DE3535922C2 - Verfahren zur Reinigung von Ruß unter Verwendung einer Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Ruß unter Verwendung einer Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung

Info

Publication number
DE3535922C2
DE3535922C2 DE3535922A DE3535922A DE3535922C2 DE 3535922 C2 DE3535922 C2 DE 3535922C2 DE 3535922 A DE3535922 A DE 3535922A DE 3535922 A DE3535922 A DE 3535922A DE 3535922 C2 DE3535922 C2 DE 3535922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
soot
filter layer
aqueous
carbon black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3535922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535922A1 (de
Inventor
Shushichi Yoshimura
Yasunori Hiwatashi
Hiromu Kobayashi
Hozo Yamazaki
Nobu Nishino
Teruji Tahara
Hidenobu Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59212147A external-priority patent/JP2500930B2/ja
Priority claimed from JP59280578A external-priority patent/JPS61153119A/ja
Priority claimed from JP59280579A external-priority patent/JPS61153115A/ja
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Publication of DE3535922A1 publication Critical patent/DE3535922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535922C2 publication Critical patent/DE3535922C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/52Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D33/54Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/20Vibrating the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B7/00Combinations of wet processes or apparatus with other processes or apparatus, e.g. for dressing ores or garbage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2230/00Specific aspects relating to the whole B07B subclass
    • B07B2230/04The screen or the screened materials being subjected to ultrasonic vibration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Ruß, in dem feste Verunreinigungen enthalten sind. Bei dem Verfahren werden die festen Verunreinigungen aus dem Ruß unter Verwendung einer Ultraschall­ vibrations-Siebvorrichtung entfernt. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung sowie ein Verfahren zur Reinigung von Ruß, bei dem wasserunlösliche und wasserlösliche Verunreinigungen, die in dem Ruß enthalten sind, entfernt werden.
Aus der DE-PS 7 48 963 ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt. Bei dem Ruß handelt es sich beispielsweise um Furnace black, hergestellt in einem Reaktionsofen vom Ölfurnace-Typ, oder um einen Ruß, der als Nebenprodukt gebildet wird in einem Ofen zur teilweisen Oxidation eines Schweröls oder um einen pyrolytischen Ruß, der durch die Pyrolyse eines Gases gebildet wird.
Ruß wird weithin verwendet als Pigment für Harze, Farben oder Tinte sowie als Verstärkungsmaterial für Kautschuk oder als Material, das einem Harz, einem Kautschuk oder einer Tinte elektrische Leitfähigkeit verleiht.
Falls man Ruß einem thermoplastischen Harz oder Kautschuk direkt einverleibt, wird gebräuchlicherweise ein Banbury­ mischer, eine Mischwalzenmühle, ein Henschelmischer, ein Druckkneter, ein Extruder vom Schauben-Typ oder eine ähn­ liche Vorrichtung verwendet. Bei der Einverleibung in ei­ ne Farbe oder Tinte wird der Ruß gleichzeitig mit oder im Anschluß an die Auflösung eines thermoplastischen oder wärmehärtenden Harzes oder Kautschuks in einem Lösungs­ mittel zugesetzt und das Gemisch wird in einer Sandmüh­ le oder einer Kugelmühle vermischt.
In jüngster Zeit ist ein Färbeverfahren in der Masse häu­ fig angewendet worden, bei dem Ruß einem Monomeren ein­ verleibt wird und darin gründlich dispergiert wird, ge­ folgt von der Filmbildung oder einem Spinnvorgang.
Durch feste Verunreinigungen oder Fremdmaterial, die in dem Ruß enthalten sind, wird jedoch eine Anzahl von Schwierigkeiten verursacht. So kommt es beispielsweise während des Knetens oder Formens des Harzes oder Kau­ tschuks mittels eines Extruders dazu, daß derartige fe­ ste Verunreinigungen oder Fremdmaterialien das Sieb an der Vorderseite der Brecherplatte des Extruders ver­ stopfen. Eine ungewöhnliche und übermäßige Abnutzung wird in denjenigen Bereichen der Spinnmaschine verursacht, die mit Filamenten in Kontakt gelangen, welche nach der Färbung in der Masse versponnen wurden, und es kommt da­ durch zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Produk­ tion. Ferner kommt es leicht zur Ausbildung von kleinen, den festen Verunreinigungen zugeschriebenen Vorsprüngen auf der Oberfläche eines durch Extrudieren geformten Pro­ dukts, eines durch Blähen geformten Produkts oder eines durch Pressen geformten Produkts. Außerdem können sich auf der Oberfläche eines Preßform-Mundstücks leicht Kratzer ausbilden oder während des Spinnens nach dem Färben in der Masse wird leicht ein Bruch der Filamente verursacht. Das alles führt zu einer wesentlichen Beein­ trächtigung des Handelswerts der Produkte.
Falls der Ruß wasserlösliche, feste Verunreinigungen ent­ hält, zusammengesetzt aus einem Alkalimetallsalz oder einem Erdalkalimetallsalz, treten ernsthafte Schwierig­ keiten dann auf, wenn ein solcher Ruß einem Harz einver­ leibt wird und auf die Oberfläche eines Informations­ speichermaterials mit hoher Aufzeichnungsdichte appli­ ziert wird. Es kommt dabei zu Änderungen charakteristi­ scher Eigenschaften der behandelten Oberfläche des Infor­ mationsspeichermaterials.
Um derartige feste Verunreinigungen von Ruß abzutrennen, und zu entfernen, wird gebräuchlicherweise ein Verfahren angewendet, bei dem mechanische Trennvorrichtungen, wie Siebe oder ein Zyklon, verwendet werden, und zwar abhän­ gig vom Typ und der Teilchengröße der Verunreinigungen. Andererseits wird der Ruß zu einer wäßrigen Aufschlämmung verarbeitet und anschließend mittels mechanischer Vibra­ tionssiebe gesiebt; vergl. beispielsweise JP-OS 11963/1981.
Bei den oben erwähnten Verfahren ist jedoch die Leistungs­ fähigkeit hinsichtlich der Entfernung von festen Verun­ reinigungen auf ein Niveau von bestenfalls 10⁻2 bis 10⁻3% beschränkt, und zwar bei einer Teilchengröße von 44 µm auf dem Sieb. Mit einer derartigen Entfernungsrate ist es praktisch unmöglich, das Verstopfen des Extruder­ siebs zu verhindern oder zu verhindern, daß eine Beein­ trächtigung der Oberflächentextur von Formprodukten auf­ tritt. Es ist vollständig unmöglich zu verhindern, daß bei der behandelten Oberfläche eines geformten Harzpro­ duktes, wie z. B. dem Informationsträgermaterial, Deforma­ tionen auftreten, die von den Verunreinigungen herrühren, welche sich aus einem Alkalimetallsalz oder einem Erd­ alkalimetallsalz zusammensetzen. Bei dem letztgenannten Verfahren kommt es darüber hinaus dazu, daß koagulierter Ruß auf dem Sieb zurückbleibt, und es ist folglich not­ wendig, den koagulierten Ruß zu entfernen. Das hat wieder­ um zur Folge, daß es schwierig ist, die Behandlung in Form eines kontinuierlichen Verfahrens durchzuführen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, haben die Erfin­ der umfangreiche Untersuchungen angestellt mit dem Ziel, die oben erwähnten Probleme zu vermeiden und die festen Verunreinigungen aus Ruß so weit wie möglich zu entfernen. Dabei wurde festgestellt, daß man dann, wenn man Ruß ein­ förmig in Wasser dispergiert und anschließend diese Sus­ pension durch ein Sieb leitet, und zwar unter gleichzei­ tiger Beaufschlagung der Suspension mit Ultraschallwel­ len, es möglich ist, feine, feste Verunreinigungen zu ent­ fernen, die auf herkömmliche Weise bisher kaum entfernbar waren. Es ist auch möglich, die Behandlung kontinuierlich über einen langen Zeitraum durchzuführen. Ferner wurde festgestellt, daß es möglich ist, Energieverluste zu ver­ meiden und eine großdimensionierte Ultraschall-Siebvor­ richtung zu schaffen, die sich bei einem kontinuierlichen Betrieb während eines langen Zeitraums als dauerhaft er­ weist, indem man die Filterschicht rotiert und indem man lediglich den unteren Endbereich der Ultraschalloszilla­ torspitze in eine wäßrige Aufschlämmung von Ruß eintaucht. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesen Untersu­ chungsergebnissen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein industriell vorteilhaftes Verfahren zur Reinigung von Ruß unter Entfernung von feinen, festen Verunreinigungen aus der wäßrigen Aufschlämmung von Ruß zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Schaffung eines Verfahrens zur Reinigung von Ruß mit einem Gehalt an festen Verunreinigungen unter Entfernung der festen Verunreinigungen aus demselben, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ruß gleichförmig in Wasser suspendiert, um eine wäßrige Rußaufschlämmung zu erhalten und die Aufschlämmung einer Siebbehandlung unter Verwendung einer Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung unterwirft, die folgendes umfaßt:
  • (a) einen Siebmaschinenkörper mit einer Speiseleitung und einer Auslaßleitung für die wäßrige Rußaufschlämmung;
  • (b) eine Siebkammer im Siebmaschinenkörper mit einer Abzugsleitung für eine gesiebte, wäßrige Rußaufschlämmung;
  • (c) eine Filterschicht, die einen Teil der Oberfläche der Siebkammer bildet;
  • (d) mit einer der Filterschichtoberfläche zugewandten und in die zu siebende, wäßrige Rußaufschlämmung eintauchenden Ultraschalloszillatorspitze; und
  • (e) eine Kammer für den Oszillatorkopf oberhalb des Siebmaschinenkörpers, die das Eindringen der Ultraschalloszillatorspitze in den Siebmaschinenkörper ermöglicht und mit Ausnahme des unteren Abschnitts im Bereich der Ultraschalloszillatorspitze mit einem Gas gefüllt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des vertikalen Querschnitts entlang der Rotationsachse der Filterschicht einer Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung, wie sie bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 2 eine schematische Ansicht des vertikalen Querschnitts einer Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung mit einer fixierten Filterschicht; und
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ultraschalloszillatorspitze.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Aus­ führungsformen näher erläutert. Als Quelle von festen Verunreinigungen, die in dem Ruß enthalten sind, kommen zunächst Koksteilchen in Frage, die sich in dem Ofen gleichzeitig mit der Bildung von Ruß ausgebildet haben.
Ferner kommen Fragmente in Frage, die von dem feuerfesten Wandmaterial des Ofens abgefallen sind, oder Eisenpulver, das aus Vorrichtungsteilen, wie Wärmeaustauschern, stammt. Ferner seien erwähnt Metallsalze vom Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Typ, die in dem als Ausgangsmaterial ver­ wendeten Öl enthalten sind oder in den Additiven oder in dem Wasser, das dem Ofen während der Herstellung von Ruß zugeführt wird.
Als Ruß kann man bei der vorliegenden Erfindung eine Viel­ zahl bekannter Produkte einsetzen, z. B. Farbpigmente, die nach dem Furnace-Verfahren hergestellt wurden, Ruß zur Verstärkung von Kautschuk oder mit elektrischer Leit­ fähigkeit oder Neben-Produkt-Ruß (Ruß, der als Nebenpro­ dukt während der Bildung von Kohlenmonoxidgas und Wasser­ stoffgas durch teilweise Oxidation eines Kohlenwasser­ stoffs, wie z. B. Schweröl oder Ethylenbodenöl, in Gegen­ wart von Sauerstoff und Dampf erhalten wird).
Als Farbpigment-Ruße seien beispielsweise erwähnt Mitsubishi Carbon Black (Warenzeichen der Mitsubishi Chemical Industries Co. Ltd.) Nr. 2400B, Nr. 2300, Nr. 2200B, Nr. 1000, Nr. 900, MCF-88, MA-600, MA-100, MA-8, MA-11, Nr. 50, Nr. 52, Nr. 55, Nr. 40, Nr. 45, Nr. 30, Nr. 32 oder Nr. 33.
Als Ruß für Kautschuk seien beispielsweise erwähnt Dia­ black (Warenzeichen der Mitsubishi Chemical Industries, Co. Ltd.) A, LI, I, II, N339, LH, H, SH, HA, SF oder G. Als leitfähiger Ruß sei beispielsweise erwähnt Ketjen Black EC (Warenzeichen der Aczo Chemie, Niederlande) Vulcan XC-72, Black Pearls 1300 oder Black Pearls 200 (Warenzeichen der Cabot Co., USA).
Die vorliegende Erfindung betrifft die Reinigung einer Vielzahl von Rußen, in denen feste Verunreinigungen ent­ halten sind, die aus den oben erwähnten, verschiedenen Quellen stammen können. Die Reinigung wird, genauer ge­ sagt, folgendermaßen durchgeführt. Ruß wird in Wasser einförmig suspendiert, um eine wäßrige Rußaufschlämmung zu erhalten. Die wäßrige Aufschlämmung wird mittels ei­ ner Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung behandelt.
Bei der Verfahrensstufe der Herstellung der wäßrigen Ruß­ aufschlämmung wird Ruß im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, ausgedrückt als Rußkonzentration, dem Wasser zugesetzt. Die wäßrige Rußaufschlämmung hat jedoch im allgemeinen verschiedene Viskositäten, und zwar abhän­ gig von dem Typ oder der Dispergierbarkeit des Rußes, und zwar selbst dann, wenn die Rußmenge gleich ist. Unter praktischen Gesichtspunkten der Verfahrensführung wird daher die Rußmenge vorzugsweise auf der Basis der Viskosi­ tät zweckentsprechend ausgewählt.
Die Viskosität der wäßrigen Rußaufschlämmung, die der Sieb-Verfahrensstufe mit Hilfe der Ultraschallvibrations- Siebvorrichtung zugeführt werden soll, wird innerhalb ei­ nes Bereiches ausgewählt, in dem keine Verstopfung der Sieböffnungen stattfindet und in dem die Effizienz der Verfahrensstufe gewährleistet bleibt. Im allgemeinen wird die Viskosität vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0.01 bis 5 Pa.s (0,1 bis 50 P) ausgewählt, insbesondere bevorzugt von 0.01 bis 2 Pa.s (0,1 bis 20 P).
In einigen Fällen kann es sich als schwierig erweisen, eine einförmige Dispersion zu erhalten, falls man ver­ sucht, eine wäßrige Aufschlämmung mit einer derartigen Viskosität direkt aus Ruß und Wasser herzustellen. Erfin­ dungsgemäß wird es bevorzugt, ein zweistufiges Herstel­ lungsverfahren vorzusehen, bei dem zunächst eine hoch­ konzentrierte, wäßrige Rußaufschlämmung mit einer Visko­ sität von 0.1 bis 10 Pa.s (1 bis 100 P), besonders bevorzugt von 2.5 bis 10 Pa.s (25 bis 100 P), hergestellt wird und in einem zweiten Schritt die hochkonzentrierte Aufschlämmung mit Wasser verdünnt wird, um eine Aufschlämmung mit der oben erwähnten niedrigen Viskosität zu erhalten.
Vorteilhafterweise wird die Aufschlämmung in zweckentspre­ chender Weise vermischt oder gerührt, um eine einförmige Dispersion zu gewährleisten. Beispielsweise kann ein der­ artiges Mischen und Rühren durchgeführt werden mittels einer Vorrichtung, bei der die Kollision oder Rührbewe­ gung in der Zuführleitung wiederholt durchgeführt wird. Insbesondere in den Fällen, in denen die Viskosität hoch ist, wird es jedoch bevorzugt, einen mit rotierenden Schaufeln ausgerüsteten Rührer vorzusehen, und zwar in einem kontinuierlichen oder Chargen-System.
Zur Bereitung der Aufschlämmung und zur Verdünnung wird hochreines Wasser verwendet. Es wird jedoch bevorzugt, saures Wasser mit einem pH von 1 bis 6 einzusetzen, das durch Zugabe einer leicht flüchtigen Säure, wie Salpeter­ säure oder Kohlendioxid, erhalten wurde. Dadurch wird die Entfernung von festen Verunreinigungen erleichtert.
Die in der obigen Verfahrensstufe erhaltene, wäßrige Ruß­ aufschlämmung wird anschließend mittels einer Ultraschall­ vibrations-Siebvorrichtung behandelt. Als derartige Ultra­ schallvibrations-Siebvorrichtung kann man eine Vorrichtung einsetzen, bei der die Filterschicht drehbar ist,oder ei­ ne solche, bei der die Filterschicht fixiert ist.
Im folgenden wird die erfindungsgemäß verwendete Ultra­ schallvibrations-Siebvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht des vertikalen Querschnitts einer Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung. In der Figur ist mit 1 eine Einrichtung zur Erzeugung von Ultraschallwellen bezeichnet, die von einem Ultraschall­ oszillator 2 angetrieben wird. Die Schwingungen, die von der Ultraschallwellen-Erzeugungseinrichtung 1 erzeugt werden, werden über ein Oszillatorhorn 3 an eine Oszilla­ torspitze (oder -kopf) 4 übermittelt. Das Horn erstreckt sich durch einen Flansch 5 oberhalb der Siebvorrichtung und ist mittels eines O-Rings derart abgedichtet, daß der Abstand zwischen der Ultraschalloszillatoroberfläche (d. h. der unteren Endfläche) des Oszillatorkopfes 4 und der Filterschicht 6 eingestellt werden kann. Eine Siebkammer 7 wird definiert durch eine zylindrische Filterschicht 6 und durch Filterseitenplatten 9 und 11, die aus einem flüssigkeits-impermeablen Material bestehen und die Sei­ tenwände an beiden Enden der zylindrischen Filterschicht bilden. Die Filterschicht 6 ist drehbar gelagert auf ei­ ner drehbaren Abzugsleitung 8 für die gesiebte Rußauf­ schlämmung, und zwar mittels der Filterseitenplatte. Eine der Seitenplatten, d. h. die Seitenplatte 9, ist auf der Abzugsleitung 8 für die gesiebte Aufschlämmung mittels eines O-Rings frei gelagert. Die andere Filterseitenplat­ te 11 ist an der Abzugsleitung 8 durch einen Bolzen 12 und eine Mutter 13 befestigt, die an der Endfläche der Ab­ zugsleitung 8 vorgesehen sind. In der Abzugsleitung 8 ist zwischen den Filterplatten 9 und 11 eine zweckent­ sprechende Anzahl Durchgangslöcher vorgesehen, durch die die gesiebte wäßrige Rußaufschlämmung in das Innere der Abzugsleitung 8 gelangen kann.
Eine zu siebende, wäßrige Rußaufschlämmung wird aus der Speiseleitung 14 in die Siebmaschine eingespeist. Die ge­ siebte Aufschlämmung, die durch die Filterschicht 6 hin­ durchgetreten ist, wird aus der Abzugsleitung 8 entnom­ men, und die nichtgesiebte Aufschlämmung, die nicht durch die Filterschicht 6 hindurchtritt, wird aus einer Ablaß­ leitung 15 entnommen. Diese Ablaßleitung 15 ist vorzugs­ weise durch einen Öffnungsbereich 16 eingesetzt und darin befestigt, der auf dem Siebmaschinenkörper vorgesehen ist. Der Flüssigkeitspegel in der Siebmaschine kann variiert werden, indem man das Ausmaß des Eintauchens der Auslaß­ leitung 15 ändert, d. h. indem man die Position des offe­ nen Endes der Auslaßleitung 15 ändert.
Das Bezugszeichen 17 bezeichnet eine Kammer für den Oszil­ latorkopf, die oberhalb des Siebmaschinenkörpers angeord­ net und derart eingerichtet und ausgebildet ist, daß der Ultraschalloszillatorkopf 4 in den Siebmaschinenkörper eintreten kann. Diese Kammer für den Oszillatorkopf ist vorzugsweise eine mit einem Gas gefüllte Gaskammer. In einem solchen Fall wird aus einer Gasspeiseleitung 18 ein Gas in die Kammer 17 für den Oszillatorkopf eingeleitet, d. h. in die Siebmaschine. Überschüssige Gasmengen, die in die Siebmaschine eingespeist werden, werden gemeinsam mit nichtbehandelter Aufschlämmung aus der Auslaßleitung 15 entlassen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des vertikalen Querschnitts einer Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung, bei der die Filterschicht fixiert ist. Die wäßrige Ruß­ aufschlämmung wird der Siebbehandlung in gleicher Weise unterworfen wie im Falle der anhand von Fig. 1 erläuterten Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung, bei der die Fil­ terschicht drehbar gelagert ist.
Die Wahl zwischen den oben erwähnten beiden Systemen, d. h. dem System, bei dem die Filterschicht drehbar gela­ gert ist, oder dem System, bei dem die Filterschicht fixiert ist, kann je nach den speziellen Anwendungsbedin­ gungen getroffen werden. Für den kontinuierlichen Betrieb über einen längeren Zeitraums ist es jedoch bevorzugt, das System einzusetzen, bei dem die Filterschicht drehbar ist. Die Beaufschlagung mit Ultraschallwellen führt dazu, daß der Ruß in der wäßrigen Aufschlämmung besser disper­ giert wird. Gleichzeitig wird jedoch die Filterschicht ebenfalls durch die Ultraschallwellen beeinflußt. Es be­ steht die Neigung, daß aufgrund von Erosionsphänomenen eine Abnutzung stattfindet, wodurch sich schließlich in der Filterschicht Löcher ausbilden.
Das Ausmaß der Abnutzung des Filtermaterials durch das Erosionsphänomen variiert in Abhängigkeit von verschiede­ nen Faktoren. Einen besonderen Einfluß hat wahrscheinlich die Gesamtdauer der Beaufschlagung mit Ultraschallwellen, die jeweils der gleichen Position der Filterschicht appli­ ziert werden. Die Lebensdauer (Gebrauchsdauer) der Filter­ schicht wird somit bestimmt durch die Gesamtzeitdauer der Ultraschallbeaufschlagung der gleichen Position der Fil­ terschicht. Falls die Gesamtzeit der Ultraschallbeauf­ schlagung, die der gleichen Position der Filterschicht appliziert wird, gleich ist, so wird die Gebrauchsdauer des Filtermaterials umso länger, je größer die Oberfläche der Filterschicht ist, die den Ultraschallwellen ausge­ setzt ist (im folgenden als "effektive Expositionsober­ fläche" bezeichnet). Unter diesen Gesichtspunkten bietet sich ein Verfahren an, bei dem die Oberfläche des Filter­ materials so groß wie möglich ist und die Ultraschall­ oszillationsoberfläche darüber hinwegbewegt wird. Ein der­ artiges Verfahren erfordert jedoch nachteiligerweise ei­ ne komplizierte Struktur der Vorrichtung. Es ist daher vorteilhafter, die Filterschicht zu bewegen. Als ein Ver­ fahren zur Bewegung des Filtermaterials ist es möglich, dieses in einer flachen Ebene zu bewegen. Am einfachsten und effizientesten ist es jedoch, die Filterschicht um die Zentrumsachse rotieren zu lassen, so daß die effektive Expositionsoberfläche der Filterschicht sich relativ zu der Ultraschalloszillatorkopfoberfläche bewegt, und zwar wie bei der vorliegenden Erfindung. Somit wird vorzugs­ weise ein System eingesetzt, bei dem die Filterschicht drehbar angeordnet ist.
Die Form der Filterschicht, die um die Zentrumsachse dreh­ bar ist, um die Ultraschallwellen im wesentlichen gleich­ mäßig zu empfangen, ist vorzugsweise eine zylindrische Form, eine winklige Tubusform oder eine Scheibenform.
Die Beaufschlagung der Filterschicht mit Ultraschallwel­ len wird somit nicht-kontinuierlich, und es kann erwartet werden, daß die Gebrauchsdauer in stärkerem Maße verlän­ gert wird als nach einer einfachen Berechnung auf der Ba­ sis der Beschallungszeit. Es ist nämlich auf diese Weise möglich, die bei der kontinuierlichen Beaufschlagung des Filtermaterials mit Ultraschallwellen auftretende Erschei­ nung zu verhindern, daß der beschallte Bereich des Filter­ materials hohe Temperaturen annimmt, wodurch die Beein­ trächtigung des Materials besonders leicht eintritt. In diesem Zusammenhang sei betont, daß es im Hinblick auf eine möglichst lange Gebrauchsdauer der Filterschicht am besten ist, die Rotationsgeschwindigkeit so weit wie mög­ lich zu steigern. Um jedoch andererseits zu gewährleisten, daß der Ruß, der gegen das Filtermaterial gedrückt wird, durch die Beaufschlagung mit Ultraschallwellen in ausrei­ chendem Maße dispergiert wird, ist es erforderlich, die Beaufschlagung mit den Ultraschallwellen mindestens wäh­ rend einer bestimmten Zeitspanne kontinuierlich durchzu­ führen. Nach Untersuchungen der Erfinder wird die Zeit­ spanne für eine kontinuierliche Beaufschlagung der Filter­ schicht mit den Ultraschallwellen vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0,02 bis 2 Sekunden ausgewählt, und zwar im Hinblick auf eine zweckentsprechende Ausgewogen­ heit der Wirksamkeit der Behandlung und der Gebrauchsdau­ er des Filtermaterials. Die Rotationsgeschwindigkeit der Filterschicht wird somit in zweckentsprechender Weise be­ rechnet und ausgewählt, und zwar basierend auf der Zeit­ spanne der kontinuierlichen Beaufschlagung mit Ultra­ schallwellen in Abhängigkeit von der Form der Filter­ schicht.
Bei der am meisten bevorzugten Siebkammer ist ein zylindri­ scher Rotationskörper vorgesehen, wobei der zylindri­ sche Bereich die Filterschicht bildet und jede Endfläche aus einem Flüssigkeits-impermeablen Material besteht. Die Zentrumsdrehachse wird durch eine Abzugsleitung für das gesiebte Material gebildet. Diese kann als doppelwandiges Rohr ausgebildet sein.
Bei der erfindungsgemäßen Ultraschallvibrations-Siebvor­ richtung ist ferner eine Kammer für den Oszillatorkopf vorgesehen, und zwar oberhalb des Siebmaschinenkörpers. Diese Kammer ist derart ausgebildet, daß der Ultraschall­ oszillatorkopf in den Siebmaschinenkörper eintreten kann. Die Kammer für den Oszillatorkopf ist vorzugsweise eine mit Gas gefüllte Gaskammer. Der Grund dafür ist, daß im Falle eines Gases der Belastungswiderstand geringer ist als dann, wenn der Ultraschalloszillatorkopf sich in einem flüssigen Medium befindet. Es ist erfindungsgemäß nicht beabsichtigt, den Ultraschalloszillatorkopf mit der Flüs­ sigkeit in Kontakt zu bringen, abgesehen von dem Bereich, der zur Dispergierung des Rußes beiträgt. Das in die Kam­ mer für den Oszillatorkopf gefüllte Gas ist vorzugsweise komprimierte Luft. Es wird demgemäß bevorzugt, einen Steu­ ermechanismus für den Flüssigkeitspegel vorzusehen. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß der Flüssigkeitspe­ gel, insbesondere der Flüssigkeitspegel in der Gaskammer, sich nicht ändert, und zwar selbst dann nicht, falls in der Siebmaschine ein den Flüssigkeitspegel modifizierender Faktor erzeugt wird, z. B. eine Änderung bei dem Druck stromaufwärts der Siebmaschine. Als derartigen Steuerme­ chanismus kann man als einfachstes System vorsehen, daß das Auslaßrohr für die wäßrige Aufschlämmung in einer Höhe offen ist, die dem gewünschten Flüssigkeitspegel in der Siebmaschine entspricht. Ferner wird eine Gaszufuhrlei­ tung vorgesehen, um ein Gas der Gaskammer zuzuführen. In einem solchen Fall kann bei einer Änderung des vorbestimm­ ten Flüssigkeitspegels in der Siebmaschine das Ausmaß der Insertion des Auslaßrohres für die wäßrige Aufschlämmung in den Siebmaschinenkörper, d. h. die Position der Öffnung des Auslaßrohrs, geändert werden. Man kann jedoch belie­ bige andere Steuermechanismen für den Flüssigkeitspegel in gleicher Weise anwenden, solange ein derartiger Mecha­ nismus das Sieben oder den Filterbetrieb der vorliegenden Erfindung nicht nachteilig beeinflußt.
Im folgenden soll der Ultraschalloszillatorkopf näher er­ läutert werden. Aufgrund der Natur von Ultraschallwellen treten am Ultraschalloszillatorkopf leicht abnorme Vibra­ tionen auf, falls die Länge einer Seite des Ultraschall­ oszillatorkopfes ein Viertel der Wellenlänge der Vibra­ tion des Materials übersteigt, aus dem der Ultraschall­ oszillatorkopf besteht. Um derartige abnorme Vibrationen zu vermeiden, werden vorzugsweise Schlitze im Ultra­ schalloszillatorkopf vorgesehen. Obere und untere Ober­ flächen der im Ultraschalloszillatorkopf vorgesehenen Schlitze stellen ebenfalls eine Ultraschalloszillations­ oberfläche dar. Je länger eine Seite des Ultraschall­ oszillatorkopfes ist, umso größer ist die Ultraschall­ energie, die nicht in effektiver Weise für die Siebope­ ration genutzt werden kann. Falls der Ultraschalloszil­ latorkopf mit Schlitzen versehen ist, kann man die Ultra­ schallenergie, welche nicht in effektiver Weise für die Sieboperation genutzt wird, minimalisieren, falls der Flüssigkeitspegel zwischen der unteren Endoberfläche des Ultraschalloszillatorkopfes und der unteren Endfläche der im Ultraschalloszillatorkopf vorgesehenen Schlitze ange­ ordnet ist.
Die durch den Ultraschallwellengenerator erzeugte Ultra­ schallenergie ist limitiert durch Beschränkungen hin­ sichtlich der Leistungsfähigkeit des Ultraschalloszilla­ torkopfes. Es hat sich daher bisher als schwierig erwie­ sen, eine Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung in großem Maßstab zu bauen. Es ist besonders bemerkenswert, daß es erfindungsgemäß jetzt möglich wird, großdimensionierte Ultraschallvibrations-Siebvorrichtungen herzustellen.
Vorstehend wurde die Erfindung anhand einer Siebmaschine beschrieben, die mit einem Ultraschalloszillatorkopf aus­ gerüstet ist, der eine rechteckige Form aufweist. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch in effektiver Wei­ se angewendet werden auf eine Siebmaschine, in der ein Oszillationskopf mit zylindrischer Form vorgesehen ist, wobei der Durchmesser der oberen Endoberfläche des Ultra­ schalloszillatorkopfes größer ist als der Durchmesser der unteren Endfläche des Ultraschalloszillatorhorns.
Die Vorrichtung wird im allgemeinen mit einer Frequenz von höchstens 1000 kHz betrieben, vorzugsweise von 10 bis 50 kHz, und zwar mit einer Amplitude von höchstens 30 µm, vorzugsweise von 10 bis 20 µm, und mit einer Kraft­ dichte von mindestens 1 W/cm2, vorzugsweise von 10 bis 150 W/cm2.
Die Frequenz kann variiert werden durch zweckentsprechen­ de Auswahl des Materials für die Ultraschalloszillator­ spitze (Kopf). Der Ultraschalloszillatorkopf kann aus Nickel, Ferrit, Bariumtitanat oder Bleititanat-Zirkonat bestehen. Unter diesen wird ein zweckentsprechendes Mate­ rial beliebig ausgewählt, und zwar in Abhängigkeit von der gewünschten Frequenz für die Siebbehandlung.
Die Amplitude kann variiert werden durch Änderung der Be­ schallungsoberfläche und der Länge der Oszillatorspitze und der Kraftdichte.
Die Öffnungen des Filtermaterials für das Ultraschall­ vibrationssieb müssen klein genug sein, um zu verhindern, daß die zu entfernenden, festen Verunreinigungen hindurch­ treten. Andererseits müssen sie groß genug sein, um die wäßrige Rußaufschlämmung durchzulassen. Die Sieböffnungen sind höchstens 44 µm, vorzugsweise höchstens 28 µm und insbesondere bevorzugt höchstens 12 µm, groß. Die Größe der Sieböffnungen wird beliebig ausgewählt, und zwar ab­ hängig von der Teilchengrößenverteilung der Verunreini­ gungen in dem Ausgangsmaterial-Ruß und in Abhängigkeit von der speziellen Verwendung des Rußprodukts.
Der Abstand zwischen der Ultraschalloszillatorspitze und der Filterschicht hat einen wesentlichen Einfluß auf die Menge der Aufschlämmung, die durch die Filterschicht hin­ durchtritt. Demgemäß wird der Abstand zwischen der Ultra­ schalloszillatorspitze und der Filterschicht im allgemei­ nen in einem Bereich von 1 bis 10 mm eingestellt, vor­ zugsweise von 2 bis 6 mm.
Falls der Abstand zu groß ist, findet eine entsprechende Abnahme bei den ausgesandten Ultraschallwellen statt, was dazu führt, daß die Suspension kaum durch die Sieböffnun­ gen hindurchtritt. Falls andererseits der Abstand zu klein ist, besteht die Gefahr, daß die Sieböffnungen be­ schädigt werden.
Der Filtrationsdruck kann in Abhängigkeit von der Größe der Sieböffnungen und der Konzentration der Aufschlämmung variieren und beträgt im allgemeinen 0,2 bis 1,0 kg/cm2 Überdruck (Ü), vorzugsweise 0,2 bis 0,5 kg/cm2 Ü.
Zur Rückgewinnung des Rußes aus der gesiebten Aufschläm­ mung, aus der die festen Verunreinigungen entfernt wurden, wird ein organisches Lösungsmittel zu der Aufschlämmung gegeben. Es bilden sich zwei Phasen, und zwar eine orga­ nische Lösungsmittelphase und eine wäßrige Phase.
Wenn man das Gemisch rührt, so liegt der Ruß anfänglich hauptsächlich in der wäßrigen Phase vor. Beim fortgesetz­ ten Rühren wird der Ruß der wäßrigen Phase in die orga­ nische Lösungsmittelphase überführt. Falls man die opti­ male Menge des organischen Lösungsmittels zusetzt, so kann der Ruß in Granulatform erhalten werden. Dadurch wird die Handhabung des Rußes vorteilhafterweise vereinfacht. Die Granulierung des Rußes ist jedoch schwierig, falls die Menge des Lösungsmittels entweder zu groß oder zu klein ist. Daher wird die Lösungsmittelmenge vorzugsweise bei einem Pegel von dem 0,8- bis 2,0fachen nach Volumen der DPB-Absorption des in der Suspension vorliegenden Rußes liegen (die Volumenmenge an Dibutylphthalat, die vom Ruß adsorbiert wird).
Als organisches Lösungsmittel kann man beliebige, nicht­ wäßrige Lösungsmittel einsetzen. Beispielsweise seien Toluol, Xylol, Benzol, Chloroform, Hexan oder Heptan er­ wähnt.
Das im Verlauf der Rückgewinnungsstufe zugesetzte, orga­ nische Lösungsmittel und die restliche Feuchtigkeit wer­ den entfernt. Diese Entfernung wird durchgeführt, indem man den Ruß in einem Inertgasstrom erhitzt, z. B. in Stick­ stoffgas, Kohlendioxidgas oder Argongas. Als geeignete Vorrichtungen für die Entfernung von Lösungsmittel und Feuchtigkeit kommen herkömmliche Trocknungsmaschinen in Frage, wie Scheibentrockner, Paddeltrockner oder Dreh­ öfen. Zum Zwecke der Heizung kann man Dampf, ein Heizme­ dium oder elektrische Energie einsetzen. Die zugeführte Wärmemenge wird beliebig gewählt, und zwar vorzugsweise je nach der Entfernungsrate. In gleicher Weise wird das Ausmaß der Entfernung beliebig gewählt, und zwar je nach dem speziellen Verwendungszweck des Rußes.
Bei dem Ruß, dessen feste Verunreinigungen gemäß der vor­ liegenden Erfindung entfernt wurden, handelt es sich um ein Produkt mit einem verbesserten Handelswert, und zwar insbesondere, falls der Ruß einem Harz oder Kautschuk einverleibt werden soll und durch einen Extruder geformt werden soll oder falls der Ruß für die Verwendung bei ei­ nem Blähfilm vorgesehen ist oder für einen Kunststoff, der nach dem Färben in der Masse versponnen werden soll, oder falls der Ruß für ein Informationsspeichermaterial verwendet wird.
Vorstehend wurde die Erfindung im Hinblick auf Ruß be­ schrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch insbeson­ dere hinsichtlich der verwendeten Vorrichtung nicht nur auf Ruß anwendbar, sondern hat darüber hinaus einen wei­ ten Anwendungsbereich auf flokkulierbare, feine Teilchen im allgemeinen, z. B. Farbstoffe, Pigmente oder feinteili­ ge Kieselsäure.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beispiele er­ läutert, ohne daß dadurch eine Beschränkung der Erfindung beabsichtigt ist.
Beispiele 1 bis 3
Ruß A (DBP Absorption: 270 ml/100 g Ruß, Teilchengröße: 16 nm, Stickstoff-spezifische Oberfläche; 1500 m2/g) wird mit Wasser in einer Menge von 4 Gew.-% vermischt. Das Gemisch wird kräftig gerührt, um eine hochkonzentrierte wäßrige Rußaufschlämmung mit einer Viskosität von 5,0 Pa.s zu erhalten.
Anschließend wird die Aufschlämmung mit Wasser verdünnt, und zwar auf eine Aufschlämmungskonzentration, wie sie in Tabelle 1 angegeben ist. Das Rühren wird fortgesetzt, bis die Aufschlämmung die Gleichgewichtsviskosität bei der gegebenen Konzentration erreicht. Dann wird die Viskosität festgestellt. Anschließend wird die Aufschläm­ mung mittels einer Pumpe auf den in Tabelle 1 angegebenen Filtrationsdruck mit Druck beaufschlagt und in die Ultra­ schallvibrations-Siebvorrichtung gemäß Fig. 1 überführt. Die Betriebsbedingungen hinsichtlich Oszillationsfrequenz, Oszillationseingangsleistung und Abstand zwischen der Oszillatorspitze und der Filterschicht sind in Tabelle 2 angegeben. Es wird eine Behandlung zur Entfernung von wasserunlöslichen, festen Verunreinigungen durchgeführt.
Anschließend wird die Menge der Produktaufschlämmung be­ stimmt. Der Produktaufschlämmung wird Toluol als organi­ sches Lösungsmittel zugesetzt, und zwar in einer Menge von 300 ml/100 g Ruß. Das Gemisch wird gerührt. Dabei wird der Ruß in die Toluolphase überführt und gleichzei­ tig granuliert. Der auf diese Weise erhaltene, toluolhal­ tige, granulatförmige Ruß wird vom Wasser abgetrennt und dann bei einer Temperatur von 200°C vorbehandelt, um Tolu­ ol zurückzugewinnen. Anschließend erfolgt während 30 min eine Behandlung bei 390°C in Stickstoffgas. Dabei werden die Feuchtigkeit und das in sehr kleinen Mengen enthal­ tene Toluol entfernt.
Selbst wenn man die Siebbehandlung unter Verwendung der Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung eine Woche fort­ setzt, bleibt kein Ruß auf dem Sieb zurück.
Bei dem auf diese Weise erhaltenen Ruß wurde der Grob­ teilchengehalt sowie der Gehalt an Erdalkalimetall be­ stimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Ta­ belle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 1
Eine wäßrige Rußaufschlämmung, wie sie in Beispiel 1 ver­ wendet wurde, wird einer mechanische Vibrationssiebbehand­ lung unterworfen bei einer Frequenz der Vibrationen von 1750 Mal/min. Dabei wird eine Vibrationssiebvorrichtung mit einem Siebdurchmesser von 50 cm und einer Sieböffnung von 500 mesh (Maschen/2,5 cm Tyler) verwendet. Man stellt fest, daß die Rußmenge, die auf dem Sieb zurückbleibt, allmählich ansteigt. 2 h nach Beginn der Siebbehandlung hat sich die Menge des Produktrußes, der durch das Sieb hindurchtritt, auf etwa die Hälfte der Gesamtmenge des zugeführten Rußes verringert.
Zur Information sind die physikalischen Eigenschaften von Ruß A in nichtbehandeltem Zustand, wie er bei den Bei­ spielen 1 bis 3 als Ausgangsmaterial dient, ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiele 4 bis 7
Ruß B (DBP-Absorption: 45 mg/100 g Ruß, Teilchengröße: 20 nm, Stickstoff-spezifische Oberfläche: 110 m2/g) wird mit Wasser in einer Menge von 18 Gew.-% vermischt. Das Gemisch wird auf gleiche Weise wie in den Beispielen 1 bis 3 behandelt, um eine hochkonzentrierte, wäßrige Ruß­ aufschlämmung zu erhalten.
Anschließend wird die wäßrige Aufschlämmung mit Wasser verdünnt, und zwar auf die in Tabelle 1 angegebene Auf­ schlämmungskonzentration. Man rührt, bis die Aufschlämmung die gleiche Viskosität bei der gegebenen Konzentration erreicht. Daraufhin wird die Viskosität bestimmt. Dann wird die Aufschlämmung mittels einer Pumpe auf den in Tabelle 2 angegebenen Filtrationsdruck mit Druck beauf­ schlagt. Dann wird eine Siebbehandlung durchgeführt, wo­ bei das Ultraschallvibrationssieb unter den gleichen Be­ dingungen wie in den Beispielen 1 bis 3 verwendet wird.
Zu der Produktaufschlämmung, die auf diese Weise erhalten wird, gibt man Hexan in einer Menge von 100 ml/100 g Ruß. Das Gemisch wird gerührt, wobei der Ruß in die Hexanpha­ se überführt wird und gleichzeitig granuliert wird.
Der auf diese Weise erhaltene, hexanhaltige, granulatför­ mige Ruß wird vom Wasser abgetrennt und in einem Dampf­ trockner während etwa 5 h bei 180°C getrocknet. Es ver­ bleibt selbst dann kein Ruß auf dem Sieb, wenn man die Siebbehandlung mit der Ultraschallvibrations-Siebvorrich­ tung eine Woche kontinuierlich durchführt.
Bei den erhaltenen Rußen wird der Gehalt an groben Teil­ chen bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabel­ le 1 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Eine wäßrige Rußaufschlämmung, wie sie in Beispiel 4 ver­ wendet wurde, wird einer mechanischen Siebbehandlung un­ terworfen, und zwar unter den gleichen Bedingungen wie bei Vergleichsbeispiel 1. 3 h nach der Siebbehandlung be­ trägt die Menge des Produktrußes nur noch etwa die Hälfte der Gesamtmenge des eingespeisten Rußes.
Zu Informationszwecken sind die physikalischen Eigen­ schaften von Ruß B in nichtbehandeltem Zustand, wie er in den Beispielen 4 bis 7 als Ausgangsmaterial dient, eben­ falls in Tabelle 1 angegeben.
Beispiel 8
Unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Ultraschall­ vibrations-Siebvorrichtung wird eine Siebbehandlung durch­ geführt. Die Kammer zur Aufnahme des Oszillatorkopfes ist als Gaskammer ausgebildet. Die Siebbehandlung wird unter den in Tabelle 3 angegebenen Bedingungen hinsichtlich Aufschlämmungskonzentration, Filtrationsdruck und ver­ schiedenen Abständen zwischen der unteren Endfläche des Ultraschalloszillatorkopfes und der Filterschicht durch­ geführt. Dabei wird eine wäßrige Aufschlämmung von Ruß aus der Speiseleitung 14 für das zu siebende Material mit einer Rate von etwa 5 m3/h zugeführt. Gleichzeitig wird die aus der Auslaßleitung 8 für behandeltes Material abge­ zogene Rußaufschlämmung isoliert und ihre Menge bestimmt. Die Ergebnisse der Messung sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Bezugsbeispiel
Unter Verwendung des in Fig. 3 gezeigten Ultraschall­ oszillatorkopfes wird die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung bei einer Ultraschalloszillationsfrequenz von 19 kHz mit einer Ultraschalloszillationsamplitude von 20 µm betrie­ ben. Dabei wird Wasser als die in die Siebvorrichtung eingefüllte Flüssigkeit verwendet. Unter diesen Bedingun­ gen wird die von dem Ultraschallwellengenerator verbrauch­ te elektrische Energie bestimmt, um den Einfluß des Drucks in der Siebvorrichtung und des Flüssigkeitspegels (be­ stimmt bei Pegel a, b und c gemäß Fig. 3) festzustellen.
Die physikalischen Eigenschaften wurden nach folgenden Verfahren bestimmt.
DBP-Absorption: JIS K-6221-A Verfahren
Siebrückstand: Verfahren A zur Bestimmung des Siebrück­ stands gemäß JIS K-6221-1970
Calciummenge: 2,0 g Ruß werden eingewogen, in 50 ml 6N HCl 30 min gekocht und auf Zimmertemperatur abge­ kühlt. Das Gemisch wird mit 5A Filterpapier fil­ triert. Das Filtrat wird auf 100 ml eingestellt und die Calciummenge durch Atomabsorptions­ analyse bestimmt.
Stickstoff-spezifische Oberfläche: BET-Verfahren.
Tabelle 2 Spezifikation der Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung
Frequenz (kHz) 19,5
Amplitude (µm) 20,0
Oszillationsoberfläche (cm2) 20,0
Oszillations-Eingangsleistung (W/cm2) 30,0
Abstand zwischen Oszillatorspitze und Filterschicht (mm) 3,0
Durchmesser der zylindr. Filterschicht (mm) 150,0
Umfangsgeschwindigkeit der zylindrischen Filterschicht (cm/sec) 10,0
Öffnungen der Filterschicht (µm) 10,0
Tabelle 3
Tabelle 4

Claims (10)

1. Verfahren zur Reinigung von Ruß mit einem Gehalt an festen Verunreinigungen unter Entfernung der festen Verunreinigungen aus demselben, dadurch gekennzeich­ net, daß man den Ruß gleichförmig in Wasser suspendiert, um eine wäßrige Rußaufschlämmung zu erhalten, und die Aufschlämmung einer Siebbehandlung unter Verwendung einer Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung unterwirft, die folgendes umfaßt:
  • (a) einen Siebmaschinenkörper mit einer Speiseleitung und einer Auslaßleitung für die wäßrige Rußaufschlämmung;
  • (b) eine Siebkammer im Siebmaschinenkörper mit einer Abzugsleitung für eine gesiebte, wäßrige Rußaufschlämmung;
  • (c) eine Filterschicht, die einen Teil der Oberfläche der Siebkammer bildet;
  • (d) mit einer der Filterschichtoberfläche zugewandten und in die zu siebende, wäßrige Rußaufschlämmung eintauchenden Ultraschalloszillatorspitze; und
  • (e) eine Kammer für den Oszillatorkopf oberhalb des Siebmaschinenkörpers, die das Eindringen der Ultraschalloszillatorspitze in den Siebmaschinenkörper ermöglicht und mit Ausnahme des unteren Abschnitts im Bereich der Ultraschalloszillatorspitze mit einem Gas gefüllt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst eine hochkonzentrierte, wäßrige Rußaufschlämmung herstellt und anschließend mit Wasser verdünnt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Rußauf­ schlämmung, die der Siebbehandlung mittels der Ultraschallvibrations-Siebvor­ richtung unterworfen wird, eine Viskosität von 0.01 bis 5 Pa.s (0,1 bis 50 Poise) aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Rußauf­ schlämmung, die der Siebbehandlung mittels der Ultraschallvibrations-Siebvor­ richtung unterworfen wird, eine Viskosität von 0.01 bis 2 Pa.s (0,1 bis 20 Poise) aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochkonzentrierte, wäßrige Rußaufschlämmung eine Viskosität von 0.1 bis 10 Pa.s (1 bis 100 Poise) aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochkonzentrierte, wäßrige Rußaufschlämmung eine Viskosität von 2.5 bis 10 Pa.s (25 bis 100 Poise) aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebmaschinen­ körper mit einem Mechanismus zur Steuerung des Flüssigkeitspegels ausgerüstet ist, um den Flüssigkeitspegel in der Gaskammer in der Weise zu steuern, daß mindestens der untere Endbereich der Ultraschalloszillatorspitze in die zu siebende Aufschlämmung eintaucht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaskammer mit einer Gasversorgungsleitung ausgerüstet ist und die Auslaßleitung für die gesiebte, wäßrige Rußaufschlämmung an einem vorbestimmten Flüssigkeitspegel in der Gas­ kammer offen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Endfläche der Ultraschalloszillatorspitze eine rechteckige Form aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht drehbar gelagert ist und die Ultraschalloszillatorspitze so eingerichtet ist, daß sie lediglich einem Teil der Oberfläche der Filterschicht zugewandt ist, dergestalt, daß sie, wenn die Filterschicht rotiert, die gesamt Oberfläche der Filterschicht beauf­ schlagt.
DE3535922A 1984-10-09 1985-10-08 Verfahren zur Reinigung von Ruß unter Verwendung einer Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung Expired - Lifetime DE3535922C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59212147A JP2500930B2 (ja) 1984-10-09 1984-10-09 カ−ボンブラツクの精製方法
JP59280578A JPS61153119A (ja) 1984-12-26 1984-12-26 超音波濾過装置
JP59280579A JPS61153115A (ja) 1984-12-26 1984-12-26 超音波濾過機及び濾別方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535922A1 DE3535922A1 (de) 1986-04-17
DE3535922C2 true DE3535922C2 (de) 1999-01-14

Family

ID=27329327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3535922A Expired - Lifetime DE3535922C2 (de) 1984-10-09 1985-10-08 Verfahren zur Reinigung von Ruß unter Verwendung einer Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4693879A (de)
DE (1) DE3535922C2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780112A (en) * 1985-02-19 1988-10-25 Oabrand Pty. Limited Method for the continuous chemical reduction and removal of mineral matter contained in carbon structures
US5138959A (en) * 1988-09-15 1992-08-18 Prabhakar Kulkarni Method for treatment of hazardous waste in absence of oxygen
US5799799A (en) * 1996-05-06 1998-09-01 Kason Corporation Ultrasonic screening system
US6074466A (en) * 1997-10-31 2000-06-13 Seiren Co., Ltd. Method of manufacturing water base disperse ink for ink-jet recording
US6328894B1 (en) 1998-01-29 2001-12-11 Cabot Corporation Processes of purifying a dispersion and making inkjet inks
US6142309A (en) * 1998-11-04 2000-11-07 Cabot Corporation Method of determining the amount of residue in carbon black
JP4529240B2 (ja) * 2000-06-13 2010-08-25 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、情報処理システム、並びに記録媒体
KR20020037532A (ko) * 2000-11-14 2002-05-22 노성만 폐카본 슬러지로부터 고품위 카본을 회수하는 방법
US6843914B2 (en) * 2001-12-13 2005-01-18 Julius James Jablonsky Filtration apparatus and process
US6776118B2 (en) * 2002-04-16 2004-08-17 The Mitre Corporation Robotic manipulation system utilizing fluidic patterning
US20050063892A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Deepak Tandon Thermally modified carbon blacks for various type applications and a process for producing same
JP2007016157A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Fujifilm Holdings Corp カーボンブラック塗料及びその製造方法
US7810743B2 (en) 2006-01-23 2010-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid delivery device
US7703698B2 (en) 2006-09-08 2010-04-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid treatment chamber and continuous flow mixing system
US9283188B2 (en) * 2006-09-08 2016-03-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery systems for delivering functional compounds to substrates and processes of using the same
US20080063806A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Processes for curing a polymeric coating composition using microwave irradiation
US8034286B2 (en) 2006-09-08 2011-10-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment system for separating compounds from aqueous effluent
US7673516B2 (en) * 2006-12-28 2010-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid treatment system
US20080156428A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process For Bonding Substrates With Improved Microwave Absorbing Compositions
US20080156157A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process For Cutting Textile Webs With Improved Microwave Absorbing Compositions
US7712353B2 (en) * 2006-12-28 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid treatment system
US7740666B2 (en) * 2006-12-28 2010-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US8182552B2 (en) * 2006-12-28 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US7568251B2 (en) * 2006-12-28 2009-08-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US7674300B2 (en) 2006-12-28 2010-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US7785674B2 (en) * 2007-07-12 2010-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery systems for delivering functional compounds to substrates and processes of using the same
US7947184B2 (en) * 2007-07-12 2011-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treatment chamber for separating compounds from aqueous effluent
US7998322B2 (en) 2007-07-12 2011-08-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber having electrode properties
US20090147905A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for initiating thermonuclear fusion
US8454889B2 (en) 2007-12-21 2013-06-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gas treatment system
US8858892B2 (en) * 2007-12-21 2014-10-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid treatment system
US8632613B2 (en) 2007-12-27 2014-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying one or more treatment agents to a textile web
US8215822B2 (en) 2007-12-28 2012-07-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for preparing antimicrobial formulations
US8206024B2 (en) 2007-12-28 2012-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for particle dispersion into formulations
US9421504B2 (en) 2007-12-28 2016-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions
US20090166177A1 (en) 2007-12-28 2009-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions
US8057573B2 (en) 2007-12-28 2011-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for increasing the shelf life of formulations
US8685178B2 (en) 2008-12-15 2014-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of preparing metal-modified silica nanoparticles
US8163388B2 (en) * 2008-12-15 2012-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compositions comprising metal-modified silica nanoparticles
CN104641435B (zh) * 2012-08-30 2017-05-03 株式会社吴羽 锂离子电容器负极用碳质材料及其制造方法
JP6267609B2 (ja) * 2014-09-11 2018-01-24 株式会社井上製作所 スラリーの処理方法及びそれに用いる処理装置
NL2014210B1 (nl) * 2015-01-29 2017-01-27 Oijense Bovendijk B V Zeefinrichting en werkwijze voor het scheiden van droog korrelvormig materiaal.
WO2017136196A1 (en) 2016-02-01 2017-08-10 Cabot Corporation Thermally conductive polymer compositions containing carbon black
MX2018009245A (es) 2016-02-01 2018-11-15 Cabot Corp Caucho compuesto que tiene transferencia termica mejorada.
CN111299133B (zh) * 2020-03-19 2021-07-13 南京棠邑科创服务有限公司 一种高效的瓷土除砂分离机
CN114076721B (zh) * 2020-08-12 2023-09-12 宝山钢铁股份有限公司 钢板镀铬溶液使用寿命的检测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748963C (de) * 1938-06-15 1944-11-14 Land Sachsen Vertreten Durch D Verfahren zum Aufschliessen und zur Trennung von feinkoernigen Stoffgemischen
US3490584A (en) * 1965-08-31 1970-01-20 Cavitron Corp Method and apparatus for high frequency screening of materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4086342B2 (ja) * 1997-06-13 2008-05-14 豊田合成株式会社 光輝性樹脂成形体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748963C (de) * 1938-06-15 1944-11-14 Land Sachsen Vertreten Durch D Verfahren zum Aufschliessen und zur Trennung von feinkoernigen Stoffgemischen
US3490584A (en) * 1965-08-31 1970-01-20 Cavitron Corp Method and apparatus for high frequency screening of materials

Also Published As

Publication number Publication date
US4693879A (en) 1987-09-15
DE3535922A1 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535922C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Ruß unter Verwendung einer Ultraschallvibrations-Siebvorrichtung
EP0074096B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Agglomerierung von PTFE-Pulvern im flüssigen Medium und damit gewonnenes modifiziertes PTFE-Pulver
AT402410B (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
DE2734369C2 (de) Verfahren zur Agglomerierung von Polytetrafluoräthylenformpulver
DE2949908A1 (de) Rieselfaehige sinterpulver mit verbesserten eigenschaften auf basis von tetrafluorethylen-polymeren und verfahren zu deren herstellung
DE3041115A1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen partikeln aus kohle und aktivierter kohle
EP0598318A1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Granulate aus pulverförmigen Feststoffen und damit hergestellte granulierte Feststoffe
DE10048368C5 (de) Kohleelektrode zum Schmelzen von Quarzglas und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0432718A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines agglomerierten Formpulvers aus Polytetrafluorethylen und hydrophoben Füllstoffen
DE2247695A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfarbe
DE2256849A1 (de) Hochfeste aktive aluminiumoxydformkoerper von niedriger dichte und verfahren zu deren herstellung
DE2910512A1 (de) Verfahren zur herstellung von koernigen pellets als glasrohmaterial
DE3523060A1 (de) Kombinierte misch-, reaktions-, trocken- und filtervorrichtung
EP0924268B1 (de) Perlruss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2558111A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenstofferzeugnisses
DE2600219A1 (de) Faseriges proteinprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE3324740C2 (de) Verfahren zur Darstellung von Kieselsäuregel
DE19746404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositfasern und Disphragmen
DE2330313C2 (de) Koaleszierbares und verdichtbares Pulver aus Poly-(meta-phenylen-isophthalamid), seine Herstellung und Verwendung
DE3248504C2 (de)
DE102020202100A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen, Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung und entsprechende Verwendungen der Vorrichtung
DE2364996C3 (de) Kontinuierliches Herstellen poröser Mehrkomponentenflocken
DE19638042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten und deren Verwendung
DE2402234A1 (de) Verfahren zum vermindern der elektrostatischen aufladung von teilchenagglomeraten aus feingemahlenem polytetrafluoraethylen
DE1745937C3 (de) Formpulver aus Polytetrafluorathylen und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B03B 5/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI CHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition