DE3720424C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3720424C2
DE3720424C2 DE3720424A DE3720424A DE3720424C2 DE 3720424 C2 DE3720424 C2 DE 3720424C2 DE 3720424 A DE3720424 A DE 3720424A DE 3720424 A DE3720424 A DE 3720424A DE 3720424 C2 DE3720424 C2 DE 3720424C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
distal end
vibration transmission
transmission part
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3720424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720424A1 (de
Inventor
Akio Nakada
Syuichi Hachioji Tokio/Tokyo Jp Takayama
Tatsuya Machida Tokio/Tokyo Jp Kubota
Tetsumaru Kubota
Koji Taguchi
Shinichi Imade
Naomi Hachioji Tokio/Tokyo Jp Sekino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61141864A external-priority patent/JPH0687856B2/ja
Priority claimed from JP61144516A external-priority patent/JPS62299254A/ja
Priority claimed from JP61144510A external-priority patent/JPS62299251A/ja
Priority claimed from JP61144513A external-priority patent/JPH0698147B2/ja
Priority claimed from JP61283563A external-priority patent/JPH0787845B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3720424A1 publication Critical patent/DE3720424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720424C2 publication Critical patent/DE3720424C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00084Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00973Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pedal-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320084Irrigation sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Behandlungsgerät mit einem Schwingungsgenerator zur Erzeugung von Ultraschallwellen, einem Schwingungsübertragungsteil zur Übertragung der von dem Schwingungsgenerator erzeugten Ultraschallwellen, wobei das Schwingungsübertragungsteil mit einem vorderen Endabschnitt und einem proximalen Endabschnitt, der an dem Schwingungsgenerator angeschlossen ist, versehen ist und mit einem Mantel, der die äußere Oberfläche des Schwingungsübertragungsteils umgibt.
Derartige bekannte Ultraschallbehandlungsgeräte sind bekannt, um verschiedenartige Steine zu zertrümmern, die sich im lebenden Körper gebildet haben, z. B. ein Gallenstein in einem Gallenlei­ ter und ein Ureterstein im Harnleiter, im Nierenbecken oder im Nierenkelch.
Die beispielsweise aus DE 84 29 561 U1, US 38 30 240 und der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 50-16 347 be­ kannten Ultraschall-Behandlungsgeräte bestehen aus einem Schwingungsgenerator und einem Einführungsteil mit einem Schwingungsübertragungsteil. Die in dem lebenden Körper gebilde­ ten verschiedenen Steine werden durch die Ultraschallwellen zertrümmert, die durch das Schwingungsübertragungsteil auf den Stein geleitet werden. Dabei ist das Ultraschallbehandlungsgerät mit einem biegsamen Schwingungsübertragungsteil versehen, wenn das Einführungsteil in einen gekrümmten Abschnitt, wie bei­ spielsweise einen Gallenleiter, durch den Behandlungskanal eines Endoskops eingeführt werden muß.
Das Schwingungsübertragungsteil des bekannten Ultraschallbehand­ lungsgeräts besteht aus einem rostfreien Rohr, einem Metalldraht oder ähnlichem. Die Innenwandung des Endoskopkanals ist durch ein Kunststoffrohr, beispielsweise durch ein GORE-Rohr (GORE-TEX INC.) gebildet. Das Schwingungsübertragungsteil wird in die Körperhöhle durch den Kanal des Endoskops eingeführt. Dabei beschädigt die Kante des Schwingungsübertragungsteils die Innenwand des Kanals.
Aus der US 38 05 787 ist ferner ein Ultraschallbehandlungsgerät bekannt, in dem das Ultraschallübertragungsteil des Einführungs­ teils vollständig mit einem Mantel umhüllt ist, so daß die Innenwand des Kanals nicht beschädigt wird, wenn das Übertra­ gungsteil in den Endoskopkanal eingeführt wird. Wenn jedoch ein Stein oder ein Thrombus entfernt werden soll, ist der Wirkungs­ grad der Schwingungsübertragung vom distalen Ende des Schwingungsübertragungsteils auf das zu entfernende Objekt vermindert. Folglich besteht die Gefahr, daß das entsprechende Objekt nicht in der gewünschten Weise zerkleinert werden kann.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Behandlungsgerät der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß das Einführungsteil in den entsprechenden Kanal eines Endoskops ohne die Gefahr einer Beschädigung der Innenwand des Kanals eingeführt werden kann und bei dem dennoch eine wirksame Übertragung der Ultraschallwellen auf das zu zerklei­ nernde Objekt, beispielsweise einen Stein, möglich ist.
Diese Aufgabe wird jeweils durch ein medizinisches Behandlungsgerät gelöst, das die Merkmale der Ansprüche 1, 2 oder 3 aufweist.
Bei diesen Behandlungsgeräten ist das distale Ende des Schwin­ gungsübertragungsteils beim Einführen in den Endoskopkanal vollständig von einem Mantel umhüllt und wird zu Beginn der Behandlung von dem Mantel freigelegt. Dieses kann durch eine Anordnung zum Hin-und Herschieben des Mantels relativ zum Schwingungsübertragungsteils oder durch Materialschichten zum Umhüllen des distalen Endabschnittes des Schwingungs­ übertragungsteils geschehen, die durch die entstehenden Schwingungen zerbrochen oder geschmolzen werden. Beim Einführen des Schwingungsübertragungsteils in den Endoskopkanal besteht wegen der Umhüllung mit einem Mantel keine Gefahr, daß die Innenwände des Endoskopkanals oder der Körperhöhle verletzt werden. Wenn dann das entsprechende Objekt, wie beispielsweise ein Stein oder ein Thrombus, zerkleinert werden soll, kann der distale Endabschnitt des Schwingungsübertragungsteils außerhalb des Mantels freigelegt werden und die Ultraschallwellen können mit hohem Wirkungsgrad auf das Objekt übertragen werden. Somit kann mit dem erfindungsgemäßen Behandlungsgerät eine sichere und effektive Behandlung mit einfacher Handhabung erreicht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit Teilschnitt eines medizini­ schen Behandlungsgerätes nach einem Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung
Fig. 2 und 3 perspektivische Darstellungen des medizinischen Behandlungsgerätes aus Fig. 1
Fig. 4 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstel­ lung einer ersten Modifikation des medizinischen Behandlungsgerätes nach dem ersten Ausführungsbei­ spiel
Fig. 5 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstel­ lung einer zweiten Modifikation des medizinischen Behandlungsgerätes nach dem ersten Ausführungsbei­ spiel
Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines Teils eines Einfüh­ rungsabschnitts nach einer dritten Modifikation
Fig. 7 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstel­ lung eines medizinischen Behandlungsgerätes nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
Fig. 8 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstel­ lung des medizinischen Behandlungsgerätes aus Fig. 7 während der Anwendung
Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein Schwingungsübertra­ gungsteil nach einer ersten Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels
Fig. 10 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstel­ lung einer zweiten Modifikation des medizinischen Behandlungsgeräts gemäß dem zweiten Ausführungs­ beispiel
Fig. 12 und 13 Teilschnittdarstellungen anderer Modifikationen des Schwingungsübertragungsteils nach dem zweiten Ausführungsbeispiel
Fig. 14 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstel­ lung eines medizinischen Behandlungsgerätes nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
Fig. 15 einen Longitudinalschnitt durch den distalen Endabschnitt eines Einführungsteils des medizi­ nischen Behandlungsgeräts aus Fig. 14
Fig. 16 einen Längsschnitt durch einen distalen Endab­ schnitt eines Einführungsteils nach einer Modifi­ kation des dritten Ausführungsbeispiels
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung eines Ultra­ schallbehandlungssystems mit einem medizinischen Behandlungsgerät nach einem vierten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung
Fig. 18 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstel­ lung des medizinischen Behandlungsgeräts nach dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
Fig. 19 und 20 jeweils Längsschnitte durch einen distalen Endabschnitt eines Einführungsteils und einen distalen Endabschnitt des medizinischen Behand­ lungsgeräts, wie sie in Fig. 17 dargestellt sind
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung eines gleitend verschiebbaren Rohres einer hornförmigen Kappe nach einer ersten Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels
Fig. 22 einen Längsschnitt durch ein Metallstück zum Anschluß eines Endoskops nach einer zweiten Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels
Fig. 23 und 24 Längsschnitte durch Metallstücke zum Anschluß eines Endoskops nach einer dritten Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels
Fig. 25 und 26 Schnittdarstellungen eines Teils des gleitend bewegbaren Rohres und einer äußeren Ummantelung nach einer vierten Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels
Fig. 27 eine schematische Darstellung eines Schalters nach der vierten Modifikation des vierten Ausführungs­ beispiels
Fig. 28 eine perspektivische Darstellung einer anderen Modifikation des medizinischen Behandlungsgerätes nach Fig. 1
Fig. 29 eine perspektivische Darstellung einer anderen Modifikation des Verbindungsteils aus Fig. 14
Fig. 30 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstel­ lung einer anderen Modifikation des medizinischen Behandlungsgeräts aus Fig. 18 und
Fig. 31 eine perspektivische Darstellung einer anderen Modifikation einer Gleitnut, wie sie in Fig. 21 dargestellt ist.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Ultraschallbehandlungsgerät 2 nach dieser Ausführungsform weist einen Gehäuseabschnitt 4 und ein Einführungsteil 6 auf, das in eine Körperhöhle eingeführt werden soll. Ein Ultraschall-Schwingungsgenerator 10 vom Langevin-Typ ist in einem hinteren Gehäuse 8 des Gehäuseabschnitts 4 unter­ gebracht. Ein Versorgungskabel 12 ist mit dem Schwingungsgenera­ tor 10 verbunden. Das Versorgungskabel 12 erstreckt sich durch die hintere Endwand des hinteren Gehäuses 8 und ist mit einer Stromversorgungseinheit 13 verbunden. Das proximale Ende eines konischen Horns 14 ist mit dem distalen Ende des Schwingungsgene­ rators 10 verbunden. An dem distalen Ende des Horns 14 ist ein flexibles Schwingungsübertragungsteil 16 befestigt, das aus einem dünnen Metallstück gebildet ist. Ein vorderes Gehäuse 18 weist eine konische Form auf, die der äußeren Form des Horns 14 entspricht und umgibt mit einem zylindrischen distalen Ende die äußere Oberfläche des Horns 14. Das hintere Ende des vorderen Gehäuses ist mit dem vorderen Ende des hinteren Gehäuses 8 verschraubt. Der Schwingungsgenerator 10 und das Horn 14 werden durch die Gehäuse 8 und 18, die in ihrer Gesamtheit diese Teile umgeben, gehalten und in ihrer Lage fixiert. Ein rohrförmiger Mantel 20, der aus einem Kunststoffrohr, wie beispielsweise Vinylchlorid oder Hydrofluor-Kunststoff, gebildet ist, umgibt die äußere Oberfläche des Schwingungsübertragungsteils 16, das mit dem distalen Ende des Horns 14 verbunden ist. Ein Verbindungsrohr 22 ist als Teil einer Anordnung 21 zum Hin- und Herschieben des Mantels 20 an dem hinteren Abschnitt des Mantels 20 angebracht. Ein Paar Blattfedern 24 sind um das Rohr 22 herum symmetrisch zur Rohrachse angeordnet. Vom hinteren Ende der Blattfedern 24 erstrecken sich Stifte 26 nach innen. Ein Paar Nockennuten 28 sind in die äußere Oberfläche des zylindrischen Abschnitts am distalen Ende des Gehäuses 18, das das Horn 14 umgibt, an­ geordnet. Die Nockennuten 28 wirken jeweils mit den Stiften 26 der Blattfedern 24 zusammen. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, sind die Nockennuten 28 mit einem vorbestimmten Winkel zur Achse des zylindrischen Abschnitts geneigt. Wenn daher das Verbindungsrohr 22 von einem in Fig. 2 dargestellten Ausgangszustand in eine vorbestimmte Richtung gedreht wird, werden die Stifte 26 entlang den Nockennuten 28 gedreht. Das Verbindungsrohr 22 und der Mantel 20 werden dann zurückgezogen, so daß das distale Ende des Schwingungsübertragungsteils 16, das von dem Mantel 20 umgeben ist, zur Außenseite freiliegt, wie dies Fig. 3 zeigt. Wenn das Verbindungsrohr 22 in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wird das Schwingungsübertragungsteil 16 in den Mantel 20 zurückgezogen.
In dem ersten Ausführungsbeispiel sind zwei Blattfedern 24 jeweils mit einem Stift 26 in dem Verbindungsrohr 22 des Mantels 20 befestigt. Die Anzahl der Federn ist jedoch nicht auf zwei beschränkt, sondern kann auf drei oder mehrere erhöht werden. Dabei entspricht die Anzahl der Nockennuten der erhöhten Anzahl der Federn und diese Nockennuten sind in dem zylindrischen Abschnitt des Gehäuses 18 eingeformt. Wie Fig. 28 zeigt, kann eine Mehrzahl von Schaltklinken 28 A an einem Seitenteil jeder Nockennut 28 vorgesehen sein und eine Schraubenfeder 29 kann zwischen dem Rohr 22 und dem Gehäuse 18 montiert sein.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Ultraschallbehandlungs­ geräts nach der ersten Ausführungsform beschrieben. Wenn sich beispielsweise in einem Gallenleiter eines lebenden Körpers ein Gallenstein gebildet hat, wird das Schwingungsübertragungsteil 16 des Ultraschallbehandlungsgeräts 2 in einen flexiblen Endoskop­ kanal eingeführt und die medizinische Behandlung durchgeführt. Da dabei der Kanal aus Kunststoff gebildet ist, wie beispielsweise aus einem durch Ziehen expandierten Polytetrafluorethylen (PTFE), wird die äußere Oberfläche des Schwingungsübertragungsteils 16 mit dem aus Kunststoff, beispielsweise aus Vinylchlorid, gebilde­ ten Mantel 20 umgeben. Das Einführungsteil 6 des Ultraschallbe­ handlungsgeräts 2 wird vorsichtig in den Kanal eingeführt und der distale Endabschnitt des Einführungsteils 6 ragt aus der Öffnung des distalen Endes des Kanals heraus. Der distale Endabschnitt des Einführungsteils kommt in die Nähe des in dem lebenden Körper gebildeten Steines. Um das distale Ende des Schwingungsübertra­ gungsteils 16 vom Mantel 20 freizulegen, dreht die Bedienperson das Verbindungsrohr 22, das an dem Mantel 20 befestigt ist. Der Schwingungsgenerator 10 in dem Gehäuseteil 4 wird dann zur Erzeugung von Ultraschallwellen betätigt.
Die Ultraschallwellen werden durch das Horn 14 verstärkt und die verstärkten Schwingungen werden auf das distale Ende über das Schwingungsübertragungsteil 16 übertragen, um den Stein zu zertrümmern.
Nach der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist der aus Kunststoff, beispielsweise Vinylchlorid, bestehende Mantel 20 auf der äußeren Oberfläche des Schwingungsübertragungsteils 16 in dem Einführungsteil 6 des Ultraschallbehandlungsgeräts 2 befestigt. Daher wird die innere Oberfläche der Wand des Endoskopkanals nicht durch Metallkanten des Schwingungsübertragungsteils 16 beschädigt. Das Schwingungsübertragungsteil 16 kann glatt und stetig in den Kanal eingeführt werden. Wenn der Stein durch das Schwingungübertragungsteil 16 zertrümmert werden soll, wird das distale Ende des Schwingungsübertragungsteils 16 vom Mantel 20 freigelegt und kann in einen direkten Kontakt mit dem Stein gebracht werden, wodurch ein hervorragender Wirkungsgrad für die Schwingungsübertragung erzielt wird. In dem in Fig. 28 darge­ stellten Gerät kann das Maß, um das das Schwingungsübertragungs­ teil 16 außerhalb des Mantels 20 freigelegt wird, durch die Schaltklinken 28 A eingestellt werden.
Fig. 4 zeigt eine erste Modifikation des Ultraschallbehandlungs­ geräts nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung. In dieser Modifikation unterscheidet sich die Betätigungs­ methode der in den Verbindungsrohren 22, die auf dem Mantel 22 angeordnet sind, untergebrachten Blattfedern 24 geformten Stifte 26. Die Stifte 26 wirken mit ringförmigen Nuten 30 zusammen, die auf der äußeren Oberfläche des vorderen Gehäuses 18 ausgebildet sind. In der Praxis ist eine Mehrzahl von ringförmigen Nuten 30 in Abständen in axialer Richtung des zylindrischen Abschnitts vorhanden. Wenn das Einführungsteil 6 in den Kanal des Endoskops eingeführt werden soll, wirken die Stifte 26 mit der vorderen ringförmigen Nut 30 des zylindrischen Abschnitts zusammen. Wenn das distale Ende des Schwingungsübertragungsteils 16 freigelegt werden soll, werden die Stifte 26 in eine Wirkverbindung mit einer hinteren ringförmigen Nut 30 gebracht. Die anderen Anord­ nungen der ersten Modifikation der ersten Ausführungsform sind dieselben wie in der ersten Ausführungsform, so daß eine detail­ lierte Beschreibung nicht wiederholt wird.
Bei der beschriebenen Modifikation können die Stifte 26 zwischen zwei ringförmigen Nuten des zylindrischen Abschnitts gleiten, um das Schwingungsübertragungsteil 16 mit dem Mantel 20 zu umgeben oder es von ihm freizulegen.
Fig. 5 zeigt eine zweite Modifikation eines Ultraschallbehand­ lungsgeräts nach der ersten Ausführungsform. In dieser Modifika­ tion ist die äußere Oberfläche des Schwingungsübertragungsteils 16 mit einem Mantel 20 umhüllt und der distale Endabschnitt des Schwingungsübertragungsteils 16 ist ferner mit einer Material­ schicht 32 (beispielsweise Keramik) beschichtet, das durch Ultraschallwellen zerbrochen wird. Das proximale Ende des Mantels 20 ist direkt mit dem zylindrischen Abschnitt des vorderen Gehäuses 18 in dem Gehäuseteil 4 verbunden. Die anderen Anordnun­ gen der zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform sind im wesentlichen dieselben wie in der ersten Ausführungsform, so daß eine detaillierte Beschreibung entfallen kann.
Die Funktion der zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform wird nun beschrieben. Wenn das Einführteil 6 in den Endoskopkanal eingeführt wird, ist die äußere Oberfläche des Schwingungsüber­ tragungsteils 16 mit dem Mantel 20 umhüllt. Das distale Ende des Schwingungsübertragungsteils 16 ist mit der Materialschicht 32 (beispielsweise Keramik) beschichtet, das durch Ultraschallwellen zerbrochen wird. Nachdem das Einführungsteil 6 in den Kanal eingeführt ist und der distale Endabschnitt des Einführungsteils 6 aus der Öffnung des Kanals herausragt, werden Ultraschallvibra­ tionen auf das Schwingungsübertragungsteil 16 übertragen. Dabei wird die Materialschicht 32 am distalen Ende des Mantels 20 zerbrochen und legt das distale Ende des Schwingungsübertragungs­ teils 16 frei. Dadurch kann das distale Ende des Schwingungsüber­ tragungsteils 16 in einen direkten Kontakt mit dem Stein in dem lebenden Körper gebracht werden. Dabei wird die zerbrochene Materialschicht 32 und der zertrümmerte Stein durch eine (nicht dargestellte) Absaugeinheit aus dem Körper heraustransportiert.
Nach der zweiten Modifikation wird das distale Ende des Schwin­ gungsübertragungsteils nicht durch eine Hin- und Herbewegung des Mantels freigelegt, wie dies bei der ersten Ausführungsform und ihrer ersten Modifikation der Fall war. Das distale Ende des Schwingungsübertragungsteils 16 wird vielmehr durch die Übertra­ gung der Ultraschallwellen freigelegt. Dadurch kann die Handhab­ barkeit des Ultraschallbehandlungsgeräts verbessert werden.
Fig. 6 zeigt eine dritte Modifikation der ersten Ausführungs­ form. Der Aufbau dieser Modifikation ist im wesentlichen der gleiche wie bei der zweiten Modifikation und die einzigen Unterschiede werden nachfolgend beschrieben. Die äußere Oberflä­ che des Schwingungsübertragungsteils 16, das den Einführungsteil 6 in dem Ultraschallbehandlungsgerät 2 bildet, ist mit dem Mantel 20 umgeben. Der distale Endabschnitt des Schwingerübertragungs­ teils 16 ist mit einer Schicht 34 aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Vinylchlorid, beschichtet.
Die Funktion der dritten Modifikation der ersten Ausführungsform beruht darauf, daß der Abschnitt nahe dem distalen Ende des Schwingungsübertragungsteils 16 in dem Einführungsteil 6, das in den Endoskopkanal eingeführt ist, aufgeheizt wird. Hierzu wird die Ultraschall-Vibrationsfrequenz gesteuert. Die Schicht 34 schmilzt durch Hitze, die durch die Ultraschallwellen erzeugt ist und das freigelegte distale Ende kommt in einen direkten Kontakt mit dem Stein. Die Frequenz der Ultraschallwellen wird auf eine geeignete Maximalfrequenz umgeschaltet, um den Stein zu zertrüm­ mern.
Mit der dritten Modifikation werden dieselben Vorteile erzielt wie mit der zweiten Modifikation.
In der ersten Ausführungsform und ihren beschriebenen Modifika­ tionen wird ein stabähnliches Teil, wie beispielsweise ein Metalldraht, als Schwingungsübertragungsteil benutzt. Das Schwingungsübertragungsteil muß aber nicht notwendig durch ein stabähnliches Teil gebildet sein, sondern kann auch ein rost­ freies Rohr mit einem geringen Durchmesser sein, mit dem die gleichen Vorteile wie oben beschrieben erzielt werden. Wenn ein rostfreies Rohr benutzt wird, weist es in der Mitte ein Durch­ gangsloch auf. Dieses Durchgangsloch kann als Absaugloch benutzt werden. Alternativ ist der Kanals des Endoskops als Absaugloch verwendbar. Dies gilt insbesondere für stabförmige Teile. Der Mantel muß kein schlauchförmiger Mantel sein, er kann auch in Maschenform ausgeführt sein.
Ein Ultraschallbehandlungsgerät nach einer zweiten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung wird anhand der Fig. 7 und 8 beschrieben. Das Ultraschallbehandlungsgerät 2, das in Fig. 7 dargestellt ist, weist einen Schwingungsgenerator 10 auf. Horn 14 und ein Schwingungsübertragungsteil 16 sind nacheinander an den Schwingungsgenerator 10 angeschlossen. Das Schwingungsübertra­ gungsteil 16 besteht aus einem dünnen Metallrohr aus einem Metall mit einer hohen Festigkeit, wie beispielsweise rostfreier Stahl. Der distale Endabschnitt 40 des Schwingungsübertragungsteils 16 weist eine gewendelte Form auf, die gebogen werden kann. Eine Grenze zwischen einem proximalen Endabschnitt 41 und dem distalen Endabschnitt 40 des Schwingungsübertragungsteils 16 wird als Knotenlage während des Betriebs des Schwingungsübertragungsteils 16 festgelegt. Die distale Endfläche des Schwingungsübertragungs­ teils 16 ist eine Schwingungsbauchlage für die Schwingung. Ein Gehäuse, das den Schwingungsgenerator 10 und das Horn 14 umgibt, und ein Mantel, der das Schwingungsübertragungsteil 16 umgibt, sind in den Fig. 7 und 10 nicht dargestellt.
Anhand der Fig. 8 wird eine medizinische Behandlung für einen in einer Niere 42 gebildeten Stein S beschrieben, der mit Hilfe des Ultraschallbehandlungsgeräts 2 in der oben beschriebenen Anord­ nung zertrümmert wird. Ein Führungsrohr 46 ist durch eine Körperwand 44 hindurchgeführt und ein flexibles Einführungsteil 49 eines Endoskops 48 ist durch das Führungsrohr 46 in die Körperhöhle eingeführt. Durch einen Instrumenteneingang 50 des Endoskops 48 ist das Schwingungsübertragungsteil 16 des Ultra­ schallbehandlungsgeräts 2 eingeführt. Nachdem das distale Ende des Schwingungsübertragungsteils 16 etwas aus der Endfläche des Einführungsteils 49 herausragt, wird der distale Endabschnitt des Einführungsteils 49 leicht gebogen, um das distale Ende des Schwingungsübertragungsteils 16 in einen Kontakt mit dem Stein S zu bringen. In dieser Stellung wird der Schwingungsgenerator 10 eingeschaltet, um den Stein S mit Ultraschallwellen zu zertrüm­ mern.
Der gewendelte distale Endabschnitt 40 des Schwingungsübertra­ gungsteils 16 kann dünner als der übrige Teil des Schwingungs­ übertragungsteils 16 ausgeführt sein.
Fig. 9 zeigt eine Modifikation des Schwingungsübertragungsteils nach der zweiten Ausführungsform. In dieser Modifikation ist der proximale Endabschnitt 41 des Schwingungsübertragungsteils 16 aus einer rostfreien Legierung mit einer hohen Festigkeit (lon­ gitudinaler Elastizitätsmodul E ≅ 20 000 kg/mm2) hergestellt. Der distale Endabschnitt 40 A ist aus einer Titanlegierung mit einer niedrigen Festigkeit (longitudinaler Elastizitätsmodul E ≅ 10 000 kg/mm2) gebildet. Der Abschnitt aus der Titanlegierung ist flexibel. In dieser Ausführungsform ist die Grenze zwischen dem proximalen und dem distalen Ende in einer Knotenposition und die distale Endfläche in einer Schwingungsbauchposition in der gleichen Weise wie in der zweiten Ausführungsform angeordnet.
Für den proximalen Endäbschnitt 41 des Schwingungsübertragungs­ teils 16 wird eine Al-V-Titanlegierung (6Al-4V oder 3Al-2,5V) verwendet und am distalen Endabschnitt 40 A kann eine Ni-Ti- Legierung benutzt werden.
Der distale Endabschnitt 40 A des Schwingungsübertragungsteils 16 kann aus einem flexiblen Kunststoff bestehen.
Fig. 10 zeigt eine zweite Modifikation des Ultraschallbehand­ lungsgeräts nach der zweiten Ausführungsform. In dieser Modifika­ tion weist das Schwingungsübertragungsteil 16 eine gewendelte Feder 54 auf, die durch Aufwicklung eines Metalldrahts erhalten wird. Die gewendelte Feder 54 hat einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt. Eine zylindrische distale Endspitze 56 ist an dem distalen Ende des Schwingungsübertragungsteils 16 befestigt. Ein Absaugweg 58 ist innerhalb des Schwingungsübertragungsteils 16 ausgebildet. Der Absaugweg 58 ist mit einem Ansatzrohr 60 über einen (nicht dargestellten) Kanal des Schwingungsgenerators 10 verbunden. Eine Absaugleitung 62 ist mit einer Absaugeinheit 63 verbunden.
Wenn das Ultraschallbehandlungsgerät 2 nach der zweiten Modifika­ tion benutzt wird, wird das Schwingungsübertragungsteil 16 direkt oder über eine endoskopische Hülse oder einen Katheter in die Körperhöhle eingeführt. Die Ultraschallwellen werden durch den Schwingungsgenerator 10 erzeugt und durch das Horn 14 verstärkt. Die verstärkten Ultraschallwellen gelangen auf das Schwingungs­ übertragungsteil 16. Die an dem distalen Ende des Schwingungs­ übertragungsteils 16 angeformte Spitze 56 wird in einen direkten Kontakt mit einem interessierenden Teil, wie beispielsweise einem Thrombus in einem Blutgefäß, gebracht. Der Thrombus wird dann entfernt. Zur selben Zeit wird die Absaugeinheit 63 betätigt, um das thrombotische Gewebe durch den Absaugweg 58 in dem Ultra­ schallübertragungsteil 16, das Ansatzrohr 60 und die Absauglei­ tung 62 zu entfernen.
Da das Schwingungsübertragungsteil 16 durch eine gewendelte Feder 54 gebildet ist, hat sie eine besonders gute Biegsamkeit und gleichzeitig kann ein großer Innendurchmesser für den Absaugweg 58 sichergestellt werden.
Fig. 11 zeigt eine dritte Modifikation der zweiten Ausführungs­ form. In dieser Ausführungsform ist ein flexibler Schlauch 64 auf die äußere Oberfläche der gewendelten Feder 54 der zweiten Modifikation aufgebracht. Der Schlauch 64 verbessert die luft- und wasserdichten Eigenschaften. Die Wasserdichtheit kann auch dann erreicht werden, wenn die Wendel nicht durch eine Dicht-an- dicht-Wicklung des Drahtes hergestellt ist.
Das Ultraschallübertragungsteil kann aus Metallbälgen bestehen oder durch eine Mehrzahl von kurzen, miteinander verbundenen Rohrstücken 66 gebildet sein, wie die Fig. 12 und 13 zeigen.
Ein Ultraschallbehandlungsgerät nach einer dritten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 14 und 15 dargestellt. Das Ultraschallbehandlungsgerät 2 in Fig. 14 weist einen Gehäuseabschnitt 4 und einen Einführungsteil 6 auf. Ein Langevin-Vibrator ist als Schwingungsgenerator 10 innerhalb des äußeren Gehäuses 8 untergebracht. Der Schwingungsgenerator 10 besteht aus vier piezoelektrischen Elementen 70, vier Elektroden­ platten 72, einem vorderen Metallblock 74 und einem hinteren Metallblock 76. Das Horn 14 ist einstückig an dem Metallblock 74 angebracht. Ein Bolzen 80 mit einem axialen Flüssigkeits- Versorgungsloch 78 ist in den axialen Mitten der Blöcke 74 und 76 angeordnet. Der Bolzen 80 besteht aus einem Titanmaterial mit einer hohen Zugfestigkeit. Eine Mutter 82 ist auf ein mit einem Gewinde versehenen hinteren Abschnitt des Bolzens 80 aufge­ schraubt. Ein zylindrischer Abschnitt 84 ist einstückig mit dem hinteren Abschnitt des Bolzens 80 ausgebildet. Eine Dichtung 88 ist in dem zylindrischen Abschnitt 84 angeordnet, um die Lücke zwischen einer hinteren Wand 86 des hinteren Gehäuses 8 und dem hinteren Endabschnitt des Bolzens 80 abzudichten. Das Endstück des zylindrischen Abschnitts 84 ragt durch das Schraubenloch 90 in der hinteren Wand 86 nach außen hindurch. Ein Absaugstöpsel ist mit dem zylindrischen Abschnitt 84 durch einen O-Ring 92 verbunden. Das vordere Endteil 96 des Absaugstöpsels 94 ist in das Schraubenloch 90 eingeschraubt. Eine mit einer Wasserversor­ gungseinheit 97 verbundene Wasserzuführungsleitung 98 ist an dem Absaugstöpsel 94 befestigt.
Ein Temperaturfühler 100 ist in der Nähe des Schwingungsgenera­ tors 10 angeordnet, d. h. zwischen der Außenseite des hinteren Metallblocks 76 und dem Gehäuseteil 4. Beide Anschlüsse 102 des Temperaturfühlers 100 sind mit Verbindern 104 verbunden. Ein Anschluß 102 ist durch einen Verbinder 104 lösbar mit einem Draht 106 verbunden, der seinerseits an die Elektrodenplatte 72 des Schwinggenerators 10 angeschlossen ist. Der andere Anschluß 102 ist über einen Verbinder 104 lösbar mit einem Draht 108 eines Versorgungskabels 107 verbunden, das an eine Versorgungseinheit 105 angeschlossen ist. Der Temperaturfühler 100 detektiert die Temperatur des Schwingungsgenerators 10. Wenn eine gemessene Temperatur eine vorgegebene Temperatur überschreitet, schmilzt eine Sicherung, um die Arbeit des Schwingungsgenerators 10 zu unterbrechen.
Wie Fig. 14 zeigt, ist ein Gehäuse 18, das das Horn 14 umgibt, an dem distalen Ende des hinteren Gehäuses 8 befestigt. Ein Verbindungszylinder 110 ist am distalen Ende des Gehäuses 18 befestigt.
Das Einführungsteil 6 des Ultraschallbehandlungsgeräts 2 nach dieser Ausführungsform weist einen flexiblen Schlauch 112 auf, der mit dem distalen Ende des Verbindungszylinders 110 verbunden ist. Ein Zuführungsweg 116, der mit dem Flüssigkeits-Versorgungs­ loch 78 kommuniziert und ein Flüssigkeitsansatzrohr 114 sind innerhalb des Schlauches 112 ausgebildet. Ein O-Ring 118 ist zwischen der distalen Endfläche des Horns 14 und der inneren Fläche des Verbindungszylinders 110 eingesetzt. Der Zuführungsweg ist von dem Gehäuseteil 4 abgeschirmt. Eine Mehrzahl von Schwingungsübertragungsteilen 16 sind am distalen Ende des Horns 14 durch ein Verbindungsteil 120 angeschlossen. Ein Schwin­ gungsübertragungsteil 16 ist dabei ein Draht mit einem geringen Durchmesser aus beispielsweise Titanlegierung. Das Schwin­ gungsübertragungsteil 16 kann massiv oder hohl sein. Wenn ein hohles Teil verwendet wird, kommuniziert das darin gebildete Durchgangsloch mit dem Flüssigkeits-Versorgungsloch 78. Da jedes Schwingungsübertragungsteil 16 einen kleinen Durchmesser aufweist, ist es flexibel. Wie Fig. 29 zeigt, kann in dem Verbindungsteil 120 eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 121 vorgesehen sein, die die Zuführungswege 116 mit dem Versor­ gungsloch 78 verbinden. Eine Perfusionsflüssigkeit wird von dem Flüssigkeits-Ansatzrohr 114 in dem Verbindungszylinder 110 in den durch einen in dem Schlauch 112 definierten Zwischenraum gebildeten Zuführungsweg 116 geleitet. Der Schlauch 112 wird von einem durch einen äußeren Schlauch gebildetes Teil 124 umgeben. Mit anderen Worten bildet das Einführungsteil eine doppelte Schlauchstruktur. Der Zwischenraum zwischen den Schläuchen 112 und 124 definiert einen Absaugweg 126. Der Absaugweg 126 kommuniziert mit einem-Absaug-Ansatzrohr 128 in dem Verbin­ dungszylinder 110.
Das distale Ende jedes der Ultraschallübertragungsteile 16 ragt etwas aus der distalen Endfläche des Schlauches 112 heraus. Eine Flüssigkeits-Zuführungsleitung (nicht dargestellt) ist mit dem Flüssigkeits-Ansatzrohr 114 verbunden. An das Absaug-Ansatzrohr 128 ist eine (nicht dargestellte) Absaugleitung angeschlossen.
Die Funktionsweise des Ultraschallbehandlungsgeräts nach der dritten Ausführungsform wird nun beschrieben. Um einen Stein zu zertrümmern, wird das Einführungsteil des Ultraschallbehandlungs­ geräts 2 in die Körperhöhle durch einen Endoskopkanal oder ähnliches eingeführt und eine Treiberspannung gelangt von der Versorgungseinheit 105 auf jedes piezoelektrische Element 70.
Dadurch werden Ultraschallvibrationen durch den Schwingungsgene­ rator 10 erzeugt. Diese Schwingungen werden durch das Horn 14 verstärkt. Die verstärkten Schwingungen werden durch jedes Schwingungsübertragungsteil 16 des Einführungsteils 6 auf den Stein 130 übertragen, der mit dem distalen Ende der Schwin­ gungsübertragungsteile 16 verbunden ist. Dadurch wird der Stein 130 mit Hilfe von Ultraschallschwingungen zertrümmert.
Während der Zertrümmerung des Steines wird eine Perfusionslösung von der Wasserversorgungsleitung 98 in den Zuführungsweg 116 in dem Schlauch 112 oder in die hohlen Schwingungsübertragungsteile 16 durch das Flüssigkeits-Zuführungsloch 78 geleitet. Die Perfusionslösung gelangt vom distalen Ende des Zuführungsweges 116 in die Körperhöhle. Aus der Körperhöhle wird die Perfusions­ flüssigkeit durch den Absaugweg 126 entfernt. Gleichzeitig erlaubt die Absaugung die Entfernung von Trümmern 132 des Steins 130, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. Die Trümmer 132 werden durch die Absaugleitung über das Absaug-Ansatzrohr 128 gezogen.
Nach der dritten Ausführungsform fließt die Perfusionsflüssigkeit zum distalen Ende im Zuführungsweg 116 in dem Schlauch 112, der die Schwingungsübertragungsteile 16 beherbergt. Daher gelangen die Trümmer 132 nicht in den Zuführungsweg 116. Trümmer 132, die sich vor der Öffnung des Zuführungsweges 116 befinden, werden durch die fließende Perfusionslösung zurückgestoßen und werden zum Eingang des Absaugweges 126 bewegt. Dadurch werden die Trümmer 132 sicher zum Absaugweg 126 geleitet und zuverlässig nach außen abgezogen. Der die Schwingungsübertragungsteile 16 beherbergende Schlauch 112 kann sich nicht mit Trümmern 132 zusetzen, so daß der Nachteil des durch Trümmer 132 verstopften Schlauches vermieden wird.
Wenn die Flußrichtung der Perfusionslösung umgekehrt wird, werden die Trümmer in den Schlauch 112 gezogen, der die Schwingungsüber­ tragungsteile 16 umfaßt. Die Trümmer 132 neigen dazu, sich in dem Schlauch festzusetzen, ein unnötiges Biegen der Schwingungsüber­ tragungsteile 16 zu verursachen und als Last für die Schwin­ gungsübertragungsteile 16 zu wirken. Dabei wird die Übertragungs­ energie stark gedämpft und die Steinzertrümmerungsleistung wird erheblich herabgesetzt. Dadurch, daß die Perfusionslösung in der oben beschrieben Richtung fließt, werden die vorgenannten Nachteile vermieden.
Da die Perfusionslösung durch den Schlauch 112 geleitet wird, wie dies Fig. 15 zeigt, ist die Strömungsgeschwindigkeit in der Mitte der Strömung am höchsten. Die Schwingungsübertragungsteile 16 sind in der Mitte des Schlauches 112 konzentriert und neigen nicht dazu, den Schlauch 112 zu berühren. Daher können die distalen Enden jedes Schwingungsübertragungsteils 16 sehr genau in einen direkten Kontakt mit dem Stein 130 gebracht werden.
In dem Ultraschallbehandlungsgerät nach der dritten Ausführungs­ form können die Öffnungen am distalen Ende des äußeren Schlauches geschlossen werden und Absaugöffnungen 134 in der Mantelfläche im distalen Endabschnitt des äußeren Schlauches vorgesehen werden, wie dies Fig. 16 zeigt. Dadurch kann der Durchmesser der Perfusionsflüssigkeitsströmung vergrößert werden.
Das Einführungsteil 6 ist nicht auf eine doppelte Schlauchstruk­ tur beschränkt, sondern kann erweitert werden auf eine mehrlagige Struktur von drei oder mehreren Lagen. Dabei können die durch den mehrlagigen Aufbau definierten Wege jeweils als Zuführungs-, Absaug- und Zuführungsweg, von innen nach außen benutzt werden.
Wenn die beiden inneren Wege als Zuführungs- und Absaugwege benutzt werden, kann der äußerste Weg als Absaug- oder Zufüh­ rungsweg genutzt werden.
Der in dem äußersten Teil des Schlauches 112 gebildete Absaugweg muß nicht als ringförmiger Weg durch den äußeren Schlauch definiert werden, sondern kann jede Form haben.
Das Einführungsteil des Ultraschallbehandlungsgeräts nach der dritten Ausführungsform kann mit einem Gerät zum Schneiden von Gewebe eines lebenden Körpers verwendet werden.
Im folgenden wird ein Ultraschallbehandlungsgerät nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Fig. 17 zeigt eine Anwendung des Ultraschallbehandlungsgeräts nach dieser Ausführungsform. Ein in Fig. 17 dargestelltes Endoskop 140 weist einen Betätigungsabschnitt 142 und einen Einführungsabschnitt 148 auf. Der Betätigungsabschnitt 142 umfaßt ein Okular 144, ein universelles Lichtleiterkabel 146 und einen Kanaleingang 150. Ein Bild vor dem distalen Endabschnitt des Einführungsabschnitts 148 kann mit dem Okular 144 durch eine (nicht dargestellte) Linse und einen (nicht dargestellten) Bildleiter, die beide innerhalb des Einführungsabschnitts 148 angeordnet sind, beobachtet werden. Ein Kanal 152, der mit dem Kanaleingang 150 kommuniziert, erstreckt sich von dem Kanalein­ gang 150 zum distalen Ende des Einführungsabschnitts 148.
Um einen Stein 130 zu zertrümmern, wird der Einführungsabschnitt 148 des Endoskops 140 in eine Körperhöhle 154 eingeführt und ein Ultraschallübertragungsteil 16 in dem Ultraschallbehandlungsgerät 2 des Ultraschallbehandlungssystems 156 wird von dem Kanaleingang 150 eingesetzt. Das distale Ende des Übertragungsteils wird in einen direkten Kontakt mit dem Stein 130 gebracht, um auf den Stein 130 diesen zertrümmernde Ultraschallwellen wirken zu lassen. Das System 156 umfaßt einen Gehäuseabschnitt, der am hinteren Ende des Ultraschallübertragungsteils 16 angeordnet ist, und ein Metall-Verbindungsstück 186, das das Gehäuseteil 4 mit dem Betätigungsabschnitt 142 des Endoskops 140 verbindet. Das System 156 umfaßt ferner eine Versorgungseinheit 160, die mit dem hinteren Ende des Gehäuseabschnitts 4 verbunden ist, eine Perfusionspumpe 162 und einen Fußschalter 164 zum Schalten der Versorgungseinheit 160. Die Ultraschallübertragungsteile 16 werden in den Kanal 152 eingeführt, wobei sie mit dem Mantel 20 umhüllt sind, der aus einem Teflonschlauch mit hoher Flexibilität besteht. Die von der Perfusionspumpe 162 gelieferte Perfusionslö­ sung gewährleistet die Beobachtung durch das Endoskop 140 und kühlt die Schwingungsübertragungsteile 16. Die Perfusionsflüssig­ keit wird von der Perfusionspumpe 162 durch den Gehäuseabschnitt 4 in die Körperhöhle 154 geleitet und durch den Kanal 152, ein Ansatzrohr 166 und einen Schlauch 168 abgezogen.
Ein Ultraschallbehandlungsgerät 2 nach der vierten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 18 bis 20 dargestellt. Der Schwingungsgenerator 10 A und das konische Horn 14, das einen dem vorbeschriebenen vorderen Metallblock 74 in der obigen Ausführungsform entsprechenden Blockabschnitt 74 A aufweist, sind in dem Gehäuse 8 des Gehäuseabschnitts 4 des Ultraschallbehandlungsgeräts 2 in Fig. 18 untergebracht.
Das vordere Gehäuse 18 ist am vorderen Ende des Gehäuses 8 befestigt und umgibt die Oberfläche des Horns 14. Das vordere Gehäuse 18 ist aus einem Material mit relativ hoher Festigkeit (beispielsweise rostfreiem Material) gebildet. Wie Fig. 30 zeigt, kann ein O-Ring zwischen der Innenfläche des vorderen Gehäuses 18 und der Oberfläche des Horns 14 angeordnet sein. Der Schwingungsgenerator 10 A umfaßt piezoelektrische Elemente 70, Elektrodenplatten 72, die abwechselnd mit den Elementen 70 aufgebaut sind und gemeinsam einen Bolzen 80 umgeben, der an der Endfläche des Metallblockabschnitts 74 A befestigt ist, sowie einen hinteren Metallblock 76, der hinter den Elementen 70 und den Platten 72 angeordnet ist. Diese Teile werden durch die Mutter 72 festgehalten, die auf den hinteren Abschnitt des Bolzens 80 aufgeschraubt ist.
Ein Schwingungsübertragungsteil 16 ist mit dem distalen Ende des Horns 14 verbunden. In dem Schwingungsgenerator 10 A erzeugte Ultraschallschwingungen werden zum distalen Ende des Schwin­ gungsübertragungsteils 16 übertragen. Das Schwingungsübertragung­ steil 16 weist zwei flexible lange Rohre 16 A und zwei flexible kurze Rohre 16 B auf. Die beiden langen Rohre 16 A dienen zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Schwingungsübertragungs­ teils 16 und die kurzen Rohre 16 B werden benutzt, um die Perfusionsflüssigkeit entlang der langen Rohre 16 A effektiv zu kühlen. Die Perfusionslösung ist eine physiologische Koch­ salzlösung oder ähnliches. Die Perfusionslösung, die in eine Leitung innerhalb des Schwingungsgenerators 10 A geleitet wird, durchfließt das Übertragungsteil 16 und den Mantel 20 und gelangt in die Körperhöhle 154. Die Flüssigkeit zirkuliert bis zu einem Metallverbindungsstück 186 durch einen Zwischenraum zwischen dem Mantel 20 und dem Kanal 152. Die Flüssigkeit wird dann durch das Ansatzrohr 186, das in dem Metallstück 186 angeordnet ist, zum Absaugschlauch 168 abgezogen.
Ein Gleitrohrstück 172 ist einstückig an das distale Ende des vorderen Gehäuses 18 angeformt. Parallel zum Schwingungsübertra­ gungsteil 16 ist auf der äußeren Oberfläche des Gleitrohrstücks 172 eine Gleitnut 174 geformt. Ein äußerer Mantel 178 ist als zweiter Mantel in der Gleitnut 174 gelagert und darin in longitudinaler Richtung verschiebbar. Der zweite Mantel 178 weist ein bewegliches ringförmiges Teil 176 auf. Innerhalb des ringförmigen Teils 176 ist eine Betätigungsausnehmung 176 A gebildet. Innerhalb des ringförmigen Teils ist eine Spiralfeder als elastische Vorspannungseinrichtung 180 gelagert. Ein Metallanschlag 182 ist in die Kante des ringförmigen Teils 176 eingeschraubt. Das distale Ende des Metallanschlags 182 wirkt mit der Nut 174 zusammen. Dadurch ist das Gleitrohrstück 172 normalerweise durch die Vorspannungseinrichtung 180 rückwärts gegenüber dem äußeren Mantel 178 vorgespannt. Der Bewegungsbe­ reich des Gleitrohrstücks 172 ist durch den Metallanschlag beschränkt. Ein Rohr 184 ist an dem Zwischenwandabschnitt des äußeren Mantels 178 befestigt. Der Mantel 20, der die Schwin­ gungsübertragungsteile 16 umgibt, ist mit dem Rohr 184 verbunden. Ein Gewindeabschnitt 178 A ist am distalen Ende des äußeren Mantels 178 ausgebildet und mit einem Gewindeabschnitt 186 A des Metallverbindungsstücks des Endoskops verschraubt. Der Innen­ durchmesser des ringförmigen Metallstücks 186 ist größer als der Außendurchmesser des Mantels 20. Das Flüssigkeits-Ansatzrohr 166 ist mit dem Zwischenabschnitt des Metallstücks 186 verbunden. Ein Verbindungs-Gewindeabschnitt 186 B ist an der Innenwandfläche des distalen Endstücks des Metallstücks 186 ausgebildet, um den in Fig. 17 dargestellten Kanaleingang 150 des Endoskops anzuschließen.
In dem in Fig. 18 dargestellten Zustand ist das vordere Gehäuse 18 von dem äußeren Mantel 178 durch die Spiralfeder 180 getrennt. Dadurch liegt das distale Ende des Schwingungsübertragungsteils 16 am distalen Endabschnitt des Einführungsabschnitts 148 des Endoskops 140 innerhalb des Mantels 20. In dieser Stellung kann das Schwingungsübertragungsteil 16 sicher in den Kanal 152 des Einführungsabschnitts 148 und in die Körperhöhle 154 ohne Beschädigungsgefahr eingeführt werden. Das Ultraschallbehand­ lungsgerät 2 kann durch das Metall-Verbindungsstück 186 an das Endoskop 140 angeschlossen oder von ihm entfernt werden.
Wenn das vordere Gehäuse 18 gegen die Vorspannung der Spiralfeder 180 in eine Position gedrückt wird, die in Fig. 18 gestrichelt eingezeichnet ist, steht der distale Endabschnitt des Schwin­ gungsübertragungsteils 16 aus der distalen Endfläche des Mantels 20 heraus, wie Fig. 20 zeigt, so daß das Schwingungsübertra­ gungsteil 16 in einen direkten Kontakt mit dem Stein 130 oder ähnlichem gebracht werden kann. Auf diese Weise kann die Stein­ zertrümmerung oder die Entfernung eines Thrombus vorgenommen werden. In der Stellung, in der der distale Endabschnitt des Schwingungsübertragungsteils 16 aus dem Mantel 20 hervorragt, erscheint der distale Endabschnitt des Schwingungsübertragungs­ teils 16 in dem Beobachtungsfeld des Endoskops, wie dies durch das Bezugszeichen A in den Fig. 19 und 20 angedeutet ist. Die Bedienperson kann das Ultraschallbehandlungsgerät handhaben, während es den Kontaktzustand zwischen dem Stein und dem distalen Ende des Übertragungsteils überprüft.
Fig. 21 zeigt eine erste Modifikation der vierten Ausführungs­ form. In dieser Modifikation sind Festlegungsnuten 188 A und 188 B jeweils am distalen bzw. proximalen Ende der Gleitnut 174 angebracht, um das Schwingungsübertragungsteil 16 und den Mantel 20 in einer Position zu verriegeln, in der der distale Endab­ schnitt des Schwingungsübertragungsteils 16 aus der distalen Endfläche des Mantels 20 herausragt oder in der das Schwin­ gungsübertragungsteil 16 vollständig in dem Mantel 20 zurückgezo­ gen ist. Wenn das vordere Gehäuse 18 vorwärtsbewegt wird, wird es gedreht, um die Festlegungsnut 188 B mit dem Anschlag 182 des äußeren Mantels 178 zusammenwirken zu lassen. Dadurch wird das Schwingungsübertragungsteil 16 in einer Position verriegelt, in der der distale Endabschnitt des Schwingungsübertragungsteils 16 aus der distalen Endfläche des Mantels 20 herausragt. Wenn der Anschlag 182 mit der Festlegungsnut 188 A zusammenwirkt, wird der distale Endabschnitt des Schwingungsübertragungsteils 16 innerhalb des Mantels 20 gehalten.
Wie Fig. 31 zeigt, kann eine mittlere Festlegungsnut 188 C in dem Mittelabschnitt der Gleitnut 174 vorgesehen sein, um das Schwingungsübertragungsteil 16 an dieser Stelle zu verriegeln.
Fig. 22 zeigt ein Ultrallschallbehandlungsgerät nach einer zweiten Modifikation der vierten Ausführungsform, in der ein weiteres Endoskop-Metall-Verbindungsstück 190 in longitudinaler Richtung benutzt wird, wobei das Verbindungsstück 190 eine andere Länge aufweist als das Metallverbindungsstück 186. Dadurch kann das Ultraschallbehandlungsgerät an verschiedene Endoskope mit Kanälen 152 verschiedener Längen angebaut werden.
Die Fig. 23 und 24 zeigen eine dritte Modifikation, nämlich bezüglich des Aufbaus des metallischen Endoskop-Verbindungsstüc­ kes. Ein ausziehbares Metall-Verbindungsstück 194 nach dieser Modifikation weist eine Rastklinke 192 auf, so daß die longitudi­ nale Länge des Metallstücks 194 frei einstellbar ist. Dadurch kann das Ultraschallbehandlungsgerät an Endoskope mit Kanälen 152 verschiedener Länge angeschlossen werden, ohne daß Teile ausge­ tauscht werden müßten.
Die Fig. 25 und 26 zeigen eine vierte Modifikation der vierten Ausführungsform. In dieser Modifikation ist ein in Fig. 27 dargestellter Schalter 200 in einem Teil einer vorderen Endfläche 196 angeordnet, die gegen die hintere Endfläche 198 des äußeren Mantels 178 stößt, wenn die vordere Endfläche 196 des vorderen Gehäuses 18 nach vorn geschoben wird, d. h. das Schwingungsüber­ tragungsteil 16 aus dem Mantel 20 herausragt. Der Schalter 200 weist ein Schaltteil 201, ein Paar Leitungsdrähte 202, die mit einer Stromversorgungseinheit 160 verbunden sind, und eine Spiralfeder 204 auf, die den Schalter 200 in die AUS-Position vorspannt. Der Schalter 200 ist normalerweise durch die Spiralfe­ der 204 vorgespannt und befindet sich in einer Position, in der das Schaltteil 201 aus der vorderen Endfläche 196 des vorderen Gehäuses 18 herausragt. Wenn die vordere Endfläche 186 der hinteren Endfläche 198 nahekommt, wie dies Fig. 26 zeigt, werden die Leitungsdrähte 202 elektrisch miteinander verbunden und die Versorgungseinheit 160 wird in den EIN-Zustand versetzt.
Bei dem mit dem beschriebenen Schalter ausgerüsteten Ultraschall­ behandlungsgerät werden Ultraschallwellen nur während der Behandlungen erzeugt, so daß die Sicherheit der Patienten gewährleistet ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationen beschränkt. Ersichtlich können verschiedene Abwandlungen und Modifikationen innerhalb des Erfindungsgedankens vorgenommen werden. Der innere Aufbau des Gehäuseabschnitts 4 ist keinesfalls limitierend. Die vorliegende Erfindung ist für alle Ultraschallbehandlungsgeräte anwendbar, die einen Ultraschallgenerator und ein Ultraschallübertragungs­ teil aufweisen, mit dem die von dem Ultraschallgenerator erzeug­ ten Ultraschallwellen übertragen werden.
Gemeinsames wesentliches Merkmal der beschriebenen Ausführungs­ beispiele ist, daß für das Einführen des Schwingungsübertragungs­ teils 16 in den Endoskopkanal das Schwingungsübertragungsteil 16 vollständig von dem Mantel 20 umgeben ist und daß das distale Endstück des Schwingungsübertragungsteils 16 entfernbar ist, sei es durch Verschieben des Mantels 20 relativ zum Schwingungsüber­ tragungsteil 16, sei es durch Zerstörung des distalen Endstücks des Mantels 20 mit Hilfe der Ultraschallwellen, so daß das distale Endstück des Schwingungsübertragungsteils 16 frei aus der distalen Endfläche des Mantels 20 herausführt.

Claims (10)

1. Medizinisches Behandlungsgerät für die Anwendung von Ultraschallwellen mit
  • - einem Schwingungsgenerator (10, 10 A) zur Erzeugung von Ultraschallwellen,
  • - einem Schwingungsübertragungsteil (16) zur Übertragung der von dem Schwingungsgenerator (10, 10 A) erzeugten Ultraschallwellen, wobei das Schwingungsübertragungs­ teil (16) mit einem vorderen Endabschnitt und einem proximalen Endabschnitt, der an dem Schwingungsgene­ rator (10, 10 A) angeschlossen ist, versehen ist und mit
  • - einem Mantel (20), der die äußere Oberfläche des Schwingungsübertragungsteils (16) umgibt,
gekennzeichnet durch eine Anordnung (21) zum Hin- und Her­ schieben des Mantels (20) relativ zum Schwingungsübertra­ gungsteil (16) zum Freilegen des distalen Endabschnittes des Schwingungsübertragungsteils (16) außerhalb des Mantels (20).
2. Medizinisches Behandlungsgerät für die Anwendung von Ultraschallwellen mit
  • - einem Schwingungsgenerator (10, 10 A) zur Erzeugung von Ultraschallwellen,
  • - einem Schwingungsübertragungsteil (16) zur Übertragung der von dem Schwingungsgenerator (10, 10 A) erzeugten Ultraschallwellen, wobei das Schwingungsübertragungs­ teil (16) mit einem vorderen Endabschnitt und einem proximalen Endabschnitt, der an dem Schwingungsgene­ rator (10, 10 A) angeschlossen ist, versehen ist und mit
  • - einem Mantel (20), der die äußere Oberfläche des Schwingungsübertragungsteils (16) umgibt,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Freilegen des distalen End­ abschnittes des Schwingungsübertragungsteils (16) außerhalb des Mantels (20) eine Materialschicht (32) am distalen End­ abschnitt des Mantels (20) angebracht ist, die den distalen Endabschnitt des Schwingungsübertragungsteils (16) abdeckt und die durch die Übertragung von Ultraschallwellen auf den distalen Endabschnitt des Schwingungsübertragungsteils (16) zerbrochen wird.
3. Medizinisches Behandlungsgerät für die Anwendung von Ultraschallwellen mit
  • - einem Schwingungsgenerator (10, 10 A) zur Erzeugung von Ultraschallwellen,
  • - einem Schwingungsübertragungsteil (16) zur Übertragung der von dem Schwingungsgenerator (10, 10 A) erzeugten Ultraschallwellen, wobei das Schwingungsübertragungs­ teil (16) mit einem vorderen Endabschnitt und einem proximalen Endabschnitt, der an dem Schwingungsgene­ rator (10, 10 A) angeschlossen ist, versehen ist und mit
  • - einem Mantel (20), der die äußere Oberfläche des Schwingungsübertragungsteils (16) umgibt,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Freilegen des distalen End­ abschnitts des Schwingungsübertragungsteils (16) außerhalb des Mantels (20) eine Schicht (34) am distalen Endabschnitt des Mantels (20) befestigt ist, die den distalen Endab­ schnitt des Schwingungsübertragungsteils (16) abdeckt und die durch vom distalen Ende des Schwingungsübertragungsteils (16) ausgesandte Hitze geschmolzen wird, die durch die Vibration des Schwingungsübertragungsteils (16) entsteht.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Abschnitt wenigstens in der Nähe des distalen Endabschnittes des Schwingungsübertragungsteils (16) als flexibles Teil (40, 40 A, 54, 66) ausgebildet ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Teil eine gewendelte Feder (40, 54) aufweist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Schlauch (112), in dem das Schwingungsübertragungsteil (16) untergebracht ist und eine Spülflüssigkeit zum distalen Endabschnitt des Schwingungsübertragungsteils (16) geleitet wird, und durch ein Teil (124), das die äußere Oberfläche des Schlauches (112) mit Abstand umgibt, um einen Absaugka­ nal zu bilden.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseteil (18) den Schwingungsgenerator (10 A) umgibt und in seiner Position hält, daß ein zweiter Mantel (178) mit dem ersten Mantel (20) verbunden ist und mit einem Endab­ schnitt mit einem Kanaleingang eines Endoskops und mit dem anderen Endabschnitt gleitend mit einem distalen Endab­ schnitt des Gehäuses (18) verbunden ist und daß eine mecha­ nische, elastische Vorspannungseinrichtung (180) den zwei­ ten Mantel (178) von dem Gehäuse (18) wegdrückt.
DE19873720424 1986-06-18 1987-06-18 Medizinisches behandlungsgeraet fuer die anwendung von ultraschallwellen Granted DE3720424A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61141864A JPH0687856B2 (ja) 1986-06-18 1986-06-18 超音波砕石装置
JP61144516A JPS62299254A (ja) 1986-06-20 1986-06-20 超音波伝達体
JP61144510A JPS62299251A (ja) 1986-06-20 1986-06-20 超音波処置装置
JP61144513A JPH0698147B2 (ja) 1986-06-20 1986-06-20 超音波伝達プロ−ブ
JP61283563A JPH0787845B2 (ja) 1986-11-28 1986-11-28 超音波体腔内組織破壊装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720424A1 DE3720424A1 (de) 1987-12-23
DE3720424C2 true DE3720424C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=27527636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720424 Granted DE3720424A1 (de) 1986-06-18 1987-06-18 Medizinisches behandlungsgeraet fuer die anwendung von ultraschallwellen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4867141A (de)
DE (1) DE3720424A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405656A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Ferton Holding Einrichtung zum Entfernen von Körpersteinen

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058570A (en) * 1986-11-27 1991-10-22 Sumitomo Bakelite Company Limited Ultrasonic surgical apparatus
US4989583A (en) * 1988-10-21 1991-02-05 Nestle S.A. Ultrasonic cutting tip assembly
FR2653040B1 (fr) * 1989-10-18 1994-05-13 Aerospatiale Ste Nationale Indle Dispositif de percussion a ultrasons.
DE69019289T2 (de) * 1989-10-27 1996-02-01 Storz Instr Co Verfahren zum Antreiben eines Ultraschallwandlers.
US5038756A (en) * 1989-10-30 1991-08-13 Storz Instrument Company Needle interface boot for ultrasonic surgical instrument
US5163433A (en) * 1989-11-01 1992-11-17 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasound type treatment apparatus
US5344395A (en) * 1989-11-13 1994-09-06 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus for intravascular cavitation or delivery of low frequency mechanical energy
IL93141A0 (en) * 1990-01-23 1990-11-05 Urcan Medical Ltd Ultrasonic recanalization system
US5211625A (en) * 1990-03-20 1993-05-18 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic treatment apparatus
US5368557A (en) * 1991-01-11 1994-11-29 Baxter International Inc. Ultrasonic ablation catheter device having multiple ultrasound transmission members
US5447509A (en) * 1991-01-11 1995-09-05 Baxter International Inc. Ultrasound catheter system having modulated output with feedback control
US5368558A (en) * 1991-01-11 1994-11-29 Baxter International Inc. Ultrasonic ablation catheter device having endoscopic component and method of using same
US5324255A (en) * 1991-01-11 1994-06-28 Baxter International Inc. Angioplasty and ablative devices having onboard ultrasound components and devices and methods for utilizing ultrasound to treat or prevent vasopasm
US5957882A (en) * 1991-01-11 1999-09-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ultrasound devices for ablating and removing obstructive matter from anatomical passageways and blood vessels
CA2071760A1 (en) * 1991-09-23 1993-03-24 Alexander Ureche Infusion sleeve for surgical ultrasonic apparatus
US5178605A (en) * 1991-09-23 1993-01-12 Alcon Surgical, Inc. Coaxial flow irrigating and aspirating ultrasonic handpiece
US5273524A (en) * 1991-10-09 1993-12-28 Ethicon, Inc. Electrosurgical device
US6936025B1 (en) 1992-05-19 2005-08-30 Bacchus Vascular, Inc. Thrombolysis device
US5380273A (en) * 1992-05-19 1995-01-10 Dubrul; Will R. Vibrating catheter
US5713848A (en) 1993-05-19 1998-02-03 Dubrul; Will R. Vibrating catheter
EP0624344A3 (de) * 1993-04-13 1995-03-08 Soering Med Tech Gmbh Diathermiehandstück mit endoskopischer Sonde.
US5427118A (en) * 1993-10-04 1995-06-27 Baxter International Inc. Ultrasonic guidewire
US5417672A (en) * 1993-10-04 1995-05-23 Baxter International Inc. Connector for coupling an ultrasound transducer to an ultrasound catheter
US6022309A (en) * 1996-04-24 2000-02-08 The Regents Of The University Of California Opto-acoustic thrombolysis
US20020045890A1 (en) * 1996-04-24 2002-04-18 The Regents Of The University O F California Opto-acoustic thrombolysis
US20040220455A1 (en) * 1996-06-26 2004-11-04 Lowe Robert I. Method for monitoring blood characteristics and cardiopulmonary function
US6231514B1 (en) 1996-06-26 2001-05-15 Tobo, Llc Device for use in temporary insertion of a sensor within a patient's body
US6106475A (en) * 1996-06-26 2000-08-22 Tobo, Llc Device for use in temporary insertion of a sensor within a patient's body
US5989274A (en) 1996-10-17 1999-11-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for improving blood flow to a heart of a patient
US6051010A (en) * 1996-12-23 2000-04-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for joining transmission components
US5776155A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for attaching and detaching transmission components
US6582440B1 (en) 1996-12-26 2003-06-24 Misonix Incorporated Non-clogging catheter for lithotrity
US5968060A (en) * 1997-02-28 1999-10-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic interlock and method of using the same
US5989275A (en) * 1997-02-28 1999-11-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Damping ultrasonic transmission components
US5810859A (en) * 1997-02-28 1998-09-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for applying torque to an ultrasonic transmission component
US5957943A (en) * 1997-03-05 1999-09-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and devices for increasing ultrasonic effects
US5938633A (en) * 1997-07-09 1999-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical devices
EP1024759A1 (de) * 1997-10-21 2000-08-09 The Regents Of The University Of California Photoakustische entfernung von okklusionen aus blutgefässen
US5989264A (en) * 1998-06-11 1999-11-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic polyp snare
US20040249401A1 (en) * 1999-10-05 2004-12-09 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for an ultrasonic medical device with a non-compliant balloon
US6660013B2 (en) 1999-10-05 2003-12-09 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus for removing plaque from blood vessels using ultrasonic energy
US6733451B2 (en) 1999-10-05 2004-05-11 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for an ultrasonic probe used with a pharmacological agent
US20050043629A1 (en) * 1999-10-05 2005-02-24 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for an ultrasonic medical device having a probe with a small proximal end
US20050096669A1 (en) * 1999-10-05 2005-05-05 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for an ultrasonic medical device to treat coronary thrombus bearing lesions
US6695782B2 (en) 1999-10-05 2004-02-24 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Ultrasonic probe device with rapid attachment and detachment means
US20030236539A1 (en) * 1999-10-05 2003-12-25 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for using an ultrasonic probe to clear a vascular access device
US6551337B1 (en) 1999-10-05 2003-04-22 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Ultrasonic medical device operating in a transverse mode
US20040097996A1 (en) * 1999-10-05 2004-05-20 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method of removing occlusions using an ultrasonic medical device operating in a transverse mode
US20030065263A1 (en) * 1999-10-05 2003-04-03 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Ultrasonic probe device with rapid attachment and detachment means having a line contact collet
US20050043753A1 (en) * 1999-10-05 2005-02-24 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for an ultrasonic medical device to treat peripheral artery disease
EP1090658A1 (de) 1999-10-05 2001-04-11 OmniSonics Medical Technologies Ultraschallbehandlungsgerät
US20050119679A1 (en) * 1999-10-05 2005-06-02 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for an ultrasonic medical device to treat chronic total occlusions
JP3561234B2 (ja) * 2000-12-21 2004-09-02 アイシン機工株式会社 超音波発生伝達装置
US6517531B2 (en) * 2001-04-27 2003-02-11 Scimed Life Systems, Inc. Medical suction device
US20030135262A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-17 Dretler Stephen P. Apparatus for piezo-electric reduction of concretions
US7010337B2 (en) * 2002-10-24 2006-03-07 Furnary Anthony P Method and apparatus for monitoring blood condition and cardiopulmonary function
JP2004180997A (ja) * 2002-12-04 2004-07-02 Olympus Corp 内視鏡下砕石装置
US7374551B2 (en) * 2003-02-19 2008-05-20 Pittsburgh Plastic Surgery Research Associates Minimally invasive fat cavitation method
US20050059993A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Kamal Ramzipoor Embolectomy device
US7794414B2 (en) 2004-02-09 2010-09-14 Emigrant Bank, N.A. Apparatus and method for an ultrasonic medical device operating in torsional and transverse modes
US7150714B2 (en) * 2004-06-14 2006-12-19 Ebi, L.P. Minimally invasive surgical spinal exposure system
US20060058837A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Arani Bose System and method for treating ischemic stroke
US9655633B2 (en) 2004-09-10 2017-05-23 Penumbra, Inc. System and method for treating ischemic stroke
US7931659B2 (en) 2004-09-10 2011-04-26 Penumbra, Inc. System and method for treating ischemic stroke
WO2010110823A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Bing Innovations, Llc Apparatus and method for reducing pain during skin puncturing procedures
US9463287B1 (en) 2004-09-20 2016-10-11 Bing Innovations, Llc Controlling usage of replaceable tool ends
US9168340B2 (en) 2009-03-27 2015-10-27 Bing Innovations, Llc System and method for pain reduction during skin puncture and breakable tip therefor
US8152825B2 (en) * 2005-10-14 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical ultrasound system and handpiece and methods for making and tuning
CN101214163B (zh) * 2008-01-21 2010-11-10 上海市杨浦区中心医院 膀胱肾盂取石镜
WO2009105628A2 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Mayo Foundation For Medical Education And Research Systems, devices and methods for accessing body tissue
EP2244638A4 (de) * 2008-02-20 2013-05-15 Mayo Foundation Ultraschallgesteuerte systeme und verfahren
US8097011B2 (en) * 2008-02-26 2012-01-17 Olympus Medical Systems Corp. Surgical treatment apparatus
US8128646B2 (en) * 2008-06-03 2012-03-06 Olympus Medical Systems, Corp. Ultrasonic vibration apparatus
US8267891B2 (en) 2008-12-18 2012-09-18 Alcon Research, Ltd. Gilled phacoemulsification irrigation sleeve
US20100204672A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Penumra, Inc. System and method for treating ischemic stroke
US9795404B2 (en) 2009-12-31 2017-10-24 Tenex Health, Inc. System and method for minimally invasive ultrasonic musculoskeletal tissue treatment
WO2013036625A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Bing Innovations, Llc Modifications to vibrating instrument for reducing pain during skin-puncturing procedures and methods for use of the modified vibrating instrument
WO2013036732A1 (en) 2011-09-10 2013-03-14 Cook Medical Technologies Llc Suction lithotripsy apparatus, method and kit
US8852091B2 (en) 2012-04-04 2014-10-07 Alcon Research, Ltd. Devices, systems, and methods for pupil expansion
US9149291B2 (en) 2012-06-11 2015-10-06 Tenex Health, Inc. Systems and methods for tissue treatment
US11406415B2 (en) 2012-06-11 2022-08-09 Tenex Health, Inc. Systems and methods for tissue treatment
US9084591B2 (en) 2012-10-23 2015-07-21 Neurostructures, Inc. Retractor
JP6883986B2 (ja) 2013-11-18 2021-06-09 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 治療用エネルギ送達を含む治療カテーテル
US9895160B2 (en) * 2014-04-16 2018-02-20 Gyrus Acmi Inc. Surgical operating apparatus with temperature control
US9962181B2 (en) 2014-09-02 2018-05-08 Tenex Health, Inc. Subcutaneous wound debridement
US10695508B2 (en) 2015-05-01 2020-06-30 Bing Innovations, Llc Reducing pain of skin piercing using vibration
US9763689B2 (en) 2015-05-12 2017-09-19 Tenex Health, Inc. Elongated needles for ultrasonic applications
WO2019136461A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Tao Song Device having a multi-channel transmission member
CN112568965A (zh) * 2020-12-02 2021-03-30 杨清珠 一种消化科用取石器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805787A (en) * 1972-06-16 1974-04-23 Surgical Design Corp Ultrasonic surgical instrument
US3830240A (en) * 1972-07-02 1974-08-20 Blackstone Corp Method and apparatus for disintegration of urinary calculi
DE2242863A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-14 Karl Storz Operationselement zur zerkleinerung von steinen im menschlichen koerper durch ultraschall
DE2256127A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-22 Reimar Prof Dr Phil Pohlman Vorrichtung zur zertruemmerung von harnsteinen
US4169984A (en) * 1976-11-30 1979-10-02 Contract Systems Associates, Inc. Ultrasonic probe
DE2724324C2 (de) * 1977-05-28 1979-04-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen
GB1586089A (en) * 1977-11-28 1981-03-18 Nat Res Dev Surgical site cleansing apparatus
US4425115A (en) * 1977-12-19 1984-01-10 Wuchinich David G Ultrasonic resonant vibrator
DE8429561U1 (de) * 1984-10-08 1986-01-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Zertrümmern von Konkrementen
DE3447642C1 (de) * 1984-12-28 1986-09-18 Bernhard M. Dr. 5600 Wuppertal Cramer Lenkbarer Fuehrungsdraht fuer Katheter
US4741731A (en) * 1986-02-19 1988-05-03 Fibra-Sonics, Inc. Vented ultrasonic transducer for surgical handpiece

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405656A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Ferton Holding Einrichtung zum Entfernen von Körpersteinen
DE4405656C2 (de) * 1994-02-22 1998-12-10 Ferton Holding Einrichtung zum Entfernen von Körpersteinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3720424A1 (de) 1987-12-23
US4867141A (en) 1989-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720424C2 (de)
DE60024585T2 (de) Lasergerät zur steinzertrümmerung mit absaugung
DE3707567A1 (de) Ultraschall-behandlungsgeraet
DE3707921A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet
DE69931152T2 (de) Minimal-invasive vorrichtung zum einfangen von gegenständen in hohlorganen
DE69938247T2 (de) Anordnung zur intraluminalen bildgebung
DE2733019C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinem von Konkrementen im Harnleiter
EP0330843B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in Gefässen und Organen von Lebewesen
DE4443947B4 (de) Endoskop
EP0827711B1 (de) Chirurgisches endoskopisches Gerät
DE4033916C2 (de)
DE3337014T1 (de) Endoskopisches Gerät
DE3731482C2 (de)
DE3633527A1 (de) Instrumente zur zertruemmerung von konkrementen in hohlorganen
DE4137983A1 (de) Applikationsvorrichtung fuer laserstrahlung
DE3828478A1 (de) Chirurgisches resezierinstrument
EP0910292B1 (de) Handstück für ein multifunktionales endoskopisches operationsgerät sowie ein derartiges operationsgerät
DE3917663C2 (de)
EP0218809B1 (de) Führungssonde
DE2829159A1 (de) Vorrichtung zur elektrohydraulischen lithotripsie von koerperkonkrementen in koerperkanaelen
AT410055B (de) Laserskalpell
DE3707403C2 (de) Medizinisches Resektionsgerät
DE3726210A1 (de) Steinzertruemmerungsvorrichtung
DE3812836A1 (de) Stosswellenvorrichtung
DE102009022867B4 (de) Minimalinvasives Medizininstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee