DE3600835A1 - Telefonapparat - Google Patents

Telefonapparat

Info

Publication number
DE3600835A1
DE3600835A1 DE19863600835 DE3600835A DE3600835A1 DE 3600835 A1 DE3600835 A1 DE 3600835A1 DE 19863600835 DE19863600835 DE 19863600835 DE 3600835 A DE3600835 A DE 3600835A DE 3600835 A1 DE3600835 A1 DE 3600835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
housing
telephone apparatus
keypad
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863600835
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600835C2 (de
Inventor
Joerg Tragatschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porsche Design GmbH
Original Assignee
Porsche Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porsche Design GmbH filed Critical Porsche Design GmbH
Priority to DE19863600835 priority Critical patent/DE3600835A1/de
Priority to AT86117785T priority patent/ATE61181T1/de
Priority to EP86117785A priority patent/EP0229364B1/de
Priority to US07/001,288 priority patent/US4875234A/en
Priority to JP62007402A priority patent/JPS62178159A/ja
Publication of DE3600835A1 publication Critical patent/DE3600835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600835C2 publication Critical patent/DE3600835C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets

Description

Die Erfindung betrifft einen Telefonapparat mit einem einen Tastenblock aufweisenden Gehäuse.
Bei den bisher üblichen Telefonapparaten ist wenigstens der Teil der Deckfläche des Gehäuses, der den Tastenblock ent­ hält, eben ausgebildet und zur Vorderseite des Telefonappa­ rates geneigt angeordnet. Der Tastenblock hat ebenfalls eine ebene Oberfläche mit einer entsprechenden Neigung, wodurch das Erkennen der Bezeichnungen der Nummerntasten und deren Bedienung erleichtert sein sollen. Dies trifft jedoch nur für den Fall zu, daß sich die Bedienungsperson direkt vor dem Telefonapparat befindet, so daß der geneigte Gehäuse­ abschnitt mit dem Tastenblock der Bedienungsperson direkt zugewandt ist. Aus einer seitlichen oder gar rückwärtigen Position heraus ist die Handhabung eines derartigen Telefon­ apparates, insbesondere das Betätigen der gewünschten Num­ merntasten, jedoch sehr schwierig, so daß es erforderlich ist, den Telefonapparat jeweils in die der Bedienungsperson zugewandte Position zu bewegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Telefon­ apparat der betrachteten Art so weiter zu bilden, daß dieser von allen Seiten bequem und sicher gehandhabt werden kann, ohne daß der Telefonapparat hierzu in eine der Bedienungs­ person zugewandte Stellung gedreht werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse einen im Grundriß kreisförmigen, drehbar ge­ haltenen, den Tastenblock enthaltenden Gehäuseabschnitt aufweist, und daß das Gehäuse mit dem Gehäuseabschnitt und dem Tastenblock im wesentlichen die Form einer Kugelkalotte hat.
Der Tastenblock hat hiermit keine ebene Deckfläche mehr, sondern die einzelnen Nummerntasten bilden im wesentlichen Abschnitte einer Kugelkalotte, wobei sie mit der Deck­ fläche des Gehäuses fluchten. Da der Tastenblock in einem drehbar in dem übrigen Gehäuse angeordneten Gehäuseabschnitt angeordnet ist, kann der Tastenblock auf einfache und be­ queme Weise so gedreht werden, daß er in etwa der Bedienungs­ person zugewandt ist, womit es sich erübrigt, den gesamten Telefonapparat zu verschieben oder zu verdrehen. Die Be­ dienung des erfindungsgemäßen Telefonapparates ist durch diese Ausbildung erheblich vereinfacht, wobei als weiterer Vorteil hinzukommt, daß der Telefonapparat durch seine besondere Formgebung höchsten ästhetischen Anforderungen genügt.
Mit großem Vorteil ist vorgesehen, daß der drehbare Gehäuse­ abschnitt konzentrisch zu dem Gehäuse angeordnet ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der drehbar angeordnete Tastenblock nach allen Seiten gleich gut sichtbar ist. Ein besonders günstiger Sichtwinkel ergibt sich dann, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Tastenblock der­ art außermittig in dem drehbaren Gehäuseabschnitt angeordnet ist, daß seine der Ausrichtung der Bezeichnung seiner Num­ merntasten entsprechende Mittelachse in radialer Richtung des drehbaren Gehäuseabschnitts verläuft. Diese Anordnung ist auch für den Fall vorteilhaft, daß der drehbare Gehäuse­ abschnitt außerdem eine Display-Anzeige aufweist, die an den Tastenblock angrenzt, da zum Erkennen dieser Anzeige ein bestimmter Blickwinkel erforderlich ist.
Die elektrische Verbindung zwischen den drehbar gelagerten Elementen und einer im Bodenbereich des Gehäuses angeordne­ ten Leiterplatte sollte durch flexible Kabel gebildet sein, wodurch auch auf Dauer eine leichte Drehbarkeit des den Tastenblock aufweisenden Gehäuseabschnitts gewährleistet ist, ohne daß hierdurch einzelne Kabel gelöst werden.
Mit großem Vorteil ist vorgesehen, daß der Tastenblock mit der Display-Anzeige lösbar in den drehbaren Abschnitt ein­ gesetzt ist. Durch diese Ausbildung ist der erfindungsgemäße Telefonapparat sowohl als Tischtelefon als auch als Wand­ telefon verwendbar, wozu es lediglich erforderlich ist, den Tastenblock mit der Display-Anzeige um 180° verdreht in die zugehörige Aussparung in dem drehbaren Gehäuseab­ schnitt einzusetzen. Infolge der Kugelkalotten-Form des Ge­ häuses und des Tastenblocks bietet der in einer geeigneten Höhe an einer vertikalen Fläche befestigte Telefonapparat mit dem um 180° gedrehten Gehäuseabschnitt und dem ent­ sprechend um 180° verdreht eingesetzten Tastenblock der Bedienungsperson einen günstigen Blick- und Bedienungswinkel auf die Nummerntasten.
Zweckmäßigerweise ist der Drehbereich des Gehäuseabschnitts begrenzt, damit die elektrische Verbindung zwischen den drehbar gelagerten Bedienungselementen und der Leiterplatte nicht beeinträchtigt wird. Dabei kann der Drehbereich des Gehäuseabschnitts auf 210° begrenzt sein, wobei zur Dreh­ sicherung Anschläge vorgesehen sein können. Außerdem kann die drehbare Halterung so ausgestaltet sein, daß der Ge­ häuseabschnitt jeweils in Teilschritten von beispielsweise 5° leicht lösbar einrastet.
Damit die Grundfläche des Telefonapparates nicht zu groß wird, wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse eine rechteckige Bodenfläche und vertikal verlaufende Seitenwände aufweist. Dadurch erhalten die Seitenwände die Form von Kreisseg­ menten, womit der erfindungsgemäße Telefonapparat eine besonders formschöne Gestaltung erfährt.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind im Bereich zweier benachbarter Ecken des Gehäuses muldenförmige Ver­ tiefungen zur Aufnahme des Hörteils und des Sprechteils des Telefonhörers ausgebildet. Der das Hörteil und das Sprech­ teil verbindende Mittelabschnitt des Telefonhörers kann sphärisch gekrümmt sein, wobei die Innenfläche des Mittel­ abschnitts an dem Gehäuse anliegt. Damit entspricht der Krüm­ mungsradius des Telefonhörers dem Kalottenradius des Gehäuses, wodurch Telefonhörer und Gehäuse ein harmonisches Ganzes bilden.
Mit großem Vorteil wird vorgeschlagen, daß in dem Gehäuse im Anlagebereich des Mittelabschnitts des Telefonhörers zwei Magnete angeordnet sind und daß der Mittelabschnitt an ent­ sprechenden Stellen mit Bauteilen insbesondere aus einem ferromagnetischen Material versehen ist. Diese Maßnahme dient der sicheren Halterung des aufruhenden Telefonhörers, der damit auch bei einer Verwendung als Wandtelefon sicher an dem Gehäuse gehalten ist.
Gemäß der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, den Mittel­ abschnitt des Telefonhörers mit einer Klappe zu versehen, an deren Innenseite ein Telefonnummern-Register angebracht ist. Mit dieser besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Telefonapparates sind die wichtigsten Rufnummern stets zur Hand und sofort verfügbar.
Die Klappe kann durch einen Druckknopf-Mechanismus aus ihrer Raststellung freigegeben werden, wobei dann der Druckknopf und eine ebenfalls an den Hörer angeordnete Taste für Mikro­ phonabschaltung, die den Magneten zugeordneten Bauteile bilden können, die zusammen mit den Magneten den aufruhenden Hörer an dem Gehäuse halten. Eine Lauthöreinrichtung kann dabei an dem drehbaren Gehäuseabschnitt befestigt sein.
Die Klappe kann alternativ hierzu im Abstand zu einer schmal­ seitigen Randkante verschwenkbar gelagert sein und durch leich­ ten Druck auf den über die Lagerachse vorstehenden Randabschnitt aus ihrer geschlossenen Raststellung freigegeben werden. Das Öffnen der Klappe ist dabei eine besonders einfache Maßnahme, die noch weiter vereinfacht wird, wenn die Klappe von einer Feder in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist. Damit springt die Klappe von selbst in die Öffnungsstellung, wenn sie durch leich­ ten Druck aus ihrer Raststellung freigegeben ist.
Zweckmäßigerweise sind an der Unterseite der Bodenwand des Gehäuses von den Seitenkanten zu dem mittleren Bereich führen­ de Nuten zur Aufnahme des Hörerkabels und des Telefonanschluß­ kabels ausgebildet, wobei die Kabel durch Durchgangsbohrungen im mittleren Bereich des Bodens ins Innere des Gehäuses ver­ laufen, so daß die Kabel in den Nuten für einen Links- bzw. Rechtsbetrieb austauschbar sind.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung können die Tasten des Tastenblocks Griffmulden enthalten, wobei die Bezeichnungen der Tasten außerhalb der Mulden angebracht sind, so daß diese Bezeichnungen während der Betätigung der Tasten sichtbar blei­ ben und gegen vorzeitige Abnutzung der Bedruckung geschützt sind. Darüberhinaus ist die Bedruckung selbst technisch leichter auf einer ebenen Fläche herzustellen als auf einer konkav ge­ wölbten Fläche.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Aus­ führungsform sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Telefonapparat;
Fig. 2 bis 5 eine Rückansicht, eine Seitenansicht, eine Vorderansicht sowie eine Ansicht von unten des Telefonapparats gemäß Fig. 1;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Telefon­ apparates und
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Telefonapparat entlang einer Linie VII-VII in Fig. 6.
Der in den Figuren dargestellte Telefonapparat hat ein Ge­ häuse 1 mit einem konzentrisch angeordneten drehbaren Ge­ häuseabschnitt 2, der im Grundriß eine Kreisform hat und einen Kalottenabschnitt des Gehäuses bildet. In den Gehäuse­ abschnitt 2 ist ein Tastenblock 3 mit Nummerntasten 4 ein­ gesetzt, sowie eine Display-Anzeige 5, die zusammen mit dem Tastenblock 3 bei Verwendung des Telefonapparates als Wandtelefon um 180° verdreht in den Gehäuseabschnitt 2 ein­ gesetzt werden kann.
Aus Fig. 7 ist zu ersehen, daß der drehbare Gehäuseabschnitt 2 auf Vorsprüngen 6 des Gehäuses 1 aufruht, wobei eine um­ laufende Gleitdichtung 7 das Eintreten von Fremdpartikeln ins Innere des Gehäuses 1 verhindert. Im Bodenbereich des Ge­ häuses 1 ist eine Leiterplatte 8 angeordnet, die mit nicht dargestellten flexiblen Kabeln mit den drehbar gelagerten Elementen, wie den Nummerntasten, 4 verbunden ist.
Ein Lautsprecher 9 ist ebenfalls an dem drehbaren Gehäuse­ abschnitt befestigt.
Das Gehäuse 1 hat eine quadratische Bodenfläche mit ver­ tikal verlaufenden Seitenwänden 10, die die Form von Kreis­ segmenten haben. Im Bereich zweier benachbarter Ecken des Gehäuses 1 sind muldenförmige Vertiefungen 11 ausgebildet, die zur Aufnahme des Hörteils 12 und des Sprechteils 13 des Telefonhörers 14 bestimmt sind. Der Mittelabschnitt 15 des Telefonhörers 14 ist in der Weise sphärisch ge­ krümmt, daß er an dem entsprechenden Abschnitt des Gehäuses 1 anliegen kann.
Zum Zwecke der sicheren Befestigung des Telefonhörers 14 auf bzw. an dem Gehäuse 1 sind 2 Magnete 16 in das Gehäuse 1 eingelassen, die mit an entsprechenden Stellen des Mittel­ abschnitts 15 des Telefonhörers 14 vorgesehenen ferromagne­ tischen Bauteilen, nämlich einem Druckknopf 17 für ein Te­ lefonnummern-Register 18 und einer Mikrophonabschalttaste 19 zusammenwirken (Fig. 6).
Das Telefonnummern-Register 18 ist an der Innenseite einer schwenkbar gelagerten Klappe 20 angebracht, die aus ihrer Verschlußstellung durch Betätigung des Druckknopfes 17 frei­ gegeben werden kann. Die Klappe 20 ist durch eine nicht dar­ gestellte Feder in Öffnungsrichtung beaufschlagt.
Im Anlagebereich des Mittelabschnitts 15 des Telefonhörers 14 ist ferner ein Gabelumschalter 21 in dem Gehäuse 1 an­ geordnet. Im Bereich einer dem Telefonhörer 14 gegenüber­ liegenden Ecke des Gehäuses 14 ist ein Knopf 22 vorgesehen, der zur Signallautstärkenregelung bis zur Ruhe vor dem Telefon dient.
Aus Fig. 5 ist zu ersehen, daß an der Unterseite der Boden­ wand 23 des Gehäuses 1 Nuten 24 ausgebildet sind, die im Mittelbereich der Bodenwand 23 ausgebildete Durchgangs­ bohrungen 25 mit Seitenkanten der Bodenwand verbinden. Diese Nuten bieten verschiedene Möglichkeiten, das Hörer­ kabel und das Telefonanschlußkabel von Seitenkanten des Gehäuses 1 zu den mittigen Durchgangsbohrungen 25 und von dort ins Innere des Gehäuses zu führen.
Dadurch, daß die Deckfläche des Gehäuses 1 mit dem den Tastenblock 3 enthaltenden, drehbaren Gehäuseabschnitt 2 im wesentlichen die Form einer Kugelkalotte hat, läßt sich der Telefonapparat auch aus einer seitlichen oder rückwärtigen Position sicher und bequem bedienen, indem der drehbare Gehäuseabschnitt 2 mit dem Tastenblock 3 in eine Stellung verdreht wird, die der Bedienungsperson in etwa zugewandt ist.

Claims (19)

1. Telefonapparat mit einem einen Tastenblock aufweisenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen im Grundriß kreisförmigen, dreh­ bar gehaltenen, den Tastenblock (3) enthaltenden Gehäuse­ abschnitt (2) aufweist, und daß das Gehäuse (1) mit dem Gehäuseabschnitt (2) und dem Tastenblock (3) im wesent­ lichen die Form einer Kugelkalotte hat.
2. Telefonapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Gehäuseabschnitt (2) konzentrisch zu dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
3. Telefonapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen den drehbar gelagerten Elementen (4, 5) und einer im Bodenbereich des Gehäuses (1) angeordneten Leiterplatte (8) durch flexible Kabel gebildet ist.
4. Telefonapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Tastenblock eine rechteckige Grundrißform hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenblock (3) derart außermittig in dem drehbaren Gehäuseabschnitt (2) angeordnet ist, daß seine der Ausrichtung der Bezeichnungen seiner Tasten (4) entsprechende Mittelachse in radialer Richtung des drehbaren Gehäuseabschnitts (2) verläuft.
5. Telefonapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Gehäuseabschnitt (2) ferner eine Display-Anzeige (5) aufweist, die an den Tastenblock (3) angrenzt.
6. Telefonapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenblock (3) mit der Display-Anzeige (5) lösbar in den drehbaren Gehäuseab­ schnitt (2) eingesetzt ist.
7. Telefonapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (2) um 210° drehbar ist, wobei dieser Drehbereich durch Anschläge begrenzt ist.
8. Telefonapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Gehäuseabschnitt (2) jeweils in Teilschritten von 5° leicht lösbar einrastet.
9. Telefonapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine recht­ eckige Bodenfläche und vertikal verlaufende Seitenwände (1) aufweist.
10. Telefonapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zweier benachbarter Ecken des Gehäuses (1) muldenförmige Vertiefungen (11) zur Aufnahme des Hörteils (12) und des Sprechteils (13) des Telefonhörers (14) ausgebildet sind.
11. Telefonapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der das Hörteil (12) und das Sprechteil (13) verbindende Mittelabschnitt (15) des Tele­ fonhörers (14) sphärisch gekrümmt ist, und daß die Innenfläche des Mittelabschnitts (15) an dem Gehäuse (1) anliegt.
12. Telefonapparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) im Anlage­ bereich des Mittelabschnitts (15) des Telefonhörers (14) zwei Magnete (16) angeordnet sind, und daß der Mittelab­ schnitt (15) an entsprechenden Stellen mit Bauteilen (17, 19) insbesondere aus einem ferromagnetischen Material ver­ sehen ist.
13. Telefonapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (15) des Telefonhörers (14) mit einer Klappe (20) versehen ist, an deren Innenseite ein Telefonnummern-Register (18) an­ gebracht ist.
14. Telefonapparat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (20) im Abstand zu einer schmalseitigen Randkante verschwenkbar gelagert ist und durch leichten Druck auf den über die Lagerachse vor­ stehenden Randabschnitt aus ihrer geschlossenen Raststellung freigegeben wird.
15. Telefonapparat nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (20) von einer Feder in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist.
16. Telefonapparat nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die den Magneten (16) zuge­ ordneten Bauteile eine Mikrophonabschalttaste (17) und ein Druckknopf (19) für das Telefonnummern-Register (18) sind.
17. Telefonapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lauthöreinrichtung (9) an dem drehbaren Gehäuseabschnitt (2) befestigt ist.
18. Telefonapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Boden­ wand (23) des Gehäuses (1) von den Seitenkanten zu dem mittleren Bereich führende Nuten (24) zur Aufnahme des Hörerkabels und des Telefonanschlußkabels ausgebildet sind, wobei die Kabel durch Durchgangsbohrungen (25) im mittleren Bereich der Bodenwand (23) ins Innere des Gehäuses (1) ver­ laufen und daß die Kabel in den Nuten für Links- bzw. Rechtsbetrieb aus­ tauschbar sind.
19. Telefonapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (4) des Tastenblocks (3) Griffmulden enthalten und daß die Bezeichnungen der Tasten (4) außerhalb der Mulden angebracht sind.
DE19863600835 1986-01-14 1986-01-14 Telefonapparat Granted DE3600835A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600835 DE3600835A1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Telefonapparat
AT86117785T ATE61181T1 (de) 1986-01-14 1986-12-19 Telefonapparat.
EP86117785A EP0229364B1 (de) 1986-01-14 1986-12-19 Telefonapparat
US07/001,288 US4875234A (en) 1986-01-14 1987-01-08 Telephone
JP62007402A JPS62178159A (ja) 1986-01-14 1987-01-13 電話機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600835 DE3600835A1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Telefonapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600835A1 true DE3600835A1 (de) 1989-01-05
DE3600835C2 DE3600835C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=6291808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600835 Granted DE3600835A1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Telefonapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4875234A (de)
EP (1) EP0229364B1 (de)
JP (1) JPS62178159A (de)
AT (1) ATE61181T1 (de)
DE (1) DE3600835A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0672740B2 (ja) * 1989-01-20 1994-09-14 ル・エール・リクイツド・ソシエテ・アノニム・プール・ル・エチユド・エ・ル・エクスプルワテション・デ・プロセデ・ジエオルジエ・クロード 空気分離及び超高純度酸素製造方法並びに装置
DE4412118C1 (de) * 1994-04-08 1995-12-14 Loh Kg Ritto Werk Sprechstelle für Sprechanlagen
AU134738S (en) * 1997-11-25 1998-08-17 Swatch A G Swatch S A Swatch Ltd Base unit with answering machine for a telephone
USD413886S (en) * 1998-06-18 1999-09-14 Fitzgerald Robert M Base for a telephone headset
USD415153S (en) * 1998-07-06 1999-10-12 Fitzgerald Robert M Base for a telephone headset
USD410461S (en) * 1998-07-20 1999-06-01 Fitzgerald Robert M Base for a telephone headset
USD426532S (en) * 1999-03-12 2000-06-13 Fitzgerald Robert M Base for a telephone headset
USD422278S (en) * 1999-03-12 2000-04-04 Fitzgerald Robert M Base for a telephone headset
USD426534S (en) * 1999-03-12 2000-06-13 Fitzgerald Robert M Base for a telephone headset
USD421988S (en) * 1999-05-12 2000-03-28 Fitzgerald Robert M Base for a telephone headset
US6373501B1 (en) 2000-03-15 2002-04-16 Richard A. Fiero Portable device comprising keypad and screen
US6593914B1 (en) * 2000-10-31 2003-07-15 Nokia Mobile Phones Ltd. Keypads for electrical devices
US6810271B1 (en) 2000-10-31 2004-10-26 Nokia Mobile Phones Ltd. Keypads for electrical devices
US6683599B2 (en) * 2001-06-29 2004-01-27 Nokia Mobile Phones Ltd. Keypads style input device for electrical device
US20030044000A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Kfoury Tony N. Electronic device with rotatable keypad and display
KR100446747B1 (ko) * 2002-05-29 2004-09-01 엘지전자 주식회사 회전키패드 이동단말기
US7184802B2 (en) * 2003-09-29 2007-02-27 Siemens Communications, Inc. Mobile communication device having rotating keypad assembly
US7567667B2 (en) * 2005-08-22 2009-07-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Inmate telephones having inmate-movable telephone bodies
USD760201S1 (en) * 2015-02-20 2016-06-28 Polycom, Inc. Speakerphone
JP1602862S (de) * 2017-07-06 2018-05-07
JP1602863S (de) 2017-07-06 2018-05-07

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7728589U1 (de) * 1900-01-01 Motorola, Inc., Schaumburg, Ill. (V.St.A.)
US3365550A (en) * 1964-06-30 1968-01-23 Bell Telephone Labor Inc Telephone set
CH520452A (de) * 1969-10-30 1972-03-15 Ericsson Telefon Ab L M Wahlweise auf Lautsprech- oder Leisesprechbetrieb einstellbares Telefon mit zwei elektroakustischen Wandlern
DE7928407U1 (de) * 1979-10-04 1980-01-31 Krone Gmbh, 1000 Berlin Gehaeuse fuer einen fernsprechapparat o.dgl. mit integriertem register und/oder informationsfach
DE2918494A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Elmeg Fernsprechapparat mit freisprecheinrichtung
DE3341328A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handbedienteil fuer funksende- und -empfangsgeraete
DE3515434A1 (de) * 1984-04-27 1986-06-26 Brandenstein Erwin Schnurloses fernsprechgeraet

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288123C (de) *
CH129739A (de) * 1926-08-07 1929-01-02 Maag Eckenfelder G Mit Wählscheibe und Mikrotelephon versehene Telephonstation, die sich ohne wesentliche Änderungen im Aufbau sowohl für Wand-, als auch für Tischgebrauch herrichten lässt.
DE804579C (de) * 1949-03-25 1951-04-26 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Als Tisch- oder Wandapparat benutzbarer Fernsprechapparat mit Nummernschalter
US2946857A (en) * 1958-04-28 1960-07-26 Automatic Elect Lab Compact wall telephone mounting
DE1220897B (de) * 1964-02-04 1966-07-14 Arnstadt Fernmeldewerk Gehaeuse fuer eine Fernsprech-Tisch- und Wandstation
GB1117810A (en) * 1966-11-04 1968-06-26 Gylling & Co Ab Improvements in telephone instruments
US3480743A (en) * 1966-12-27 1969-11-25 Automatic Elect Lab Face panel fastener for a telephone
US3491221A (en) * 1968-06-12 1970-01-20 Paul A Zamarra Apparatus casing with shield plate for projecting pushbuttons
US3941951A (en) * 1974-05-14 1976-03-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Telephone stand
US4032727A (en) * 1976-01-02 1977-06-28 Western Electric Company, Inc. Releasably locked mounting assembly for telephone dials
DE2902052A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Siemens Ag Elektrisches geraet, insbesondere fernsprechgeraet, mit einem einen hohlraum umschliessenden gehaeuse
DE2940608C2 (de) * 1979-10-06 1983-11-17 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Fernsprechapparat
DE3037947C2 (de) * 1980-10-08 1983-01-05 Krone Gmbh, 1000 Berlin Taste zum Wählen bei aufgelegtem Handapparat mittels einer Tastatur und zum Lauthören
GB2131746B (en) * 1982-10-21 1986-06-04 Loke Kar Kohoon Keyboards
US4581490A (en) * 1983-12-22 1986-04-08 Richard Genender Wall telephone assembly
US4581495A (en) * 1984-05-02 1986-04-08 Buscom Systems Inc. Modular telephone housing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7728589U1 (de) * 1900-01-01 Motorola, Inc., Schaumburg, Ill. (V.St.A.)
US3365550A (en) * 1964-06-30 1968-01-23 Bell Telephone Labor Inc Telephone set
CH520452A (de) * 1969-10-30 1972-03-15 Ericsson Telefon Ab L M Wahlweise auf Lautsprech- oder Leisesprechbetrieb einstellbares Telefon mit zwei elektroakustischen Wandlern
DE2918494A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Elmeg Fernsprechapparat mit freisprecheinrichtung
DE7928407U1 (de) * 1979-10-04 1980-01-31 Krone Gmbh, 1000 Berlin Gehaeuse fuer einen fernsprechapparat o.dgl. mit integriertem register und/oder informationsfach
DE3341328A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handbedienteil fuer funksende- und -empfangsgeraete
DE3515434A1 (de) * 1984-04-27 1986-06-26 Brandenstein Erwin Schnurloses fernsprechgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Telephony, 13. Feb. 1960, S. 41,42,43 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62178159A (ja) 1987-08-05
ATE61181T1 (de) 1991-03-15
EP0229364B1 (de) 1991-02-27
US4875234A (en) 1989-10-17
DE3600835C2 (de) 1992-04-02
EP0229364A3 (en) 1988-12-28
EP0229364A2 (de) 1987-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600835C2 (de)
EP0376066B1 (de) Bediengerät
DE3607727C2 (de)
DE60315930T2 (de) Scharniervorrichtung für ein tragbares drahtloses Endgerät
DE69932965T2 (de) Elektronisches Gerät mit veränderlicher Tastatur
DE69529859T2 (de) Tragbares Telefongerät
DE3836406C2 (de)
EP1586190A1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
WO1997003511A2 (de) Handfunktelefon
DE60300065T2 (de) Wasserdichte Konstruktion einer fernbedienbaren schlüssellosen Eingangvorrichtung
DE4445840A1 (de) Handapparat für Telefon- und Funksprechsysteme
DE3515434C2 (de)
DE3048765C2 (de) Gehäuse für Fernsprechgeräte
DE69937382T2 (de) Funkendgerät
DE2231966C3 (de) Drucktastenschalter mit mechanischer Schaltstellungsanzeige
DE3039402A1 (de) Drucktastenaggregat
DE3341328A1 (de) Handbedienteil fuer funksende- und -empfangsgeraete
DE2013260B2 (de) Elektromechanische tastatur
EP0496216A1 (de) Funksprechgerät der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2901524A1 (de) Geraete der unterhaltungselektronik mit einer in eine angepasste ausnehmung des geraetegehaeuses eingesetzten und daraus entnehmbaren bedienungsvorrichtung
DE2916630C2 (de) Verschließbare Abdeckung für das Drucktastenfeld eines Drucktastentelefons
DE2827075A1 (de) Handapparat fuer die bedienung elektronisch steuerbarer geraete
DE4418255C2 (de) Fernbedienung und Fernanzeige
WO1998040244A1 (de) Telefongerät mit einer haltesicherung
DE4111688C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee