DE3741622A1 - Verfahren zur steuerung einer einspritzvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer einspritzvorrichtung

Info

Publication number
DE3741622A1
DE3741622A1 DE19873741622 DE3741622A DE3741622A1 DE 3741622 A1 DE3741622 A1 DE 3741622A1 DE 19873741622 DE19873741622 DE 19873741622 DE 3741622 A DE3741622 A DE 3741622A DE 3741622 A1 DE3741622 A1 DE 3741622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel flow
voltage
characterized records
stroke
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873741622
Other languages
English (en)
Inventor
Shoji Ito
Mikio Minoura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE3741622A1 publication Critical patent/DE3741622A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer Einspritzvor­ richtung, die Kraftstoff einem Motor zuführt.
Ein Beispiel eines Einspritzventils, das durch die vorliegende Erfindung steuerbar ist, ist in Fig. 2 gezeigt. Dabei ist ein Ventilkörper 30 gleitend in einem Ventilgehäuse 27 angeordnet und der Kraftstoff wird durch eine Einspritz­ öffnung 31 geliefert, während der Ventilkörper 30 nach hinten bewegt wird (nach rechts in Fig. 2).
Bei einem bekannten Verfahren zur Steuerung einer Einspritzvorrichtung (japanische Offenlegungs­ schrift 62-1 42 845) wird die von dem Einspritzventil gelieferte Kraftstoffmenge bei jedem Hub des Ventilkörpers durch Steuerung der Ventiloffenzeit gesteuert.
(Die gelieferte Kraftstoffmenge pro Zeiteinheit wird ebenfalls durch die Frequenz des Ventil­ körperhubes geändert. Im folgenden bedeutet Kraftstoffdurchfluß die bei jedem Ventilkörper­ hub gelieferte Kraftstoffmenge).
Wenn insbesondere der Motor mit einer Laderturbine ausgerüstet ist, wird die bei jedem Ansaughub des Motors benötigte Kraftstoffmenge sehr groß, wenn die Turbine arbeitet. Die Ventiloffenzeit kann nicht größer sein als die Zeit des Ansaug­ hubes, daher muß das Einspritzventil derart konstruiert sein, daß es pro Zeiteinheit eine große Kraftstoffmenge liefert. Mit einem derarti­ gen Einspritzventil wird es sehr schwierig, die Kraftstoffdurchflußmenge mit einer guten Genauigkeit bei einem relativ geringen Kraftstoff­ durchflußbereich wegen der Schwierigkeit der Steuerung der relativ kurzen Ventiloffenzeiten mit guter Genauigkeit oder wegen der Wirkung der Ventilkörperbegrenzungen oder der Trägheit des Ventilkörpers zu steuern.
Daher war es sehr schwierig, die Kraftstoff­ durchflußmenge in einem weiten dynamischen Kraftstoffdurchflußbereich mit guter Genauigkeit einzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer Einspritzvor­ richtung zu schaffen, mit dem ein Kraftstoff­ durchfluß in einem weiten dynamischen Bereich mit guter Genauigkeit, d.h. mit dem die Kraftstoff­ durchflußmenge sowohl im niedrigen Kraftstoff­ durchflußbereich als auch im hohen Kraftstoffdurch­ flußbereich mit großer Genauigkeit gesteuert werden kann, so daß die gewünschten Motor­ charakteristiken bei verschiedenen Motorbe­ dingungen erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Es wird somit ein Verfahren zur Steuerung einer Einspritzvorrichtung zur pulsierenden Einspritzung von flüssigem Kraftstoff durch Zuführen eines Impulssignals an ein einen Ventilkörper betätigendes Betätigungsorgan zur Verfügung gestellt, bei dem die Impulsbreite des Impulssignals zur Steuerung der Offenzeit der Einspritzvorrichtung und ebenfalls eine dem Einspritzventil zugeführte Spannung zur Steuerung des Hubes des Ventilkörpers verändert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten bevorzugten Aus­ führungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt des Einspritzventils aus Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm des Treiber­ kreises für das Einspritzventil,
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Steuerung des Einspritzventils,
Fig. 5 eine Darstellung der Impulsform des Treiberkreises,
Fig. 6 eine Darstellung der Betriebs­ charakteristiken des Einspritz­ ventils,
Fig. 7 einen vertikalen Schnitt des Einspritzventils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 eine schematische Darstellung des zweiten Ausführungsbei­ spiels ähnlich zu Fig. 1,
Fig. 9 eine schaltungsgemäße Ausge­ staltung des Treiberkreises nach Fig. 8, und
Fig. 10 ein Diagramm, das die Be­ ziehungen zwischen dem Kraftstoffdurchfluß und der dem Einspritzventil zuzuführenden Spannung zeigt.
In der Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Kompressormotor, der über ein Luftfilter 2, eine Ansaugturbine 3 eines Vorverdichters und über einen Zwischenkühler 4 mit Ansaugluft und von einem Einspritzventil 5 in einem Saug­ rohr 6 mit Kraftstoff versorgt wird. Stromab­ wärts zu dem Einspritzventil 5 ist eine Drosselklappe 7 vorgesehen, die durch eine Feder (nicht dargestellt) in eine geschlossene Stellung vorgespannt ist und abhängig von dem Maß der Betätigung des Gaspedals (nicht dargestellt) geöffnet wird. Der Drosselklappe 7 ist ein Sensor 8 zugeordnet, der entsprechend dem Öffnungs­ winkel der Drosselklappe 7 ein Ausgangssignal erzeugt. In dem Saugrohr 6 ist ein Temperatur­ fühler 9 vorgesehen, der entsprechend der Ansauglufttemperatur ein Ausgangssignal erzeugt. In dem Saugrohr 6 ist ein Saugrohrdruckfühler 10 angeordnet, der entsprechend dem Sammelsaug­ rohrdruck ein Ausgangssignal erzeugt. In einem Wassermantelkühler 11 ist ein Kühlwasser­ temperatursensor 12 angeordnet, der ein Aus­ gangssignal entsprechend der Temperatur des Kühlers erzeugt. In dem Abgasrohr 13 ist ein Abgasfühler 14 angeordnet, der entsprechend dem Abgas ein Ausgangssignal erzeugt. In einem Zylinderkopf 15 ist ein Kurbelwinkel­ fühler 16 angeordnet, der entsprechend dem Kurbelwinkel ein Ausgangssignal erzeugt. Jeder der oben erwähnten Fühler ist mit einer elektro­ nischen Steuereinheit ECU verbunden, die einen Mikrocomputer aufweist. Die elektronische Steuer­ einheit ECU berechnet auf der Grundlage von von den einzelnen Fühlern gelieferten Eingangs­ signale die notwendige Kraftstoffeinspritzmenge.
Weiterhin erzeugt die elektronische Steuer­ einheit ECU ein Spannungssignal zur Steuerung des Hubes eines Ventilkörpers in dem Einspritz­ ventil 5, wobei dieses Signal über einen D/A-Wandler 17 und einen Operationsverstärker 18 einem Treiberkreis 19 für das Einspritzventil 5 zugeführt wird. Die Steuereinheit erzeugt ebenfalls ein Impulssignal zur Steuerung der Offenzeit des Einspritzventils 5, wobei dieses Signal über eine Impulsformerstufe 20 dem Treiberkreis 19 zugeführt wird.
In Fig. 3 ist der Treiberkreis 19 dargestellt, der die Inverter INT 1, INT 2, die Transistoren TR 1 bis TR 4, die Dioden D 1 bis D 3 und die Widerstände R 1 bis R 5 umfaßt. Das Einspritz­ ventil 5 wird durch das von dem Treiberkreis 19 am Ausgang gelieferten Spannungssignal betätigt.
Fig. 2 zeigt das Einspritzventil 5 im Querschnitt. Ein vorderer Mantel 22 und ein hinterer Mantel 23 sind miteinander verbunden und bilden das Einspritzventilgehäuse 24, wobei zwischen ihnen eine 0-Ringdichtung 21 angeordnet ist. In dem vorderen Mantel 22 ist ein Düsengehäuse 27 ge­ lagert, wobei zwischen ihnen eine 0-Ringdichtung 26 angeordnet ist und außerdem zwischen dem Düsen­ gehäuse 27 und dem Ventilgehäuse 24 ein Anschlag 25 vorgesehen ist. Ein Ventilkörper 30, der ein Kugelventil 28 und einen Ventilstößel 29 aufweist, ist in dem Düsengehäuse 27 gelagert. Der Ventilkörper 30 ist axial in einem begrenzten Weg zwischen der vorderen Stirnfläche des Anschlags 25 und einem Ventilsitz 32 bewegbar, der in den Begrenzungsflächen einer Kraftstoffeinspritz­ öffnung 31 im vorderen Ende des Düsengehäuses 27 ausgebildet ist. Die Kraftstoffeinspritz­ öffnung 31 ist geschlossen, wenn der Ventil­ körper 30 in Richtung zur Ventilöffnung bewegt wird und das Kugelventil 28 gegen den Ventil­ sitz 32 stößt, und die Kraftstoffeinspritz­ öffnung 31 ist offen, wenn der Ventilkörper 30 in Richtung zum Anschlag 25 bewegt wird, wobei Kraftstoff durch einen Schlitz 33 in dem Anschlag 25, Verbindungslöcher 34, die in weiten Enden des Ventilstößels 29 vorgesehen sind,und einen Kraftstoffdurchgang 35 im Ventilstößel 29 strömen kann und über die Einspritzöffnung 31 eingespritzt werden kann.
Ein Rohrverbinder 36 ist mit dem hinteren Mantel 23 des Einspritzgehäuses 24 verbunden und ein Betätigungsorgan 37, das den Ventilkörper 30 in beide Richtung antreibt, ist in dem hinteren Mantel 23 aufgenommen. Das Betätigungsorgan 37 weist geschichtete piezoelektrische Keramik­ elemente 38, die sich abhängig von einem empfangenen Spannungssignal in Richtung des Stapels ausdehnen, einen Hebel 39, der im Querschnitt S-förmig ausgebildet ist und sich bei Ausdehnung der gestapelten piezoelektrischen Keramikelemente 38 weitet, einen Verschiebungs­ verstärkungsstreifen 40, der bei Weitung des Hebels 39 aus seiner normalerweise gekrümmten Stellung in seine flache Stellung gedrückt wird, und ein Verbindungselement 41 auf, das das Betätigungsorgan 37 mit dem Ventilkörper 30 verbindet. Längs der Achse des Rohrverbinders 36 ist ein Kraftstoffzufuhrkanal 44 vorgesehen, in den ein Kraftstoffsieb 43 eingesetzt ist.
In den Kraftstoffkanal 44 ist eine Schraube 45 großen Durchmessers eingeschraubt, über die die Einbaustellung der geschichteten piezo­ elektrischen Keramikelemente 38 eingestellt werden kann. In die Schraube 45 mit großem Durchmesser ist eine Schraube 46 mit kleinerem Durchmesser eingeschraubt, mit der die Vor­ spannung einer Feder 42 eingestellt werden kann, über die der Ventilkörper 30 in die normalerweise geschlossene Ventilstellung gedrückt wird.
Wenn den geschichteten piezoelektrischen Keramik­ elementen 38 das Steuerspannungssignal zuge­ führt wird, wird das Ventil geöffnet, während bei Nichtanliegen des Steuerspannungssignals das Ventil durch die Feder 42 geschlossen ist. Weiterhin kann der Hub des Ventilkörpers durch den Spannungswert des Steuerspannungssignals eingestellt werden. Wenn allerdings die Spannung einen vorgegebenen Wert übersteigt, stößt der Ventilkörper 30 gegen den Anschlag 25 und ver­ hindert die Rückwärtsbewegung und hält die Offenstellung des Ventilkörpers in der Offen­ stellung.
Das Flußdiagramm zur Steuerung des Einspritz­ ventils ist in Fig. 4 gezeigt. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel wird bei Schritt 101 festgelegt, ob der Motor 1 im niedrigen Kraftstoffdurchfluß­ bereich liegt oder nicht. Wenn die Antwort bei Schritt 101 NEIN ist, d.h. wenn der Motor 1 im Bereich hohen Kraftstoffdurchflusses liegt, folgt Schritt 102, bei dem nur die Ventiloffen­ zeit durch die elektronische Steuereinheit be­ rechnet wird und das Steuerspannungssignal wird auf einen bestimmten Wert festgelegt, der be­ wirkt, daß der Ventilkörper 30 gegen den Anschlag 25 stößt. Dieser Spannungswert ist als V 1 in Fig. 10a gezeigt und das dem Einspritzventil zugeführte Impulssignal ist in durchgezogenen Linien in Fig. 5 dargestellt. In dieser Steuer­ art entspricht die Ventilkörperverschiebung dem gesamten Hub und die Beziehung zwischen dem Kraftstoffdurchfluß und der Impulsbreite ist in durchgezogener Linie in Fig. 6 gezeigt.
Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, wird eine lineare Beziehung zwischen dem Kraftstoffdurch­ fluß und der Impulsbreite im Bereich großen Kraftstoffdurchflusses erreicht, d.h. der Kraft­ stoffdurchfluß liegt zwischen Q 2 und Q 1. Im Bereich niedrigen Kraftstoffdurchflusses, d.h. wenn der Kraftstoffdurchfluß geringer als Q 1 ist, wird allerdings die lineare Beziehung auf­ grund von Grenzeffekten oder Trägheit des Ventil­ körpers und so weiter unterbrochen. Deshalb kann bei niedrigem Durchströmbereich keine Kraftstoffdurchströmsteuerung mit guter Genauigkeit erhalten werden.
Wenn gemäß Fig. 4 festgestellt wird, daß der Motor 1 im niedrigen Kraftstoffdurchflußbereich bei Schritt 101 liegt, wie beispielsweise im Leer­ lauf oder bei geringer Geschwindigkeit oder niedriger Last, gelangt das Programm zu Schritt 104, bei dem sowohl die Ventiloffenzeit als auch die Ansteuerspannung berechnet werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Ansteuerspannung auf einen bestimmten verringerten Spannungswert festgesetzt, nämlich auf V 2 nach Fig. 10a und in Fig. 5 ist das dem Einspritzventil zugeführten Impulssignal gestrichelt gezeigt. Bei dieser Ansteuerspannung bewegt sich der Ventilkörper 30 in der Weise, daß er nicht gegen den Anschlag 25 stößt. Bei dieser Ansteuerart ist der Ventilkörperhub ein kurzer Hub und die Beziehung zwischen dem Kraftstoffdurchfluß und der Impulsbreite ist gestrichelt in Fig. 6 gezeigt.
Wie in Fig. 6 gezeigt, wird eine lineare Be­ ziehung im Kraftstoffdurchflußbereich zwischen Q 1′ und Q 2′ erzielt. Das bedeutet, daß die lineare Beziehung bei einem Bereich erzielt wird, bei dem der Kraftstoffdurchfluß geringer ist Q 1 ist. Daher kann bei niedrigen Kraft­ stoffdurchströmbereichen eine Kraftstoffdurch­ flußsteuerung mit einer guten Genauigkeit erzielt werden.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, weisen beide Ansteuer­ arten im Kraftstoffdurchflußbereich zwischen Q 1 und Q 2′ eine lineare Beziehung auf. Daher können in diesem Bereich beide Ansteuerarten verwendet werden. Daher kann der Standardwert für die Bewertung bei Schritt 101 in Fig. 4 auf den Wert Q 3 zwischen Q 2′ festgelegt werden. Die dem Einspritzventil zugeführte Spannung wird bei Q 3 nach Fig. 10a geändert. Im Falle eines kurzen Hubes wird der Ventilkörper 30 davor bewahrt, gegen den Anschlag 25 zu stoßen, wodurch in großem Umfange die Geräusche vom Einspritzventil 5 verringert werden.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Steuerung des Ventilhubes erfolgt die Steuerung auf einen kurzen Hub durch eine niedrige Spannung, wenn kein Ladedruck zugeführt wird,und wenn der Ladedruck zugeführt wird, wird der Ventil­ hub derart gesteuert, daß er abhängig von der Größe des Ladedrucks sich zwischen einem kurzen und einem langen Hub erstreckt, da der Saug­ rohrdruck bei dem Ladedruck positiv ist und für die Steuerung der Kraftstoffzufuhr ein weiter dynamischer Bereich verlangt wird. Die Beziehung zwischen der Spannung und dem Kraftstoffdurchfluß in dieser Betriebsweise ist schematisch in Fig. 10c gezeigt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Steuerung des Ventilkörperhubs kann die Spannung im niedrigen Kraftstoffbereich ab­ sinken und dem Kraftstoffdurchfluß, wie schematisch in Fig. 10b gezeigt, entsprechen.
Außerdem kann die Ansteuerspannung sich konti­ nuierlich entsprechend dem einzustellenden Kraftstoffdurchfluß ändern, wie schematisch in Fig. 10d dargestellt ist. Dabei wird der zu steuernde Bereich der Ventiloffenzeit reduziert und ein weiter dynamischer Bereich des Kraftstoffdurchflusses wird erreicht.
In den Fig. 7 bis 9 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei dem eine Magnetspule 51 als elektrisches Betätigungsorgan zur Betätigung des Einspritzventils 50 anstelle der gestapelten piezoelektrischen Keramikelemente 38 des vorher­ gehenden Ausführungsbeispiels verwendet wird. Gestapelte piezoelektrische Keramikelemente 52 sind anstelle des Anschlages 25 des vorher­ gehenden Ausführungsbeispiels verwendet. Diese gestapelten piezoelektrischen Keramikelemente 52 arbeiten in der Weise, daß sie die Stopp­ stellung des Ventilkörpers und somit den Ventilkörperhub verändern, indem die aufge­ brachte Spannung verändert wird. Wenn der Motor 1 einen niedrigen Kraftstoffdurchfluß verlangt, wird die Spannung den piezoelektrischen Keramik­ elementen 52 derart zugeführt, daß sie ihre Dicke erhöhen und somit den Ventilkörperhub verringern. Daher kann eine genaue Durchfluß­ steuerung im niedrigen Durchflußbereich erzielt werden. Wenn dagegen der Motor einen großen Kraftstoffdurchfluß verlangt, wird keine Spannung den Keramikelementen 52 zugeführt, so daß der Ventilkörper die gesamte Hubbewegung durch­ führen kann, wodurch ein weiter dynamischer Bereich von gesteuertem Kraftstoffdurchfluß bewirkt wird. Selbstverständlich kann die den Keramikelementen 52 zugeführte Spannung sich kontinuierlich ändern, damit der zu steuernde Kraftstoffdurchfluß dem des vorher erwähnten Ausführungsbeispiels entspricht.
Weiterhin kann das den Keramikelementen 52 zugeführte Spannungssignal einem der vier Beziehungen nach Fig. 10 entsprechen. Mit dieser Anordnung kann die gleiche Kraftstoffsteuer­ charakteristik wie in dem vorhergehenden Aus­ führungsbeispiel erzielt werden. Im übrigen ent­ spricht die Konstruktion und die Betriebsweise denen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung einer Einspritzvor­ richtung zur pulsierenden Einspritzung von flüssigem Kraftstoff, bei dem ein Impulssignal einem Betätigungsorgan zuge­ führt wird, das einen Ventilkörper hin­ und herbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Offenzeit der Ein­ spritzvorrichtung die Impulsbreite des Impulssignals verändert wird und daß zur Steuerung des Hubes des Ventilkörpers die Spannung des Impulssignals verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungsorgan gestapelte piezoelektrische Keramikelemente aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei dem Schritt des Veränderns der Spannung des Impulssignals die Spannung beim niedrigen Kraftstoffdurchflußbereich geringer gemacht wird als diejenige beim hohen Kraftstoffdurchflußbereich.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannung beim niedrigen Kraftstoffdurchflußbereich entsprechend dem einzustellenden niedrigen Kraftstoff­ durchfluß absinkt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei dem Schritt des Veränderns der Spannung des Impulssignals die Spannung beim hohen Kraftstoffdurchflußbereich größer gemacht wird als diejenige beim niedrigen Kraftstoffdurchflußbereich und daß die Spannung beim hohen Kraftstoff­ durchflußbereich entsprechend dem einzu­ stellenden hohen Kraftstoffdurchfluß ansteigt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei dem Schritt des Veränderns der Spannung des Impulssignals die Spannung entsprechend dem einzustellenden Kraftstoff­ durchfluß bei dem gesamten Kraftstoffdurch­ flußbereich kontinuierlich verändert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hub des Ventilkörpers mittels eines Hubbegrenzungselementes verändert wird, wobei dem Hubbegrenzungs­ element eine veränderbare Spannung zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Hubbegrenzungselement gestapelte piezoelektrische Keramikelemente aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das auf das Hubbegrenzungs­ element aufgebrachte Spannungssignal beim hohen Kraftstoffdurchflußbereich Null ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das dem Hubbegrenzungs­ element zugeführte Spannungssignal ent­ sprechend dem Kraftstoffdurchflußbereich kontinuierlich geändert wird.
DE19873741622 1986-12-04 1987-12-04 Verfahren zur steuerung einer einspritzvorrichtung Ceased DE3741622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61289603A JPS63143361A (ja) 1986-12-04 1986-12-04 インジエクタ用バルブの制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3741622A1 true DE3741622A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=17745374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741622 Ceased DE3741622A1 (de) 1986-12-04 1987-12-04 Verfahren zur steuerung einer einspritzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4798188A (de)
JP (1) JPS63143361A (de)
DE (1) DE3741622A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339187A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Werner Flinder Durchmesser von Einritzdüse und Luftkorrekturdüse verändern
DE19642653C5 (de) * 1996-10-16 2008-02-21 Daimler Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
WO2008022971A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur steuerung einer kraftstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833093A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Siemens Ag Fuer verbrennungskraftmaschine vorgesehene kraftstoff-einspritzduese mit steuerbarer charakteristik des kraftstoffstrahls
DE4020188C2 (de) * 1989-06-26 2001-02-22 Denso Corp Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil
JP2758064B2 (ja) * 1989-12-08 1998-05-25 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
US5199648A (en) * 1991-03-20 1993-04-06 Zexel Corporation Fuel injection valve
US5836521A (en) * 1995-03-09 1998-11-17 Dysekompagniet I/S Valve device with impact member and solenoid for atomizing a liquid
JP3740733B2 (ja) * 1996-02-13 2006-02-01 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
DE19827287A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil-Drucksensor- Kombination
JP2000297720A (ja) * 1999-04-13 2000-10-24 Hitachi Ltd 燃料噴射装置
DE19921489A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19936944A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Zumessen von Brennstoff mit einem Brennstoffeinspritzventil
DE19939449A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern von Flüssigkeiten
FR2801644B1 (fr) * 1999-11-29 2002-06-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de commande de l'alimentation electrique d'un actionneur d'un injecteur de carburant dans un cylindre de moteur de vehicule
EP1138912A1 (de) 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Online Optimierung eines Einspritzsystems mit piezolektrischen Elementen
US6568602B1 (en) * 2000-05-23 2003-05-27 Caterpillar Inc Variable check stop for micrometering in a fuel injector
US6363913B1 (en) * 2000-06-09 2002-04-02 Caterpillar Inc. Solid state lift for micrometering in a fuel injector
US6497221B1 (en) 2000-11-06 2002-12-24 Robert Bosch Corporation Feedback tailoring of fuel injector drive signal
DE10134868A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit Schließdruckkompensation
US20100300412A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Keegan Kevin R Method for Optimizing Flow Performance of a Direct Injection Fuel Injector
US20130068200A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Paul Reynolds Injector Valve with Miniscule Actuator Displacement
CN105756829B (zh) * 2016-04-21 2018-01-19 哈尔滨工程大学 组合式机械喷油‑增压压电喷气混合燃料喷射装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576329B1 (de) * 1966-09-30 1971-08-26 Sopromi Soc Proc Modern Inject Vorrichtung zur steuerung von elektromagnetischen einspritz duesen
DE2701447A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Plessey Handel Investment Ag Brennstoff- und luftdosiervorrichtung fuer einen motor
US4307838A (en) * 1978-06-24 1981-12-29 Plessey Handel Und Investments Ag Fuel injector
US4499878A (en) * 1982-10-25 1985-02-19 Nippon Soken, Inc. Fuel injection system for an internal combustion engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500799A (en) * 1967-09-27 1970-03-17 Physics Int Co Electromechanical control system
US3830204A (en) * 1972-03-07 1974-08-20 Alister R Mc Fuel injection-spark ignition system for an internal combustion engine
US4705003A (en) * 1984-10-17 1987-11-10 Nippon Soken, Inc. Apparatus for controlling electroexpansive actuator avoiding deterioration of polarization
US4732129A (en) * 1985-04-15 1988-03-22 Nippon Soken, Inc. Control apparatus for electroexpansive actuator enabling variation of stroke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576329B1 (de) * 1966-09-30 1971-08-26 Sopromi Soc Proc Modern Inject Vorrichtung zur steuerung von elektromagnetischen einspritz duesen
DE2701447A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Plessey Handel Investment Ag Brennstoff- und luftdosiervorrichtung fuer einen motor
US4307838A (en) * 1978-06-24 1981-12-29 Plessey Handel Und Investments Ag Fuel injector
US4499878A (en) * 1982-10-25 1985-02-19 Nippon Soken, Inc. Fuel injection system for an internal combustion engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Toyota Engine: 4V-EU E-VG System Troubleshooting Manual, 1978-11, S. 1-16 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642653C5 (de) * 1996-10-16 2008-02-21 Daimler Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE10339187A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Werner Flinder Durchmesser von Einritzdüse und Luftkorrekturdüse verändern
WO2008022971A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur steuerung einer kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63143361A (ja) 1988-06-15
US4798188A (en) 1989-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741622A1 (de) Verfahren zur steuerung einer einspritzvorrichtung
DE602004004016T3 (de) Verfahren zur Ventilsteuerung eines Abgassystems
DE10329763B4 (de) Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren
DE69815882T2 (de) Anlage einer brennkraftmaschine
DE3204918A1 (de) Verfahren und system zum steuern des einlassdruckes bei einem verbrennungsmotor
DE69824024T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperaturwerte in einer brennkraftmaschine
DE2717685B2 (de)
DE10225307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19801395B4 (de) Vorrichtung zur Ladedruckregelung und Abgasrückführungsregelung bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Dieselmotor
DE102010043897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE4102910C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10130471A1 (de) Abgasrückführsystem und Verfahren zur Steuerung eines Abgasrückführsystems eines Verbrennungsmotors
DE2912355C2 (de) Gemischbildungseinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Vergaser
DE2543120A1 (de) Anlage mit einem mit vorverdichtung gespeisten verbrennungsmotor, insbesondere dieselmotor
DE69923245T2 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine
DE3939754A1 (de) Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
DE3147467C1 (de) Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE10137869A1 (de) Einspritzanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE10311141B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006033932B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19516245C2 (de) Verfahren zum Steuern einer mehrphasigen Einspritzung eines direkt einspritzenden Dieselmotors
DE10062184C1 (de) Vorrichtung zum Schalten eines Abgasturboladers und Abgasturbolader
DE4312331A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102006015589A1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
DE3727669C1 (en) Method for controlling a supercharged, air-compressing internal combustion engine with fuel injection

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection