DE3617031A1 - Verfahren und vorrichtung zum anfeuchten von gasen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anfeuchten von gasen

Info

Publication number
DE3617031A1
DE3617031A1 DE19863617031 DE3617031A DE3617031A1 DE 3617031 A1 DE3617031 A1 DE 3617031A1 DE 19863617031 DE19863617031 DE 19863617031 DE 3617031 A DE3617031 A DE 3617031A DE 3617031 A1 DE3617031 A1 DE 3617031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
flow path
temperature
gases
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863617031
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617031C2 (de
Inventor
Adrian John ELSWORTH
Michael Grenfel Daniell
David Peter Auckland Matheson Stewart
Paul Zwann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Paykel Appliances Ltd
Original Assignee
Fisher and Paykel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NZ21216385A external-priority patent/NZ212163A/en
Priority claimed from NZ21469485A external-priority patent/NZ214694A/xx
Priority claimed from NZ21512386A external-priority patent/NZ215123A/xx
Application filed by Fisher and Paykel Ltd filed Critical Fisher and Paykel Ltd
Publication of DE3617031A1 publication Critical patent/DE3617031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617031C2 publication Critical patent/DE3617031C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/142Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase with semi-permeable walls separating the liquid from the respiratory gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • A61M16/162Water-reservoir filling system, e.g. automatic
    • A61M16/164Water-reservoir filling system, e.g. automatic including a liquid inlet valve system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0833T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/65Vaporizers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfeuchten von Gasen, das folgende Schritte aufweist: Zuführen von Wasser zu einem ersten Durchflußweg; Erwärmen des Wassers im ersten Durchflußweg; Leiten von Gasen durch einen zweiten Durchflußweg, wobei Wasserdampf veranlaßt wird, ohne wesentliche Mengen von flüssigem Wasser durch eine mikroporige Wand hindurchzutreten, die beiden Durchflußwegen gemeinsam ist und für Wasserdampf durchlässig, für flüssiges Wasser aber im wesentlichen undurchlässig ist, wobei der Wasserdampf durch die mikroporige Wand hindurchtritt, um von den vorbeiströmenden Gasen mitgerissen zu werden; Überwachen der Temperatur der angefeuchteten Gase; Herbeiführen von Temperaturänderungen der angefeuchteten Gase durch Änderungen der Wärmezufuhr für das Wasser; Überwachen der Wasserdurchflußgeschwindigkeit zum ersten Durchflußweg; Vergleichen der gemessenen Durchflußgeschwindigkeit mit einer gewünschten Durchflußgeschwindigkeit; und Einstellen des Wasserdurchflusses und der Wärmezufuhr zum Wasser; sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

FISHER & PAYKEL LIMITED, Mt .Wellington Highway, Mt.Wellington, Auckland, Neuseeland
Verfahren und Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen.
A-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen zur Verfügunq zu stellen, die insbesondere, aber nicht ausschließlich dazu dienen, einen Krankenhauspatienten, der solche angefeuchteten Gase benötigt, mit diesen zu versorgen.
-j O -1 O
Büro Bremen /Bremen Office
Fostiach 'PO.Bdx 10 71 27 Hulkrallee 32. D 2MK· Bht Tciephoii (04 2! ι 34-*i "1 Tfickop Telcop -!'421 Ϊ
^ iv"ir
Kanten Accounts:
Bremer Bank Bremen
(BLZ 2*1 M)O 10) 100 144
I)i.uti..he Ktpi; Bremen
iBl-Z>K·-..-.■--,ι·. Hi 2002
Bank luv Ci-.-.r.s.inwirtschafi München
Ol -7 -■->.-. ι · ι 1 ι 1 ~ ΛΛ T.-l ΠΛ
Büro München/Munich Office .-.lrPaieniw-wsitt:
Postfach / P O Box 22 01 57 S-hlntthauerstraßt 3. O-WVj München k -.phon lOb-J. 22 35 11 Icx^.p Tek-cop rOt^-22 H W CCITTII-I Te:eur Cable- Furbopa' Mündien
BOEHMERT & BOEIiMFRT
AO
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Schritte gelöst:
Zuführen von Wasser zu einem ersten Durchflußweg, indem das Wasser von einer Quelle mit im wesentlichen konstantem Überdruck zum ersten Durchflußweg geleitet wird; Erwärmen des Wassers im ersten Durchflußweg; Leiten von Gasen durch einen zweiten Durchflußweg, wobei Wasserdampf veranlaßt wird, ohne wesentliche Mengen von flüssigem Wasser durch eine mikroporige Wand hindurchzutreten, die beiden Durchflußwegen gemeinsam ist und für Wasserdampf durchlässig, für flüssges Wasser aber im wesentlichen undurchlässig ist, wobei der Wasserdampf durch die mikroporige Wand hindurchtritt, um von den vorbeiströmenden Gasen mitgerissen zu werden und dadurch die Gase für die Weiterleitung zu einem Verwendungsort anzufeuchten; überwachen der Temperatur der angefeuchteten Gase; Herbeiführen von Temperaturänderungen der angefeuchteten Gase durch Änderungen der Wärmezufuhr für das Wasser, um die Temperatur der angefeuchteten Gase innerhalb eines gewünschten Temperaturbereiches zu halten; überwachen der Wasserdurchflußgeschwindigkeit zum ersten Durchflußweg; Vergleichen der gemessenen Durchflußgeschwindigkeit mit einer gewünschten Durchflußgeschwindigkeit; und Einstellen des Wasserdurchflusses und der Wärmezufuhr zum Wasser, wenn die gemessenen Werte mehr als einen gewünschten Betrag von der gewünschten Wasserdurchflußgeschwindigkeit und der gewünschten Temperatur der angefeuchteten Gase abweichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch folgende Bestandteile gekennzeichnet:
einen ersten Durchflußweg; eine Wasserzuführeinrichtung zum Zuführen von Wasser zum ersten Durchflußweg; einen zweiten
BOEHMERT & BOEHMERT
Durchflußweg, durch den Gase zu einer mikroporigen Wand geleitet werden, die beiden Durchflußwegen gemeinsam ist, wobei die mikroporige Wand für Wasserdampf durchlässig ist, für flüssiges Wasser aber im wesentlichen undurchlässig; Einrichtung für die Wärmezufuhr zum Wasser, um im ersten Durchflußweg einen Dampfdruck zu erzeugen, der hinreicht, um den Durchtritt von Wasserdampf ohne gleichzeitigen Durchtritt von flüssigem Wasser durch die besagte mikroporige Wand herbeizuführen; und eine Steuereinheit, die eine Temperaturüberwachungseinrichtung zum Überwachen der Temperatur der Gase nahe dem Verwendungsort, eine Wasserdurchflußüberwachungseinheit zum überwachen der Wasserdurchflußgeschwindigkeit zum ersten Durchflußweg, eine Einrichtung zum Vergleichen der gemessenen Wasserdurchflußgeschwindigkeit mit einer gewünschten Wasserdurchflußgeschwindigkeit und Einrichtungen aufweist, die den Wasserdurchfluß und die Wärmezufuhr zum Wasser auf die gewünschte Wasserdurchflußgeschwindigkeit und die gewünschte Temperatur der Gase einstellt, wenn sie von diesen um mehr als einen gewünschten Betrag abweichen; wobei der Aufbau und die Anordnung der Vorrichtung derart ist, daß Wasserdampf ohne wesentliche Mengen von flüssigem Wasser durch die Wände des ersten Durchflußweges hindurch an Gase abgegeben wird, die durch den zweiten Durchflußweg über die Oberfläche der mikroporigen Wand geleitet werden, und von diesen mitgerissen wird.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
BOEHMERT & BOEHMERT
Fig. 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 ein vergrößertes Schema eines Ventils, das gemäß einem Teil der Erfindung konstruiert ist;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Teils von · Fig. 1;
Fig. 4 eine stärkere Vergrößerung eines Teils von Fig. 3;
Fig. 5 eine Teilansicht von Fig. 4;
Fig. 6 ein schematischer Querschnitt durch eine Einatmungsleitung mit einem darin enthaltenen mikroporigem Schlauch, der von einem Abstandhalter gehalten wird;
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Konstruktion
j von Fig. 6; und j
Fig. 8 ein Schema der erfindungsgemäßen Vorrichtung einschließlich eines Blockdiagramms der in der Erfindung verwendeten elektronischen Schaltung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen ist I
mit einen Wasservorratsbeutel 1 versehen, der über einen Schlauch t
mit einer Tropfkammer 2 verbunden ist, die herausnehmbar in einer j
ausgeformten Kerbe 3 eines Gehäuses 4 befestigt ist, das eine :
BOEHMERT & BOEHMERT
Steuereinheit enthält, die weiter unten im Detail beschrieben wird. Eine Einatmungsleitung 5 kommt von einem Atemgerät, z.B. einem Ventilator (nicht gezeigt) herkömmlicher Bauart und Verwendung. Durch die Einatmungsleitung 5 strömen Gase vom Ventilator zu einer Y-Verbindung 6, die ihrerseits mit einer Maske oder einer anderen Einrichtung verbunden ist, die es ermöglicht, einen Patienten mit den Gasen zu versorgen. Eine Ausatmungsleitung 7 ist ebenfalls mit der Y-Verbindung 6 verbunden und leitet die ausgeatmeten Gase zu einem Ausatmungsventil (nicht gezeigt) . Die Leitungen 5 und 7 sind vorzugsweise flexible geriffelte Schläuche oder ähnliches, hergestellt aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, z.B. Polyethylen.
Zum Anfeuchten der Gase ist ein mikroporöser Schlauch 10 vorgesehen, der die Eigenschaft besitzt, für Wasserdampf durchlässig zu sein, für flüssiges Wasser im wesentlichen aber undurchlässig, der also z.B. aus aufgeschäumten PTFE (Polytetrafluorethylen) hergestellt ist. Der Schlauch sollte vorzugsweise flexibel, inert und hydrophob sein. Ein solcher Schlauch wird unter dem Namen GORE-TEx0^ hergestellt und ist mit Innendurchmessern von 1 mm bis 12 mm und Mikroporengrößen von 2,0 yum bis 3,5/im erhältlich. Der Schlauch 10 ist als Schleife gelegt, und die freien Enden sind an einem Endungsblock 11 befestigt. Der Schlauch 10 wird aus dem Beutel 1 durch den Schlauch 15, die Tropfkammer 2 und den Schlauch 1 6 niit einem Wasservorrat versorgt und im Inneren der Leitung 5 befestigt, um eine gemeinsame Wand zwischen dem Wasser im Schlauch 10 und den Gasen in der Einatmungsleitung 5 zur Verfügung zu stellen. Die Einatmungsleitung 5 kann jeden beliebigen brauchbaren Durchmesser und jede beliebige brauchbare Länge aufweisen, z.B. 20 mm Innendurchmesser und etwa 600 mm
BOEHMERT & BOEHMERT
Länge. Der Schlauch 10 kann in seiner einfachen Länge, schraubenförmig oder gebündelt angeordnet sein, so wie es zum Erreichen der gewünschten Durchtrittsgeschwindigkeit für den Dampf erforderlich ist. Vorzugsweise wird jedoch der Schlauch 10 als Schleife gelegt, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Der Wasservorratsbeutel 1 ist ein flexibler Beutel, der auf einem geeigneten Niveau hängt, z.B. an einem fahrbaren Ständer 17, um ein gewünschtes statisches Gefälle zu erreichen.
Der Schlauch 15 führt zu einer öffnung 20 in der Tropfkammer 2, wobei die öffnung 20 so groß gewählt ist, daß Wassertropfen durch einen Luftraum 37 in die Kammer 2 fallen.
Die Tropfkammer 2 ist in Fig. 2 detaillierter dargestellt. Das Wasser kommt aus der öffnung 20 als eine Reihe von Tropfen, und jeder Tropfen gibt ein Signal durch Unterbrechung eines Infrarotstrahls zwischen einem Infrarotsender 30 und einem Infrarotempfänger 31, der somit einen Tropfendetektor darstellt. Die Gehäusewände 32 der Kerbe 3 laufen konisch zu, so daß die Tropfenkammer 2 und die damit verbundenen Schläuche 15 und 16 ohne Beeinflussung anderer Teile der Zentraleinheit schnell eingesetzt und entfernt werden können. Dies ist von beachtlichem Vorteil, da es die Verwendung von Wegwerfeinheiten oder getrennt sterilisierbaren Tnstallationseinheiten ermöglicht, was zu einer guten Hygiene führt.
In dem Schlauch 10 ist ein zur Schleife gelegtes Heizelement 25 befestigt, wobei die beiden freien Enden der Schleife jeweils an einen Verbindungsdraht 21 geklemmt sind, der seinerseits an eine gedruckte Verdrahtungsplatte 23 gelötet ist, die nun ihrerseits mit einem Paar Anschlüssen 22 und über ein Verbindungsstück 24 und ein Kabel 26 mit der Steuereinheit im Gehäuse 4 verbunden ist.
BOEHMERT & BOEHMERT
-X-
Es wird ein Heizelementdraht mit hinreichend großem Widerstandswert verwendet. Das Heizelement ist vorzugsweise aus einem niedrigschmelzenden Material, um die Risiken einer Überhitzung zu verringern. Änderungen im Widerstandswert aufgrund von Temperaturänderungen des Heizdrahtes werden verwendet, um eine ungefähre Messung der Draht- und Wassertemperatur durchzuführen, wobei ein schnell meßbarer Temperaturkoeffizient des Leitungswiderstands vorliegen muß. Die vom Heizelement aufgenommene Leistung kann ziemlich hoch sein, wobei geeignete Betriebsparameter z.B. 24 V und 125 W sind.
Der Schmelzpunkt des Heizdrahtes liegt vorzugsweise niedriger als der Schmelzpunkt der Membran. Wenn die Membran aus GORE-TEx^ besteht, das einen Schmelzpunkt von etwa 350 C aufweist, stellt eine Zinn-Silberlegierung mit einem Schmelzpunkt von etwa 23O°C ein geeignetes Material für den Heizdraht dar.
Der Heizelementdraht sollte vorzugsweise "kalt enden", z.B. indem das Element 25 an z.B. Kupferdrähten 21 mit niedrigem Widerstandswert geklemmt, geschweißt oder hartgelötet werden, um es zu ermöglichen, daß die Enden kühler bleiben als der Hauptteil des Drahtes, wodurch das Risiko einer überhitzung der Enden verhindert werden soll. Der Endungsblock 11 ist detaillierter in den Fig. 3 bis 5 dargestellt. Der Endungsblock 11 umfaßt ein Gehäuse 12. Die Enden des Schlauches 10 werden vorzugsweise aufgetrennt, und die zwei oder mehr resultierenden Streifen 14 werden im rechten Winkel zu den Längsachsen des Schlauchs nach außen gebogen. Mit einem Klemmteil 18, das mit Nieten 19 am Block 11 befestigt wird, werden vorzugsweise beide Enden des Schlauches 10 am Gehäuse 12 festgeklemmt. Durch eine Öffnung zwischen der Kammer 27 und dem Schlauch 10 entsteht so eine Verbindung mit dem Schlauch 16.
BOEHMERT & BOEHMERT
/fr
Um die Leitung 5 und die Leitung 10 voneinander getrennt zu halten, ist ein Abstandhalter 8 vorgesehen, der vorzugsweise als sich in Längsrichtung erstreckendes sinusförmiges Bauteil ausgestaltet und z.B. aus einem geeigneten Kunststoffmaterial (z.B. einem Polypropylen-Homopolymer) hergestellt ist. Wie man aus Fig. 7 erkennen kann, besteht der Abstandhalter 8 aus zwei Teilen, wobei jedes Teil mit halbkreisförmigen Rillen versehen ist, um eine kreisförmige Öffnung 9 zu ergeben, wenn beide Teile wie in Fig. 7 zusammengesetzt sind. Die Öffnungen 9 sind auf der sinusförmigen Kurve des Bauteils 8 so angeordnet, daß sie in Längsrichtung aneinander ausgerichtet sind. Die Leitung 10 verläuft durch diese Öffnungen 9. Der obere und der untere Teil der Leitung 10 werden so in konstantem Abstand zueinander und zu den Wänden der Leitung 5 gehalten, wie man aus Fig. 6 ersehen kann. Das sinusförmige Bauteil 8 wird vorzugsweise so zusammengebaut, daß in einer Hälfte in bestimmten Abständen Schraubbolzen 13 angebracht sind und in der anderen Hälfte entsprechende Löcher, wobei es das Eingreifen der Schraubbolzen 13 in die Löcher ermöglicht, daß beide Hälften zusammen mit dem zwischen ihnen verlaufenden mikroporösen Schlauch 10 zusammengefügt werden. Da die Biegungen 39 des Bauteils 8 und auch die Enden 38 an der Leitung 5 anliegen, wird der Schlauch 10 getrennt von der Leitung 5 gehalten.
Im Anwendungsfalle wird heißes Wasser von z.B. 80 C in den Schlauch 10 geleitet. Es ist natürlich nicht wünschenswert, daß ein Schlauch, der Wasser dieser Temperatur enthält, durch die Leitung 5, die auf der nackten Brust oder anderen Körperteilen eines Patienten liegen kann, in direkten Kontakt mit diesem kommt. Diese besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verhindert oder minimisiert folglich das Risiko, das der Schlauch 10 sich in einer Position befindet, in der Wärme durch direkten Kontakt vom Schlauch 10 auf die Leitung 5 und damit auf den Körper des Patienten übertragen werden kann.
BOEHMERT & BOEWMERT
Zusätzlich ergibt sich wenigstens in der bevorzugten Ausführungsform eine beträchtliche Verbesserung der Wärmeübertragung gegenüber einem nicht-gestützten mikroporösen Schlauch.
Die Tropfkammer 2 enthält ein ferromagnetisches (z.B. Stahl-) Kugelventil 33, das in einen Ventilsitz 34 eingreift und das relati zur Wasserdurchflußrichtung aus diesem Ventilsitz heraus seitlich verschoben wird, indan an einen Elektromagneten 35, der innerhalb des Gehäuses 4 angebracht ist, Strom angelegt wird, um den Wasserdurchfluß aus der Tropfkammer 2 in den Schlauch 16 zu ermöglichen. Da die Durchflußgeschwindigkeit niedrig ist, ist zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung des Kugelventils 33 nur eine kleine Verschiebung notwendig. Das Kugelventil wird durch die Schwerkraft und den statischen Druck des Wassers in der geschlossenen Position gehalten.
Die Wassermenge in der Tropfkammer 2 wird auf einem geeigneten Niveau 36 gehalten, so daß die Tropfen durch einen Luftraum 37 von der öffnung 20 bis zum Niveau 36 fallen. Dieses Niveau wird, wenn es erst einmal eingestellt ist, im wesentlichen automatisch gehalten, weil ein Ansteigen des Niveaus 36 den Luftdruck im Luftraum 37 erhöht und damit die hydrostatische Kraft verringert, die die Tropfenbildung bewirkt.
Ein Lufttemperaturfühler 40 (Fig. 1 und 3), z.B. ein oder mehrere, vorzugsweise zwei Thermistoren, ist herausnehmbar in der Einatmungsleitung 5 stromabwärts vom Heizelement 25 angebracht. Die tatsächliche Position hängt von der gewünschten Abkühlung der Gase ab. Um eine geeignete Anfeuchtung der Gase zu erreichen, kann es wünschenswert sein, die Gase auf eine höhere Temperatur als gewünscht zu erhitzen und sie auf 100 % relative Feuchtigkeit abkühlen zu lassen. Das heiße Wasser im Schlauch
BOEHMERT & BOEHMERT
IS
10 erwärmt die Gase in der Leitung 5, und das Erhitzen auf eine höhere Temperatur führt dazu, daß die Gase eine höhere als die wünschenswerte Temperatur annehmen - sagen wir 38°C. Die Gase werden dann durch Hindurchleiten durch ein Kühlrohr 41 abgekühlt, daß in der Y-Verbindung 6 zwischen der Leitung 5 und dem Fühler 40 liegt. Die Länge des Rohres 41 ermöglicht eine gewisse Kontrolle über die Feuchtigkeit.
Als Alternative oder zusätzlich ist in oder benachbart zum Einatmungsabschnitt 43 der Y-Verbindung 6 ein Zusatzheizelement 42 angebracht. Um die Steuerung der Wärme und Feuchtigkeit zu unterstützen, ist zwischen dem Heizelement 25 und dem Zusatzheizelement 42 ein zusätzlicher Lufttemperaturfühler 44 vorgesehen.
Auch in der Ausatmungsleitung 7 kann ein Heizelement 45 angebracht sein, um Kondensation zu verhindern und/oder um die ausgeatmeten Gase für eine weitere Behandlung im Ventilator aufzubereiten und,wenn gewünscht,zum Patienten zurückzuführen.
Im Netzgerät 50, das in Fig. 8 dargestellt ist, ist ein Transformator vorgesehen. Vorzugsweise werden Änderungen im Widerstandswert des Heizelementes 25 aufgrund von Temperaturänderungen dieses Elementes verwendet, um Signale zu liefern, die die Steuerung des Heizelements durch das Netzgerät aktiviert. Diese Signale und Signale vom Lufttemperaturfühler 40 und, wenn vorgesehen, 44 werden zu einem Analog-Digital-Umsetzer 52 geleitet, der vorzugsweise eine Multiplexanordnung darstellt. Eine eingestellte Temperatursteuerung 51 liefert ebenfalls Signale zum Analog-Digital-Umsetzer 52. Signale vom Infrarotempfänger 31, der als Tropfendetektor dient, werden an ein binäres Input-Interface 53 geliefert, wobei an diesem Interface auch manuell
BOEHMERT & BOEKMERT
bedienbare "Abschalt-11 und "Funktions-"Schalter 54 und 55 vorgesehen sind. Der Umsetzer 52 und das Interface 53 speisen einen 8085-Mikroprozessor 56, mit dem ein Speicher 57 verbunden ist. Der 8085-Mikroprozessor 56 und ein weiterer 8048-Mikrokontroller 60 sind untereinander über eine wechselseitige überwachungsschaltung 58 und ein Dateninterface 59 verbunden. Die Schaltung 58 ermöglicht es dem 8048-Mikrokontroller 60, das korrekte Funktionieren des 8085-Mikroprozessors 56, und dem Mikroprozessor 56, die Funktionsweise des Mikrokontrollers 60 zu überprüfen. Der Mikrokontroller 60 versorgt eine Wasserverbrauchsanzeige 61 und eine Lufttemperaturanzeige 62 mit den benötigten Daten. Der Transformator versorgt das Heizelement 25 über ein Hauptheiz-Triac 63 und ein Sicherheits-Triac 68. Ein Stromfühler 64,eine Alarmeinrichtung 65, ein Spannungsfühler 66 und andere elektronische Sicherheitsausrüstung in Form einer analogen Sicherheitseinheit 67 sind mit der restlichen Vorrichtung verbunden. Der Stromfühler 64 und der Spannungsfühler 66 ermöglichen es, die Widerstandswerte des Heizelementes 25 zu berechnen, um einen Hinweis auf die Temperaturwerte dieses Elementes zu geben. Der Analog-Digital-Umsetzer 52 bewirkt zusammen mit der analogen Sicherheitseinheit 67 die Aufrechterhaltung einer Überprüfung der Spannungsabgabe des Netzgerätes 50.
Die Funktionsweise des Apparates ist wie folgt. Ein Bediener bringt den fahrbaren Ständer 17, der die Steuereinheit in ihrem Gehäuse 4 trägt, zu einem Patienten. Dann bringt der Bediener die "Installationen" an, die den Wasservorratsbeutel 1, der ein normaler intravenöser Wasservorratsbeutel sein kann, den Schlauch 15, die Tropfkammer 2 und den Schlauch 16 umfassen, und verbindet diese Ausrüstung mit der Einatmungsleitung 5, die an die Y-Verbindung 6 angeschlossen ist, die ihrerseits mit einer Maske oder einer anderen Vorrichtung zur Verabreichung von Gasen ver-
BOEHMERT & BOEHMERT
- W-- IO
bunden ist. Da der Lufttemperaturfühler (Thermistor) 40 herausnehmbar ist und die Anschlüsse 22 mit dem Kabel 26 durch das Verbindungsstück 24 verbunden sind, ist ein schneller Austausch der Leitungen 5 und 10 möglich. Es sollte angemerkt werden, daß die "Installationen" als frisch sterilisierte Ausrüstung für jeden Patienten zur Verfügung gestellt werden können, was beträchtliche Vorteile bei einer schnellen Inbetriebnahme der Ausrüstung mit sich bringt. Während die Steuereinheit noch abgeschaltet ist, läßt der Bediener dann Wasser in die Tropfkammer fließen. Da das Magnetventil geschlossen ist, steigt das Wasserniveau in der Kammer 2 durch Zutropfen, bis der Luftdruck im Luftraum 37 eine weitere Tropfenbildung verhindert. Der Bediener schaltet dann das Netzteil der Steuereinheit ein, und als Resultat wird das Magnetventil geöffnet, und es fließt Wasser in den Schlauch 10, das dort auf die gewünschte Temperatur erwärmt wird. Aufgrund der Beschaffenheit der Wand des Schlauches 10, die Wasserdampf ,aber im wesentlichen kein flüssiges Wasser durchläßt, gelangt Wasserdampf in die Gase, die über die äußere Oberfläche des Schlauches 10 strömen, d.h. in der Einatmungsleitung 5. Der statische Wasserdruck ergibt einen Wasserdruck, der hinreicht, um einen stetigen Wasserdurchfluß zum Schlauch 10 zu ermöglichen, und verhindert ein Zurückströmen von Wasserdampf in den Schlauch 16. Der Bedarf an Wasser hängt vom Durchtritt des Wasserdampfs ohne wesentliche Mengen von flüssigem Wasser durch die mikroporöse Wand des Schlauches 10 ab, und der Durchtritt des Wasserdampfes wiederum hängt von der Differenz zwischem dem Wasserdampfdruck im Schlauch 10 und dem Wasserdampfdruck in der Leitung 5 ab. Der Wasserdampfdruck im inneren Schlauch 10 wird über dem Lufttemperaturfühler 40 gesteuert. So wird die Temperatur der Gase, die zum Patienten gelangen sollen, vom Thermistor 40 gemessen, und vom Heizele-
BOEHMERT & BOEHMERT
ment werden dem Wasser im Schlauch 10 unter Steuerung des Mikroprozessors 56 in Abhängigkeit von den Signalen des Thermistors 40 kontrollierte Wärmemengen zugeführt. Signale werden vom Temperaturfühler 40 (und 44, wenn vorgesehen) und von der Änderung im Widerstandswert des Heizelementes 25 übermittelt. Signale des Tropfendetektors 31 werden zusammen mit den Umsetzersignalen in den 8085-Mikroprozessor 56 gespeist. Die Signale werden'der Reihe nach dem Mirkoprozessor 56 zugeführt, der die Leistungsabgabe des Heizelementes 25 steuert. Die Zahl der Wassertropfen pro Minute wird auf der Anzeige 61 angegeben, und die Lufttemperaturanzeige 62 erhält Signale vom 8048-Mirkokontroller. Im Falle einer Pehlfunktion wird die Alarmeinrichtung 65 betätigt. Zusätzlich wird der Elektromagnet 35 angeschaltet, um die Kugel des Ventils 33 aus ihrem Ventilsitz 34 zu heben, womit Wasser zum Schlauch 10 fließen kann. Im Falle einer Fehlfunktion der Wasserzufuhr wird dieser Elektromagnet 35 abgeschaltet, was das Schließen des Ventils zur Folge hat. Ein hauptsächlicher Sicherheitsvorteil besteht somit darin, daß es nicht möglich ist, daß Wasser durch die Vorrichtung fließt, wenn nicht die elektrische Stromzufuhr zum Magneten 35 im besonderen und zur Kontrolleinheit im allgemeinen eingeschaltet ist, so daß es nicht möglich ist, daß Wasser durch die Vorrichtung fließt, ohne daß die Kontrolleinheit in Betrieb ist.
Das Schema des Software-Programms, das dafür sorgt, daß Obengenannte zu erreichen und einen sicheren Betrieb und einen Schutz gegen Fehlfunktion zu gewährleisten, ist im folgenden dargestellt.
BOEHMERT & BOEHMERf
Il
A. Sicherheits-/Output - Mikroprozessor 60
Dieser Prozessor hat drei Primärfunktionen:
(a) Er dient als Sicherheitsreserve. Beide Prozessoren im System haben voneinander unabhängige Lufttemperaturfühler, und jeder Prozessor ist in der Lage, das Heizelement unabhängig vom anderen abzuschalten. Der Sicherheitsprozessor stellt Temperaturanomalien in Verbindung mit dem analogen Sicherheitsschaltkreis fest.
(b) Er verarbeitet einen Teil der System-Outputs.
(c) Jeder Prozessor im System überprüft über die überwachungsschaltung 58 das korrekte Funktionieren des anderen.
Software-Überblick für den Sicherheits-Mikroprozessor
Selbsttest
Einleiten
Start 8085
Start Überwachungszeitsperre
Hauptschleife
Ständig ausführen
- Aktualisieren des seriellen Kommunikations-Outputs
- Aktualisieren des Alarmstatus, abhängig vom analogen Fehler-Input und der logischen Fehleranzeige des Prozessors
- Einschalten des Elektromagneten
- Einschalten der Reserve-Outputs
nach Instruktionen des Kontrollprozessors
- Einschalten des Fehlersimulators
- bei Sicherheits- oder Koprozessorfehler Springen in einen sicheren Zustand
**-Andere Aufgaben werden auf Unterbrechungsbasis durchgeführt:
BOEHMERT & BOEHMERT
Jeder Wechselstrom-Nulldurchgang
Starten des Wechselstrom-Peaktimers. Wechselstrompeaks werden dem Steuerprozessor 56 übermittelt, um zu ermöglichen, daß dieser Spannungs- und StromabIesungen am Heizelement vornimmt.
Erhalten von Daten aus dem logischen Prozessor. Zurückstellen des überwachungstimers.
Timer-Unterbrechung
Aktualisieren der Alarm-Outputs.
Erzeugen eines Impulses, der einen Wechselstrompeak anzeigt, wenn es sich um eine Peakunterbrechung handelt, überprüfen, ob der logische Steuerprozessor 56 läuft und nicht vor kurzem wiedergestartet wurde. Wenn der logische Prozessor nicht läuft:
- alle Outputs sichern
- dreimaliger Restart-Versuch
- Alarmsignal, wenn er nicht wieder anläuft
Wenn der logische Prozessor häufige Restarts erfordert:
- alle Outputs sichern
- Alarmsignal
B. Logischer Steuerprozessor 56
Die primäre Aufgabe dieses Prozessors ist die Steuerung und die Durchführung von Algorithmen. Er analysiert alle System-Inputs und steuert die Outputs.
Software-Überblick für den Steuermikroprozessor
Einleiten
Ständig ausführen
BOEHMERT & BOEHMERT
- Kalibrieren
- Einstellen der Temperatur auf festgesetzten Wert
- Anzeigen der Temperatur
- Anzeigen des Wasserverbrauchs
- Fehlerbedingungen feststellen
- bei Fehlern aktiv werden
- Wasser feststellen
- Übermitteln
- Funktions-Input(s) feststellen
- bei Funktions-Inputs aktiv werden Ende
Ausweitung aller obigen Module
Einleiten
- alle Outputs sichern
- Selbsttest ROM, RAM, Ports, Überwachung
- Verwender-Bildtests
- überprüfen der Ventilfunktion
- Kalibrieren
- Feststellen von Funktions-Inputs
Kalibrieren
Feststellen der Hauptfrequenz Feststellen des Heizdrahttyps Überprüfen der Referenztemperaturen
Einstellen der Temperatur auf festgesetzten Wert
Ablesen des Einstellknopfes Ablesen und Bilden des gleitenden Mittelwerts der Thermistoren
Anwenden des Ein-:/Aus-Algorithmus des Heizdrahtes , Steuern des Ausatmungselementes
BOEHMERT & BOEHMERl
Steuern des Hilfheizelementes Anzeigen der Temperatur Anzeigen eines gleitenden Mittelwerts der Temperatur
Feststellen des verbrauchten Wassers Feststellen des Auftretens von Tropfen
Anzeigen des Wasserverbrauchs
Errechnen des gewichteten Mittels in ml pro min Anzeige für jeden festgestellten Tropfen Blinken eines Lichts bei Tropfendetektion
Feststellen von Fehlerbedingungen
Einleiten
Abbruch
hohe Luftstromtemperatur niedrige Luftstromtemperatur
Abtastfehler bei der Temperatur Wassergeschwindigkeit hoch Wassergeschwindigkeit niedrig
Triac nicht an/aus Versorgen des Fehlersimulators Referenzwerte außerhalb des Bereiches eingestellte Temperatur außerhalb des Bereiches
Wassertemperatur hoch Wassertemperatur niedrig
zu lange bis zum Erhitzen
Leistungs-Wasser-Verhältnis Systemfehler
BOEHMERT & BOEHMERT
Übermitteln
Folgendes über ein RS 232 Standardinterface übermitteln:
- Wasserverbrauch
- Temperatur
- Eingestellte Temperatur
- Drahttemperatur
- mittlere Leistung
- Statusfehleranzeige
- Alarm-/Error-Status
Feststellen von Funktions-Inputs
Abschalten
Schaltet Alarmsignal 60 see. lang ab, wenn kein neues Alarmsignal auftritt.
Beginnt mit der Wiederherstellung ausgehend von den beschriebenen Bedingungen.
Sorgt für Zugang zu Spezialfunktionen.
Automatische Rückkehr zu normaler Funktion, wenn keine | manuelle Rückkehr. ;
Es ist wünschenswert, daß die Gase aus dem Ventilator in ' der Leitung 5 eine vernünftigerweise niedrige Temperatur aufweisen - sagen wir 25°C. Wenn die Gase eine höhere Temperatur besitzen - sogar bis zu z.B. 37 C - ist eine Anfeuchtung möglich, indem die gewünschte Betriebstemperatur des Fühlers 44 auf eine höhere Temperatur von z.B. 39 C eingestellt wird, so daß durch die mikroporöse Wand des Schlauches 10 hindurch ein Wasserdampfdruckunterschied durch Aufheizen des Wassers im Schlauch 10 auf eine noch ! höhere Temperatur - sagen wir 45°C - erreicht werden kann, J wobei die Gase danach im Teilstück 41 wieder abgekühlt werden.
BOEHMERT & BOEHMERT
- 4-9"-2?
Bevor der Fühler 40 erreicht wird, haben sich die Gase auf für den Patienten akzeptable Temperaturen von etwa 37°C abgekühlt. Im Falle, daß die Abkühlung stärker gewesen ist, wird das Zusatzheizelement 42 aktiviert.
Es ist deutlich geworden, daß die hier beschriebene Konstruktion eine Anfeuchtvorrichtung zur Verfügung stellt, die einfach zusammenzubauen und zu verwenden ist und die keine besondere Materialkonstruktion oder -eigenschaften bei der Inbetriebnahme erforderlich macht. In dieser Hinsicht ermöglicht insbesondere die schnelle Auswechselbarkeit der "Installation", d.h. der Wasserversorgungsteile, daß die Vorrichtung sehr schnell zum Einsatz gebracht werden kann.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung, zumindest in der bevorzugten Ausführungsform, gegenüber bisher bekannten Anfeuchtern sind:
1. Wegen der Reduzierung des Volumens, durch welches die Gase hindurchströmen müssen,ist eine bessere Steuerung möglich.
2. Wegen einer Reduzierung des Volumens, durch das die Gase hindurchströmen müssen, werden vom Atemgerät (Ventilator) kommende Gase mit geringerer Zeitverzögerung zum Patienten weitergeleitet.
3. Wegen einer Reduzierung des Wasservolumens, das erhitzt werden muß und wegen der Nähe des erwärmten Wassers zum Patienten, ist eine schnellere und genauere Temperatursteuerung möglich.
4. Die Steuerung des Wasserdurchflusses ist im wesentlichen automatisch, selbst wenn der Bedarf des Patienten an Wasserdampf schwankt.
BOEHMERT & BOEHMERT
IS
5. Wegen der Kompaktheit desjenigen Teils der Vorrichtung, der sich nahe am Patienten befindet, kann der Fühler und der Schlauch 10 näher am Kopf des Patienten angebracht werden .
6. Wegen der Nähe des Anfeuchtungselements zum Patienten werden Wärme- und Wasserverluste und anschließende Kondensation im Zuführungssystem reduziert.
7. Das Wasserdurchflußsteuerventil hilft wesentlich dabei, zu verhindern, daß Wasser unter fehlerhaften Bedingungen zur Anfeuchtungsexnrxchtung gelangt, wodurch eine gefährliche Fehlfunktion verhindert werden kann.
8. Die Bewegung der Kugel im Ventil gegen eine Steigung ist vorteilhaft, weil sie die Kraft verringert, die nötig ist, um die Kugel zu bewegen und in der offenen Stellung zu halten. Die Kugel braucht nicht vollständig aus ihrem Ventilsitz herausgehoben zu werden.
9. Die Anzeige des Wasserverbrauchs erlaubt es, sich durch visuelle überprüfung über die Messung der Anfeuchtungsfunktion Gewißheit zu verschaffen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
BOEHMERT & BOEHMERT
3 Mtl P 31Sl
BEZUGSZSICHSNLIoTS (LIST OF SSFSRSIiCS NUM2HAL3)
y. Wasservorratsbeutel 1
o Tropfkainmer ?
^ Kerbe 'S
4 Gehäuse ^
E- Einatmungsleitung 5
£ Y-Verbindung 6
π Ausatmungsleitung 7
Q Abstandhalter 8
α kreisförmige öffnung 9
10 mikroporöser Schlauch 10
1ι Endungsblock 11
12 Gehäuse 12
13 Schraubbolzen 15
14 Streifen an den Enden des Schlauches 10 14
I5 Schlauch 15
15 Schlauch 16
17 fahrbarer Ständer 17
18 Klemmteil 18
ία Nieten 19
pn öffnung 20
21 Verbindungsdraht 21
22 Anschlüsse 22
2J gedruckte Verdrahtungsplatte 25
2A- Verbindungsstück 24-
oc Heizelement 25
pfi Kabel 26
27 Kammer 27
.?£■ 28
2O 29
x,~, Infrarotsender 50
BOEHMERT & BOEHMEBT
3 ο
31 Infrarotempfänger 31
52 Gehäusewände 32
33 Kugelventil 33
34 Ventilsitz 34-
35 Elektromagnet 35
36 Wasserniveau 36
37 Luftraum 37
38 Enden des Bauteils 8 38
39 Biegungen des Bauteils 8 39
40 Lufttemperaturfühler 40
41 Kühlrohr 41
42 Zusatzheizelement 42
43 Einatmungsabschnitt der Y-Verbindung 6 4-3
44 zusätzlicher Lufttemperaturfühler 44
4-5 4-5
46 46
47 4-7
48 48
49 49
c-Q Netzgerät 50
c^] eingestellte Temperatursteuerung 51
CJ2 Analog-Digital-Umsetzer 52
ei Input-Interface 53
C4. Schalter 54
cc Schalter 55
15g 8085-Mikroprozessor 56
er? Speicher 57
^5 wechselseitige Überwachungsschaltung 53
cq Daten-Interface
5^ 8085-Mikrokontroller 60
ς-] Wasserverbrauchsanzeige 61
52 Lufttemperaturanzeige 62
53 Hauptheiz-Triac 63
54. Stromfühler 64
55 Alarmeinrichtung 65
BOEHMERT & BOEHMERT
66 Spannungsfuhler 66
67 Sicherheitseinheit 67
68 Sicherheits-Triac 68
69 69
70 70
71 71
72 72
73 73
74 74
75 75
76 76
77 77
78 78
79 79
80 80
81 81
82 82
85 83
84 84
85 85
86 86
87 87
88 88
89 89
90 90
91 91
92 92
9* 93
9^ 94
95 95
96 96
97 97
98 98
99 99
100 100

Claims (22)

  1. BQEHMERT ^BOEHMERT..
    FX 514
    Ansprüche
    1/ Verfahren zum Anfeuchten von Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt:
    Zuführen von Wasser zu einem ersten Durchflußweg, indem das Wasser von einer Quelle mit im wesentlichen konstantem überdruck zum ersten Durchflußweg geleitet wird; Erwärmen des Wassers im ersten Durchflußweg; Leiten von Gasen durch einen zweiten Durchflußweg, wobei Wasserdampf veranlaßt wird, ohne wesentliche Mengen von flüssigem Wasser durch eine mikroporige Wand hindurchzutreten, die beiden Durchflußwegen gemeinsam ist und für Wasserdampf durchlässig, für flüssiges Wasser aber im wesentlichen undurchlässig ist, wobei der Wasserdampf durch die mikroporige Wand hindurchtritt, um von den vorbeiströmenden Gasen mitgerissen zu werden und dadurch die Gase für die Weiterleitung zu einem Verwendungsort anzufeuchten; überwachen der Temperatur der angefeuchteten Gase; Herbeiführen von Temperaturänderungen der angefeuchteten Gase durch Änderungen der Wärmezufuhr für das Wasser, um die Temperatur der angefeuchteten Gase innerhalb eines gewünschten Temperaturbereiches zu halten; Überwachen der Wasserdurchflußgeschwindigkeit zum ersten Durchflußweg; Vergleichen der gemessenen Durchflußgeschwindigkeit mit einer gewünschten Durchflußgeschwindigkeit; und Abschalten des Wasserdurchflusses und der Wärmezufuhr ^um Wasser, wenn die gemessenen Werte mehr als einen gewünschten Betrag von der gewünschten Wasserdurchflußgeschwindigkeit und/ oder der gewünschten Temperatur der angefeuchteten Gase und/ oder der gewünschten Stromzufuhr abweichen.
    BOEHMERT & BOEHMERl
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Durchflußweg als innerer Schlauch innerhalb des zweiten Durchflußweges angeordnet ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen des Wassers im ersten Durchflußweg dadurch erreicht wird, daß ein elektrischer Strom einen Heizdraht durchfließt, der innerhalb des ersten Durchflußweges verläuft.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Änderungen im Widerstandswert des Heizdrahtes verwendet werden, um ein Signal abzugeben, das Temperaturänderungen des Wassers, das erhitzt wird, anzeigt.
    5*s—ie Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten DurchfLarßweg (10) ; eine Wasser zuführeinrichtung (1, 15, 2, 16) zunr^Zuführen von Wasser zum ersten Durchflußweg (10); einen^zweiten Durchflußweg (5), durch den Gase zu einer mikroperigen Wand geleitet werden, die beiden Durchflußwegen CS, 10) gemeinsam ist, wobei die mikroporige Wand für Wasserdampf durchlässig ist, für fipyW0TÄ4< flüssiges Wasser aber im wesentlichen undurchlässig; Einrichtung
    9it ίο- (25) für die Wärmezufuhr/zum Wasser, um im ersten Durchflußweg (10) einen Dampfdruck zu erzeugen, der hinreicht, um den Durchtritt von Wasserdampf ohne gleichzeitigen Durchtritt von flüssigem Wasser durch die mikroporige Wand herbeizuführen; und eine Steuereinheit, die eine Temperaturüberwachungseinrichtimg (40, 44) zum überwachen der Temperatur der Gase nahe dem/Verwendungsort, eine Wasserdurchflußüberwachungseinheit
    34-)—SH*
    3 ""3ΒΎ7031
  5. 5. Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Durchflußweg (10); eine Wasserzuführeinrichtung (1, 15, 2, 16) zum Zuführen von Wasser zum ersten Durchflußweg (10); einen zweiten Durchflußweg (5) , durch den Gase zu einer mikroporigen Wand geleitet werden, die beiden Durchflußwegen (5, 10) gemeinsam ist, wobei die mikroporige Wand für Wasserdampf durchlässig ist, für flüssiges Wasser aber im wesentlichen undurchlässig; Einrichtung (25) für die Wärmezufuhr zum Wasser, um im ersten Durchflußweg (10) einen Dampfdruck zu erzeugen, der hinreicht, um den Durchtritt von Wasserdampf ohne gleichzeitigen Durchtritt von flüssigem Wasser durch die mikroporige Wand herbeizuführen; und eine Steuereinheit, die eine Temperaturüberwachungseinrichtung (40, 44) zum Überwachen der Temperatur der Gase nahe dem Verwendungsort, eine Wasserdurchflußüberwachungseinheit (3O, 31) zum Überwachen der Wasserdurchflußgeschwindigkeit zum ersten Durchflußweg, eine Einrichtung zum Vergleichen der gemessenen Wasserdurchflußgeschwindigkeit mit einer gewünschten Wasserdurchflußgeschwindigkeit und Einrichtungen.·, aufweist, die den Wasserdurchfluß und die Wärmezufuhr zum Wasser abstellen, wenn die gemessenen Werte mehr als einen gewünschten Betrag von der Wasserdurchflußgeschwindigkeit und/ oder gewünschten Temperatur der angefeuchteten Gase und/oder der gewünschten Stromzufuhr abweichen; wobei der Aufbau und die Anordnung der Vorrichtung derart ist, daß Wasserdampf ohne wesentliche Mengen von flüssigem Wasser durch die Wände des ersten Durchflußweges (10) hindurch an Gase abgegeben wird, die durch den zweiten Durchflußweg (5) über die Oberfläche der mikroporigen Wand geleitet werden, und von diesen mitgerissen wird.
    BOEHMERT & BOEHMERT
    ou) \ gemessenen Wasserdurchflußgeschwindigkeit mit einenge- ι
    wünschten Wasserdurchflußgeschwindigkeit undEinrichtungen aufweist, die den Wasserdurchfluß und die^Wärmezufuhr zum ι Wasser auf die gewünschte Wasserdurphilußgeschwindigkeit und die gewünschte Temperatur der Gase einstellt, wenn sie von diesem um mehr als eineii gewünschten Betrag abweichen; Λ< Qfijfif w°t|ei äer Aufbau und die Anordnung der Vorrichtung derart ist, daß Wasserdampf: ohne wesentliche Mengen von flüssigem Wasser durch die Wände des ersten Durchflußweges (10) hindurch an Göse abgegeben wird, die durch den zweiten Durch- j flußweßf (5) über die Oberfläche der mikroporigen Wand ge- ■
    Ί#α*ο4^ΜΡ^*»η χηηΓΐ ran- m±3id j
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    der erste Durchflußweg (10) als innerer Schlauch innerhalb j des zweiten Durchflußweges (5) verlegt ist. '
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß [ der erste Durchflußweg (10) innerhalb des zweiten Durchflußweges (5) als Schleife verlegt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des zweiten Durchflußweges (5) ein Abstandhalter (8) vorgesehen ist, der so angeordnet ist, daß er den ersten Durchflußweg (10) derart abstützt, daß ein Abstand zwischen der mikroporösen Wand und der Wand des zweiten Durchflußweges
    (5)eingehalten wird. ;
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß . der Abstandhalter (8) mindestens ein sich in Längsrichtung i erstreckendes sinusförmiges Bauteil mit Halterungen (9), die
    BOEHMERT & BGEHMERT
    auf zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Geraden angeordnet sind, aufweist, wobei der erste Durchflußweg (10) so auf diesen Halterungen (9) angeordnet ist, daß der erste Durchflußweg (10) mit Abstand von den Wänden des zweiten Durchflußweges (5) abgestützt wird.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich in Längsrichtung erstreckende sinusförmige Bauteile mit jeweils halbkreisförmigen Rillen vorgesehen sind, und daß diese Bauteile Verbindungsmittel (19) aufweisen, die sie miteinander verbinden, wobei die halbkreisförmigen Rillen so angeordnet sind, daß sie nach dem Zusammenbau öffnungen (9) ergeben, in denen der erste Durchflußweg (10) gehalten wird.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Schleife des ersten Druchflußweges (10) in einem Endungsblock (11) befestigt sind, in dem wenigstens ein Ende der Schleife in zwei oder mehr Streifen (14) aufgespalten wird und diese Streifen mechanisch am Endungsblock (11) festgeklemmt werden.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Durchflußweg (10) eine elektrisches Heizelement (25) enthält, und daß eine Temperaturüberwachungseinrichtung (40, 44) vorgesehen ist, um die Elektrizitätszufuhr zum elektrischen Heizelement (25) so zu steuern, daß die Wärmemenge, die im ersten Durchflußweg (10) an das Wasser abgegeben wird, von der Temperaturüberwachungseinrichtung (40, 44) gesteuert wird.
    BOEHMERT & BOEHMERT
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizelement (25) aus einem Material hergestellt ist, das bei einer niedrigen Temperatur schmilzt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Endungsblock (11) Anschlüsse (21) für das elektrische Heizelement (25) aufweist, die so ausgelegt sind, daß sie während des Betriebs kühler bleiben als der Hauptteil des Heizelements (25).
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum überwachen der Wassertemperatur im ersten Durchflußweg (10) vorgesehen ist und eine Einrichtung zum Messen der Änderung im Widerstandwert des Heizelements (25) aufweist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einstellen des Wasserdurchflusses ein Ventil aufweist, das einen Durchfluß, durch den das Wasser fließen kann, einen Ventilsitz (34) in diesem Durchfluß, ein Ventilteil (33), das relativ zum Ventilsitz
    (34) angehoben werden kann und so angeordnet ist, daß es das Ventil unter statischen Bedingungen verschließt, wenn es im Ventilsitz (34) sitzt, wobei das Ventilteil (33) aus einem ferromagnetxschen Material besteht, und einen Elektromagneten
    (35) umfaßt, der relativ zum Ventilteil (33) so angebracht ist, daß das Ventilteil (33) relativ zum Ventilsitz (34) bewegt wird, um das Fließen von Wasser durch den Durchfluß zu ermöglichen, wenn dem Elektromagneten (35) Energie zugeführt wird.
    BOEHMERT & BOEHMERT
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (33, 34, 35) im unteren Teil einer Tropfkammer (2) angeordnet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuführeinrichtung (1, 15, 2, 16) einschließlich des Ventils (33, 34, 35) herausnehmbar mit dem Rest der Vorrichtung verbunden ist, um einen schnellen Austausch zu ermöglichen.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdurchflußüberwachungseinheit (30, 31) eine Einrichtung umfaßt, die die pro Zeiteinheit gebildete und durch einen Luftraum (37) im oberen Teil der Tropfkammer (2) hindurchfallende Anzahl von Tropfen zählt.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen Mikroprozessor (56) und einen Mikrokontroller (60) einschließt, und daß die Temperaturüberwachungseinrichtung zwei Temperaturfühler (40, 44) einschließt, wobei der eine Temperaturfühler Signale an den Mikroprozessor (56) und der andere Temperaturfühler Signale an den Mikrokontroller (60) sendet, wobei der Mikroprozessor (56) und der Mikrokontroller (60) in der Lage sind, auf ein geeignetes Empfangssignal hin, unabhängig voneinander die Energiezufuhr zum Heizelement (25) abzuschalten.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrokontroller (60) und der Mikroprozessor (56) gegenseitig überprüfen, daß der jeweils andere richtig funktioniert.
    BOEHMERT & BOEHMERT
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit Einrichtungen einschließt, die folgendes feststellen können: eine oder mehrere hohe oder tiefe Gastemperaturen, Versagen der Temperaturfühler, hohe oder niedrige Wasserdurchflußgeschwindigkeit, Versagen der Energiezufuhr zum Heizelement (25), Referenztemperatur oder eingestellte Temperatur außerhalb des gewünschten Bereichs, hohe oder niedrige Wassertemperaturen, verzögerte Erwärmzeiten, falsches Energie-Wasserzufuhr-Verhältnis und Systemfehler.
DE3617031A 1985-05-22 1986-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen Expired - Lifetime DE3617031C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ21216385A NZ212163A (en) 1985-05-22 1985-05-22 Air humidifier
NZ21469485A NZ214694A (en) 1985-05-22 1985-12-23 Air humidifier
NZ21512386A NZ215123A (en) 1985-05-22 1986-02-12 Air humidifier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617031A1 true DE3617031A1 (de) 1986-12-18
DE3617031C2 DE3617031C2 (de) 1999-03-04

Family

ID=27353535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3617031A Expired - Lifetime DE3617031C2 (de) 1985-05-22 1986-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4708831A (de)
JP (1) JPH0753179B2 (de)
AU (1) AU581986B2 (de)
DE (1) DE3617031C2 (de)
FR (1) FR2582219B1 (de)
GB (1) GB2176405B (de)
SE (1) SE465602B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146590B2 (en) 2005-02-15 2012-04-03 Metran Co., Ltd. Humidification system for breathing circuit
DE102015119523A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Wilamed Gmbh Beatmungsschlauchsystem
WO2017157365A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Insufflationsschlauch für die laparoskopie mit heizelement, befeuchtungsmittel und vorrichtung zur bestimmung des feuchtigkeitsgehaltes
WO2022229935A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Insufflationsschlauch für die laparoskopie mit heizelement, befeuchtungsmittel und vorrichtung zur bestimmung des feuchtigkeitsgehaltes
DE102021003506A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Insufflationsschlauch für die Laparoskopie mit Heizelement, Befeuchtungsmittel und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861523A (en) * 1987-07-13 1989-08-29 Beran Anthony V Humidification in respiratory systems
NZ221689A (en) * 1987-09-07 1990-09-26 Fisher & Paykel Humidifier: float in gas chamber controls water inlet
JPH01101981A (ja) * 1987-10-05 1989-04-19 Siemens Ag 心臓ペースメーカ
NZ226784A (en) * 1988-09-29 1992-10-28 Fisher & Paykel Gas humidifier with microporous wall
BE1003716A3 (nl) * 1990-06-18 1992-05-26 Ponnet Gilman En Anthony Inrichting om het vocht- en warmteverlies van een kunstneus te compenseren.
NZ238544A (en) * 1990-06-18 1994-10-26 Ponnet Gilman En Anthony Respirator with hygroscopic material adjacent outlet to patient
JPH0653176B2 (ja) * 1990-11-30 1994-07-20 史朗 鈴木 加湿器
JP2688662B2 (ja) * 1991-07-05 1997-12-10 ジャパンゴアテックス株式会社 加湿器における加湿水流路
US5341497A (en) * 1991-10-16 1994-08-23 Ohmeda Inc. Method and apparatus for a computer system to detect program faults and permit recovery from such faults
US5259995A (en) * 1991-10-30 1993-11-09 Liquid Carbonic Industries Corporation Vapor pressure device
AU3694793A (en) * 1992-04-15 1993-10-21 Fisher & Paykel Limited Liquid supply apparatus
US5368786A (en) * 1992-09-30 1994-11-29 Wisconsin Alumni Research Foundation Apparatus and methods for humidity control
US5349946A (en) * 1992-10-07 1994-09-27 Mccomb R Carter Microprocessor controlled flow regulated molecular humidifier
US5335650A (en) * 1992-10-13 1994-08-09 Temple University - Of The Commonwealth System Of Higher Education Process control for liquid ventilation and related procedures
US5392770A (en) * 1993-06-29 1995-02-28 Clawson; Burrell E. Tubing circuit systems for humidified respiratory gas
GB2284356B (en) * 1993-11-22 1997-10-29 Fisher & Paykel Respiratory humidifier conduit
GB9503012D0 (en) * 1995-02-16 1995-04-05 Smiths Industries Plc Humidifier systems
US5527295A (en) * 1995-02-22 1996-06-18 Wing; Michael L. Gravitational, magnetic, floating ball valve
CA2163955A1 (en) * 1995-03-09 1996-09-10 Nicholas F. Didomenico Humidification device
JPH1028737A (ja) 1996-07-16 1998-02-03 Metoran:Kk 加湿調整ユニット、人工呼吸器用加湿器及び加湿調整ユニットの製造方法
JP3748466B2 (ja) 1996-08-23 2006-02-22 株式会社メトラン 加湿調整ユニット及び加湿調整ユニットの製造方法
US5864663A (en) * 1996-09-12 1999-01-26 United Technologies Corporation Selectively enabled watchdog timer circuit
AU2003255211B2 (en) * 1997-06-17 2006-02-23 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory Humidification System
CA2619893C (en) * 1997-06-17 2011-11-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
US10130787B2 (en) 1997-06-17 2018-11-20 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidity controller
EP1647297B1 (de) 1997-06-17 2016-05-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchtungssystem für einen Respirator
US7106955B2 (en) * 1999-08-23 2006-09-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidity controller
US20040221844A1 (en) * 1997-06-17 2004-11-11 Hunt Peter John Humidity controller
US6167883B1 (en) * 1998-01-23 2001-01-02 Respiratory Support Products, Inc. Medical air hose internal flow heater
US6050552A (en) * 1998-06-01 2000-04-18 Hudson Respiratory Care Inc. Humidifier assembly
US6095505A (en) * 1998-07-15 2000-08-01 Pegasus Research Corporation Patient-end humidifier
AU756477C (en) * 1998-12-23 2003-09-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Fault protection system for a respiratory conduit heater element
US6435180B1 (en) 1999-07-01 2002-08-20 J&M Distributors Limited Method and apparatus for delivering humidified air to a face mask
US6641556B1 (en) 1999-07-06 2003-11-04 Respiratory Support Products, Inc. Intravenous fluid heating system
US7314046B2 (en) * 1999-12-10 2008-01-01 Vapotherm, Inc. Apparatus and method for respiratory tract therapy
US6918389B2 (en) 2000-03-21 2005-07-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
BR0102116B1 (pt) 2000-05-10 2010-09-21 componente para um membro de circuito de respiração.
DE60108002T2 (de) * 2000-06-21 2005-12-29 Fisher & Paykel Healthcare Ltd., East Tamaki Rohrleitung mit beheiztem Docht
US7559324B2 (en) 2000-06-21 2009-07-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Conduit with heated wick
US6976489B2 (en) 2000-06-30 2005-12-20 Northgate Technologies, Inc. Method and apparatus for humidification and warming of air
US7708013B2 (en) * 2000-12-08 2010-05-04 Vapotherm, Inc. Apparatus and method for delivering water vapor to a gas
DE10139881B4 (de) 2001-08-20 2017-06-08 Resmed R&D Germany Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases und Verfahren zur Steuerung derselben
US6772756B2 (en) * 2002-02-09 2004-08-10 Advanced Inhalation Revolutions Inc. Method and system for vaporization of a substance
US7140367B2 (en) * 2002-02-20 2006-11-28 Fisher & Paykel Healtcare Limited Conduit overheating detection system
SE0201855D0 (sv) * 2002-06-18 2002-06-18 Siemens Elema Ab Anordning för gasdosering
AU2003244171B2 (en) 2002-09-09 2007-11-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Limb for Breathing Circuit
US7291240B2 (en) 2002-09-09 2007-11-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Method of forming a conduit using a wound sacrificial layer
US6988497B2 (en) 2002-09-18 2006-01-24 Medex Cardio-Pulmonary, Inc. Apparatus for equalizing air pressure in air respiratory system
US7827981B2 (en) * 2003-01-29 2010-11-09 Vapotherm, Inc. Method for reducing the work of breathing
US7493902B2 (en) 2003-05-30 2009-02-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US7476212B2 (en) 2003-06-12 2009-01-13 Michael Spearman Medical gas humidification system
AU2004203870B2 (en) 2003-09-17 2011-03-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathable Respiratory Mask
US20070162097A9 (en) * 2004-03-16 2007-07-12 Rojas Arturo R Patient cooling system and method
CN103143099B (zh) * 2004-08-20 2018-04-20 菲舍尔和佩克尔保健有限公司 用于测量供应给患者的气体的特性的装置
DE102005000922A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Seleon Gmbh Luftbrille, Nasenstück, Y-Stück sowie Verfahren
AU2006266564B2 (en) * 2005-07-01 2012-03-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited A breathing assistance apparatus with a manifold to add auxiliary gases to ambient gases
US8739780B2 (en) 2005-08-15 2014-06-03 Resmed Limited Low cost CPAP flow generator and humidifier assembly
US11458270B2 (en) 2005-09-12 2022-10-04 ResMed Pty Ltd High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
US11497407B2 (en) 2005-09-12 2022-11-15 ResMed Pty Ltd High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
US11833301B2 (en) 2005-09-12 2023-12-05 ResMed Pty Ltd High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
US11696992B2 (en) 2005-09-12 2023-07-11 ResMed Pty Ltd High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
US11717174B2 (en) 2005-09-12 2023-08-08 ResMed Pty Ltd High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
CA2622734A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Mergenet Medical, Inc. High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
US20070176306A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Ping Huang Safety device for a humidifier
DE202006007397U1 (de) * 2006-05-08 2007-09-20 GRÜNDLER GmbH Beatmungsschlauch mit unterschiedlichen Heizzonen
US8211052B1 (en) 2006-07-13 2012-07-03 Lexion Medical Llc Charged hydrator
US20080054497A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Medex Cardio-Pulmonary, Inc.. Vented cap humidification system
US11318267B2 (en) 2006-09-12 2022-05-03 ResMed Pty Ltd High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
AU2007317198B2 (en) 2006-11-08 2013-08-22 ResMed Pty Ltd Conduit for use in a respiratory apparatus
WO2008095245A1 (en) 2007-02-09 2008-08-14 Resmed Ltd Humidification arrangement for a respiratory apparatus
US8079574B2 (en) 2007-05-16 2011-12-20 ZenPure Corp. Membrane based contactor module for mass and heat transfer
US9119933B2 (en) * 2007-08-14 2015-09-01 Plastiflex Group Respiratory system
US8511305B2 (en) * 2007-10-29 2013-08-20 Smiths Medical Asd, Inc. Redundant power control for respiratory system heaters
US8122882B2 (en) * 2007-10-29 2012-02-28 Smiths Medical Asd, Inc. Rainout reduction in a breathing circuit
DE112009000517T5 (de) 2008-03-04 2011-02-03 ResMed Ltd., Bella Vista Unauffällige Ankopplungssysteme
US9802022B2 (en) 2008-03-06 2017-10-31 Resmed Limited Humidification of respiratory gases
US9505164B2 (en) 2009-12-30 2016-11-29 Schauenburg Technology Se Tapered helically reinforced hose and its manufacture
DE102008022663B4 (de) 2008-05-07 2012-10-31 Schauenburg Hose Technology Gmbh Stretch-Schlauch
US9964238B2 (en) 2009-01-15 2018-05-08 Globalmed, Inc. Stretch hose and hose production method
US8267081B2 (en) 2009-02-20 2012-09-18 Baxter International Inc. Inhaled anesthetic agent therapy and delivery system
US9283339B2 (en) * 2009-05-18 2016-03-15 Zoll Medical Corporation Life support and monitoring apparatus with malfunction correction guidance
AU2010206053B2 (en) 2009-07-31 2014-08-07 ResMed Pty Ltd Wire Heated Tube with Temperature Control System, Tube Type Detection, and Active Over Temperature Protection for Humidifier for Respiratory Apparatus
BR112012017738B1 (pt) 2009-12-22 2020-10-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Membro expiratório para um circuito de respiração para conduzir gases umectados exalados por um paciente
US8683996B2 (en) * 2010-01-22 2014-04-01 Carleton Technologies, Inc. Life support and microclimate integrated system and process
CN113730752A (zh) 2011-06-03 2021-12-03 费雪派克医疗保健有限公司 医用管和制造方法
US9717880B2 (en) * 2012-02-24 2017-08-01 William Henry Ruff Personal airway humidification apparatus and method
CA2867266C (en) 2012-03-15 2022-05-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory gas humidification system
CA3176217A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Usability features for respiratory humidification system
US20130284165A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Medstar Health System and method for treating a medical condition using an aerosolized solution
EP2919840B1 (de) 2012-11-14 2020-02-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Zonenheizung für atemkreisläufe
CN114042220A (zh) 2012-12-04 2022-02-15 费雪派克医疗保健有限公司 医用管以及其制造方法
NZ710078A (en) 2013-02-01 2017-01-27 Resmed Ltd Wire heated tube with temperature control system for humidifier for respiratory apparatus
CN103316413A (zh) * 2013-06-28 2013-09-25 无锡市第二人民医院 呼吸机湿化器自动加水装置
US10010692B2 (en) * 2013-07-08 2018-07-03 Virginia Commonwealth University Systems, devices, and methods for changing therapeutic aerosol size and improving efficiency of ventilation and aerosol drug delivery
US11511069B2 (en) 2013-09-13 2022-11-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system
JP6663850B2 (ja) 2013-09-13 2020-03-13 フィッシャー アンド ペイケル ヘルスケア リミテッド 加湿システムの接続
WO2015060731A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited Delivery of respiratory gases
GB2558084B (en) 2013-12-20 2018-10-17 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Humidification system connections
WO2015119515A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
CN116370778A (zh) * 2014-03-13 2023-07-04 瑞思迈私人有限公司 用于呼吸治疗装置的湿化器
EP3824932A1 (de) 2014-03-17 2021-05-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medizinische schläuche für atemsysteme
WO2015167347A1 (en) 2014-05-02 2015-11-05 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gas humidification arrangement
CN110124174A (zh) 2014-05-13 2019-08-16 费雪派克医疗保健有限公司 用于呼吸增湿系统的可用性特征
CN106535971B (zh) 2014-06-03 2020-12-04 费雪派克医疗保健有限公司 用于呼吸治疗系统的流动混合器
US11278689B2 (en) 2014-11-17 2022-03-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification of respiratory gases
CA2998319A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-16 Po-Yen Liu Zone heating for respiratory circuits
US10821257B2 (en) * 2015-10-05 2020-11-03 ResMed Pty Ltd Respiratory system with humidifier and conformable reservoir
EP3551978B1 (de) 2016-12-07 2022-01-26 Fisher&Paykel Healthcare Limited Erfassungsanordnungen für medizinische vorrichtungen
US11311695B2 (en) 2016-12-22 2022-04-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medical tubes and methods of manufacture
US10792454B2 (en) 2017-01-30 2020-10-06 Globalmed, Inc. Heated respiratory hose assembly
CA3087927C (en) 2018-01-08 2023-05-23 Vivonics, Inc. System and method for cooling the brain of a human subject
US11338105B2 (en) 2018-03-27 2022-05-24 Globalmed, Inc. Respiratory humidification device
JP7133415B2 (ja) 2018-09-20 2022-09-08 住友精密工業株式会社 ガスコンディショナ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912795A (en) * 1972-10-30 1975-10-14 Richard R Jackson Humidifying gas
US4477395A (en) * 1981-04-29 1984-10-16 Dragerwerk Aktiengesellschaft Apparatus for admixing liquid anesthetics and respiratory gas

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102537A (en) * 1961-03-07 1963-09-03 Jr Roscoe G Bartlett Respiratory apparatus
US3616796A (en) * 1969-06-30 1971-11-02 Richard Robert Jackson Humidified respiratory tube and method
US3789190A (en) * 1972-10-17 1974-01-29 A J Matlen Temperature regulation for electrical heater
US3871373A (en) * 1972-10-30 1975-03-18 Richard R Jackson Humidifying gas
SE414708B (sv) * 1972-11-06 1980-08-18 Norabel Ab Anordning for befuktning och uppvermning av inandningsluften vid trakeotomioch endotrakeal intubation
FR2221156B1 (de) * 1973-03-15 1977-04-29
SE385767B (sv) * 1973-06-05 1976-07-26 J A Olsen Forband for laryngektomerade patienter
GB1490974A (en) * 1973-11-12 1977-11-09 Fodor I Air humidifiers
AU483086B2 (en) * 1973-11-12 1976-04-29 Telectronics Pty. Limited Humidifier
JPS523911Y2 (de) * 1975-03-20 1977-01-27
US3990441A (en) * 1975-06-09 1976-11-09 Rama Corporation Nebulizer heater
FR2331088A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Clin Midy Regulateur de debit notamment pour perfusion
US4038982A (en) * 1975-12-03 1977-08-02 Burron Medical Products, Inc. Electrically controlled intravenous infusion set
DE2964203D1 (en) * 1978-07-12 1983-01-13 Jackson Richard R Nested hollow fiber humidifier
DE3032438C2 (de) * 1980-08-28 1982-12-16 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Y-Stück im Patientensystem von Beatmungsvorrichtungen
US4430994A (en) * 1981-05-11 1984-02-14 Clawson Burrell E Respiratory gas heating and humidifying methods and apparatus
US4417574A (en) * 1982-05-03 1983-11-29 Sherwood Medical Company Liquid drain for patient breathing apparatus
US4461735A (en) * 1982-07-30 1984-07-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Humidifier with water overflow relief mechanism
US4564748A (en) * 1982-10-29 1986-01-14 Respiratory Care, Inc. Variable temperature heating control system for inhalation therapy apparatus
AU4959085A (en) * 1984-10-09 1986-05-02 Oxygen Enrichment Company Ltd Method and apparatus for the treatment of the respiratory tract
US4621632A (en) * 1984-11-01 1986-11-11 Bear Medical Systems, Inc. Humidifier system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912795A (en) * 1972-10-30 1975-10-14 Richard R Jackson Humidifying gas
US4477395A (en) * 1981-04-29 1984-10-16 Dragerwerk Aktiengesellschaft Apparatus for admixing liquid anesthetics and respiratory gas

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146590B2 (en) 2005-02-15 2012-04-03 Metran Co., Ltd. Humidification system for breathing circuit
DE102015119523A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Wilamed Gmbh Beatmungsschlauchsystem
DE102015119523B4 (de) 2015-11-12 2024-02-22 Wilamed Gmbh Beatmungsschlauchsystem
WO2017157365A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Insufflationsschlauch für die laparoskopie mit heizelement, befeuchtungsmittel und vorrichtung zur bestimmung des feuchtigkeitsgehaltes
DE102016003172A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 W. O. M. World of Medicine GmbH lnsufflationsschlauch für die Laparoskopie mit Heizelement, Befeuchtungsmittel und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes
US11058831B2 (en) 2016-03-16 2021-07-13 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Insufflation hose for use in laparoscopy with heating element, humidifying medium, and device for determining the moisture content
US11730897B2 (en) 2016-03-16 2023-08-22 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Insufflation device with heating element, humidifying medium, and device for determining the moisture content
WO2022229935A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Insufflationsschlauch für die laparoskopie mit heizelement, befeuchtungsmittel und vorrichtung zur bestimmung des feuchtigkeitsgehaltes
DE102021003506A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Insufflationsschlauch für die Laparoskopie mit Heizelement, Befeuchtungsmittel und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3617031C2 (de) 1999-03-04
SE8602277D0 (sv) 1986-05-20
SE465602B (sv) 1991-10-07
GB8612208D0 (en) 1986-06-25
GB2176405B (en) 1989-05-04
FR2582219B1 (fr) 1990-09-28
US4708831A (en) 1987-11-24
GB2176405A (en) 1986-12-31
JPS6226076A (ja) 1987-02-04
JPH0753179B2 (ja) 1995-06-07
FR2582219A1 (fr) 1986-11-28
AU5751386A (en) 1986-11-27
SE8602277L (sv) 1986-11-23
AU581986B2 (en) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfeuchten von gasen
DE60121083T2 (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE60310062T2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten von Atemgasen
DE69816625T2 (de) Gaszuführvorrichtung zur versorgung von behandlungsgas bei einer person oder einem tier
DE3116951C2 (de) Vorrichtung zur Beimischung flüssiger Narkosemittel in das dem Patienten zuzuführende Atemgas
DE2617985C3 (de) Atemluftanfeuchter für Beatmungsvorrichtungen
DE3032438C2 (de) Y-Stück im Patientensystem von Beatmungsvorrichtungen
DE2345677C3 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Patienten mit feuchter Atemluft
EP0106015B1 (de) Vorrichtung zur Beimischung flüssiger Narkosemittel in das dem Patienten zuzuführende Atemgas
DE69533446T2 (de) Dialysegerät mit desinfektionsanordnung
DE112011101484T5 (de) Wassererschöpfungsalarm
DE19808590A1 (de) Beatmungsanfeuchter
CH622183A5 (de)
DE2447113A1 (de) Atmungsbefeuchter
DE3338650A1 (de) Heizungssteuerung fuer ein inhalationsgeraet
EP0413127A2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Anfeuchten von Gasen, insbesondere von Atemgasen bei künstlicher Beatmung
CH674941A5 (de)
EP0181447A1 (de) Gerät zum Anwärmen von Infusions- und Transfusionslösungen
WO2006012877A1 (de) Verdunster sowie verdunstungsverfahren
DE4102223A1 (de) Patientenschlauch-heizung eines beatmungsgeraetes
DE3528619C2 (de)
DE2336045B2 (de) Vorrichtung zum befeuchten der beatmungsluft und auffangvorrichtung fuer kondensat
DE2709961C2 (de) Gas-Kältetrockner
DE4431400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Steuerung einer Destillations- oder Kondensationsapparatur
DE2833730A1 (de) Geraet zum waermen von blut oder anderen zu infusionszwecken verwendeten fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition