DE3618378A1 - Polyolefincarbonsaeuren, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyolefin-polycarbonat-blockcopolymeren - Google Patents

Polyolefincarbonsaeuren, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyolefin-polycarbonat-blockcopolymeren

Info

Publication number
DE3618378A1
DE3618378A1 DE19863618378 DE3618378A DE3618378A1 DE 3618378 A1 DE3618378 A1 DE 3618378A1 DE 19863618378 DE19863618378 DE 19863618378 DE 3618378 A DE3618378 A DE 3618378A DE 3618378 A1 DE3618378 A1 DE 3618378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
polyolefin
carboxylic acid
olefin
carboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863618378
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Peter Dipl Chem Dr Meurer
Helmut Dipl Chem Dr Waniczek
Gerd Dipl Chem Dr Sylvester
Josef Dipl Chem Dr Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19863618378 priority Critical patent/DE3618378A1/de
Priority to US07/050,165 priority patent/US4798873A/en
Priority to EP19870107222 priority patent/EP0248261A3/de
Priority to CA000537523A priority patent/CA1284698C/en
Priority to JP62137632A priority patent/JPS62290704A/ja
Publication of DE3618378A1 publication Critical patent/DE3618378A1/de
Priority to US07/250,014 priority patent/US4929689A/en
Priority to US07/473,495 priority patent/US5023299A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
    • C08G81/027Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G containing polyester or polycarbonate sequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/50Partial depolymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/10Chemical modification of a polymer including a reactive processing step which leads, inter alia, to morphological and/or rheological modifications, e.g. visbreaking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/40Chemical modification of a polymer taking place solely at one end or both ends of the polymer backbone, i.e. not in the side or lateral chains

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)- carbonsäuren mit Molekulargewichten w (w, Gewichtsmittel ermittelt über Kopplung Gelpermeations­ chromatographie, Viskosimetrie) von 2000 bis 350 000, vorzugsweise von 70 000 bis 200 000 und insbesondere von 70 000 bis 100 000.
Unter Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)-carbonsäuren versteht man gesättigte Carbonsäuren von Polyolefinen, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, oder von Copolymeren aus Ethylen, Propylen, Hexen, Buten und/oder Isobutylen, deren Carbonsäuregruppen vorzugsweise endständig sind und die vorzugsweise maximal 2 COOH-Gruppen pro Molekül haben Polystyrolcarbonsäuren sind nicht darunter zu subsummieren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)- carbonsäuren mit Molekulargewichten w (w ermittelt wie vorstehend beschrieben) von 2000 bis 350 000, vorzugsweise von 70 000 bis 200 000 und insbesondere von 70 000 bis 100 000, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Poly- (C₂-C₁₀)-α-olefin mit w (ermittelt wie vorstehend beschrieben) von 50 000 bis 355 000 und einer Uneinheitlichkeit von maximal etwa 10 (Uneinheitlichkeit U = Mw/Mn -1) oxidativ bei Temperaturen von 150°C bis 300°C behandelt und gegebenenfalls abbaut.
Beispielsweise kann in einem Extruder (ZSK 32) mit einem Länge-Durchmesserverhältnis von 40 pro Stunde 6000 g isotaktisches Polypropylen mit einem w von 355 000, einer Uneinheitlichkeit U = (Mw/Mn -1) von 9.4 eindosiert, auf 250°C bis 260°C erhitzt und mit 1500 Nl/Stunde Luft unter Druck vermischt werden, wobei nach der Zone der Luftdosierung die Zylindertemperatur des Extruders auf 210°C gehalten wird.
In der Entgasungszone tritt die überschüssige Luft aus, und die erhaltene Polypropylencarbonsäure wird an der Düse abgesponnen. Nach dieser ersten Oxidation besitzt die resul­ tierende Polypropylencarbonsäure ein w von etwa 113 000, eine Uneinheitlichkeit von 4.17 und einen Carboxylgruppengehalt von 0,7 Carboxylgruppen pro Molekül.
Dieses Produkt kann nochmals in derselben Weise oxidativ extrudiert werden, wobei die resultierende Polypropylen­ carbonsäure ein w von 94 000, eine Uneinheitlichkeit von 3.1 und einen Carboxylgruppengehalt von 1.3 Carboxyl­ gruppen pro Molekül hat.
Dieses Produkt kann ein drittes Mal oxidativ extrudiert werden, wobei die resultierende Polypropylencarbonsäure ein w von 70 000 eine Uneinheitlichkeit von 4.3 und einen Carboxygruppengehalt von 1.5 bis 2 Carboxylgruppen pro Molekül hat.
Die Bestimmung der Carboxylgruppen erfolgt jeweils durch acidimetrische Titration mit einer methanolischen Kalium­ hydroxidlösung.
Der Ausdruck NL/Stunde Luft bedeutet Normliter/Stunde.
Als Drücke sind bei der oxidativen Extrusion solche von 1 bar bis 100 bar anzuwenden.
Die erfindungsgemäße Oxidation zu Polyolefincarbonsäuren kann auch in einem Kneter bei Temperaturen von 150°C bis 300°C und Reaktionszeiten von 1 bis 1000 Minuten, vorzugsweise von 10-1000 Minuten und Luftdurchsätzen von 10- 1000 NL/Stunde und Drücken von 1 bis 100 bar durchgeführt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)- carbonsäuren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man C₂-C₁₀-Olefine mit bekannten metallorganischen Mischkataly­ satoren, beispielsweise mit V(acetylacetonat)₃/Al(Cl)- (C₂H₅)₂ in bekannter Weise zu Molekulargewichten w (Gewichtsmittel, wie eingangs erläutert gemessen) von etwa 50 000 bis etwa 350 000 polymerisiert und anschließend mit CO₂ bei Temperaturen von -10°C bis -70°C und einer Reaktions­ zeit von 6 bis 20 Stunden bei einem CO₂-Druck bis zu 5 bar behandelt, das Reaktionsgemisch danach mit wäßriger Säure ansäuert und die erhaltene Polyolefincarbonsäure abtrennt.
Die neuen Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)-carbonsäuren mit Mole­ kulargewichten von 2000 bis 350 000 können nach Überführung in die entsprechenden Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)-carbonsäure­ halogenide, vorzugsweise Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)- carbonsäurechloride, zur Herstellung von Polyolefin- Polycarbonat-Blockcopolymeren verwendet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit außerdem Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)-carbonsäure-halogenide, vorzugsweise Poly-(C₂-C₁₀-a-olefin)-carbonsäurechloride mit Molekulargewichten w (Gewichtsmittel gemessen durch Gelpermeationschromatographie/Viskosimetrie) von 2000 bis 350 000, vorzugsweise von 70 000 bis 200 000 und insbesondere von 70 000 bis 100 000.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)- carbonsäure-halogenide, vorzugsweise -chloride, mit w (Gewichtsmittel gemessen wie vorstehend) von 2000 bis 350 000, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die erfindungsgemäßen Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)-carbonsäuren mit Halogenierungsmitteln, vorzugsweise mit Chlorierungsmitteln, beispielsweise mit Thionylchlorid, gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise in aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen umsetzt.
Organische Lösungsmittel sind bevorzugt halogenierte oder alkylierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Chlorbenzol.
Bei Abwesenheit der Lösungsmittel erfolgt die Halogenierung in Substanz, wobei eine Suspension der Carbonsäure im Halogenierungsmittel vorliegt.
Aus der US-Patentschrift 31 35 716 sind Polymere mit reaktiven Endgruppen bekannt. Diese Polymeren unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen dadurch, daß sie Doppelbindungen innerhalb der Polymerkette enthalten (Spalte 2, Zeilen 4/5 der US-3 135 716). Ihre Herstellung erfolgte unter Zuhilfenahme der anionischen Polymerisation und anschließender Funktionalisierung. Es ist allgemein bekannt, daß die Funktionalisierung von konjugierten Dienen, vinylsub­ stituierten Aromaten oder Acrylaten durch anionische Polymerisation gelingt.
Da es mit Hilfe der anionischen Polymerisation nicht möglich ist, Poly(C₂-C₁₀-olefine) zu funktionalisieren, war es somit nicht naheliegend, Poly(C₂-C₁₀-α-olefin)carbon­ säuren herzustellen. Die Synthese von Poly(C₂-C₁₀-α-olefin) carbonsäuren durch oxidativen Abbau oder durch Ziegler- Natta-Katalyse ist somit aus der US-PS 31 35 716 nicht naheliegend.
Aus der DE-AS 11 50 205 ist ein Verfahren zur Herstellung von endgruppenmodifizierten Butadienpolymerisaten bekannt, es unterscheidet sich von dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, daß die Herstellung von endgruppenmodifizierten Butadienpolymerisaten durch Polymerisation von als Endgruppen eintretenden Startern und Modifikatoren mit Bis- Typ-Struktur erfolgt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung flüssiger Butadien­ polymerisate eines Molekulargewichtes von 500 bis 15 000 sowohl als freie Radikale bildenden Starter als auch als Modifikator solche Verbindungen mit Bis-Typ-Struktur verwendet, die endständig Carboxylgruppen aufweisen. Endgruppen­ modifizierte Poly(C₂-C₁₀-α-Olefine) (Gruppentransfer­ polymerisation) sind nach diesem Verfahren nicht herstellbar.
Aus dem US-Patent 32 85 949 sind Carboxylgruppen-haltige Butadienpolymere bekannt. Ihre Herstellung erfolgt durch Lösungspolymerisation von Butadienmonomer mit einem aliphatischen Azodicarboxylatinitiator. Diese Herstellung unterscheidet sich von der Herstellung gemäß vorliegender Erfindung dadurch, daß hier die Carboxylierung des Polybutadiens durch einen Carboxylgruppen einführenden Initiator erfolgt. Diese Carboxylierungsmethode ist auf Poly(C₂-C₁₀-α-Olefine) nicht übertragbar.
Aus der DE-OS 27 02 626 sind Carboxylgruppen-haltige Polymerisate beschrieben, die ein n (Zahlenmittel) größer 600 haben, Polyolefincarbonsäuren, die keine Doppelbindungen enthalten, sind jedoch in der DE-OS nicht aufgeführt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Verwendung der erfindungsgemäßen Poly(C₂-C₁₀-α-olefin)- carbonsäurehalogenide, vorzugsweise -chloride zur Herstellung von aromatischen Polyolefin-Polycarbonat- Blockpolymeren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit außerdem ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyolefin- Polycarbonat-Blockcopolymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aromatische Polycarbonate mit w von 2000 bis 60 000 (w ermittelt durch Gelpermeationschromato­ graphie/Viskosimetrie) mit endständigen phenolischen OH-Gruppen mit den erfindungsgemäßen Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)- carbonsäurehalogeniden in Mengenverhältnissen von 1 bis 99 Gew.-% Polycarbonat zu 99 Gew.-% bis 1 Gew.-% Carbonsäurehalogenid, vorzugsweise von 10 bis 90 Gew.-% Polycarbonat zu 90 bis 10 Gew.-% Carbonsäurehalogenid und insbesondere von 90 bis 35 Gew.-% Polycarbonat zu 10 bis 65 Gew.-% Carbonsäurehalogenid, bei Temperaturen von 30°C bis 120°C in inerten organischen Lösungsmitteln, vorzugs­ weise in chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen und insbesondere in CH₂Cl₂ oder CHCl₃, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Katalysatoren umsetzt und nach einer Reaktionszeit von etwa 2 Stunden bis etwa 10 Stunden das Lösungsmittel entfernt und das erhaltene Blockcopolymer reinigt und isoliert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen aromatischen Polyolefin-Polycarbonat-Blockcopolymeren.
Diese Blockcopolymeren besitzen eine Reihe wertvoller Eigenschaften wie beispielsweise gute Verträglichkeit in Polycarbonat oder Polyolefinabmischungen (Haftvermittlung), sie können also als Dispergatoren in unverträglichen Polymerabmischungen dienen.
Bezüglich der erfindungsgemäßen Polypropylen-Polycarbonat- Blockcopolymeren ergeben sich die folgenden Block­ strukturen:
it-PP-PC:
syn-PP-b-PC:
at-PP-b-PC:
  • A) m = 0, 1, 2
  • B) R=H, Cl, Br, gesättigte Alkylsubstituenten mit 1-3 C-Atomen
  • C) X= eine Bindung C₂-C₈-Alkylen, C₂-C₈-Alkyliden, C₅- C₁₅-Cycloalkylen, C₅-C₁₅-Cycloalkyliden, SO₂, SO, O, CO oder
  • D) : C= O-Verknüpfung, mittelständig oder endständig, vorzugsweise endständig
  • E) O : 1-100
  • F) P : 100-1
  • G) O +P : 100
  • H) Y : 20-400
  • I) h : 20-400
Aus der DE-AS 11 62 559 sind Blockmischpolykondensate bekannt, die 5 bis 95 Gew.-% an Polycarbonatblöcken und 95 bis 5 Gew.-% an Polyolefinblöcken einkondensiert enthalten, wobei die Polyolefinblöcke über endständige OH- Gruppen eingebaut sind.
Aus der DE-OS 27 02 626 (Le A 17 356) ist außerdem bekannt, carboxylgruppenhaltige Polymerisate mit mittleren Molekulargewichten w (Zahlenmittel des Molekulargewichtes, ermittelt beispielsweise über die Säurezahl) nach dem Phasengrenzflächenverfahren mit Diphenolen und Phosgen zu Polymerisat-Segmente eingebaut enthaltenden Polycarbonat- Elastomeren umzusetzen. Derartige Polycarbonat-Elastomere haben im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Blockcopolymeren jedoch den Nachteil, daß sie vorzugsweise Doppel­ bindungen enthalten und somit Nachteile im Alterungsver­ halten aufweisen. Derartige Polycarbonatelastomere zeigen eine niedrige Erweichungstemperatur und setzen sich im Gegensatz zu den erfindungsgemäß hergestellten Polyolefin- Polycarbonat-Blockcopolymeren aus Hart-Weich-Segmenten zusammen.
Poly-(C₂-C₁₀)-α-olefine sind bekannt. (Siehe beispiels­ weise den Übersichtsartikel von P. Pino und R. Mulhaupt, in Angew. Chem. 11, 869, (1980)).
Im Falle der Polypropylene unterscheidet man isotaktisches Polypropylen (siehe beispielsweise DE-OS 20 43 508) syndio­ taktisches Polypropylen (siehe beispielsweise E. A. Young­ mann, J. Boor, Jr. Macromol. Rev. 2,33 (1967) und ataktisches Polypropylen (siehe beispielsweise W. Dörrscheidt et al., Kunststoffe 66, 572, (1976).
Weitere geeignete Ausgangspoly-α-olefine sind beispiels­ weise Polyethylene, Polyisobutylene sowie Copolymere aus Ethylen, Propylen, Hexen, Buten und/oder Isobutylen.
Sie sind beispielsweise beschrieben im oben genannten Übersichtsartikel von P. Pino und R. Mulhaupt, loc.cit., und in "Polyisobutylen", H. Güterbock, Springer Verlag, Heidelberg, 1959.
Erfindungsgemäß erhältliche Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)- carbonsäuren sind beispielsweise somit Polyethylendicarbon­ säuren, Polypropylendicarbonsäuren, Polyisobutylencarbon­ säuren, Carbonsäuren von Copolymeren aus Ethylen und Propylen, Carbonsäuren von Copolymeren aus Ethylen und Buten und Carbonsäuren aus Terpolymeren aus Ethylen, Propylen und Hexen.
Sie sind charakterisiert durch ihr Molgewicht (Gelperma­ tionschromatographie/Viskosimetrie) w vorzugsweise von 2000 bis 350 000, es sind farblose bis gelbliche Produkte mit einer durch methanolische Kaliumhydroxid-Titration ermittelten COOH-Funktionalität zwischen 0,5 und 2,0 pro Molekül. Sie haben [η]-Viskositäten von 10 bis 70 cm³/g. Die Uneinheitlichkeiten
liegen zwischen 2.0 und 4,5. Ihre Erweichungspunkte liegen im allgemeinen zwischen 100°C und 200°C.
Erfindungsgemäß erhältliche Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)-carbon­ säuredihalogenide sind beispielsweise demzufolge Polyethy­ len-dicarbonsäuredichloride, Polyethylendicarbonsäuredi­ bromide, Polypropylendicarbonsäuredichloride, Polyisobutylen­ carbonsäurechloride und Carbonsäurechloride von Copolymeren aus Ethylen und Propylen und Carbonsäurebromide von Copolymeren aus Ethylen und Buten, und ähnliche.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Poly-(C₂-C₁₀-a-olefin)- carbonsäurehalogenide sind schwach gelblich gefärbte Produkte mit einem Chlorgehalt zwischen 0,3 und 2,0 Gew.-%. Sie besitzen [η]-Viskositäten von 10 bis 70 cm³/g. Die Uneinheitlichkeiten
liegen zwischen 2,0 und 4.5. Die Erweichungspunkte liegen im allgemeinen zwischen 100°C und 200°C.
Aromatische Polycarbonate mit Gewichtsmittelmolekular­ gewichten w (ermittelt wie oben beschrieben) von 2000 bis 60 000 und endständigen phenolischen OH-Gruppen sind ebenfalls bekannt. (Siehe beispielsweise H. Schnell, Angew. Chem., 68, Seiten 633-640 (1956), H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Interscience Publishers 1964, Volume 9 of Polymer Reviews und H. Krimm in Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV/2, Makromolekulare Stoffe, Teil 2, 1963, Seiten 48- 56).
Sie werden beispielsweise hergestellt durch Phasengrenz­ flächenkondensation von Bis-phenol-A und Phosgen in bekannter Weise ohne Kettenabbrecher.
Die erfindungsgemäß erhältlichen aromatischen Polyolefin- Polycarbonat-Blockcopolymeren lassen sich nach Reinigung und Isolierung zu Formkörpern in den üblichen Mischaggre­ gaten wie Walzen, Knetern, Ein- und Mehrwellenextrudern verarbeiten.
Die Verarbeitungstemperaturen sollten 250°C vorzugsweise nicht überschreiten.
Man kann ihnen noch Additive wie beispielsweise Gleit- und Entformungsmittel, Nukleiermittel, Stabilisatoren, Füll- und Verstärkungsstoffe, Flammschutzmittel oder Farbstoffe in bekannter Weise zusetzen.
Bevorzugte Füllstoffe, die auch verstärkend wirken können, sind Glaskugeln, Glimmer, Silikate, Quarz, Talkum, Titan­ dioxid, Wollastonit.
Als Flammschutzmittel kommen in Frage z. B. Polyhalogendi­ phenyl, Polyhalogendiphenylether, Polyhalogenphthalsäure, Polyhalogenoligo- und -polycarbonate.
Die erfindungsgemäß erhältlichen aromatischen Polyolefin- Polycarbonat-Blockcopolymeren finden technische Verwendung beispielsweise als Haftvermittler, Kompatibilitätsverbesserer oder Dispergatoren in unverträglichen, thermoplastischen Polymermischungen wie z. B. Polycarbonat/Polypropylen- Blends (s. hierzu: J. Henschen, R. Jerome, Ph. Tessie, Macromolecules 14, 242, (1981) und darin zitierte Literatur).
Allgemeine Beschreibung der Herstellung von Carboxylgruppen enthaltenden, isotaktischem Polypropylen:
A) Oxidation im Extruder
1) In einen Extruder (ZSK 32) mit einem Längs-Durchmesser- Verhältnis LD = 40 werden 6000 g/h isotaktisches Polypropylen mit einem mittleren Molekulargewicht von 340 000 eindosiert, auf 250-260°C erhitzt und mit 1500 NL/Stunde Luft unter Druck vermischt. Nach der Zone zur Luftdosierung wird die Zylindertemperatur des Extruders auf 210°C gehalten. In der Entgasungszone tritt die überschüssige Luft aus, und das abgebaute Polypropylen wird an der Düse abgesponnen.
Die beiliegende Abbildung zeigt die sechs Zonen des Extruders und seine Funktionen sowie die drei Öffnungen wie folgt:
  • 1. Einzugszone Länge 150 mm, Temperatur 60°C
  • 2. Aufheizzone Länge 150 mm, Temperatur 180°C
  • 3. Dosierzone Länge 100 mm, Temperatur 250°C
  • 4. Oxidationszone Länge 550 mm, Temperatur 210°C
  • 5. Entgasungszone Länge 300 mm, Temperatur 200°C
  • 6. Extrusionszone Länge 80 mm, Temperatur 190°C
  • 7. ist die Einfüllöffnung
  • 8. ist die Luftzufuhr
  • 9. ist die Entgasungsöffnung.
Nach der ersten Extrusion unter oxidativem Abbau besitzt das Produkt folgende molekularen Daten:
Dieses bereits abgebaute Polypropylen wird nochmals in der gleichen Art extrudiert und besitzt dann die folgenden molekularen Daten:
Nach einer weiteren oxidativen Behandlung im Extruder wird ein Produkt mit den folgenden Daten erhalten:
Das als Ausgangsprodukt verwendete Polypropylen hatte eine Uneinheitlichkeit von 9,4 und war das Handelsprodukt Vestolen P 4200®.
B) Oxidation im Kneter
Ein Kneter mit einem Volumen von 5 ltr. wird mit 3 kg isotaktischem Polypropylen mit einem Molekulargewicht von 340 000 beschickt. Es wird bei 210°C geknetet und 400 Nl/h Druckluft eingepreßt. Mit einem Druckhalteventil wird der Druck im Kneter bei 5 bar gehalten.
Nach 1 Stunde Kneten wird der Kneter entspannt und entleert. Das Produkt besitzt die folgenden molekularen Daten:
Das als Ausgangsprodukt verwendete Polypropylen war wiederum Vestolen P 4200®.
1. Beispiel Polypropylencarbonsäure (syndiotakt. bzw. ataktisch)
In einem 350 ml Autoklaven (Gaseinlaß, Einspritzvorrichtung, Rührung, Druck bis 5 bar) werden 140 ml trockenes Toluol sowie 330 mg (0,34 mmol) Anisol unter Stickstoff (2 bar) bei einer Temperatur von -40°C gerührt. Man fügt 50 g (1,2 mol) Propylen hinzu und kühlt auf -60°C unter ständigem Rühren ab. Anschließend gibt man 94 mg (0,78 mmol Diethylaluminiumchlorid in 10 ml Toluol und 234 mg (0,678 mmol) Vanadiumtriacetylacetonat in 10 ml Toluol in obiger Reihenfolge zu. Die Laufzeit der Polymerisation beträgt bei -65°C 48 h. Nach 33 h wurde 5 Minuten lang bei -65°C Kohlendioxid eingedrückt (3 bar) und weiter rühren gelassen. Nach Ausfällen mit Ethanol erhält man ein farbloses Produkt. Die Ausbeute beträgt 21 g (42% der Theorie). Die Funktionalität der Polypropylencarbonsäure betrug 0,5.
2. Beispiel Polyolefincarbonsäurechlorid
10 g Polypropylencarbonsäure (m n = 23 000, Mw/ Mn -1 = 4,3, f = 1,6) werden in einem 250 ml Dreihalskolben (Thermometer, Stickstoffeinlaß, KPG-Rührer, Rückflußkühler) bei 100°C in 80 ml destilliertem Toluol unter Stickstoff erhitzt. Nach 30 Minuten hat sich eine klare Lösung gebildet, es werden innerhalb von 30 min 20 ml über Leinöl destilliertes, farbloses Thionylchlorid zugetropft. 2 h läßt man bei 80°C rühren, bis die Chlorwasserstoff und Schwefelstoffdioxid-Entwicklung beendet ist. Thionylchlorid wird schließlich abdestilliert. Man wäscht solange den Rückstand mit kaltem Toluol, bis kein Geruch an Thionyl­ chlorid mehr wahrnehmbar ist. Die Ausbeute beträgt 9,5 g (95% der Theorie).
3. Beispiel Polypropylen-Polycarbonat-Blockpolymer
10 g Polypropylencarbonsäure (M n = 23 000, Mw/ Mn -1 = 4,3, f = 0,3-2,0) werden in einem 250 ml Dreihalskolben (Thermometer, Stickstoffeinlaß, KPE-Rührer, Rückflußkühler) bei 100°C in 80-100 ml destilliertem Toluol unter Stickstoff erhitzt. Nach 30 Minuten hat sich eine klare Lösung gebildet, es werden innerhalb von 30 min. 20 ml über Leinöl destilliertes, farbloses Thionylchlorid zugetropft. 2 h läßt man bei 80°C rühren, bis die Chlor­ kohlenwasserstoff und Schwefeldioxid-Entwicklung beendet ist. Thionylchlorid wird schließlich abdestilliert und bei 70-75°C werden 5 g OH-Gruppen-haltiges Bisphenol A Homo- polycarbonat (Mw von etwa 28 000, gemessen über ηrel oder Lichtzerstreuung) in Chloroform gelöst über 1,5 h zugetropft. Danach läßt man noch 2 h bei 80°C nachrühren und engt die Lösung im Vakuum bei 70°C ein. Nochmaliges Lösen des Rückstandes in Toluol und anschließendes Abziehen des Toluols am Rotationsverdampfer führt zu einem farblosen Produkt mit einer Ausbeute von 11,6 g (97% d. Th.). Nach Fraktionierung und IR-Spektroskopische Identifikation ergaben sich 77 Gew.-% Blockcopolymer mit w von etwa 50 000.
Beispiel 4
Man verfährt analog Beispiel 3 jedoch mit folgenden Änderungen.
  • a) Zu der mit Thionylchlorid versetzten Lösung, bestehend aus Polypropylencarbonsäure gibt man zusätzlich 0,05 ml Dimethylformamid.
  • b) Man tropft aus einem beheizbaren Präzisionstropf­ trichter, die nach Beispiel 3 hergestellte Polypropylencar­ bonsäurelösung innerhalb von 40 Minuten zu einer auf 60°C erwärmten Lösung von 2 g des Polycarbonats aus Beispiel 3 in 100 ml Chloroform.
Die Ausbeute beträgt 11,9 g (98% d. Th.) nach Fraktionierung in Dimethylformamid/Methylcyclohexan erhält man 77 Gew.-% Blockcopolymer mit w von etwa 60 000.
Beispiel 5
2 g Polycarbonat aus Beispiel 3 werden bei Raumtemperatur in 100 ml Chloroform gelöst. Bei Siedetemperatur wird diese Lösung mit 1 ml über Leinöl destilliertem Thionyl­ chlorid versetzt und 45′ unter Rückfluß erhitzt. Anfänglich entwickeln sich starke Chlorkohlenwasserstoffe, Schwefeldioxid-Dämpfe. Dieses Umsetzungsprodukt wird bei 70-80°C in eine heiße Lösung von 10 g Polypropylencarbon­ säure (s. Beispiel 3) in 50 ml Toluol während 20 Minuten zugetropft. Anschließend wird 2 Stunden lang bei 70°C erhitzt und gerührt. Die Lösungsmittel werden dann im Vakuum bei 60°C am Rotationsverdampfer bis zur Trockne abgezogen. Die Ausbeute beträgt 12 g (100% d. Th.); Nach Fraktionierung in Dimethylformamid/Methylcyclohexan erhält man 78 Gew.-% Blockcopolymer mit w von etwa 50 000.
Bezüglich der in den Beispielen 3 bis 5 durchgeführten Fraktionierung siehe beispielsweise R. Kuhn, Makromole­ kulare Chemie, 177, 1525 (1976).
Beispiel 6
In einem 300 ml Autoklaven (Gaseinlaß, Einspritzvorrichtung, Rührung, Druck bis 5 bar) werden 140 ml trockenes Toluol sowie 330 mg (0,34 mmol) Anisol unter Stickstoff (2 bar) bei einer Temperatur von -40°C gerührt. Man fügt 50 g (85, 1,2 mol) Propylen hinzu und kühlt auf -60°C unter ständigem Rühren ab. Anschließend gibt man 94 g (0,78 mmol Diethylaluminiumchlorid in 10 ml Toluol und 234 mg (0,678 mmol) Vanadiumtriacetylacetonat in 10 ml Toluol in genannter Reihenfolge zu. Die Laufzeit der Poly­ merisation beträgt bei -65°C 10-48 Stunden. Man erhält ein "lebendes", im wesentlichen syndiotaktisches Propylen: 13C-NMR-O-DCB rr = 0,05-0,7; rm = 0,2-0,5, mm = 0,1-0,2). Probenziehen nach 30 Minuten, 60 Minuten und 100 Minuten ergaben Viskositäten (dl/g) von y = 0,08, y = 0,102 und y = 0,15 (gemessen jeweils in Toluol bei 22°C).
Man erhält insgesamt Molekulargewichte w von 15 000 bis 300 000, die Ausbeute beträgt 6,7 g (13,4% d. Th.).
Das Reaktionsprodukt wird anschließend bei Temperaturen von -70 bis -10 und Drücken von 0 bis 5 bar und für 5 bis 60 Minuten mit Kohlendioxid versetzt.
Danach wird das Reaktionsgemisch mit wäßriger Säure behandelt und die Polypropylencarbonsäure abfiltriert. Man erhält ein kautschukähnliches, leicht grünlich gefärbtes Produkt mit einer Einweichungstemperatur von 120°C (Ausbeute 21 g, 42% der Theorie).
Die Überführung in das Polypropylencarbonsäurechlorid erfolgt, indem 10 g Polypropylencarbonsäure (s. o.) in einem 250 ml Dreihalskolben (Thermometer, Stickstoff­ einlaß, KPG-Rührer, Rückflußkühler) bei 100°C in 80 ml destilliertem Toluol unter Stickstoff erhitzt. Nach 30 Minuten hat sich eine klare Lösung gebildet, es werden innerhalb von 30 Minuten 20 ml Thionylchlorid zugetropft. 2 Stunden läßt man bei 80°C rühren, bis die Chlorwasser­ stoff- und Schwefeldioxid-Entwicklung beendet ist. Thio­ nylchlorid wird schließlich abdestilliert. Man wäscht solange den Rückstand mit kaltem Toluol, bis kein Geruch an Thionylchlorid mehr wahrnehmbar ist.
Danach werden 9 g Polypropylencarbonsäurechlorid in 60 ml Toluol gelöst, in einem 250 ml Dreihalskolben bei 50°C mit 1 g OH-Gruppen-haltiges Bisphenol-A-Homopolycarbonat mit w von 28 000 des Beispiels 3 in 5 ml CH₂CH₂ vermischt. Man läßt 48 Stunden unter Rückfluß kochen. In Alkohol wird schließlich das Polymer ausgefällt und 10 Stunden bei 60°C im Vakuum getrocknet. Ausbeute nach Fraktionierung in Dimethylformamid/Methylcyclohexan 44 Gew.-% Blockcopolymer mit einem w von etwa 280 000.

Claims (11)

1. Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)carbonsäuren mit Molekular­ gewichten w (w ermittelt über Kopplung Gelpermea­ tionschromatographie, Viskosimetrie) von 2000 bis 350 000.
2. Poly-carbonsäuren gemäß Anspruch 1, mit w von 70 000 bis 200 000.
3. Poly-carbonsäuren gemäß Anspruch 1, mit w von 70 000 bis 100 000.
4. Verfahren zur Herstellung der Poly-carbonsäuren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Poly-(C₂-C₁₀)-α-olefine mit w von 50 000 bis 355 000 und einer Uneinheitlichkeit von maximal etwa 10 (U= w/n-1) oxidativ bei Temperaturen von 150°C bis 300°C behandelt und gegebenenfalls abbaut.
5. Verfahren zur Herstellung der Poly-carbonsäuren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man C₂-C₁₀-olefine mit bekannten metallorganischen Mischkatalysatoren in bekannter Weise zu Molekular­ gewichten w von etwa 50 000 bis etwa 350 000 poly­ merisiert und anschließend mit CO₂ bei Temperaturen von -10°C bis -70°C und einer Reaktionszeit von 6 bis 20 Stunden bei einem CO₂-Druck bis zu 5 bar behandelt, das Reaktionsgemisch danach mit wäßriger Säure ansäuert und die erhaltene Polyolefincarbon­ säure abtrennt.
6. Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)-carbonsäurehalogenide mit Molekulargewichten w von 2000 bis 350 000.
7. Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)-carbonsäurechloride gemäß Anspruch 6.
8. Verfahren zur Herstellung der Polyolefincarbonsäure­ halogenide der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)carbonsäuren der Ansprüche 1 bis 3 mit Halogenierungsmitteln, gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel umsetzt.
9. Verwendung der Polyolefincarbonsäurehalogenide der Ansprüche 6 und 7 zur Herstellung von Polyolefin- Polycarbonat-Blockcopolymeren.
10. Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Polycarbonat- Blockcopolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Polycarbonate mit w von 2000 bis 60 000 mit endständigen phenolischen OH-Gruppen mit den Poly-(C₂-C₁₀-α-olefin)-carbonsäurehalogeniden der Ansprüche 6 und 7 in Mengenverhältnissen von 1 bis 99 Gew.-% Polycarbonat zu 99 Gew.-% bis 1 Gew.-% Carbonsäure­ halogenid bei Temperaturen von 30°C bis 120°C in inerten organischen Lösungsmitteln, gegebenen­ falls unter Mitverwendung von Katalysatoren umsetzt und nach einer Reaktionszeit von etwa 2 Stunden bis etwa 10 Stunden das Lösungsmittel entfernt und das erhaltene Blockcopolymer reinigt und isoliert.
11. Polyolefin-Polycarbonat-Blockcopolymere erhältlich nach dem Verfahren des Anspruches 10.
DE19863618378 1986-05-31 1986-05-31 Polyolefincarbonsaeuren, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyolefin-polycarbonat-blockcopolymeren Withdrawn DE3618378A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618378 DE3618378A1 (de) 1986-05-31 1986-05-31 Polyolefincarbonsaeuren, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyolefin-polycarbonat-blockcopolymeren
US07/050,165 US4798873A (en) 1986-05-31 1987-05-14 Polyolefinecarboxylic acids, their preparation and their use for preparing polyolefine-polycarbonate block copolymers
EP19870107222 EP0248261A3 (de) 1986-05-31 1987-05-19 Polyolefincarbonsäuren, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyolefin-Polycarbonat-Blockcopolymeren
CA000537523A CA1284698C (en) 1986-05-31 1987-05-20 Polyolefinecarboxylic acids, their preparation and their use for preparing polyolefine-polycarbonate block copolymers
JP62137632A JPS62290704A (ja) 1986-05-31 1987-05-30 ポリオレフインカルボン酸、その製法及び用途
US07/250,014 US4929689A (en) 1986-05-31 1988-09-27 Polyolefinecarboxylic acids, their preparation and their use for preparing polyolefine-polycarbonate block copolymers
US07/473,495 US5023299A (en) 1986-05-31 1990-02-01 Polyolefinecarboxylic acids, their preparation and their use for preparing polyolefine-polycarbonate block copolymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618378 DE3618378A1 (de) 1986-05-31 1986-05-31 Polyolefincarbonsaeuren, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyolefin-polycarbonat-blockcopolymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3618378A1 true DE3618378A1 (de) 1987-12-03

Family

ID=6302054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618378 Withdrawn DE3618378A1 (de) 1986-05-31 1986-05-31 Polyolefincarbonsaeuren, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyolefin-polycarbonat-blockcopolymeren

Country Status (5)

Country Link
US (3) US4798873A (de)
EP (1) EP0248261A3 (de)
JP (1) JPS62290704A (de)
CA (1) CA1284698C (de)
DE (1) DE3618378A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676436A1 (de) * 1994-03-11 1995-10-11 Bayer Ag Aromatische Polycarbonate mit polyolefinischen Ketocarboxyl-Endgruppen gemischt mit bekannten Polycarbonaten
EP0688795A2 (de) 1994-06-20 1995-12-27 Bayer Ag Polyisobutylene mit Asparaginsäureesterendgruppen
EP0691378A2 (de) 1994-07-08 1996-01-10 Bayer Ag Verwendung von Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockco-kondensaten als Kompatibilisatoren für Polycarbonat-Polyisobutylen-Mischungen
EP0693530A2 (de) 1994-07-20 1996-01-24 Bayer Ag Schlagzähmodifizierte Formmassen auf Basis von Polyisobutylen-haltigem Polycarbonat

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845158A (en) * 1987-08-10 1989-07-04 General Electric Company Telechelic polyisobutylene and block copolymer derivatives
DE3805856A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Bayer Ag Thermoplastische blockcopolymere aus vinyl- oder vinylidenpolymersegmenten und segmenten aus fluessig-kristallinen polymeren
DE3941563A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Bayer Ag Monofunktionelle polyacrylate, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von polycarbonaten
JPH03292360A (ja) * 1990-04-11 1991-12-24 Teijin Chem Ltd 樹脂組成物
DE4030399A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Basf Ag Makromolekuele des propylens mit einem funktionellen kettenende
IL107810A0 (en) 1992-12-17 1994-02-27 Exxon Chemical Patents Inc Functionalized polymers and processes for the preparation thereof
US5643859A (en) 1992-12-17 1997-07-01 Exxon Chemical Patents Inc. Derivatives of polyamines with one primary amine and secondary of tertiary amines
US5646332A (en) 1992-12-17 1997-07-08 Exxon Chemical Patents Inc. Batch Koch carbonylation process
US5650536A (en) 1992-12-17 1997-07-22 Exxon Chemical Patents Inc. Continuous process for production of functionalized olefins
US5691422A (en) * 1994-03-07 1997-11-25 Exxon Chemical Patents Inc. Saturated polyolefins having terminal aldehyde or hydroxy substituents and derivatives thereof
DE4420656A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockcokondensaten
US5767046A (en) 1994-06-17 1998-06-16 Exxon Chemical Company Functionalized additives useful in two-cycle engines
US5717027A (en) * 1995-06-27 1998-02-10 Bayer Ag Block copolycarbonates with polyisobutylene-α-haloketocarboxylic acid blocks
DE19538892A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Bayer Ag Flammgeschützte, spannungsrißbeständige Polycarbonat/ABS-Blends
JP2010202768A (ja) * 2009-03-03 2010-09-16 Nihon Univ オリゴオレフィン−ポリエステル系又はポリカーボネート系ブロック共重合体

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135716A (en) * 1958-11-06 1964-06-02 Phillips Petroleum Co Process for preparing terminally reactive polymers
BE593044A (de) * 1959-07-17
DE1119290C2 (de) * 1959-11-07 1962-07-12 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden
GB945713A (en) * 1959-11-13 1964-01-08 Thiokol Chemical Corp Polymer and method of making the same
DE1520922B2 (de) * 1963-09-12 1972-05-18 Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchen-Buer Verfahren zur herstellung von paraffincarbonsaeuren
US3285949A (en) * 1964-04-17 1966-11-15 Goodrich Co B F Carboxyl-terminated butadiene polymers prepared in tertiary butanol with bis-azocyano acid initiation
US3392154A (en) * 1964-07-29 1968-07-09 Exxon Research Engineering Co Novel mastic compositions and process of producing same
US3427351A (en) * 1966-10-10 1969-02-11 United Aircraft Corp Liquid-saturated carboxylated elastomers and process of manufacturing
DE2043508A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-16 Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE2148927A1 (de) * 1970-10-08 1972-04-13 Stanford Research Inst Verfahren zur Einfuehrung von Carboxylgruppen in aliphatische Kohlenwasserstoffe und die dabei erhaltenen carboxylierten Polyalkenprodukte
FR2235952A1 (en) * 1973-06-15 1975-01-31 Ugine Kuhlmann Chlorinated (co)polymers with carboxylic end gps - prepd by reacting macromolecular chain with ozone
DE2702626A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von neuen hochmolekularen, segmentierten polycarbonat-elastomeren und neue verfahrensgemaess erhaltene polycarbonat- elastomere
JPS61151202A (ja) * 1984-12-26 1986-07-09 Toa Nenryo Kogyo Kk プロピレン重合体の製造法
US4845158A (en) * 1987-08-10 1989-07-04 General Electric Company Telechelic polyisobutylene and block copolymer derivatives
US4806599A (en) * 1987-12-21 1989-02-21 The Dow Chemical Company Polyolefin/polycarbonate/polyolefin triblock copolymers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676436A1 (de) * 1994-03-11 1995-10-11 Bayer Ag Aromatische Polycarbonate mit polyolefinischen Ketocarboxyl-Endgruppen gemischt mit bekannten Polycarbonaten
US5525674A (en) * 1994-03-11 1996-06-11 Bayer Ag Polycarbonates with aliphatic ketocarboxyl end groups, mixed with known aromatic polycarbonates, their preparation and their use
EP0688795A2 (de) 1994-06-20 1995-12-27 Bayer Ag Polyisobutylene mit Asparaginsäureesterendgruppen
EP0691378A2 (de) 1994-07-08 1996-01-10 Bayer Ag Verwendung von Polycarbonat-Polyisobutylen-Blockco-kondensaten als Kompatibilisatoren für Polycarbonat-Polyisobutylen-Mischungen
EP0693530A2 (de) 1994-07-20 1996-01-24 Bayer Ag Schlagzähmodifizierte Formmassen auf Basis von Polyisobutylen-haltigem Polycarbonat
EP0693530A3 (de) * 1994-07-20 1996-07-17 Bayer Ag Schlagzähmodifizierte Formmassen auf Basis von Polyisobutylen-haltigem Polycarbonat

Also Published As

Publication number Publication date
US4798873A (en) 1989-01-17
US5023299A (en) 1991-06-11
CA1284698C (en) 1991-06-04
US4929689A (en) 1990-05-29
JPS62290704A (ja) 1987-12-17
EP0248261A3 (de) 1990-10-24
EP0248261A2 (de) 1987-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618378A1 (de) Polyolefincarbonsaeuren, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyolefin-polycarbonat-blockcopolymeren
EP0274021B1 (de) Am Kettenende funktionalisierte Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005014711A1 (de) Verfahren zur Polymermodifikation
EP0617063A1 (de) Mit radikalisch zerfallenden Initiatoren gepfropfte Propylencopolymerisate
DE3230516C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vernetzungsprodukts
DE4030399A1 (de) Makromolekuele des propylens mit einem funktionellen kettenende
EP0254048A1 (de) Propfpolymerisate von Polyphenylenethern
DE3715117C2 (de) Poly-ß-alanin-Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Polyacetalharz-Zusammensetzungen
DE2026189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von Äthylen, einem funktionellen Monomeren sowie ggf. α-Olefinen mit 3-18 C-Atomen und/oder einem nicht-konjugierten Dien
DE2436722A1 (de) Polymere und verfahren zu ihrer herstellung
EP0467178A2 (de) Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate
EP0360038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aminomodifizierten Ethylen-Carbonsäure-Copolymerisaten, derartige Copolymerisate und ihre Verwendung für Haftvermittler und Kabelummantelungen
DE3211195C2 (de) Polymere und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4110460A1 (de) Modifizierte polyarylenether mit verbesserter klebefestigkeit
DE2650943A1 (de) Keton- und sulfonpolymere
DE4022570A1 (de) Gepfropfte, vernetzte und vernetzbare propylencopolymerisate
DE2311796C3 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Isobutylen mit Isopren
DE1645153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1495851A1 (de) Verfahren zur Chlormethylierung und Vernetzung hochmolekularer,aromatischer Verbindungen
DE3904715A1 (de) Vernetzbare mischungen auf basis von hydriertem nitrilkautschuk und ethylen/acrylnitril-copolymerisat
CH455293A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen olefinisch ungesättigten Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit hohem Molekulargewicht
DE1520288B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren von aethylen und alpha olefinen
EP0703928B1 (de) Telechele mit ethanol-amin- bzw. oligoether-ol-amin-endgruppen und verfahren zur herstellung
DE2457389A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysegmentcopolymeren
DE2613050C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kautschuks mit verbesserter Grünfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee