DE3608911A1 - Fluessigkristall-anzeigevorrichtung - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3608911A1
DE3608911A1 DE19863608911 DE3608911A DE3608911A1 DE 3608911 A1 DE3608911 A1 DE 3608911A1 DE 19863608911 DE19863608911 DE 19863608911 DE 3608911 A DE3608911 A DE 3608911A DE 3608911 A1 DE3608911 A1 DE 3608911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
display device
substrates
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608911
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608911C2 (de
Inventor
Shinji Mobara Chiba Hasegawa
Yasuhiko Kando
Tamihito Nakagomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3608911A1 publication Critical patent/DE3608911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608911C2 publication Critical patent/DE3608911C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • G02F1/1397Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells

Description

HITACHI, LTD.
6, Kanda Surugadai 4-chome,
Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft verbesserte Feldeffekt-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen für Zeitmultiplexbetrieb.
Herkömmliche sog. verdrillt-nematische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen weisen ein nematisches Flüssigkristallmateriai mit positiver dielektrischer Anisotropie auf, das zwischen zwei Substraten mit transparenten Elektroden eingeschlossen ist, die auf den Substraten in einem erwünschten Anzeigemuster vorgesehen sind, wobei das Flüssigkristall material eine um 90° verdrillte Helixstruktur aufweist (vgl. die GB-PS 1 372 868). Auf den Außenseiten der Substrate sind Polarisatoren derart angeordnet, daß ihre Polarisations- oder Absorptionsachsen senkrecht oder parallel zu den Hauptachsen der an die Substrate angrenzenden Flüssigkristallmoleküle liegen.
Zur Verdrillung der Flüssigkristallmoleküle zwischen den beiden Substraten um 90° werden Orientierungsschichten
680-338500269DEI-SF-Bk
auf den Elektroden und den freiliegenden Flächen der Substrate durch Aufbringen eines Polyimidharzes und Erzeugung zahlreicher feiner Vertiefungen durch Reiben der beschichteten Oberflächen, die in Kontakt mit den Flüssigkristallmolekülen kommen, mit einem Tuch längs einer Richtung erzeugt. In diesem Fall werden die Hauptachsen der an die betreffende Oberfläche angrenzenden Flüssigkristallmoleküle parallel zu dieser einen Richtung, dh. der Reibrichtung orientiert. Zwei geriebene Oberflächen werden in einem Abstand voneinander so einander gegenüber angeordnet, daß ihre Reibrichtungen unter einem Winkel von 90° gekreuzt zueinander sind. Diese geriebenen Substrate werden dann mit einem Abdichtmittel abgedichtet, worauf ein nematisches Flüssigkristallmaterial mit positiver dielektrischer Anistropie in den zwischen den Substraten gebildeten Raum eingefüllt wird. Die Hauptachsen der Flüssigkristallmoleküle sind entsprechend zwischen den Substraten um 90° verdrillt. Die resultierende Flüssigkristallzelle wird sandwichartig zwischen zwei Polarisatoren eingebracht, deren Polarisationsachsen im wesentlichen parallel bzw. senkrecht zu den Hauptachsen der daran angrenzenden Flüssigkristallmoleküle liegen.
Bei herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen vom Reflexionstyp, der am meisten verwendet wird, ist ein Reflektor an der Außenseite des unteren Polarisators vorgesehen. Auf die Oberseite der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung einfallendes Licht wird vom Polarisator linear polarisiert. In dem Bereich der Flüssigkristallschicht, an dem keine Spannung anliegt, wird die Polarisationsebene des linear polarisierten Lichts längs der Helixstruktur um 90°
gedreht, wobei das Licht durch den unteren Polarisator durchgelassen· wird. Das Licht wird dann vom Reflektor reflektiert und kehrt wieder zur Oberseite der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zurück. In den Bereichen der Flüssigkristallschicht, an denen eine Spannung anliegt, wodurch die Helixstruktur zerstört wird, wird allerdings die Polarisationsebene des linear polarisierten Lichts nicht gedreht. Das linear polarisierte Licht, das durch den oberen Polarisator hindurchtritt, wird entsprechend vom unteren Polarisator abgefangen und erreicht den Reflektor nicht. Auf diese Weise können elektrische Signale je nach Vorliegen oder Fehlen eines elektrischen Potentials an der Flüssigkristallschicht in entsprechende optische Bilder umgesetzt werden.
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen vom verdrilltnematischen Typ (sog. TN-LCDs ) werden aufgrund der mit ihnen verbundenen Vorteile, insbesondere der niederen Betriebsspannung, der geringen Leistungsaufnahme, ihrer kleinen"Dicke und ihres geringen Gewichts, in ausgedehntem Maße technisch eingesetzt, beispielsweise in Armbanduhren, Taschen- und Tischrechnern, verschiedenen technischen Meßgeräten sowie etwa bei Kraftfahrzeuginstrumenten.
TN-LCDs vom Punktmatrixtypmit denen sich Buchstaben und Zahlen darstellen lassen, genießen seit längerer Zeit erhebliches Interesse als günstige Anzeigevorrichtungen für tragbare Computer und verschiedene Datenterminals. Gegenwärtig sind Punktmatrix-Anzeigevorrichtungen mit einer 64 χ 480-Punktmatrix bzw einer 128 χ 480-Punktmatrix auf dem Markt, die mit einem Tastfaktor 1/64 im Multiplexbetrieb angesteuert werden.
Es besteht jedoch ein erhebliches Bedürfnis an LCDs mit noch höherer Anzeige- und Informationsdichte, beispielsweise mit 200 χ 640 Bildelementen bzw 256 χ 640 Bildelementen, die hinsichtlich ihrer Anzeigekapazität Kathodenstrahl-Bildröhren äquivalent sind. Zur Kommerzialisierung müssen derartige LCDs in wirksamer Weise in einem Kurzzeitmultiplexbetrieb ansteuerbar sein, bei dem der Tastfaktor (Tastverhältnis) größenordnungsmäßig im Bereich von 1/100 bzw. 1/128 liegt.
Im folgenden wird der Stand der Technik anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1: ein Diagramm zur Abhängigkeit der relativen Helligkeit von der angelegten Spannung bei herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen zur Definition ihrer Charakteristik im Zeitmultiplexbetrieb;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Erläuterung der Meßrichtung der Ansteuercharakteristik solcher Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen im Zeitmultiplexbetrieb
und
Fig. 3: eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Ansteuerung von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen im Zeitmultiplexbetrieb.
In Fig. 1 ist eine typische Kennlinie der Abhängigkeit der Helligkeit von der angelegten Spannung für eine herkömmliche Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Relexionstyp mit einem nematischen Flüssigkristallmaterial einer
um 90° verdrillten Helixstruktur dargestellt, bei der die Achsen ihrer Polarisatoren senkrecht zueinander liegen. Das Diagramm von Fig. 1 zeigt" dabei die Abhängigkeit der relativen Helligkeit des reflektierten Lichts- in Abhängigkeit von der angelegten Spannung. Der Anfangswert der Helligkeit ist dabei als 100 % gesetzt, während der Endwert, bei dem nur eine geringe oder keine weitere Änderung der Helligkeit bei hinreichend hoher Spannung eintritt, gleich O % festgesetzt ist. Allgemein wird die Schwellenspannung Vth bei einer relativen Helligkeit von 90 I angesetzt, und die Sättigungsspannung Vsat bei einer relativen Helligkeit von 10 I, um so die Flüssigkristalleigenschaften festzulegen. Ein Pixel ist ausreichend hell, wenn die relative Helligkeit mehr als 90 % beträgt, so daß das betreffende Pixel als im EIN-Zustand befindlich angesehen wird. In der Praxis ist allerdings das Pixel, wenn die relative Helligkeit weniger als 50 I beträgt, dunkel genug, daß eine weitere Abnahme der Helligkeit für das Auge eines Betrachters nicht mehr wahrnehmbar ist, weshalb das Pixel dann als im EIN-Zustand befindlich angesehen wird. Relativen Helligkeiten von 90 bzw. 50 I entsprechende Spannungen werden als Schwellenspannung Vth bzw. Sättigungsspannung Vsat im folgenden angegeben. Anders ausgedrückt ist die Schwellenspannung Vth als maximal zulässige, dem AUS-Zustand entsprechende Spannung angegeben, während die Sättigungsspannung Vsat als zulässige Mindestspannung definiert ist, die dem EIN-Zustand entspricht. Für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Transmissionstyp würde Fig. 1 analog der Transmissions-Spannungs-Kennlinie entsprechen.
Die elektrooptischen Eigenschaften der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ändern sich in Abhängig-
keit vom Betrachtungswinkel. Hierdurch wird ein begrenzter Bereich eines Betrachtungswinkels vorgegeben, innerhalb dessen eine gute Anzeigequalität erzielt wird.
Der Betrachtungswinkel φ wird im folgenden unter Bezug auf Fig. 2 näher erläutert. Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1 enthält ein nematisches Flüssigkristallmaterial 33 mit positiver dielektrischer Anisotropie, das als Schicht zwischen zwei Substraten 11, 12 eingeschlossen ist, auf denen in einem gewünschten Anzeigemuster transparente Elektroden vorgesehen sind, wobei Orientierungsschichten (nicht dargestellt) auf den Elektroden und den freiliegenden Oberflächen der Substrate durch Aufbringen beispielsweise eines Polyimidharzes und Erzeugung zahlreicher feiner Vertiefungen durch Reiben der beschichteten Oberflächen mit einem Gewebe in einer einzigen Richtung erzeugt sind. Das obere Substrat 11 der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1 weist die Reibrichtung 2 auf, während das untere Substrat 12 die Reibrichtung 3 besitzt, wobei zwischen der Hauptachse der an das obere Substrat angrenzenden Flüssigkristallmoleküle und der Hauptachse der an das untere Substrat angrenzenden Flüssigkristallmoleküle ein Verdrillungswinkel 4 vorliegt.
Die Achsen X und Y liegen in der Ebene der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1. Die X-Achse definiert dabei diejenige Richtung, die den Verdrillungswinkel 4 der Flüssigkristallmoleküle halbiert. Die Z-Achse definiert die Normalrichtung auf die X-Y-Ebene. Der Winkel zwischen der Betrachtungsrichtung 5 und der Z-Achse ist als Betrachtungswinkel φ definiert. Im Fall der Fig. 2 liegt die Betrachtungsrichtung 5 zur Vereinfachung in der X-Z-Ebene. Der Betrachtungswinkel φ
in Fig. 2 ist ferner als positiv angesetzt. Da der Kontrast hoch wird, wenn die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung aus einer Richtung in der X-Z-Ebene betrachtet wird, wird diese Richtung als Betrachtungsrichtung 5 bezeichnet.
Im folgenden werden die Eigenschaftsparameter einer derartigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Quantifizierung ihrer Ansteuereigenschaften im Zeitmultiplexbetrieb kurz erläutert.
In dem in Fig. 1 dargestellten Diagramm ist die Abhängigkeit der Helligkeit einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom verdrillt-nematischen Typ in Reflexion von der angelegten Spannung dargestellt, wobei die Polarisationsachsen der Polarisatoren gekreuzt sind.
Handelsübliche herkömmliche Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen weisen akzeptable Betrachtungswinkel φ im Bereich von 10 bis 40° auf. Bei einem Betrachtungswinkel φ von 10Q wird diejenige Betriebsspannung, die zu einer Helligkeit von 90 I führt und bei der die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung für einen Betrachter in den EIN-Zustand gelangt, als Vth1 bezeichnet, während diejenige Betriebsspannung, die zu einer Helligkeit von 50 % führt, unterhalb deren ein weiterer Abfall der Helligkeit für einen Betrachter fast nicht wahrnehmbar ist, als Vsati bezeichnet wird, und eine zu einer Helligkeit von 90 % führende Betriebsspannung bei einem Betrachtungswinkel φ von 40° als Vth2 bezeichnet ist.
Die Schärfe der Helligkeits-Spannungs-Kennlinie, V, die Betrachtungswinkelabhängigkeit der Helligkeit,
Δ φ, und die Eignung für den Zeitmultiplexbetrieb, m, sind wie folgt definiert:
y = Vsat1/Vth1 Αφ = Vth2/Vth1 m = Vth2/Vsat1.
Unter der Annahme, daß die Kurven der Helligkeits-Spannungs-Charakteristik ideal sind, fallen die beiden Kurven bei den unterschiedlichen Betrachtungswinkeln φ von 10° und 40° zusammen, und die Kurven sind steil genug, so daß die Schwellenspannung wie auch die Sättigungsspannung den gleichen Wert besitzen.
Die Eignung herkömmlicher Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen für den Zeitmultiplexbetrieb hängt vom Wert Δη-cl ab, wobei Δη die Anisotropie des Brechungsindex, dh die optische Anistropie des Flüssigkristallmaterials, und d den Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Substrat bedeuten. Wenn der WertAn-d groß ist (beispielsweise mehr als 0,8 μπι beträgt), wird die Schärfe y der Helligkeits-Spannungs-Kennlinie gut (kleiner Wert), und die Betrachtungswinkelabhängigkeit der Helligkeit, A$,ist gering (kleiner Wert). Wenn andererseits Δη-d klein ist (beispielsweise kleiner als 0,8 μπι), wird die Schärfe V der Helligkeitsspannungscharakteristik gering (großer Wert), während die Betrachtungswinkelabhängigkeiti Δ φ) gut wird (großer Wert). Die Eignung für den Zeitmultiplexbetrieb, m (= ό,φ/ν), wird allerdings gut (großer Wert), wenn Δη-d verringert ist.
Zwei typische Beispiele für solche Werte sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1 0,5 μπι 1, 0 μπι
1,150 1, 084
Eigenschafts^
parameter
Δη-d
\
0,965 0, 877
y . 0,839 o, 808
Δ φ
m
Im folgenden wird die Zeitmultiplexansteuerung unter Bezug auf eine Punktmatrixanzeige kurz erläutert. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind bei entsprechenden Anzeigevorrichtungen auf dem oberen Substrat 11 bzw. dem unteren Substrat 12 streifenförmige Elektroden Y (Signalelektroden) 13 bzw. streifenförmige Elektroden X (Abtastelektroden 14) vorgesehen. Die Pixels (Bildelemente), dh die Flüssigkristallbereiche an den Überschneidungen der X-Elektroden 14 mit den Y-Elektroden 13, befinden sich wahlweise im EIN-Zustand oder im AUS-Zustand, um Buchstaben und dergl. anzuzeigen, η Abtastelektroden X1, X2, .... Xn werden nacheinander und wiederholt in der Reihenfolge abgetastet, was als Zeitmultiplexbetrieb bezeichnet wird. Wenn eine gegebene Abtastelektrode, beispielsweise X3 in Fig. 3, ausgewählt wird, wird ein Auswahl- oder Nichtauswahl-Anzeigesignal gleichzeitig an alle Pixels P31, P32, .... P3m auf der gegebenen Abtastelektrode entsprechend einem
Anzeigesignal durch die Signalelektroden 13 angelegt, die aus den Elektroden Y1, Y2, .... Ym bestehen. Anders ausgedrückt wird der EJN- oder AUS-Zustand der Pixels an den Überschneidungsstellen der Abtastelektroden und der Signalelektroden durch Kombination von Spannungsimpulsen festgelegt, die an die Abtast- und Signalelektroden angelegt werden. In diesem Fall entspricht die Anzahl der Abtastelektroden 14 der Zeitmultiplex-Anzahl.
Herkömmliche Flüssigkrista11-Anzeigevorrichtungen besitzen schlechte Zeitmultiplex-Ansteuereigenschaften, wie aus Tabelle 1 hervorgeht, wobei diese Eigenschaften in der Praxis eine Zeitmultiplexzahl von maximal lediglich 32 bzw. 64 erlauben. Es bestand daher ein Bedürfnis nach Verbesserung der Bildqualität von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen und Erhöhung des anzeigbaren Informationsgehalts, da herkömmliche Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen diesen Forderungen nicht genügen.
Der Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung anzugeben, deren Zellenaufbau von dem herkömmlicher Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen grundsätzlich verschieden ist und die einen Verdrillungswinkel οώ besitzen, der von dem Wert von 90° bei herkömmlichen Anzeigevorrichtungen mit einem nematischen Flüssigkristallmaterial mit Helixstruktur verschieden ist, um so ausgezeichnete Zeitmultiplex-Ansteuereigenschaften und demzufolge auch ein höheres Kontrastverhältnis, einen weiteren zugänglichen Bereich des Betrachtungswinkels und geringere Färbung bei der Anzeige erzielen zu können, und zwar auch dann, wenn die Zeitmultiplexzahl, dh die Anzahl der Abtastzeilen, mehr als 100 beträgt.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevdrrichtung weist ein nematisches Flüssigkristallmaterial mit positiver dielektrischer Anisotropie auf, das zwischen einem oberen und einem unteren Substrat dicht eingeschlossen ist und eine Helixstruktur besitzt, die innerhalb eines Bereichs von 200 bis 260° längs der Richtung ihrer Dicke verdrillt ist, wobei die Polarisationsachsen oder Absorptionsachsen der auf bzw an dem oberen und dem unteren Substrat vorgesehenen Polarisatoren um einen vorgegebenen Winkel oder um vorgegebene Winkel von den Hauptachsen der an das obere bzw. untere Substrat angrenzenden Flüssigkristallmoleküle winkelversetzt sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. bis 6 näher erläutert; es zeigen:
Fig. 4, 5 und 6: schematische Darstellungen zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Orientierungsrichtung, der Verdrillungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle und den Achsen der Polarisatoren einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung,
und
Fig. 7: eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Orientierungsrichtung, der Verdrillungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle und den Achsen
der Polarisatoren einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
In Fig. 4 ist die Beziehung zwischen der Richtung der Hauptachsen der an das obere oder untere Substrat angrenzenden Flüssigkristallmoleküle (die beispielsweise der Reibrichtung entspricht), ihrem Verdrillungswinkel und den Absorptions- oder Polarisationsachsen der Polarisatoren einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dargestellt, wobei die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von oben betrachtet wird.
Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung dieser Beziehungen. In Fig. 5 sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 2 verwendet.
Die durch einen gekrümmten Pfeil dargestellte Verdrillungsrichtung 10 und der Verdrillungswinkel oc der Flüssigkristallmoleküle 17 werden durch die Reibrichtung des oberen Substrats 11, die Reibrichtung 7 des unteren Substrats 12 sowie Art und Menge des dem nematischen Flüssigkristallmaterial zugesetzten chiralen Materials bestimmt. Die Verdrillungsrichtung hängt insbesondere von Art und Menge des chiralen Materials ab. Der Verdrillungswinkel wird durch die Reibrichtungen 6 und 7 des oberen Substrats 11 bzw. des unteren Substrats 12 bestimmt.
Die an die geriebenen Innenflächen der Substrate angrenzenden Flüssigkristallmoleküle besitzen eine Ausrichtung, die grob etwa einem Winkel von 1 bis 8° zu den betreffenden geriebenen Oberflächen entspricht,
wenn diese mit einem Polyimidharz beschichtet und gerieben sind.
Die Stabilität der Orientierung der Flüssigkristallmoleküle wird von der jeweiligen speziellen Steigung des chiralen Materials und seiner Menge sowie der Dicke der Flüssigkristallschicht bestimmt.
Der maximal zulässige Wert des Verdrillungswinkels o£ ist auf 260° begrenzt, da sonst Tendenz zur Lichtstreuung auftritt, wenn sich die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung im EIN-Zustand bei oder nahe bei der Schwellenspannung befindet. Der zulässige Minimalwert des Verdrillungswinkels liegt bei 200°, da bei Verdrillungswinkeln unter 200° das Kontrastverhältnis der Helligkeit eines Anzeigeelements im AUS-Zustand zur Helligkeit im EIN-Zustand zu gering ist.
Der Winkel ß1 zwischen der Absorptionsachse
bzw. Polarisationsachse des oberen Polarisators und der Reibrichtung 6 des oberen Substrats 11 bzw. der Winkel ß2 zwischen der Absorptionsachse oder Polarisationsachse 9 des unteren Polarisators 16
unteren
und der Reibrichtung 7 des/Substfats 12 liegen günstigerweise im Bereich von 20 bis 70° und vorzugsweise im Bereich von 30 bis 60°, wenn der Kontrast, die Helligkeit, die Färbung, die Ansteuercharakteristik im Zeitmultiplexbetrieb udgl. in Betracht gezogen werden.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hängen stark vom Wert Δη-d, d.h. der optischen Weglängendifferenz, ab, wobei d die Dicke der Flüssigkristallschicht in μπι
— ι o ~
und Δ η die optische Anisotropie der Flüssigkristallschicht bedeuten. Wenn die optische Weglängendifferenz der Bedingung 0,8 μπι £. Δη-d < 1,2 μπι genügt, sind die Eigenschaften hinsichtlich des Kontrastverhältnisses, der Helligkeit, der Färbung udgl. zufriedenstellend, wobei die Eigenschaften am besten sind, wenn die optische Weglängendifferenz Δη-d der Bedingung 0,9 μΐη ■£ Δ n*d ^ 1 ,1 μπι genügt.
Die optische Anisotropie Δη hängt allgemein von der Meßwellenlänge ab. Die optische Anistropie nimmt zu, wenn die Wellenlänge kurz ist, während sie abnimmt, wenn die Wellenlänge lang wird. Der Wert der optischen Anisotropie Δ η wird im vorliegenden Fall unter Verwendung eines He-Ne-Lasers einer Wellenlänge von 6328 Ä bei einer Temperatur von 25 0C gemessen. Wenn die optische Anisotropie bei einer anderen Wellenlänge gemessen wird, können die erhaltenen Werte von den hier angegebenen Werten geringfügig verschieden sein.
Im folgenden werden Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und entsprechende Meßergebnisse erläutert.
Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Reibrichtung der Substrate, der Verdrillungsrichtung und dem Verdrillungswinkel der Helixstruktur der Flüssigkristallmoleküle und den Absorptions- bzw. Polarisationsachsen der Polarisatoren bei Betrachtung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von oben.
Die in den erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen eingesetzten Flüssigkristallmaterialien
_ 17 _ 3βΟ8911
enthalten ein nematisches Flüssigkristallmaterial. Dieses nematische Flüssigkristallmaterial enthält als Hauptbestandteile ein Flüssigkristallmaterial auf Diphenylbasis und ein Flüssigkristallmaterial auf Cyclohexanesterbasis (ECH). Das nematische Flüssigkristallmaterial enthält ferner als Zusatz 0,7 Masse-! eines chiralen Materials (Material S811, Merck) der Formel C6H13O-(O)-COO-(O)-COOCH-C6H13 .
CH3CH3
Die optische Anisotropie Δη dieses nematischen Flüssigkristallmaterials beträgt 0,123.
Gemäß dem in Fig. 6 dargestellten Schema beträgt der Winkel zwischen der Reibrichtung 6 des oberen Substrats 11 und der Reibrichtung 7 des unteren Substrats 220°; die Verdrillungsrichtung 10 nach Zusatz des chiralen Materials S811 ist durch den im Gegenuhrzeigersinn verlaufenden gekrümmten Pfeil dargestellt, wobei der Verdrillungswinkel cc 220° beträgt. Der Winkel j51 zwischen der Reibrichtung 6 und der Absorptions- bzw. Polarisationsachse 8 des oberen Polarisators 15 und der Winkel ß2 zwischen der Reibrichtung 7 und der Absorptions- bzw. Polarisationsachse 9 des unteren Polarisators 16 betragen jeweils 45°.
Zu Testzwecken, besonders im Hinblick auf die Färbung und Helligkeit der Anzeige wurden eine Reihe erfindungsgemäßer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen entsprechend der Anordnung von Fig. 6 hergestellt, bei denen die Dicke d der Flüssigkristallschicht und damit die optische Weglängendifferenz Δη-d geändert wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
- 1S -
Tabelle 2
Δη-d (μπι) Helligkeit Farbe
0,50 dunkel gelb bis rötlich
braun
0,63 dunkel blau bis purpurfarben
0,76 dunkel hellblau
0,86 schwach hell grün
0,98 hell gelbgrün
1,15 hell rötlich-orange
1 ,30 schwach dunkel rötlich-purpurfarben
1,45 dunke1 blaugrün
Es wurde festgestellt, daß sowohl die Farbe als auch die Helligkeit der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen dann am besten und sehr zufriedenstellend waren, wenn die optische Weglängendifferenz Δη-d etwa 1,00 μπι betrug. Durch weitere detaillierte Untersuchungen wurde ferner festgestellt, daß in der Praxis kein Problem auftrat, wenn die optische Weglängendifferenz Δη-d im Bereich von 0,7 bis 1,20 μπι lag, wobei die in Fig. 6 dargestellten Beziehungen zugrundelagen. Die in Tabelle 2 aufgeführten experimentellen Ergebnisse beziehen sich auf einen Verdrillungswinkel oc von 220° und Winkel ß1 und ß2 von jeweils 45°. Den Ergebnissen von Tabelle 2 ähnliche Resultate können mit der Anordnung nach Fig. 4 erhalten werden, wenn der Verdrillungswinkel oc im Bereich von 200 bis 260° und die Winkel ß1 und ß2 im Bereich von 20 bis 70° liegen, wobei der Bereich für Δη-d 0,7 bis 1,20 μπι beträgt, ohne daß irgendwelche praktischen Probleme auftreten.
"36Q8911
Meßergebnisse der Zeitmultiplex-Ansteuereigenschaften einer Flüssigkristall-Anzeigezelle gemäß der Erfindung mit einer optischen WeglängendifferenzΔη-d von 0,98 μπι sind in Tabelle 3 aufgeführt. Die Schärfe der Helligkeits-Spannungs-Charakteristik, y , die' Betrachtungswinkelabhängigkeit, Δ φ> sowie die Eignung für den Zeitmultiplexbetrieb, m, sind im Vergleich mit den entsprechenden Werten herkömmlicher Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, wie sie ia Tabelle 1 angegeben sind, erheblich verbessert.
Tabelle 3
y 1,020
Δ Φ 0,988
m 0,969
In Fig. 6 können die Polarisationsachsen der Polarisatoren anstelle der Absorptionsachsen entsprechend angeordnet sein, wobei ähnliche Effekte erzielt werden. Bei der oben erläuterten Ausführungsform ist ein Flüssigkristallgemisch aus einem Flüssigkristallmaterial auf Diphenylbasis und einem Flüssigkristallmaterial auf Cyclohexanesterbasis (ECH) verwendet. Zur Erzielung ähnlicher Effekte wie bei der obigen Ausführungsform können jedoch auch beliebige andere nematische Flüssigkristallmaterialien mit positiver dielektrischer Anistropie herangezogen werden. So verbessert insbesondere die Verwendung eines Flüssigkristallgemischs, das Phenylcyclohexan (PCH) bzw.
entsprechende Derivate enthält, das elektro-optische Ansprechverhalten. Die Verdri-llungsrichtung der Helixstruktur ist bei der oben erläuterten Ausführungsform entgegen dem Uhrzeigersinn. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, kann die Verdrillungsrichtung jedoch auch im Uhr- · zeigersinn vorliegen, wobei die gleichen Effekte wie bei der oben erläuterten Ausführungsform erzielt werden.
Beim obigen Ausführungsbeispiel sind die Absorptionsbzw. Polarisationsachsen des oberen und des unteren Polarisators von der Richtung der Hauptachsen der an die Substrate angrenzenden Flüssigkristallmoleküle in der gleichen Richtung winkelverschoben wie die Verdrillung der Flüssigkristallmoleküle, sie können jedoch auch in zur Verdrillung der Flüssigkristallmoleküle entgegengesetzter Richtung winkelverschoben sein, wobei ähnliche Ergebnisse erhalten werden; der Verschiebungswinkel (S1 kann ferner vom Verschiebungswinkel (S2 verschieden sein.
Das erfindungsgemäß eingesetzte chirale Material ist nicht auf das oben erwähnte spezielle chirale Material beschränkt, da auch beliebige andere chirale Materialien verwendet werden können, mit denen die Beziehungen zwischen den Reibrichtungen und den Ver-
S X θ
drillungsrichtungen, wie/aus den Fig. 4, 5, 6 und 7 hervorgehen, erfüllt werden können.

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit
    einem oberen und einem unteren Substrat und darauf vorgesehenen Elektroden und auf den Elektroden und den freiliegenden Flächen der Substrate vorgesehenen Orientierungsschichten sowie einem dazwischen eingeschlossenen Flüssigkristallmaterial,
    dadurch
    gekennzeichnet,
    daß
    - das Flüssigkristallmaterial positive dielektrische Anisotropie besitzt und mit einem chiralen Material versetzt ist und
    - eine Helixstpiktur aufweist, die in Richtung seiner Dicke um einen Winkel im Bereich von 200 bis 260° verdrillt ist,
    und
    - auf bzw. an dem oberen und dem unteren Substrat Polarisatoren vorgesehen sind, deren Polarisationsoder Absorptionsachsen um einen vorgegebenen Winkel oder um vorgegebene Winkel von den Hauptachsen der an das obere bzw. untere Substrat angrenzenden Flüssigkristallmoleküle winkelversetzt sind.
  2. 2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Polarisations- oder Absorptionsachse der beiden Polari-
    680-338500269DEI-SF-Bk
    _ 2 . " 3608311
    satoren und der Richtung der jeweils entsprechenden Hauptachse der an das obere bzw. untere Substrat angrenzenden Flüssigkristallmoleküle jeweils im Bereich von 20 bis 70° liegt.
  3. 3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des ProduktsAn-d aus der Dicke d (μΐη) der Flüssigkristallschicht und ihrer optischen Anisotropie Δη im Bereich von 0,7 bis 1,2 μπι liegt.
  4. 4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierungsschichten durch Reiben der Fläche der mit einem Polyimidharz beschichteten Elektroden und freiliegenden Oberflächen der Substrate erzeugt sind.
DE19863608911 1985-03-15 1986-03-17 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung Granted DE3608911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60050454A JPS61210324A (ja) 1985-03-15 1985-03-15 液晶表示素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608911A1 true DE3608911A1 (de) 1986-10-02
DE3608911C2 DE3608911C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=12859310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608911 Granted DE3608911A1 (de) 1985-03-15 1986-03-17 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4664482A (de)
JP (1) JPS61210324A (de)
KR (1) KR910007011B1 (de)
DE (1) DE3608911A1 (de)
GB (1) GB2172422B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737805A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Ricoh Kk Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62143990A (ja) * 1985-12-18 1987-06-27 Hitachi Ltd 液晶表示素子
JPH0721142B2 (ja) * 1985-12-25 1995-03-08 株式会社日立製作所 液晶表示素子
DE3777844D1 (de) * 1986-01-22 1992-05-07 Hitachi Ltd Fluessigkristallanzeigeelement.
US5188758A (en) * 1986-03-19 1993-02-23 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Electrooptical display element using a supertwist liquid crystal having specified elastic constants
US5035489A (en) * 1986-05-19 1991-07-30 Seiko Epson Corporation Liquid crystal device having two super twisted nematic cells
US5136405A (en) * 1986-05-19 1992-08-04 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display device with compensator having Δnxd and twist angle calculated using the liquid crystal's parameters
DE3752339T2 (de) * 1986-05-19 2002-05-08 Seiko Epson Corp Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3774977D1 (de) * 1986-09-12 1992-01-16 Hoffmann La Roche Fluessigkristallanzeige.
JPH07100789B2 (ja) * 1986-10-08 1995-11-01 株式会社日立製作所 液晶表示素子
JPS63220221A (ja) * 1987-03-10 1988-09-13 Sharp Corp カラ−液晶表示素子
US5227821A (en) * 1987-04-30 1993-07-13 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US5255029A (en) * 1987-04-30 1993-10-19 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US5187510A (en) * 1987-04-30 1993-02-16 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US4976536A (en) * 1987-04-30 1990-12-11 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US4952030A (en) * 1987-09-04 1990-08-28 Asahi Glass Company, Ltd. Liquid crystal display device with a 50°-80° twist angle
EP0311339B1 (de) * 1987-10-07 1995-09-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flüssigkristallanzeige
KR960007791B1 (ko) * 1987-12-10 1996-06-12 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 전기 광학 소자
EP0393191B1 (de) * 1988-01-28 1995-12-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigeanordnung
JPH01211720A (ja) * 1988-02-19 1989-08-24 Alps Electric Co Ltd 液晶素子
JPH01214818A (ja) * 1988-02-23 1989-08-29 Alps Electric Co Ltd 液晶素子
JPH01238621A (ja) * 1988-03-18 1989-09-22 Sharp Corp 液晶表示装置
JP2621385B2 (ja) * 1988-07-06 1997-06-18 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置
US4944578A (en) * 1988-07-21 1990-07-31 Telex Communications Color graphic imager utilizing a liquid crystal display
JPH02130521A (ja) * 1988-11-11 1990-05-18 Nippon I B M Kk ツイステッド・ネマチック液晶表示装置
USRE36654E (en) * 1989-03-28 2000-04-11 In Focus Systems, Inc. Stacked LCD color display
JP2784205B2 (ja) * 1989-04-14 1998-08-06 コニカ株式会社 透過型液晶表示装置
US5124818A (en) * 1989-06-07 1992-06-23 In Focus Systems, Inc. LCD system having improved contrast ratio
US5377028A (en) * 1990-10-01 1994-12-27 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display device with liquid crystal elastic constant ratio at least 1.75
JPH0545667A (ja) * 1991-08-20 1993-02-26 Hitachi Ltd ドツトマトリクス型表示装置
US5384650A (en) * 1992-04-06 1995-01-24 Hughes Aircraft Company Light valve with twisted perpendicular liquid crystal with a negative dielectric anisotropy
JPH0850271A (ja) * 1995-07-10 1996-02-20 Hitachi Ltd 液晶表示素子
JP3722920B2 (ja) * 1996-08-27 2005-11-30 株式会社リコー プラスチックフィルム液晶表示素子
KR100577799B1 (ko) * 2004-02-16 2006-05-11 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 프린지 필드 구동 모드 액정표시장치에서의 편광축 및 러빙축을 배열하는 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1372868A (en) * 1970-12-04 1974-11-06 Hoffmann La Roche Optical device
EP0098070A2 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristrall-Vorrichtungen
DE3423993A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Fluessigkristallanzeige
DE3431871A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-21 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55127520A (en) * 1979-03-26 1980-10-02 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal display element
US4398805A (en) * 1981-07-06 1983-08-16 General Electric Company Transflective liquid crystal display
US4529271A (en) * 1982-03-12 1985-07-16 At&T Bell Laboratories Matrix addressed bistable liquid crystal display
JPS58193523A (ja) * 1982-05-07 1983-11-11 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US4596446B2 (en) * 1982-06-29 1997-03-18 Secr Defence Brit Liquid crystal devices with particular cholestric pitch-cell thickness ratio
JPS5923328A (ja) * 1982-07-29 1984-02-06 Sharp Corp 液晶表示装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1372868A (en) * 1970-12-04 1974-11-06 Hoffmann La Roche Optical device
EP0098070A2 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristrall-Vorrichtungen
DE3423993A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Fluessigkristallanzeige
DE3431871A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-21 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
International Handbook of Liquid Crystal Displays,1975 u. 76, S. 41 *
US-Z.: Appl.Lett. Bd. 10, 1984, S. 1021-1023 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737805A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Ricoh Kk Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR870009252A (ko) 1987-10-24
GB8605547D0 (en) 1986-04-09
DE3608911C2 (de) 1990-10-31
US4664482A (en) 1987-05-12
GB2172422A (en) 1986-09-17
KR910007011B1 (ko) 1991-09-14
JPS61210324A (ja) 1986-09-18
GB2172422B (en) 1988-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608911A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3431871C2 (de)
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE60019241T2 (de) Steuerungsverfahren für Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE3137518C2 (de) Reflexionsarme Flüssigkristallanzeige
DE69434011T2 (de) Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigesystem
DE3543235C2 (de)
DE4000451A1 (de) Elektrooptisches fluessigkristallschaltelement
DE2835863C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz
DE3825697C2 (de)
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE3503259A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE4029838A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE3327300C2 (de)
DE2853639B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE3107528C2 (de) Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung
DE3006052C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle
DE2444400A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2934918A1 (de) Nematische fluessigkristallzusammensetzung fuer anzeigeeinrichtungen
DE2745050A1 (de) Material aus fluessigen kristallen
EP0123981A2 (de) Flüssigkristallzelle
DE60202391T2 (de) Halteanzeigeeinheit zur Darstellung eines bewegten Bildes
DE2619368A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit einer fluoreszenzplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition