DE3541687A1 - Gegebenenfalls poroese intumeszenzmassen - Google Patents

Gegebenenfalls poroese intumeszenzmassen

Info

Publication number
DE3541687A1
DE3541687A1 DE19853541687 DE3541687A DE3541687A1 DE 3541687 A1 DE3541687 A1 DE 3541687A1 DE 19853541687 DE19853541687 DE 19853541687 DE 3541687 A DE3541687 A DE 3541687A DE 3541687 A1 DE3541687 A1 DE 3541687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intumescent
weight
polyisocyanates
optionally
polyepoxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853541687
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf Von Dr Bonin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853541687 priority Critical patent/DE3541687A1/de
Priority to US06/929,116 priority patent/US4740527A/en
Priority to NO864491A priority patent/NO864491D0/no
Priority to DE8686115786T priority patent/DE3679511D1/de
Priority to AT86115786T priority patent/ATE63940T1/de
Priority to EP86115786A priority patent/EP0224138B1/de
Priority to JP61277863A priority patent/JPS62129322A/ja
Publication of DE3541687A1 publication Critical patent/DE3541687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/3889Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having nitrogen in addition to phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/58Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • C09D5/185Intumescent paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/60Compositions for foaming; Foamed or intumescent coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/903Cellular polymer having reduced smoke or gas generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/906Polyurethane cellular product containing unreacted flame-retardant material

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft gegebenenfalls poröse Intumeszenzmassen, enthaltend Carbonisierungshilfsmittel, Füllstoffe und gegebenenfalls weitere Hilfsmittel, erhältlich durch Umsetzung von gegebenenfalls Phosphor oder Bor enthaltenden, mit Isocyanaten reaktionsfähigen Verbindungen mit Polyisocyanaten in Gegenwart von Polyepoxiden.
Die erfindungsgemäßen Intumeszenzmassen zeichnen sich durch überraschend gutes Verhalten im Brandfalls aus, obgleich keine speziellen Epoxidharzvernetzer zur Anwendung kommen.
Isocyanat-vernetzte Intumeszenzmassen sind seit längerem bekannt (vgl. DE-OS 33 06 698, DE-OS 33 02 416, DE-OS 31 09 352). Sie haben bei guter Intumeszenz (d. h. Ausbildung eines flammwidrigen Carbonisierungsschaumes bei Beflammung) den anwendungstechnischen Vorteil, daß nach Vermischung der flüssigen Komponenten des Reaktionsgemisches dieses als relativ dünnflüssiges Material vergossen oder versprüht werden kann und dann nach im Minutenbereich liegenden Verweilzeiten verfestigt ist, wobei zuvor gegebenenfalls noch die Ausbildung einer porösen, bzw. schaumigen Struktur erfolgt.
Intumeszenzmassen auf Epoxidharzbasis, insbesondere auf Basis amingehärteter, also kalthärtender Epoxidharzformulierungen sind ebenfalls bekannt (vgl. DE-OS 33 03 702). Derartige Materialien haben ein mäßiges bis gutes Intumeszenzverhalten, zeichnen sich aber dadurch aus, daß der gebildete Intumeszenzschaum eine gute Beständigkeit gegen Flammenerosion hat, d. h. daß er fest genug ist, auch der oxidativen und insbesondere mechanischen Belastung durch den Aufprall der Flammengase bei hohen Temperaturen genug Widerstand zu bieten, um gute und sehr gute Schutzwirkungen gegen den Wärmedurchtritt zu ermöglichen.
Andererseits haben die kalthärtenden Epoxidharze so lange Topfzeiten, d. h. Zeiten, in denen das Reaktionsgemisch fließfähig bleibt, daß bei Raumtemperatur versprühbare Reaktionsgemische nur in relativ dünnen Schichten auf Unterlagen, z. B. Wandflächen, aufgebracht werden können, ohne abzulaufen oder abzutropfen. Es wäre wünschenswert, ein Intumeszenzmaterial mit den guten brandtechnischen Eigenschaften der Epoxidharz-Intumeszenzmassen zu haben, das aber das anwendungstechnisch vorteilhafte Verfestigungsverhalten der Isocyanat vernetzten Intumeszenzmassen aufweist.
Da die aminischen Härter der Epoxidmassen sofort mit Isocyanaten abreagieren, ist eine Kombination beider Systeme nicht möglich.
Es wurde nun aber überraschenderweise festgestellt, daß es nicht erforderlich ist, zur Erzielung der gewünschten brandtechnischen Vorteile in einer solchen Kombination die aminischen Epoxidharzhärter mitzuverwenden: das bedeutet, daß sich überraschenderweise herausgestellt hat, daß allein die Epoxid-Komponente der Epoxidharze zur Erzielung der guten brandtechnischen Eigenschaften der Epoxidharz- Intumeszenzmassen ausreicht.
Von diesem überraschenden Befund geht die vorliegende Erfindung aus, indem nunmehr die Polyepoxide den isocyanat- vernetzten Intumeszenzmassen als Träger zugesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit gegebenenfalls poröse Intumeszenzmassen enthaltend Carbonisierungshilfsmittel, Füllstoffe und gegebenenfalls weitere Hilfsmittel, erhältlich durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit gegebenenfalls Phosphor- oder Bor enthaltenden, mit Isocyanaten reaktionsfähigen Verbindungen in Gegenwart von Polyepoxiden.
Die erfindungsgemäßen Intumeszenzmassen zeichnen sich durch überraschend gutes Verhalten im Brandfall aus, obgleich keine speziellen Epoxidharze als Vernetzer zur Anwendung kommen.
Als Carbonisierungshilfsmittel werden solche Zusätze verstanden, die bei Beflammung die Ausbildung eines Carbonisierungsschaumes begünstigen, d. h. die Carbonisierung auf Kosten einer destillativen Zersetzung fördern gegebenenfalls auch katalysieren. Solche Zusätze entwickeln bei Beflammung sauer wirkende Komponenten im Pyrolysegemisch, etwa Schwefelsäuren, Phosphorsäuren oder Borsäuren.
Demzufolge handelt es sich bei den Carbonisierungshilfsmitteln z. B. um Säuren oder Salze oder deren Abkömmlinge von Schwefel, Bor oder Phosphor, vorzugsweise um solche mit geringer Wasserlöslichkeit wie Phosphate und Polyphosphate von Ammoniak, Ethylendiamin, Melamin, Alkanolaminen. Es kommen aber auch Borsäure und deren Salze, Sulfate, elementarer Schwefel, Phosphor oder Phosphonsäuren bzw. Phosphinsäuren und deren Abkömmlinge sinngemäß in Betracht.
In der Gesamt-Intumeszenzmasse sind solche Carbonisierungshilfsmittel in Mengen von 5 bis 65 Gew.-% enthalten, vorzugsweise 9 bis 40 Gew.-%. Diese Zusätze können Feststoffe oder Flüssigkeiten sein. Besonders bevorzugt werden Ethylendiaminphosphat, Melaminphosphat bzw. Melaminpyrophosphat oder Ammonpolyphosphat, auch Ester der Methylphosphonsäure oder der Phosphorsäure sind von Interesse.
Als Füllstoffe werden solche im Reaktionsgemisch enthaltenen, zumeist darin unlösliche Stoffe verstanden, die entweder wie Melamin, Harnstoff, Dicyandiamid und andere Cyanursäureabkömmlinge oder deren Formaldehydharze zur Entwicklung flammwidriger Gase bei Beflammung Anlass geben bzw. zur Bildung von Carbonisierungsschaum beitragen, oder auch sonstige organische Zuschlagstoffe wie Holzmehle, Kohlehydrate, Pentaerythrit und andere Polyalkohole und deren Oligomerisate, Phenolharzpulver, bituminöse Zusätze, gegebenenfalls oberhalb 100°C auftreibende Graphite und Graphitverbindungen, Kokspulver, Polymere in Form von Kunststoffpulvern.
Als Füllstoffe kommen aber auch trockene oder kristallwasserhaltige oder wasserabspaltende anorganische Füllstoffe in Betracht, seien es Metalle, Oxide, Carbonate, Sulfate, Phosphate, Borate oder Silikate, wie Glas oder z. B. Aluminiumoxyd-Hydrate, Gipse, Kreide, Dolomit, Talkum, gegebenenfalls blähfähige Glimmertypen, Apatit, Kaolin, Ca-Silikate, Flugaschen. Bevorzugt werden Glasperlen, silikatische Hohlperlen, insbesondere dehydratisierbare Al-Hydroxide.
Die Füllstoffe können, wie natürlich auch andere Zusatzstoffe, im Gemisch eingesetzt werden. Sie können als Pulver, als Perlen oder Hohlperlen vorliegen, gegebenenfalls auch in Faserform. Die Zusatzmengen liegen zwischen 0 und 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% (bezogen auf Intumeszenzmasse).
Als weitere Hilfsmittel, die zumeist in Mengen von weniger als 10, vorzugsweise 0-5 Gew.-% (bezogen auf Intumeszenzmasse), Verwendung finden, kommen z. B. Aktivatoren und Katalysatoren in Frage, wie Sn-, Pb- oder Ce-Octoate oder t.-Amine, wie sie zur Beschleunigung der Isocyanatreaktionen in der Technik verwendet werden und dem Fachmann geläufig sind oder auch Tenside und Stabilisatoren, Farbstoffe und Farbpigmente, Trennmittel, Geruchsstoffe oder bioaktive Wirkstoffe, z. B. Fungistatika oder Nager-Repellents. Es können aber auch Weichmacher wie z. B. aromatische Phosphorsäureester als weitere Hilfsmittel Verwendung finden.
Als mit Isocyanaten reaktionsfähige Verbindungen werden die dem Fachmann geläufigen Zerewitinoff-aktiven in der Polyurethanchemie zum Einsatz kommenden Verbindungen bezeichnet, zumeist handelt es sich um Polyether- oder Polyesterpolyole oder -polyamine, die in der Regel ein Molekulargewicht von 32 bis 10 000, vorzugsweise von 200 bis 6 000, aufweisen.
Im erfindungsgemäßen Zusammenhang sei hier auch auf die durch Öffnung des Epoxidringes der Polyepoxidharzkomponenten zugänglichen mit Isocyanaten reaktionsfähigen OH- oder gegebenenfalls auch NH-Verbindungen hingewiesen.
Von besonderem Interesse sind Phosphoratome enthaltende Polyole, z. B. Hydroxylgruppen enthaltende
- Ester von phosphorhaltigen Säuren wie Phosphorsäuren der verschiedenen Kondensationsgrade bis zur Metaphosphorsäure, oder von Phosphonsäuren, Phosphinsäuren, z. B. deren Alkoxylierungsprodukte bzw. Umsetzungsprodukte,
- Salze aus Hydroxylgruppen enthaltenden Aminen und den verschiedenen Phosphorsäuren, bzw.
- Amide der verschiedenen Phosphorsäuren, die Hydroxyl- oder NH-Gruppen enthalten,
bzw. deren Mischformen.
Vorzugsweise werden als mit Isocyanaten reaktionsfähige Verbindungen gegebenenfalls im Gemisch mit anderen die folgenden Typen verwendet:
Mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisende phosphorhaltige Kondensationsprodukte, wie sie z. B. durch Kondensation von gegebenenfalls OH-Gruppen enthaltenden primär oder sekundären aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Mono- und/oder Polyaminen, Carbonylverbindungen und Dialkylphosphiten, gegebenenfalls unter anschließendem Oxalkylieren, erhalten werden können. Derartige Kondensationsprodukte sind an sich bekannt, z. B. aus der DE-PS 11 43 022, US-PS 30 76 010, DE-AS 18 03 747 und DE-AS 19 28 265.
Die mit Isocyanaten reaktionsfähigen Verbindungen sind in der gesamten Intumeszenzmasse in Mengen von 3 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% enthalten.
Die mitzuverwendenden Polyepoxide sind an sich bekannt. Als Polyepoxide seien beispielhaft die folgenden dem Fachmann zur Herstellung bzw. Formulierung von Epoxidharzen bekannten Polyepoxide aufgeführt, wobei sich die von aromatischen Grundkörpern abzuleitenden Polyepoxide besonders gut bewährt haben. Es ist auch möglich, bis zu 70 Gew.-% der Polyepoxide durch Monoepoxide zu ersetzen, wie dies auch bei den Polyepoxidharzen durch sogenannte Reaktivverdünner praktiziert werden kann.
Bei den Reaktivverdünnern handelt es sich zumeist um Glycidylether von substituierten Phenolen z. B. um Glycidylether von Phenylphenolgemischen oder Cyclohexylphenolgemischen.
Als Polyepoxide kommen z. B. die bekannten, vorzugsweise halogenfreien Polyepoxide in Betracht.
Das sind unter anderem Polyglycidylether mehrwertiger Phenole, beispielsweise aus Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon, aus 4,4′-Dihydroxydiphenylmethan, aus 4,4′-Dihydroxy- 3,3′-dimethyldiphenylmethan, aus 4,4′-Dihydroxydiphenyldimethylmethan (Bisphenol A), aus 4,4′-Dihydroxydiphenylmethan, aus 4,4′-Dihydroxydiphenylcyclohexan, aus 4,4′-Dihydroxy-3,3′-dimethyldiphenylpropan, aus 4,4′-Dihydroxydiphenyl, aus 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfon, aus Tris-(4-hydroxyphenyl)-methan, aus Novolaken (d. h. aus Umsetzungsprodukten von ein- oder mehrwertigen Phenolen mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, in Gegenwart saurer Katalysatoren), aus Diphenolen, die durch Veresterung von 2 Mol des Natriumsalzes einer aromatischen Oxycarbonsäure mit einem Mol eines Dihalogenalkans oder Dihalogendialkylethers erhalten wurden (vgl. britische Patentschrift 10 17 612), aus Polyphenolen, die durch Kondensation von Phenolen und langkettigen, mindestens 2 Halogenatome enthaltenden Halogenparaffinen erhalten wurden (vgl. britische Patentschrift 10 24 288).
Weiter seien genannt: Glycidylether mehrwertiger Alkohole, beispielsweise aus 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Polyethylenglykolen.
Außerdem kommen in Frage: Glycidylester mehrwertiger aromatischer, aliphatischer und cycloaliphatischer Carbonsäuren, beispielsweise Phthalsäurediglycidylester, Terephthalsäurediglycidylester, Tetrahydrophthalsäurediglycidylester, Adipinsäure-diglycidylester, Hexahydrophthalsäurediglycidylester, die gegebenenfalls durch Methylgruppen substituiert sein können, und Glycidylester von Umsetzungsprodukten aus 1 Mol eines aromatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäureanhydrids und 1/2 Mol eines Diols bzw. 1/n Mol eines Polyols mit n Hydroxylgruppen, etwa Glycidylcarbonsäureester der allgemeinen Formel worin A einen mindestens 2-wertigen Rest eines gegebenenfalls durch Sauerstoff und/oder cycloaliphatische Ringe unterbrochenen, aliphatischen Kohlenwasserstoffs oder den 2-wertigen Rest eines cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs R Wasserstoff oder Alkylrest mit 1-3 C-Atomen und n eine Zahl zwischen 2 bis 6 bedeuten, oder Mischungen von Glycidylcarbonsäureestern der angegebenen allgemeinen Formel (vgl. britische Patentschrift 12 20 702).
Besonders bevorzugt werden: 1,2-Polyepoxide mit mindestens einem tertiären Stickstoffatom pro Molekül, z. B. Bis-(N- epoxypropyl)-anilin, Bis-(N-epoxapropyl)-butylamin, Bis- (N-epoxypropyl)-4-amino-phenylglycidylether, Triglycidylisocyanurat, N,N′-Diepoxypropyloxamid, Triglycidyl- 1,2,4-triazolidin-3,5-dione gemäß DE-OS 29 35 354, Glycidyl- 1,2,4-triazolidin-3,5-dione mit 2 bis 10 Glycidylgruppen gemäß DE-OS 30 27 623, N,N′-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen gemäß DE-AS 16 70 490, N,N′-Diglycidylverbindungen von cyclischen Ureiden gemäß britischer Patentschrift 11 48 570, DE-PS 22 63 492 und DE-AS 19 54 503, Polyurethandiglycidylether gemäß US-PS 28 30 038, DE-AS 19 47 001 und DE-AS 19 66 182, Imidgruppen enthaltende Diglycidylester gemäß DE-AS 23 06 403.
Die vorstehenden 1,2-Polyepoxide mit mindestens einem tertiären Stickstoffatom pro Molekül können mit stickstofffreien 1,2-Polyepoxiden, insbesondere mit Polyglycidylethern mehrwertiger Phenole z. B. des Bisphenol A, abgemischt werden. Bevorzugte lösungsmittelfreie Intumeszenzmassen enthalten als Komponente 0-80 Gew.-% eines 1,2-Polyepoxids mit mindestens einem tertiären Stickstoffatom pro Molekül und 20-100 Gew.-% eines stickstoffreien aromatischen 1,2-Polyepoxids.
Die 1,2-Polyepoxide, insbesondere feste 1,2-Polyepoxide, können zur Viskositätserniedrigung auch mit weiteren Reaktivverdünnern, d. h. flüssigen Monoepoxiden wie Phenylglycidylether, tert.-Butylphenylglycidylethern, Allylglycidylether u. a. abgemischt werden.
Bevorzugt werden solche Polyepoxide oder Polyepoxidgemische, die auf Basis des Bisphenol-A-bis-glycidylethers und seiner Oligomeren technische Anwendung finden.
In den erfindungsgemäßen Intumeszenzmassen sind die Polyepoxide in Mengen von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-% enthalten.
Das erfindungsgemäße Reaktionsgemisch wird mit Polyisocyanaten zur Umsetzung gebracht.
Die zum Einsatz gelangende Isocyanatmenge wird durch den Äquivalentbedarf der im Reaktionsgemisch enthaltenden mit Isocyanaten reaktionsfähigen Verbindungen bestimmt. Da alle Komponenten des Reaktionsgemisches hygroskopisch sind, bzw. Adsorptionswasser enthalten, enthält das Reaktionsgemisch stets auch (gegebenenfalls durch Zusatz von trockenen Zeolithen maskierbare) Feuchtigkeit, die gegebenenfalls sogar erwünscht und zugesetzt ist, um eine gewisse Porosität der Intumeszenzmassen herbeizuführen. Diese ist gleichfalls zu berücksichtigen gegebenenfalls indem eine Wasserbestimmung nach üblichen Methoden vorgenommen wird, z. B. titrimetrisch nach K. Fischer, gegebenenfalls nach vorheriger azeotroper Abtrennung des Wassers. Die zum Einsatz gelangende Menge an Polyisocyanat soll 70 bis 200, vorzugsweise 90 bis 140 Gew.-% der stöchiometrisch erforderlichen Isocyanatmenge betragen.
Als Polyisocyanate sind prinzipiell die aus der Polyurethanchemie bekannten Isocyanate geeignet, beispielsweise eignen sich als Ausgangskomponenten aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate, wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise solche der Formel
Q (NCO) n
in der
n = 2-4, vorzugsweise 2,
und
Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2-18, vorzugsweise 6-10 Atomen,
einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4-15, vorzugsweise 5-10 C-Atomen,
einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6-15, vorzugsweise 6-13 C-Atomen,
oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8-15, vorzugsweise 8-13 C-Atomen,
bedeuten, z. B. Ethylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylen- diisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DE-Auslegeschrift 12 02 785, US-Patentschrift 34 01 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4′- und/oder -4,4′-diphenylmethan- diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4′- und /oder -4,4′-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat.
Ferner kommen beispielsweise erfindungsgemäß in Frage: Triphenylmethan-4,4′,4″-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd- Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z. B. in den GB-Patentschriften 8 74 430 und 8 48 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate gemäß der US-Patentschrift 34 54 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z. B. in der DE-Auslegeschrift 11 57 601 (US-Patentschrift 32 77 138) beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der DE-Patentschrift 10 92 007 (US-Patentschrift 31 52 162) sowie in den DE-Offenlegungsschriften 25 04 400, 25 37 685 und 25 52 250 beschrieben werden, Norbornan-Diisocyanate gemäß US-Patentschrift 34 92 330, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der GB-Patentschrift 9 94 890, der BE-Patentschrift 7 61 626 und der NL-Patentschrift 71 02 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der US-Patentschrift 30 01 973, in den DE-Patentschriften 10 22 789, 12 22 067 und 10 27 394 sowie in den DE- Offenlegungsschriften 19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der BE-Patentschrift 7 52 261 oder in den US-Patentschriften 33 94 164 und 36 44 457 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der DE-Patentschrift 12 30 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in den US-Patentschriften 31 24 605, 32 01 372 und 31 24 605 sowie in der GB-Patentschrift 8 89 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z. B. in der US-Patentschrift 36 54 106 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in den GB-Patentschriften 9 65 474 und 10 72 956, in der US-Patentschrift 35 67 763 und in der DE-Patentschrift 12 31 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der DE-Patentschrift 10 72 385 und polymere Fettsäureester enthaltende Polyisocyanate gemäß der US-Patentschrift 34 55 883.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden, Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z. B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), insbesondere aber die Polyisocyanate vom MDI-Typ, nämlich 4,4′- und/oder 2,4′-Diphenylmethandiisocyanat und/ oder Polyphenylpolymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate"), insbesondere solche modifizierten Polyisocyanate, die sich vom 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat bzw. vom 4,4′ und/ oder 2,4′-Diphenylmethandiisocyanat ableiten.
Monoisocyanate können anteilig (bis höchstens 30 Gew.-%, bezogen auf Polyisocyanat) mitverwendet werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind gegebenenfalls poröse Intumeszenzmaterialien, erhältlich durch Umsetzung von
1. Polyisocyanaten vom MDI-Typ mit (bezogen auf Gesamt- Intumeszenzmaterial)
2. 5-30 Gew.-% mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden phosphorhaltigen Kondensationsprodukten, erhältlich durch Kondensation von gegebenenfalls OH- Gruppen enthaltenden primären oder sekundären aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Mono- und/oder Polyaminen, Carbonylverbindungen und Dialkylphosphiten, gegebenenfalls unter anschließendem Oxalkylieren, und
3. 9-40 Gew.-% Carbonisierungshilfsmitteln auf Basis von Ammoniumpolyphosphaten und/oder Melaminphosphaten, und
4. 10-60 Gew.-% anorganischen Füllstoffen, vorzugsweise vom dehydratisierbaren Typ, und
5. 0-5 Gew.-% Katalysatoren, Farbpigmenten und Stabilisatoren und
6. 10-35 Gew.-% Polyepoxiden, bzw. Polyepoxidgemischen auf Basis von Bisphenol A-Glycidylethern.
Die Intumeszenzwerkstoffe gemäß Erfindung mit gegen Wasser ausgezeichnet beständigen Intumeszenzeigenschaften können massiv oder porig bzw. schaumstoffartig sein. Sie haben Dichten zwischen durchschnittlich etwa 0,03 und 1,8, vorzugsweise 0,1 und 1,0, insbesondere 0,2 und 0,8 g/m3.
Konstruktionselemente für Brandschutzzwecke können ausschließlich aus den vorbeschriebenen Intumeszenzwerkstoffen bestehen, vorzugsweise können sie aber auch Werkstoffkombinationen darstellen und/oder sonstige Montage- oder Beschichtungshilfs- und Zusatzmittel zu Zwecken der speziellen Einsatzgebieten angepaßten Verarbeitbarkeit bzw. Anwendbarkeit, z. B. Verstärkungselemente oder/und Trägersubstrate enthalten.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Intumeszenzmaterialien kann kontinuierlich oder diskontinuierlich gearbeitet werden.
Die Herstellung der Intumeszenzmassen kann in einem Lösungsmittel, vorzugsweise jedoch lösungsmittelfrei, erfolgen. Von besonderem Interesse sind Schaumstoffe; diese können Raumgewichte von ca. 40 bis 900 kg/m3, bevorzugt zwischen 180 und 700 kg/m3, aufweisen. Eine besonders ausgewogene Kombination zwischen aus Gründen der Isolierfähigkeit angestrebtem niedrigen Raumgewicht und für die Aufschäumwirkung bei Flammenzutritt in der Raumeinheit notwendiger Masse stellen erfindungsgemäß zugängliche Schaumstoffe mit Raumgewichten von ca. 200 bis 600 kg/m3 dar.
Man kann die verschiedenen Reaktionskomponenten einzeln zusammenführen; zweckmäßigerweise jedoch macht man eine Vormischung, in der alle notwendigen Bestandteile bis auf gegebenenfalls Katalysatoren und das Polyisocyanat enthalten sind. Auf diese Weise lassen sich die erfindungsgemäßen Intumeszenzmassen als Zweikomponentengemisch formulieren bzw. aus diesem herstellen. Hierzu sind die üblichen Einrichtungen der Polyurethantechnologie einsetzbar.
Es ist durchaus möglich, auch dann noch der Komponentenvermischung gegebenenfalls auch dem Isocyanat, noch weitere Rezepturbestandteile zuzusetzen, z. B. Harnstoff, Harnstoffkondensate, Formaldehydkondensate, Phenolharze, Phosphate, Aminpolyphosphate, Phosphorsäureester, z. B. Trikresylphosphat oder Dibutylkresylphosphat, Al-Oxidhydrate, Glaspulver, Vermiculite, massive oder hohle Glas- oder sonstige Silikatperlchen und sonstige das Brandverhalten modifizierende Zusatzstoffe.
Weiterhin ist in Betracht zu ziehen, auch solche Zusatzstoffe rezepturmäßig in den erfindungsgemäßen Intumeszenzmassen mit einzusetzen, die die Schaumbildung im Falle der Beflammung steigern helfen können. Solche sind beispielsweise aliphatische und insbesondere aromatische Hydroxycarbonsäuren wie Salicylsäure oder p-Hydroxybenzoesäure, PVC, Kohlehydrate oder bei erhöhter Temperatur Gase bzw. Wasser, Stickstoff oder CO2 abgebende Substanzen wie Triazole, Azodicarbonamide, Sulfohydrazide oder Harnstoffdicarbonsäureanhydrid, Nitrosoverbindungen, Einlagerungsverbindungen von Wasser, Salpetersäure, Kohlensäure, Paraffinen in Graphit, Harnstoff oder Zeolithe.
Man kann aus den erfindungsgemäßen Intumeszenzmassen z. B. durch Einarbeiten in oder Aufrakeln auf Textilien aus organischen oder anorganischen Fasern, durch Sprühen, Verpressen oder Formgießen und Gelieren, durch Schneiden oder Schmelzen, Formkörper oder Beläge fabrizieren, die bei Temperaturen zwischen ca. 200 und 350°C aufschäumen und so eine Flammenausbreitung verhindern, die also als Dichtelemente, Sicherungsvorrichtung, Brandsperren geeignet sind. Man kann Verfugungen vornehmen, Kabeldurchbrüche, Maueröffnungen verschließen, wobei z. B. auch eine Art Beton aus dem Intumeszenzmittel und Steinen und/oder geblähten Teilchen wie Blähton, Blähglas, Vermiculite, Perlit u. ä. und/oder auch Schaumstoffperlen auf z. B. Polystyrolbasis hergestellt und verwendet werden kann.
Von Interesse ist auch die Herstellung von Brandschutz vermittelnden Polsterbeschichtungen, Polsterbelägen und Textilbeschichtungen bzw. Textilkaschierungen mittels der neuen, gegebenenfalls flexiblen Intumeszenzmassen.
Ebenfalls ist von Interesse die Herstellung von gegebenenfalls armierten Beschichtungen nahezu beliebiger Dicke auf Metall, z. B. Stahlträger und -blechen, Holz, z. B. Türblätter, Dachbalken, auf Mauerwerk, auf Kunststoffen seien es Kabelisolierungen, Kraftstofftanks, Container oder Schaumstoffplatten. Wenn man die Beschichtungen auf einer tragfähigen Platte oder Stützkonstruktion vornimmt, z. B. in bzw. auf einer Reckmetallplatte, einer Wabenplatte aus Metall, Pappe, Papier, Holz, Keramik oder Kunststoff, dann können so leicht feuerhemmende Platten oder Wandelemente hergestellt werden.
Die Intumeszenzmassen sind auch für die Herstellung von Antidröhnbelägen oder Schallschutzelementen von Interesse, sowie für Zwecke der Energieabsorption.
Auch die Innenbeschichtung von feuerhemmenden Türen, die im Brandfall aufschäumt und isolierend wirkt, ist in Betracht zu ziehen, desgleichen die Herstellung von Tür- oder sonstigen Dichtungen, die im Brandfall aufschäumen und den vorgelagerten Schlitz abdichten. Man kann auch Dichtprofile, z. B. aus elastischem Material, mit den erfindungsgemäßen Intumeszenzmassen füllen oder hinterfüllen und so eine Brandschutzdichtung erzielen. Durch geeignete Anordnung kann man in Kamine, Lüftungs- und Klimaanlagen, Rohrleitungen und Ein-/Austrittsöffnungen Sperren aufbauen, die im Fall einer Erhitzung auf ca. 300°C, bis 400°C den weiteren Durchtritt von Gasen bremsen oder verhindern. Solche Anordnungen sind z. B. Stapel von in geringen Abständen parallel liegenden Platten, mit den Intumeszenzmassen beschichtete Siebe und Lochblenden oder mit Granulaten der Intumeszenzmassen locker gefüllte Rohrabschnitte, bzw. Rohre und Innenbeschichtung aus den erfindungsgemäßen Intumeszenzmassen. Die gegebenenfalls geschäumten Intumeszenzmassen können auch als Filterelemente für Gase eingesetzt werden, die sich bei zu großer Temperaturerhöhung verschließen.
Das Ausgießen oder Füllen von Hohlprofilen aus Metall, Holz oder Kunststoff mit den Intumeszenzmassen verbessert deren Standvermögen im Brandfalle.
Man kann auch z. B. Formkörper, die aus den Intumeszenzmassen leicht herstellbar sind, oder auch Granulate verschiedenster Körnung ein- oder mehrstufig verschäumen, indem man sie auf Temperaturen über 200°C erhitzt, vorzugsweise auf Temperaturen zwischen 250 bis 1.000°C; insbesondere 300-800°C. Die Verschäumung kann frei oder in geschlossenen oder offenen Formen vorgenommen werden, wobei diese Formen zweckmäßigerweise Öffnungen zum Austritt von Dampf und Luft aufweisen sollten.
Hierbei entstehen feuerabweisende Schaumstoffe, sogenannte Carbonisierungsschäume.
Man kann die erfindungsgemäßen Intumeszenzmassen auch auf Trägermaterialien aufbringen und dort verschäumen, z. B. indem man Blähtonteilchen beschichtet, dann in eine Form schüttet und dort erhitzt, wobei ein Block aus in Carbonisierungsschaum eingebettetem Blähton entsteht. Eine entsprechend beschichtete Holz- oder Eisenplatte kann bei ca. 250°C zu einer Schaumstoffkombinationsplatte verarbeitet werden, wobei die Schaumstoffoberfläche durch eine weitere Holz- oder Eisenplatte abgedeckt werden kann.
Zu erwähnen ist auch das Ausschäumen von Hohlräumen, z. B. in Kabelschächten, aber auch in Ziegelsteinen und sonstigen Baustoffen, was z. B. durch Einbringen der Reaktionsmischungen oder fertigen Schaumstoff-Intumeszenzmassen in geeigneter Menge in den Hohlraum des kalten oder noch warmen Steines gelingt.
Die erfindungsgemäßen Intumeszenzmassen sind auch in Form von Rohrhalbschalen oder von Vollmänteln zur Isolierung von Rohren oder Kabeln geeignet. Von Interesse ist, daß die Isolierung auch in situ vorgenommen werden kann, indem man das Rohr oder das zu isolierende Stück mit dem Reaktionsgemisch beschichtet und gegebenenfalls zum Aufschäumen bringt.
Die Herstellung und Verarbeitung der zu den Intumeszenzmassen führenden Reaktionsgemische kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Man kann die Komponenten einzeln oder als Gemische zusammenführen. Vorzugsweise werden alle Rekationskomponenten bis auf das Isocyanat zusammengefaßt, so daß eine 2-Komponentenverarbeitung erfolgen kann, z. B. in normalen Handrührgefäßen mit mechanischen Rührern, in Rührwerks- oder Düsen- oder Sprühmischköpfen oder in Statikmischern, wie sie auch aus der Polyurethanchemie bekannt sind. Die Ausreaktion kann in gekühlten, kalten oder (auf 25 bis ca. 100°C) beheizten Formen drucklos oder unter Druck erfolgen. Auch die Aplikation aus 2-Komponenten-Kartouchen ist von Interesse.
Die erfindungsgemäßen Intumeszenzmassen zeichnen sich dadurch aus, daß sie ihre Intumeszenzeigenschaften auch bei Einwirkung von fließendem Wasser nicht verlieren. Im allgemeinen beginnen sie bei Temperaturen oberhalb von 200°C, insbesondere oberhalb 300°C, aufzuschäumen. In der Flamme expandieren sie um 100 bis über 1.000 Vol.-%, je nach Zusammensetzung und Art der Erhitzung. Sie sind vorzugsweise halogenfrei formulierbar und können oftmals schwer entflammbar eingestellt werden.
Die erfindungsgemäß zugänglichen Konstruktionselemente für den Brandschutz finden insbesondere dort Verwendung, wo eine Maßnahme des vorbeugenden Brandschutzes durch Beschichtung, Verschalung, Entdröhnung, Abtrennung, Auskleidung, Ausfüllen oder Abdichten von Hohräumen bzw. Bauteilen im Bereich des Hochbaus, Tiefbaus, der Elektrotechnik, des Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenbaus vorgenommen werden soll und mit dem Auftreten von Schwitzwaser, Anmachwasser für Mörtel oder Zemente, Kondenswasser, Regenwasser oder Grundwasser zu rechnen ist.
Im folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden: die angegebenen Teile sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente, soweit nichts anderes vermerkt ist.
Als Polyisocyanate werden beispielhaft folgende Typen eingesetzt:
1. Polyisocyanate
Typ A: Technisches 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat mit einem Gehalt an Isomeren und ca. 10% an höherfunktionellen Mehrkernanteilen. Isocyanatgehalt ca. 31 Gew.-%.
Typ B: Gleichartiges Isocyanat mit einem etwa doppelten Gehalt an höher kondensierten Anteilen, Isocyanatgehalt ca. 31 Gew.-%.
Typ C: Gleichartiges Isocyanat mit einem nochmals etwa verdoppelten Gehalt an höherkondensierten Anteilen. Isocyanatgehalt ca. 31 Gew.-%.
2. Als phosphorhaltige Kondensationsprodukte zur Reaktion mit den Isocyanaten werden technische Produkte mit folgenden idealisierten Strukturen beispielhaft eingesetzt:
Typ K: (C2H5O)2POCH2N(C2H4OH)2
Typ L: (CH3O)2POCH2N(C3H6OH)2 (Isopropyltyp)
Typ PE: Glyzerin-gestartetes Polyethylenglykol (Polyether) OH-Zahl ca. 250
3. Carbonisierungshilfsmittel
Typ MP: Melaminorthophosphat
Typ MPP: Melaminpyrophosphat
Typ NPP: Amoniumpolyphosphat
4. Füllstoffe
Typ AO: Apyral® B 2 (Al-Hydroxid der Bayer AG) mittlere Korngröße 20-25μm, BET-Oberfläche 0,2 m2/gr.
Typ GP: Mikroglaskugeln, ⌀ 75-100 μm
Typ HP: Alumosilikat-Hohlperlen, ⌀ ca. 250 μm, ca. 300 g/l
Typ CC: Kreide Calcidar 40, (Fa. Omia, Köln)
5. Katalysatoren, sonstige Zusätze
Typ SO: Zinnoctoat
Typ OS: Polyether-Silikon-Porenstabilisator
Typ BF: Eisenoxidpigment
Typ W: Wasser (Natürlicher Wassergehalt, bzw. Zusatz)
Typ G: Glyzerin
6. Polyepoxide
Typ 20: Bisphenol A-Bis-Glycidylether
Typ 80: oligomerer Typ 20
Typ 22: Gemisch aus Typ 80 und einem Alkylphenylglycidylether 60 : 40
Typ 50: Epoxidharz auf Anilinbasis (Lekutherm® X 50, Bayer AG)
Typ 25: 1 : 1 Gemisch aus Typ 20 und Typ 50
Typ 10: Hexahydrophthalsäure-bis-glycidylester
Allgemeine Herstellung:
Die Komponenten 2-6 werden zu einer Vormischung verrührt, in diese rührt man bei Raumtemperatur Komponente 1 ein. Nach ca. 10 Sekunden Mischzeit wird in eine Plattenform ausgegossen. Dort erstarrt das Reaktionsgemisch gegebenenfalls unter Aufschäumen innerhalb weniger Minuten. Die Weiterverwendung geschieht nach ca. 24 h Lagerzeit.
Die folgenden Beispiele sind tabellarisch zusammengefaßt.
Aus den hergestellten Intumeszenzplatten wurden Quader mit einer Kantenlänge von 1 cm geschnitten und in einen auf 450°C vorgeheizten Umluftschrank gebracht. Nach 30 Min. wurden die Prüflinge dem Ofen entnommen und die Volumenzunahme festgestellt. Die Intumeszenzeigenschaft wurde wie folgt beurteilt:
Die Beurteilung der Intumeszenzplatten 1-16 sind auf der Tabelle mit vermerkt. Desgleichen die Beurteilung der Intumeszenz an gleichartigen Würfeln mit Kantenlänge 0,5 cm, die auf einem Drahtnetz liegend von oben 3 Min. mit der entleuchteten Flamme eines Erdgas-Bunsenbrenners beaufschlagt wurden.
In allen Fällen verlöschten die Flammen an den Prüfkörpern unmittelbar nach Entfernung der Brennerflamme. Es hinterblieb ein nicht nachglühender Carbonisierungsschaum.
Das beobachtete Prüfergebnis war genau gleich, wenn die Prüfkörper zuvor bei Raumtemperatur (RT) in fließendem Wasser über 12 Tage gelagert, dann getrocknet und getestet wurden. Dieses Ergebnis zeigt die gute Wasserbeständigkeit der Intumeszenzplatten.
Der bei Beflammung des Würfels erzeugte Intumeszenzschaum wurde mit Hilfe eines Stempels von 5 mm2 Fläche auf Festigkeit geprüft, indem der Stempel gewichtslos auf den Schaum aufgesetzt und dann belastet wird, bis er in den Intumeszenzschaum einbricht. Das Belastungsgewicht ist dann ein Maß für die Festigkeit des Schaumes. Diese Methode gibt aufgrund des nicht kontrollierbaren geometrischen Aufbaus des bei Beflammung entstehenden Intumeszenzschaumes nur schwankende Werte und liefert selbst bei bis zu 10maliger Wiederholung lediglich Trendaussagen, diese sind jedoch relativ aussagekräftig.
Bei Untersuchungen des Vergleichsmusters und der Beispiele 1 bis 8 zeigt sich, daß die bei den Beispielen 1-8 gebildeten Intumeszenzschäume eine etwa 4-6 mal größere Festigkeit besitzen als die des ohne Mitverwendung von Polyepoxiden hergestellten Vergleichsmusters.
Läßt man die Musterwürfel in einem auf 700°C vorgeheizten Tiegelofen aufschäumen und unter Luftzutritt 60 Minuten ausglühen, so ist das Restvolumen bei den Beispielen 1-8 etwa 3 mal höher als beim Vergleichsmuster.
Hieraus ergibt sich die brandtechnisch überlegene Qualität der erfindungsgemäßen Intumeszenzmaterialien.

Claims (2)

1. Gegebenenfalls poröse Intumeszenzmassen, enthaltend Carbonisierungshilfsmittel, Füllstoffe und gegebenenfalls weitere Hilfsmittel, erhältlich durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit gegebenenfalls Phosphor- oder Bor enthaltenden, mit Isocyanaten reaktionsfähigen Verbindungen in Gegenwart von Polyepoxiden.
2. Gegebenenfalls poröse Intumeszenzmassen gemäß Anspruch 1, erhältlich durch Umsetzung von
1. Polyisocyanaten vom MDI-Typ, mit (bezogen auf Gesamt-Intumeszenzmaterial)
2. 5-30 Gew.-% mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden phosphorhaltigen Kondensationsprodukten, erhältlich durch Kondensation von gegebenenfalls OH-Gruppen enthaltenden primären oder sekundären aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Mono- und/oder Polyaminen, Carbonylverbindungen und Dialkylphosphiten, gegebenenfalls unter anschließendem Oxalkylieren, und
3. 9-40 Gew.-% Carbonisierungshilfsmitteln auf Basis von Ammoniumpolyphosphaten und/oder Melaminphosphaten, und
4. 10-60 Gew.-% anorganischen Füllstoffen und
5. 0-5 Gew.-% Katalysatoren, Farbpigmenten und Stabilisatoren und
6. 10-35 Gew.-% Polyepoxiden bzw. Polyepoxidgemischen auf Basis von Bisphenol-A-Glycidylethern.
DE19853541687 1985-11-26 1985-11-26 Gegebenenfalls poroese intumeszenzmassen Withdrawn DE3541687A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541687 DE3541687A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Gegebenenfalls poroese intumeszenzmassen
US06/929,116 US4740527A (en) 1985-11-26 1986-11-07 Porous and non-porous intumescent masses
NO864491A NO864491D0 (no) 1985-11-26 1986-11-11 Eventuelt poroese intumesensmasser.
DE8686115786T DE3679511D1 (de) 1985-11-26 1986-11-13 Gegebenenfalls poroese intumeszenzmassen.
AT86115786T ATE63940T1 (de) 1985-11-26 1986-11-13 Gegebenenfalls poroese intumeszenzmassen.
EP86115786A EP0224138B1 (de) 1985-11-26 1986-11-13 Gegebenenfalls poröse Intumeszenzmassen
JP61277863A JPS62129322A (ja) 1985-11-26 1986-11-22 多孔性及び非多孔性の膨張性塊状物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541687 DE3541687A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Gegebenenfalls poroese intumeszenzmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541687A1 true DE3541687A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6286825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541687 Withdrawn DE3541687A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Gegebenenfalls poroese intumeszenzmassen
DE8686115786T Expired - Lifetime DE3679511D1 (de) 1985-11-26 1986-11-13 Gegebenenfalls poroese intumeszenzmassen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686115786T Expired - Lifetime DE3679511D1 (de) 1985-11-26 1986-11-13 Gegebenenfalls poroese intumeszenzmassen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4740527A (de)
EP (1) EP0224138B1 (de)
JP (1) JPS62129322A (de)
AT (1) ATE63940T1 (de)
DE (2) DE3541687A1 (de)
NO (1) NO864491D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135678A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Chemie Linz (Deutschland) Gmbh, 6200 Wiesbaden, De Thermisch expandierbare brandschutzmasse
WO2008151895A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Tesa Se Compound und wickelband aus tpu

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871477A (en) * 1983-02-15 1989-10-03 Firestop Chemical Corporation Fire protected foamed polymeric materials
DE3742122A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoff-formteilen
DE3905545A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung von verschluessen fuer verpackungsbehaelter
WO1991008270A1 (en) * 1989-11-29 1991-06-13 Bostik Australia Pty. Ltd. Fire rated urethane sealant
US5156775A (en) * 1991-10-17 1992-10-20 Blount David H Flame retardant compositions
US5498466A (en) * 1993-03-12 1996-03-12 International Protective Coatings Corp. Intumescent composite
AT399148B (de) * 1993-06-28 1995-03-27 Chemie Linz Gmbh Brandschutzziegel
DE4327570A1 (de) * 1993-08-17 1995-04-20 Bayer Ag Rieselfähige Preßmassen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
US5723515A (en) * 1995-12-29 1998-03-03 No Fire Technologies, Inc. Intumescent fire-retardant composition for high temperature and long duration protection
EP1081183A3 (de) * 1999-08-03 2002-08-21 Lewin Prof. Menachem Flammhemmende Polymerzusammensetzung
US6737131B1 (en) * 1999-11-12 2004-05-18 Cerowa, Inc. Non-flammable hazardous fluid tanks
US6613391B1 (en) * 2000-01-27 2003-09-02 Henry Gang Flame inhibiting and retarding chemical process and system for general use on multiple solid surfaces
US6409824B1 (en) 2000-04-25 2002-06-25 United States Gypsum Company Gypsum compositions with enhanced resistance to permanent deformation
DE10030658C1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Trespa Int Bv Flammwidrige Harzbeschichtung
GB2368364B (en) 2000-10-12 2004-06-02 Mdf Inc Fire door and method of assembly
GB2373536B (en) * 2001-03-22 2004-08-04 Environmental Seals Ltd Fire doors and panels
GB0107172D0 (en) * 2001-03-22 2001-05-09 Chance & Hunt Ltd Fire retardant intumescent coating
DE60302210T2 (de) * 2003-03-24 2006-07-13 En Murk Holding B.V. Murk Faserverstärktes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
NL1024770C2 (nl) * 2003-04-28 2004-11-24 Beele Eng Bv Brandwerend schuim, constructie-elementen daarvan, systeem voor het vlamdicht afdichten van een opening, alsmede een werkwijze voor het afdichten van een opening in een wand.
NL1025485C2 (nl) * 2004-02-13 2005-08-16 Beele Eng Bv Systeem en werkwijze voor het afdichten van een opening in een wand waarin ten minste een transportinrichting zoals een kabel, leiding of buis is doorgevoerd.
BRPI0418909A (pt) * 2004-05-28 2007-11-27 Albemarle Corp composição aditiva retardadora de chama, lìquida, não viscosa e sem transbordantes
ITRM20040375A1 (it) * 2004-07-23 2004-10-23 Tekno Garden S R L Materiali compositi a base di resine leganti, procedimenti per la loro preparazione e usi.
JP2006217167A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Sharp Corp Ip電話装置およびipアダプタ装置
US8545974B2 (en) * 2005-02-09 2013-10-01 Laird Technologies, Inc. Flame retardant EMI shields
US20100258344A1 (en) * 2005-02-09 2010-10-14 Laird Technologies, Inc. Flame retardant emi shields
US20080157915A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Ethan Lin Flame retardant, electrically-conductive pressure sensitive adhesive materials and methods of making the same
CN102295284B (zh) 2010-06-28 2013-05-15 通用电气公司 将碳转化为碳的氧化物的方法和烃类裂解的方法及装置
GB201223312D0 (en) 2012-12-21 2013-02-06 Bpb United Kingdom Ltd Calcium sulphate-based products
US11395931B2 (en) 2017-12-02 2022-07-26 Mighty Fire Breaker Llc Method of and system network for managing the application of fire and smoke inhibiting compositions on ground surfaces before the incidence of wild-fires, and also thereafter, upon smoldering ambers and ashes to reduce smoke and suppress fire re-ignition
US10332222B1 (en) 2017-12-02 2019-06-25 M-Fire Supression, Inc. Just-in-time factory methods, system and network for prefabricating class-A fire-protected wood-framed buildings and components used to construct the same
US11836807B2 (en) 2017-12-02 2023-12-05 Mighty Fire Breaker Llc System, network and methods for estimating and recording quantities of carbon securely stored in class-A fire-protected wood-framed and mass-timber buildings on construction job-sites, and class-A fire-protected wood-framed and mass timber components in factory environments
US10814150B2 (en) 2017-12-02 2020-10-27 M-Fire Holdings Llc Methods of and system networks for wireless management of GPS-tracked spraying systems deployed to spray property and ground surfaces with environmentally-clean wildfire inhibitor to protect and defend against wildfires
US10290004B1 (en) 2017-12-02 2019-05-14 M-Fire Suppression, Inc. Supply chain management system for supplying clean fire inhibiting chemical (CFIC) totes to a network of wood-treating lumber and prefabrication panel factories and wood-framed building construction job sites
US10653904B2 (en) 2017-12-02 2020-05-19 M-Fire Holdings, Llc Methods of suppressing wild fires raging across regions of land in the direction of prevailing winds by forming anti-fire (AF) chemical fire-breaking systems using environmentally clean anti-fire (AF) liquid spray applied using GPS-tracking techniques
US10430757B2 (en) 2017-12-02 2019-10-01 N-Fire Suppression, Inc. Mass timber building factory system for producing prefabricated class-A fire-protected mass timber building components for use in constructing prefabricated class-A fire-protected mass timber buildings
US10311444B1 (en) 2017-12-02 2019-06-04 M-Fire Suppression, Inc. Method of providing class-A fire-protection to wood-framed buildings using on-site spraying of clean fire inhibiting chemical liquid on exposed interior wood surfaces of the wood-framed buildings, and mobile computing systems for uploading fire-protection certifications and status information to a central database and remote access thereof by firefighters on job site locations during fire outbreaks on construction sites
US10260232B1 (en) 2017-12-02 2019-04-16 M-Fire Supression, Inc. Methods of designing and constructing Class-A fire-protected multi-story wood-framed buildings
US11865394B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean biodegradable water-based concentrates for producing fire inhibiting and fire extinguishing liquids for fighting class A and class B fires
US11865390B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean water-based fire inhibiting biochemical compositions, and methods of and apparatus for applying the same to protect property against wildfire
US11826592B2 (en) 2018-01-09 2023-11-28 Mighty Fire Breaker Llc Process of forming strategic chemical-type wildfire breaks on ground surfaces to proactively prevent fire ignition and flame spread, and reduce the production of smoke in the presence of a wild fire
US11911643B2 (en) 2021-02-04 2024-02-27 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean fire inhibiting and extinguishing compositions and products for sorbing flammable liquids while inhibiting ignition and extinguishing fire
CN117070126B (zh) * 2023-09-28 2024-03-05 北京景泰消防科技有限公司 一种耐腐蚀水性防火涂料及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943076A (en) * 1973-11-23 1976-03-09 Owens-Corning Fiberglas Corporation Flame retardants for plastic foams
SE455200B (sv) * 1980-03-10 1988-06-27 Odenwald Chemie Gmbh Brandhemmande skumbildande overdragsmedel, skiktelement innefattande detta samt forfarande for framstellning av skiktelementet
DE3025309A1 (de) * 1980-07-04 1982-02-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gegebenenfalls geschaeumte intumeszenzmassen
DE3109352A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gegebenenfalls geschaeumte intumeszenzmassen und ihre verwendung
DE3217816A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Teilchenfoermiges mittel zur verminderung der entzuendlichkeit von brennbaren stoffen
DE3302416A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Intumeszenzeigenschaften aufweisende konstruktionselemente
DE3303702A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Intumeszenzmassen
DE3306698A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gegebenenfalls geschaeumte intumeszenzmassen und daraus hergestellte formteile
US4529467A (en) * 1983-10-25 1985-07-16 Ppg Industries, Inc. Fire protective intumescent mastic composition and method employing same
DE3530358A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Bayer Ag Fuellstoffhaltige intumeszenzmassen und konstruktionselemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135678A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Chemie Linz (Deutschland) Gmbh, 6200 Wiesbaden, De Thermisch expandierbare brandschutzmasse
WO2008151895A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Tesa Se Compound und wickelband aus tpu

Also Published As

Publication number Publication date
EP0224138A3 (en) 1988-12-28
EP0224138A2 (de) 1987-06-03
NO864491D0 (no) 1986-11-11
DE3679511D1 (de) 1991-07-04
US4740527A (en) 1988-04-26
JPS62129322A (ja) 1987-06-11
EP0224138B1 (de) 1991-05-29
ATE63940T1 (de) 1991-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224138B1 (de) Gegebenenfalls poröse Intumeszenzmassen
EP0158165B1 (de) Gegebenenfalls poröse Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
EP0061024B1 (de) Gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
EP0051106B1 (de) Gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
EP0120253B1 (de) Gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen und daraus hergestellte Formteile
US4857364A (en) Intumescent compositions and the use thereof
EP0043952B1 (de) Gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen
EP0222298B1 (de) Füllstoffhaltige Intumeszenzmassen auf Epoxidharzbasis
EP0056267B1 (de) Flammschutzmittel
EP0116846B1 (de) Intumeszenzeigenschaften aufweisende Konstruktionselemente aus Intumeszenzwerkstoffen und die Verwendung von Intumeszenzwerkstoffen zur Herstellung von Beschichtungen
EP0255010B1 (de) Intumeszenzmassen, Beschichtungen und Konstruktionselemente hergestellt unter Verwendung dieser Intumeszenzmassen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Intumeszenzmassen
EP0400402A1 (de) Brandschutzelemente
EP0736554B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, halogenfreien Polyurethan-Polyharnstoffen
DE3625080A1 (de) Thermisch expandierbare masse, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0217080B1 (de) Füllstoffhaltige Intumeszenzmassen und Konstruktionselemente
DE3622210A1 (de) Neue kunstharzmassen
EP0679669A1 (de) Gegebenenfalls zellige Polyurethane und/oder Polyurethanpolyharnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3303702A1 (de) Intumeszenzmassen
DE3235571A1 (de) Gegebenenfalls geschaeumte intumeszenzmassen und ihre verwendung
DE3234038A1 (de) Gegebenenfalls geschaeumte intumeszenzmassen und ihre verwendung
CH662575A5 (en) Process for the preparation of intumescent materials, and the use of these materials

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee