DE3720031A1 - Saugkoerper aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Saugkoerper aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3720031A1
DE3720031A1 DE19873720031 DE3720031A DE3720031A1 DE 3720031 A1 DE3720031 A1 DE 3720031A1 DE 19873720031 DE19873720031 DE 19873720031 DE 3720031 A DE3720031 A DE 3720031A DE 3720031 A1 DE3720031 A1 DE 3720031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
absorbent body
hydrophilic
filaments
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873720031
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720031C2 (de
Inventor
Helmut Dr Dipl Chem Eschwey
Lothar Dr Dipl Ing Hackler
Ludwig Dr Dipl Chem Hartmann
Michael Dipl Ing Kauschke
Bernhard Dr Dipl Chem Klein
Thomas Dipl Ing Kuempel
Hans-Achim Kunkel
Torsten Dipl Ing Nahe
Ivo Dipl Ing Ruzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6329785&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3720031(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19873720031 priority Critical patent/DE3720031A1/de
Priority to EP87115066A priority patent/EP0296279B1/de
Priority to ES87115066T priority patent/ES2020986B3/es
Priority to DE8787115066T priority patent/DE3769143D1/de
Priority to JP63114508A priority patent/JPS63315657A/ja
Priority to US07/192,854 priority patent/US4902559A/en
Publication of DE3720031A1 publication Critical patent/DE3720031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720031C2 publication Critical patent/DE3720031C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/06Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by welding-together thermoplastic fibres, filaments, or yarns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530343Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres
    • A61F2013/530364Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres of bamboo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/699Including particulate material other than strand or fiber material

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Saugkörper aus Vlies­ stoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einem Ver­ fahren zu seiner Herstellung. Seine Verwendungsmöglichkei­ ten liegen in medizinischen, hygienischen und technischen Bereichen, wo er Bestandteil von Flüssigkeiten aufnehmenden Produkten ist, beispielsweise von chirurgischen Saugtüchern, von Produkten zur Aufnahme von physiologischen Flüssigkei­ ten, wie Windeln, Inkontinenzeinlagen, Tampons und Damen­ binden, oder von hochsaugfähigen Wischtüchern, sowie von Ölabscheidern.
Als hydrophiles saugfähiges Material wird meistens, gegebe­ nenfalls in Abmischung mit Synthesefasern, eine Schicht aus zerfasertem, luftgelegtem Zellstoff verwendet.
Bekannte gattungsgemäße Saugkörper weisen erhebliche Mängel auf. Die aufgenommene Flüssigkeit wird in den Hohlräumen zwischen den locker gelegten Kurzfasern eingelagert. Unter Belastung, beispielsweise unter dem Gewicht oder bei Bewe­ gungen des Trägers einer Windel, wird diese Flüssigkeit ana­ log dem Auspressen eines Schwammes leicht wieder abgegeben. Ferner zerfasern kurze Zellstoff-Fasermatten bei Scherung und Knickung (Tragen von Windeln) infolge ihres geringen Zusammenhaltes leicht, wodurch die Kapillarkräfte und somit die Transportfähigkeit für die zu absorbierenden Flüssig­ keiten aufgehoben werden.
Aufgrund der Tatsache, daß Fasern aus Cellulose kurz sind (1 bis 50 mm) und daß die Fasern im Interesse einer hohen Flüssigkeitsaufnahme-Kapazität locker gelegt sind, entsteht ebenfalls eine ungenügende Kapillarfunktion, mit anderen Worten, der Transport von Flüssigkeit in den Faserzwischen­ räumen ist unvollkommen.
Somit wird weitaus weniger Flüssigkeit innerhalb des Saug­ körpers weitergeleitet, als dieser theoretisch aufzunehmen in der Lage wäre.
Weiter ist es nachteilig, daß dessen Volumen im mit Flüs­ sigkeit getränkten Zustand stark abnimmt: Der Fluff fällt in sich zusammen, seine Aufnahmekapazität verringert sich drastisch, Flüssigkeit tritt aus.
Die Erhöhung der Kapillarität und auch Naßfestigkeit eines Saugkörpers ist durch räumlich dichteres Anordnen der Zell­ stoff-Fasern möglich. Durch diese Maßnahme wird jedoch das der aufgenommenen Flüssigkeit zur Verfügung stehende Volu­ men drastisch verringert, wobei die eben genannte Verringe­ rung der Aufnahmekapazität für Feuchtigkeit im getränkten Zustand noch hinzukommt. Wird als Ausweg die Fasermenge vervielfacht (z. B. mehrere Lagen aus Saugschichten), so entsteht ein allzu dickes und schweres Produkt, was eine erhebliche Erhöhung der Materialkosten zur Folge hat und die Handhabung sowie, z. B. bei Inkontinenzeinlagen, den Tragekomfort unzumutbar einschränkt.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, eine Lösung des Dilemmas zu finden, Saugkörpern einerseits eine hohe und dauerhafte Aufnahmekapazität für Flüssigkeiten zu verleihen (hohe Vo­ luminosität, fast keine Kapillarfunktion) und andererseits über eine größere Faserdichte die Flüssigkeitsverteilung zwischen den Fasern erhöhen zu müssen (geringe Speicherka­ pazität).
Die EP-A 1 08 637 gibt die Lehre, beide Vliesstofftypen zu kombinieren und ein verpreßtes Laminat (compressed compo­ site), bestehend aus einer dünnen, hochverdichteten Faser­ matte als Flüssigkeitsverteiler und einer locker gelegten Fasermatte mit niedriger Dichte als Flüssigkeitsspeicher, zu schaffen. Die dichte Fasermatte enthält hydrophile Fa­ sern und ist mit einer leicht komprimierten Faserschicht hinterlegt, welche superabsorbierende Polymere (Quellkör­ per, Superabsorber) enthält. Dies sind wasserunlösliche, hydrophile Polymere, die mindestens das 15fache ihres Eigengewichtes an Wasser aufnehmen können und in Form von Pulver, Flocken oder Granulaten eingesetzt werden.
Das leichte Verpressen der Superabsorber-Partikeln zwischen zwei Faserlagen, gegebenenfalls noch eine Fixierung durch Klebe-, Bindemittel oder Prägung, soll jene in gleichmäßi­ ger Verteilung fixieren, damit ein Auspulvern in trockenem Zustand verhindert wird und bei Zutritt von Nässe nicht in­ folge ungenügender Vereinzelung ein Verquallen und damit eine Behinderung der Flüssigkeitsverteilung erfolgt.
Der Nachteil einer solchen Fixierung besteht darin, daß den Partikeln ein nur sehr eingeschränktes Volumen zum Quellen zur Verfügung steht, weswegen ihre Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeiten erheblich behindert ist.
Ferner besitzt ein Saugkörper gemäß der genannten Druck­ schrift zwar eine gute Flüssigkeitsverteilung in der Faser­ lage mit hoher Dichte, der Transport in die eigentliche Speicherschicht ist jedoch gestört, da kein direkter Kon­ takt zwischen der Leitschicht und den Superabsorber-Parti­ keln vorhanden ist; die Außenfläche der diese Teilchen fi­ xierenden Schicht wirkt als Sperrschicht für Flüssigkeiten.
Auch trennt sich im nassen Zustand das Laminat leicht auf und verklumpt.
Laminate sind schließlich stets relativ steif und unela­ stisch und verschlechtern so den Tragekomfort bei Inkon­ tinenzartikeln. Die Herstellung erfordert mehrere vonein­ ander getrennte Verfahrensschritte.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Saugkörper aus Vliesstoff anzugeben, der gleichermaßen eine gute Leitfähigkeit für Flüssigkeiten sowie eine gute Halte­ fähigkeit und Aufnahmekapazität aufweist. Er soll zudem im Interesse des Tragekomforts (was im Falle von Inkontinenz­ artikeln wesentlich ist) eine geringere Dicke bei höherer Flexibilität und Stabilität aufweisen, als dies bei den gat­ tungsgemäßen Saugkörper-Laminaten des Standes der Technik der Fall ist. Ferner sind für alle Einsatzgebiete, im hy­ drophilen oder gegebenenfalls im oleophilen Bereich, unab­ dingbar eine gute Festigkeit sowohl im trockenen wie auch im getränkten Zustand. Für den Fall, daß der Einbau von Su­ perabsorber-Partikeln vorgesehen ist, sollen diese fest und gleichmäßig verteilt im Fasergefüge vorliegen und dennoch genügend Raum zum Quellen zur Verfügung haben. Der ungehin­ derte Transport von der Außenfläche des Saugkörpers hin zu den Quellkörpern muß gewährleistet sein.
Es soll ein Verfahren aufgezeigt werden, das weniger Schritte als die bisherige Schichtenlegung verschiedener Saugkörper erfordert.
Alle diese zum Teil bisher als widersprüchlich geltenden Anforderungen werden erfüllt durch einen Saugkörper aus Vliesstoff, der hydrophile oder oleophile Fasern enthält, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Herstellungsverfahren gemäß dem ersten Verfahrensanspruch. Jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unter­ ansprüchen aufgezeigt. Der erfindungsgemäße Saugkörper ist für alle genannten Gebiete in Medizin, Hygiene und Technik einsetzbar, wenn bei möglichst geringer Dicke ein hochsaug­ fähiges, naßfestes und eine Flüssigkeit haltendes Produkt erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Matrix-Endlosfilamenten mit kreisrundem Querschnitt und hohem Orientierungsgrad führte überraschenderweise zu einem Saugkörper mit äußerst hohen Festigkeiten.
Eine bezüglich ihrer Saugfähigkeit vorteilhafte Ausgestal­ tung ist durch einen zusätzlichen Gehalt von 2-50 Gew.-% an hochsaugfähigen, polymeren Quellkörpern in räumlich gleichmäßiger Verteilung gekennzeichnet. Solche "Superab­ sorber" sind beispielsweise verseifte Stärke-Polyacryl­ pfropfpolymere, Stärke-Polyacrylatpfropfpolymere, vernetzte oder gepfropfte Cellulose, verseifte Acrylsäurepolymere und verseifte Acrylsäurecopolymere, vernetzte Polyethylenoxyde, Carboxymethylcellulosen und dergleichen. Bewährt haben sich saugfähige Flächengebilde, die teilvernetzte Polyacrylsäure­ derivate oder Stärke-Pfropfcopolymere enthalten.
Oft ist es möglich, den erfindungsgemäßen Saugkörper ohne weitere Verfestigung oder Verdichtung für den einmaligen Gebrauch als Saugschicht einzusetzen, da die Endlosfilamen­ te in ihrer räumlichen Streutextur eine selbsttragende, in Längs- und Querrichtung naß- und trockenfeste Matrix für die hydrophilen oder oleophilen Komponenten bilden.
Eine vorteilhafte Variante besteht daher in einem stark verdichteten Saugkörper, dessen thermoplastische Endlos­ filamente an ihren Kreuzungspunkten miteinander nicht schmelzverbunden sind. Bereits der unverfestigte Saugkör­ per besitzt dabei eine äußerst gute Naß- und Trockenfestig­ keit. Die starke Verdichtung fördert die Flüssigkeitsver­ teilung; die freie Beweglichkeit der Matrixfilamente be­ günstigt die ungehinderte Quellung des Superabsorbers.
Eine weitere bevorzugte Variante besteht darin, daß die Quellkörper an den sie umgebenden Fasern und Filamenten haften und so in der sie umhüllenden Fasermatrix verankert sind. Die Superabsorber-Partikeln können in allen genann­ ten Fällen den sie umgebenden Faserverbund beim Quellvor­ gang leicht aufweiten, so daß die Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeiten auch in komprimierten Produkten sehr hoch ist. Die Quellkörper erhöhen zudem das Haltevermögen für Flüssigkeiten.
Dicke und Dichte des erfindungsgemäßen Saugkörpers können innerhalb weiter Grenzen den jeweiligen Erfordernissen an­ gepaßt werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Überraschend ist das gute Flüssigkeitsverteilungsvermögen: Nach dem Stand der Technik erwartet man, daß ein homogenes Gemisch aus Superabsorber und hydrophilen Fasern zu starker Gelblockbildung neigt, die Flüssigkeitsverteilung also stär­ ker behindert wird als in einem lose gelegten Fluff. Über­ raschenderweise hat es sich jedoch gezeigt, daß die erfin­ dungsgemäße Ausführungsform des Saugkörpers die Flüssig­ keitsverteilung in keiner Weise beeinträchtigt, was mit den in Streutextur vorhandenen Endlosfilamenten als Gerüst er­ klärt werden kann.
Die hydrophilen Fasern, welche primär die Nässeaufnahme bewirken, bestehen aus den an sich bekannten Materialien Zellstoff, Zellwolle, Baumwolle, Linters oder Holzschliff.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Saugkörpers sind Inkontinenzartikel für Kleinkinder und Erwachsene, wie Wegwerfwindeln, Windelhosen, Damenbinden und Betteinlagen. Diese Artikel bestehen im wesentlichen aus einer unteren, flüssigkeitsundurchlässigen Schicht (meistens Folie), einer oberen, hydrophoben, flüssigkeits­ durchlässigen Schicht (Faservlies oder perforierte Folie) und dem erfindungsgemäßen Saugkörper zwischen diesen ge­ nannten Schichten.
Allen solchermaßen beschaffenen Inkontinenzartikeln gemein­ sam ist die erhebliche Verbesserung des Tragekomforts:
Die nasse Saugschicht hält auch dann zusammen, wenn sich der Träger bewegt. Das Fasergefüge des Flüssigkeitsspei­ chers wird dabei nicht unterbrochen; Flüssigkeit tritt nicht aus.
Verklumpungen des nassen Superabsorbers, wie sie insbeson­ dere in Zellstoff-Fasermatten bei Erwachsenenwindeln häu­ fig störend auftreten, werden vermieden. Die bereits ohne weitere Verfestigung guten Festigkeitswerte in Längs- und Querrichtung machen den Saugkörper auch für den Einsatz in Tampons sowie in medizinischen Tupfern vorteilhaft.
Im technischen Bereich ist der erfindungsgemäße Saugkörper in seiner hydrophilen Variante als Superabsorber enthalten­ des Quellvlies für Kabelummantelungen einsetzbar: Mittel- und Hochspannungskabel enthalten diese Quellbandagen zwi­ schen Mantel und Abschirmung, um im Falle einer Beschädi­ gung des Mantels eintretendes Wasser sofort binden und fi­ xieren und gleichzeitig die Schadstelle durch sofortiges, intensives Quellen dichtend verschließen zu können. Die An­ forderungen sind also die gleichen wie bei den Hygienepro­ dukten: Möglichst geringe Dicke bei möglichst hoher Quell­ fähigkeit und ungehinderter Ausdehnung der Quellpartikeln.
Die herausragenden Festigkeiten des erfindungsgemäßen Saug­ körpers favorisieren ihn ebenso als alleinigen Bestandteil oder als saugfähige Komponente eines Wischtuches. Wieder kommen dabei die günstigen Eigenschaften des erfindungsge­ mäßen Saugkörpers, wie geringe Dicke und dennoch hohe Saug­ fähigkeit, hohes Flüssigkeitshaltevermögen und hohe innere Eigenfestigkeit, auch im getränkten Zustand, zum Tragen.
Durch die Verwendung von oleophilen Fasern besteht die Mög­ lichkeit, den erfindungsgemäßen Saugkörper als Depot oder Absorber für ölhaltige Substanzen einzusetzen. Darunter ver­ steht die Anmelderin Stoffe, die eine Affinität zu oleophi­ len Materialien besitzen. Damit sind die Abtrennung von Ölen aus Wasser und Luft sowie die Verwendung des erfindungsgemä­ ßen Gegenstandes im medizinischen oder kosmetischen Bereich denkbar.
Solche oleophilen Fasern sind z. B. Stapelfasern aus Poly­ olefinen. Als besonders vorteilhaft bei der Abtrennung von Öl aus Wasser hat sich in neuester Zeit der Einsatz von olephiliertem Holzschliff erwiesen.
Selbstverständlich ist es möglich, dem Saugkörper zusätz­ lich thermoplastische Bindefasern zuzumischen, wenn er be­ sonders hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Auch der Einsatz eines Sprühbinders ist denkbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, einstufig durchgeführt werden zu können.
Als verspinnbare Substanzen zur Herstellung der Endlosfila­ mente dienen zweckmäßig Polypropylen, Polyethylen, Poly­ ester, Polyamid oder Polyurethan.
Die Endlosfilamente werden in einer dreidimensionalen Streu­ textur etwa gleichzeitig mit den hydrophilen oder oleophilen Fasern und gegebenenfalls den diesen zugemischten Quellkör­ pern abgelegt. Das Ablageband, unter dem sich eine Luftab­ saugvorrichtung befindet, bewegt sich wesentlich langsamer, als es der Spinngeschwindigkeit der Thermoplastfilamente entspricht. Dabei entsteht die kräuselartige Ablageform (räumliche Streutextur) und somit eine Thermoplast-Matrix, in welcher die hydrophilen Fasern, gegebenenfalls die Su­ perabsorber-Teilchen, eingeschlossen sind. Der so herge­ stellte Saugkörper kann bereits ohne weitere Verfestigung verwendet werden, insbesondere für den einmaligen Gebrauch. Das Auspulvern von Fasern oder Partikeln ist vernachlässig­ bar gering.
Es kann jedoch vorteilhaft sein, das Faserflächengebilde zusätzlich unter Druck- und Wärmeeinwirkung zu verdichten und zu verfestigen. Die angewendete Wärme muß dabei aus­ reichen, die im Vliesstoff vorhandenen thermoplastischen Materialien klebefähig zu machen. Je nach dem gewünschten Verdichtungsgrad erfolgt eine vollflächige, eine Linien- oder eine Punktprägung.
Als besonders vorteilhaft wurde bei Anwesenheit von Super­ absorber-Partikeln, die in Mengen von 2 bis 50 Gew.-%, be­ zogen auf das Gesamtgewicht, zugegeben werden können, die vollflächige Verdichtung des Flächengebildes in feuchter Atmosphäre bei einem Liniendruck bis maximal 150 kp/cm gefunden. Die Quellkörper haften unter der Einwirkung der Feuchtigkeit aneinander und an den sie umgebenden Faserma­ terialien, ohne jedoch aufzuquellen. Somit wird eine Ver­ festigung der Strukturen erzielt, welche sich von selbst bei Zutritt von Flüssigkeit wieder löst und das ungehinder­ te Quellen ermöglicht.
Es muß nochmals betont werden, daß der Grad des Verpres­ sens je nach dem Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Saugkörpers stark variiert werden kann, ohne die Grund­ idee der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Werden aus dem Saugkörper z. B. Wischtücher hergestellt, so wird eine stärkere Verfestigung der Oberfläche durchgeführt werden müssen, um eine höhere Abriebfestigkeit zu erreichen. Dies kann sowohl durch Kalanderverfestigung mit einer Prägewal­ ze als auch zweckmäßig durch Aufsprühen eines Bindemittels erfolgen.
Sollen aus dem saugfähigen Flächengebilde Windeln herge­ stellt werden, wird man im allgemeinen ein größeres Volu­ men anstreben und die Oberflächenverfestigung nicht so weit treiben, da bei der Windelherstellung im allgemeinen eine Abdeckung die Saugschicht vor Abrieb schützt.
Fig. 1 zeigt in halbschematischer Darstellung beispielhaft eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 den Vergleich zwischen einem Windelfluff und zwei erfindungsgemäßen Saugkörpern bezüglich der Flüs­ sigkeits-Leitfähigkeit.
Aus Fig. 1 wird der prinzipielle Ablauf des Herstellungs­ verfahrens deutlich, bei dem über eine Längsspinndüse 1, die eine oder mehrere Reihen von Spinnöffnungen besitzt, eine entsprechende Anzahl von Endlosfilamentreihen 2 er­ sponnen wird. Diese durchlaufen einen Führungs- und Ver­ streckkanal 3, wo sie mit parallel zur Fallrichtung gebla­ sener Luft in einem gewünschten Ausmaß verstreckt werden. Der Führungskanal und damit die Endlosfilamente münden so­ dann in einen Schacht 4, dessen unteres Drittel den Mi­ schungsbereich M mit den aus einem Mahlwerk 5 zugegebenen, hydrophilen oder oleophilen Fasern 6 sowie gegebenenfalls den an gleicher Stelle zugegebenen Quellkörper-Partikeln bildet. Luftströme können dabei die Zugabe der Fasern und Partikeln fördern; diese Zugabe erfolgt beidseitig der Fi­ lamentreihen.
Die Filamente und Fasern mit gegebenenfalls den Quellkör­ pern treffen auf ein sich gleichförmig bewegendes Endlos- Siebband 8, auf dessen Oberfläche sie mittels einer Saug­ vorrichtung 9 festgehalten werden. Die abgesaugte Luft kann nach Passieren einer Reinigungsvorrichtung wieder dem Verstreckungsbereich der Anlage zugeführt werden.
Das entstehende Flächengebilde 7 gelangt sodann zur Kompri­ mierung und Verfestigung in ein beheiztes Prägewerk 10 mit einer glatten und einer Gravurwalze.
Im folgenden werden beispielhaft zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Saugkörpers beschrieben, deren eine mit Superabsorber (im folgenden SAP genannt) versehen ist. Bei­ den Versionen wird ein Windelfluff gemäß dem Stand der Tech­ nik gegenübergestellt, wie er als saugfähige Komponente in Babywindeln eingesetzt wird.
Zur Bestimmung der Absorption/Retention nach dem Teebeutel­ test wird so vorgegangen, daß eine genau eingewogene Proben­ menge in einen Teebeutel eingeschweißt und für gegebene Zeit­ intervalle in die Testflüssigkeit eingetaucht wird, um sich vollzusaugen. Man läßt 5 Minuten abtropfen, wiegt aus, zen­ trifugiert anschließend in einer handelsüblichen Wäsche­ schleuder bei 1400 U/min und wiegt erneut.
Die Absorption (A) wird errechnet:
Die Retention (R) wird errechnet:
Die Referenz wird mit einem leeren Teebeutel unter gleichen Bedingungen ermittelt.
Mit dem Spreittest wird die Sauggeschwindigkeit einer Flüs­ sigkeit in der Probe bestimmt (siehe Fig. 2). Dabei läßt sich die Neigung der Saugschicht zwischen 0° und 60° ein­ stellen.
Die Vorrichtung hierzu besteht aus einer Wanne (8 cm×25 cm), an deren Stirnseite eine Vertiefung eingearbeitet ist. In dieser taucht die Probe während der Messung in die Testflüs­ sigkeit ein.
Die Messung der Sauggeschwindigkeit erfolgt automatisch über eine Leitfähigkeitsmessung. Während eine Elektrode in die Testflüssigkeit taucht, werden die Gegenelektroden in die Saugschicht gesteckt.
Wenn die Front der elektrisch leitfähigen Flüssigkeit die erste Nadel erreicht, fließt ein definierter Strom. Mit fortschreitender Flüssigkeitsfront erhöht sich der Strom beim Erreichen jeder weiteren Nadel um den gleichen Betrag. Mit einem Schreiber wird der Meßstrom in Abhängigkeit von der Zeit festgehalten.
Testflüssigkeit Syntheseurin
 19,4 g Harnstoff
  8,3 g NaCl
  1,0 g MgSO₄
  0,6 g CaCl₂
970,7 g destilliertes Wasser
Der Saugkörper aus Beispiel 1 der vorstehenden Tabelle ent­ hält Superabsorber und verteilt als sehr dünnes Produkt die Flüssigkeit sehr gut. Aus Fig. 2 wird deutlich, wie seine Saugschicht nach kurzer Zeit aufquillt und sogar die Kapazi­ tät von herkömmlichem Windelzellstoff (TBA600) übersteigt. Auch das Rückhaltevermögen (TBR600) ist mit 8,7 g/g wesent­ lich besser als im Falle der Babywindel. Sehr gut sind auch die Werte für die Naß- und Trockenfestigkeit (Tabelle), die man mit Saugschichten herkömmlicher Windeln nicht bestimmen kann, weil diese keinerlei Eigenfestigkeit haben.
Der Saugkörper nach Beispiel 2 enthält keinen Superabsorber und hat deshalb fast kein Rückhaltevermögen. Bezüglich Fe­ stigkeit und Flüssigkeits-Verteilungsvermögen ist er jedoch ebenfalls herkömmlichem Windelfluff weit überlegen, wie aus der Tabelle und Fig. 2 hervorgeht.
  • Bezugszeichenliste  1Längsspinndüse 2Endlosfilamente 3Führungs- und Verstreck-Kanal 4Schacht 5Mahlwerk 6Zellstoff-Fasern, gegebenenfalls mit Quellkörpern vermischt 7Mit Zellstoff-Fasern und gegebenenfalls Quellkörpern durchsetztes Flächengebilde aus in Streutextur abgelegten Endlosfilamenten 8Endlos-Siebband 9Saugvorrichtung10Beheiztes PrägewerkMMischungsbereich

Claims (9)

1. Saugkörper aus Vliesstoff mit hydrophilen oder oleo­ philen Fasern von 1 bis 50 mm Länge, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er ein einschichtiges Netzwerk darstellt, eine Gesamtdichte von 0,05 bis 0,5 g/cm3 besitzt und aus einer Matrix von in dreidimensionaler Streutextur verlaufenden, thermoplastischen Endlosfilamenten mit kreisrundem Querschnitt und hohem Orientierungsgrad be­ steht, in welcher räumlich gleichmäßig verteilt die hy­ drophilen oder oleophilen Fasern in einer Menge von 40 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Flächengebilde, vorliegen.
2. Saugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 2 bis 50 Gew.-% polymere Quellkör­ per in räumlich gleichmäßiger Verteilung eingelagert enthält.
3. Saugkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er stark verdichtet ist und daß die thermoplasti­ schen Filamente an ihren Kreuzungspunkten miteinan­ der nicht schmelzverbunden sind.
4. Saugkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Quellkörper an den sie umgebenden Fasern und Filamenten haften.
5. Saugkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die hydrophilen Fasern aus Zellstoff, Zellwol­ le, Baumwolle, Linters oder Holzschliff bestehen.
6. Saugkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die oleophilen Fasern aus Polyolefinen oder oleophiliertem Holzschliff bestehen.
7. Verfahren zur Herstellung eines Saugkörpers nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei man Filamentenscharen aus der Schmelze mittels einer oder mehrerer Düsen erspinnt und auf eine gleichförmig horizontal bewegte, luftdurchläs­ sige und mit einer unterhalb befindlichen Luft-Absaug­ vorrichtung versehene Unterlage auftreffen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß man Endlosfilamente verspinnt und daß man in einen nach unten verstreckenden Luftstrom, etwa im unteren Drittel zwischen Spinndüse und Ablage­ band, hydrophile oder oleophile Fasern von 1 bis 50 mm Länge zugibt in einer Menge von 40 bis 90 Gew.-%, bezo­ gen auf das gesamte Fasergewicht, wobei die Fasern erst mit den nicht mehr klebefähigen Filamenten in Berührung kommen, und daß man die Bewegung der Unterlage so steu­ ert, daß die Endlosfilamente in einer dreidimensionalen, gleichmäßigen Streutextur ohne Vorzugsrichtung abgelegt und mit den hydrophilen oder oleophilen Fasern gleichmä­ ßig vermischt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in gleicher Weise, an gleicher Stelle wie die und gleichzeitig mit den kurzen Fasern polymeres Quellkör­ permaterial in Mengen von 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des abgelegten Materials, zugibt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Ablage das Flächengebilde mit einem Linien­ druck von maximal 150 kp/cm verdichtet unter Einwirkung einer Feuchtigkeitsmenge, die so bemessen ist, daß sie die Quellkörper-Oberflächen klebrig werden läßt, ohne jedoch den Quellvorgang einzuleiten.
DE19873720031 1987-06-16 1987-06-16 Saugkoerper aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3720031A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720031 DE3720031A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Saugkoerper aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP87115066A EP0296279B1 (de) 1987-06-16 1987-10-15 Saugkörper aus Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
ES87115066T ES2020986B3 (es) 1987-06-16 1987-10-15 Aspirador de material de napa y procedimiento para su preparacion
DE8787115066T DE3769143D1 (de) 1987-06-16 1987-10-15 Saugkoerper aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung.
JP63114508A JPS63315657A (ja) 1987-06-16 1988-05-11 不織布製吸収体及びその製造方法
US07/192,854 US4902559A (en) 1987-06-16 1988-05-11 Absorbent body of nonwoven material and a method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720031 DE3720031A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Saugkoerper aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720031A1 true DE3720031A1 (de) 1989-01-05
DE3720031C2 DE3720031C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=6329785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720031 Granted DE3720031A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Saugkoerper aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE8787115066T Expired - Lifetime DE3769143D1 (de) 1987-06-16 1987-10-15 Saugkoerper aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787115066T Expired - Lifetime DE3769143D1 (de) 1987-06-16 1987-10-15 Saugkoerper aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4902559A (de)
EP (1) EP0296279B1 (de)
JP (1) JPS63315657A (de)
DE (2) DE3720031A1 (de)
ES (1) ES2020986B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122359A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Helen Harper Hygienic Gmbh Saugfaehiges material und dessen verwendung

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082719A (en) * 1987-10-30 1992-01-21 At&T Bell Laboratories Water resistant communications cable
EP0351018A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 ENGICOM, naamloze vennootschap Absorbierende Vorrichtung
US5246770A (en) * 1988-12-20 1993-09-21 Intissel S.A. Composite material which is capable of swelling in the presence of water, supports which can be used for manufacture of same and uses thereof
DE3920066A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Corovin Gmbh Verbundvliesmaterial
US5141794A (en) * 1989-11-03 1992-08-25 At&T Bell Laboratories Superabsorbent article having relatively thin liquid absorbent portion
US5128082A (en) * 1990-04-20 1992-07-07 James River Corporation Method of making an absorbant structure
US5227107A (en) * 1990-08-07 1993-07-13 Kimberly-Clark Corporation Process and apparatus for forming nonwovens within a forming chamber
US5237945A (en) * 1990-12-17 1993-08-24 American Colloid Company Water barrier formed from a clay-fiber mat
US5139841A (en) * 1991-03-27 1992-08-18 James River Corporation Of Virginia Superabsorbent towel with scrim reinforcement
EP1217120A1 (de) 1992-08-17 2002-06-26 Weyerhaeuser Company Binden von Partikeln an Fasern
US5998032A (en) 1992-08-17 1999-12-07 Weyerhaeuser Company Method and compositions for enhancing blood absorbence by superabsorbent materials
US6340411B1 (en) 1992-08-17 2002-01-22 Weyerhaeuser Company Fibrous product containing densifying agent
US5350370A (en) * 1993-04-30 1994-09-27 Kimberly-Clark Corporation High wicking liquid absorbent composite
DE4316668A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Schreiber Gmbh A Windelhoseneinlage
JP3725154B2 (ja) * 1993-10-19 2005-12-07 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 繊維質ウェブに加えるための粒子の断続的な流れを形成するための方法及び装置
US6046377A (en) * 1993-11-23 2000-04-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent structure comprising superabsorbent, staple fiber, and binder fiber
ES2146736T3 (es) * 1993-11-23 2000-08-16 Kimberly Clark Co Cuerpo absorbente que comprende fibras cortadas humectables y fibras aglutinantes.
US5599335A (en) * 1994-03-29 1997-02-04 The Procter & Gamble Company Absorbent members for body fluids having good wet integrity and relatively high concentrations of hydrogel-forming absorbent polymer
US5952251A (en) 1995-06-30 1999-09-14 Kimberly-Clark Corporation Coformed dispersible nonwoven fabric bonded with a hybrid system
US5916678A (en) * 1995-06-30 1999-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-degradable multicomponent fibers and nonwovens
WO1997035510A1 (fr) * 1996-03-22 1997-10-02 Kao Corporation Feuille de nettoyage
US6589892B1 (en) 1998-11-13 2003-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bicomponent nonwoven webs containing adhesive and a third component
US6686303B1 (en) 1998-11-13 2004-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bicomponent nonwoven webs containing splittable thermoplastic filaments and a third component
US6579570B1 (en) 2000-05-04 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6423804B1 (en) 1998-12-31 2002-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor
US6713414B1 (en) 2000-05-04 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6562742B2 (en) 1999-01-11 2003-05-13 Bki Holding Corporation High-performance absorbent structure
US7195810B1 (en) * 1999-04-27 2007-03-27 Fort James Corporation Air-laid absorbent sheet with sinuate emboss
US6893525B1 (en) * 1999-05-05 2005-05-17 Fort James Corporation Method for embossing air-laid webs using laser engraved heated embossing rolls
DE19953717C2 (de) * 1999-11-09 2002-01-17 Sandler C H Gmbh Fasermatte
US6537663B1 (en) 2000-05-04 2003-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor
US6444214B1 (en) 2000-05-04 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6548592B1 (en) 2000-05-04 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6653406B1 (en) 2000-05-04 2003-11-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6683143B1 (en) 2000-05-04 2004-01-27 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6599848B1 (en) 2000-05-04 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6835678B2 (en) 2000-05-04 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive, water-dispersible fabrics, a method of making same and items using same
ITBO20000569A1 (it) * 2000-10-02 2002-04-02 G D M S P A Metodo per la produzione di articoli assorbenti ed articolo assorbente ottenuto con tale metodo
US6797226B2 (en) 2000-10-10 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process of making microcreped wipers
US6605552B2 (en) 2000-12-01 2003-08-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Superabsorbent composites with stretch
US6586529B2 (en) 2001-02-01 2003-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US20030111758A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Clark Darryl Franklin Fully activated bicomponent web with absorbents
US6645407B2 (en) * 2001-12-14 2003-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making absorbent material with in-situ polymerized superabsorbent
US20030211248A1 (en) * 2001-12-14 2003-11-13 Ko Young C. High performance absorbent structure including superabsorbent added to a substrate via in situ polymerization
US6872275B2 (en) 2001-12-14 2005-03-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for adding superabsorbent to a pre-formed fibrous web via in situ polymerization
US6918981B2 (en) * 2001-12-14 2005-07-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for adding superabsorbent to a pre-formed fibrous web using two polymer precursor streams
US7018497B2 (en) 2001-12-14 2006-03-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making an absorbent structure having high integrity
US20030114067A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Matela David Michael Coform nonwoven web and method of making same
US6739023B2 (en) 2002-07-18 2004-05-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Method of forming a nonwoven composite fabric and fabric produced thereof
US6992028B2 (en) * 2002-09-09 2006-01-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-layer nonwoven fabric
US20040058605A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Hansen Michael R. Polysaccharide treated cellulose fibers
US20050000669A1 (en) * 2003-03-14 2005-01-06 Hugh West Saccharide treated cellulose pulp sheets
US20040203308A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Ko Young Chan Process for making absorbent material
US20050010183A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-13 Weyerhaeuser Company Absorbent structure for absorbing blood
US20050031841A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Weyerhaeuser Company Attachment of superabsorbent materials to fibers using oil
US20050037194A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermoplastic polymers with thermally reversible and non-reversible linkages, and articles using same
US20050050793A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Randy Johnson Weed barrier and artificial mulch with degradable portion and related method
US7833796B2 (en) * 2003-12-15 2010-11-16 Preentec Ag Method for the concentration and purification of biological compounds
US20050133180A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Hugh West Densification agent and oil treated cellulose fibers
US20050178518A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Hugh West Sodium sulfate treated pulp
US7407701B2 (en) * 2004-07-30 2008-08-05 Kx Technologies Llc Lofted composite with enhanced air permeability
US7694379B2 (en) * 2005-09-30 2010-04-13 First Quality Retail Services, Llc Absorbent cleaning pad and method of making same
US7962993B2 (en) 2005-09-30 2011-06-21 First Quality Retail Services, Llc Surface cleaning pad having zoned absorbency and method of making same
US20070074366A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Glaug Frank S Absorbent cleaning pad and method of making same
JP4901433B2 (ja) * 2006-03-23 2012-03-21 花王株式会社 吸収体及びその製造方法
JP4863848B2 (ja) * 2006-11-17 2012-01-25 花王株式会社 吸収性物品の吸収体及びその製造方法
JP4863847B2 (ja) * 2006-11-17 2012-01-25 花王株式会社 吸収体
EP2005926B1 (de) * 2006-03-23 2012-08-15 Kao Corporation Saugfähiger Gegenstand und Herstellverfahren dafür
US20090317583A1 (en) * 2006-08-01 2009-12-24 Bnp Brinkmann Nadelfilz Produkte Gmbh & Co. Kg Textile Sealing Membrane
JP4711945B2 (ja) * 2006-12-22 2011-06-29 花王株式会社 吸収体の製造方法及び製造装置
JP4711946B2 (ja) * 2006-12-22 2011-06-29 花王株式会社 吸収体
US20110082434A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Sager Jerry P Surgical cover for human limb
US8292863B2 (en) 2009-10-21 2012-10-23 Donoho Christopher D Disposable diaper with pouches
IT1398844B1 (it) * 2009-11-13 2013-03-21 Corman S P A Articolo assorbente con tampone, con struttura matriciale, e metodo per la sua fabbricazione.
WO2011092025A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-04 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Flexibles, stark absorbierendes material
PT2603626E (pt) * 2010-08-12 2015-02-24 Boma Engineering Srl Processo e aparelho para fiar fibras e em particular para a produção de um tecido não tecido contendo fibras
EP3234241A1 (de) * 2014-12-19 2017-10-25 The Procter and Gamble Company Koformungsverfahren und darin verwendete formboxen
CA3098055C (en) 2014-12-19 2022-10-18 The Procter & Gamble Company A spatially controllable eductor for managing solid additives and processes using same
US11725309B2 (en) 2015-06-03 2023-08-15 The Procter & Gamble Company Coforming processes and forming boxes used therein
US10801141B2 (en) 2016-05-24 2020-10-13 The Procter & Gamble Company Fibrous nonwoven coform web structure with visible shaped particles, and method for manufacture
GB201619482D0 (en) * 2016-11-17 2017-01-04 Teknoweb Marterials S R L Triple head draw slot for producing pulp and spunmelt fibers containing web
IT201900004097A1 (it) * 2019-03-21 2020-09-21 Gdm Spa Dispositivo di formatura di un nastro composito di un tampone assorbente per articoli assorbenti

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560684B1 (de) * 1964-12-08 1972-09-21 Bobkowicz E Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE2361288A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Int Paper Canada Stabilisierte absorbierende unterlage oder kissen
DE2730750A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-18 Kiss Consulting Eng Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern
EP0156649A2 (de) * 1984-03-29 1985-10-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Saugfähiges Bahnmaterial
EP0220640A2 (de) * 1985-10-22 1987-05-06 Kimberly-Clark Corporation Leichtes nichtgewobenes Tuch und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493462A (en) * 1962-07-06 1970-02-03 Du Pont Nonpatterned,nonwoven fabric
CA787607A (en) * 1965-06-07 1968-06-18 J. Bobkowicz Andrew Parallelization of staple fibers by electrostatic means
JPS566097U (de) * 1979-06-22 1981-01-20
US4333979A (en) * 1980-08-18 1982-06-08 Kimberly-Clark Corporation Soft, bulky, lightweight nonwoven web and method of producing; the web has both fused spot bonds and patterned embossments
US4429001A (en) * 1982-03-04 1984-01-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet product containing sorbent particulate material
US4537590A (en) 1982-11-08 1985-08-27 Personal Products Company Superthin absorbent product
DK167952B1 (da) * 1983-03-10 1994-01-10 Procter & Gamble Absorbentstruktur, som er en blanding af hydrofile fibre og vanduoploeselig hydrogel i form af saerskilte partikler af tvaerbundet polumert materiale, fremgangsmaade til fremstilling af samme samt engangsble fremstillet heraf
JPS6026537A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Canon Inc シ−ト送り装置
US4755178A (en) * 1984-03-29 1988-07-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sorbent sheet material
US4650479A (en) * 1984-09-04 1987-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sorbent sheet product

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560684B1 (de) * 1964-12-08 1972-09-21 Bobkowicz E Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE2361288A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Int Paper Canada Stabilisierte absorbierende unterlage oder kissen
DE2730750A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-18 Kiss Consulting Eng Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern
EP0156649A2 (de) * 1984-03-29 1985-10-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Saugfähiges Bahnmaterial
EP0220640A2 (de) * 1985-10-22 1987-05-06 Kimberly-Clark Corporation Leichtes nichtgewobenes Tuch und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122359A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Helen Harper Hygienic Gmbh Saugfaehiges material und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0296279A3 (en) 1989-09-06
EP0296279B1 (de) 1991-04-03
EP0296279A2 (de) 1988-12-28
ES2020986B3 (es) 1991-10-16
DE3720031C2 (de) 1989-09-21
DE3769143D1 (de) 1991-05-08
JPS63315657A (ja) 1988-12-23
US4902559A (en) 1990-02-20
JPH024705B2 (de) 1990-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720031C2 (de)
DE69410637T3 (de) Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt
DE3145399C2 (de)
DE60028954T2 (de) Hygienische vorlage mit variabler durchflussregelung
DE69934959T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit hochabsorbierenden Teilchen und mit einer verdichteten Zone und Herstellverfahren
DE69738541T2 (de) Heterogenes durchflussmaterial für absorbierende artikel
DE69923590T2 (de) Materialien zur flüssigkeitskontrolle in produkten für die persönliche hygiene
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3123113C2 (de) Absorbierender Hygieneartikel
DE69532136T2 (de) Absorbierende Struktur mit verbesserter Flüssigkeitsdurchlässigkeit
DE19604601B4 (de) Absorptionsprodukt
DE69629081T2 (de) Absorbierendes Verbundmaterial, absorbierender Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69226651T3 (de) Absorptionsfähiges hygieneprodukt das schmelzgeblasene bestandteile enthält
EP2528567B1 (de) Flexibles, stark absorbierendes material
EP1259205A1 (de) Absorbierende struktur sowie verfahren zu deren herstellung
EP0374910B1 (de) Hochsaugaktive Vliesstoffbahn
DE60031327T2 (de) Einheitlich verbundene Schicht bestehend aus einer Deckschicht und einer flüssigkeitsleitenden Schicht
EP2692321B1 (de) Zwischenspeichervlies
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE112006000470T5 (de) Planar-geformte Kernstrukturen
DE69915673T2 (de) Materialstruktur zur verwendung in absorbierenden artikeln, und absorbierender artikel, der eine solche materialstruktur enthält
EP1988202B1 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie damit versehene Artikel
DE102006000781A1 (de) Deck- und Transferschichtstruktur für einen Hygieneartikel
EP1687038B1 (de) Absorbierender hygieneartikel
EP1066809B1 (de) Aufnahme- und Verteilungselement für Flüssigkeiten in absorbierenden Artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee