DE3725454A1 - Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes - Google Patents

Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes

Info

Publication number
DE3725454A1
DE3725454A1 DE19873725454 DE3725454A DE3725454A1 DE 3725454 A1 DE3725454 A1 DE 3725454A1 DE 19873725454 DE19873725454 DE 19873725454 DE 3725454 A DE3725454 A DE 3725454A DE 3725454 A1 DE3725454 A1 DE 3725454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
layer
ceramic
layers
ceramic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873725454
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Unterlass
Johann Dr Ramler
Heinz Dipl Ing Florian
Franz Dr Zettl
Anna Dr Moshammer
Gerhard Dipl Ing Kelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873725454 priority Critical patent/DE3725454A1/de
Priority to US07/210,766 priority patent/US4819128A/en
Priority to EP88111251A priority patent/EP0302274B1/de
Priority to AT88111251T priority patent/ATE81420T1/de
Priority to ES198888111251T priority patent/ES2035175T3/es
Priority to DE8888111251T priority patent/DE3875180D1/de
Priority to JP63191973A priority patent/JPS6465825A/ja
Publication of DE3725454A1 publication Critical patent/DE3725454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/232Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/008Thermistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/18Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material comprising a plurality of layers stacked between terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • H01G4/0085Fried electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/232Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
    • H01G4/2325Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor characterised by the material of the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • H01G4/302Stacked capacitors obtained by injection of metal in cavities formed in a ceramic body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/148Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals embracing or surrounding the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/1006Thick film varistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • H01G4/308Stacked capacitors made by transfer techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Vielschichtbauelement, insbesondere Kondensator, Kaltleiter oder Varistor, mit den Merkmalen:
  • a) ein gesinterter, monolithischer Keramikkörper aus kerami­ schem Material mit dielektrischen oder halbleitenden Eigen­ schaften ist
  • b) mit Hohlräumen versehen, die alternierend von Lage zu Lage zu einander gegenüberliegenden Stirnflächen und jeweils in einem Teilbereich zu den angrenzenden Seitenflächen hin of­ fen sind und im Volumen verteilt Keramikpartikel enthalten, welche in den Hohlräumen als Stützelemente zwischen jeweils einer oberen Keramikschicht und einer unteren Keramikschicht dienen,
  • c) die Hohlräume sind mit Metallbelegungen vollständig gefüllt, die aus einem Metall oder einer Metallegierung bestehen, de­ ren Schmelztemperaturen erheblich niedriger sind, als die für die Sinterung des Keramikkörpers erforderliche Tempera­ tur,
  • d) an den Stirnflächen und gegebenenfalls auch auf die Seiten­ flächen herumreichend sind Kontaktschichten vorhanden, die jeweils die Metallbelegungen miteinander elektrisch leitend verbinden und selbst oder durch eine weitere Metallauflage lötfähig sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung ei­ nes solchen elektrischen Vielschichtbauelementes mit den Ver­ fahrensschritten:
  • a) es werden 0,03 bis 0,1 mm dicke Schichten, deren Breite und Länge je ein Vielfaches der Breite und Länge der späteren Keramikkörper betragen, aus einer Suspension, die dielektri­ sches oder halbleitendes Material in feiner Verteilung ent­ hält, hergestellt und getrocknet,
  • b) auf diese Schichten werden in Form von abgegrenzten Bereichen Muster in bestimmter Anordung und in einer Dicke von 0,005 bis 0,02 mm eine Suspension aufgetragen (z.B. aufgedruckt) und eingetrocknet, die beim späteren Sintern gemäß Verfah­ rensschritt e) entweichende Bestandteile (Oxide, Karbonate, Kohlenstoff oder Ruß) und Keramikpartikel enthält, die beim späteren Sintern gemäß Verfahrensschritt e) im wesentlichen unverändert bleiben,
  • c) aus einer Vielzahl solcher Schichten wird ein Stapel gebil­ det, in welchem sich die Suspensionsmuster in großen Teil­ bereichen überlappen und der gegebenenfalls oberhalb und/ oder unterhalb mit von Suspensionsmustern freien, als Deck­ lagen dienenden Suspensionsschichten versehen ist,
  • d) der Stapel wird durch einen Preßvorgang verdichtet und an­ schließend oder erst nach dem Sintern längs von Schnittlinien in Längs- und in Querrichtung zerteilt,
  • e) der verdichtete Stapel oder die daraus entstandenen Einzel­ körper werden mit entsprechendem Aufheiz- und Abkühlverlauf bei Temperaturen von 1000°C oder höher gesintert,
  • f) die Keramikkörper werden in einem Autoklaven, gegebenenfalls nach vorheriger Evakuierung, in eine Metallschmelze zum Ein­ pressen von Metall in die Hohlräume mittels Überdruck ge­ taucht und dann oberhalb der Metallschmelze abgekühlt mit anschließender Reduktion des Überdruckes auf Normaldruck,
  • g) die gesinterten und mit erstarrtem Metall gefüllten Keramik­ körper werden an den Stirnflächen und auf die Seitenflächen herumreichend mit Kontaktschichten versehen.
Elektrische Vielschichtkondensatoren mit einem gesinterten, mo­ nolithischen Keramikkörper aus dielektrischem Material, auf die sich die vorliegende Erfindung vorzugsweise bezieht, sind be­ reits in vielfacher Weise in der Patentliteratur beschrieben worden. Von dieser vielfältigen Patentliteratur kommen der vor­ liegenden Erfindung die USA-Patentschriften 36 79 950, 40 71 880 und 46 58 328, die der DE-OS 36 12 084 entspricht, am nächsten.
In der US-PS 36 79 950 ist ein keramischer Vielschichtkondensator beschrieben, der die Merkmale des eingangs angegebenen Viel­ schichtkondensators aufweist, mit der Ausnahme, daß die Hohl­ räume alternierend von Lage zu Lage nur zu einander gegenüber­ liegenden Stirnflächen, nicht aber zu den angrenzenden Seiten­ flächen hin offen sind.
In dieser USA-Patentschrift ist auch ein Verfahren zur Her­ stellung eines solchen elektrischen Vielschichtkondensators beschrieben, bei dem sämtliche oben angegebenen Verfahrens­ schritte verwirklicht sind, jedoch mit der Maßgabe, daß die gemäß Verfahrensschritt b) aufzutragenden Suspensionsbereiche derart ausgewählt sind, daß letztlich nur jeweils zu einer Sei­ te offene Hohlräume entstehen. Da im fertigen Stapel aus meh­ reren derart vorbereiteten Schichten die Suspensionsbereiche praktisch rundherum verschlossen sind, ist es erforderlich, daß bereits dieser Stapel längs von senkrecht zueinander stehenden Trennlinien in Einzelkörper aufgetrennt wird, damit beim nach­ folgenden Sintervorgang; für den ein entsprechendes Aufheiz-, Sinter- und Abkühlschema erforderlich ist, das Entweichen und/ oder das Zersetzen der zu entfernenden Bestandteile aus den Suspensionsbereichen zur Bildung der Hohlräume erfolgen kann.
Zur Herstellung der Kondensatorbelegungen innerhalb der Hohl­ räume des monolithischen Keramikkörpers wird - neben anderen Möglichkeiten - niedrig schmelzendes Metall oder niedrig schmel­ zende Metallegierungen, beispielsweise Blei oder eine Legierung aus 50% Bi, 25% Pb, 12,5% Sn und 12,5% Cd angegeben. Alle diese Legierungen haben Schmelztemperaturen, die beträchtlich niedriger sind, als die für die Sinterung des monolithischen Ke­ ramikkörpers erforderliche Sintertemperatur von bis zu 1325°C. Außerdem benetzen diese Legierungen die Oberfläche der Keramik­ körper, insbesondere in den Hohlräumen, nur sehr schlecht oder gar nicht.
Die Kontaktschichten, meist aus Silber bestehend, werden an den gegenüberliegenden Stirnflächen bei dem in der US-PS 36 79 950 beschriebenen Vielschichtkondensator stets nach dem Einpressen des niedrig schmelzenden flüssigen Metalles und Abkühlen des getränkten Keramikkörpers aufgebracht.
In der US-PS 40 71 880 ist praktisch der gleiche elektrische Vielschichtkondensator mit einem gesinterten, monolithischen Keramikkörper beschrieben, für den insoweit die gleichen Überle­ gungen gelten, wie für den aus der US-PS 36 79 950 bekannten Vielschichtkondensator.
In der US-PS 40 71 880 ist darüberhinaus auch die Möglichkeit ausführlich beschrieben, die Kontaktschichten auf die Stirnflä­ chen des monolithischen Keramikkörpers vor dem Tränken dessel­ ben aufzubringen, wofür diese Kontaktschichten porös ausgebil­ det sein müssen. Sie bewirken, daß geschmolzenes Tränkmetall beim Herausheben aus der Schmelze nicht ausfließen kann, weil die verwendeten Tränkmetalle den Keramikkörper nicht oder nur schlecht benetzen.
Der in der US-PS 40 71 880 beschriebene Vielschichtkondensator besteht aus einer Mehrzahl von wechselweise aufeinanderliegen­ den Keramikschichten und inneren Elektroden (Kondensatorbele­ gungen) sowie äußeren Doppelschichtelektroden (Kontaktschich­ ten), die in vorbestimmter Weise mit den inneren Elektroden verbunden sind. Beispielsweise liegt eine kammartige Elektro­ denstruktur vor.
Bei der Herstellung eines solchen monolithischen Vielschicht­ kondensators werden zunächst unbehandelte bzw. ungesintere Keramikplättchen (Suspensionsschichten) mit Hilfe eines Ab­ streif- bzw. Rakelverfahrens unter Verwendung einer Abstreif­ klinge hergestellt. Diese Keramikplättchen besitzen eine Dicke von 0,05 bis 0,1 mm. Auf die Oberflächen der Keramik­ plättchen wird dann eine Kohlen- bzw. Kohlenstoffpaste auf­ getragen bzw. aufgedruckt, die aus einer Mischung von Kohle- bzw. Kohlenstoffpulver und Keramikpulver besteht. Diese Paste (Suspension) wird in abgegrenzten Bereichen aufgetragen, und zwar so, daß die Hohlräume im fertigen Keramikkörper alter­ nierend nur zu gegenüberliegenden Stirnflächen offen sind. Mehrere solcher bedruckter Keramikplättchen werden abwechselnd aufeinanderliegend angeordnet und durch Anwendung einer Druck­ kraft miteinander zur Bildung einer integrierten Struktur ver­ bunden. Aus dieser integrierten Struktur werden durch Auftren­ nung längs von senkrecht aufeinanderstehenden Schnittlinien Einzelkörper erzeugt, die bei einer Temperatur oberhalb von 1000°C gebrannt werden, um die keramischen Plättchen zu sin­ tern und um das Kohle- bzw. Kohlenstoffpulver innerhalb der aufgedruckten Kohlenstoffpaste zu beseitigen. Dadurch werden poröse Zwischenschichten mit Keramikpulver in Bereichen er­ zeugt, in denen die inneren Elektroden gebildet werden sollen. Im Anschluß daran werden die porösen äußeren Elektroden (Kon­ taktschichten) an die gesinterten Einzelkörper angebracht.
Dies kann dort wie auch bei der vorliegenden Erfindung beispiels­ weise durch Verfahren erfolgen, die in den US-PSen 36 83 849, 45 26 129, 45 61 954, in der GB-PS 21 06 714, in der DE-PS 27 22 140, oder in der DE-OS 36 38 286 beschrieben sind.
Die äußeren Elektroden werden beispielsweise durch Einbrennen einer Paste erhalten, die hauptsächlich aus Nickel besteht, das mit einer Glasurmasse vermischt ist. Der auf diese Weise gebildete Keramikkörper wird dann in einen Druckbehälter ein­ geführt und in geschmolzenes Blei, das als Leitungsmaterial für die Kondensatorbelegungen dient, bei einer Temperatur der Schmel­ ze von etwa 330 bis 360°C und im dekomprimierten Zustand einge­ taucht. Anschließend wird der Druck auf etwa 10 bar (atm) erhöht, so daß geschmolzenes Blei unter Druck in die Hohlräume des Ke­ ramikkörpers eindringt, und zwar ausschließlich durch die porö­ sen äußeren Elektroden hindurch. Der Keramikkörper wird dann aus dem geschmolzenen Blei herausgezogen, abgekühlt und wiederum dem Normaldruck ausgesetzt, so daß sich die inneren Elektroden aus Blei bilden. Im Anschluß daran werden auf die äußeren Elek­ troden zusätzlich Schichten aufgetragen, die eine gute Lötbar­ keit aufweisen.
Zur Herstellung des beschriebenen Vielschichtkondensators müs­ sen die auf den monolithischen Keramikkörper aufgebrachten äußeren Elektroden porös sein und so ausgebildet bzw. herge­ stellt werden, daß zunächst ein Eintritt des flüssigen Bleis für die inneren Elektroden möglich ist, daß sie andererseits aber verhindern, daß das Blei wieder aus den Hohlräumen des Keramikkörpers herausfließt, wenn dieser aus dem geschmolzenen Blei herausgezogen wird, weil - wie ausdrücklich in Spalte 10, Zeilen 51 bis 58 der US-PS 40 71 880 empfohlen wird - die ein­ zupressende Metallschmelze den Keramikkörper nicht leicht be­ netzen darf. Mit anderen Worten bilden die porösen äußeren Elek­ troden in bestimmten Zuständen Durchdringungsbarrieren. Die po­ rösen äußeren Elektroden bestehen hauptsächlich aus Nickel, das mit Blei nicht reagiert. Die Haftfestigkeit an den Stirnflächen des Keramikkörper hängt von der Menge der Glasurmasse innerhalb der Paste ab, wobei die Haftstärke mit steigender Menge an Gla­ surmasse verbessert wird. In diesem Fall jedoch vermindert sich die Anzahl der Poren der äußeren Elektroden, so daß die Durch­ dringung von Blei erschwert wird, während Glaskomponenten die Zwischenschichten blockieren und die Zufuhr von Blei beeinträch­ tigen. Die elektrostatische Kapazität kann daher nicht in ge­ wünschter Weise eingestellt werden, selbst wenn der Keramikbau­ stein innerhalb der Schmelze einem relativ hohem Druck ausge­ setzt wird.
In der US-PS 46 58 328 (entsprechend der DE-OS 36 12 084) ist zur Lösung der beschriebenen Probleme vorgeschlagen, die Hohl­ räume im Inneren des Keramikkörpers so zu gestalten, daß sie sowohl an den einander gegenüberliegenden Stirnflächen als auch zu einem geringen Teil an den angrenzenden Seitenflächen offen sind, damit das geschmolzene Metall beim Injektionspro­ zeß nicht nur durch die porösen Kontaktschichten hindurch, son­ dern auch durch die zu einem geringen Teil an den Seitenflächen offenen und von Kontaktschichten freien Teile der Hohlräume eindringen kann, dann aber dennoch nicht aus den Hohlräumen wieder ausfließen kann.
Der in der US-PS 46 58 328 beschriebene Vielschichtkondensator weist insofern alle Merkmale des oben angegebenen Vielschicht­ kondensators auf.
In dieser US-PS bzw. in der entsprechenden DE-OS ist auch ein Verfahren beschrieben, das die für das Herstellungsverfahren oben angegebenen Verfahrensschritte umfaßt, jedoch mit der Maßgabe, daß die an den Stirnflächen angebrachten Kontaktschich­ ten nach wie vor porös sind.
In den nicht vorveröffentlichten deutschen Offenlegungsschriften 36 27 936 und 36 27 929 sind Vielschichtkondensatoren mit ei­ nem gesinterten monolithischen Keramikkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben, die ebenfalls die Merkmale des eingangs angegebenen Vielschichtkondensators bzw. des Verfah­ rens zu seiner Herstellung aufweisen. In diesen Offenlegungs­ schriften wird vorgeschlagen, als niedrig schmelzendes Metall für die Kondensatorbelegungen ein solches zu verwenden, das im Gegensatz zu den für diese Zwecke bisher bekannten Metallen oder Metallegierungen die Oberflächenteile innerhalb der Hohlräume des Keramikkörpers gut benetzt. Für diese Metalle bzw. Legie­ rungen sind eine Reihe von Vorschlägen gemacht, die auch als für die vorliegende Erfindung geeignete Metalle oder Metalle­ gierungen gelten.
Das Einpressen dieser Metalle in die Keramikkörper erfolgt gemäß diesen Offenlegungsschriften nach wie vor durch die jeweils nur zu einer Seite gerichteten Öffnungen der Hohlräume, die entweder noch frei von einer Kontaktschicht sind oder mit einer porösen Kontaktschicht bedeckt sein können. Im ersten Fall werden die Kontaktschichten nachträglich aufgebracht.
Die Verwendung eines die Oberfläche des Keramikkörpers gut be­ netzenden Metalles hat den Vorteil, daß dieses Metall aus den Hohlräumen des Keramikkörpers beim Herausnehmen aus der Metall­ schmelze nicht mehr herausfließt und daß eine gute Anbindung der Kondensatorbelegungen an die Kontaktschichten gewährleistet ist.
Beim Einpressen der niedrig schmelzenden Metallegierung durch poröse Kontaktschichten hindurch in die Hohlräume im Keramik­ körper, die nur zu einer Seite hin offen sind, treten die be­ reits oben beschriebenen Probleme auf, die sich auch durch die Verwendung gut benetzender Metalle oder Metallegierungen nicht beseitigen lassen, nämlich die Gefahr der Verstopfung der Poren in der porösen Schicht und damit eine unzureichende Ausfüllung der Hohlräume. Beim Anbringen der Kontaktschichten nach dem Einpressen der Metallschmelze und Abkühlen der gefüllten Keramik­ körper entstehen wiederum Probleme, die darin bestehen, daß die Anbindung der Kondensatorbelegungen im Inneren des Keramik­ körpers an die Kontaktschichten an den Stirnflächen unzureichend sein kann.
Eine sehr genaue Beschreibung der Herstellung von Vielschicht­ kondensatoren ist in der US-PS 45 84 629, entsprechend der GB-PS 21 62 371 bzw. der DE-OS 35 09 593, enthalten. Auch bei diesen Kondensatoren werden auf die gegenüberliegenden Stirn­ flächen der gesinterten Keramikkörper vor dem Einpressen des Metalles in die Hohlräume die Kontaktschichten aufgetragen. Gleichwohl sind die dort - wie auch die in den anderen Schrif­ ten - beschriebenen Maßnahmen zum Herstellen des Keramikkörpers und zum Einpressen von Metallschmelze in seine Hohlräume bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls anwendbar.
Keramische Kaltleiter in Schichtbauweise sind beispielsweise in der GB-PS 9 32 558 und keramische Vielschichtvaristoren sind beispielsweise in der US-PS 46 75 644, entsprechend EP-A- 01 89 087, beschrieben, wobei jedoch die Metallbelegungen be­ reits vor dem Sintern der Keramikkörper durch Verwendung hitze­ beständiger Edelmetalle (Pt, Pd, Ag etc.) erzeugt werden, wie dies auch in der US-PS 37 40 624 beschrieben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elek­ trisches Vielschichtbauelement und ein Verfahren zu seiner Her­ stellung anzugeben, um zu gewährleisten, daß einerseits eine gute Anbindung, d.h. eine Verbindung mit geringem elektrischem Übergangswiderstand, zwischen den Belegungen im Inneren des Ke­ ramikkörpers und den Kontaktschichten und möglichst eine voll­ ständige Füllung der Hohlräume im Keramikkörper erreicht werden und andererseits eine wesentliche Vereinfachung des Herstellungs­ Verfahrens sichergestellt wird. Ferner sollen die Vielschicht­ bauelemente auch für die Oberflächenmontage (Surface-mounted- devices-SMD) geeignet sein und die dafür bestehenden Anforde­ rungen, wie Benetzbarkeit für Lot, Ablegierbeständigkeit, Wi­ derstandsfestigkeit gegen chemische und Temperatureinflüsse, an die Schaltplatinen angepaßte Geometrie, erfüllen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das elektrische Vielschichtbau­ element der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gekennzeich­ net durch die weiteren Merkmale:
  • e) bei dem Keramikkörper sind insbesondere die Kanten zwi­ schen den Stirnflächen und den Seitenflächen, aber auch die Kanten zwischen den Stirnflächen und den Oberflächen und die Kanten zwischen den Oberflächen und den Seitenflä­ chen durch mechanische Bearbeitung derart abgerundet, daß die in den Hohlräumen befindlichen Metallbelegungen bis zu den Kontaktschichten reichen,
  • f) die Kontaktschichten an den Stirnflächen sind nicht porös und bedecken auf den Seitenflächen wenigstens die offenen, mit Metallbelegungen gefüllten Teilbereiche der Hohlräume.
Für die Metallbelegungen können vorzugsweise unterschiedliche Legierungen verwendet werden, so beispielsweise eine Blei-In­ dium-Legierung mit einem Indiumanteil von gleich oder größer als 0,5 Gew.-%, insbesondere 2,5 bis 20 Gew.-%, ferner eine Blei- Silber-Indium-Legierung mit wenigstens 0, 5 Gew.-% Indium und insgesamt bis 20 Gew.-% Silber und Indium, ferner Kupfer-Indium­ oder Silber-Indium-Legierungen.
Die Kontaktschichten bestehen vorzugsweise aus Nickel oder Le­ gierungen mit einem hohen Nickelanteil oder aus Silber oder Legierungen mit einem hohen Silberanteil.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kontaktschichten mehrschichtig und bestehen in Nachbarschaft zum Keramikkörper aus einer ersten Schicht aus Aluminium (Al) oder Chrom (Cr), darauf einer zweiten Schicht aus Nickel (Ni) oder Nickel-Vana­ dium (NiV) und darauf einer dritten Schicht aus Silber (Ag).
Es ist vorteilhaft, wenn die Aluminiumschicht 0,5 µm, die zwei­ te Schicht aus NiV besteht und 1,5 µm und die Silberschicht 1 µm dick sind.
Über der Silberschicht kann zur Verbesserung des Langzeitverhal­ tens (Lagerfähigkeit von 2 Jahren, festgestellt durch Benetzbar­ keitstest nach 16 Stunden Lagerzeit bei 155°C) noch eine Zinn­ schicht angeordnet sein.
Die Kontaktschichten sind vorzugsweise durch Bedrucken (Sieb­ druck), Tauchen, galvanisch oder chemisch abgeschieden oder durch Kathodenzerstäubung (sputtering), durch Aufdampfen oder mittels Metallspritzverfahren aufgetragen.
Falls erforderlich, ist es vorteilhaft, daß wenigstens die von Kontaktschichten freien Bereiche der Seitenflächen mit elek­ trisch isolierendem und feuchtedichtem Material, z.B. Kunst­ stoff, bedeckt sind, wie dies auch schon in der US-PS 46 58 328 bzw. der DE-OS 36 12 084 beschrieben ist.
Das eingangs angegebenen Verfahren zur Herstellung eines elek­ trischen Vielschichtbauelementes ist erfindungsgemäß gekenn­ zeichnet durch die weiteren Verfahrensschritte:
  • h) nach dem Verfahrensschritt f) werden die Keramikkörper zur mechanischen Behandlung mit Abriebpulver, insbesondere SiC-Pulver feiner Körnung (im Mittel 50 µm Korndurchmes­ ser) im Verhältnis von 50 bis 200 g Pulver zu 1500 g Kera­ mikkörper intensiv vermischt und dann zusammen mit Wasser im Verhältnis von 500 bis 1000 g Wasser zu 1700 g Fest­ stoffgemisch in einem Mahlgefäß umgewälzt,
  • i) im Verfahrensschritt g) werden nicht poröse Kontaktschich­ ten, die Nickel oder Silber enthalten, durch chemische oder galvanische Abscheidung, mittels Bedrucken (Sieb­ druck), Tauchverfahren, durch Kathodenzerstäubung (sput­ tering), durch Aufdampfen oder mittels Metallspritzver­ fahren aufgetragen.
Vorzugsweise wird im Verfahrensschritt b) die Suspension in Form von Mustern aufgetragen, die die abgegrenzten Bereiche darstellen und über die gesamte Breite der Schichten miteinan­ der durch Brücken verbunden sind, die bis zu den Außenrändern reichen.
Es ist vorteilhaft, wenn beim Verfahrensschritt h) ein Mahlge­ fäß aus V2A-Stahl verwendet wird, das auf einem Walzenstuhl mit 60 bis 100 Umdrehungen pro Minute gedreht wird.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
  • - Durch die abgerundeten Kanten ist die Oberfläche des gefüll­ ten Keramikkörpers so weit abgetragen, daß sogar bei schlecht benetzendem Einpreßmetall das in den Hohlräumen verbliebene Metall an den Stirnflächen und insbesondere an den angrenzen­ den Kanten gut mit den Kontaktschichten verbunden ist; insbe­ sondere gilt dies für gut benetzendes Einpreßmetall.
  • - Die Füllung mit Metall wird in kürzeren Zeiten ermöglicht.
  • - Beim Einpressen werden wegen des ungehinderten Eindringens ver­ kürzte Tränkzeiten und niedrigere Drucke angewendet, wodurch auch eine geringere Belastung der Keramikkörper erfolgt.
  • - Durch das Aufbringen der Kontaktschichten nach dem Einpressen der Metallschmelze wird vermieden, daß die einzelnen Keramik­ körper zu keinem Zeitpunkt des Verfahrens zusammenkleben oder sogar zusammenschmelzen.
  • - Da es sich überraschenderweise gezeigt hat, daß die Verwendung von Metallen oder Metallegierungen, welche die Oberflächen in den Hohlräumen der Keramikschichten des Keramikkörpers gut benetzen, an den Stirn- und an den angrenzenden Seitenflächen durch Kontraktion des Metalles zu von Metall freien Randberei­ chen führt, bewirkt das Abscheuern der Kanten einen sicheren Kontakt mit den Kontaktschichten.
  • - Beim Herstellen der Keramikkörper ist es nicht mehr erforder­ lich, auf die einzelnen Suspensionsschichten gewissermaßen abgegrenzte Flecke aus der Suspension für die poröse Zwischen­ schicht herzustellen, sondern es können über die gesamte Brei­ te der Suspensionsschichten sich erstreckende Bereiche aus Suspensionsmaterial in Form von durch Brücken verbundenen Mustern für die poröse Zwischenschicht aufgetragen werden.
  • - Dadurch ist es auch möglich, nicht nur die Einzelteile zu sintern, sondern es können auch größere Stapel gesintert und­ erst nach dem Sintern in einzelne Keramikkörper aufgeteilt werden, weil die sich zersetzenden und entweichenden Bestand­ teile der porösen Zwischenschicht dennoch aus diesem größe­ ren Stapel austreten können.
  • - Im Bedarfsfalle können zur Erhöhung der Isolation oder als Feuchteschutz die freien Oberflächenteile der Seitenflächen oder auch das gesamte Vielschichtbauelement mit einer Umhül­ lung aus an sich bekanntem Isoliermaterial versehen werden.
  • - An unerwünschten Stellen eventuell vorhandenes Einpreßmetall wird in einfacher Weise bei der mechanischen Behandlung ent­ fernt.
Vorzugsweise bezieht sich die Erfindung auf Vielschichtkonden­ satoren, sie ist aber auch bei Kaltleitern oder Varistoren an­ wendbar.
Die Formulierung, wonach "im Volumen der Hohlräume verteilt Ke­ ramikpartikel enthalten sind", schließt sowohl einzelne Parti­ kel ein, die als Stützelemente dienen, als auch ein poröses Ge­ rüst, dessen Poren miteinander über das gesamte Volumen hinweg verbunden sind, so daß das eingepreßte flüssige Metall in jedem Falle vollständig eindringen kann.
Der Begriff "keramisches Material mit dielektrischen oder halb­ leitenden Eigenschaften" schließt insbesondere auch ferroelek­ trisches, dielektrisches Material mit Perowskitstruktur ein, zum Beispiel vorzugsweise Titanate der Erdalkalien, insbeson­ dere des Bariums und auch Mischtitanate, bei denen Barium durch andere Erdalkalien oder Magnesium substituiert ist und/oder bei denen das Titan beispielsweise durch Zinn substituiert ist. Das dielektrische Material mit Perowskitstruktur kann mit Zusatz­ stoffen, wie z.B. Antimon, Wismut oder Lanthan oder seltenen Erdmetallen oder auch mit Kupfer, Eisen dotiert sein, so daß höhere Werte der Dielektrizitätskonstanten oder verbesserte Kalt­ leitereigenschaften (PTC-Eigenschaften) resultieren oder andere elektrische Eigenschaften, wie z.B. deren Temperaturabhängigkeit oder der Verlustfaktor entsprechend den gewünschten Erfordernis­ sen variiert werden. Ferner schließt obiger Begriff auch die hin­ reichend bekannten Materialien für Varistoren ein, das sind Wi­ derstände, deren Widerstandswert von der anliegenden Spannung ab­ hängig ist, die auch als Voltage Dependent Resistors (VDR) be­ zeichnet werden und die als Hauptbestandteil Zinkoxid enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles für einen Viel­ schichtkondensator näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den monolithischen Keramikkörper vor der Füllung der Hohlräume mit Metall und vor dem Anbringen der Kontakt­ schichten;
Fig. 2 einen fertigen Vielschichtkondensator in Draufsicht auf die Seitenfläche 6;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI ebenfalls in Fig. 1, jedoch nach dem Metalleinpressen;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie V-V ebenfalls in Fig. 1, jedoch nach dem Metalleinpressen.
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 2, vor dem Anbringen der Kontaktschichten;
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 2, vor dem Anbringen der Kontaktschichten;
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 2, nach dem Anbringen der Kontaktschichten;
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 2, nach dem Anbringen der Kontaktschichten;
Fig. 12 eine Suspensionsschicht mit aufgetragenen Suspensions­ mustern in Draufsicht;
Fig. 13 eine weitere Suspensionsschicht mit aufgetragenen Suspen­ sionsmustern in Draufsicht;
Fig. 14 eine Suspensionsschicht mit anders aufgetragenen Suspen­ sionsmustern in Draufsicht;
Fig. 15 eine weitere Suspensionsschicht mit anders aufgetragenen Suspensionsmustern in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt den gesinterten monolithischen Keramikkörper 1, der von Hohlräumen 2, 3 durchsetzt ist. Die Hohlräume 2 sind zur Stirnfläche 4 und die Hohlräume 3 sind zur Stirnfläche 5 des Keramikkörpers 1 hin offen, beide Hohlräume sind aber auch in Teilbereichen 15, 16 zu den Seitenflächen 6 und 7 hin offen. Die Keramikpartikel 8 sind über die Volumina der Hohlräume 2 und 3 verteilt, und zwar im Sinne der obigen Erläuterung, und dienen als Stützelemente. Der monolithische Keramikkörper 1 ist aus Keramikschichten 9 und 10 zusammengesintert, die hier als Dielektrikum dienen.
Die Kanten 17 befinden sich zwischen den Stirnflächen 4, 5 und den Seitenflächen 6, 7, die Kanten 18 befinden sich zwischen den Stirnflächen 4, 5 und den Oberflächen 19, während sich die Kanten 20 zwischen den Oberflächen 19 und den Seitenflächen 6, 7 befinden. Die Kanten 17, 18, 20 werden nach dem Einpressen und Erstarren des Metalles der Belegungen 11, 12 durch mechani­ sche Bearbeitung abgetragen und dadurch abgerundet.
In Fig. 1 ist der Keramikkörper 1 in seinem Zustand nach dem Sintern gezeigt, jedoch vor dem Füllen der Hohlräume 2 und 3 mit niedrig schmelzendem Metall, vor dessen mechanischer Bear­ beitung und vor dem Anbringen der Kontaktschichten 13, 14 an den Stirnseiten 4 und 5.
Fig. 2 zeigt einen fertigen Vielschichtkondensator in Draufsicht auf die Seitenfläche 6. Man erkennt den aus den Keramikschich­ ten 9 und 10 zusammengesinterten monolithischen Keramikkörper 1, dessen Hohlräume 2, 3 mit den Metallbelegungen 11 und 12 ge­ füllt sind. Alternierend von Lage zu Lage enden diese Metallbe­ legungen 11 und 12 an einander gegenüberliegenden Stirnflächen 4 und 5 und sind dort durch die Kontaktschichten 13 und 14 miteinander elektrisch verbunden.
Die Kontaktschichten 13 und 14 können zwar auch, wie in den USA-Patentschriften 36 79 950 und 40 71 880 gezeigt, nur die Stirnflächen bedecken. Diese Kontaktschichten sind selbst löt­ fähig oder weisen eine lötfähige weitere Schicht auf, an die z.B. Stromzuführungsdrähte angelötet werden können.
Es ist jedoch wegen der besseren elektrischen Verbindung der Metallbelegungen 11, 12 an den abgerundeten Kanten 17 vorteil­ haft, wenn die Kontaktschichten 13 und 14 nicht nur an den Stirn­ flächen 4 und 5, sondern auch auf den Seitenflächen 6 und 7 wenigstens die Teilbereiche 15, 16 bedeckend ausgebildet sind. Dies ist beispielsweise auch für sogenannte Chip-Bauelemente (für SMD-Anwendung) vorteilhaft, weil diese dann auf eine mit gedruckten Leiterbahnen versehenen Schaltplatine unmittelbar aufgelötet werden können.
Für diesen Fall reichen die Kontaktschichten 13 und 14 so weit auf die angrenzenden Seitenflächen 6 und 7 und auch auf die Ober­ fläche 19 herum, daß je eine Auflagefläche mit der Breite 35 re­ sultiert. Diese Breite ist so zu bemessen, daß sie an die Flä­ chen, an denen der Chip-Kondensator anzulöten ist, angepaßt sind.
In Fig. 2 sind die abgerundeten Kanten 18 zwischen den Stirnflä­ chen 4, 5 und den Oberflächen 19 zu erkennen.
In Fig. 3, die einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 darstellt, sind die Keramikschichten 9 und 10, die Metallbele­ gungen 11 und 12 und die Kontaktschicht 13 zu erkennen, die sich im und am Keramikkörper 1 befinden, dessen Kanten 20 zwi­ schen den Oberflächen 19 und den Seitenflächen 6, 7 abgerundet sind.
Die Fig. 4, 5, 6 und 7 erläutern schematisch den Prozeß des Ein­ pressens der niedrig schmelzenden Metallschmelze.
Die Fig. 4 und 5 sind Schnitte längs den Linien IV-IV und V- V in Fig. 1, und die Fig. 6 und 7 sind Schnitte längs den Linien VI-VI und VII-VII, ebenfalls in Fig. 1.
In den Fig. 4 und 5 erkennt man die im einzelnen schon beschrie­ benen Teile, nämlich die Hohlräume 2 und 3 und die sich darin über das Volumen verteilt befindenden Keramikpartikel 8. Der Hohlraum 2 über der Keramikschicht 9 ist zur Stirnfläche 4 hin offen und ebenfalls in einem Teilbereich 15 der Seitenflächen 6 und 7. Der Hohlraum 3 über der Keramikschicht 10 ist zur Stirn­ seite 5 und ebenfalls in einem Teilbereich 16 der Seitenflächen 6 und 7 hin offen.
In dieser Form ist ein mit Hohlräumen versehener Keramikkörper im Prinzip aus der bereits diskutierten US-PS 46 58 328 bekannt. Dieser Keramikkörper wird dort jedoch an den Stirnseiten zu­ nächst mit porösen Kontaktschichten versehen, die auf die Sei­ tenflächen und die Oberflächen nur so weit herumreichen, daß dennoch ein Teil der zu den Seitenflächen hin offenen Hohlräume weiterhin offen verbleibt und dort dann auch Metallschmelze hi­ neingepreßt werden kann.
Im Gegensatz hierzu wird beim Verfahren der vorliegenden Erfin­ dung der mit Hohlräumen 2, 3 versehene Keramikkörper zunächst mit Metallschmelze gefüllt. Die Metallschmelze wird in die Hohl­ räume 2 und 3 entsprechend der durch die Pfeile 36 gegebenen Richtung hineingepreßt.
Schematisch ist in den Fig. 6 und 7 gezeigt, daß die erstarrte Metallschmelze 37 in den an den Stirnseiten 4 bzw. 5 und in den Teilbereichen 15, 16 der Seitenflächen 6 und 7 offenen Hohlräu­ men 2, 3 durch die Kontraktion von Metall freie Räume bildet, die an den Stirnflächen 4 mit 40 und an den Stirnflächen 5 mit 41 bezeichnet sind.
Die durch Einpressen von Metall mit Metallbelegungen gefüllten Keramikkörper 1 werden gemäß der vorliegenden Erfindung danach einer mechanischen Oberflächenbehandlung unterworfen, bei der die Kanten 17, aber auch die Kanten 18 und 20 (vgl. Fig. 1, 2 und 3) abgerundet werden.
Die Fig. 8 und 9 stellen Schnitte längs der Linien VIII-VIII und IX-IX in Fig. 2 dar, jedoch vor dem Anbringen der Kontakt­ schichten 13 und 14.
Man erkennt in den Fig. 8 und 9 wiederum die erstarrte Metall­ schmelze 37 und die über das Volumen verteilten Keramikparti­ kel 8.
Ferner wird in diesen beiden Figuren gezeigt, daß durch die me­ chanische Oberflächenbehandlung die Kanten 17 dermaßen abgerun­ det sind, daß auch die Hohlräume 40 und 41 praktisch so weit ab­ getragen wurden, daß die erstarrte Metallschmelze 37 bis zu den Stirnflächen 4 bzw. 5 hin reicht.
Die Fig. 10 und 11 stellen Schnitte längs der Linien X-X und XI-XI in Fig. 2 dar.
Durch an sich bekannte Metallisierungsverfahren sind unporöse Kontaktschichten 13 und 14 an den Stirnflächen 4 und 5 und he­ rumreichend auf die Seitenflächen 6 und 7 in den Teilbereichen 15 und 16 aufgetragen.
Die Anbindung, d.h. die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktschichten 13, 14 und den Metallbelegungen 11, 12, ist insbesondere im Bereich der abgerundeten Kanten 17 besonders intensiv, weil dort durch die mechanische Bearbeitung die Ober­ fläche für die Abscheidung des Kontaktierungsmetalles besonders gut vorbehandelt ist.
In den Fig. 12, 13, 14 und 15 ist das Verfahren zur Herstellung des gesinterten monolithischen Keramikkörpers 1 bis zu einem ge­ wissen Verfahrensstand dargestellt.
Die aus einer Suspension für die Keramikschichten 9 und 10 her­ gestellten Suspensionsschichten 21 und 22 bzw. 25 und 26 (die Herstellung solcher Suspensionsschichten ist hinreichend be­ kannt; man bedient sich hierfür vorgebrannter, in Pulverform befindlicher Materialien, die im gesinterten Zustand die Dielek­ trikumsschichten darstellen sollen und die in einem Suspensions­ mittel enthalten sind, das sich beim späteren Aufheizvorgang für die Sinterung verflüchtigt) werden über ihre gesamte Breite 33 mit Mustern 23 und 24 bzw. 27 und 28 versehen.
Die Suspensionsmuster 23 und 24 sind dabei so ausgerichtet, daß die die späteren Hohlräume ergebenden Flecken, jeweils durch Brücken 39 miteinander verbunden, eine Reihe über die Breite 33 ergeben.
Demgegenüber sind die Suspensionsmuster 27 und 28 derart aus­ gestaltet, daß auf jeder Suspensionsschicht 25 bzw. 26 jeweils zwei solcher Reihen direkt aneinandergrenzen.
Die Herstellung einer Suspension für die Suspensionsmuster und die Art ihrer Auftragung auf die Suspensionsschichten 23, 24, bzw. 25, 26 ist ebenfalls z.B. aus den oben angegebenen Patent­ schriften hinreichend bekannt.
Mehrere solcher derart vorbereiteter Suspensionsschichten 21, 22, bzw. 25, 26 werden jeweils zu einem Stapel derart zusammen­ gelegt, daß die Suspensionsmuster 23, 24 bzw. 27, 28 sich in einem relativ großen Teilbereich 29 überlappen, wie dies in den Fig. 12 und 14 schraffiert umrandet dargestellt ist. Der Überlap­ pungsbereich 29 liegt praktisch in der Mitte des Einzelkörpers 32 (schraffiert umrandet), der entsteht, wenn man die aus den mit den Suspensionsmustern versehenen Suspensionsschichten über­ einander stapelt und nach einem Preßvorgang längs den Schnittli­ nien 30 in Längsrichtung und den Schnittlinien 31 in Querrich­ tung vor oder nach dem Sintern aufteilt.
Die gewählte Art der Form der Suspensionsmuster erlaubt es, daß nicht nur Einzelkörper 32 im Rohzustand gesintert werden kön­ nen, sondern daß auch ein aus mehreren Suspensionsschichten ge­ bildeter Stapel nach der Anwendung von Druck und gegebenenfalls Wärme gesintert werden kann, weil durch die Brücken 39 die Sus­ pensionsmuster 23, 24, 27, 28 im Bereich dieser Brücken 39 bis zu den Außenrändern 38 der Suspensionsschichten 21, 22, 25, 26 reichen, so daß dort die durch Aufheizung zu verflüchtigenden Anteile der Suspension der Suspensionsmuster entweichen können.
Man erkennt aus den Fig. 12, 13, 14 und 15, daß Länge 34 und Breite 33 der Suspensionsschichten je ein Vielfaches der Breite und Länge der späteren Keramikkörper 1, dargestellt durch die Einzelkörper 32, betragen.
Ausführungsbeispiel
Eine Anzahl von Suspensionsschichten (Keramikfolien) wird an den Stellen, wo im fertigen Vielschichtbauelement, insbesondere dem Vielschichtkondensator, die Innenelektroden sind, mit ei­ ner Rußpaste, bestehend aus Lösungsmittel, Ruß, Harz und bis zu 30 Gew.-% Keramikpulver (das in seiner Zusammensetzung vor­ zugsweise dem Keramikmaterial des Keramikkörpers entspricht) bedruckt, wobei die Elektrodenform so gewählt ist, daß im fer­ tigen Bauelement die Innenelektrode nicht nur an den Stirn­ flächen, sondern auch in den an sie angrenzenden Teilbereichen der Seitenflächen, nach außen geführt ist. Die Keramikfolien werden nun so übereinander geschichtet, daß die bedruckten Flächen im ungesinterten Keramikkörper abwechselnd an eine der Stirnflächen geführt sind. Die Stapel werden gepreßt und dann in Einzelteile zerteilt. Diese Einzelteile werden dann in einer Schutzgasatmosphäre auf 400°C aufgeheizt, wobei die Lösungsmittel der Rußpaste abdampfen, das Harz gecrackt und ebenfalls abgedampft wird. In einem weiteren Schritt werden die Einzelteile in Luft auf 1100 bis 1300°C aufgeheizt, je nach der verwendeten Keramikart, wobei zuerst der Kohlenstoff des Rußes und die Restbestandteile des gecrackten Harzes verbrennen und dann die Keramik zusammensintert. Die so hergestellten Teile bestehen aus Schichten aus dichter dielektrischer Keramik und aus Stützelemente enthaltenden Hohlräumen, die abwechselnd zu der einen Stirnfläche und zu der anderen Stirnfläche und an Teil­ bereichen der Seitenflächen des Keramikkörpers offen sind.
Die so hergestellten Teile werden in einem Autoklaven mit flüs­ siger Metallschmelze (Blei oder Bleilegierung, die die Keramik gut benetzt) gebracht und evakuiert auf p kleiner 1 mbar. Sodann werden die Teile vollständig in die Metallschmelze getaucht; mit 10 bis 20 bar wird die Metallschmelze in die Hohlräume hineingepreßt, vorzugweise unter Stickstoffatmosphäre, damit die Oberfläche der Metallschmelze nicht zu stark oxidiert. Nach 20 bis 120 sec werden die Teile aus dem Metallbad herausgeho­ ben, von überschüssiger Metallschmelze durch Schütteln befreit und unter den Schmelzpunkt des Metalls abgekühlt, wonach der Druck im Autoklaven abgelassen wird und die Teile herausgenom­ men werden.
Die Keramikkörper, welche nun Metallbelegungen als Innenelektro­ den enthalten, werden danach mit SiC-Pulver gemischt und mit Wasser in eine V2A-Dose gefüllt. Die Dose, die die Keramikkör­ per, SiC-Pulver und Wasser enthält, wird nun auf einem Walzen­ stuhl oder einer ähnlichen Einrichtung ca. 3 Std. mit 60 bis 100 Umdrehungen pro Minute gedreht, so daß die Keramikkörper durch das SiC-Pulver gescheuert werden. Bei dieser Behandlung werden die Oberflächen von anhaftenden Bleiverunreinigungen ge­ reinigt, während die Kanten und Ecken bevorzugt abgetragen, d.h. abgerundet werden, so daß nach dem Scheuern die Innenelektroden, die sich beim Herausziehen aus der Metallschmelze stets durch Kontraktion etwas von den Stirn- und Seitenflächen zurückziehen, bzw. etwas ausfließen, bis an die Stirnseiten des monolithischen Keramikkörpers reichen. Die Teile werden nach dem Scheuern mit einem Sieb vom Wasser und vom SiC-Pulver getrennt und danach ge­ trocknet.
In einem nächsten Schritt werden an den Stirnflächen der Kera­ mikkörper Kontaktschichten als Außenelektroden aufgesputtert, und zwar derart, daß auch die Teile der Innenelektroden, die an den an die Stirnflächen angrenzenden Teilbereichen der Seiten­ flächen sich befinden, von den Kontaktschichten bedeckt werden.
Die Kontaktschichten werden vorzugsweise aus drei Schichten mit folgenden Eigenschaften aufgebaut.
Die erste Schicht wird vorzugsweise aus Aluminium gebildet, welches eine gute Haftschicht auf Keramik abgibt und einen ge­ ringen Übergangswiderstand im fertigen Kondensator garantiert.
Die zweite Schicht wird bevorzugt aus Nickel oder Nickel-Vana­ dium gebildet, welche eine Sperrschicht für das Löten dar­ stellen.
Als dritte Schicht wird eine Silberschicht aufgetragen, welche eine gute Lötfähigkeit des fertigen Bauelementes garantiert.
Diese drei Schichten werden nach an sich bekannten Verfahren aufgetragen, insbesondere aufgesputtert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Kontaktschichten besteht darin, daß die Aluminiumschicht 0,5 µm, die Nickel-Vandium- Schicht 1,5 µm und die Silberschicht 1 µm dick sind. Diese Kon­ taktschicht erfüllt zwar alle Anforderungen an Lötbarkeit und elektrische Kontaktgabe, sie ist jedoch für gewisse Anforderun­ gen noch nicht unbegrenzt lagerfähig. Wird eine Lagerfähigkeit von mindestens 2 Jahren gefordert, festgestellt durch einen Benetzbarkeitstest nach einer Lagerung von 16 Stunden bei 155°C, so empfiehlt es sich, die Kontaktschicht noch durch Tauchverzin­ nen (Schwallverzinnen) zu verstärken. Auf diese Weise hergestell­ te Vielschicht-Keramikondensatoren erfüllen alle Anforderungen für SMD-Teile.
Bezugszeichenliste:
 1 Keramikkörper
 2 Hohlräume im Keramikkörper
 3 Hohlräume im Keramikkörper
 4 Stirnfläche des Keramikkörpers
 5 Stirnfläche des Keramikkörpers
 6 Seitenfläche des Keramikkörpers
 7 Seitenfläche des Keramikkörpers
 8 Keramikpartikel zwischen Keramikschichten
 9 Keramikschicht als Dielektrikum
10 Keramikschicht als Dielektrikum
11 Metallbelegungen
12 Metallbelegungen
13 Kontaktschicht an der Stirnfläche 4
14 Kontaktschicht an der Stirnfläche 5
15 offene Teilbereiche der Hohlräume 2
16 offene Teilbereiche der Hohlräume 3
17 Kanten zwischen den Stirnflächen 4, 5 und den Seitenflächen 6, 7
18 Kanten zwischen den Stirnflächen 4, 5 und den Oberflächen 19
19 Oberflächen des Keramikkörpers 1
20 Kanten zwischen den Oberflächen 19 und den Seitenflächen 6, 7
21 Suspensionsschicht für die Keramikschicht 9
22 Suspensionsschicht für die Keramikschicht 10
23 Suspensionsmuster auf der Suspensionsschicht 21
24 Suspensionsmuster auf der Suspensionsschicht 22
25 Suspensionsschicht für die Keramikschicht 9
26 Suspensionsschicht für die Keramikschicht 10
27 Suspensionsmuster auf der Suspensionsschicht 25
28 Suspensionsmuster auf der Suspensionsschicht 26
29 überlappende Teilbereiche
30 Schnittlinien in Längsrichtung
31 Schnittlinien in Querrichtung
32 Einzelkörper (schraffiert umrandet)
33 Breite der Schichten 21, 22 bzw. 25, 26
34 Länge der Schichten 21, 22 bzw. 25, 26
35 Breite der Auflageflächen der Kontaktschichten 13, 14
36 Pfeile, die die Einpreßrichtung anzeigen
37 erstarrtes Metall
38 Außenränder der Suspensionsschichten 21, 22, 25, 26
39 Brücken der Suspensionsmuster 23, 24, 27, 28
40 von Metall freie Räume an den Stirnflächen 4
41 von Metall freie Räume an den Stirnflächen 5

Claims (16)

1. Elektrisches Vielschichtbauelement, insbesondere Kondensa­ tor, Kaltleiter oder Varistor, mit den Merkmalen:
  • a) ein gesinterter, monolithischer Keramikkörper (1) aus keramischen Material mit dielektrischen oder halbleiten­ den Eigenschaften ist
  • b) mit Hohlräumen (2, 3) versehen, die alternierend von Lage zu Lage zu einander gegenüberliegenden Stirnflächen (4, 5) und jeweils in einem Teilbereich (15, 16) zu den angren­ zenden Seitenflächen (6, 7) hin offen sind und im Volumen verteilt Keramikpartikel (8) enthalten, welche in den Hohlräumen (2, 3) als Stützelemente zwischen jeweils einer oberen Keramikschicht (9 bzw. 10) und einer unteren Kera­ mikschicht (10 bzw. 9) dienen,
  • c) die Hohlräume (2, 3) sind mit Metallbelegungen (11, 12) vollständig gefüllt, die aus einem Metall oder einer Me­ tallegierung bestehen, deren Schmelztemperaturen erheblich niedriger sind, als die für die Sinterung des Keramikkör­ pers (1) erforderliche Temperatur,
  • d) an den Stirnflächen (4, 5) und auch auf die Seitenflächen (6, 7) herumreichend sind Kontaktschichten (13, 14) vorhan­ den, die jeweils die Metallbelegungen (11, 12) miteinan­ der elektrisch leitend verbinden und selbst oder durch eine weitere Metallauflage lötfähig sind,
gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • e) bei dem Keramikkörper (1) sind insbesondere die Kanten (17) zwischen den Stirnflächen (4, 5) und den Seitenflä­ chen (6, 7), aber auch die Kanten (18) zwischen den Stirn­ flächen (4, 5) und den Oberflächen (19) und die Kanten (20) zwischen den Oberflächen (19) und den Seitenflächen (6, 7) durch mechanische Bearbeitung derart abgerundet, daß die in den Hohlräumen (2, 3) befindlichen Metallbelegungen (11, 12) bis zu den Kontaktschichten (13, 14) reichen,
  • f) die Kontaktschichten (13, 14) an den Stirnflächen (4, 5) sind nicht porös und bedecken auf den Seitenflächen (6, 7) wenigstens die offenen, mit Metallbelegungen (11, 12) gefüllten Teilbereiche (15, 16) der Hohlräume (2, 3).
2. Elektrisches Vielschichtbauelement nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Metallbele­ gungen (11, 12) aus einem Metall oder einer Metallegierung beste­ hen mit der Eigenschaft, im flüssigen Zustand die Flächen der Keramikschichten (9, 10) in den Hohlräumen (2, 3) gut zu benetzen.
3. Elektrisches Vielschichtbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall­ belegungen (11, 12) aus einer Blei-Indium-Legierung mit einem Indiumanteil von gleich oder größer als 0,5 Gew.-%, insbesondere 2,5 bis 20 Gew.-%, bestehen.
4. Elektrisches Vielschichtbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall­ belegungen (11, 12) aus einer Blei-Silber-Indium-Legierung mit wenigstens 0,5 Gew.-% Indium und insgesamt bis 20 Gew.-% Silber und Indium bestehen.
5. Elektrisches Vielschichtbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall­ belegungen (11, 12) aus Kupfer-Indium- oder Silber-Indium-Legie­ rungen bestehen.
6. Elektrisches Vielschichtbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­ schichten (13, 14) aus Nickel oder Legierungen mit einem hohen Nickelanteil bestehen.
7. Elektrisches Vielschichtbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­ schichten (13, 14) aus Silber oder Legierungen mit einem hohen Silberanteil bestehen.
8. Elektrisches Vielschichtbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­ taktschichten (13, 14) mehrschichtig sind und in Nachbarschaft zum Keramikkörper (1) aus einer ersten Schicht aus Aluminium (Al) oder Chrom (Cr), darauf einer zweiten Schicht aus Nickel (Ni) oder Nickel-Vanadium (NiV) und darauf einer dritten Schicht aus Silber (Ag) bestehen.
9. Elektrisches Vielschichtbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß über der Silberschicht noch eine Zinnschicht (Sn) angeordnet ist.
10. Elektrisches Vielschichtbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Alumi­ niumschicht 0,5 µm, die zweite Schicht aus NiV 1,5 µm und die dritte Schicht 1 µm dick sind.
11. Elektrisches Vielschichtbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­ schichten (13, 14) durch Bedrucken (Siebdruck), Tauchen, galva­ nisch oder chemisch abgeschieden sind oder durch Kathodenzerstäu­ bung (sputtering), durch Aufdampfen oder mittels Metallspritzver­ fahren aufgetragen sind.
12. Elektrisches Vielschichtbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die von Kontaktschichten (13, 14) freien Bereiche der Seiten­ flächen (6, 7) mit elektrisch isolierendem und feuchtedichtem Material bedeckt sind.
13. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Vielschicht­ bauelementes, insbesondere eines Kondensators, Kaltleiters oder Varistors, nach Anspruch 1 mit den Verfahrensschritten:
  • a) es werden 0,03 bis 0,1 mm dicke Schichten (21, 22, 25, 26), deren Breite (33) und Länge (34) je ein Vielfaches der Breite und Länge der späteren Keramikkörper (1) be­ tragen, aus einer Suspension, die dielektrisches oder halbleitendes Material in feiner Verteilung enthält, her­ gestellt und getrocknet,
  • b) auf diese Schichten (21, 22, 25, 26) werden in Form von abgegrenzten Bereichen Muster (23, 24, 27, 28) in bestimm­ ter Anordnung und in einer Dicke von 0,005 bis 0,02 mm aus einer Suspension aufgetragen (z.B. aufgedruckt) und eingetrocknet, die beim späteren Sintern gemäß Verfah­ rensschritt e) entweichende Bestandteile (Oxide, Karbo­ nate, Kohlenstoff oder Ruß) und Keramikpartikel enthält, die beim späteren Sintern gemäß Verfahrensschritt e) im wesentlichen unverändert bleiben,
  • c) aus einer Vielzahl solcher Schichten (21, 22, 25, 26) wird ein Stapel gebildet, in welchem sich die Suspensions­ muster (23, 24, 27, 28) in großen Teilbereichen (29) über­ lappen und der gegebenenfalls oberhalb und/oder unterhalb mit von Suspensionsmustern freien, als Decklagen dienen­ den Suspensionsschichten versehen ist,
  • d) der Stapel wird durch einen Preßvorgang verdichtet und anschließend oder erst nach dem Sintern längs von Schnitt­ linien (30, 31) in Längs- und in Querrichtung zerteilt,
  • e) der verdichtete Stapel oder die daraus entstandenen Ein­ zelkörper (32) werden mit entsprechendem Aufheiz- und Ab­ kühlverlauf bei Temperaturen von 1000°C oder höher gesin­ tert,
  • f) die Keramikkörper (1) werden in einem Autoklaven, gegebe­ nenfalls nach vorheriger Evakuierung, in eine Metall­ schmelze zum Einpressen von Metall in die Hohlräume (2, 3) mittels Überdruck getaucht und dann oberhalb der Me­ tallschmelze abgekühlt mit anschließender Reduktion des Überdruckes auf Normaldruck,
  • g) die gesinterten und mit erstarrtem Metall (37) gefüllten Keramikkörper (1) werden an den Stirnflächen (4, 5) und auf die Seitenflächen (6, 7) herumreichend mit Kontakt­ schichten (13, 14) versehen, gekennzeichnet durch die weiteren Verfahrens­ schritte:
  • h) nach dem Verfahrensschritt f) werden die Keramikkörper (1) zur mechanischen Behandlung mit Abriebpulver, ins­ besondere SiC-Pulver feiner Körnung (im Mittel 50 µm Korndurchmesser) im Verhältnis von 50 bis 200 g Pulver auf 1500 g Keramikkörper intensiv vermischt und dann zusammen mit Wasser im Verhältnis von 500 bis 1000 g Wasser auf 1700 g Feststoffgemisch in einem Mahlgefäß umgewälzt,
  • i) im Verfahrensschritt g) werden nicht poröse Kontaktschich­ ten (13, 14), die Nickel oder Silber enthalten, durch chemische oder galvanische Abscheidung, mittels Bedrucken (Siebdruck), Tauchverfahren, durch Kathodenzerstäubung (sputtering), durch Aufdampfen oder mittels Metallspritz­ verfahren aufgetragen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Verfahrensschritt b) die Suspension in Form von Mustern (23, 24, 27, 28) aufgetragen wird, die die abgegrenzten Bereiche darstellen und über die gesamte Breite (33) der Schichten (21, 22, 25, 26) miteinander durch Brücken (39) verbunden sind, die bis zu den Außenrändern (38) reichen.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Verfahrensschritt h) ein Mahlge­ fäß aus V2A-Stahl verwendet wird, das auf einem Walzenstuhl mit 60 bis 100 Umdrehungen pro Minute gedreht wird.
DE19873725454 1987-07-31 1987-07-31 Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes Withdrawn DE3725454A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725454 DE3725454A1 (de) 1987-07-31 1987-07-31 Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes
US07/210,766 US4819128A (en) 1987-07-31 1988-06-23 Electrical multilayer component comprising a sintered, monolithic ceramic body and method for its manufacture
EP88111251A EP0302274B1 (de) 1987-07-31 1988-07-13 Elektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT88111251T ATE81420T1 (de) 1987-07-31 1988-07-13 Elektrisches vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung.
ES198888111251T ES2035175T3 (es) 1987-07-31 1988-07-13 Componente electrico multicapa con un cuerpo ceramico monolitico sinterizado y procedimiento para la fabricacion del componente electrico multicapa.
DE8888111251T DE3875180D1 (de) 1987-07-31 1988-07-13 Elektrisches vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung.
JP63191973A JPS6465825A (en) 1987-07-31 1988-07-28 Multilayer electric device with monolithic ceramic body and manufacture of the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725454 DE3725454A1 (de) 1987-07-31 1987-07-31 Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3725454A1 true DE3725454A1 (de) 1989-02-09

Family

ID=6332821

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873725454 Withdrawn DE3725454A1 (de) 1987-07-31 1987-07-31 Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes
DE8888111251T Expired - Fee Related DE3875180D1 (de) 1987-07-31 1988-07-13 Elektrisches vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888111251T Expired - Fee Related DE3875180D1 (de) 1987-07-31 1988-07-13 Elektrisches vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4819128A (de)
EP (1) EP0302274B1 (de)
JP (1) JPS6465825A (de)
AT (1) ATE81420T1 (de)
DE (2) DE3725454A1 (de)
ES (1) ES2035175T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036997A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Murata Manufacturing Co Monolithischer varistor
DE4410753A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-06 Murata Manufacturing Co Kondensator-Array
DE4091418T1 (de) * 1989-08-24 1997-07-31 Murata Manufacturing Co Mehrschichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
US5981084A (en) * 1996-03-20 1999-11-09 Metal Technology, Inc. Electrolytic process for cleaning electrically conducting surfaces and product thereof
US6593160B2 (en) 1999-05-24 2003-07-15 Lumileds Lighting, U.S., Llc Diffusion barrier for increased mirror reflectivity in reflective solderable contacts on high power led chip
US6900472B2 (en) 1997-12-15 2005-05-31 Lumileds Lighting U.S., Llc Semiconductor light emitting device having a silver p-contact
US6946685B1 (en) 2000-08-31 2005-09-20 Lumileds Lighting U.S., Llc Light emitting semiconductor method and device

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01287902A (ja) * 1988-05-13 1989-11-20 Murata Mfg Co Ltd 正特性サーミスタ
US4935843A (en) * 1988-07-01 1990-06-19 Avx Corporation Lead filled ceramic capacitor
KR910700536A (ko) * 1988-12-07 1991-03-15 요네사와 요시노부 적층형 칩 콘덴서용 금속화 필름 및 그 제조방법
US4862318A (en) * 1989-04-04 1989-08-29 Avx Corporation Method of forming thin film terminations of low inductance ceramic capacitors and resultant article
US5408574A (en) * 1989-12-01 1995-04-18 Philip Morris Incorporated Flat ceramic heater having discrete heating zones
JPH03187203A (ja) * 1989-12-07 1991-08-15 Siemens Ag 高容量バリスタ
JPH04352309A (ja) * 1991-05-29 1992-12-07 Rohm Co Ltd 積層セラミックコンデンサにおける端子電極の構造及び端子電極の形成方法
US5239744A (en) * 1992-01-09 1993-08-31 At&T Bell Laboratories Method for making multilayer magnetic components
US5565838A (en) * 1992-05-28 1996-10-15 Avx Corporation Varistors with sputtered terminations
EP0572151A3 (de) * 1992-05-28 1995-01-18 Avx Corp Varistoren mit gesputterten Anschlüssen und Methode zur Aufbringung von gesputterten Anschlüssen auf Varistoren.
JP3121119B2 (ja) * 1992-06-16 2000-12-25 ローム株式会社 積層セラミックコンデンサの外部電極の形成方法
US5468936A (en) * 1993-03-23 1995-11-21 Philip Morris Incorporated Heater having a multiple-layer ceramic substrate and method of fabrication
US5473698A (en) * 1993-11-23 1995-12-05 Garnjost; Kenneth D. Method of controlling the application of counter-vibration to a structure
US6160472A (en) * 1995-03-24 2000-12-12 Tdk Corporation Multilayer varistor
JPH097877A (ja) * 1995-04-18 1997-01-10 Rohm Co Ltd 多層セラミックチップ型コンデンサ及びその製造方法
JP3340625B2 (ja) * 1996-07-04 2002-11-05 株式会社村田製作所 表面実装型セラミック電子部品
EP0951724A2 (de) * 1997-04-25 1999-10-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Herstellungsverfahren von einem umhüllten vielschichtkondensator und so hergestellter umhüllter vielschichtkondensator
US6366443B1 (en) * 1997-12-09 2002-04-02 Daniel Devoe Ceramic chip capacitor of conventional volume and external form having increased capacitance from use of closely-spaced interior conductive planes reliably connecting to positionally-tolerant exterior pads through multiple redundant vias
US6542352B1 (en) * 1997-12-09 2003-04-01 Daniel Devoe Ceramic chip capacitor of conventional volume and external form having increased capacitance from use of closely spaced interior conductive planes reliably connecting to positionally tolerant exterior pads through multiple redundant vias
JP3424742B2 (ja) * 1998-11-11 2003-07-07 株式会社村田製作所 正の抵抗温度特性を有する積層型半導体セラミック電子部品
US7576968B2 (en) * 2002-04-15 2009-08-18 Avx Corporation Plated terminations and method of forming using electrolytic plating
US7463474B2 (en) * 2002-04-15 2008-12-09 Avx Corporation System and method of plating ball grid array and isolation features for electronic components
US6960366B2 (en) * 2002-04-15 2005-11-01 Avx Corporation Plated terminations
US7177137B2 (en) * 2002-04-15 2007-02-13 Avx Corporation Plated terminations
US6982863B2 (en) * 2002-04-15 2006-01-03 Avx Corporation Component formation via plating technology
US7152291B2 (en) 2002-04-15 2006-12-26 Avx Corporation Method for forming plated terminations
US6661639B1 (en) 2002-07-02 2003-12-09 Presidio Components, Inc. Single layer capacitor
US6917509B1 (en) 2002-11-21 2005-07-12 Daniel F. Devoe Single layer capacitor with dissimilar metallizations
DE10317584B4 (de) * 2003-04-16 2007-07-12 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung mit einem ersten Körper aus Stahl und einem Isolator
US6885539B1 (en) 2003-12-02 2005-04-26 Presidio Components, Inc. Single layer capacitor
DE102004020329A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Epcos Ag Elektrische Funktionseinheit und Verfahren zu deren Herstellung
KR100742966B1 (ko) * 2004-12-22 2007-07-25 동부일렉트로닉스 주식회사 멀티층 커패시터 및 그 제조 방법
DE102005017108A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 Epcos Ag Piezoelektrisches Bauelement
US7292429B2 (en) * 2006-01-18 2007-11-06 Kemet Electronics Corporation Low inductance capacitor
DE102008029426A1 (de) * 2008-06-23 2010-01-07 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements, Vielschichtbauelement und Schablone
JP5532027B2 (ja) * 2010-09-28 2014-06-25 株式会社村田製作所 積層セラミック電子部品およびその製造方法
GB2502971B (en) * 2012-06-11 2017-10-04 Knowles (Uk) Ltd A capacitive structure
DE102013102278A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Epcos Ag Kondensatoranordnung
DE102014110553A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Epcos Ag Sensorelement, Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements
US11443898B2 (en) 2017-04-10 2022-09-13 Presidio Components. Inc. Multilayer broadband ceramic capacitor with internal air gap capacitance
EP3718122A4 (de) * 2017-12-01 2021-10-20 AVX Corporation Varistor mit niedrigem aspektverhältnis
DE102018104459A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Tdk Electronics Ag Vielschichtbauelement mit externer Kontaktierung
DE102018115085B4 (de) * 2018-06-22 2021-03-25 Tdk Electronics Ag Keramisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932558A (en) * 1959-09-14 1963-07-31 Electricity Council Improvements in or relating to electric heaters
US3394386A (en) * 1966-09-12 1968-07-23 Vitramon Inc Method of calibrating electrical components
US3683849A (en) * 1970-04-27 1972-08-15 Dixon Corp K Coating apparatus
US3679950A (en) * 1971-04-16 1972-07-25 Nl Industries Inc Ceramic capacitors
US3740624A (en) * 1972-06-21 1973-06-19 Sprague Electric Co Monolithic capacitor having corner internal electrode terminations
US3879645A (en) * 1973-09-24 1975-04-22 Nl Industries Inc Ceramic capacitors
US4071880A (en) * 1974-06-10 1978-01-31 N L Industries, Inc. Ceramic bodies with end termination electrodes
US4395184A (en) * 1980-02-21 1983-07-26 Palomar Systems & Machines, Inc. Means and method for processing miniature electronic components such as capacitors or resistors
CA1180779A (en) * 1981-09-25 1985-01-08 Elliott Philofsky Ceramic capacitor and method of making same
US4584629A (en) * 1984-07-23 1986-04-22 Avx Corporation Method of making ceramic capacitor and resulting article
US4604676A (en) * 1984-10-02 1986-08-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ceramic capacitor
US4675644A (en) * 1985-01-17 1987-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Voltage-dependent resistor
US4561954A (en) * 1985-01-22 1985-12-31 Avx Corporation Method of applying terminations to ceramic bodies
JPH0316251Y2 (de) * 1985-03-04 1991-04-08
JPS61236110A (ja) * 1985-04-11 1986-10-21 株式会社村田製作所 積層セラミツクコンデンサ
DE3638286A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-11 Siemens Ag Elektrisches bauelement aus keramik mit mehrlagenmetallisierung und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4091418T1 (de) * 1989-08-24 1997-07-31 Murata Manufacturing Co Mehrschichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4091418C2 (de) * 1989-08-24 2001-07-05 Murata Manufacturing Co Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkondensators
DE4036997A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Murata Manufacturing Co Monolithischer varistor
DE4410753A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-06 Murata Manufacturing Co Kondensator-Array
DE4410753C2 (de) * 1993-03-29 2003-02-20 Murata Manufacturing Co Kondensator-Array
US5981084A (en) * 1996-03-20 1999-11-09 Metal Technology, Inc. Electrolytic process for cleaning electrically conducting surfaces and product thereof
US6900472B2 (en) 1997-12-15 2005-05-31 Lumileds Lighting U.S., Llc Semiconductor light emitting device having a silver p-contact
US7262436B2 (en) 1997-12-15 2007-08-28 Philips Lumileds Lighting Company, Llc III-nitride semiconductor light emitting device having a silver p-contact
US6593160B2 (en) 1999-05-24 2003-07-15 Lumileds Lighting, U.S., Llc Diffusion barrier for increased mirror reflectivity in reflective solderable contacts on high power led chip
US6946685B1 (en) 2000-08-31 2005-09-20 Lumileds Lighting U.S., Llc Light emitting semiconductor method and device

Also Published As

Publication number Publication date
US4819128A (en) 1989-04-04
EP0302274A1 (de) 1989-02-08
ES2035175T3 (es) 1993-04-16
DE3875180D1 (de) 1992-11-12
EP0302274B1 (de) 1992-10-07
JPS6465825A (en) 1989-03-13
ATE81420T1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302274B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3725455A1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes
DE2264943C3 (de) Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112004000186B4 (de) Mehrschicht-Keramik-Elektronikkomponenten und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2118912B1 (de) Vielschicht-bauelement und verfahren zur herstellung eines vielschicht-bauelements
DE3612084C2 (de)
EP0302294B1 (de) Füllschichtbauteil mit einem gesinterten, monolithischen Keramikkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112008000744B4 (de) Mehrschichtiger Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE3930000A1 (de) Varistor in schichtbauweise
DE2737080A1 (de) Nicht-reduzierende dielektrische keramikmassen
DE3509593A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramikkondensators und danach hergestellter kondensator
EP0016925B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metall auf Metallmuster auf dielektrischen Substraten
DE1214786B (de) Elektrischer Kondenstator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2701411A1 (de) Keramikverbindungen mit hohen dielektrizitaetskonstanten
EP1386335B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP1774584B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE1281601B (de) Verfahren zum Herstellen einer Magnetelementmatrix
DE10044450C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Kondensatoren und zur Herstellung eines Kondensators
DE102004005664B4 (de) Elektrisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3900741A1 (de) Verfahren zum abschliessen eines bleigefuellten kondensators und danach hergestellter kondensator
DE3148778A1 (de) Bauelemente in chip-bauweise und verfahren zu dessen herstellung
DE10018377C1 (de) Keramisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung
AT391770B (de) Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes
EP0260427A1 (de) Füllschichtbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002091408A1 (de) Keramisches vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal