DE3706227A1 - Formbares halbzeug fuer die fertigung biegesteifer formteile - Google Patents

Formbares halbzeug fuer die fertigung biegesteifer formteile

Info

Publication number
DE3706227A1
DE3706227A1 DE19873706227 DE3706227A DE3706227A1 DE 3706227 A1 DE3706227 A1 DE 3706227A1 DE 19873706227 DE19873706227 DE 19873706227 DE 3706227 A DE3706227 A DE 3706227A DE 3706227 A1 DE3706227 A1 DE 3706227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
finished product
product according
cover layers
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873706227
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706227C2 (de
Inventor
Eberhard Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19873706227 priority Critical patent/DE3706227A1/de
Priority to US07/155,981 priority patent/US4927706A/en
Priority to EP88102226A priority patent/EP0280154A3/de
Priority to JP63035420A priority patent/JPS63209810A/ja
Publication of DE3706227A1 publication Critical patent/DE3706227A1/de
Priority to US07/450,744 priority patent/US5043034A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3706227C2 publication Critical patent/DE3706227C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/06Making preforms by moulding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • B29B11/16Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/206Using expandable particles or beads as starting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/207Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising impregnating expanded particles or fragments with a binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/222Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being shaped to form a three dimensional configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249972Resin or rubber element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components

Description

Die Erfindung betrifft ein formbares Halbzeug, insbeson­ dere mit flächenartiger Ausdehnung, für eine Fertigung biegesteifer Formfertigteile, enthaltend flexible Deck­ lagen aus trockenen Bewehrungsmatten mit offenen Frei­ räumen in Richtung des Kernes, der Harz enthält, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Heute werden Bauteile aus Kunststoff vielfach in Sand­ wichbauweise hergestellt, um durch Kombination vorteil­ hafter Eigenschaften der verschiedenen Stoffe optimale Ergebnisse zu erzielen.
Bekannt ist ein FRM (foam reservous moulding) Verfahren, bei dem nacheinander eine trockene Faserverstärkung, ein mit Epoxidharz getränkter Schaumstoff und eine weitere trockene Faserverstärkung in ein Werkzeug eingelegt wird. Beim Zusammenfahren der Form wird die Faserver­ stärkung unter relativer Bewegung zum Schaumstoff mittels diesem gegen die Formwandung gedrückt, wobei die Luft solange über die Faserverstärkung entweichen kann, bis diese sich beim weiteren Zusammendrücken des Schaum­ stoffes mit dem Epoxidharz füllt.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Beschickung der Presse umständlich ist und daß bei diesem Vorgehen eine Faltenbildung innerhalb der Faser­ verstärkung insbesondere bei größeren Verformungen nicht zuverlässig verhindert werden kann. Auch die Verteilung des Kunstharzes innerhalb des Kernbereiches ist sehr unterschiedlich, da sie stark von der Verformung des in seiner Lage nicht verschiebbaren Schaumstoffes und damit von dem dort vorhandenen Porenvolumen abhängt.
Weiter sind Prepregs bekannt, bei denen die Verstär­ kungslagen schon von Anfang an mit Harz durchtränkt sind.
Solche kompakten Prepregs haben den Nachteil, daß das erforderliche Gleiten an der Formwandung bei starken Krümmungen durch die bis zur Oberseite durchgehende Harztränkung erschwert wird, wodurch eine schlechte Aus­ füllung der Form und eine ungewollte Verschiebung der Verstärkungslagen hervorgerufen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein lagerfähiges in der Nachverformung biegeweiches, unter Verwendung von Kunststoff aufgebautes Halbzeug zur Anfertigung leichter biegesteifer Formfertigteile ausschließlich einem Verfahren zu seiner Herstellung zu finden.
Das Halbzeug sollte je nach späterem Einsatzzweck eine flächige oder räumliche Form besitzen, wobei diese äußere Gestalt entweder direkt oder beispielsweise durch Schneiden, Sägen, Stanzen oder Bohren aus Bahnen bzw. Platten hergestellt werden kann.
Das Halbzeug sollte auch nach langer Lagerzeit noch gut verformbar sein und eine Oberfläche besitzen, die sich beim Formen des Formfertigteiles ohne Schwierigkeiten der Werkzeugkontur anpaßt.
Das Halbzeug sollte entsprechend den statischen und dynamischen Anforderungen in jedem Bereich optimal ausgelegt werden können.
Das Halbzeug sollte ohne spezielle chemische Kenntnisse von den gleichen Produzenten, die bisher mit Blech gearbeitet haben, auf ihren bekannten Warmpressen bzw. Umformaggregaten in einem Arbeitsgang unter möglichst geringer Handhabung zu einem biegefesten Formfertigteil mit einwandfreier Oberflächenbeschaffenheit form- und fixierbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den auf Abstand gehaltenen Decklagen als Kern ein fixiertes Haufwerk aus einzelnen, räumlichen, im Volumen und/oder Form änderbaren Elementen und Reak­ tionsharz angeordnet ist.
Es ist überraschend, daß es möglich ist, ein Halbzeug auf Kunststoffbasis für die Formfertigteilproduktion bereitzustellen, welches trotz starkem Verformungsgrad minimale Materialbeanspruchungen aufweist und welches auf bekannten Warmpressen zu leichten, biegefesten, flachen oder mehrdimensional gebogenen Formfertigteilen, die bisher wirtschaftlich nur aus Blech gefertigt werden konnten, verarbeitet werden kann. Bei der Formgebung tritt nämlich infolge der erfindungsgemäßen Anordnung eines Haufwerkes zwischen den sich der Kontur des Werk­ zeuges anpassenden Decklagen nur eine Relativbewegung der einzelnen Elemente zueinander auf, die noch das anwesende Reaktionsharz mit einer Viskosität von 500 bis 10 000 mPas erleichtert. Durch weitere Verdichtung (1 : 2 bis 1 : 20) des Haufwerks fließt dann ein Teil des Harzes aus den gefüllten Zwischenräumen zwischen den Elementen infolge des Druckgefälles zu den Freiräumen in die lockeren Deckenlagen. Es entsteht so ohne die sonst bei Verformung übliche Materialbeanspruchung ein Formfertig­ teil mit einem leichten Kern aus einem wegen der günstigen Porenstruktur tragfähigen Harzgerüst sowie beidseitiger äußerer kompakter Kunststoffschicht, die durch Bewehrungsmatten mit einem Anteil von 30 bis 70 Gew.-%, insbesondere einem Anteil von 40 bis 60 Gew.-% verstärkt ist.
Das erfindungsgemäße Halbzeug läßt Verformungsgrade, die das Verhältnis Projektion zur Abwicklung angeben, von 5 bis 35%, insbesondere von 12 bis 25%, und Dicken­ sprünge von 1 : 20 beispielsweise bei Wandstärken bis zu 30 mm mit einer maximalen (Ausform)Neigung der Flanken bis zu 85° zu.
Der Harzanteil im Haufwerk des Halbzeuges sollte - volumenmäßig gemessen - 1/10 bis 1/100, insbesondere 1/20 bis 1/60 des Volumens der Elemente betragen. Die Strukturviskosität des Reaktionsharzes bei der Her­ stellung des Halbzeuges sollte kleiner 10 000 mPas sein, insbesondere vorzugsweise im Bereich zwischen 500 und 1600 mPas liegen und hinterher schnell auf 20 000 mPas bzw. mehr ansteigen, um eine Entmischung während des Lagerns oder Handhabens des Halbzeuges zu vermeiden.
Durch Verbindungen der äußeren Decklagen wird die Maßhaltigkeit des Halbzeuges eingehalten.
Starre Abstandshalter können durch Ausbildung einer Haftbrücke im Reaktionsharz mittels örtlicher Erwärmung durch HF Feld oder Laserstrahlen hergestellt werden, wobei vorteilhafterweise ein Sintereffekt ausgenutzt wird. Besonders geeignet für solche Zwecke ist ein Hauf­ werk, bei dem die Elemente mit Harz ummantelt werden.
Für flexible Abstandshalter bieten sich Fasern oder Filamente an, die durch Nadeln oder Einweben die Verbindung der äußeren Decklagen herstellen.
Schließlich sind nach außen angebrachte Schrumpffolien als Abstandshalter denkbar, die neben dem mechanischen Schutz vor allen Dingen ein Verdunsten bzw. eine Reaktion des Harzes durch Luft vermindern helfen.
Die Decklagen bestehen vorzugsweise aus Fasern, Fila­ menten, Fäden oder Drähten auf der Basis Glas, Kohle, Aramid oder Metall und sind in Form von Geweben, Netz­ werken, Gewirken, Gelegen oder Vliesen untereinander verbunden. Denkbar sind auch Verstärkungslagen, die außen eine geschlossene Oberfläche und in Richtung des Kernes Vertiefungen besitzen, deren gesamte Abwicklungsfläche größer als das 1,5-fache der vorderen Ansichtsfläche ist.
Die Decklagen ermöglichen das Halbzeug so auszulegen, daß an jeder Stelle des Formfertigteiles eine den statischen Erfordernissen optimal angepaßte Bewehrung eingebaut werden kann.
Weiter kann durch lockere Zulagen (Vlies) zur Bewehrung die Dicke der äußeren kompakten Kunststoffschicht beein­ flußt werden, da hierdurch Freiräume für das Reaktions­ harz geschaffen werden. Durch eine solche Maßnahme kann der Schutz gegen äußere mechanische Angriffe sowie die Oberfläche verbessert werden.
Schließlich ist es möglich, eine Armierung des Kernes durch Zumischen von Faserschnitzeln, Hohlkügelchen, Massivkügelchen und/oder Flakes einzubauen. Diese Verstärkungszulagen richten sich eigentümlicherweise im Harzbett entlang der Wandungen der Elemente aus und verstärken so die Porenwände, wodurch u.a. die Kern­ schubfestigkeit wesentlich verbessert wird.
Als Elemente werden organische oder anorganische vorwie­ gend elastische Körper verwendet, die unter Wärmezufuhr oder unter Druck kompressibel oder expansibel sind und/oder deren Gestalt zumindest unter Einwirkung von äußeren Kräften veränderbar ist. Insbesondere sollten die Körper mindestens teilweise unter Wärme verflüch­ tigbar sein, wobei ein entstehendes geeignetes Gas vor­ teilhafterweise zur beschleunigten Aushärtung des Harzes im Formfertigteil herangezogen werden könnte.
Die Gestalt der Elemente kann beliebig sein. Vorzugs­ weise werden Kugeln von 2 bis 8 mm bzw. 3 bis 5 mm und symmetrische Vielflächen eingesetzt, wobei erstgenannte bei optimaler Verteilung noch ein Zwickelvolumen von etwa 25% aufweisen, das durch zusätzliche Korngrößen auf 10% reduziert werden kann.
Als spezielle Werkstoffe können ganz oder teilweise vor­ geschäumte oder expandierte Perlen aus synthetischen Stoffen beispielsweise aus Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polyurethan und Naturstoffen wie Getreide verwendet werden, wobei das Raumgewicht zwischen 20 bis 50 kg/m3 liegt.
Die beim Halbzeug eingesetzten flüssigen Reaktionsharz­ systeme besitzen während der Mischung des Haufwerks eine Struktur-Viskosität vorzugsweise zwischen 600 bis 3000 mPas, die einerseits ausreicht eine gute Verteilung ohne Zerstörung empfindlicher Elemente zu gewährleisten und andererseits nicht zur unerwünschten Durchnässung der Decklagen aus Glasfasern führt. Ein weiterer Vorteil ist die bei bestimmten Lagerbedingungen geringe Reaktion des Harzes, so daß gegebenenfalls eine erforderliche Zwischenlagerung (1 bis 3 Monate) ohne Bedenken möglich ist. Dagegen tritt beim Fertigprodukt in der Warmpresse evtl. unter Beaufschlagung mit Gas oder HF Feld schon eine Aushärtung in wenigen Minuten ein, die erlaubt, das Fertigprodukt nach kurzer Zeit zu entformen.
Eine andere Möglichkeit der Einbringung des Reaktions­ harzes in das Haufwerk besteht darin, mittels eines gesonderten unter Wärme flexiblen Klebers ein pulveriges Reaktionsharzsystem entlang der Oberfläche der Elemente einzubringen. Dies hat den Vorteil, daß es kaum vor­ zeitig reagiert, da die Komponenten getrennt sind.
Als Reaktionsharze haben sich Polyester-, Epoxy-, Resorcin-, Polyurethan-, Phenolformaldehyd-Harze und Mischungen aus Harzen, z.B. Polyesterharz/Epoxyharz bewährt.
Die Aufgabe wird weiter durch ein erfindungsgemäßes Ver­ fahren zur Herstellung des beanspruchten Halbzeuges gelöst, indem als Kern ein temperiertes Haufwerk aus Reaktionsharz und aus im Volumen bzw. in Form änderbaren Elementen, welches vorher in einem Mischer in einem Mengenverhältnis von 1/10 bis 1/100, insbesondere 1/20 bis 1/60 gemischt wurde, auf die untere flexible Decklage aufgegeben wird und daß nach Zuführung der oberen flexiblen Decklage und nach Kalibrierung ein Verbund zwischen beiden Decklagen hergestellt wird.
Durch diese Kontianlage ist es möglich, ein Haufwerk aus Harzsystemen mit einer Strukturviskosität von 600 bis 3000 mPas und leichten Elementen zwischen zwei offenen, flexiblen Decklagen so einzubauen, daß keine Entmischung beim Einbau, beim Lagern und bei späterer mechanischer Bearbeitung wie Schneiden, Stanzen und Sägen auftritt. Andererseits kann bei der Weiterverarbeitung zum Form­ fertigteil das Halbzeug schon durch geringe Wärmezufuhr in sich so flexibel gemacht werden, daß ein hoher Ver­ formungsgrad 5 bis 45% und eine Verdichtung von 1 : 2 bis 1 : 6 ohne Zerstörung des tragenden Werkstoffes möglich sind. Weiter ist durch Variation der Freiheitsgrade beim Harzsystem wie Menge bzw. Eigenschaft, beim Element wie Größe, Volumenänderung bzw. Gestaltung und beim Ver­ stärkungsstoff wie Struktur bzw. Werkstoff schon im Halbzeug das spätere Festigkeitsprofil des Formfertig­ teils vorausbestimmbar.
Vorteilhafter ist es, das Haufwerk durch Vibration weit­ gehend zu verdichten. Hierdurch wird der Zusammenhalt des Haufwerks verbessert. Auch der Abfluß des Reak­ tionsharzes in die Decklagen bei der Endfertigung wird erleichtert, da der Hubweg reduziert und weniger Fal­ schluft entweichen muß.
Durch die vollständige Ummantelung der Elemente mit Reaktionsharz wird eine gleichmäßige Verteilung erreicht, die neben einer guten Haftung im Haufwerk gleichmäßige Produktionsbedingungen für einen optimalen Kernaufbau bei der Weiterverarbeitung schafft.
Die gleichmäßige Anbringung eines Pulvers aus einem Reaktionsharzsystem, welches aus mehreren getrennten Komponenten bestehen kann, auf der Oberfläche eines Elementes durch eine flexible Klebeschicht hat den Vorteil, daß bis zum Schmelzen in der Endfertigung keine Reaktionen im Harz entstehen.
Die Heftung beider Decklagen und evtl. der Verbund der Elemente kann in bestimmten Bereichen durch Wärme­ strahlen erfolgen, wobei vorzugsweise nur so viel Wärme zugeführt wird, daß die einzelnen Reaktionsharzteilchen aneinander sintern, um eine geringe Vorreaktion zu erreichen.
Die mechanische Verbindung der beiden Decklagen durch Filamente ist aufwendig aber sehr sicher.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird im folgenden näher erläutert. Die Figur zeigt ein Ablaufschema zur Herstellung von Halbzeug.
In den Trichter 1 des Mischers 2 münden die Zulauflei­ tungen 3 der Behälter 4 für die Komponenten 5 a, 5 b des Reaktionsharzes 5, die Verstärkungszuschlagstoffe 6 und die Elemente 7. Die Austrittsöffnung 8 des Mischers 2 liegt über einer unteren Decklage 10, die vorher von einer Vorratsrolle 11 aus Verstärkungsmaterial abgezogen und über Umlenk- sowie Stützrollen 12, 13 horizontal ge­ führt wird. In Förderrichtung versetzt zur Austritts­ öffnung 8 des Mischers 2 wird von oben über eine Kalibrierwalze 14 eine obere Decklage 15 zugeführt, die beispielsweise von einer Vorratsrolle 16 für Verstär­ kermaterial und einer Vorratsrolle 17 für Vlies durch Doublierung über eine Umlenkrolle 17 entstanden ist. Es folgt eine Vernadelungsvorrichtung 17 mit Filamenten 20 als Abstandshalter 21 der Decklagen 10, 15 beiderseits des Kerns 22 und eine Ablängvorrichtung 23. Das Halbzeug 24 wird in Platten 25 geschnitten und vor dem Ab­ transport auf einem hydraulisch in der Höhe über Kolben 26 verstellbaren Tisch 27 gestapelt.
Vor der Herstellung des Halbzeuges werden Reaktions­ harze, Elemente, Verstärkungszuschlagstoffe und Ver­ stärkungsmaterial einschließlich evtl. Vlieszulagen unter Beachtung von Lagerfähigkeit und Handhabungs­ möglichkeit des Halbzeuges sowie im Hinblick auf Dicke, Gewicht, Verarbeitungsbedingungen, Festigkeit und Aus­ sehen des Formfertigteils ausgewählt.
Die beiden Komponenten des Reaktionsharzes werden zusammengeführt und mit evtl. Verstärkungszuschlag­ stoffen sowie perlförmigen in Volumen bzw. in Gestalt veränderbaren Elementen einem Mischer zugeführt. Während des Mischvorganges entsteht - nachdem die Elemente mit Reaktionsharz bedeckt und gegebenenfalls mit Verstär­ kungszuschlagstoffen umgeben sind - ein Premix in Form eines Haufwerkes, welches über die Austrittsöffnung auf eine untere Decklage aus Glasfasergewebe fällt, welches von einer Vorratsrolle abgezogen und nach Richtungsände­ rung an einer Umlenkrolle horizontal über Stützrollen geführt wird. Die Schüttung kann einschichtig oder mehr­ schichtig aufgebracht werden, wobei zur Verbesserung der Festigkeit im letzten Fall unterschiedliche Haufwerke aus verschiedenen Mischern evtl. mit Bewehrung-Zwi­ schenlagen vorteilhaft sein können. Das Haufwerk wird mit einer oberen Decklage bedeckt, die beispielsweise aus Glasgewebe zur Bewehrung und lockerem Flies zur Vergrößerung der Dicke der Deckschicht beim Fertig­ produkt bestehen kann. Das Haufwerk kann durch Vibration evtl. unter Vakuum verdichtet werden. Anschließend erfolgt die Formgebung durch eine Kalibrierwalze, die je geforderten Halbzeugabmessungen profiliert oder glatt sein kann.
Schließlich wird der Lagenaufbau fixiert. Das kann durch Versteppen in Form einer Matrazenfertigung oder durch Vernadelung mit flexiblen Filamenten oder Fäden ge­ schehen.
Das so fixierte Halbzeug wird dann direkt zur Fertigung oder nach dem Schneiden zu Platten ins Zwischenlager ab­ gegeben.
Zur Herstellung des Fertigproduktes wird das Halbzeug zugeschnitten und in ein beheiztes Formwerkzeug bei Tem­ peraturen von 50 bis 180°C, insbesondere 80 bis 120°C, eingelegt, wodurch die Viskosität des Reaktionsharzes und damit der starre Verbund des Haufwerks reduziert wird. Durch Zusammenfahren der Pressestempel gleiten die trockenen anpassungsfähigen Decklagen an den Konturen des Werkzeuges und die Elemente bewegen sich relativ zueinander bis die gesamte Form ausgefüllt ist. Unter einem Pressendruck von 10 bar erfolgt nun eine 2 bis 6-fache, insbesondere 3 bis 4-fache Verdichtung, wobei ein Teil des Reaktionsharzes infolge des Druckgefälles in die Decklagen fließt und dort eine glatte durch­ gehende verstärkte Außenschicht bildet, während der zurückgebliebene Teil eine ausgerundete Porenstruktur bildet. Die Aushärtung erfolgt in wenigen Minuten je nach Reaktionsharz und Temperatur, wobei dieser Vorgang noch durch ein HF Feld bzw. unter Einfluß eines in den Elementen eingebauten Gases beschleunigt werden kann.
Beispiel
Das Halbzeug wird nach dem vorbeschriebenen Verfahren hergestellt, wobei folgende Rezepturen verwendet wurden:
Nach einem Zuschnitt wurde das Halbzeug zur Fertigung von Probeplatten in ein beheiztes Formwerkzeug eingelegt und unter einem Pressendruck von <10 bar vorverpreßt. Das Halbzeug erfährt nach der Verformung eine 4-fache Verdichtung, wobei das verdrängte Harz in Richtung der Deckschichten fließt und mit diesen eine verstärkte Harzschicht bildet. Die anschließende Aushärtung geht von der Formwerkzeugoberfläche in Richtung Kernmitte bei Temperaturen von 80° vor sich. Nach einer Formstandzeit von 5 bis 15 min entsteht ein biegefester Körper, der im Kern eine hohlkugelige Zellstruktur aufweist, dessen Zellwände durch die beigemengten Verstärkungszuschlag­ stoffe verstärkt sind.
An Prüfplatten von 400×400×17 mm wurden Biegever­ suche mit linienförmiger Krafteinleitung durchgeführt und folgende Bruchkräfte und Steifigkeiten ermittelt:
Bei Dauerschwingbeanspruchung von mehr als 60% der Kurzzeitbruchlasten zeigten die Prüfplatten nach 106 LW keine Schädigung:

Claims (18)

1. Formbares Halbzeug - insbesondere mit flächenarti­ ger Ausdehnung - für eine Fertigung biegesteifer Formfertigteile, enthaltend flexible Decklagen aus trockenen Bewehrungsmatten mit offenen Freiräumen in Richtung des Kernes, der Harz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den auf Abstand gehaltenen Decklagen (10, 15) als Kern (22) ein fixiertes Haufwerk (9) aus einzelnen, räumlichen, im Volumen und/oder Form veränderbaren Elementen (7) und Reaktionsharz (5) angeordnet ist.
2. Formbares Halbzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Decklagen (10, 15) über Abstands­ halter (21) in Form von Brücken aus Reaktionsharz (5) miteinander verbunden sind.
3. Formbares Halbzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Decklagen (10, 15) über Abstands­ halter (21) in Form von flexiblen Verbindungen mit­ einander verbunden sind.
4. Formbares Halbzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Decklagen (10, 15) über Abstands­ halter (21) in Form von außenliegender Schrumpf­ folie gehalten sind.
5. Formbares Halbzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklagen (10, 15) mindestens teilweise nach statischen und/oder konstruktiven Erfordernissen verstärkt sind.
6. Formbares Halbzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklagen (10, 15) im Bereich der äußeren Oberfläche mit gut glei­ tendem Wirkstoff versehen sind.
7. Formbares Halbzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Haufwerk (9) aus mehreren, zumindestens teilweise verschiedenen zusammengesetzten Bereichen besteht.
8. Formbares Halbzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der räumlichen Elemente (7) aus geschäumten oder expandierten organischen oder anorganischen Stoffen durch Druck und/oder Temperatur veränderbar sind.
9. Formbares Halbzeug nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Element (7) durch Wärme frei­ werdende Bestandteile zum Härten des Reaktions­ harzes enthält.
10. Formbares Halbzeug nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsharz (5) im Halbzeug (24) innerhalb des Temperaturbereiches von 50 bis 180°C eine Strukturviskosität von 20 000 mPas insbesondere 5000 mPas, besitzt.
11. Verfahren zur Herstellung eines formbaren Halb­ zeuges gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, indem auf einer unteren kontinuierlich laufenden trockenen, mit offenen Ausnehmungen versehenen Decklage ein Kern aufgebracht wird, der über eine Walze mit einer entsprechenden oberen Decklage versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Kern (22) ein temperiertes Haufwerk (9) aus Reaktionsharz (5) und aus im Volumen bzw. in Form änderbaren Elementen (7), welches vorher in einem Mischer (2) in einem Mengenverhältnis von 1/10 bis 1/100 gemischt wurde, auf die untere flexible Decklage (10) aufgegeben wird und daß nach Zuführung der oberen flexiblen Decklage (15) und nach Kalibrierung ein Verbund zwischen beiden Decklagen (10, 15) hergestellt wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines formbaren Halb­ zeuges nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in verschiedenen Bereichen Haufwerk (9) unter­ schiedlichen Aufbaues eingebracht wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines formbaren Halb­ zeuges nach den Ansprüchen 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Haufwerk (9) zur Ausfüllung des Raumes zwischen den Decklagen durch Vibration kompaktiert wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines formbaren Halb­ zeuges nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (7) mindestens teilweise mit einer Schicht aus Reaktionsharz (5) umgeben werden.
15. Verfahren zur Herstellung eines formbaren Halb­ zeuges nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsharz (5) in Form eines Pulvers oder Granulats mittels eines mindestens bei er­ höhter Temperatur flexiblen Klebers an der Ober­ fläche der Elemente (7) befestigt wird.
16. Verfahren zur Herstellung eines formbaren Halb­ zeuges nach den Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklagen (10, 15) über kurzzeitige gerichtete Erwärmung des die Elemente (7) umgebenden Reaktionsharzes (5) zwecks punkt­ weiser Sinterung desselben verbunden werden.
17. Verfahren zur Herstellung eines formbaren Halb­ zeuges nach den Ansprüchen 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklagen (10, 15) durch Vernadeln mittels flexibler Filamente (20) und/oder Fäden verbunden werden.
18. Verwendung eines Halbzeugs gemäß den Ansprüchen 1 bis 17 für ein biegefestes Formfertigteil, ins­ besondere eines flächigen Formfertigteils, dadurch gekennzeichnet, daß das einteilige unter Wärmezu­ fuhr flexible, vorkonfektionierte Halbzeug in einer Warmpresse durch Formen, Verdichten und Härten für ein Formfertigteil mit außen kompakten verstärkten Reaktionsharzschichten und innen porigem Kern bei einheitlicher Kunststoffmatrix verwendet wird.
DE19873706227 1987-02-26 1987-02-26 Formbares halbzeug fuer die fertigung biegesteifer formteile Granted DE3706227A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706227 DE3706227A1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Formbares halbzeug fuer die fertigung biegesteifer formteile
US07/155,981 US4927706A (en) 1987-02-26 1988-02-16 Post forming semi-finished product for the manufacture of moulded parts resistant to bending
EP88102226A EP0280154A3 (de) 1987-02-26 1988-02-16 Formbares Halbzeug für die Fertigung biegesteifer Formteile
JP63035420A JPS63209810A (ja) 1987-02-26 1988-02-19 ポストフオーミング性半製品生成物
US07/450,744 US5043034A (en) 1987-02-26 1989-12-14 Post forming semi-finished product for the manufacture of moulded parts resistant to bending

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706227 DE3706227A1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Formbares halbzeug fuer die fertigung biegesteifer formteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706227A1 true DE3706227A1 (de) 1988-09-08
DE3706227C2 DE3706227C2 (de) 1990-05-17

Family

ID=6321846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706227 Granted DE3706227A1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Formbares halbzeug fuer die fertigung biegesteifer formteile

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4927706A (de)
EP (1) EP0280154A3 (de)
JP (1) JPS63209810A (de)
DE (1) DE3706227A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935689A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Roeder & Spengler Stanz Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kraftfahrzeuginnenverkleidungsteilen
DE102011001444B3 (de) * 2011-03-21 2012-09-20 Oxiegen Gmbh Vefahren zur Herstellung einer Materialbahn mit mineralischem Füllstoff
CN112663225A (zh) * 2020-12-08 2021-04-16 济宁市技师学院 一种聚乳酸纤维絮片的成型装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726921A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Menzolit Gmbh Halbzeug und verfahren und vorrichtung zum herstellen formhaltigen halbzeugs aus thermoplast
ES2165890T3 (es) * 1995-05-09 2002-04-01 Nestle Sa Aparato y metodo para dosificar un motivo decorativo de productos alimenticios.
DE19757102A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Hp Chemie Pelzer Res & Dev Selbsttragendes Automobilformteil
EP1342553B1 (de) * 2002-03-08 2016-05-18 Airbus Operations GmbH Verfahren zum Herstellen eines Fensterrahmens für Flugzeuge aus faserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1473131A3 (de) * 2003-04-30 2007-01-03 Airbus Deutschland GmbH Verfahren zum herstellen textiler vorformlinge aus textilen halbzeugen
DE102006031435A1 (de) * 2005-08-23 2008-01-10 Airbus Deutschland Gmbh Pressvorrichtung zur energieeffizienten Aushärtung eines Sandwichbauteils für Luftfahrzeuge
US20090022940A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Hans-Jurgen Weber Method for producing a folded core structure and pre-impregnated semi-finished fibre component
WO2012010293A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Hexcel Composites Limited Improvements in composite materials
US20170157804A1 (en) * 2014-01-17 2017-06-08 Toray Industries, Inc. Coated fiber-reinforced resin molded article and manufacturing method of the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842858A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Alusuisse Verbundplatte mit zwei deckschichten und einem dazwischenliegenden kern
DE3014086A1 (de) * 1979-04-20 1980-11-06 Albany Int Corp Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3101022A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "formstabiles verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung"
DE3428471A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Erwin Behn Verpackungsbedarf Gmbh, 4150 Krefeld Folienverbund

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577205A (en) * 1946-11-20 1951-12-04 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing a fabric construction for reinforcing plastics and product
US2626044A (en) * 1950-02-21 1953-01-20 Barnes Joe Mold liner for type casting machines
NL299856A (de) * 1962-11-01
CH498991A (fr) * 1968-11-08 1970-11-15 Arnaud Guy Procédé de fabrication d'une cloison
US3614936A (en) * 1969-05-09 1971-10-26 Owens Corning Fiberglass Corp Nonwoven reinforcement structure and method for producing it
US3650871A (en) * 1969-06-09 1972-03-21 Karl Waldemar Bentfors Method of producing insulating panels
US3957556A (en) * 1972-01-06 1976-05-18 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method for producing sheet molding composite
CH557734A (de) * 1973-10-01 1975-01-15 Gurit Worbla Ag Verfahren zur herstellung von halbzeug aus thermoplastischem kunststoff, danach hergestelltes halbzeug und dessen verwendung im expansionsguss.
FR2321989A1 (fr) * 1975-08-27 1977-03-25 Manuf Fr Carrelages Procede et appareil pour la fabrication de plaques de revetement a base de materiau dur et de resines synthetiques ainsi que produits obtenus
US4117067A (en) * 1975-12-31 1978-09-26 Owens-Corning Fiberglas Corporation High production method of producing glass fiber resin composites and articles produced thereby
US4256790A (en) * 1978-01-19 1981-03-17 Rockwell International Corporation Reinforced composite structure and method of fabrication thereof
AT361719B (de) * 1978-11-21 1981-03-25 Hirsch Hans Sen Verbundkoerper aus mindestens einer basis- schichte und mindestens einer deckschichte und verfahren zur herstellung
DE3126242A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "formteil in sandwichbauweise und halbzeug zur herstellung desselben"
IL66104A0 (en) * 1981-07-27 1982-09-30 Tesch G H Preparation of fiber reinforced flat bodies containing a hardenable binder
DE3135199A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-17 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von daemmstoffen auf der grundlage von polyvinylchlorid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842858A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Alusuisse Verbundplatte mit zwei deckschichten und einem dazwischenliegenden kern
DE3014086A1 (de) * 1979-04-20 1980-11-06 Albany Int Corp Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3101022A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "formstabiles verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung"
DE3428471A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Erwin Behn Verpackungsbedarf Gmbh, 4150 Krefeld Folienverbund

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935689A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Roeder & Spengler Stanz Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kraftfahrzeuginnenverkleidungsteilen
DE102011001444B3 (de) * 2011-03-21 2012-09-20 Oxiegen Gmbh Vefahren zur Herstellung einer Materialbahn mit mineralischem Füllstoff
CN112663225A (zh) * 2020-12-08 2021-04-16 济宁市技师学院 一种聚乳酸纤维絮片的成型装置
CN112663225B (zh) * 2020-12-08 2022-03-25 济宁市技师学院 一种聚乳酸纤维絮片的成型装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0280154A3 (de) 1990-08-16
EP0280154A2 (de) 1988-08-31
DE3706227C2 (de) 1990-05-17
US5043034A (en) 1991-08-27
JPS63209810A (ja) 1988-08-31
US4927706A (en) 1990-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657266B1 (de) Formteil aus Kunststoffschaum sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0350807B1 (de) Formteil aus Schaumstoffplatten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0794859B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwichplatte
DE3706227C2 (de)
EP0531840B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Formteils sowie Kunststoff-Formteil
DE3126242C2 (de)
WO1993004226A1 (de) Faserverbundmaterial auf des basis von naturfaservliesen sowie verfahren zu dessen kontinuierlicher herstellung und weiterverarbeitung zu pressformteilen
EP3081368B1 (de) Faser-kunststoff-verbundhalbzeug und verfahren zur herstellung
DE4128927C2 (de) Recycling von Formteilen aus bindemittelhaltigen Zellulose- oder Lignozellulosewerkstoffen
DE202004007400U1 (de) Flächiges Halbzeug
DE2226287B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Formung einer Mischung aus thermoplastischen Kunststoffen und festen Füllstoffen
DE3243021A1 (de) Vorgefertigter plattenfoermiger verbundwerkstoff
DE1453374B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
EP0484778B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sandwichartigen Formteilen und Platten, vorwiegend aus textilen Faserstrukturen
EP2886322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen
DE19847795C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
EP0794214B1 (de) Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplasten
EP0904912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten
EP0191892B1 (de) Formkörper in Stützkernbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2000508A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten flexiblen Formkörpers auf der Basis von lignocellulosehaltigen Fasern
DE4412636A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von verformbaren Halbzeugmatten
EP0308927B1 (de) Formteile, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2002007A1 (de) Verstaerktes Kunststofferzeugnis wie Formling,Platte,Folie,Film u.dgl.
EP0914251A2 (de) Verstärkungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung davon
EP3868552A1 (de) Mehrschichtverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee