sensorgehäuse (1) auf die Meßkammern (5') des Probenbehälters (5) oder in umgekehrter Weise der Probenbehälter (5) auf das Sensorgehäuse (1) aufsetzbar ist, wobei die aktiven Sensorflächen (3) in die Meßkammern (5') ragen.
    It * » · ♦
    -3-
    7. Anordnung nach einem der Ansprüche A bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorflächen (3) aus der Fläche (18) bzw. dem Sensorgehäuse (1) vorzugsweise konkav hervorragen.
    8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorgehäuse (1) in den Probenbehälter (5) einsteckbar bzw. auf diesen aufsteckbar ist.
    9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,daß am Sensorgehäuse (1) und/oder am Probenbehälter (5) in gegenseitigen Eingriff bringbare Anschläge, Führungen, Vorsprünge und Vertiefungen, Nuten und Stege (12, 13, 15) ausgebildet sind.
    10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbehälter (5) die Form eines Zylinders besitzt, dessen Bodenfläche von der Membran (A) gebildet ist und daß der Zylinder nach unten in einen zylindrischen unteren Teil (8) verlängert ist, in den das zylindrische Sensorgehäuse (1) einführbar ist.
    11. Anordnung nach einem der Ansprüche A bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Sensorgehäuses (1) um zumindest eine aktive Sensorfläche (3) ein Raum (9) abgegrenzt ist, in den eine Eich- bzw. Standardflüssigkeit einfüllbar bzw. zirkulierbar ist, mit welcher die aktive Sensorfläche (3) bedeckbar ist.
    12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zu- bzw. Ableitung der Eich- bzw. Standardflüssigkeit Kanäle (10, 11) vorgesehen sind und daß der Flüssigkeitsstand gegebenenfalls mit einem Überlauf einstellbar ist.
    13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenbehälter (5) bzw. die Meßkammern (5') mit der Membran (A) dicht, insbesondere flüssigkeitsdicht verschlossen sind und gegebenenfalls eine Einfüllöffnung bzw. einen Einfüllkanal (17) für den zu untersuchenden Stoff aufweisen.
    14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Standardisierung der Sensoren (2) auf die Sensoren (2) bzw. die aktiven Sensorflächen (3) aufsetzbare, mit Standardlösungen gefüllte Probenbehälter (5) vorgesehen sind.
DE19843403978 1983-02-09 1984-02-04 Messanordnung, insbesondere zur konzentrationsmessung Granted DE3403978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044783A AT381593B (de) 1983-02-09 1983-02-09 Messanordnung mit zumindest einem sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403978A1 true DE3403978A1 (de) 1984-08-16
DE3403978C2 DE3403978C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=3490850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403978 Granted DE3403978A1 (de) 1983-02-09 1984-02-04 Messanordnung, insbesondere zur konzentrationsmessung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4529495A (de)
JP (1) JPS59157557A (de)
AT (1) AT381593B (de)
DE (1) DE3403978A1 (de)
FR (1) FR2540631B1 (de)
GB (1) GB2136963B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121195A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie Sensoreinrichtung zum Bestimmen eines Sauerstoffgehaltes eines Fluids, ein Verfahren zur Herstellung und ein Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Sensoreinrichtung
DE102017110671A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Presens Precision Sensing Gmbh Sensorträger und diesen verwendende Verfahren

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786474A (en) * 1983-10-28 1988-11-22 Cardiovascular Devices, Inc. Flow-through housing
GB8526902D0 (en) * 1985-10-31 1985-12-04 Unilever Plc Electrochemical analysis
US4940527A (en) * 1987-06-01 1990-07-10 Abbott Laboratories Two-part test cartridge for centrifuge
US5121050A (en) * 1987-07-04 1992-06-09 Horiba, Ltd. Method of measuring physical properties by super-thin liquid membrane forming mode and interface reaction detection type boisensor by super-thin liquid membrane forming mode
AT388248B (de) * 1987-07-20 1989-05-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Deckschicht, vorzugsweise zur probenseitigen anbringung an optischen ionensensoren
FI890384A (fi) * 1988-01-27 1989-07-28 Du Pont Maetning av elektrokemiska egenskaper hos en komposition.
US5820823A (en) * 1990-03-02 1998-10-13 Sievers Instruments, Inc. Method and apparatus for the measurement of dissolved carbon
US6228325B1 (en) 1990-03-02 2001-05-08 Sievers Instruments, Inc. Methods and apparatus for measurement of the carbon and heteroorganic content of water including single-cell instrumentation mode for same
US5798271A (en) * 1990-03-02 1998-08-25 Sievers Instruments, Inc. Apparatus for the measurement of dissolved carbon in deionized water
US5132094A (en) * 1990-03-02 1992-07-21 Sievers Instruments, Inc. Method and apparatus for the determination of dissolved carbon in water
DE69123774D1 (de) * 1990-04-12 1997-02-06 Hitachi Ltd Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer gasförmigen Komponente in einer gasförmigen oder flüssigen Probe und Bestimmungsverfahren
US5641458A (en) * 1995-06-15 1997-06-24 Shockley, Jr.; H. David Flow through cell assembly
US20030015423A1 (en) * 1999-03-04 2003-01-23 Lagreca Alfred J. Method and apparatus for calibrating a pH/ISE meter
DE10214713A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-30 C Cit Ag Waedenswill Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung und zur kontinuierlichen Überwachung von chemischen und/oder biologischen Reaktionen
US20040040842A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 King Mackenzie E. Electrochemical analytical apparatus and method of using the same
US20050109624A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Mackenzie King On-wafer electrochemical deposition plating metrology process and apparatus
US20050224370A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Jun Liu Electrochemical deposition analysis system including high-stability electrode
US6984299B2 (en) * 2004-04-27 2006-01-10 Advanced Technology Material, Inc. Methods for determining organic component concentrations in an electrolytic solution
US7435320B2 (en) 2004-04-30 2008-10-14 Advanced Technology Materials, Inc. Methods and apparatuses for monitoring organic additives in electrochemical deposition solutions
US7427346B2 (en) * 2004-05-04 2008-09-23 Advanced Technology Materials, Inc. Electrochemical drive circuitry and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1080343A (en) * 1963-10-11 1967-08-23 Leland C Clark Electrochemical device
DE2508637A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur optischen messung von blutgasen
US4230537A (en) * 1975-12-18 1980-10-28 Monsanto Company Discrete biochemical electrode system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204204A (en) * 1967-10-20 1970-09-03 Beckman Instruments Inc Method and apparatus for in vivo concentration measurements
CH530004A (de) * 1970-10-01 1972-10-31 Hoffmann La Roche Nachweis- und Messverfahren mittels Markierungssubstanzen
US3997420A (en) * 1971-03-18 1976-12-14 Beckman Instruments, Inc. Automatic analyzer
US3855100A (en) * 1973-04-13 1974-12-17 Instrumentation Labor Inc Electrochemical electrode structure
DE2347779A1 (de) * 1973-09-22 1975-04-10 Eschweiler & Co Schnelle blutgasmessung
DE2726450C3 (de) * 1977-06-11 1982-01-14 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG Apparatebau KG, 6380 Bad Homburg Katheter-Meßanordnung zur elektrochemischen Analyse
GB2003275B (en) * 1977-08-24 1982-05-19 Hagihara B Oxygen measuring electrode assembly
DE2854444C3 (de) * 1978-01-03 1995-10-26 Avl Medical Instr Ag Verfahren zur Herstellung einer ionensensitiven Kapillarelektrode
JPS6034061B2 (ja) * 1979-07-20 1985-08-06 オムロン株式会社 電極装置
DE2938433C2 (de) * 1979-09-22 1982-08-26 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Meßanordnung für die Blutgasmessung
US4463593A (en) * 1980-11-11 1984-08-07 G. D. Searle & Co. Apparatus for monitoring the partial pressure of gases
US4444646A (en) * 1983-04-29 1984-04-24 Becton, Dickinson And Company Membrane cap assembly for oxygen monitors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1080343A (en) * 1963-10-11 1967-08-23 Leland C Clark Electrochemical device
DE2508637A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur optischen messung von blutgasen
US4230537A (en) * 1975-12-18 1980-10-28 Monsanto Company Discrete biochemical electrode system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121195A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie Sensoreinrichtung zum Bestimmen eines Sauerstoffgehaltes eines Fluids, ein Verfahren zur Herstellung und ein Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Sensoreinrichtung
DE102011121195B4 (de) * 2011-12-16 2013-08-29 Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie Sensoreinrichtung zum Bestimmen eines Sauerstoffgehaltes eines Fluids, ein Verfahren zur Herstellung und ein Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Sensoreinrichtung
DE102017110671A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Presens Precision Sensing Gmbh Sensorträger und diesen verwendende Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB8403333D0 (en) 1984-03-14
FR2540631A1 (fr) 1984-08-10
AT381593B (de) 1986-11-10
GB2136963B (en) 1986-11-26
GB2136963A (en) 1984-09-26
JPH0432984B2 (de) 1992-06-01
FR2540631B1 (fr) 1989-05-26
ATA44783A (de) 1986-03-15
US4529495A (en) 1985-07-16
JPS59157557A (ja) 1984-09-06
DE3403978C2 (de) 1987-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403978A1 (de) Messanordnung, insbesondere zur konzentrationsmessung
DE2641097C2 (de) Küvette zum Durchführen von optischen Analysen und ihre Verwendung für die Hämoglobinbestimmung
DE3046016C2 (de) Automatisches Analysegerät mit einer Pipette
EP0122420B1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen Analyse elektrolytischer Bestandteile einer Flüssigkeit
DE1498875B2 (de) Anzeigevorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen Ermittlung von physi kaiischen Zustandsgrößen und zur analyti sehen Bestimmung von Flüssigkeiten
DE4313253A1 (de) System zur Analyse von Inhaltsstoffen flüssiger Proben
DE3003189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von gesamtblutproben
DE4334834A1 (de) Biosensor zum Messen von Viskositäts- und/oder Dichteänderungen
DE19509094A1 (de) Quantitative Transmissionsspektroskopie unter Verwendung von Probenträgern mit Netzen
DE2913283C3 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft
DE3017292A1 (de) Probentablett-zufuhrvorrichtung
DE10137565B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern eines Atemkondensats
DE4209871A1 (de) Einrichtung zur automatischen untersuchung von blutproben
DE1923024B2 (de)
DE3336738A1 (de) Titerplatte
DE4101107C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Regenwasserüberwachungseinrichtung
DE10046224A1 (de) Inkubationsvorrichtung
EP0237817A2 (de) Chromatographische Säule für immunologische Untersuchungsverfahren
DE3346532C2 (de)
DE1816227C3 (de) Reaktionsbehälter
DE4120139A1 (de) Enzymimmunoassay-verfahren und testset hierzu
EP1397201B1 (de) Reaktionsgefäss zur herstellung von proben
DE4244931C2 (de) Einrichtung zur automatischen Untersuchung von Blutproben und Verwendung derselben
AT391215B (de) Messgeraet zur erfassung chemischer parameter einer waessrigen probe
AT406310B (de) Vorrichtung zur messung der migrationsfähigkeit von amöboid beweglichen zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee