DE3622399C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3622399C2
DE3622399C2 DE3622399A DE3622399A DE3622399C2 DE 3622399 C2 DE3622399 C2 DE 3622399C2 DE 3622399 A DE3622399 A DE 3622399A DE 3622399 A DE3622399 A DE 3622399A DE 3622399 C2 DE3622399 C2 DE 3622399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
needle
injection
container according
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3622399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3622399A1 (de
Inventor
Eberhardt Dipl.-Kaufm. 2000 Hamburg De Schlueter
Albert Dipl.-Chem. Dr. Scheller
Rolf 7560 Gaggenau De Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863622399 priority Critical patent/DE3622399A1/de
Priority to DE19863644984 priority patent/DE3644984A1/de
Priority to EP87108997A priority patent/EP0261318B1/de
Priority to ES87108997T priority patent/ES2023380B3/es
Priority to AT87108997T priority patent/ATE63697T1/de
Priority to DE8787108997T priority patent/DE3770228D1/de
Priority to AU75841/87A priority patent/AU614264B2/en
Priority to PCT/EP1987/000332 priority patent/WO1988000066A1/de
Priority to HU873494A priority patent/HUT47038A/hu
Priority to JP62503876A priority patent/JPH01500492A/ja
Priority to US07/167,473 priority patent/US4968302A/en
Priority to RO132408A priority patent/RO100331A2/ro
Priority to CA000540982A priority patent/CA1295902C/en
Priority to ZA874715A priority patent/ZA874715B/xx
Priority to CN87105155A priority patent/CN1011198B/zh
Priority to TR468/87A priority patent/TR23387A/xx
Publication of DE3622399A1 publication Critical patent/DE3622399A1/de
Priority to BG83164A priority patent/BG49043A3/xx
Priority to SU884355392A priority patent/SU1716950A3/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE3622399C2 publication Critical patent/DE3622399C2/de
Priority to LTRP524A priority patent/LT2112B/xx
Priority to LV930313A priority patent/LV5188A3/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2066Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/288Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/329Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle shaft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Behältnis nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie es aus der DE-AS 14 91 842 bekannt ist.
Eine selbsttätige (automatische) Injektionsvorrichtung oder -spritze eröffnet Laien die Möglichkeit einer subkutanen oder auch intramuskulären Eigeninjektion. Besondere Bedeutung besteht in der Injektion von Atropin­ Sulfat als Nervengasprevention. Zudem wird Atropin als wirksames Antidot bei Insektizide-Vergiftungen ge­ spritzt. Die Indikation von Atropin erfolgt z. B. bei Spasmen und Koliken im Magen-Darm-Kanal, in der Gallen­ blase oder den abführenden Harnwegen, bei Blasentenes­ men, bei Hypersekretion des Magens, bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, bei Asthma bronchiale sowie in höheren Dosen und über längere Zeit auch bei Parkin­ sonismus. - Ganz allgemein kommt eine automatische Injek­ tionsvorrichtung zur Applikation einer Vielzahl von Injektionsstoffen im human- oder veterinärmedizinischen Bereich in Betracht. Auch ist an Einsatzmöglichkeiten auf technischem Gebiet zu denken. So können insbesondere gefährliche oder giftige Stoffe in weiche Materialien eingebracht werden, wobei z. B. die Konservierung von Weichholz od. dgl. Behandlungen erwähnt werden sollen. Injektionsstoffe können Flüssigkeiten, Gase oder auf Druck verflüssigbare Stoffe sein.
Wesentliche an eine automatische Injektionsvorrichtung zu stellende Forderungen bestehen in Sterilität, Haltbar­ keit sowie Stabilität auch über längere Lagerzeiträume, in sehr schnellem und zuverlässigem Durchdringen von mit Schmerzrezeptoren ausgestatteten Gewebeteilen mit der Injektionsnadel, ggf. auch nach Durchstoßen von Klei­ dungsstücken, in gewichtsmäßig leichter und kompakter Bauweise sowie in einfacher und funktionssicherer Hand­ habung.
Das eingangs erwähnte, in einer selbsttätigen Injektionsspritze angeordnetes Behältnis (DE-AS 14 91 842) umfaßt eine das Spritzengehäuse auskleidende rohrförmige Hülse, einen in der Hülse verschieblich geführten Kolben und eine in dem Kolben mittels eines Zylinders gelagerte Injektions­ nadel. Der Zylinder liegt an der Stirnseite eines Füh­ rungsrohres an, das in der Hülse langgestreckt geführt ist. Das Führungsrohr ist mit einem aufwendigen An­ triebs- und Arretierungsmechanismus verbunden, der eine Antriebsfeder sowie ein zu dieser mit unterschiedlicher Federstärke vorgesehene Arretierungsfeder umfaßt. Dieser mehrstufige Mechanismus führt zu hohen Preß-, Scher- und Schneidkräften, die bei Betätigung der Spritze eine schnelle, gleichmäßige und definierte Injektionsstofffrei­ gabe behindern können. Der ralativ lang sich erstrecken­ de, damit den Nadelvortrieb abbremsende Kolben erfordert eine hohe Antriebskraft. Die Konstruktion des Kolbens mit Zylinder kann eine Verzögerung des Nadelantriebes und/oder eine ungleichmäßige Bewegung der Nadel verur­ sachen. Eine am Nadelfuß vorgesehene Kanülenöffnung kann Zur Verformung oder gar zum Bruch der Nadel führen. Zur ausreichenden Kraftbeaufschlagung des Kolbenzylinders ist die Antriebsfeder relativ lang sich erstreckend mit relativ großem Windungsdurchmesser ausgebildet. Um der Kraftbeanspruchung standzuhalten, muß die Behältnishülse aus rostfreiem Stahl bestehen. Infolge katalytischer Wirkung sowie chemischer und/oder galvanischer Reaktio­ nen des Metalls mit einem Injektionsstoff wird dessen Stabilität und Wirksamkeit gesenkt. Für viele Injektions­ stoffe ist rostfreier Stahl nicht inert, so daß er insoweit als Material des Behältnisses ausscheidet. Die Konstruktion sowohl des Behältnisses als auch der gesam­ ten Spritze bringen die Gefahr nicht ausreichender Keim­ freiheit mit sich und stehen einer Wiederverwendung oder Neuherstellung der Vorrichtung entgegen. Eine Montier barkeit unter sterilen, konservierungsfreien Bedingungen ist aufgrund der Ausbildung des Behältniskolbens mit dem Zylinder für die Lagerung der Injektionsnadel nicht möglich. - Aus der DE-AS 19 00 030 ist eine automatische Injektionsvorrichtung bekannt, die eine schnellauslös­ bare Verriegelungsvorrichtung und eine mit dieser verbun­ dene Patrone umfaßt, die mit einer Behältniswand ausge­ kleidet ist. Eine innerhalb des Behältnisses angeordnete Injektionsnadel ist an ihrem vorderen Ende in einer Stirnwand des Behältnisses gelagert. Bei Betätigung der Vorrichtung wirken auf die Nadel relativ große, ihre Ausrichtung und Bewegung beeinträchtigende Momente. Eine relativ dicke Ausbildung der die Nadel fest umschließen­ den Behältnisstirnwand bremst die Bewegung der Nadel. - Andere bekannte automatische Injektionsvorrichtungen weisen Injektionsnadeln auf, die ganz oder teilweise außerhalb eines Injektionsstoffraumes oder -behältnisses angeordnet sind (FR-PS 15 38 565, US-PS 26 93 186, US-PS 28 66 458). Der Aufbau dieser Injektoren erlaubt keine Sterilen, konservierungsfreien Herstellungs-, Lager- und Betriebsbedingungen. Gestaltung und Anordnung der An­ triebseinheit sowie mehrere für die Lagerung der Injek­ tionsnadel ausgebildete Elemente bedingen einen verhält­ nismäßig großen Montageaufwand der zudem relativ groß­ volumig bauenden Injektoren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Behältnis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend weiterzu­ entwickeln, daß eine schnelle, gleichmäßige und definier­ te Injektionsstoffreigabe gewährleistet ist und sterile, konservierungsfreie Herstellungs- und Betriebsbedingun­ gen bei einer einfachen und kopakten Bauweise erreicht werden.
Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch sind eine Reihe von Vorteilen erreicht. Insbesondere ist ein einfach hand­ habbares und montierbares Behältnis in Form einer kompakten Patrone oder Ampulle erreicht, das unter sterilen, konservierungsfreien Bedingungen herstellbar ist, die wahlweise Verwendung einer Vielzahl von Injek­ tionsstoffen erlaubt und als selbstständiges Bauteil in eine Injektionsvorrichtung einsetzbar ist. Ein inte­ graler Bestandteil der Injektionsnadel bildet eigenstän­ dig, d. h. ohne weitere Elemente für die Lagerung der Nadel, eine Gleitsitzführung und -lagerung an der Innen­ wand des Behältnisses aus. So ist die Nadel praktisch reibungslos bei einer Art Schwimmwirkung in dem Injek­ tionsstoff bewegbar und geführt. Es sind ein im wesent­ lichen verzögerungsfreier, sehr schneller Antrieb der Nadel und eine hohe Austrittsleistung erzielt. Die erfindungsgemäße Lagerung der Nadel reicht allein zur Führung und Positionierung der Nadel aus. Gesonderte weitere Mittel zur Lagerung, insbesondere im vorderen Bereich des Behältnisses, entfallen. Die Nadel ist beim Betrieb vor Beschädigung oder Zerstörung gesichert, und ihre Bewegung sowie Ausrichtung sind weitgehend von Einflüssen der Lagerung des Hubelements bzw. von dessen Bewegungsverhalten befreit. D. h., daß die Lagerung der Nadel gegenüber dem Hubelement bzw. gegenüber einer Druckeinrichtung einer Injektionsvorrichtung mechanisch derart entkoppelt ist, daß die Kraftübertragung an die Nadel ohne nachteilige Auswirkung auf ihre Ausrichtung sowie ohne Beschädigung der Nadel erfolgt. Im ganzen handelt es sich um ein besonders einfach und kompakt­ bauendes, robustes, leistungsfähiges, funktionssicheres und leicht handhabbares Behältnis einer Injektionsvor­ richtung, das eine schnelle, gleichmäßige und definierte Injektionsstofffreigabe gewährleistet sowie sterile, konservierungfreie Herstellungs- und Betriebsbedingungen sicherstellt. Ein solches Behältnis ist insbesondere für einen Einsatz in automatischen Injektionsvorrichtungen geeignet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Soweit ein, für eine automatische Injektion an sich nicht erforderlicher, genau zentrischer Austrieb der Nadel gewünscht ist, kann innerhalb des Behältnisses, vorzugsweise im Austrittsbereich der Injektionsnadel, eine Distanzscheibe angeordnet sein, die die Nadel­ ausrichtung unterstützt, die erfindungsgemäß erzielte, im wesentlichen reibungsfreie Bewegbarkeit der Nadel aber nicht beeinträchtigt.
Besonders zweckmäßig ist es, daß die Lagerung der Injek­ tionsnadel in einem zylinderförmigen Behältnis mindes­ tens eine den Gleitsitz herstellende Kanülenwindung umfaßt, wobei insbesondere eine endseitige Windung an einem als Hubstopfen augebildeten Hubelement anliegt. Ein derartiger Windungskörper als Teil der Nadel gewähr­ leistet in besonderem Maß eine momentenfreie Eigenlage­ rung der Nadel, wobei die Gleitfläche und damit die Reibung umittelbar an der Innenwand des Behältnisses minimiert sind. Mit einer einzigen Windung ist eine relativ kurz sich erstreckende Nadel erreicht. Je nach gewünschter Austrittslänge einer Nadel können zwei oder mehrere Windungen eng aneinanderliegend oder im Abstand zueinander geformt sein. Eine besonders maßgenaue Ausrichtung der Nadelspitze senkrecht zu einem Windungs­ körper läßt sich durch Serienfertigung der Nadel erreich­ en, so daß ein mittiger Durchtritt der Nadel durch die Dichtung des Behältnisses gewährleistet ist. Die Anlage der endseitigen Windung an dem Hubstopfen bewirkt eine verzögerungsfreie, d. h. schnelle und unter hoher Kraft mögliche Kraftübertragung an die Nadel. Es ist zweck­ mäßig, eine Kanülenöffnung für den Eintritt von Injek­ tionsflüssigkeit an dem Ende der dem Hubelement benach­ barten Windungen vorzusehen. Damit ist ein Optimum an Flüssigkeitseintritt in und Flüssigkeitsdurchtritt durch die Nadel erreicht.
In dem Behältnis kann ein kompressibles Gas- oder Totvo­ lumen vorgesehen sein. Damit und mit der Zahl der Nadel­ windungen lassen sich eine bestimmte Injektionsstoff­ menge sowie eine gewünschte Applikationstiefe für die Nadel vorgeben. Ein Gas- oder Luftkissen kann genutzt werden, um den Injektionsstoffaustritt definiert zu verzögern.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Injektionsnadel mit ihrem gleitend geführten Teil integriert mit dem Hubelement ausgebildet ist. Das Hubelement ist als Hubstopfen oder antriebsseitiges Abdichtelement vorgesehen. Das ebenfalls dem Nadelvor­ trieb dienende, insbesondere auch mit der Kraft eines Fluids beaufschlagbaren Abdichtelement wird als vorzugs­ weise dünnwandiges Flächenelement auf eine antriebsseiti­ ge Windung der Nadel aufgebracht oder an der Windung angeordnet. Durch eine derartige Ausbildung des gleitend geführten Nadelteils zusammen mit dem Hubelement läßt sich ein besonders kurzbauendes Behältnis realisieren. Der gleitend geführte Teil der Nadel wird zur exakten Führung und Ausrichtung nicht nur der Nadel sondern auch des Hubelelements genutzt, und er wirkt selbst als Hub­ element, wobei der Nadelgleitsitz teilweise die antriebs­ seitige Abdichtung des Behältnisses bildet.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Injektionsnadel in einem vorderen separaten, ein Tot­ volumen bildenden, mit einem Gas oder Gasgemisch gefüll­ ten Behältnisraum liegt, an den sich antriebsseitig, durch ein abdichtendes Hubelement getrennt, ein den Injektionsstoff enthaltender hinterer Behältnisraum anschließt, der zwischen dem Abdichtelement und einem als Hubstopfen ausgebildeten Hubelement angeordnet ist, daß das Abdichtelement von einer An- oder Ausformung der Injektionsnadel durchstoßbar ist, und daß die An- oder Ausformung eine Eintrittsöffnung für den Injektionsstoff aufweist. So erhält man eine in einem Luft- bzw. Gasraum trocken und damit steril gelagerte Injektionsnadel. Zu­ dem bewirkt das gegenüber dem Injektionsstoff im größ­ erem Maß kompressible Totvolumen eine sehr kurze defi­ nierte Verzögerung des Austrittes des Injektionsstoffes aus der angetriebenen Nadel, d. h., daß die Nadelspitze vor dem Austrieb von Injektionsstoff aus dem Behältnis austritt, wobei die Verzögerung durch die Größe des Totvolumens und/oder den Abstand des offenen Nadelendes von dem Abdichtelement bestimmt ist. Der im vorderen Teil des Behältnisses definiert vorgesehene Gas- oder Totraum gewährleistet eine von der Ausrichtung des Behältnisses beim Injizieren unabhängige Verzögerung. Verstopfungsfreiheit der Eintrittsöffnung ist insbeson­ dere durch einen ausreichenden Öffnungsquerschnitt und/oder die Ausbildung einer Öffnung gewährleistet, die abgewandt von dem auf das Abdichtelement treffenden Teil der Nadel angeordnet ist. Die das Nadelende bildende An- oder Ausformung kann zum leichten Durchringen des Abdichtelementes mit einem Schliff versehen und/oder spitz ausgeführt sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß innerhalb des Behältnisses, vorzugsweise zwischen der Injektionsnadel und dem Hubelement, eine ein Gas- oder Totvolumen enthaltende Kapsel mit einer durch Aus­ lösen der Hubbewegung leicht zerstörbaren Kapsel ange­ ordnet ist. Die Kapselwand ist gegenüber Injektionsstoff resistent. Sie wird also durch diesen nicht zersetzt oder aufgelöst. So ist ein in dem Behältnis stets defi­ niert liegendes, gegenüber dem Injektionsstoff ohne Zuhilfenahme von Hub- oder Stopfenmittel chemisch und mechanisch abgegrenztes Totvolumen erreicht, das erst bei definierter Druck-Zerstörung freigegeben wird. Zur gezielten Zerstörung der Kapselwand und um bei Injek­ tionsbeginn im wesentlichen den in dem Bereich der zer­ störten Kapsel anfallenden Injektionsstoff in die Eintrittsöffnung der Nadel - ggf. verzögert infolge des sofortigen Eintritts der Nadel in einen Gas-Totvolumen­ raum - einströmen zu lassen, ist insbesondere vorge­ sehen, daß die Nadel eine mit der Kapselwand in Engriff bringbare, bei Bewegen des Hubelements zur Zerstörung der Kapsel führende An- oder Ausformung, vorzugsweise ein spitzförmiges, auf die Kapselwand gerichtetes Ende aufweist. Insbesondere grenzt das Nadelende an die Kapselwand an. Ein verstopfungsfreies Einströmen von Injektionsstoff in die Injektionsnadel ist insbesondere dadurch gewährleistet, daß die An- oder Ausformung mit einer einen ausreichend großen Querschnitt aufweisenden Eintrittsöffnung versehen ist und/oder daß die Eintritts­ öffnung von der Kapselwand abgewandt angeordnet ist. Besonders zweckmäßig ist es, daß die Kapsel eine erste Substanz enthält, die zusammen mit einer innerhalb des Behältnisses an der unzerstörten Kapsel anliegenden zweiten Substanz einen zu applizierenden Injektionsstoff erzeugt. Damit ist erreicht, daß Fest­ stoff, Flüssigkeit und/oder Gas in der Kapsel separiert von einem die zweite Substanz bildenden Lösungsmittel bzw. flüssigen Injektionsmittel bereitgehalten sind. Bei definiert erfolgender Zerstörung der Kapsel findet eine Mischung von Flüssigkeiten oder ein Lösen von Feststoff und/oder Gas statt, so daß ein resultierender in die Nadelöffnung einströmender Injektionsstoff erzeugt ist.
Die erfindungsgemäße Eigenlagerung der Nadel an der Innenwand des Behältnisses eröffnet die Möglichkeit, daß die Wand oder Innenwand des Behältnisses aus einem Werk­ stoff besteht, oder gegenüber Injektionsstoff chemisch resistent ist. Die Gleitführung der Nadel an der Innen­ wand des Behältnisses befreit diese von ungünstigen Kräften. Vorteilhaft wird Glas als Werkstoff verwendet, das z. B. durch eine Atropinsulfatlösung nicht angegrif­ fen wird.
Im Hinblick auf eine besonders kompakte Bauweise, einen Austausch eines Behältnisses und/oder für eine Vielzahl von Injektionsstoffen praktisch unbegrenzte Haltbarkeit besteht die besonders vorteilhafte Möglichkeit, daß die von der Injektionsnadel durchstoßbare Dichtung des Behältnisses aus Glas als Silikonplättchen mit einem aus Weißblech gebördelten Rand ausgebildet ist. Die Nadel liegt vollständig im Inneren des Behältnisses. Anstelle von Silikon für das Plättchen bzw. Weißblech für den Bördelrand sind entsprechende gegenüber Injektonsstoffen inerte sowie mechanischen und konstruktiven Erfordernis­ sen genügende Materialien, insbesondere gehärtete Kunst­ stoffe einsetzbar.
Eine mit Austrittsschliff versehene Austrittsöffnung der Injektionsnadel begünstigt besonders ein sehr schnelles Durchdringen von Schmerzrezeptoren aufweisenden Gewebe­ teilen und stellt durch hohe Schneidwirkung eine Trau­ ma-Minimierung sicher. Zudem bewirkt eine mit der Erfin­ dung erreichbare und definierte Flüssigkeitsfreigabe insbesondere bei geringer Injektionslösungsmenge geringe Gewebsdruckverhältnisse.
Vorzugsweise besteht die Injektionsnadel aus V2A, V4A-Stahl, Teflon oder gehärtetem Kunststoff. Solche Materialien bewirken eine sehr gute Gleitwirkung zwi­ schen der Behältnisinnenwand und dem den Führungssitz herstellenden Teil der Nadel. Ein gegenüber Injekions­ flüssigkeit inertes Hubelement besteht vorzugsweise aus Chlor- oder Chlorbutyl-Kautschuk oder aus einem je nach Injektionsstoff geeigneten gehärteten Kunststoffmate­ rial.
Besonders vorteilhaft ist es, das Behältnis mit dem an der Innenwand des Behältnisses gleitend geführten, die Nadeleigenlagerung bildenden Teil der Injektionsnadel in Kombination mit einer selbsttätigen Injektionsvorrich­ tung vorzusehen, die ein Gehäuse, eine an diesem gela­ gerte, das Hubelement des Behältnisses mit einer Kraft beaufschlagende Druckeinrichtung, eine die Druckeinrich­ tung in Betrieb setzende Auslöseeinrichtung und eine Sicherheitseinrichtung zum Blockieren der Ausleseeinrich­ tung umfaßt. Das in Kombination mit der automatischen Injektionsvorrichtung vorgesehene Behältnis verbessert die Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten der Gesamtvor­ richtung erheblich. Insbesondere sind eine lange Lager­ fähigkeit, Keimfreiheit gewährleistende Bauweise, ein hoher mechanischer Wirkungsgrad, Funktionssicherheit, eine gewichtsmäßig leichte, robuste und kleinbauende Konstruktion sowie eine einfache, schnelle und risiko­ lose Handhabbarkeit erzielt, wobei insbesondere auch die Möglichkeit des Austausches des Behältnisses und/oder die Wiederverwendbarkeit von Vorrichtungsteilen besteht.
Zur einfachen Umrüstung und um bequemnen Austausch des Behältnisses ist an der vorderen Stirnseite des Gehäuses eine das Behältnis im Bereich der Dichtung lagernde Verschlußklappe angeordnet. Besonders zweckmnäßig ist es, daß die Verschlußklappe in das Gehäuse einsteckbar und durch einen Nut/Feder-Mitteln umfassenden Schnappver­ schluß arretiert ist.
Eine besondere Ausgestaltung besteht darin, daß die Druckeinrichtung eine Druck-Schrauben­ feder, eine Federhülse sowie einen das Hubelement antrei­ benden Stößel umfaßt, daß die Schraubenfeder zwischen dem Gehäuse und der Federhülse angeordnet sowie gespannt gehalten ist, daß die Federhülse an dem Gehäuse verschiebbar gelagert sowie mit dem Stößel wirkungsverbunden ist und daß das Behältnis derart angeordnet ist, daß es sich in den Anordnungebereich der gespannten Schraubenfeder hinein erstreckt. Dabei umgreift die Schraubenfeder das Behält­ nis und ist direkt über diesem vorgesehen. Diese Anord­ nung führt zu einer besonders robusten, funktionstüchti­ gen, kleinbauenden, eine hohe Feder- bzw. Antriebskraft gewährleistenden und damit leistungsfähigen Injektions­ vorrichtung. Insbesondere ist erreicht, daß nur der Stößel in das Behältnis hineingetrieben wird, während die Schraubenfeder auch bei ihrer Entspannung außerhalb des Behältnisses zwischen Gehäuse und Federhülse gela­ gert ist, also außerhalb des Behältnisses in Aktion tritt. Dabei sorgt die den Stößel antreibende Federhülse für eine besonders stabilisierte Kraftbeaufschlagung, d. h. für einen störungsfreien, genau ausgerichteten geradlinigen Stößelantrieb. Die Kraftwirkung und -über­ tragung sowie die Raumanordnung innerhalb der Injektions­ vorrichtung sind besonders günstig, da die Kraftquelle, d. h. die Schraubenfeder, auch im gespannten Zustand raumsparend in der Nähe des Hubelements außenliegend zwischen Gehäuse und Behältnis vorgesehen ist. Damit ist das Behältnis sehr stoßsicher und infolgedessen bruch­ sicher gelagert. So ist eine besonders starke Ausführung bzw. Dimensionierung der Schraubenfeder möglich, also die Verwendung einer Schraubenfeder mit relativ großem Durchmesser und dickem Federmaterial bei Spannbarkeit auf kleinstem Raum, wobei aber die besonders klein­ bauende Bauweise der Gesamtvorrichtung nicht beeinträch­ tigt ist. Eine sehr kompakte, raumsparende Bauweise ist auch dadurch erreicht, daß das Gehäuse als zylinderför­ mige abgestufte Hülse augebildet ist, die einen das Behältnis umgebenden vorderen Abschnitt und einen an diesen über eine Schulter anschließenden hinteren Ab­ schnitt mit zu dem vorderen Gehäuseabschnitt um die Schulter kleineren Durchmesser aufweist, daß die Feder­ hülse in dem hinteren Gehäuseabschnitt sowie auf dem zylinderförmig ausgebildeten Behältnis bewegbar gelagert ist, daß im gespannten Zustand der Druckeinrichtung die Federhülse das Behältnis entlang der Erstreckung der gespannten Druck-Schraubenfeder übergreift und daß die Schraubenfeder zwischen der Schulter und einem ringför­ migen Ansatz, der am Ende des das Behältnis übergreifen­ den Teils der Federhülse angeordnet ist, gespannt gehalten ist. Eine besondere Ausbildung des Behältnisses in Kombination mit der Druckeinrichtung besteht darin, daß das vordere (freie) Ende des Stößels im gespannten Zustand der Druckeinrichtung vor dem innenseitigen Ende, also vor der antriebsseitigen Stirnseite des Behältnis­ ses außerhalb desselben angeordnet ist, das Hubelement des Behältnisses dessen hintere Stirnseite abschließt und der Stößel an seinem rückwärtigen Ende an der Feder­ hülse dadurch in Richtung der Injektionsnadel treibbar, gelagert ist. An der Seite der Injektionsnadel kann ein zweites, mit dem stößelseitigen Hubelement einen kompres­ siblen Raum einschließendes Hubelement vorgesehen sein. So ist vorteilhaft ein räumlich nach außen abgeschlos­ senes Behältnis realisiert, in dem die Kraft an das zweite Hubelement über einen geeigneten kompressiblen Raum übertragen wird. Gemäß einer weiteren Gestaltung ist vorgesehen, daß der Stößel im gespannten Zustand der Druckvorrichtung in das Behältnis hineinführend die Schraubenfeder durchgreift, mit seinem als Kolben augebildeten vorderen Ende an dem Hubelement des Behält­ nisses anliegt und an seinem anderen rückwärtigen Ende an der Federhülse, dadurch in Richtung der Nadel treib­ bar, gelagert ist. Das hintere verjüngte Gehäuseteil bildet ein raumsparendes, die Bewegung stabilisierendes Gleitlager für die Federhülse aus, während zudem der Platzbedarf für die Druck-Schraubenfeder kleingehalten ist, da diese raumsparend und raumnutzend zwischen dem Gehäuse der Injektionsvorrichtung und dem Behältnis parallel zu diesem liegt. Aufgrund der außen auf der Federhülse angeordneten Schraubenfeder entstehen keine betriebsbedingten Nachteile, so daß insbesondere ein an sich zerbrechliches Glasbehältnis verwendbar ist.
Im Hinblick auf eine besonders kompakte sowie Keimfrei­ heit gewährleistende Anordnung des Behältnisses in der Injektionsvorrichtung und/oder im Hinblick auf eine sehr einfache Wiederverwendbarkeit von Vorrichtungsteilen umfaßt die Auslöseeinrichtung in an sich bekannter Weise ein in Längsachsenrichtung des Gehäuses auf diesem verschiebbar angeordnete Auslösehülse, ein mit dieser bewegbares Auslöseelement und ein mit der Druckeinrich­ tung verbundenes, an dem Gehäuse arretiertes, dadurch die Druckeinrichtung in gespannten Zustand haltenes Federelement, wobei unter Anschlag des Auslöseelements gegen das Federelement dieses aus seinem Federsitz lös­ bar und damit die Druckeinrichtung auslösbar ist. Dabei ist insbesondere mit der beschriebenen Unterteilung des Gehäuses in einen vorderen und einen hinteren Gehäuseab­ schnitt erreicht, daß die Auslösehülse kleinbauend und einfach bedienbar nur auf dem hinteren abgesetzten Gehäuseabschnitt im Gleitsitz in Richtung der Schulter verschiebbar gelagert ist. So ist die handliche und praktische Verwendung des in der Selbstinjektionsspritze angeordneten Behältnisses weiter verbessert.
Zum Vermeiden einer ungewollten Selbstauslösung der Injektionsspritze kann das erfindungsgemäße Behältnis in Kombination mit einer an sich bekannten Sicherheits­ einrichtung vorgesehen sein, die ein Sicherungselement mit einem an dem Stößel angreifenden und diesen gegen die Kraft der Feder arretiert haltenden Eingriffselement umfaßt. Dabei ist es hinsichtlich leichter Montagemög­ lichkeiten und auch unter Berücksichtigung einer Neuver­ wendung besonders zweckmäßig, daß das Sicherungselement als Sicherungsknopf auf einem an der Auslösehülse stirn­ seitig ausgebildeten, zugleich das Auslöseelement bilden­ den Wulstrand aufgesetzt ist und daß das Eingriffsele­ ment als Knopfstift in das rückwärtige, als Auslöse-Fe­ derelement ausgebildete Ende des Stößels eingreift.
Das Behältnis nachdem Anspruch 1 läßt sich sowohl als selbstständiges Bauelement als auch in Kombination mit den Einzelteilen einer Injektionsvorrichtung in Serien­ fertigung kostengünstig herstellen. Durch die konstruk­ tive Kombination des Behältnisses mit den Teilen einer Injektionsvorrichtung ist eine funktionszuverlässige, risikolos einsetzbare, relativ kurzbauende Injektionsvor­ richtung erreicht, wobei die für eine Injektion erforder­ liche Sterilität bzw. Keimfreiheit gewährleistet sind. Preiswerte Gehäuseteile aus Kunststoff sind lichtun­ durchlässig ausführbar, so daß auch bei Verwendung vor­ teilhafter Glasbehältnisse Lichtschutz und damit Lang­ zeitlagerung gewährleistet sind. Eine Druck-Schrauben­ feder ist zweckmäßig als verzinkte Stahlfeder ausge­ führt, die insbesondere einen hohen Federdruck aufweisen kann, ohne daß die Betriebssicherheit bzw. Funktions­ tüchtigkeit der Einzelteile und insbesondere des Behält­ nisses beeinträchtigt sind. Die Verwendung von Glas als Material für das Behältnis führt zu einem nur schwach magnetischen, auch insoweit von außen nicht unerwünscht beeinflußbaren Behältnis. Die im ganzen mit der Erfin­ dung erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Behältnis bzw. in Kombination damit ein Injek­ tionsspritzenautomat geschaffen sind, die bei Keimfrei­ heit und hohe Lagerstabilität gewährleistender Bauweise besonders handlich, praktisch, funktionssicher und leistungsfähig sind, wobei das Behältnis definierte Anordnungen von Gas- oder Totvolumen ermöglicht sowie die Verwendung von praktisch allen in Frage kommenden, insbesondere auch von separierten, zu mischenden oder zu lösenden Substanzen zur Bildung des Injektionsstoffes eröffnet. Insbesondere lassen sich feste, für sich nicht verflüssigbare, bei Applikation miteinander chemisch reagierende Substanzen verwenden. Laien ist die Möglich­ keit einer fast schmerzlosen Gabe einer entweder subkutanen oder intramuskulären Eigeninjektion eröffnet. Es besteht die Möglichkeit einer einfachen Umrüstung und des Austausches von Injektionsbehältnissen zusammen mit der Wiederbenutzung von Vorrichtungsteilen. Die erfin­ dungsgemäße Gestaltung der Injektionsnadel und des Behältnisses bzw. die dadurch verwendbaren Materialien für Teile des Behältnisses sowie die mit Druckeinrich­ tung, Auslöseeinrichtung und Sicherheitseinrichtung sich ergebende einfache und zuverlässige Bau- bzw. Funktions­ weise stellen für eine Vielzahl von Injektionsstoffen praktisch unbegrenzte Haltbarkeit sowie einen besonders sicheren und den besonderen Erfordernissen der medizini­ schen Anwendung gerecht werdenden Betrieb sicher, wobei die Injektionsnadel Schmerzfreiheit sicherstellend sehr schnell austritt und je nach Plazierung eines Injektors ggf. Kleidung und einige Millimeter Hautfläche durch­ dringen kann, ohne daß bei Vorsehen eines Totvolumens zunächst Injektionsflüssigkeit austritt, dann aber ein sehr schneller und gezielter Austrieb der Flüssigkeit stattfindet.
Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung sind in der im folgenden beschriebenen schematischen Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht und Schnittdarstel­ lung ein Behältnis in Kombination mit einer das Behältnis lagernden Injektionsvorrichtung
Fig. 2 bis 4 Ansichten von Injek­ tionsnadeln,
Fig. 5a u.5b ein Behältnis mit steril gelagerter Injektionsnadel sowie
Fig. 6a u. b ein Behältnis mit Kapsel und schwimmender Injektions­ nadel.
Gemäß Fig. 1 umfaßt eine selbststtätige Injektionsvor­ richtung 1, die sich im gespannten Zustand befindet, ein einstückiges zylinderförmiges Mantelgehäuse 10 mit einem vorderen Gehäuseabschnitt 101 und einem zu diesem über eine Schulter 103 abgestuften hinteren Gehäuseabschnitt 102 geringeren Durchmessers. Das vordere Ende des Spritzenautomaten 1 ist mit einer ein Behältnis 2 lagernden Verschlußklappe 11 abgeschlossen, die in den Gehäuseabschnitt 101 hineingesteckt und mit einem Nut/Feder-Mittel 110/111 aufweisenden, entriegel­ baren Schnappverschluß arretiert ist. Das Behältnis 2 ist in Form einer Ampulle ausgebildet. Auf dem hinteren Gehäuseabschnitt 102 im Gleitsitz eine endseitig mit einem Sicherungskopf 13 als Sicherungselement abgeschlos­ sene Auslösehülse 12 vorgesehen, die mit einer Ausneh­ mung 123 in der Auslösehülse und mit einer umlaufenden Gehäuseverdickung 124 an dem hinteren Gehäuseabschnitt 102 gehalten ist. Dieser lagert in seinem Inneren im Gleitsitz eine zylinderförmige Federhülse 41, die ihrer­ seits die Ampulle 2 im Gleitsitz lagert und sich über dies hinweg bewegen kann.
Das in Fig. 1 dargestellte Behältnis 2, das auch als Ampulle bezeichnet werden kann, ist als zylinderförmiges Glasbehältnis ausgeführt, das an der Ampullenvorderseite mit einer Dichtung 23 nach außen abgedichtet ist. Die Dichtung 23 besteht aus einem Silikonplättchen, daß einen aus Weißblech gebördelten Rand 231 umfaßt. Die Ampulle 2 ist mit einem flüssigen Injektionsstoff 25, insbesondere mit einer Injektions­ lösung aus Atropinsulfat, Säure zur pH-Wert-Einstellung, z. B. Salzsäure, einem geeigneten Salz zur Isotonisie­ rung, z. B. Natriumchlorid, und Aqua pro Injektione, zwischen der Dichtung 23 und einem die Flüssigkeit abdichtenden Hubstopfen 22 als Hubelement gefüllt. Glas als Mate­ rial für die Ampulle 2 gewährleistet über einen langen Zeitraum die Erhaltung einer sterilen und pyrogenfreien Injektionslösung mit geeigneter Tonizität und Erhaltung des gewünschten pH-Wertes bei Gewährleistung von Stoff­ freiheit gemäß standardisierten Reinheitskriterien. In­ folge geringer Wärmeleitfähigkeit der aus Glas bestehenden Ampulle 2 ist eine Wärmeübertragung an die Injektionsflüssig­ keit, die bei herkömmlichen Metallampullen auftreten kann, vermieden, so daß die Injektionsflüssigkeit vor Zersetzung durch hohe Temperatur geschützt und damit auch insoweit stabil gehalten.
Bei der Injektionsvorrichtung gemäß Fig. 1 liegt der in der Ampulle 2 gleitbare Hubstopfen 22 im Bereich vor dem inneren Ende 410 der Federhülse 41, und der hintere Endbereich 24 der Ampulle 2 erstreckt sich in die Feder­ hülse 41 bis in den Bereich der Gehäuseschulter 103. Nach außen liegt der Hubstopfen 22 an einem Kolben 422 eines Stößels 42 an, der mittels einer umlaufenden Wulst 424 am hinteren Ende 411 der Federhülse 41 in Richtung des Hubstopfens 22 bewegbar, diesen in der Ampulle 2 vortreibbar gelagert ist.
Eine eine Kanüle bildende Injektionsnadel 3 ist vollständig im Inneren der Ampulle 2, d. h. in der Injektionsflüssigkeit 25 zwischen Dichtung 23 und Hubstopfen 22 liegend, vorgesehen. An einem Teil ihrer Erstreckung ist die Injektionsnadel 3 als Windungskanüle mit zwei endseitigen Kanülen-Windungen 311, 312 ausgeführt, die als Windungskörper 31 eine Lagerung der Injektionsnadel 3 bilden, indem die Außenflächen der Windun­ gen unmittelbar einen Gleitsitz an der Ampulleninnenwand 21 herstellen. Die äußere Windung 312 bildet eine im wesentlichen plane Anlage für den Hubstopfen 22, so daß der Windungskörper geradlinig in Richtung seiner Achse bzw. der Mittelachse der Ampulle 2 mittels des Hubstopfens 22 nach vorne treibbar ist. Hinsichtlich einer besonders kleinen Bauweise und zur Ausbildung eines Lagers für einen Hubstopfen ist es zweckmäßig, den Windungskörper in den Hubstopfen wenigstens teilweise unter Freilassen der Windungsgleitflächen einzubetten. - Die Windung 311 geht in einen langgestreckten Nadelteil 30 (Nadelschaft) über, der genau ausgerichtet in der Ampullenmittelachse 26 liegt. Zur Unterstützung einer genau zentrischen Ausrichtung und Führung kann ein die schwimmende Lagerung der Injektionsnadel und ihre freie Bewegbarkeit nicht beeinträch­ tigendes Distanzelement, insbesondere eine gestrichelt dargestellte Distanzscheibe 27, im vorderen Bereich der Am­ pulle 2 vorgesehen sein. Die Kanüle ist am Ende der Windung 312 durch eine im Bereich der Anlage des Windungskörpers 31 an dem Hubstopfen 22 liegende Kanülen-Eintrittsöffnung 34 offen. Die Nadelspitze ist als mit einem Schliff versehene Kanülen-Austrittsöffnung 33 ausgebildet, die beim Austrieb bzw. Antrieb der Nadel 3 die Dichtung 23 in Achsrichtung 26 durchstößt. Unmittelbar nach dem Durchstoß wird die Injektionsflüssigkeit 25 durch die mit den Windungen 311, 312 versehene Injektionsnadel 3 ausgetrieben.
In Fig. 2 ist die in die Ampulle 2 nach Fig. 1 eingesetzte Injektionsnadel 3 in Vorder- und Längsansicht darge­ stellt. Durch die Lagerung der Nadel, d. h. den im wesent­ lichen zwei Windungen 311 und 312 umfassenden Teil der Nadel sind am Umfang des Windungskörpers 31 in Achsrichtung und quer dazu sich erstreckende, bei 313 und 314 zu erkennende Anlage- oder Gleitflächen für die Ampulleninnen­ wand 21 ausgebildet. Die Eintrittsöffnung 34 liegt geschützt innerhalb des Windungskörpers 31. Die erfin­ dungsgemäße Lagerung der Nadel kann auch mit einem im wsent­ lichen nur eine Windung 312 umfassenden Windungskörper 31 ausgeführt sein, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Ein weiteres Ausbildungsbeispiel für eine Nadel 3 besteht, wie aus Fig. 4 ersichtlich, darin, daß eine endseitige Windung 312 nicht vollständig geschlossen verläuft, indem ein Öffnungswinkel von z. B. 30° verbleibt. Auch bei dieser reduzierten Windungsausbildung ist eine exakte Nadelausrichtung und -führung gewährleistet, da der Nadelschaft 30 insbesondere in einer Injektionsflüssigkeit schwimmt und ebenfalls dadurch zentriert gehalten ist. Die beschriebenen endseitigen Windungen 312 schließen mit endseitig zu der Nadelachse 26 senkrechter Windungsfläche 315 ab. Hinsichtlich einer besonders kurzbauenden Ampulle kann insbesondere auf eine endseitige Windung 312 ein dünnwandiges geschlossenes Flächenelement aufgebracht oder an ihr angeordnet sein, wie dies in Fig. 4 mit einer schaffierten Fläche darge­ stellt ist. Damit ist die Lagerung der Nadel als Hubelement oder antriebsseitiges Abdichtelement ausgebil­ det, so daß ein gesonderter Ampullenstopfen entfällt.
In Fig. 1 umfaßt eine Druckeinrichtung 4 der automati­ schen Injektionsvorrichtung 1 die Federhülse 41, den Stößel 42 sowie eine Druck-Schraubenfeder 40. Diese ist im gespannten Zustand raumsparend außen auf der Federhülse 41 zwischen einem Ringansatz 410 und der Schulter 103 gespannt gehalten und damit zwischen dem Gehäuseabschnitt 101 und der Federhülse 41 im hinteren Endbereich 24 der Ampulle 2 angeordnet. Diese Anordnung und Raumeinteilung erlauben die Verwendung einer stark dimensionierten, d. h. hohe Federenergie aufweisenden Feder. Die Druckeinrich­ tung 4 bzw. die Feder 40 ist über das rückwärtige Ende 423 des Stößels 42 gespannt, indem es gegen einen end­ seitigen Öffnungsrand 104 des Gehäuseabschnitts 102 als pilzförmiges Federelement 421 anliegt.
Eine Auslöseeinrichtung 5 umfaßt die Auslösehülse 12 mit einem zu dem Pilzkopf des Federelementes 421 kon­ zentrischen, als Rand 121 ausgebildeten Auslöseelement, der den Pilzkopf durch Anschlag gegen denselben zusam­ mendrückt und damit das Stößel-Federelement 421 bzw. die Stößelbewegung infolge der Kraft der Feder 40 freigibt.
Eine Sicherheitseinrichtung 6 weist als Sicherungsele­ ment den in den Rand 121 eingesteckten Sicherungsknopf 13 mit einem Stift oder Stopfen 131 auf, der in eine Nut des Pilzkopf-Federelementes 421 eingreift, so daß es mit dem Auslöseelement 121 nicht zusammendrückbar und damit die Feder 40 in gespanntem Zustand haltend sicher arretiert ist.
Die Gehäuseteile 10, 11, 12 und 13 sowie die Ampullen­ dichtung 23 sind als kostengünstige Kunststoffteile lichtundurchlässig ausgeführt. Die Glasampulle 2 mit der lntegrierten Gleitlagerung der Nadel 3 gewährleistet in Kombination mit der sie lagernden Schnappverschlußkappe 11 sowie der Anordnung und dabei Aufteilung der beschrie­ benen Bauteile bei Abnehmbarkeit auch der Auslösehülse 12 durch Entriegelung der Sperre 123/124 eine Wieder- oder Neuverwendbarkeit der Injektionsvorrichtung 1, indem die kompakte, medizinischen Anforderungen besonders gerecht werdende Ampulle 2 einfach austauschbar und die Feder 40, die als verzinkte Stahlfeder ausgeführt ist, schnell und problemlos wiederspannbar ist, wobei also die Teile 10, 40, 41 und 42 ohne Austausch erneut einsetzbar sind. Die Gesamtbauweise zeichnet sich durch kurze Bauform und geringes Gewicht aus, die die Robustheit des automatischen Injektors nicht beeinträchtigt.
Insbesondere sind mit der erfindungsgemäßen selbsttäti­ gen Injektionsvorrichtung vorteilhaft eine Austrittsmenge der Injektionsflüssigkeit von ca. 0,7 g und eine Kanülenaustritts­ länge (zwischen Kanülenspitze und Außenwand der Ampullen- Dichtung) von ca. 23 mm erreichbar. Die Kanülenaustritts­ zeit kann bei einem Federdruck von ca. 10,5 N/m2 im Bereich von 0,5 s liegen. Die kompakte Bauweise ermöglicht insbesondere eine Gesamtlänge von ca. 103 mm bei einem Durchmesser von ca. 15 mm. Versuche haben ergeben, daß die Ampulle mit integrierter Windungskanülen-Lagerung gewährleistet, daß bei einem während des Applizierens an der Kanülen-Eintrittsöffnung vorgesehenen Totvolumen die Injektionsflüssigkeit unmittelbar nach Auslösen der Vorrichtung zunächst nicht aus der Kanüle austritt, sondern erst nach Durchdringen von einigen Millimetern Hautfläche ausgetrieben wird. Der Flüssigkeitsaustritt erfolgt also definiert und gleichmäßig und setzt so bei unterschiedlichen Durchblutungs- und Gewebestrukturen ein günstiges physiologisches Depot.
Eine als Ampulle 2 ausgebildetes erfindgsgemäßes Behältnis gemäß Fig. 5 umfaßt einen Luft oder Gas enthaltenden vorderen Ampullenraum 291, in dem eine Kanülennadel 3 mit einem eine Windung 310 umfassenden Teil 31 der Nadel 3 als Lager steril gehalten, geführt und gelagert ist. An den Ampullenraum 291 schließt sich über ein Hub-Abdichtelement 29 ein eine Injektionslösung 25 enthaltener hinterer Ampullenraum 292 an, der antriebsseitig mit einem Gummistopfen 22 als Hubelement abgeschlossen ist. Die Nadel 3 weist zur Seite des Abdichtelements 29 eine spießförmige, in der Ampullenachse 26 liegende Ausfor­ mung 35 auf, die eine Eintrittsöffnung 34 umfaßt. Infolge der gegenüber dem hinteren Ampullenraum 292 leichteren Komprimierbarkeit des vorderen Ampullenraumes 291 wird die Nadel 3 vor Ein-/Durchtritt der Spitze 35 in bzw. durch das Hub- Abdichtelement 29 auf eine bestimmte Länge flüssigkeitslos durch die Ampullendichtung 23 getrieben und erst dann erfolgt, wie in Fig. 5b gezeigt, ein Einströmen von Injektions­ flüssigkeit in die Eintrittsöffnung 34 durch die Kanüle hindurch. Die Ausformung 35 bestimmt zusammen mit der Durchtrittsfestigkeit des Hub-Abdichtelements 29 in Ab­ hängigkeit von den Kompressionsgraden und/oder den Volumen in den beiden Räumen 291 und 292 den damit definierten verzögerten Flüssigkeitsaustritt.
Ein als Ampulle 2 ausgebildetes erfindungsgemäßes Behältnis gemäß Fig. 6 umfaßt eine zwischen einem Injektionsstoff 25 enthaltenden Raum 293 und einem Hubstopfen 22 an­ geordnete Kapsel 28 mit einer chemisch gegen die Injektions­ flüssigkeit 25 resistenten Kapselwand 295. Infolge Druck­ beaufschlagung zerfällt die Kapsel 28 (Fig. 6b), wobei diese Zerstörung durch eine spießförmige An- oder Aus­ formung 35, die eine Kanülen-Eintrittsöffnung 34 auf­ weist, eingeleitet wird. Die Kapsel 28 ist wenigstens teilweise mit Feststoff, Flüssigkeit und/oder Gas 294 ge­ füllt, wobei bei bzw. nach Kapselzerstörung also zwei zuvor separierte Substanzen gemischt bzw. ein Fest­ stoff und/oder ein Gas in Flüssigkeit gelöst werden, so daß ein resultierender Injektionsstoff anfällt, der in einer im Kapselzerstörungsbereich sich ausbildenden Konzentration in die Eintrittsöffnung 34 einströmt und beim vollständigen Ausstoß der Nadel 3 ausgetrieben wird. Damit ist die Injektion von getrennt bereitgehalte­ nen Injektionsstoffbestandteilen eröffnet, wobei mit einer unmittelbaren Anordnung der An- oder Ausformung 35 bzw. der Eintrittsöffnung 34 an Kapselwand 295, wie in Fig. 6a dargestellt, ein verzögerter Injektionsstoff-Flüssigkeitsaustritt infolge eines in der Kapsel vorhandenen Gases gewähr­ leistet werden kann. Der erfindungsgemäß vorgesehene Win­ dungsteil 31 der Injektionsnadel 3 sorgt zusammen mit dem in der Injek­ tionslösung 25 schwimmenden Nadelschaft 30 für eine optimale Lagerung und Führung der Nadel 3.

Claims (23)

1. Behältnis (2) einer Injektionsvorrichtung (1), das Injektionsstoff (25) aufnimmt, eine Injektionsnadel (3) vollständig umschließt, ein die Injektionsnadel (3) vortreibendes Hubelement (22) aufweist und eine auf der dem Hubelement (22) gegenüberliegenden Seite angeordnete sowie von der Injektionsnadel (3) durch­ stoßbare Dichtung (23) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektions­ nadel (3) derart geformt ist, daß sie an einem Teil (31) ihrer Erstreckung an der Innenwand (21) des Behältnisses (2) gleitend geführt ist.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß innerhalb des Behält­ nisses (2), vorzugsweise im Austrittsbereich der Injektionsnadel (3), eine Distanzscheibe (27) ange­ ordnet ist.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (2) zylinderförmig ist und die Injektionsnadel (3) min­ destens eine die Gleitführung herstellende Windung (311, 312) umfaßt.
4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Hubelement (22) als Hubstopfen ausgebildet ist und die endseitige Windung (312) an dem Hubstopfen anliegt.
5. Behältnis nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis ein kompressibles Gas- oder Totvolumen aufweist, das der­ art bemessen ist, daß damit und mit der Zahl der Windungen die Injektionsstoffmenge sowie eine ge­ wünschte Applikationstiefe für die Injektionsnadel (3) vorgegeben sind.
6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Injektionsnadel (3) mit ihrem gleitend geführten Teil in ein als Hubstopfen ausgebildetes Hubelement (12) int­ griert ist.
7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet , daß die Injektionsnadel (3) in einem vorderen separaten, ein Totvolumen bildenden, mit einem Gas oder Gasgemisch gefüllten Behältnisraum (291) liegt, an den sich antriebsseitig, durch ein Abdichtelement (29) ge­ trennt, ein den Injektionsstoff (25) enthaltender hinterer Behältnisraum (292) anschließt, der zwi­ schen dem Abdichtelement (29) und einem, als Hub­ stopfen ausgebildeten Hubelement angeordnet ist, daß das Abdichtelement (29) von einer An- oder Ausformung (35) der Injektionsnadel (3) durch­ stoßbar ist und daß die An- oder Ausformung (35) eine Eintrittsöffnung (34) für den Injektionsstoff (25) aufweist.
8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß inner­ halb des Behältnisses (2), vorzugsweise zwischen der Injektionsnadel (3) und dem Hubelement (22), eine ein Gas- oder Totvolumen enthaltende Kapsel (28) mit einer durch Auslösen der Hubbewegung leicht zerstör­ baren Kapselwand angeordnet ist.
9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Injektionsnadel (3) eine mit der Kapselwand in Eingriff bringbare, bei Bewegung des Hubelements (22) zur Zerstörung der Kapsel (28) führende An- oder Ausformung, vorzugs­ weise ein spitzes, auf die Kapsel (28) gerichtetes Ende aufweist.
10. Behältnis nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (28) eine erste Substanz enthält, die zusammen mit einer zweiten Substanz (294) außerhalb der Kapsel (28) den Injektionsstoff bildet.
11. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wand oder Innenwand des Behältnisses (2) aus Glas be­ steht.
12. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dichtung (23) als Silikonplättchen mit einem aus Weißblech gebördelten Rand (231) ausgebildet ist.
13. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Injektionsnadel (3) eine Kanülen-Austrittsöffnung (33) mit Austrittsschliff aufweist und aus V2A-, V4A-Stahl, Teflon oder gehärtetem Kunststoff be­ steht.
14. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das Hubelement (22) wenigstens teilweise aus Chlor- oder Chlorbutyl-Kautschuk, Silikon oder einem anderen ge­ härteten Kunststoff besteht.
15. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Behältnis (2) in einer selbsttätigen Injektionsvor­ richtung (1) angeordnet ist, die ein Gehäuse (10), eine an diesem gelagerte, das Hubelement (22) des Behält­ nisses (2) mit einer Kraft beaufschlagende Druckein­ richtung (4), eine die Druckeinrichtung in Betrieb setzende Auslöseeinrichtung (5) und eine Sicherheits­ einrichtung (6) zum Blockieren der Auslöseeinrich­ tung umfaßt.
16. Behältnis nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der vorderen Stirn­ seite des Gehäuses (10) eine das Behältnis (2) im Be­ reich der Dichtung (23) lagernde Verschlußkappe (11) angeordnet ist, die in das Gehäuse hineingesteckt und durch einen mit Nut/Feder- Mitteln (110/111) gebildeten Schnappverschluß arretiert ist.
17. Behältnis nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrich­ tung (4) eine Druck-Schraubenfeder (40), eine Feder­ hülse (41) sowie einen das Hubelement (22) antrei­ benden Stößel (42) umfaßt, daß die Schraubenfeder (40) zwischen dem Gehäuse (10) und der Federhülse (41) angeordnet sowie gespannt gehalten ist, daß die Federhülse (41) an dem Gehäuse (10) verschiebbar gelagert sowie mit dem Stößel (42) wirkungsverbunden ist und daß das Behältnis (2) derart angeordnet ist, daß es sich in den Anordnungsbereich der gespannten Schraubenfeder (40) hinein erstreckt.
18. Behältnis nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (10) als zylinderförmige abgestufte Hülse ausgebildet ist, die einen das Behältnis (2) umgebenden vorderen Abschnitt (101) und einen an diesen über eine Schul­ ter (103) anschließenden hinteren Abschnitt (102) mit zu dem vorderen Gehäuseabschnitt (101) um die Schulter (103) kleineren Durchmesser aufweist, daß die Federhülse (41) in dem hinteren Gehäuseabschnitt (102) sowie auf dem zylinderförmig ausgebildeten Behältnis (2) bewegbar gelagert ist, daß im gespannten Zustand der Druckeinrichtung (4) die Federhülse (41) das Behältnis (2) entlang der ge­ spannten Druck-Schraubenfeder (40) übergreift und daß die Schraubenfeder (40) zwischen der Schulter (103) und einem ringförmigen Ansatz (410), der am Ende des das Behältnis (2) übergreifenden Teils der Federhül­ se (41) angeordnet ist, gespannt gehalten ist.
19. Behältnis nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere, freie Ende des Stößels im gespannten Zustand der Druckeinrichtung vor der hinteren, antriebsseitigen Stirnseite des Behältnisses außerhalb desselben liegt, das Hubelement des Behältnisses dessen hin­ tere Stirnseite abschließt und der Stößel an seinem hinteren (rückwärtigen) Ende an der Federhülse (41) gelagert ist.
20. Behältnis nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Behältnis zwei Hubelemente angeordnet sind, die innerhalb des Behältnisses einen kompressiblen Raum einschließen, wobei das eine Hubelement benachbart zu der Injek­ tionsnadel und das andere Hubelement an der hinteren Stirnseite des Behältnisses angeordnet ist.
21. Behältnis nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (42) im gespannten Zustand der Druckeinrichtung (4) in das Behältnis (2) hineinragt und die Schraubenfeder (40) durchgreift, mit seinem vorderen Ende an dem Hubelement (22) anliegt und sein hinteres Ende (423) an der Federhülse (41), gelagert ist.
22. Behältnis nach einem der Ansprüche 15 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung (5) eine in Längsachsenrichtung des Gehäuses (10) auf diesem verschiebbar angeord­ nete Auslösehülse (12), ein mit dieser bewegbares Auslöseelement (121) und ein mit der Druckeinrich­ tung (4) verbundenes, an dem Gehäuse (10) arretier­ tes, dadurch die Druckeinrichtung (4) in gespanntem Zustand haltendes Federelement (421) umfaßt, wobei unter Anschlag des Auslöseelements (121) gegen das Federelement (421) dieses aus seinem Arretiersitz gelöst wird.
23. Behältnis nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sicherheitsein­ richtung (6) ein als Sicherungsknopf ausgebildetes, einen Stift (131) aufweisendes Sicherungselement (13) umfaßt, das auf einen an der Auslösehülse (12) Stirnseitig ausgebildeten, zugleich das Auslöseele­ ment (121) bildenden Wulstrand (122) aufgesetzt ist und daß der Knopfstift (131) in das rückwärtige, als das Auslöse-Federelement (421) ausgebildete Ende (423) des Stößels (42) zur Sicherung des Arretier­ sitzes eingreift.
DE19863622399 1986-07-01 1986-07-01 Selbsttaetige injektionsvorrichtung sowie ampulle oder patrone fuer eine injektionsvorrichtung Granted DE3622399A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622399 DE3622399A1 (de) 1986-07-01 1986-07-01 Selbsttaetige injektionsvorrichtung sowie ampulle oder patrone fuer eine injektionsvorrichtung
DE19863644984 DE3644984A1 (de) 1986-07-01 1986-07-01 Patrone oder ampulle fuer eine injektionsvorrichtung sowie selbsttaetige injektionsvorrichtung
ES87108997T ES2023380B3 (es) 1986-07-01 1987-06-23 Dispositivo de inyeccion automatico y patron con aguja.
AT87108997T ATE63697T1 (de) 1986-07-01 1987-06-23 Selbsttaetige injektionsvorrichtung und -patrone mit nadel.
DE8787108997T DE3770228D1 (de) 1986-07-01 1987-06-23 Selbsttaetige injektionsvorrichtung und -patrone mit nadel.
EP87108997A EP0261318B1 (de) 1986-07-01 1987-06-23 Selbsttätige Injektionsvorrichtung und -Patrone mit Nadel
US07/167,473 US4968302A (en) 1986-07-01 1987-06-24 Automatic injection device, including an ampoule or a cartridge for an injection device
PCT/EP1987/000332 WO1988000066A1 (fr) 1986-07-01 1987-06-24 Dispositif d'injection automatique, et ampoule ou cartouche pour un dispositif d'injection
HU873494A HUT47038A (en) 1986-07-01 1987-06-24 Self-injecting syringe and cartridge suitable for same
JP62503876A JPH01500492A (ja) 1986-07-01 1987-06-24 自動注入装置、および注入装置用のアンプルまたはカートリツジ
AU75841/87A AU614264B2 (en) 1986-07-01 1987-06-24 Automatic injection device, and ampoule or cartridge for an injection device
RO132408A RO100331A2 (ro) 1986-07-01 1987-06-24 Dispozitiv automat pentru injectie
CA000540982A CA1295902C (en) 1986-07-01 1987-06-30 Automatic injector and cartridge or ampoule for use in injectors
ZA874715A ZA874715B (en) 1986-07-01 1987-06-30 Automatic injector and cartridge or ampoule for use in injectors
CN87105155A CN1011198B (zh) 1986-07-01 1987-07-01 自动注射器件及其药筒或安瓿
TR468/87A TR23387A (tr) 1986-07-01 1987-07-01 Muestakil enjeksiyon tertibati ile bir enjeksiyon tertibatina mahsus ampul veya hartus
BG83164A BG49043A3 (en) 1986-07-01 1988-02-29 Ampoule for automatic injector
SU884355392A SU1716950A3 (ru) 1986-07-01 1988-02-29 Ампула дл автоматического инъектора
LTRP524A LT2112B (lt) 1986-07-01 1993-05-06 Automatinio svirksto ampule
LV930313A LV5188A3 (lv) 1986-07-01 1993-05-10 Automatiska injektora ampula

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622399 DE3622399A1 (de) 1986-07-01 1986-07-01 Selbsttaetige injektionsvorrichtung sowie ampulle oder patrone fuer eine injektionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622399A1 DE3622399A1 (de) 1988-02-04
DE3622399C2 true DE3622399C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=6304335

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622399 Granted DE3622399A1 (de) 1986-07-01 1986-07-01 Selbsttaetige injektionsvorrichtung sowie ampulle oder patrone fuer eine injektionsvorrichtung
DE19863644984 Withdrawn DE3644984A1 (de) 1986-07-01 1986-07-01 Patrone oder ampulle fuer eine injektionsvorrichtung sowie selbsttaetige injektionsvorrichtung
DE8787108997T Expired - Lifetime DE3770228D1 (de) 1986-07-01 1987-06-23 Selbsttaetige injektionsvorrichtung und -patrone mit nadel.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644984 Withdrawn DE3644984A1 (de) 1986-07-01 1986-07-01 Patrone oder ampulle fuer eine injektionsvorrichtung sowie selbsttaetige injektionsvorrichtung
DE8787108997T Expired - Lifetime DE3770228D1 (de) 1986-07-01 1987-06-23 Selbsttaetige injektionsvorrichtung und -patrone mit nadel.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4968302A (de)
EP (1) EP0261318B1 (de)
JP (1) JPH01500492A (de)
CN (1) CN1011198B (de)
AT (1) ATE63697T1 (de)
AU (1) AU614264B2 (de)
BG (1) BG49043A3 (de)
CA (1) CA1295902C (de)
DE (3) DE3622399A1 (de)
ES (1) ES2023380B3 (de)
HU (1) HUT47038A (de)
LT (1) LT2112B (de)
LV (1) LV5188A3 (de)
RO (1) RO100331A2 (de)
SU (1) SU1716950A3 (de)
TR (1) TR23387A (de)
WO (1) WO1988000066A1 (de)
ZA (1) ZA874715B (de)

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102393A (en) * 1989-07-17 1992-04-07 Survival Technology, Inc. Autoinjector converted from intramuscular to subcutaneous mode of injection
US5354287A (en) * 1991-01-16 1994-10-11 Senetek Plc Injector for delivering fluid to internal target tissue
US5360410A (en) * 1991-01-16 1994-11-01 Senetek Plc Safety syringe for mixing two-component medicaments
GB9200219D0 (en) * 1992-01-07 1992-02-26 Medimech Int Ltd Automatic injectors
WO1993013819A1 (en) * 1992-01-07 1993-07-22 Sti International Limited Automatic injectors
AT398037B (de) * 1992-01-10 1994-08-25 Med Plastic Ag Vorrichtung zur selbst-injektion
DE69302852T2 (de) * 1992-03-27 1996-09-26 Duphar Int Res Automatische Spritze
DE69427226T2 (de) * 1993-03-24 2001-08-30 Owen Mumford Ltd Vorrichtung zur injektion
US5540664A (en) * 1993-05-27 1996-07-30 Washington Biotech Corporation Reloadable automatic or manual emergency injection system
WO1995031235A1 (en) * 1994-05-16 1995-11-23 Washington Biotech Corporation Modular automatic or manual emergency medicine injection system
US5364363A (en) * 1993-07-08 1994-11-15 Survival Technology, Inc. Rectal administrator
US5354286A (en) * 1993-12-07 1994-10-11 Survival Technology, Inc. Injection device having polyparaxylylene coated container
US5620421A (en) * 1993-12-09 1997-04-15 Schmitz; William L. Syringe injector system
GB9817662D0 (en) 1998-08-13 1998-10-07 Crocker Peter J Substance delivery
US6016595A (en) * 1998-11-04 2000-01-25 Dysarz; Edward D. Method and device to form a spring needle cannula
JP2003527159A (ja) * 1999-10-22 2003-09-16 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド 薬剤カートリッジ及び注射装置
RU2155015C1 (ru) * 1999-11-23 2000-08-27 Федеральное государственное унитарное предприятие Конструкторское бюро химавтоматики Пневматический безыгольный инъектор
US6605065B1 (en) * 2000-06-15 2003-08-12 Tony Tarentino Non-slip syringe
US6986760B2 (en) 2000-08-02 2006-01-17 Becton, Dickinson And Company Pen needle and safety shield system
AU2001280762A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-13 Becton, Dickinson And Company Pen needle and safety shield system
US6471671B1 (en) 2000-08-23 2002-10-29 Scimed Life Systems, Inc. Preloaded gas inflation device for balloon catheter
US7544188B2 (en) 2001-07-19 2009-06-09 Intelliject, Inc. Medical injector
US7615234B2 (en) 2001-09-11 2009-11-10 Glide Pharmaceutical Technologies Limited Drug delivery technology
GB2391480B (en) * 2002-08-05 2007-02-28 Caretek Medical Ltd Drug delivery system
GB2379390B (en) 2001-09-11 2005-01-26 Caretek Medical Ltd A novel drug delivery technology
US6796967B2 (en) 2001-10-22 2004-09-28 Nps Pharmaceuticals, Inc. Injection needle assembly
US7569035B1 (en) * 2001-11-02 2009-08-04 Meridian Medical Technologies, Inc. Automatic injector with anti-coring needle
ES2314182T3 (es) 2002-02-11 2009-03-16 Antares Pharma, Inc. Inyector intradermico.
AU2002332492A1 (en) * 2002-04-19 2003-11-03 Equidyne Systems, Inc. Multi-component ampule
BR0314111A (pt) 2002-09-12 2005-07-26 Childrens Hosp Medical Center Método e dispositivo para injeção de medicação sem dor
DE10255775A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7252651B2 (en) * 2003-01-07 2007-08-07 Becton, Dickinson And Company Disposable injection device
US8932264B2 (en) 2003-08-11 2015-01-13 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen assembly with needle locking safety shield
DE10342058B4 (de) * 2003-09-11 2007-10-25 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung für ein injizierbares Produkt mit einer Auslösesicherung
US8777889B2 (en) * 2004-06-15 2014-07-15 Ceramatec, Inc. Apparatus and method for administering a therapeutic agent into tissue
DE602004030944D1 (de) * 2003-11-28 2011-02-17 Olympus Corp Instrument für ein Endoskop
JP2005210441A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Sanyo Electric Co Ltd 画像信号処理装置
US7896841B2 (en) * 2004-02-17 2011-03-01 Children's Hospital Medical Center Injection device for administering a vaccine
US9000040B2 (en) 2004-09-28 2015-04-07 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
US8367099B2 (en) 2004-09-28 2013-02-05 Atrium Medical Corporation Perforated fatty acid films
WO2006036967A1 (en) 2004-09-28 2006-04-06 Atrium Medical Corporation Solubilizing a drug for use in a coating
US9012506B2 (en) 2004-09-28 2015-04-21 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
US20090011116A1 (en) * 2004-09-28 2009-01-08 Atrium Medical Corporation Reducing template with coating receptacle containing a medical device to be coated
US8312836B2 (en) 2004-09-28 2012-11-20 Atrium Medical Corporation Method and apparatus for application of a fresh coating on a medical device
US8962023B2 (en) 2004-09-28 2015-02-24 Atrium Medical Corporation UV cured gel and method of making
US9801982B2 (en) 2004-09-28 2017-10-31 Atrium Medical Corporation Implantable barrier device
US7947017B2 (en) 2004-11-22 2011-05-24 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US11590286B2 (en) 2004-11-22 2023-02-28 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7648483B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
CA2586525C (en) 2004-11-22 2013-01-15 Intelliject, Llc Devices, systems, and methods for medicament delivery
US7648482B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems, and methods for medicament delivery
US10737028B2 (en) 2004-11-22 2020-08-11 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
EP1850892B2 (de) 2005-01-24 2023-04-19 Antares Pharma, Inc. Spritzenstrahlinjektor mit vorgefüllter nadel
US8206360B2 (en) 2005-02-01 2012-06-26 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US8361026B2 (en) 2005-02-01 2013-01-29 Intelliject, Inc. Apparatus and methods for self-administration of vaccines and other medicaments
US9022980B2 (en) 2005-02-01 2015-05-05 Kaleo, Inc. Medical injector simulation device
US8231573B2 (en) 2005-02-01 2012-07-31 Intelliject, Inc. Medicament delivery device having an electronic circuit system
NZ560516A (en) 2005-02-01 2010-12-24 Intelliject Inc A delivery system where a medicant is automatically delivered on activation as well as a recorded instruction
US7731686B2 (en) 2005-02-01 2010-06-08 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
GB2422784A (en) 2005-02-07 2006-08-09 Caretek Medical Ltd Disposable assembly comprising a needle or stylet
US9278161B2 (en) * 2005-09-28 2016-03-08 Atrium Medical Corporation Tissue-separating fatty acid adhesion barrier
US9427423B2 (en) 2009-03-10 2016-08-30 Atrium Medical Corporation Fatty-acid based particles
CA2626030A1 (en) 2005-10-15 2007-04-26 Atrium Medical Corporation Hydrophobic cross-linked gels for bioabsorbable drug carrier coatings
WO2007131013A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Antares Pharma, Inc. Two-stage reconstituting injector
US9492596B2 (en) 2006-11-06 2016-11-15 Atrium Medical Corporation Barrier layer with underlying medical device and one or more reinforcing support structures
WO2008057344A2 (en) 2006-11-06 2008-05-15 Atrium Medical Corporation Coated surgical mesh
EP2125075A2 (de) 2007-01-22 2009-12-02 Intelliject, Inc. Medizinischer injektor mit konformitätsverfolgung und -überwachung
DE102007004211A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-31 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem Zughaken
DE102007008369A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem zentralen Zugstab
DE102007018868A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem Zughaken und einem Schiebekeilgetriebe zum entsichernden Lösen eines Sperrelements
DE102007031714A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem Druckstab und einer Verschlusskappe
DE102007031630B3 (de) 2007-07-06 2008-12-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem Stützstab
DE102007032463A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem zwangsentkoppelbaren Zughaken
DE102007032464A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem Zughaken
WO2009018313A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Atrium Medical Corporation Reducing template with coating receptacle containing a medical device to be coated
US8132959B2 (en) * 2007-08-31 2012-03-13 Stryker Corporation Medical cement monomer ampoule cartridge for storing the ampoule, opening the ampoule and selectively discharging the monomer from the ampoule into a mixer
US8961471B2 (en) 2007-12-12 2015-02-24 Minimus Spine, Inc. Syringe device, system and method for delivering ozone gas
US8256949B2 (en) 2007-12-27 2012-09-04 Cook Medical Technologies Llc Apparatus and method for mixing and dispensing a bone cement mixture
CN106039485B (zh) 2008-01-17 2019-09-03 贝克顿·迪金森公司 用于药物悬浮液的药物输送装置
USD994111S1 (en) 2008-05-12 2023-08-01 Kaleo, Inc. Medicament delivery device cover
US8021344B2 (en) 2008-07-28 2011-09-20 Intelliject, Inc. Medicament delivery device configured to produce an audible output
EP2318075B1 (de) 2008-08-05 2019-05-22 Antares Pharma, Inc. Injektor mit mehrfachdosierung
US8574214B2 (en) 2008-08-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cartridge and needle system therefor
GB0900930D0 (en) 2009-01-20 2009-03-04 Future Injection Technologies Ltd Injection device
DE102009013211B4 (de) 2009-03-17 2012-04-19 Aap Biomaterials Gmbh Vakuum-Mischvorrichtung für Knochenzement sowie Verfahren zum Mischen von Knochenzement
EP2408493A1 (de) 2009-03-20 2012-01-25 Antares Pharma, Inc. System zur injektion von gefährlichen substanzen
US20110038910A1 (en) 2009-08-11 2011-02-17 Atrium Medical Corporation Anti-infective antimicrobial-containing biomaterials
DE102010000593A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Ulrich Gmbh & Co. Kg Flaschenhalter für eine Injektionsvorrichtung
WO2012009707A2 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Atrium Medical Corporation Composition and methods for altering the rate of hydrolysis of cured oil-based materials
US9084849B2 (en) 2011-01-26 2015-07-21 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices for administration of a medicament within a prefilled syringe
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US9962500B2 (en) 2011-04-28 2018-05-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Connection for medical device
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
US8496619B2 (en) 2011-07-15 2013-07-30 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
DE102011112516B4 (de) 2011-09-07 2024-02-29 Stryker European Operations Holdings Llc Gebinde mit einem Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit und einer Flüssigkeitsentnahmeeinrichtung
JP6457383B2 (ja) 2012-04-06 2019-01-23 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド テストステロン組成物の針支援式ジェット注入投与
WO2013169804A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injection device having reduced trigger force
US9522235B2 (en) 2012-05-22 2016-12-20 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
US9867880B2 (en) 2012-06-13 2018-01-16 Atrium Medical Corporation Cured oil-hydrogel biomaterial compositions for controlled drug delivery
EP2906272B1 (de) * 2012-10-12 2018-12-05 SHL Medical AG Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
EP2908889B1 (de) * 2012-10-17 2018-09-05 Oval Medical Technologies Limited Automatische arzneimittelabgabevorrichtungen
WO2014106056A2 (en) 2012-12-27 2014-07-03 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for locating and interacting with medicament delivery systems
ES2763633T3 (es) 2013-02-11 2020-05-29 Antares Pharma Inc Dispositivo de inyección por chorro asistido por aguja que tiene fuerza de disparo reducida
ES2742046T3 (es) 2013-03-11 2020-02-12 Antares Pharma Inc Inyector de dosis con sistema de piñón
US9421199B2 (en) 2014-06-24 2016-08-23 Sydnexis, Inc. Ophthalmic composition
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
US11382909B2 (en) 2014-09-05 2022-07-12 Sydnexis, Inc. Ophthalmic composition
CN107073205A (zh) * 2014-09-15 2017-08-18 赛诺菲 具有消毒垫的药剂输送装置
AU2016235054B2 (en) 2015-03-24 2020-07-16 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering a lyophilized medicament
WO2016196367A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 Sydnexis, Inc. D2o stabilized pharmaceutical formulations
JP6830067B2 (ja) 2015-06-30 2021-02-17 カレオ,インコーポレイテッド プレフィルドシリンジ内の医薬を投与する自動注射器
GB2556633A (en) * 2016-11-18 2018-06-06 Owen Mumford Ltd Medicament delivery device
AU2017379094B2 (en) 2016-12-23 2023-08-24 Kaleo, Inc. Medicament delivery device and methods for delivering drugs to infants and children
US10332623B2 (en) 2017-01-17 2019-06-25 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices with wireless connectivity and event detection
TWI679998B (zh) * 2018-06-12 2019-12-21 邦查工業股份有限公司 流體自動注射裝置
US10905830B2 (en) 2018-06-12 2021-02-02 Banza Stamping Industry Corp. Automatic injection device for fluid
US11951286B2 (en) 2018-06-12 2024-04-09 Banza Stamping Industry Corp. Automatic injection device for fluid
US11929160B2 (en) 2018-07-16 2024-03-12 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices with wireless connectivity and compliance detection
CA3145580A1 (en) 2019-08-09 2021-02-18 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivery of substances within a prefilled syringe

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460039A (en) * 1944-04-14 1949-01-25 Scherer Corp R P Hypodermic syringe
US2701566A (en) * 1950-02-07 1955-02-08 Becton Dickinson Co Injection apparatus
US2626604A (en) * 1951-03-19 1953-01-27 John C Nadeau Hypodermic syringe
US2693186A (en) * 1953-05-18 1954-11-02 William M Riker Disposable hypodermic injection syringe
US2704072A (en) * 1953-08-27 1955-03-15 Stanley J Sarnoff Means for making hypodermic injections
BE531562A (de) * 1953-09-02
US2769443A (en) * 1954-09-29 1956-11-06 Russell P Dunmire Hypodermic devices
US2866458A (en) * 1956-05-09 1958-12-30 Becton Dickinson Co Hypodermic assembly
NL106573C (de) * 1957-05-31
US3426448A (en) * 1967-02-02 1969-02-11 Stanley J Sarnoff Training injection device
FR1538565A (fr) * 1967-07-26 1968-09-06 Seringue hypodermique automatique
US3543603A (en) * 1968-01-10 1970-12-01 Rex Chainbelt Inc Automatic quick release mechanism
NO124977B (de) * 1968-08-09 1972-07-03 Philips Nv
AT318132B (de) * 1969-08-01 1974-09-25 Dentaire Ivoclar Ets Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen pastenförmigen Dentalpräparaten
DE2024837A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-09 Glisic, Djordje, Dr , Belgrad Injektionsampulle
BE795162A (fr) * 1972-02-10 1973-08-08 Philips Nv Injektie-inrichting
FR2237643B1 (de) * 1973-07-17 1978-03-17 Steiner Maurice
US3882863A (en) * 1973-08-01 1975-05-13 Survival Technology Hypodermic injection device having cannula covered with resilient sheath
US4178928A (en) * 1977-08-10 1979-12-18 Tischlinger Edward A Self injector
SU787035A1 (ru) * 1978-01-11 1980-12-15 Всесоюзный научно-исследовательский и испытательный институт медицинской техники Устройство дл введени лекарственных препаратов
US4202314A (en) * 1978-11-20 1980-05-13 Busygin Valery P Device for injection of medicinal preparations
US4306554A (en) * 1980-08-27 1981-12-22 Boris Schwartz Isolation storage and intermixing syringe for medicants
US4316463A (en) * 1981-01-26 1982-02-23 Vac-O-Cast, Inc. Corrosive protected hypodermic module
ATE23802T1 (de) * 1982-10-27 1986-12-15 Duphar Int Res Automatische injektionsvorrichtung.
DE3342407A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Erwin 6950 Mosbach Maurer Injektionsgeraet
US4723937A (en) * 1985-05-20 1988-02-09 Survival Technology, Inc. Plural dosage automatic injector with a by-pass fitment

Also Published As

Publication number Publication date
HUT47038A (en) 1989-01-30
WO1988000066A1 (fr) 1988-01-14
CA1295902C (en) 1992-02-18
AU7584187A (en) 1988-01-29
SU1716950A3 (ru) 1992-02-28
RO100331B1 (ro) 1990-11-30
CN87105155A (zh) 1988-01-13
DE3622399A1 (de) 1988-02-04
JPH01500492A (ja) 1989-02-23
EP0261318A1 (de) 1988-03-30
TR23387A (tr) 1989-12-29
DE3770228D1 (de) 1991-06-27
LV5188A3 (lv) 1993-10-10
DE3644984A1 (de) 1988-07-07
BG49043A3 (en) 1991-07-15
LT2112B (lt) 1993-07-15
RO100331A2 (ro) 1991-09-18
ES2023380B3 (es) 1992-01-16
EP0261318B1 (de) 1991-05-22
ZA874715B (en) 1988-01-07
CN1011198B (zh) 1991-01-16
ATE63697T1 (de) 1991-06-15
US4968302A (en) 1990-11-06
AU614264B2 (en) 1991-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622399C2 (de)
DE69919844T2 (de) Nadelzurückziehbare spritze
EP0882466B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
DE69632084T2 (de) Gasbetriebenes nadelloses injektionsgerät.
DE69827395T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
DE60028423T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer Nadel
DE3915251C2 (de)
DE69921704T2 (de) Nadelunterstützter Strahlinjektor
DE69820272T2 (de) Spritze mit pneumatisch einziehbarer nadel
DE60123237T2 (de) Automatische injektionsvorrichtung mit trockner und flüssiger komponente
EP0144625B1 (de) Injektionsgerät
DE60109546T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE60024202T2 (de) Herstellungsmethode einer Spritze mit einziehbarer Nadel
DE60218296T2 (de) Kit mit einer spritzennadel mit seitenöffnung zur bereitung eines medikaments in einer injektionsstiftkartusche
DE102004042581B4 (de) Auto-Pen für Zweikammerampulle
DE60118532T2 (de) Nadellose spritze zum injizieren einer in einer vorgefüllten ampulle enthaltenen flüssigkeit
DE10010123A1 (de) Nadelloser Injektor in Miniaturausführung
CH661445A5 (de) Nadelloser hypodermatischer injektor.
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DD273203A5 (de) Automatischer zweikammerinjektor
DE69728048T2 (de) Vorgefüllte medizinische injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
WO2003015853A1 (de) Ampulle für eine injektionseinrichtung
CH400462A (de) Injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644984

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644984

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee