DE3629870A1 - Probenahmeeinrichtung, insbesondere wasserprobenahmeeinrichtung - Google Patents

Probenahmeeinrichtung, insbesondere wasserprobenahmeeinrichtung

Info

Publication number
DE3629870A1
DE3629870A1 DE19863629870 DE3629870A DE3629870A1 DE 3629870 A1 DE3629870 A1 DE 3629870A1 DE 19863629870 DE19863629870 DE 19863629870 DE 3629870 A DE3629870 A DE 3629870A DE 3629870 A1 DE3629870 A1 DE 3629870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sampler
dialysis
cells
water
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863629870
Other languages
English (en)
Other versions
DE3629870C2 (de
Inventor
Mordeckai Magaritz
Daniel Ronen
Itzhak Levy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yeda Research and Development Co Ltd
State of Israel
Original Assignee
Yeda Research and Development Co Ltd
State of Israel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yeda Research and Development Co Ltd, State of Israel filed Critical Yeda Research and Development Co Ltd
Publication of DE3629870A1 publication Critical patent/DE3629870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3629870C2 publication Critical patent/DE3629870C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/08Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells
    • E21B49/081Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells with down-hole means for trapping a fluid sample
    • E21B49/082Wire-line fluid samplers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/28Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/809Multifield plates or multicontainer arrays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Description

Gemäß der Erfindung wird ein modularer bzw. bausteinmäßiger Probenehmer, insbesondere Wasserprobenehmer, zur Probenahme von hydrochemischen Profilen von Grundwasser, von Wasser in Seen, Teichen, Weihern, Tümpeln, Reservoiren, Behältern u. dgl. zur Verfügung gestellt. Der Probenehmer umfaßt eine Mehrzahl von Zellen, die in vorbestimmten Abständen angeord­ net sind, wobei jede dieser Zellen Dialysemembranen umfaßt. Der Probenehmer ist von spezieller Nützlichkeit bei der Be­ stimmung von Wasserqualitätsprofilen.
Die zunehmenden Notwendigkeiten, die Prozesse der Grundwasser­ verunreinigung zu verstehen, haben es notwendig gemacht, ei­ ne neue Probenahmetechnik zu entwickeln. Bei hydrochemischen Studien ist es wichtig, kleinintervallige Profile der unter­ suchten Wasserschichten zu erhalten. Generell werden Wasser­ proben aus Pumpschächten bzw.-bohrungen gesammelt oder mit­ tels Probenehmern, die in Forschungs- bzw. Untersuchungs­ schächte, -bohrungen od. dgl. bis zu unterschiedlichen Tiefen abgesenkt werden. Diese Vorgänge stören bzw. zerstören chemi­ sche Gradienten und liefern nur gemischte Wasserproben aus unterschiedlichen Niveaus der wasserführenden oder wasserhal­ tigen Schicht bzw. Schichten, Massen, Strukturen od. dgl. In der Literatur sind Proben bzw. Probenehmer beschrieben wor­ den, die primär für flache wasserführende bzw. wasserhaltige Schichten Massen, Strukturen od. dgl. verwendet worden sind. In den meisten dieser Einrichtungen wird die jeweilige Was­ serprobe von der Oberfläche gepumpt, und die Probenahmein­ tervalle sind in der Größenordnung von 0,5 m.
Probenehmer, die für Porenwasserstudien in Seen entwickelt worden sind, beruhen auf der Dialysemembrantechnik, die dar­ in besteht, daß man einen Probenehmer, der Dialysezellen hat, die mit destilliertem Wasser gefüllt sind, am Probenahmeort plaziert und ihn dort zur Ausbildung des Gleichgewichts zwischen dem umgebenden Wasser und dem Zellenwasser läßt. Unter Verwen­ dung dieses Verfahrens sind Probenahmeintervalle von 1 cm erzielt worden.
Die Gleichgewichtszeit bzw. die Zeit bis zum Erreichen des Gleichgewichts eines Dialysezellensystems kann unter Verwen­ dung des zweiten Fickschen Gesetzes der Diffusion berechnet werden.
Kurz zusammengefaßt betrifft die vorliegende Erfindung eine neuartige Probenahmeeinrichtung, insbesondere Wasserprobe­ nahmeeinrichtung, die Information über das chemische Profil einer Wasserschicht in einer gewissen Tiefe liefert, sei es in einem Bohrloch, einem Wasserschacht oder in einem See od. dgl.
Die Einrichtung nach der Erfindung ist ein modularer bzw. bausteinmäßiger Probenehmer, der mit einer gewünschten An­ zahl von Probenahmezellen zusammengebaut werden kann bzw. der so zusammengebaut werden kann, daß er eine gewünschte Anzahl von Probenahmezellen aufweist, wobei jede dieser Probenahmezellen Information über ein gewisses Tiefenniveau liefert. Die Probenahmezellen können eine nach der anderen angeordnet werden, und der Durchmesser dieser Probenahmezel­ len bestimmt die Probenahmeintervalle. Generell sind Probe­ nahmeintervalle von etwa 3 bis etwa 5 cm zufriedenstellend.
Jede der Zellen des Probenehmers umfaßt ein rohrförmiges Teil, das an seinen beiden Enden mit einer Dialysemembran geschlossen ist. Wenn solche Zellen in einer stab- bzw. stan­ genartigen Struktur angeordnet werden, wobei die Öffnungen nach den Seiten des Aufbaus gerichtet sind, kann der Probe­ nehmer in einen Schacht, eine Bohrung od. dgl. eingeführt wer­ den, während diese Zellen mit destilliertem Wasser gefüllt sind. Der Probenehmer wird in dem Schacht, der Bohrung od. dgl. in einer ruhigen Position während einer für das Erreichen des Gleichgewichts mit der Umgebung angemessenen Zeitdauer gelas­ sen, und wenn der Probenehmer entfernt bzw. aus dem Schacht, der Bohrung od. dgl. herausgenommen wird, kann der Wasserin­ halt von jeder Zelle analysiert werden, wodurch ein Profil der Schicht erhalten wird, welche durch die kumulative Länge der Mehrzahl von Zellen definiert ist.
Der Probenehmer umfaßt einen Stab bzw. eine Stange oder ein Rohr mit einer Mehrzahl von senkrecht hindurchgehenden Lö­ chern, wobei jedes dieser Löcher dazu geeignet ist, eine Dialysezelle aufzunehmen. Es wurde im Rahmen der Erfindung ein Probenehmer mit einer Mehrzahl von Zellen von 3 cm Durch­ messer gebaut, jedoch ist dieser Wert nicht kritisch, und es jeder andere geeignete Durchmesser verwendet werden. Die Zellen sind mittels einer geeigneten Dichtung, die aus einem elastischen Material hergestellt ist und einen Durchmesser hat, welche demjenigen des Probenahmeschachts, des Probenah­ mebohrlochs od. dgl. entspricht, im Abstand voneinander ange­ ordnet. Scheibenförmige Strukturen sind an beiden Enden des Probenehmers angebracht, um die Struktur bzw. den Aufbau durch den Schacht, die Bohrung od. dgl. zu führen. Vorteilhaf­ terweise ist ein Gewicht an dem unteren Ende des Probeneh­ mers angebracht, und weiterhin ist vorteilhafterweise ein Haken für ein geeignetes Seil am oberen Ende des Probeneh­ mers angebracht. Der Probenehmer ist aus modularen bzw. bau­ steinmäßigen Elementen aufgebaut, wobei jeder Abschnitt eine vorbestimmte Anzahl von Dialysezellen umfaßt und wobei die Möglichkeit besteht, eine Aufeinanderfolge von solchen Un­ tereinheiten zusammenzubauen, so daß sich die gewünschte An­ zahl von Zellen pro Probenehmer ergibt. Es ist auch möglich, den Probenehmer aus einer Mehrzahl von solchen Zellen, eine nach der anderen, aufzubauen.
Die Erfindung sei nachstehend anhand einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Probenehmers als Beispiel in der folgenden Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert, die schematischer Art und nicht maßstabsgerecht sind; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Probenehmers, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Querschnittsan­ sicht durch einen Teil der Länge des Probenehmers;
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Gummi- bzw. Kautschukdich­ tung des Probenehmers;
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Forschungs- bzw. Untersuchungsschachts, -bohrlochs od. dgl. und eines lithologischen Profils;
Fig. 5 eine veranschaulichung der Ergebnisse eines Gleich­ gewichtstests;
Fig. 6 die Veranschaulichung eines elektrischen Leitfähig­ keitsprofils, das mittels eines Probenehmers nach der Erfindung gemessen worden ist; und
Fig. 7 die Veranschaulichung des Feldprofils, das in dem Forschungs- bzw. Untersuchungsschacht, -bohrlochs od. dgl. der Fig. 4 gemessen worden ist.
Es folgt nun eine in nähere Einzelheiten gehende Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung:
Wie in den Fig. 1, 2 und 3 veranschaulicht, umfaßt die darin dargestellte Einrichtung nach der Erfindung einen aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellten Stab 11 von etwa 5 cm Durchmesser, der eine Länge von etwa 135 cm hat und 38 senkrecht gekreuzte Löcher 12 besitzt, wobei in jedem dieser Löcher eine Dialysezelle 13 aufgenommen bzw. untergebracht ist. Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, sind die Löcher 12 senkrecht zur Achse des Stabs 11 durch diesen Stab hindurch sowie so ausgebildet, daß die Achsen von in Längsrichtung des Stabes aufeinanderfolgenden Löchern jeweils senkrecht zueinander verlaufen. Diese Dialysezellen 13 sind in Intervallen von 3 cm im Abstand voneinander ange­ ordnet und durch flexible Gummi- bzw. Kautschukdichtungen 14 voneinander getrennt. An den Enden des Probenehmers sind zwei PVC-Ringe 15 (also Polyvinylchloridringe) vorgesehen, die dazu dienen, den Probenehmer durch den Schacht, die Boh­ rung od. dgl. zu führen. Derartige Ringe 15 können auch in vorbestimmten Intervallen vorgesehen sein. Die Dialysezellen sind an Ort und Stelle mittels Kunststoffschrauben 16, vor­ zugsweise Nylonschrauben 16, befestigt. Ein beschichtetes Gewicht 17 ist mit dem unteren Ende des Probenehmers verbun­ den. Ein Seil, vorzugsweise ein Nylonseil, ist an dem oberen Halteabschnitt 18 angebracht. Der Probenehmer umfaßt vorteil­ hafterweise eine Anzahl von modularen bzw. bausteinmäßigen Stababschnitten 19, die jeweils durch eine Doppelschraube 20 verbunden werden können. Die einzelnen Dialysezellen 13 sind aus modifizierten Polyethylenfläschchen gebaut bzw. hergestellt, die an beiden Enden offen und mit Verschluß­ ringen 22 bzw. 23 sowie mit Dialysemembranen 24 und 25 ver­ sehen sind, so daß auf diese Weise die Dialysemembranen leicht ausgetauscht werden können und sicher an Ort und Stel­ le gehalten werden.
Die Zellen werden mit destilliertem Wasser oder irgendwel­ chen anderen Lösungen gefüllt, sowie mittels der Membranen an beiden Enden verschlossen, und der Probenehmer wird in das Wasser (Schacht, Bohrloch, See od. dgl.) eingeführt, das mittels Probenahme untersucht werden soll, und darin gelas­ sen, um zum Gleichgewicht mit der Umgebung zu kommen. Der Probenehmer kann auf diese Weise bei jedem Wasserprofil ver­ wendet werden, sei es ein natürliches oder nicht. Er kann dazu verwendet werden, den Mineralgehalt von Grundwasser zu bestimmen, für die Qualitätskontrolle in industriellen Pro­ zessen, sowie zum Bestimmen der Verunreinigung durch vergos­ senes Öl etc.
Es ist auch möglich, in gewisse Zellen Elektroden einzufüh­ ren bzw. einzubauen, und auf diese Weise von der Oberfläche bzw. Erdoberfläche her die Leitfähigkeit des Wassers in der Zelle, die den Ionengehalt in der Zelle angibt, zu überwachen.
Um die Gleichgewichtszeit bzw. die Zeit der Herstellung des Gleichgewichts des vorliegenden neuartigen Probenahmesystems empirisch zu bestimmen, wurde ein Laboratoriumstest ausge­ führt, in welchem sechs Paare von Dialysezellen in gesonder­ te Bäder von 800 ml (Cl⁻ = 200 mg l-1; NO3⁻ = 100 mg l-1) ein- bzw. untergetaucht wurden, welche einmal jeden Probe­ nahmetag gemischt wurden (Fig. 5).
Die Leistungsfähigkeit des Probenehmers wurde getestet, in­ dem ein elektrisches Leitfähigkeitsprofil gemessen wurde. Der Salzgehaltgradient wurde künstlich dadurch hergestellt, daß eine kalte Salzlösung (1 g cm-3 NaCl) am Boden eines Be­ hälters eingeführt wurde, der mit Leitungswasser gefüllt war. Zwei aufeinanderfolgende Profile wurden nach einer Gleichgewichtsdauer von 7 Tagen durch Probenahme ermittelt (Fig. 6).
Der Probenehmer wird vorteilhafterweise in einem abgeschirm­ ten bzw. mit einem Gitter, Sieb od. dgl. versehenen Schacht bzw. einem entsprechenden Bohrungsloch verwendet. Da es ei­ ner der Zwecke des Systems ist, die Ankunft von verunreini­ genden Stoffen an der Grundwasserzone bzw. in der Zone des Grundwasserspiegels zu überwachen, wurde im Rahmen der vor­ liegenden Erfindung ein Forschungsschacht bzw. -bohrloch für diesen speziellen Zweck entworfen und gebohrt, der bzw. das in Fig. 4 4 dargestellt und in näheren Einzelheiten angegeben ist. Der Schacht bzw. das Bohrloch befindet sich in der tiefen, san­ digen und phreatischen wasserführenden Küstenebene von Isra­ el. Die Tiefe des Grundwasserspiegels ist 27 m, und die Dik­ ke des gesättigten Bereichs etwa 130 m. Der Schacht bzw. das Bohrloch wurde mittels eines Spiralbohrer-Trockenverfahrens ohne Hinzufügung von Wasser gebohrt. PVC-Rohre bzw. Poly­ vinylchloridrohre wurden verwendet. Aufgebundene bzw. durch Bindung aufgebrachte Sand- bzw. Kiesabdichtungsgitter wurden sowohl über, nämlich 3 m, als auch unter, nämlich 5 m, dem Grundwasserspiegel angeordnet (Pumpen-Boese-KK Filter 80/0,6/0,7-1,2, D. Klotz, 1979). Die Position der Gitter in Relation zum Grundwasserspiegel wurde gewählt, um eine lang­ zeitige Probenahme zu ermöglichen, und zwar unter Berück­ sichtigung sowohl der kurzzeitigen als auch der langzeitigen Fluktuation bzw. Schwankungen (monatlich bis jährlich) des Grundwasserspiegels. Ein rostfreier Stahldraht, der auf ei­ nem der Gitter angebracht war, wurde mittels eines mit PCV bzw. Polyvinylchlorid beschichteten rostfreien Stahldrahts mit der Oberfläche bzw. der Erdoberfläche verbunden.
Die mit destilliertem Wasser gefüllten Dialysezellen wurden in den Probenehmer eingefügt. Der Probenehmer, der aus zwei miteinander verbundenen Abschnitten von MLFS (dieser Aus­ druck ist gebildet aus den Anfangsbuchstaben der einzelnen Worte des englischen Ausdruckes "multi-layer-floating samp­ ler" also des Wortes "Mehrschichtschwimmprobenehmer") zu­ sammengesetzt war und eine gesamte Probenahmelänge von 241 cm hatte, wurde in den Forschungsschacht bzw. die For­ schungsbohrung abgesenkt. Er wurde dadurch in Position ge­ halten, daß das erwähnte Seil, nämlich vorliegend ein Nylon­ seil, an dem Schacht- bzw. Bohrlochhaken angebracht wurde. Die genaue Position des Grundwasserspiegels in Relation zu den Dialysezellen wurde dadurch bestimmt, daß beide isolier­ ten rostfreien Stahldrähte mit einem Ohmmeter bzw. Wider­ standsmesser verbunden wurden. Der Probenehmer wurde für ei­ ne Gleichgewichtsperiode bzw. für eine Periode der Herstel­ lung des Gleichgewichts von 30 Tagen in dem Schacht bzw. Bohrloch gelassen.
Die Probenahmeperiode von 30 Tagen wurde durchgeführt, um es zu ermöglichen, daß sich wieder ein Gleichgewicht des Schacht- bzw. Bohrlochwasserführungssystems zu den "norma­ len" hydrochemischen Bedingungen nach dem Absenken des Pro­ benehmers in den Schacht bzw. das Bohrloch einstellen konnte (Strömungsgeschwindigkeiten in dem wasserführenden Bereich von 0,5 bis 0,01 m · Tag-1 ).
Der MLFS (Mehrschichtschwimmprobenehmer) ist billig bzw. ko­ stengünstig und leicht zu betreiben. Er kann in jeden vor­ handenen abgeschirmten bzw. mit einem Gitter versehenen Schacht oder ein entsprechendes Bohrloch abgesenkt werden, und seine Probenahmetiefe ist nicht beschränkt. Seine Dimen­ sionen sind eine Funktion des Schacht- bzw. Bohrlochdurch­ messers. Das Probenahmevolumen wird hauptsächlich definiert in den gewünschten Probenahmeintervallen.
Das Testsystem (Probenehmer und Forschungs- bzw. Untersu­ chungsschacht bzw. -bohrloch) wurde speziell aus PVC (Poly­ vinylchlorid) gebaut, um auch die zukünftige Untersuchung bzw. das zukünftige Studium von Schwermetallen in der Grund­ wasserzone, insbesondere in der Zone des Grundwasserspiegels, zu ermöglichen.
Der MLFS (Mehrschichtschwimmprobenehmer) nach der Erfindung, der hier beschrieben worden ist, wurde als geeignet befun­ den, ungestörte Grundwasserproben in kleinen vertikalen In­ tervallen zu erhalten, was die Messung von chemischen Profi­ len in abgeschirmten bzw. mit einem Gitter versehenen Schäch­ ten, Bohrlöchern od. dgl. in jeder Tiefe ermöglicht. Der Pro­ benehmer kann auch für die Überwachung von Massen bzw. Sy­ stemen von verunreinigtem Grundwasser verwendet werden.
Die Einrichtung nach der Erfindung kann für das Probenehmen und Messen der aktuellen verunreinigenden Flüsse, welche den Grundwasserspiegel von der ungesättigten Zone her erreichen, bevor sie in der Hauptgrundwassermasse verdünnt werden, be­ nutzt werden.
EineSchwimmversion des Probenehmers hat weitere vorteilhafte Eigenschaften: Der Auftrieb ermöglicht es dem Probenehmer, im Inneren des Schachts bzw. Bohrlochs entsprechend den mo­ natlichen Änderungen des Grundwasserspiegels zu fluktuieren bzw. höher oder niedriger innerhalb des Schacht bzw. Bohr­ lochs zu schwimmen. Das Einzelschachtverdünnungs- bzw. -wäs­ serungsverfahren kann angewandt werden, um das Vertikalpro­ fil von Horizontalgeschwindigkeiten in Verbindung mit der Variation von chemischen Profilen zu studieren.
In den Fig. 5 bis 7 der beigefügten Zeichnungen ist fol­ gendes dargestellt:.
Fig. 5 zeigt einen Gleichgewichtstest von Dialysezellen, der bei 22°C ausgeführt ist. .-Cl⁻, x-NO3⁻, o-SO4 =; jeder Punkt repräsentiert zwei Gleichgewichtstests.
Fig. 6 zeigt elektrische Leitfähigkeitsprofile, die in ei­ nem Wassertank mittels MLFS (Mehrschichtschwimmprobenehmer) gemessen worden sind.
Fig. 7 zeigt ein Feldprofil der elektrischen Leitfähigkeit, Cl⁻, NO3⁻ und SO4 =, gemessen mittels MLFS (Mehrschicht­ schwimmprobenehmer) in einem Forschungsschacht bzw. -bohr­ loch WT-2 (20.9.84).

Claims (12)

1. Probenahmeeinrichtung zum Feststellen der Konzentra­ tion und/oder des Konzentrationsprofils von verunreinigenden Stoffen und/oder Bestandteilen einer Flüssigkeit, die in der Lage sind, durch eine Dialysemembran in eine mittels zweier solcher Membranen begrenzte Zelle durch- bzw. einzudringen, dadurch gekennzeichnet, daß sie, insbesonde­ re in Kombination, folgendes umfaßt: ein langgestrecktes Teil (11), das mit durchgehenden Löchern (12) in vorbestimm­ ten Intervallen bzw. Abständen versehen ist, von denen jedes eine an beiden Enden geschlossene Dialysezelle (13) auf­ nimmt, die nach den umgebenden Stoffen hin durch Dialysemem­ branen (24, 25) offen ist, wobei eine Einrichtung (18) zum Einfügen und Halten dieses Probenehmers in die bzw. der Flüssigkeit, welche untersucht werden soll, und zum Halten derselben dort in einem ruhigen Zustand, bis Gleichgewicht hergestellt ist, vorgesehen ist.
2. Probenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er eine Anzahl von Abschnitten (19) umfaßt, die dazu geeignet sind, miteinander verbunden zu werden, wobei jeder dieser Abschnitte (19) eine Anzahl von in engem Abstand voneinander vorgesehenen, aufeinanderfol­ genden Dialysezellen (13) umfaßt.
3. Probenehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dialysezellen (13) in Intervallen von etwa 3 bis 10 cm angeordnet sind, wobei je­ der derartige Abschnitt (19) von etwa 3 bis etwa 50 einzelne aufeinanderfolgende Dialysezellen (13) aufnimmt bzw. ent­ hält.
4. Probenehmer nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger- bzw. Haltestruktur ein Stab (11) ist, der mit gekreuzten Löchern (12) versehen ist, oder ein rohrförmiges Teil, das mit solchen Löchern (12) versehen ist, wobei jedes der Lö­ cher (12) dazu geeignet ist, eine rohrförmige Dialysezelle (13) aufzunehmen, deren Achse senkrecht zur Vertikalachse des Probenehmers ist, wobei außerdem jedes Ende dieser Zelle (13) bzw. Zellen (13) mit einer entfernbaren bzw. austausch­ baren Dialysemembran (24, 25) versehen ist.
5. Probenehmer nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt (19) von Probenahmezellen (13) mit Führungselementen (15) zum Führen des Probenehmers, wenn dieser in einen Schacht, eine Bohrung od. dgl. eingeführt ist oder wird, versehen ist.
6. Probenehmer nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Ge­ wicht (17) an dessen unterem Ende und mit einer Anbringungs­ einrichtung (18) für ein Seil an dessen oberem Ende versehen ist.
7. Probenahmeeinrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ei­ ne modulare bzw. bausteinmäßige Struktur hat, worin jedes modulare bzw. bausteinmäßige Element (19) dazu geeignet ist, an dem nächsten aufeinanderfolgenden modularen bzw. baustein­ mäßigen Element (19) mittels einer Doppelschraube (20) oder einer gleichartigen oder ähnlichen mechanischen Einrichtung befestigt zu werden, wobei jedes Element (19) von etwa 3 bis etwa 20 Dialysezellen (13) aufnimmt bzw. enthält und wobei der Gesamtdurchmesser des Probenehmers etwa 5 bis 10 cm und der Abstand der Dialysezellen (13) von etwa 3 bis etwa 8 cm beträgt.
8. Probenahmeeinrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Zellen (13) mit einem Elektrodenpaar verse­ hen ist, das mit der Oberfläche, der Erdoberfläche od. dgl. verbunden ist, so daß es ermöglicht wird, Leitfähigkeitsmes­ sungen in der auf diese Weise mit Elektroden versehenen Dia­ lysezelle (13) durchzuführen.
9. Probenehmer nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß scheibenförmige Elemente (14) mit einem Durchmesser, der größer als die Län­ ge der Dialysezellen (13) ist, zwischen aufeinanderfolgenden Zellen (13) vorgesehen sind, wobei der Durchmesser dieser scheibenförmigen Elemente (14) ein wenig kleiner als derje­ nige des Schachts, der Bohrung od. dgl. ist, in den bzw. die der Probenehmer eingeführt werden soll.
10. Probenahmeeinrichtung zum Feststellen des Profils von Bestandteilen einer Flüssigkeit, vorzugsweise eines wäßrigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Struktur (11) umfaßt, die eine Mehrzahl von aufeinanderfol­ genden dialysemembranenbegrenzten Zellen (13) aufnimmt bzw. enthält.
11. Verfahren zum Feststellen des chemischen Profils ei­ ner Wassermasse, dadurch gekennzeichnet, daß es das Einführen des Probenehmers nach irgendeinem der An­ sprüche 1 bis 10 in diese Wassermasse umfaßt, wobei man die­ se ungestört läßt, bis Gleichgewicht hergestellt ist, und daß man den Probenehmer entfernt und den Inhalt von jeder Dialysezelle (13) analysiert.
12. Verfahren zum Feststellen des Profils von chemischen Bestandteilen in Wassermassen, wie beispielsweise Schächten, Bohrlöchern, Seen, industriellen Abwässern od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Profil mittels eines mehrere Dialysezellen (13) aufweisenden Probenehmers festge­ stellt wird.
DE3629870A 1985-09-02 1986-09-02 Probenahmeeinrichtung zum Feststellen eines Konzentrationsprofils und deren Verwendung Expired - Fee Related DE3629870C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL76275A IL76275A (en) 1985-09-02 1985-09-02 Water sampling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629870A1 true DE3629870A1 (de) 1987-03-05
DE3629870C2 DE3629870C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=11056200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3629870A Expired - Fee Related DE3629870C2 (de) 1985-09-02 1986-09-02 Probenahmeeinrichtung zum Feststellen eines Konzentrationsprofils und deren Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4857473A (de)
AU (1) AU587492B2 (de)
CA (1) CA1280292C (de)
DE (1) DE3629870C2 (de)
ES (1) ES2003089A6 (de)
FR (1) FR2586810B3 (de)
GB (1) GB2181544B (de)
IL (1) IL76275A (de)
NL (1) NL8602215A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121397A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Ant Nachrichtentech Einrichtung zur erfassung von wasserzustandsdaten
DE4125141A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Ieg Ind Engineering Gmbh Messproben-entnahmevorrichtung
DE4329729A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Ieg Ind Engineering Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Entnahme von Gas- oder Flüssigkeitsproben aus verschiedenen Schichten
DE10042074A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Ufz Leipzighalle Gmbh Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelöster organischer Substanzen im Wasser

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013803A1 (en) * 1989-05-04 1990-11-15 Iit Research Institute Monitoring system and method for performing gas analysis
US5010776A (en) * 1989-05-04 1991-04-30 Iit Research Institute Environmental contamination detection and analyzing system and method
US5147561A (en) * 1989-07-24 1992-09-15 Burge Scott R Device for sampling and stripping volatile chemicals within wells
US4946188A (en) * 1989-10-12 1990-08-07 Doreen Mason Wheel alignment
US5237878A (en) * 1991-07-02 1993-08-24 Sematech, Inc. Apparatus and method for sampling ultra-pure chemical
US5465628A (en) * 1992-09-22 1995-11-14 Timmons; Robert D. Multiple sampling lysimeter
DE4242806A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siemens Ag Sensorschlauch
ES2069475B1 (es) * 1993-06-10 1996-01-01 Univ Leon Dispositivo para la toma de muestras de biopelicula en plantas depuradoras por lechos bacterianos.
IL113211A0 (en) * 1995-03-31 1995-06-29 Yeda Res & Dev Colloids analysis method and device
US5641642A (en) * 1995-09-26 1997-06-24 Battelle Memorial Institute In situ biofilm coupon device
DE19726813C2 (de) * 1997-06-25 2003-03-27 Bischoff Wolf Anno Verfahren zur Bestimmung der Verlagerung von im Bodenwasser gelösten Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6296760B1 (en) * 1999-03-03 2001-10-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Device for the removal and concentration of ionic metal species from water
WO2007146429A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Conestoga-Rovers & Associates Portable discrete groundwater sampling system
US7927883B2 (en) 2007-11-09 2011-04-19 The Regents Of The University Of California In-situ soil nitrate ion concentration sensor
WO2009105241A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 The Johns Hopkins University Methods and systems for ground and surface water sampling and analysis
JP4468464B2 (ja) * 2008-03-28 2010-05-26 株式会社東芝 フレキシブルプリント配線板および電子機器
GB2477075A (en) * 2008-06-04 2011-07-20 Hamid Reza Mohammad Pouran Environmental suspended objects sampling system
KR101168046B1 (ko) 2010-08-09 2012-07-24 한국지질자원연구원 유압 커플러를 이용한 지하수 시료 채수 장치 및 방법
US9709471B2 (en) 2010-09-07 2017-07-18 Unibest International, Llc Environmental sampler and methods of use in soils and fields
CN102175492B (zh) * 2011-01-18 2013-04-17 中国科学院广州地球化学研究所 多段式沉积物孔隙水采样器
CN103048162B (zh) * 2012-12-14 2015-05-06 中国科学院广州地球化学研究所 水体—沉积物界面有机污染物渐升螺旋式被动采样器
CN103278352B (zh) * 2013-05-31 2016-03-30 浙江大学 可同步定深采集多层水样的采水器
US10408810B2 (en) 2015-03-02 2019-09-10 Unibest International, Llc Methods and apparatus for determining fertilizer/treatment requirements and/or predicting plant growth response
CN105758677B (zh) * 2016-05-04 2019-01-04 菏泽学院 一种液体分层取样装置及对液体进行分层取样的方法
USD804340S1 (en) 2016-08-04 2017-12-05 Nancy Diane Massa Water sampling and monitoring station
USD804976S1 (en) 2016-08-04 2017-12-12 Nancy Diane Massa Shelf for water sampling and monitoring station
RU2666909C1 (ru) * 2017-03-14 2018-09-13 Закрытое Акционерное Общество "Владисарт" Переносной комплект для проведения микробиологического анализа водных сред
CN117108277B (zh) * 2023-10-20 2024-01-09 大庆汇丰达石油科技开发有限公司 井口全液取样装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564683A (en) * 1943-08-16 1944-10-09 Reginald Gordon Mitchell Sampling apparatus
DE931200C (de) * 1953-10-03 1955-08-04 Deutsche Linoleum Werke Ag Stechheber zur Entnahme von Durchschnittsproben aus liegenden Kesseln
US3218869A (en) * 1962-02-05 1965-11-23 Sinclair Research Inc Sampling apparatus
US4092117A (en) * 1975-08-13 1978-05-30 Inveresk Research International Device and method for monitoring the metal content of aqueous systems
DE3502570A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Pumpen-Boese KG, 3006 Burgwedel Verfahren zur entnahme von wasserproben und filter zur durchfuehrung des verfahrens
DE3516080A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Proton AG, Zug Probeentnahmesonde

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781663A (en) * 1956-01-16 1957-02-19 Union Oil Co Well fluid sampling device
GB1354286A (en) * 1970-05-13 1974-05-22 Bagshawe K D Performance of routine chemical reactions
SU638861A1 (ru) * 1976-06-14 1978-12-25 Северо-Кавказский филиал Всесоюзного научно-исследовательского института механизации сельского хозяйства Прибор дл улавливани частиц из воздуха
SU779851A1 (ru) * 1978-05-22 1980-11-15 За витель Градиентный батометр
US4201549A (en) * 1978-06-08 1980-05-06 Dialytic Electrolysis Laboratorium (Proprietary) Limited Soil testing apparatus and method
US4550011A (en) * 1983-07-01 1985-10-29 Mccollum Roy L Sample flow cell for automatic halogen and pH control for water reservoirs
DE3587685T2 (de) * 1984-07-05 1994-07-14 Jerald C Nelson Dialysierzelle.
US4581927A (en) * 1984-12-26 1986-04-15 Marathon Oil Company Self-contained bore hole flow measurement system and method therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564683A (en) * 1943-08-16 1944-10-09 Reginald Gordon Mitchell Sampling apparatus
DE931200C (de) * 1953-10-03 1955-08-04 Deutsche Linoleum Werke Ag Stechheber zur Entnahme von Durchschnittsproben aus liegenden Kesseln
US3218869A (en) * 1962-02-05 1965-11-23 Sinclair Research Inc Sampling apparatus
US4092117A (en) * 1975-08-13 1978-05-30 Inveresk Research International Device and method for monitoring the metal content of aqueous systems
DE3502570A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Pumpen-Boese KG, 3006 Burgwedel Verfahren zur entnahme von wasserproben und filter zur durchfuehrung des verfahrens
DE3516080A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Proton AG, Zug Probeentnahmesonde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Water Resources Research Vol. 10, (1974), S. 375 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121397A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Ant Nachrichtentech Einrichtung zur erfassung von wasserzustandsdaten
DE4125141A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Ieg Ind Engineering Gmbh Messproben-entnahmevorrichtung
US5375478A (en) * 1991-07-30 1994-12-27 Ieg Industrie-Engineering Gmbh Test sample taking arrangement
DE4329729A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Ieg Ind Engineering Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Entnahme von Gas- oder Flüssigkeitsproben aus verschiedenen Schichten
DE10042074A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Ufz Leipzighalle Gmbh Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelöster organischer Substanzen im Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
GB2181544B (en) 1989-10-18
FR2586810A1 (fr) 1987-03-06
NL8602215A (nl) 1987-04-01
CA1280292C (en) 1991-02-19
DE3629870C2 (de) 1995-02-23
IL76275A (en) 1989-02-28
US4857473A (en) 1989-08-15
ES2003089A6 (es) 1988-10-16
AU587492B2 (en) 1989-08-17
GB2181544A (en) 1987-04-23
GB8621104D0 (en) 1986-10-08
IL76275A0 (en) 1986-01-31
AU6214386A (en) 1987-03-05
FR2586810B3 (fr) 1988-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629870C2 (de) Probenahmeeinrichtung zum Feststellen eines Konzentrationsprofils und deren Verwendung
Harrison et al. Numerical analysis of solute migration through fractured clayey deposits into underlying aquifers
DE69637116T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung verschiedener physikalischer Parameter von porösen Proben in Anwesenheit von zwei- oder dreiphasigen Fluiden
Robin et al. Field evaluation of well purging procedures
DE19780447C1 (de) Verfahren zur Unterscheidung von Grund- und Standwasser in Grundwassermessstellen zwecks Bestimmung optimaler Abpumpzeiten bei der Probennahme und zur Realisierung einer Bohrlochsonde oder einer Durchflussmesszelle
Gillham et al. A device for in situ determination of geochemical transport parameters 1. Retardation
DE4326361C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchlässigkeit von Bodenformationen, insbesondere von Deponiebasisabdichtungen und/oder von Deponieabdeckungen
DE3804140C2 (de)
DE202023102685U1 (de) Eindimensionale Mehrtiefensimulationsvorrichtung zur Vorhersage der Schadstoffmigration
DE4213666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des migrationsverhaltens von schadstoffen im lockergestein sowie deren verwendung
DE19726813C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verlagerung von im Bodenwasser gelösten Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0616656B1 (de) Verfahren zur lokalen bodenbehandlung insbesondere prüfung und reinigung eines verschmutzten bodens
DE3410203C2 (de)
DE19621158C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der optimalen Abpumpzeiten von Grundwasserbeobachtungsrohren
DE19748777C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Flüssigkeitsaufnahme poröser Baustoffe
DE102005028636B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Korrosionsgefahr in porösen Körpern
DE4414619A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung physikalisch-chemischer Größen kontaminierter feinkörniger durchfeuchteter Gemische
Fahmy The influence of clay particles on the hydraulic conductivity of sandy soils
EP2000604B1 (de) Verfahren zur qualitativen und quantitativen Abwassersteuerung an Entalstungsanlagen
DE10064010B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch
Naegeli Sediment structure, organic matter storage, and metabolism in the hyporheic zone of a prealpine gravel-bed river
DE3542238C1 (en) Method and appliance for detecting oil or petrol in water
DE102019205774B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung radioaktiver Inhaltsstoffe von Flüssigkeiten
Manokararajah et al. Electrokinetic denitrification of nitrates in a nitrate contaminated silty loam soil
DE2428466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des fluiddruckes bei der teilchenuntersuchung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee