DE3741987A1 - Textiles flaechengebilde - Google Patents

Textiles flaechengebilde

Info

Publication number
DE3741987A1
DE3741987A1 DE19873741987 DE3741987A DE3741987A1 DE 3741987 A1 DE3741987 A1 DE 3741987A1 DE 19873741987 DE19873741987 DE 19873741987 DE 3741987 A DE3741987 A DE 3741987A DE 3741987 A1 DE3741987 A1 DE 3741987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic structure
staple fibers
textile fabric
fabric according
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873741987
Other languages
English (en)
Inventor
Aimo Rautanen
Ari Salminen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Fabrics Oy
Original Assignee
Tamfelt Oyj AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamfelt Oyj AB filed Critical Tamfelt Oyj AB
Publication of DE3741987A1 publication Critical patent/DE3741987A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0659The layers being joined by needling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0681The layers being joined by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/08Special characteristics of binders
    • B01D2239/086Binders between particles or fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition

Description

Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde, insbe­ sondere ein bei Papiermaschinen oder zum Filtrieren aus­ nutzbares Textil mit einem tragenden Grundgefüge.
Solche textilen Flächengebilde werden schon seit Jahrzehnten besonders in der Papierindustrie und Prozeßindustrie ver­ wendet. Das Problem bei solchen textilen Flächengebilden ist, erwünschte Eigenschaften in Übereinstimmung mit jewei­ ligen Betriebsverhältnissen zustandezubringen. Beispiele für solche Eigenschaften wären u.a. die Ebenheit der Oberfläche, die Größe der Berührungsfläche, die Porengröße und die Durchlässigkeit.
Früher hat man versucht, diese Eigenschaften zum Beispiel dadurch zu regulieren, daß man außer dem Grundgefüge auch eine Oberflächenschicht aus dünnen Fäden mit großer Faden­ dichte gewebt hat. Durch diese Lösungsweise kann in einigen Fällen ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht werden, aber die Herstellung ist verhältnismäßig beschwerlich und langsam.
Die Durchlässigkeit eines textilen Flächengebildes hat man auch so lösen wollen, daß flüssiger Schaum oder schaumbil­ dendes Mittel in das Grundgefüge geleitet wurde. Als Bei­ spiel für eine solche Lösung kann die in der finnischen Pa­ tentanmeldung 8 44 137 angeführte erwähnt werden. Der Nachteil dieser bekannten Lösung ist ihre mechanische Schwäche, denn die Wände zwischen den Schaumzellen werden bei Flotation dünn und somit mechanisch schwach.
Zur Regelung der Durchlässigkeit ist es außerdem bekannt, verschiedene Füllfäden zu benutzen, die in dem Grundgefüge angebracht werden. Auch ist es bekannt, die Querschnittsform der Fäden des Grundgefüges in einer geeigneten Weise zu verändern. Den Nachteil dieser Lösungen bilden deren beschwerliche Ausführung und andererseits die kleinen Mög­ lichkeiten zur Regelung der Durchlässigkeit.
Ferner ist es vorbekannt, verschiedene Faserbandschichten durch Nadeln an dem Grundgefüge zu befestigen. Der Nachteil dieser Lösung ist, daß man dabei zuerst eine getrennte Faserbandebene bilden muß, deren Nadelung das Grundgefüge beschädigen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß ein textiles Flächengebilde geschaffen wird, mittels dessen die erwähnten Nachteile eliminiert werden können. Das hat man mittels eines erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Stapelfasern in das Grundgefüge appliziert worden sind. Unter dem Terminus Stapelfaser versteht man Stapelfasern ausgehend von sehr kurzen Fasern, z.B. von etwa 0,5 mm, einschließlich sogenannter Flockfasern, die ohne mechanische Befestigung, wie z.B. Nadelung, in das Grundgefüge oder auf die Oberfläche des Grundgefüges appliziert werden können, bis zu längeren Fasern, die ohne Vorfaserbandbildung und ohne Nadelung an den Oberflächenteilen des Gefüges befestigt werden können.
Ein Vorteil der Erfindung ist, daß der Ausfüllungsgrad, die Porengröße, die Durchlässigkeit, die Ebenheit der Oberfläche und die Größe des inseitigen Flächeninhalts bei dem Textil in einer vorteilhaften Weise reguliert werden können. Die Applikation von Stapelfasern in das Grundgefüge durch Benutzen einer Verbreitungstechnik ist dazu ein schneller Prozeß, weshalb die diesbezüglichen Kosten niedrig bleiben. Außerdem ist es ausführbar, daß das Stapelfaser­ material sehr fest an dem Grundgefüge haften bleibt, weil die Haftfläche bedeutend groß wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist auch ihre mechanische Festigkeit. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird auch ein hoher Ausfüllungsgrad erreicht, zum Beispiel wenn die Stapelfasern vor der Herstellung des Grundgefüges an den Fäden befestigt werden. Dabei ist es auch möglich, eine niedrige Luftdurchlässigkeit zustandezubringen.
Im folgenden wird die Erfindung mittels der in der beigefügten Zeichnung gezeigten bevorzugten Ausführungs­ beispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 ein Prinzipbild eines Spiralgewebes, in dem Stapel­ fasern appliziert sind,
Fig. 2 ein Prinzipbild eines Gewebes, auf dessen Oberfläche Stapelfasern appliziert sind,
Fig. 3 ein Prinzipbild eines Gewebes, wobei Fäden mit appli­ zierten Stapelfasern als Schußfäden verwendet sind und
Fig. 4 ein Prinzipbild eines Gewebes, auf dessen Oberfläche Stapelfasern mittels Beflockungstechnik appliziert sind.
In der Ausführungsform der Fig. 1 wird das Grundgefüge eines textilen Flächengebildes mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Im Beispiel der Fig. 1 ist das Grundgefüge 1 ein Spiral­ gewebe.
Das Spiralgewebe und dessen Herstellung bestehen aus einer für einen Fachmann völlig bekannten Technik, weshalb diese Fragen in diesem Zusammenhang nicht genauer beschrieben werden.
In der Ausführungsform der Fig. 1 sind ein Stapelfaser­ material 2 und ein evtl. Bindemittel in das Grundgefüge appliziert worden. Dabei bilden die kurzen Stapelfasern und das evtl. Bindemittel zusammen ein kontinuierliches, porö­ ses Gefüge, das wenigstens einen Teil der Poren des Grundgefüges ausfüllt. In dieser Ausführungsform sind die Stapelfasern 2 und das Bindemittel gleichzeitig so appli­ ziert worden, daß die Stapelfasern vollkommen vom Bindemittel umgeben sind. Dieses Arrangement ermöglicht eine willkürliche Bindung der Stapelfasern 2 aneinander und an das Grundgefüge. Die Stapelfasern bilden dabei z.B. ein selbständiges dreidimensionales Gefüge.
Die Durchlässigkeit und die Porengröße werden durch Wählen einer geeigneten Fasergröße, Faserdichte und Menge von Bindemittel je nach der jeweiligen Betriebssituation geregelt. Stapelfasern 2 können zur Regelung von Durchläs­ sigkeit auch zusammen mit anderen geeigneten Materialien, wie z.B. einer Monofilausfüllung, verwendet werden.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird das Grundgefüge mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Auf die Oberfläche des das Grundgefüge 11 bildenden Gewebes ist in diesem Aus­ führungsbeispiel eine Schicht Stapelfasern 2 und Bindemittel appliziert worden. Auch in dieser Ausführungsform bilden das Stapelfasermaterial und das Bindemittel ein einheitliches, kontinuierliches Gefüge, welches von Stapelfasern und Binde­ mittel gebildete Schicht auf die Oberfläche des Grundgefüges 11 dazu so appliziert worden ist, daß die Schicht zur Verbesserung der Haftung einigermaßen in das Grundgefüge 11 hineindringt. Die Ebenheit der Oberfläche, die Größe der Berührungsfläche, die Porengröße und die Durchlässigkeit werden durch geeignet gewählter Fasergröße, Menge von Bin­ demittel und Dicke der Schicht geregelt. Zum Schaffen einer möglichst großen Ebenheit und Berührungsfläche kann die Oberfläche natürlich auch kalandriert werden.
Bei Bildung dieser Oberflächenschicht können natürlich auch mehrere Faserlängen zum Beispiel so verwendet werden, daß längere Fasern auf die Oberfläche verbreitet werden. Die Schicht mit kürzeren Fasern kann auch als Befestigungsun­ terlage oder -schicht für andere Oberflächenschichten und -behandlungen verwendet werden. Als Beispiel dafür kann die Befestigung eines Faserbandes oder eines anderen flächigen Gefüges erwähnt werden.
Das in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 gezeigte Stapelfaser-Bindemittel-Gefüge kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden: Die Stapelfasern und das schäumende Bindemittel werden vor der Verbreitung zusammengemischt, wobei die Stapelfasern sich in dem Bindemittelsdispersions­ schaum dispergieren lassen. Die Schaum-Stapelfaser-Mischung kann zum Beispiel durch Messerverfahren oder ein anderes Überzugsverfahren verbreitet werden. Die Stabilität des Bindemittelschaums kann so geregelt werden, daß der Schaum nach dem Aufstreichen zusammensinkt, wobei das wesentlich porenfreie Bindemittel dableibt, um die dreidimensional gekreuzt angeordneten Stapelfasern aneinander und an das Grundgefüge zu binden. Dadurch entsteht beispielsweise das durchlässige Gefüge nach Fig. 1, das aus gelegentlich grup­ pierten Stapelfasern und Bindemittel besteht.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 wird das Grundgefüge mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnet. In dieser Ausführungsform sind die Stapelfasern 2 vor der Herstellung des Grundge­ füges 21 an einem von dessen Bestandteilen 3, zum Beispiel am Schußfaden, befestigt.
In oben beschriebener Weise beflockte Fäden können beispiels­ weise als Schußfäden innerhalb des Grundgefüges 21 oder auf dessen Oberfläche verwendet werden. Durch beflockte Fäden werden eine bessere Ausfüllung und somit beispielsweise eine größere Senkung der Luftdurchlässigkeit im Vergleich zu glattem Garn mit gleicher Masse erreicht.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 wird das Grundgefüge mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet. In dieser Ausführungsform ist das Stapelfasermaterial 2 an einer auf die Oberfläche des als Grundgefüge 31 fungierenden Gewebes applizierten Klebestoffschicht angebracht. Durch dieses Arrangement wird eine feingeteilte Faseroberfläche erreicht, deren Ebenheit zum Beispiel durch Kalandrieren verbessert werden kann.
Die oben angeführten Ausführungsbeispiele sind keineswegs beabsichtigt, die Erfindung zu beschränken, sondern es ist klar, daß die Erfindung in vielen verschiedenen Weisen im Rahmen der Patentansprüche variiert werden kann. Somit ist es klar, daß z.B. die Verwendung eines Bindemittels nicht notwendig ist, sondern die Stapelfasern können anstatt mittels eines chemisch wirkenden Bindemittels physikalisch, beispielsweise durch Wärme befestigt werden. Es ist auch möglich, eine Befestigung zu verwenden, die auf einer Kom­ bination eines Bindemittels und einer physikalischen Befe­ stigung basiert. Wie oben festgestellt, können die Stapel­ fasern sich auch in einer von einem porösen Bindemittel ge­ bildeten Matrize befinden, wobei die Fasern zu der Festig­ keit und Steife sowie Durchlässigkeit des Gefüges beitragen können. Als Bindemittel kann jedes beliebige, geeignete Bindemittel, zum Beispiel ein polymeres Mittel, verwendet werden. Das Grundgefüge wird auch in keiner Weise beschränkt, sondern als Grundgefüge kann jedes beliebige, an sich bekannte Gefüge oder Kombinationen bekannter Gefüge verwendet werden. Beispiele für solche bekannten Gefüge sind ein Gewebe, ein Gestricke, ein Spiralgewebe, Wichel oder irgendeine Kombination der oben erwähnten Gefüge. Jedes beliebige Stapelfasermaterial kann als Stapelfasermaterial verwendet werden. Es ist nicht absolut notwendig, Stapel­ fasern in alle Teile des flächigen Textilgefüges zu appli­ zieren, aber eine Applikation in alle Teile ist natürlich möglich.

Claims (10)

1. Textiles Flächengebilde, ein besonders bei Papierma­ schinen oder zum Filtrieren ausnutzbares Textil mit einem tragenden Grundgefüge, dadurch gekennzeichnet, daß Stapelfasern (2) in das Grundgefüge (1, 11, 21, 31) appliziert worden sind.
2. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfasern (2) an einem in das Grundgefüge oder dessen Teile applizierten Bindemittel befestigt sind.
3. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfasern (2) vor der Herstellung des Grundgefüges (21) an irgendeinem von dessen Bestandteilen (3) befestigt sind.
4. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfasern (2) voll­ kommen von dem Bindemittel umgeben sind, was eine will­ kürliche Bindung der Stapelfasern (2) aneinander und an das Grundgefüge (1, 11) ermöglicht.
5. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfasern (2) und das Binde­ mittel zusammen ein kontinierliches, poröses Gefüge bil­ den.
6. Textiles Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfasern (2) durch eine Kombination eines Bindemit­ tels und einer physikalischen Befestigung an ihrem Platz befestigt sind.
7. Textiles Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfasern (2) physikalisch an ihrem Platz befestigt sind.
8. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfasern (2) in das Grundgefüge (1) appliziert worden sind.
9. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfasern (2) wenig­ stens auf die eine Oberfläche des Grundgefüges (11, 31) appliziert worden sind.
10. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfasern (2) auf die Ober­ fläche des Grundgefüges (11) so appliziert worden sind, daß die Stapelfasern (2) zur Verbesserung des Haftens teilweise in das Grundgefüge (11) hineindringen.
DE19873741987 1986-12-15 1987-12-11 Textiles flaechengebilde Ceased DE3741987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI865094A FI79735B (fi) 1986-12-15 1986-12-15 Planformig textilstruktur.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3741987A1 true DE3741987A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=8523656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741987 Ceased DE3741987A1 (de) 1986-12-15 1987-12-11 Textiles flaechengebilde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5006399A (de)
DE (1) DE3741987A1 (de)
FI (1) FI79735B (de)
GB (1) GB2198757B (de)
NL (1) NL8702974A (de)
SE (1) SE8704942L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510307U1 (de) * 1995-06-24 1996-10-24 Wuertt Filztuchfab Gewebeband
WO2015090797A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Voith Patent Gmbh Bespannung und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529111B1 (de) * 1991-08-21 1994-12-07 J.C. Binzer Papierfabrik GmbH & Co. KG Filtermedium
EP0658649A1 (de) 1993-12-14 1995-06-21 Appleton Mills Pressband oder Hülle mit Spiralgliederarmierungsband zum Einsatz in Nasspressen mit verlängertem Pressenspalt
FI945850A (fi) 1993-12-14 1995-06-15 Appleton Mills Puristusnauha tai -hihna, johon kuuluu avoin alustakantaja käytettäväksi pitkän nipin puristimissa ja menetelmä sen valmistamiseksi
EP0834615A1 (de) 1996-10-01 1998-04-08 Württembergische Filztuchfabrik D. Geschmay GmbH Gewebeband
US6918998B2 (en) * 2002-11-13 2005-07-19 Albany International Corp. On-machine-seamable industrial fabric comprised of interconnected rings
US7473336B2 (en) * 2005-04-28 2009-01-06 Albany International Corp. Multiaxial fabrics
ES2268975B1 (es) * 2005-06-28 2008-06-01 Rafael Pascual Bernabeu Procedimiento para la obtencion de un tejido flocado sobre una base textil.
FI118856B (fi) * 2005-10-06 2008-04-15 Tamfelt Pmc Oy Paperikonekudos
US9234353B2 (en) * 2013-02-14 2016-01-12 Mark Pavlansky Porous cover mat especially suited for use with K-style gutters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959924U (de) * 1967-01-28 1967-05-11 Ver Sedenwebereien A G Filtermedium.
GB1087429A (en) * 1964-05-15 1967-10-18 Bayer Ag Filter web
DE6903280U (de) * 1969-01-29 1969-06-04 Charlotte Ripken Abdeckmatte, insbesondere zum filtern voin fluessigkeiten
GB1455843A (en) * 1973-01-31 1976-11-17 Scapa Porritt Ltd Paper makers wet felts
DE2718581C2 (de) * 1976-04-27 1982-11-04 Huyck Corp., 27587 Wake Forest, N.C. Filtertuch und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775691A (en) * 1953-09-17 1957-05-29 Dunlop Rubber Co Upholstery covering material
GB834850A (en) * 1956-12-31 1960-05-11 Mosinee Paper Mills Company Improvements in or relating to paper
GB949165A (en) * 1960-02-28 1964-02-12 Ind Processes Ltd Porous sheet material and process of producing same
GB1135641A (en) * 1965-02-13 1968-12-04 Ici Fibres Ltd Reversible non-woven fibres with crimped fibre tufts
FR1472052A (fr) * 1965-07-29 1967-03-10 Cefilac Nouveau procédé pour fabriquer des joints d'étanchéité et joints nouveaux obtenus par ce procédé
BE697724A (de) * 1967-04-27 1967-10-02
US3485706A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production
FR1593575A (de) * 1968-09-17 1970-06-01
DE1926311A1 (de) * 1969-05-23 1970-12-03 Kuag Textil Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verstaerkung eines Wirrfaservlieses
GB1390181A (en) * 1971-03-13 1975-04-09 Ici Ltd Non-woven fabrics
GB1422154A (en) * 1972-02-07 1976-01-21 Ici Ltd Flocked fabrics and a process for making them
US3961116A (en) * 1973-04-13 1976-06-01 United Merchants And Manufacturers, Inc. Novel flocked fabric
US3994258A (en) * 1973-06-01 1976-11-30 Bayer Aktiengesellschaft Apparatus for the production of filters by electrostatic fiber spinning
US3917501A (en) * 1973-07-27 1975-11-04 Yaleco Ind Inc Non-woven fabric-like rubbery material and process of manufacture
DE2419751C3 (de) * 1974-04-24 1982-01-21 Kerber, geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Drahtgliederband z.B. für Papiermaschinen
US3968283A (en) * 1974-05-21 1976-07-06 Scott Paper Company Flocked filamentary element and structures made therefrom
US3968284A (en) * 1974-07-01 1976-07-06 Stephen George Breathable flame resistant fabric construction and method of making same
US4018956A (en) * 1975-10-03 1977-04-19 Microfibres, Inc. Method of making a differentially shrunk flocked fabric, and flocked fabric product
GB1482260A (en) * 1976-06-25 1977-08-10 Gilman Bros Co Flocked web and method of producing same
US4107367A (en) * 1976-11-03 1978-08-15 Huyck Corporation Papermakers felts
DE2703005C2 (de) * 1977-01-26 1982-05-19 Roland Dipl.-Kfm. 7022 Leinfelden-Echterdingen Belz Toilettensitzauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5411377A (en) * 1977-06-29 1979-01-27 Mitsubishi Rayon Co Novel sheet like material
US4180606A (en) * 1977-07-25 1979-12-25 M. Lowenstein & Sons, Inc. Fabrics having flocked corduroy ribs
JPS5513160A (en) * 1978-07-14 1980-01-30 Kuraray Co Ltd Production of sheet type porous adsorbent composite material
US4308303A (en) * 1978-11-02 1981-12-29 Johnson & Johnson Flocked, foam-coated, fibrous-reinforced, water vapor permeable, bacterial barrier
US4293604A (en) * 1980-07-11 1981-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flocked three-dimensional network mat
US4567007A (en) * 1980-08-29 1986-01-28 Ltv Aerospace And Defense Company Method of making carbon/carbon composites
GB2087262B (en) * 1980-11-12 1984-06-06 Johnson & Johnson Flocked foam-coated water vapor permeable bacterial barrier
FR2494318B1 (fr) * 1980-11-14 1986-10-10 Feutres Papeteries Tissus Indl Bande constituee de spirales
US4413391A (en) * 1982-08-02 1983-11-08 Albany International Corp. Resin containing textiles
GR79403B (de) * 1982-11-24 1984-10-22 Bluecher Hubert
US4508775A (en) * 1983-10-14 1985-04-02 Pall Corporation Gas permeable composite structures
GB8328014D0 (en) * 1983-10-19 1983-11-23 Scapa Porritt Ltd Paper-machine clothing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1087429A (en) * 1964-05-15 1967-10-18 Bayer Ag Filter web
DE1959924U (de) * 1967-01-28 1967-05-11 Ver Sedenwebereien A G Filtermedium.
DE6903280U (de) * 1969-01-29 1969-06-04 Charlotte Ripken Abdeckmatte, insbesondere zum filtern voin fluessigkeiten
GB1455843A (en) * 1973-01-31 1976-11-17 Scapa Porritt Ltd Paper makers wet felts
DE2718581C2 (de) * 1976-04-27 1982-11-04 Huyck Corp., 27587 Wake Forest, N.C. Filtertuch und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6064 612 (A), In: Patents Abstr. of Japan, Sect. C, Vol. 9 (1985), No. 196 (C 297) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510307U1 (de) * 1995-06-24 1996-10-24 Wuertt Filztuchfab Gewebeband
WO2015090797A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Voith Patent Gmbh Bespannung und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8704942L (sv) 1988-06-16
GB8728880D0 (en) 1988-01-27
NL8702974A (nl) 1988-07-01
US5006399A (en) 1991-04-09
GB2198757B (en) 1991-02-13
FI865094A0 (fi) 1986-12-15
FI865094A (fi) 1988-06-16
FI79735B (fi) 1989-10-31
GB2198757A (en) 1988-06-22
SE8704942D0 (sv) 1987-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435376C2 (de) Papiermaschinenfilz
DE2839629B2 (de) Naßfilz für Papiermaschinen
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3614949C2 (de)
DE2604502A1 (de) Mehrlagiges papiermaschinenband bzw. -filz und verfahren zu seiner herstellung
EP0290653A1 (de) Materialbahn
DE3741987A1 (de) Textiles flaechengebilde
DE4006717A1 (de) Herstellung von gleichmaessig vernaehten dreidimensionalen koerpern aus faserstoffen
DE3409788C2 (de)
EP0369046A1 (de) Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität
EP1184511B1 (de) Filz für die Papierherstellung
DE2749043A1 (de) Papiermaschinenfilz
DE1761531A1 (de) Filze fuer Papiermaschinen od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE60121810T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes sowie pressfilz
DE2361711A1 (de) Filz, insbesondere papiermaschinenfilz
DE1807329A1 (de) Formmedium fuer den Formabschnitt einer Papiermaschine
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE6915637U (de) Textilkoerper.
DE102020104993B4 (de) Halbzeug für ein Schleifmittel, Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1958978B2 (de) Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses
EP0679748A2 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fussbodenbelag
EP0053701B1 (de) Ungewebtes textiles Flächengebilde
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
EP0053700A1 (de) Ungewebter Bodenbelag
DE1560808C3 (de) Wäschestoff aus Spinnvlies

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection