DE3640243A1 - Ueberzugsmittel und dessen verwendung als grundierung und fueller - Google Patents

Ueberzugsmittel und dessen verwendung als grundierung und fueller

Info

Publication number
DE3640243A1
DE3640243A1 DE19863640243 DE3640243A DE3640243A1 DE 3640243 A1 DE3640243 A1 DE 3640243A1 DE 19863640243 DE19863640243 DE 19863640243 DE 3640243 A DE3640243 A DE 3640243A DE 3640243 A1 DE3640243 A1 DE 3640243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
component
coating agent
agent according
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19863640243
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dietholf Becker
Klaus Dr Bederke
Ralf Dahm
Hermann Ing Grad Kerber
Fritz Dr Sadowski
Werner Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH filed Critical Herberts GmbH
Priority to DE19863640243 priority Critical patent/DE3640243A1/de
Priority to US07/122,903 priority patent/US4855342A/en
Priority to ES87117182T priority patent/ES2043634T3/es
Priority to EP87117182A priority patent/EP0269035B1/de
Priority to DE8787117182T priority patent/DE3786752D1/de
Priority to AT87117182T priority patent/ATE92086T1/de
Priority to CA000552546A priority patent/CA1319211C/en
Publication of DE3640243A1 publication Critical patent/DE3640243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4081Mixtures of compounds of group C08G18/64 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6204Polymers of olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols

Description

Die Erfindung betrifft ein Überzugsmittel, das ein Bindemittelgemisch aus einer esterlöslichen Nitrocellulose, einem hydroxyfunktionellen Copolymerisat und einem Lackpolyisocyanat, neben Pigmenten und/oder Füllstoffen, Lösungsmitteln und gegebenenfalls lackübliche Hilfsstoffe enthält. Das erfindungsgemäße Überzugsmittel ist besonders geeignet zur Herstellung von Grundierungen sowie als Füller, insbesondere auf dem Kraftfahrzeugsektor, da es mit dem erfindungsgemäßen Überzugsmittel möglich ist, Schichtdicken bis zu 500 µm zu erzielen.
Überzugsmittel auf der Basis von Polyhydroxylpolyacrylatharzen und Lackpolyisocyanaten sind bekannt. Beispielsweise wird in der DE-A-24 60 329 ein Überzugsmittel beschrieben, das für die Automobildecklackierung geeignet ist und ein Bindemittel auf der Basis eines Acrylharzes enthält, das copolymerisierte Einheiten von 10 bis 50 Gewichtsteilen eines Hydroxyalkylesters der (Meth)acrylsäure, 0 bis 80 Gewichtsteile Styrol oder Styrolderivate, 10 bis 90 Gewichtsteile eines (Meth)acrylsäureesters mit bis zu 12 C-Atomen im Alkoholrest und 0 bis 50 Gewichtsteile einer α, ß-monoolefinisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure aufweist. Derartige Acrylharze werden zusammen mit Lackpolyisocyanaten und Cellulosederivaten als Verlaufsmittel eingesetzt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß solche Überzugsmittel tatsächlich, wie in der DE-A-24 60 329 angegeben, nur zur Decklackierung verwendet werden können, da sie zur Ausbildung dickerer Schichten nicht geeignet sind. So ist es beispielsweise mit dem vorstehend beschriebenen bekannten Überzugsmittel nicht möglich, Schichtdicken über 150 µm durch Strahler zu trocknen, da eine Blasenbildung auftritt und die erhaltenen Überzüge somit nicht "kocherfrei" sind.
An Grundierungsmittel bzw. Grundierfüller oder Füller werden verschiedene Anforderungen gestellt. Sie sollten problemlos in der Applikation sein, z. B. sollte eine Verarbeitung mit unterschiedlichen Viskositäten auch an senkrechten Flächen zu gutem Verlauf führen. Ferner muß eine gute An- und Durchtrocknung sowie Schleifbarkeit (trocken und im Naßzustand) gegeben sein. Außerdem sollte eine derartige Lösungsmittelfestigkeit vorliegen, daß beim Überspritzen mit Zweikomponenten-Decklacken ein guter Lackstand gewährleistet wird. Bei Füllern sollte die Möglichkeit bestehen, hohe Schichtdicke, bis zu 300 µm bzw. sogar 500 µm zu erzielen, ohne daß sich Trocknungsprobleme durch Kocherneigung ergeben.
Aufgabe der Erfindung war daher die Bereitstellung von Überzugsmitteln, die den vorstehenden Anforderungen genügen, die zur Herstellung von Grundierungen und als Füller geeignet sind und die insbesondere bei hohen Schichtdicken eine sichere und kurze Luft-, Ofen- und Strahlungstrocknung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die anspruchsgemäßen Überzugsmittel, die den Gegenstand der Erfindung bilden, gelöst.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Überzugsmittel in hohen Schichtdicken bevorzugt bis zu 300, 400 oder 500 µm aufgetragen werden können und dennoch bei Strahlertrocknung keine Kocherneigung zeigen. Es wird somit möglich, ein festkörperreiches Überzugsmittel ("High-Solid- Produkt") bereitzustellen, das leicht trocknet und aufgrund des niedrigen Lösungsmittelgehalts umweltfreundlich ist. Die erhaltenen Überzugsschichten haften gut auf verschiedenen Substraten, beispielsweise gereinigten, entfetteten und angeschliffenen Eisenblechen, intakten, angeschliffenen Altlackierungen, Ersatzteil-Grundierungen und Spachtelstellen. Sie sind gut naß schleifbar.
Die Herstellung des in den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln eingesetzten Copolymerisats (Komponente A) kann durch Polymerisation nach üblichen Verfahren, z. B. der Substanz-, Lösungs- oder Perlpolymerisation durchgeführt werden. Die verschiedenen Polymerisationsverfahren sind gut bekannt und beschrieben in: Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Aufl., Band 14/1, Seiten 24-255 (1961).
Das Lösungspolymerisationsverfahren wird für die Herstellung des Copolymerisats bevorzugt. Bei diesem Verfahren wird das Lösungsmittel in das Reaktionsgefäß vorgelegt, auf Siedetemperatur geheizt und das Monomeren/ Initiatorgemisch kontinuierlich in einer bestimmten Zeit zudosiert.
Die Polymerisation wird bei Temperaturen zwischen 60°C und 160°C, vorzugsweise bei 80°C bis 140°C durchgeführt.
Die Polymerisationsreaktion wird mit bekannten Polymerisationsinitiatoren gestartet. Geeignete Initiatoren sind Per- und Azo-Verbindungen, die in einer Reaktion 1. Ordnung thermisch in Radikale zerfallen. Initiatorart und -menge werden so gewählt, daß bei der Polymerisationstemperatur während der Zulaufphase ein möglichst konstantes Radikalangebot vorliegt.
Beispiele für bevorzugt eingesetzte Initiatoren für die Polymerisation sind:
Dialkylperoxide, wie Di-tert.-Butylperoxid, Di-cumylperoxid.
Dialcylperoxide, wie Di-benzoylperoxid, Di-lauroylperoxid.
Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid.
Perester, wie tert.-Butyl-perbenzoat, tert.-Butyl-perpivalat, tert.-Butyl- per-3,5,5-trimethylhexanoat, tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat.
Peroxidicarbonate, wie Di-2-ethylhexyl-peroxydicarbonat, Dicyclohexyl- peroxydicarbonat.
Perketale, wie 1,1-Bis-(tert.-Butylperoxy)3,5,5-trimethylcyclohexan, 1,1- Bis-(tert.-Butylperoxy)cyclohexan.
Ketonperoxide, wie Cyclohexanonperoxid, Methylisobutylketonperoxid.
Azo-Verbindungen, wie 2,2′-Azo-bis(2,4-dimethylvoleronitril), 2,2′-Azo- bis(2-methylbutyronitril), 1,1′-Azo-bis-cyclohexancarbonitril, Azo-bis-isobutyronitril.
Die Polymerisationsinitiatoren, insbesondere Perester werden im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren-Einwaage, zugesetzt.
Als Lösungsmittel, die zur Lösungspolymerisation eingesetzt werden können, eignen sich z. B. solche organische Lösungsmittel, die dann später auch in den fertigen Überzugsmitteln eingesetzt werden. Beispiele für solche Lösungsmittel sind:
Glykolether, wie Ethylenglykoldimethylether,
Glykoletherester, wie Ethylglykolacetat, Butylglykolacetat, 3-Methoxy-n- butylacetat, Butyldiglykolacetat, Methoxypropylacetat
Ester, wie Butylacetat, Isobutylacetat, Amylacetat
Ketone, wie Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron
Es können auch aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Solvesso 100 (eingetragenes Warenzeichen) und aliphatische Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls im Verschnitt mit den oben genannten Lösungsmitteln, eingesetzt werden.
Bei der Herstellung des Copolymerisats können zur Regelung des Molekulargewichts Kettenüberträger mitverwendet werden. Beispiele sind Mercaptane, Thioglykolsäureester, Chlorkohlenwasserstoffe.
Die Polymerisationsbedingungen (Reaktionstemperatur, Zulaufzeit der Monomerenmischung, Lösungskonzentration werden so eingerichtet, daß die hergestellten Copolymerisate ein zahlenmittleres Molekulargewicht (bestimmt durch Gelpermeationschromatographie beispielsweise unter Verwendung von THE als Lösungmittel und von Polystyrol als Eichsubstanz) zwischen 2000 und 20 000 aufweisen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Copolymerisate liegen in einem Glasübergangstemperaturbereich von +20°C bis +80°C, berechnet aus der in der Literatur angegebenen Glasübergangstemperatur der Homopolymerisate der einzelnen Monomeren (FOX-Gleichung; s. z. B. Polymere Werkstoffe; Batzer 1985, Seite 307).
Zur Verbesserung der Pigmentbenetzbarkeit der erfindungsgemäß hergestellten Copolymerisate können Dicarbonsäureanhydride durch Veresterung mit den in der Polymerkette enthaltenen Hydroxylgruppen eingebaut werden. Beispiele für derartige Dicarbonsäureanhydride sind Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid und Bernsteinsäureanhydrid. Sie werden vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Monomer-Einwaage verwendet. Bevorzugt wird Phthalsäureanhydrid in der Menge von 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren-Einwaage, eingesetzt.
Bei der Herstellung der in den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln enthaltenen Copolymerisate werden als Komponente A)a) Styrol und/oder Styrolderivate verwendet. Styrolderivate sind bevorzugt alkyliertes Styrol, mit einem, zwei oder drei Alkylestern (bevorzugt mit 1 bis 4 C-Atomen) in α-Stellung oder im Kern. Beispiele sind α-Methylstyrol, o,m- oder p- Methylstyrol und p-tert.-Butylstyrol. Sie können im Gemisch miteinander und gegebenenfalls mit Styrol eingesetzt werden. Styrol ist bevorzugt.
Die als Komponente A)b) eingesetzten Hydroxyalkylester der Alkylsäure oder Methacrylsäure weisen bevorzugt 4 bis 6 C-Atome im Hydroxyalkylrest auf. Beispiele für bevorzugte Hydroxy-alkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure sind: Butandiol-1,4-monoacrylat, Butandiol-1,4-monomethacrylat, Butandiol-1,2-monoacrylat, Butandiol-1,2-monomethacrylat, Hexandiol-1,6- monoacrylat, Hexandiol-1,6-monomethacrylat, wobei Butandiol-1,4-monoacrylat und Butandiol-1,4-monomethacrylat besonders bevorzugt sind.
Die verwendbaren (Meth)acrylate (Komponente A) c)) sind insbesondere Alkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einer Glasübergangstemperatur der Homopolymerisate von <40°C. Geeignete Beispiele sind tert.-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, tert.-Butylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Trimethylcyclohexylmethacrylat. Bevorzugt sind tert.-Butylacrylat und Methylmethacrylat.
Die in dem erfindungsgemäßen Überzugsmittel als Komponente B) verwendete Nitrocellulose (Cellulosenitrat) soll in organischen Ester-Lösungsmitteln löslich sein. Hierzu ist beispielsweise Nitrocellulose mit einem Stickstoffgehalt von 11,8% bis 12,25% geeignet. Eine solche Nitrocellulose ist in Estern löslich; in Alkoholen praktisch unlöslich. Es besteht jedoch weitgehend Verschnittfähigkeit mit Alkoholen und Aromaten. Ester- Lösungsmittel in denen die erfindungsgemäß einsetzbare Nitrocellulose löslich ist, sind z. B. solche Ester, wie sie vorstehend als geeignet für die Lösungspolymerisation bei der Herstellung der Komponente A) verwendet werden können, und wie sie auch später in den fertigen Überzugsmitteln enthalten sind.
Es ist günstig, wenn die Eigenviskosität der Nitrocellulose ausgedrückt durch den K-Wert nach H. Fikentscher (Cellulosechemie 13, Seite 58 (1932)) im Bereich von 300 bis 600 (Messung: 2 Gramm Nitrocellulose in 100 ml Aceton bei 25°C), liegt.
Bevorzugt eingesetzt wird Nitrocellulose mit einem K-Wert von 400, z. B. Collodiumwolle ® E 400 B (Wolff Walsrode AG).
Für die Vernetzung der erfindungsgemäßen Bindemittelmischung aus Copolymerisat und esterlöslicher Nitrocellulose werden Polyisocyanate (Komponente C) eingesetzt. Es handelt sich hierbei um lacktypische Polyisocyanate bzw. Lackpolyisocyanate, wie sie in der Literatur, beispielsweise der EP-B1-00 68 383 (dort insbesondere Seite 2, Zeile 57 bis Seite 3, Zeile 26) beschrieben wird.
Der Anteil an Polyisocyanat-Vernetzer wird so gewählt, daß auf eine Hydroxyl-Gruppe der Bindemittelmischung 0,5 bis 2 Isocyanat-Gruppen entfallen. Überschüssige Isocyanat-Gruppen können durch Feuchtigkeit abreagieren und zur Vernetzung beitragen.
Im Folgenden sind einige Beispiele für geeignete Polyisocyanate aufgeführt: aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Polyisocyanate wie, Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 4,4′-Diisocyanato-dicyclohexylmethan, Toluylen-2,4-Diisocyanat, o-, m-, und p-Xylylendiisocyanat, 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan; mit CH-, NH- oder OH-aciden Verbindungen verkappte Polyisocyanate; Biuret- Allophanat-, Urethan-, oder Isocyanurat-Gruppen enthaltende Polyisocyanate. Beispiele für derartige Polyisocyanate sind ein Biuretgruppen enthaltendes Umsetzungsprodukt aus 3 Molen Hexamethylendiisocyanat mit 1 Mol Wasser mit einem NCO-Gehalt von ca. 22% (entsprechend dem Handelsprodukt Desmodur N ® Bayer AG); ein Isocyanuratgruppen enthaltendes Polyisocyanat, das durch Trimerisierung von 3 Molen Hexamethylendiisocyanat hergestellt wird mit einem NCO-Gehalt von etwa 21,5% (entsprechend dem Handelsprodukt Desmodur N 3390 ® Bayer AG); oder Urethangruppen enthaltende Polyisocyanate, welche Reaktionsprodukte darstellen aus 3 Molen Toluylendiisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan mit einem NCO-Gehalt von etwa 17,5% (entsprechend dem Handelsprodukt Desmodur L ® Bayer AG).
Bevorzugt eingesetzt werden Desmodur N ® und Desmodur N 3390 ®.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel werden die Einzelbestandteile miteinander vermischt und in üblicher Weise homogenisiert bzw. vermahlen. Beispielsweise kann so vorgegangen werden, daß zunächst das hydroxyfunktionelle Copolymerisat (Komponente A) mit gegebenenfalls vorhandenen Pigmenten und/oder Füllstoffen sowie gegebenenfalls vorhandenen lacküblichen Hilfsstoffen und Lösungsmittel vermischt werden, eine Dispersion gebildet wird und anschließend die Nitrocellulose (Komponente B) in Form einer Lösung zugesetzt wird, worauf sich ein Mahlgang anschließt. Dann kann die Zugabe des Polyisocyanats (Komponente C) erfolgen. Es ist auch möglich das Polyisocyanat (Komponente C) getrennt in Form einer Lösung zu lagern und erst unmittelbar vor dem Gebrauch des Überzugsmittels zu den übrigen vorgemischten Bestandteilen zu fügen.
Als Lösungsmittel für die erfindungsgemäßen Überzugsmittel eignen sich beispielsweise die vorstehend für die Lösungspolymerisation zur Herstellung des hydroxyfunktionellen Copolymerisats (Komponente A) beschriebenen Lösungsmittel. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels hängt von der gewünschten Viskosität des fertiggestellten Überzugsmittels ab.
Den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln können gegebenenfalls übliche Pigmente zugesetzt werden. Es können übliche anorganische und/oder organische Pigmente eingesetzt werden. Diese Pigmente können als Farbpigmente oder auch als Korrosionsschutzpigmente dienen. Beispiele für verwendbare Farbpigmente sind Eisenoxid schwarz, Eisenoxid gelb und Titandioxid. Ein Beispiel für ein Korrosionsschutzpigment ist Zinkphosphat.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können auch Füllstoffe enthalten. Es handelt sich hierbei um übliche Füllstoffe, wie sie für Überzugsmittel verwendet werden und die sich beispielsweise auf das Haftvermögen, die Elastizität, die Trocknung, die Schleifbarkeit und die Filmhärte von aus den Überzugsmitteln hergestellten Überzügen auswirken.
Beispiele für derartige Füllstoffe sind Kieselsäure bzw. Siliziumdioxid (beispielsweise zur Verbesserung der Adhäsion, der Filmhärte, der Lösungsmittelabgabe und zur Beeinflussung der Schleifbarkeit), Aluminiumsilikat (beispielsweise zur Verbesserung der Schleifbarkeit), Magnesiumsilikat (beispielsweise zur Erhöhung der Haftfestigkeit) und Bariumsulfat (beispielsweise zur Verbesserung der Filmhärte).
Das Verhältnis Feststoffe und/oder Pigmente zu Bindemittel (fest auf fest; Gewichtsanteile) beträgt bevorzugt 70 bis 80 zu 30 bis 20. Den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln können auch übliche Hilfsstoffe zugesetzt werden, wie sie in der Lacktechnik verwendet werden. Beispiele hierfür sind Thixotropiermittel, wie Montmorillonit oder pyrogenes Siliziumdioxid. Weitere Beispiele sind organische Metallsalze, wie Dibutylzinndilaurat und Zinknaphthenat. Derartige Katalysatoren fördern die Durchtrocknung, was zu einer rascheren Schleifbarkeit der erhaltenen Überzüge führt. Weitere Beispiele für lackübliche Hilfsstoffe sind Netzmittel, wie ionische und nicht-ionische Netzmittel, Korrosionsschutzmittel usw.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel sind zur Ausbildung von Überzügen auf verschiedensten Substraten geeignet. Derartige Substrate sind beispielsweise Metall, Holz, Keramik und Kunststoff. Sie eignen sich insbesondere in der Kraftfahrzeugindustrie sowie in anderen Industriebereichen für Überzugszwecke in Serie, sowie im Reparaturbereich. Sie sind besonders geeignet für die Reparatur von Lackschäden an Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen.
Sie können auf das Substrat als solches oder auf übliche Grundierungen aufgebracht werden. Sie sind besonders geeignet als Füller, insbesondere Grundierfüller, da sie die Bildung hoher Schichtdicken von bis zu 300, 400 oder sogar 500 µm ermöglichen. Im Handel werden sie insbesondere als 2-Komponenten-Material eingesetzt; d. h. die Lösung der Komponente C wird der Dispersion der Komponenten A und B mit gegebenenfalls Zusätzen, bevorzugt unmittelbar vor dem Gebrauch zugemischt.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können auf verschiedene Weise aufgetragen werden, z. B. durch Spritzen (wie Druckluftspritzen), Pinsel- und Spachtelauftrag.
Aus den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln hergestellte Überzüge sind leicht trocknend und härten auch in dicken Schichten zuverlässig durch. Sie sind beispielsweise für die Härtung durch Infrarotstrahlung geeignet, wobei keine Blasenbildung (Kocherneigung) auftritt.
Durch die vorliegende Erfindung wird somit ein Überzugsmittel bereitgestellt, das einen hohen Festkörpergehalt bzw. einen relativ niedrigen Lösungsmittelgehalt aufweisen kann. Es ist daher besonders umweltfreundlich. Aufgrund der geringen Kocherneigung ist es auch in dicken Schichten leicht trocknend und durchhärtbar. Es haftet auf den verschiedensten Untergründen und ist daher besonders gut im Kraftfahrzeugreparaturbereich einsetzbar (beispielsweise können Spachtelflecken aus Polyethylen abgedeckt und nach dem Trocknen und Schleifen mit üblichen Decklacken überlackiert werden). Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel sind extrem stark füllend und naß schleifbar.
Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsversuch (Herstellung der Komponente A)
In einem 4-l-Dreihals-Schliffkolben, der mit einem Rührwerk, Kontaktthermometer, Kugelkühler und Tropftrichter ausgerüstet ist, wird Pos. I (Mengenangaben sind der Tabelle 1 zu entnehmen) vorgelegt und unter Rühren bei eingeschalteter Rückflußkühlung auf 124°C geheizt.
Innerhalb von 5 Stunden wird Pos. II (Monomerengemisch + Initiator) kontinuierlich aus dem Tropftrichter heraus zudosiert. Die Temperatur steigt gegen Ende der Zulaufzeit auf 126°C an. Nach Zulaufende wird der Tropftrichter mit Pos. III nachgespült und zum Reaktionsgemisch hinzugefügt.
Anschließend wird auf 110°C abgekühlt, Pos. IV zugesetzt und wieder auf Rückflußtemperatur geheizt.
Der Ansatz wird 5 Stunden bei 124-126°C nachpolymerisiert, so daß die Umsetzung <99% ist.
Dann wird das Polymerisat auf 60°C abgekühlt und mit Pos. V verdünnt.
Tabelle 1
(Einwaage in Gramm)
Beispiel 5
Im Folgenden wird ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Überzugsmittel beschrieben, das als 2-Komponenten-Mehrbereichsfüller geeignet ist:
Rezeptur (Gewichtsteile)
21,00 hydroxyfunktionelles Copolymerisat (Komponente A) nach Beispiel 1, 55%, gelöst in Xylol/Butylacetat (98/100)
 6,50 Methoxybutylacetat (Siedebereich 160-170°C)
 5,00 aromatisches Lösungsmittelgemisch (Solventnaphtha ®, Shellsol A/® Solvesso 100 ®, Siedebereich 160-180°C)
 0,50 Montmorillonit
 2,50 Kieselsäure
 0,60 elektroneutrales Netzmittel
 0,10 Eisenoxid schwarz
 1,00 Eisenoxid gelb
13,00 Titandioxid
 6,50 Zinkphosphat
 4,50 Magnesiumsilikat
14,00 Aluminiumsilikat
15,00 Bariumsulfat
 2,50 Nitrocellulose (Komponente B, Collodiumwolle® 20%ig, gelöst in n-Butanol/Butylacetat = 11/69)
 7,30 Butylacetat 98/100
Herstellungsverfahren
In einem mit Butylacetat gereinigten trockenen Behälter wurde die Komponente A, das Lösungsmittel und das Netzmittel vorgelegt und verrührt. Montmorillonit und Siliziumdioxid wurden unter Rühren zugesetzt und bei 35-40°C mit einer üblichen Dispergiervorrichtung dispergiert. Anschließend wurde die übrige Komponente mit Ausnahme der Komponente B unter Rühren eingestreut, worauf bei 40-50°C dispergiert wurde. Nach Zusatz der Nitrocelluloselösung wurde zwölf Stunden quellen gelassen, worauf bei 55-60°C auf eine Kornfreiheit von 25-30 µm vermahlen wurde.
Zur Trocknungsverbesserung wurden 1,5% Dibutylzinndilaurat und 0,4% Zinknaphthenat zugesetzt.
Man erhielt eine Überzugsmittel-Komponente mit einer Kornfreiheit von 25-30 µm, einem Flammpunkt von <21°C, einem spezifischen Gewicht von 1,55 g/cm³ und einem Festkörpergehalt von etwa 70%.
Als zweite Komponente des Überzugsmittels wurde folgender Härter bereitet; die Mengenangaben beziehen sich auf das Gewicht.
20,0 Aromatengemisch mit einem Siedebereich von 160-180°C (Solvesso 100 ®)
 8,0 Xylol
14,0 Ethylglykolacetat
12,0 Butylacetat 98/100
46,0 Polyisocynat auf der Basis von Hexamethylendiisocyanat (Desmodur N® 75% Xylol/Ethylglykolacetat)
Die vorstehend bereitete erste Komponente des Überzugsmittel wurde auf Volumenbasis im Mischungsverhältnis 4 : 1 mit dem vorstehenden Härter vermischt.
Das erhaltene Produkt enthielt 155 Gew.-% der zuerst bereiteten Komponente und 25 Gew.-% des Härtermaterials.
Zur Viskositätseinstellung kann eine Verdünnung auf folgender Gewichtsbasis verwendet werden.
48,0 Ethylglykolacetat
23,0 Butylacetat 98/100
29,0 Aromaten-Xylol
Das so erhaltene Überzugsmittel wurde in einer Schichtstärke von 300 µm und 480 µm durch Spritzauftrag auf ein Eisenblech aufgebracht. Bei Härtung mit einem IR-Strahler wurden in beiden Fällen kocherfreie Überzüge erhalten.
Bei Nacharbeitung des vorstehenden Beispiels, jedoch unter Verwendung der in dem vorstehenden Vergleichsversuch hergestellten Komponente A, konnten kocherfreie Überzüge nur bei Schichtdicken bis zu 200 µm erzielt werden.

Claims (7)

1. Überzugsmittel, enthaltend ein Bindemittelgemisch aus einer esterlöslichen Nitrocellulose, einem hydroxyfunktionellen Copolymerisat und einem Lackpolyisocyanat, Pigmente und/oder Füllstoffe, Lösungsmittel und gegebenenfalls lackübliche Hilfsstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittelgemisch im wesentlichen besteht aus
  • A) 60-75 Gew.-% eines hydroxyfunktionellen Copolymerisats, erhältlich aus
    • a) 36-44 Gew.-% Styrol und/oder einem Styrolderivat,
    • b) 22-28 Gew.-% eines Hydroxyalkylesters der (Meth)acrylsäure mit 4 bis 10 C-Atomen im Hydroxyalkylrest,
    • c) 26-30 Gew.-% eines (Meth)acrylats, dessen Homopolymerisat eine Glasübergangstemperatur von <40°C aufweist,
  • B) 1-5 Gew.-% esterlöslicher Nitrocellulose, und
  • C) 25-35 Gew.-% zwei- und mehrwertiges Polyisocyanat,
wobei die Summe der Komponenten A), B) und C) bzw. a), b) und c) jeweils 100% beträgt.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A) eine Hydroxylzahl von 60-90 mgKOH/g Copolymerisat aufweist.
3. Überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Komponente A)b) Butandiol-1,4-monoacrylat und/oder Butandiol-1,4- monomethacrylat enthalten ist.
4. Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Komponente A)c) tert-Butylacrylat enthalten ist.
5. Überzugsmittel nach einem der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Komponente A)c) Methylmethacrylat enthalten ist.
6. Verwendung des Überzugsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für Grundierungen und Füller.
DE19863640243 1986-11-25 1986-11-25 Ueberzugsmittel und dessen verwendung als grundierung und fueller Pending DE3640243A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640243 DE3640243A1 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Ueberzugsmittel und dessen verwendung als grundierung und fueller
US07/122,903 US4855342A (en) 1986-11-25 1987-11-19 Coating material and its use as primer and extender
ES87117182T ES2043634T3 (es) 1986-11-25 1987-11-21 Producto de recubrimiento.
EP87117182A EP0269035B1 (de) 1986-11-25 1987-11-21 Überzugsmittel und dessen Verwendung als Grundierung und Füller
DE8787117182T DE3786752D1 (de) 1986-11-25 1987-11-21 Ueberzugsmittel und dessen verwendung als grundierung und fueller.
AT87117182T ATE92086T1 (de) 1986-11-25 1987-11-21 Ueberzugsmittel und dessen verwendung als grundierung und fueller.
CA000552546A CA1319211C (en) 1986-11-25 1987-11-24 Coating material and its use as primer and extender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640243 DE3640243A1 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Ueberzugsmittel und dessen verwendung als grundierung und fueller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3640243A1 true DE3640243A1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6314724

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640243 Pending DE3640243A1 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Ueberzugsmittel und dessen verwendung als grundierung und fueller
DE8787117182T Expired - Fee Related DE3786752D1 (de) 1986-11-25 1987-11-21 Ueberzugsmittel und dessen verwendung als grundierung und fueller.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787117182T Expired - Fee Related DE3786752D1 (de) 1986-11-25 1987-11-21 Ueberzugsmittel und dessen verwendung als grundierung und fueller.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4855342A (de)
EP (1) EP0269035B1 (de)
AT (1) ATE92086T1 (de)
CA (1) CA1319211C (de)
DE (2) DE3640243A1 (de)
ES (1) ES2043634T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518948A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Hesse Gmbh & Co Wäßrige, lagerstabile Überzugsmittel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379598A1 (de) * 1988-12-14 1990-08-01 BASF Corporation Klarlack-Zusammensetzung
DE4218106A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Herberts Gmbh Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenüberzügen
DE4316912A1 (de) * 1993-05-20 1994-12-01 Herberts Gmbh Überzugsmittel und deren Verwendung als Grundierung und/oder Füller bei der Herstellung von Mehrschichtlackierungen
FR2752848A1 (fr) * 1996-08-30 1998-03-06 Douelle Jean Composition pour revetement de surfaces antidegradations, son procede de preparation et ses utilisations
BR0008929A (pt) 1999-03-12 2001-12-18 Akzo Nobel Nv Composição de carga, e, uso da composição decarga
US20070197727A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Laura Ann Lewin Multi component coating composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460329A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Bayer Ag Niedermolekulare acrylatharze mit geringer uneinheitlichkeit und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0068383B1 (de) * 1981-06-30 1985-05-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933760A (en) * 1974-04-19 1976-01-20 Desoto, Inc. Low temperature curing corrosion resistant polyurethane coatings
US4177172A (en) * 1977-01-26 1979-12-04 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous nitrocellulose/alkyd resin dispersion
EP0197460A3 (de) * 1985-04-02 1987-08-05 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Acrylatpolyole mit niedrigem Restmonomergehalt
JPS6291569A (ja) * 1985-10-18 1987-04-27 Dainippon Ink & Chem Inc 表面仕上げ塗装方法
DE3545891A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-09 Synthopol Chemie Dr Koch Copolymerisatloesung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460329A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Bayer Ag Niedermolekulare acrylatharze mit geringer uneinheitlichkeit und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0068383B1 (de) * 1981-06-30 1985-05-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpps Chemie-Lexikon, 8. Aufl., Stuttgart 1979, frankh'sche Verlagshandlung, S. 628-630 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518948A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Hesse Gmbh & Co Wäßrige, lagerstabile Überzugsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1319211C (en) 1993-06-15
EP0269035B1 (de) 1993-07-28
EP0269035A3 (en) 1989-05-10
DE3786752D1 (de) 1993-09-02
EP0269035A2 (de) 1988-06-01
US4855342A (en) 1989-08-08
ATE92086T1 (de) 1993-08-15
ES2043634T3 (es) 1994-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707608B1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP0692007B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen decklackierung auf einer substratoberfläche
EP0605481B1 (de) Wässrige lacke und verfahren zur herstellung von automobildecklackierungen
EP1030871B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete lacke
DE1668510B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
EP0897405B1 (de) Aus mindestens 3 komponenten bestehendes beschichtungsmittel
DE3038215A1 (de) Ueberzugszusammensetzungen eines alkyd-acryl-pfropfcopolymeren
DE4101696A1 (de) Verwendung von zweikomponenten-systemen zur herstellung von einbrennbeschichtungen
DE3644372A1 (de) Haertbare mischungen und deren verwendung
DE60104506T2 (de) Hydroxyfunktionelle (Meth)acrylat-Copolymere sowie Überzugsmischungen
EP0856533A1 (de) Hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19809643B4 (de) Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4218106A1 (de) Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenüberzügen
EP0320719B1 (de) Bindemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in klaren oder pigmentierten Überzugsmitteln
EP0719307A1 (de) Nichtwässrige lacke
EP0269035B1 (de) Überzugsmittel und dessen Verwendung als Grundierung und Füller
EP0630922B1 (de) Überzugsmittel und deren Verwendung als Grundierung und/oder Füller bei der Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE10003319A1 (de) Neue Bindemittelkombinationen für wetterbeständige Coil-Coating-Beschichtungen
DE3609519A1 (de) Ueberzugsmittel auf der basis eines acrylatcopolymerisats mit hydroxyl-, carboxyl- und tertiaeren aminogruppen, verfahren zur herstellung des ueberzugsmittels sowie seine verwendung
DE2539104A1 (de) Loesungsmittelarme einbrennlacke
DE4223182C1 (en) Aq. heat-curable coating material - contains amino resin crosslinker, capped poly:isocyanate, special water-soluble neutralised polyester oligomer-polyacrylate and water, etc.
EP0656924B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung von substraten
EP0289997B1 (de) Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
EP0439021A2 (de) Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer alpha,beta-ungesättigter Monomerer
DE2644550B1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen und reaktionslack zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law