DE3805998A1 - Visual display unit controller for representing picture elements (pixels) which have differing flash and flash-phase behaviour - Google Patents

Visual display unit controller for representing picture elements (pixels) which have differing flash and flash-phase behaviour

Info

Publication number
DE3805998A1
DE3805998A1 DE19883805998 DE3805998A DE3805998A1 DE 3805998 A1 DE3805998 A1 DE 3805998A1 DE 19883805998 DE19883805998 DE 19883805998 DE 3805998 A DE3805998 A DE 3805998A DE 3805998 A1 DE3805998 A1 DE 3805998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
flash
flashing
blinking
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883805998
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Dipl Ing Rhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19883805998 priority Critical patent/DE3805998A1/en
Publication of DE3805998A1 publication Critical patent/DE3805998A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/30Control of display attribute

Abstract

It is known to cause parts of a picture to flash which is represented on the screen of a colour monitor or to generate running (moving) lights. Known visual display unit controllers for producing such modes of representation have the disadvantage that time-consuming reloading of the memories is necessary. The novel visual display unit controller avoids this disadvantage through the fact that in addition to two colour codes a flash code is contained in the cells of an attribute memory. With this flash code, one of a plurality of flash or flash-phase signals can be selected, by means of which, depending on its signal level, one or the other colour code is switched through for further processing. The invention is used for colour graphics monitors. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sichtgerätesteuerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a control device according to the Preamble of claim 1.

In vielen graphischen Anwendungen, insbesondere in der Prozeß­ technik, wird eine übersichtliche Darstellung von komplexen Vorgängen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes gewünscht. Diese Darstellung soll zugleich alles Wesentliche aufzeigen und doch einfach und schnell zu überschauen sein. Zum Beispiel werden statt Zahlenkolonnen oder einfacher Skalendarstellung Pegel­ standsanzeigen gewünscht, die möglichst auch noch - farblich abgesetzt - Markierungen für Minimal- und Maximalstände enthal­ ten. Außerdem soll die aktuelle Pegelstandsanzeige in einer bestimmten Farbe blinken, wenn die Maximalmarke überschritten wird. Fließvorgänge oder Abläufe im Prozeß sollen auch als solche dargestellt werden.In many graphic applications, especially in the process technology, is a clear representation of complex Operations on the screen of a display device desired. This presentation is intended to show all the essentials and be easy and quick to understand. For example instead of columns of numbers or a simple scale display of levels desired status indicators, if possible also in color stripped - contain markings for minimum and maximum levels In addition, the current level indicator should appear in a certain color flash when the maximum mark is exceeded becomes. Flow processes or processes in the process should also be used as such are presented.

Um eine solche Darstellungsart zu ermöglichen, muß eine Sicht­ gerätesteuerung in einem Graphiksystem in der Lage sein, Blink­ signale in verschiedenen Frequenzen zu liefern, verschiedene Blinkfarben zu verarbeiten und zu jeder Blinkfrequenz phasen­ verschobene Blinksignale zur Verfügung zu stellen, um ein wan­ derndes Farbbild darzustellen. Dabei muß die Zuordnung von Blinkfarbe, Blinkfrequenz und Blinkphase wahlweise änderbar sein.To enable this type of display, a view must be used Device control in a graphics system will be able to blink to deliver signals in different frequencies, different Process blinking colors and phase at every blinking frequency to provide shifted flashing signals to a wan changing color image. The assignment of Flashing color, flashing frequency and flashing phase can be changed be.

Aus der DE-OS 34 40 865 ist eine Sichtgerätesteuerung bekannt, die eine Farbtabelle enthält, welche, mit Farbcodes aus dem Bildspeicher adressiert, Farbwerte zur Bildung von Videosigna­ len abgibt. Dabei muß die Farbtabelle zum Blinken von Bildtei­ len zyklisch mit der Blinkfrequenz umgeladen werden. A display device control is known from DE-OS 34 40 865, which contains a color table, which, with color codes from the Image memory addressed, color values for the formation of video signals len delivers. The color table for blinking image parts len are reloaded cyclically with the flashing frequency.  

In der DE-PS 20 13 056 ist beschrieben, als Attributsignale eine Blinkkennung zu speichern, die eine Torschaltung steuert, derart, daß bei vorhandener Blinkkennung die zugehörigen Bild­ daten im Takt der Blinkfrequenz zu einem Videosignalgeber durchgeschaltet werden. Es sind keine Mittel angegeben, die ein Blinken der Bildpunkte in verschiedenen Frequenzen und Farben ermöglichen.DE-PS 20 13 056 describes as attribute signals save a flashing identifier that controls a gate circuit, in such a way that the associated picture with a blinking identifier data to a video signal generator in time with the flashing frequency be switched through. There are no means specified that a The pixels flash in different frequencies and colors enable.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sichtgerätesteuerung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die ein Blinken einzelner Bildpunkte in verschiedenen Frequen­ zen und Farben gestaltet.The present invention has for its object a To create visual display control of the type described at the outset, the blinking of individual pixels in different frequencies zen and colors.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.This object is achieved by the characterizing Part of claim 1 specified measures solved.

Die neue Sichtgerätesteuerung zeichnet sich dadurch aus, daß nur ein Speicher benötigt wird, in dem die Zuordnungen von Blinkfarben, Blinkfrequenzen und Blinkphasen zu einer Bildpunkt­ information abgelegt werden. Mit der jeweiligen Bildpunktinfor­ mation wird eine Kombination dieser Eigenschaften ausgewählt.The new display device control is characterized in that only a memory is needed in which the assignments of Blinking colors, blinking frequencies and blinking phases for one pixel information is stored. With the respective pixel information a combination of these properties is selected.

Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.Developments of the invention are set out in the dependent claims give.

Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel veran­ schaulicht ist, werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigtBased on the drawing in which an embodiment is clear, the invention and its refinements described and explained in more detail. It shows

Fig. 1 ein Prinzipschaltbild des Ausführungsbeispiels, Fig. 1 is a schematic circuit diagram of the embodiment,

Fig. 2 den Aufbau eines im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 enthaltenen Attributspeichers, Fig. 2 shows the structure of an attribute memory contained in the embodiment of Fig. 1,

Fig. 3 Zeitdiagramme der Ausgangssignale einer Zeitsteuerung und Fig. 3 timing diagrams of the output signals of a timer and

Fig. 4 den Aufbau einer Farbtabelle. Fig. 4 shows the structure of a color table.

In Fig. 1 ist mit BS der Bildschirm eines Sichtgerätes SG be­ zeichnet. Es wird davon ausgegangen, daß jeder Bildpunkt auf eine von 256 möglichen Arten dargestellt werden kann, d. h., es müssen 256 verschiedene Attribute mit Attributnummern 0 bis 255 definiert werden. Jeder Attributnummer, die demnach mit 8 Bit codiert ist, werden eine Blinkfrequenz, eine Blinkphase und Blinkfarben für die Blinkzustände "EIN" und "AUS" zugeordnet. Ein Attributspeicher AP, der mit den in einem Bildwiederhol­ speicher BWS abgelegten Attributnummern adressiert wird, spei­ chert diese Zuordnungen. Die Größe der Zellen des Attributspei­ chers AP ist abhängig von der möglichen Anzahl der Blinkfre­ quenzen, der Blinkfarben und der festgelegten Blinkphasen.In Fig. 1, the screen of a display device SG is marked with BS . It is assumed that each pixel can be displayed in one of 256 possible ways, ie 256 different attributes with attribute numbers 0 to 255 must be defined. Each attribute number, which is therefore coded with 8 bits, is assigned a flashing frequency, a flashing phase and flashing colors for the flashing states "ON" and "OFF". An attribute memory AP , which is addressed with the attribute numbers stored in a repetition memory BWS , stores these assignments. The size of the cells of the attribute memory AP depends on the possible number of flashing frequencies, the flashing colors and the specified flashing phases.

Fig. 2 veranschaulicht den Attributspeicher. In der linken Spalte sind die Nummern der Speicherzellen bzw. die Adressen angegeben, die mit den Attributnummern identisch sind. Selbst­ verständlich sind dies im allgemeinen Teiladressen, die mit einer Basisadresse ergänzt werden. Jede Speicherzelle ist in drei Felder BC, FCe, FCa unterteilt. In den Feldern BC sind Blinkcodes bi, in den Feldern FCe, FCa Farbcodes fi für die Blinkzustände "Blinken EIN" bzw. "Blinken AUS" enthalten. Das Zeichen "*" in der obersten Zelle O besagt, daß dort ein belie­ biger Farbcode eingetragen werden kann. Dieser Farbcode wird, wie weiter unten beschrieben, nicht ausgewertet. Im Ausführungs­ beispiel haben die Blinkcodes eine Länge von 4 Bit und die Farb­ codes von 8 Bit. Jede Zelle hat somit eine Kapazität von 20 Bit; und die Größe des Attributspeichers AP beträgt 256 × 20 Bit. Die Blinkcodes steuern über Leitungen Lb (Fig. 1) eine erste Auswahlschaltung DMX, die Farbcodes aus den Feldern FCe, FCa werden über Leitungen Le, La einer zweiten Auswahlschaltung DMU zugeführt. Fig. 2 illustrates the attribute memory. The left column shows the numbers of the memory cells or the addresses that are identical to the attribute numbers. Of course, these are generally partial addresses that are supplemented with a base address. Each memory cell is divided into three fields BC, FCe, FCa . The fields are flashing codes BC bi, or be "flash off" in the fields FCe, FCa color codes for the fi Blink states "Flash ON". The character "*" in the top cell O means that any color code can be entered there. As described below, this color code is not evaluated. In the example, the blink codes have a length of 4 bits and the color codes have 8 bits. Each cell thus has a capacity of 20 bits; and the size of the attribute memory AP is 256 x 20 bits. The blink codes control a first selection circuit DMX via lines Lb ( FIG. 1), the color codes from the fields FCe, FCa are fed to a second selection circuit DMU via lines Le, La .

Eine Zeitsteuerung ZS, die mit einem Takt Ta eines nicht dar­ gestellten Taktgebers gesteuert ist, erzeugt Blinksignale mit verschiedenen Blinkfrequenzen und ferner mindestens eine Gruppe von gegeneinander phasenverschobenen Blinkphasensignalen. Vor­ teilhaft beträgt bei n Blinkphasensignalen einer Gruppe deren Tastverhältnis 1 : (n - 1), und sie sind gegeneinander um 360° : n phasenverschoben. Auch steht die Frequenz der Blink­ phasensignale einer Gruppe zu der eines Blinksignals vorteil­ haft im Verhältnis 2 : n. Fig. 3 zeigt Zeitdiagramme von sechs Ausgangssignalen B 0 . . . B 5 der Zeitsteuerung ZS. Das Signal B 0 ist ein konstantes Signal, das dann verwendet wird, wenn Bild­ punkte in Dauerlicht aufleuchten sollen. Mit B 1 ist das schon erwähnte Blinksignal bezeichnet. Seine Periodendauer beträgt 2T, z. B. eine Sekunde; das Puls-/Pausenverhältnis ist Eins. Es dient dazu, Bildpunkte in verschiedenen Farben und/oder Hellig­ keiten blinken zu lassen. Die Blinkphasensignale B 2, B 3, B 4, B 5 haben ein Tastverhältnis von 1 : 3; ihre Periodendauer be­ trägt 4T. Sie sind gegeneinander um die Pulsdauer T phasenver­ schoben und werden zur Erzeugung von Lauflicht verwendet. Die Zeitsteuerung erzeugt noch zwei weitere, den Signalen B 1 . . . B 5 entsprechende Signalgruppen mit anderer Frequenz. Zusammen mit dem Signal B 0 stellt die Zeitsteuerung somit 16 Signale zur Ver­ fügung, die über Leitungen Ls der ersten Auswahlschaltung DMX zugeführt sind, die eines dieser Signale einer zweiten Auswahl­ schaltung DMU als Steuersignal aufschaltet. Welches Signal der Zeitsteuerung ZS über die Auswahlschaltung DMX an die Auswahl­ schaltung DMU durchgeschaltet wird, ist abhängig von dem 4 Bit breiten Blinkcode, der im Attributspeicher AP hinterlegt ist und über Leitungen Lb an den Steuereingang der Auswahlschal­ tung DMX gelegt ist. Mit diesem Blinkcode wird eine der 16 Lei­ tungen Ls adressiert und das auf der adressierten Leitung sich befindende Signal über eine Leitung Lf an die zweite Auswahl­ schaltung DMU durchgeschaltet. Diese wählt in Abhängigkeit des über die Leitung Lf anliegenden Signals einen der beiden, über die Leitungen Le, La vom Attributspeicher AP zugeführten 8 Bit- Farbcodes zu einer Farbtabelle FT durch. Beispielsweise wird beim Signalwert log. "1" der Farbcode für den Blinkzustand "EIN", der über die Leitung Le zugeführt wird, und beim Signal­ wert log. "0", der über die Leitung La anliegende Farbcode für den Blinkzustand "AUS" weitergegeben.A time control ZS , which is controlled with a clock Ta of a clock generator not shown, generates flashing signals with different flashing frequencies and furthermore at least one group of mutually phase-shifted flashing phase signals. Partially, with n flashing phase signals of a group, their pulse duty factor is 1: (n -1), and they are phase-shifted from one another by 360 °: n . The frequency of the flashing phase signals of a group to that of a flashing signal is advantageously in a ratio of 2: n . Fig. 3 shows timing charts of six output signals B0. . . B 5 of the time control ZS . The signal B 0 is a constant signal that is used when pixels are to light up in continuous light. The blinking signal already mentioned is designated with B 1 . Its period is 2 T , z. B. one second; the pulse / pause ratio is one. It is used to flash pixels in different colors and / or brightness. The flashing phase signals B 2 , B 3 , B 4 , B 5 have a pulse duty factor of 1: 3; their period is 4 days . They are shifted against each other by the pulse duration T phasenver and are used to generate running light. The timing control generates two more signals B 1 . . . B 5 corresponding signal groups with a different frequency. Together with the signal B 0 , the time control thus provides 16 signals which are supplied via lines Ls to the first selection circuit DMX , which connects one of these signals to a second selection circuit DMU as a control signal. Which signal of the time control ZS is switched through the selection circuit DMX to the selection circuit DMU depends on the 4-bit flashing code which is stored in the attribute memory AP and is connected via lines Lb to the control input of the selection circuit DMX . With this flashing code one of the 16 lines Ls is addressed and the signal on the addressed line is switched through a line Lf to the second selection circuit DMU . Depending on the signal present via line Lf, the latter selects one of the eight 8-bit color codes supplied via lines Le, La from the attribute memory AP to a color table FT . For example, the signal value is log. "1" the color code for the flashing state "ON", which is supplied via line Le , and log for the signal value. "0", the color code present via line La for the flashing state "OFF" is passed on.

An die zweite Auswahlschaltung DMU ist eine Farbtabelle FT ange­ schlossen, welche die Zuordnung zwischen den Farbcodes und Farb­ werten herstellt, welche im Sichtgerät SG in Videosignale umge­ setzt werden. Fig. 4 veranschaulicht die Farbtabelle FT, die ein Speicher mit 256 Zellen ist, dem die Farbcodes f 1, f 2, f 3 . . . f 256 als Adressen zugeführt sind. In seinen Zellen sind die den Farbcodes zugeordneten Farbwerte enthalten. Jede Zelle ist in drei Felder R, G, B für die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau unterteilt. Die Größe der Zellen ist abhängig von der Größe der Farbpalette, aus der die 256 gleichzeitig in einem Bild dar­ stellbaren Farben ausgewählt sind. Unter der Annahme, daß die Farbpalette aus 4096 Farben besteht, sind für die binäre Dar­ stellung der Farben 12 Bit erforderlich, von denen jeweils 4 Bit für die Erzeugung der Videosignale für die Grundfarben Rot, Grün und Blau verwendet werden, die der hier nicht darge­ stellten Videoendstufe des Sichtgerätes SG zugeführt sind. Die Größe der Farbtabelle beträgt somit 256 × 12 Bit. Im Ausfüh­ rungsbeispiel werden mit den Farbcodes f 1, f 2, f 3 die Farbwerte für die Farben Rosa, Lila und Ocker aufgerufen.A color table FT is connected to the second selection circuit DMU , which establishes the assignment between the color codes and color values, which are converted into video signals in the display device SG . Fig. 4 illustrates the color table FT , which is a 256 cell memory that has the color codes f 1 , f 2 , f 3 . . . f 256 are supplied as addresses. The color values assigned to the color codes are contained in its cells. Each cell is divided into three fields R, G, B for the three basic colors red, green and blue. The size of the cells depends on the size of the color palette, from which the 256 colors that can be displayed simultaneously in an image are selected. Assuming that the color palette consists of 4096 colors, 12 bits are required for the binary representation of the colors, of which 4 bits are used to generate the video signals for the basic colors red, green and blue, which are not shown here Set video output stage of the display device SG are supplied. The size of the color table is therefore 256 × 12 bits. In the example, the color codes f 1 , f 2 , f 3 call up the color values for the colors pink, purple and ocher.

Welche 256 Farben aus der Palette 4096 möglichen Farbnuancen in der Farbtabelle FT hinterlegt und welche 256 Attributzuord­ nungen im Attributspeicher AP abgespeichert werden, wird in einem von einem Zentralprozessor ZP abzuarbeitenden graphischen Anwenderprogramm festgelegt, das in einem Arbeitsspeicher AB gespeichert ist. Die Attributzuordnungen und die gewählten Far­ ben gelangen über einen System- und Datenbus SD in den Attribut­ speicher und die Farbtabelle.Which 256 colors from the palette 4096 possible color shades are stored in the color table FT and which 256 attribute assignments are stored in the attribute memory AP is defined in a graphic user program to be processed by a central processor ZP and is stored in a working memory AB . The attribute assignments and the selected colors reach the attribute memory and the color table via a system and data bus SD .

Im folgenden wird die Funktion des Ausführungsbeispiels näher erläutert. Der Graphikcontroller GC, der die Horizontal- und Vertikalsynchronimpulse H, V an eine nicht dargestellte Video­ endstufe des Sichtgerätes SG liefert, ermittelt aus den Anwei­ sungen und Befehlen des von einem Zentralprozessor ZP abzu­ arbeitenden Anwenderprogramms die Bildschirmkoordinaten der Bildpunkte, an denen die vom Anwenderprogramm gelieferten Infor­ mationen dargestellt werden sollen. Hierzu erhält der Graphik­ controller GC für jeden darzustellenden Bildpunkt eine Attribut­ nummer. Er adressiert die diesem Bildpunkt zugeordnete Speicher­ zelle des Bildwiederholspeichers BWS und legt darin die Attri­ butnummer ab. Jedem Bildpunkt sind im Ausführungsbeispiel 8 Bit im Bildwiederholspeicher BWS zur Aufnahme der Attributnummer zugeordnet.The function of the exemplary embodiment is explained in more detail below. The graphics controller GC , which supplies the horizontal and vertical sync pulses H, V to a video output stage of the display device SG , not shown, determines from the instructions and commands of the user program to be processed by a central processor ZP the screen coordinates of the pixels at which those supplied by the user program Information should be displayed. For this purpose, the graphic controller GC receives an attribute number for each pixel to be displayed. It addresses the memory cell of the image repetition memory BWS assigned to this pixel and stores the attribute number in it. In the exemplary embodiment, 8 pixels in the image repetition memory BWS are assigned to each pixel in order to record the attribute number.

In einer ersten Betriebsart leuchten Bildpunkte in Dauerlicht auf, z. B. soll ein Anzeigefeld von Zeile 301 bis 400 und zwischen den Spalten 0 bis 199 auf dem Bildschirm BS konstant in der Farbe Ocker dargestellt werden. Ein Anwenderprogramm legt zunächst den Code b 0 für diese Betriebsart und den Farb­ code f 3 für die Farbe Ocker fest und veranlaßt, daß diese Codes im Attributspeicher AP in der Speicherzelle abgelegt werden, welche die Adresse 0 hat (Fig. 2). Daneben werden vom Anwender­ programm die Farben Rosa und Lila aus der Farbpalette von 4096 Farben ausgewählt, die mit den Farbcodes f 1, f 2 in der Farb­ tabelle FT adressiert werden können (Fig. 4). Nach der Vorein­ stellung des Attributspeichers AP und der Farbtabelle FT kann die oben angegebene Anzeigefläche auf dem Bildschirm BS darge­ stellt werden. Dazu übergibt das Anwenderprogramm dem Graphik­ controller GC die Koordinaten der abzubildenden Anzeigefläche mit der dazugehörigen Attributnummer 0. Der Graphikcontroller ermittelt aus diesen Koordinaten die zugehörigen Adressen des Bildwiederholspeichers BWS. In die adressierten Speicherzellen trägt der Graphikcontroller GC die zu jedem Bildpunkt gehörige Attributnummer ein, die für die Bildpunkte des angegebenen Fel­ des Null ist. Diese Eintragung kann während des Auslesens eines hier nicht dargestellten Zwischenspeichers des Bildwiederhol­ speicher BWS geschehen. Während der Zeilenrücklaufphase, in wel­ cher der Elektronenstrahl vom Ende der Zeile 300 zum Anfang der Zeile 301 springt, liefert der Graphikcontroller GC die Adres­ sen zum Darstellen der Bildpunkte der Zeile 301. Die Attribut­ nummern werden im Zwischenspeicher abgelegt, und nach Beendi­ gung der Zeilenrücklaufphase synchron mit der Ablenkung des Elektronenstrahls auf dem Bildschirm ausgelesen. Die erste aus­ gelesene Attributnummer für die Darstellung des Bildpunktes der Spalte 0 in der Zeile 301 ist die Attributnummer 0. Mit ihr wird die Zelle mit der Adresse 0 des Attributspeichers adressiert (Fig. 2). Der darin enthaltene Blinkcode b 0 für die Betriebs­ art "DAUERLICHT" gelangt über die Leitung Lb an den Steuerein­ gang der ersten Auswahlschaltung DMX, die darauf das Signal B 0 (Fig. 3), dessen Wert konstant log. "1" ist, zur Auswahlschal­ tung DMU durchschaltet, so daß diese den Farbcode f 3, der im Feld FCe der Attributspeicherzelle steht und daher auf die Leitung Le gegeben ist, als Adresse auf die Farbtabelle FT schaltet. Der darzustellende Bildpunkt leuchtet daher konstant in der Farbe Ocker auf. Die Abbildung der Bildpunkte der Spal­ ten 1 bis 199 der Zeile 301 und der Spalte 0 bis 199 der Zei­ len 302 bis 400 geschieht in der beschriebenen Weise, da der Graphikcontroller GC für diese Bildpunkte die gleiche Attribut­ nummer im Bildwiederholungsspeicher BWS hinterlegt hat. Die in den Feldern FCa der Attributspeicherzellen stehenden Codes haben keine Bedeutung, da die Signale auf der Leitung La nicht zur Farbtabelle FT durchgeschaltet werden.In a first operating mode, pixels light up continuously, e.g. For example, a display field from line 301 to 400 and between columns 0 to 199 should be shown constantly on the screen BS in the color ocher. A user program first defines the code b 0 for this operating mode and the color code f 3 for the color ocher and causes these codes to be stored in the attribute memory AP in the memory cell which has the address 0 ( FIG. 2). In addition, the user program selects the colors pink and purple from the color palette of 4096 colors, which can be addressed with the color codes f 1 , f 2 in the color table FT ( FIG. 4). After presetting the attribute memory AP and the color table FT , the above-mentioned display area can be displayed on the screen BS . For this purpose, the user program transfers the coordinates of the display area to be mapped to the graphics controller GC with the associated attribute number 0. The graphics controller determines the associated addresses of the image repetition memory BWS from these coordinates. In the addressed memory cells, the graphics controller GC enters the attribute number associated with each pixel, which is zero for the pixels of the specified field. This entry can be done while reading a buffer of the image repetition memory BWS, not shown here. During the line return phase, in which the electron beam jumps from the end of line 300 to the beginning of line 301, the graphics controller GC supplies the addresses for displaying the pixels of line 301. The attribute numbers are stored in the buffer memory and after the line return phase has ended read out synchronously with the deflection of the electron beam on the screen. The first attribute number read out for the display of the pixel of column 0 in line 301 is the attribute number 0. With it the cell with the address 0 of the attribute memory is addressed ( FIG. 2). The flashing code contained therein b 0 for the operation of art "continuous light" passes via the line Lb to the gear Steuerein the first selection circuit DMX, the subsequent signal B 0 (Fig. 3), log its value constant. "1" is switched through to the selection circuit DMU so that it switches the color code f 3 , which is in the FCe field of the attribute memory cell and is therefore given on line Le , as the address to the color table FT . The pixel to be displayed therefore lights up constantly in the color ocher. The image of the pixels of the columns 1 to 199 of the line 301 and the column 0 to 199 of the lines 302 to 400 takes place in the manner described, since the graphics controller GC has stored the same attribute number in the image repetition memory BWS for these image points. The codes in the fields FCa of the attribute memory cells have no meaning, since the signals on the line La are not switched through to the color table FT .

In einer zweiten Betriebsart sollen Bildpunkte in wechselnden Farben blinken, z. B. soll eine Fläche von 50 × 50 Bildpunkten in einem Anzeigefeld, das von den Zeilen 101 und 150 und den Spalten 601 bis 650 begrenzt ist, in den Farben Lila und Ocker blinken. Entsprechend seiner Voreinstellung wird der Attribut­ speicher AP für diese Betriebsart mit der Attributnummer 1 adressiert (Fig. 2). Es wird dann die erste Auswahlschaltung DMX mit dem Blinkcode b 1 und damit die zweite Auswahlschaltung DMU mit dem Signal B 1 (Fig. 3) angesteuert. In dessen Takt werden die Farbcodes f 2, f 3 wechselweise zur Farbtabelle durch­ geschaltet, derart, daß, wenn das Blinksignal B 1 log. "1" ist, die Bildpunkte in Lila und beim Wert log. "0" in Ocker auf­ leuchten.In a second operating mode, pixels should flash in alternating colors, e.g. For example, an area of 50 × 50 pixels in a display field which is delimited by lines 101 and 150 and columns 601 to 650 should flash in the colors purple and ocher. According to its default setting, the attribute memory AP is addressed with the attribute number 1 for this operating mode ( FIG. 2). The first selection circuit DMX with the flashing code b 1 and thus the second selection circuit DMU with the signal B 1 ( FIG. 3) are then driven. In its cycle, the color codes f 2 , f 3 are switched through alternately to the color table, such that when the flashing signal B 1 log. "1" is the pixels in purple and the value log. "0" in ocher light up.

In einer dritten Betriebsart soll ein sogenanntes Lauflicht er­ zeugt werden, z. B. soll entlang einer beliebig verlaufenden, in einer ersten Farbe leuchtenden Linie ein Strich einer ande­ ren Farbe wandern. Im folgenden wird ein Beispiel beschrieben, bei dem ein rosa Farbfeld auf ockerfarbenem Grund wandert. Das Farbfeld soll eine Fläche von 50 × 50 Bildpunkten haben und im Bereich zwischen den Zeilen 601 und 650 und den Spalten 11 und 210 wandern. Der Attributspeicher AP und die Farbtabelle FT sind wieder voreingestellt, wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt. Das Anwenderprogramm übergibt dem Graphikcontroller GC die Koordinaten von vier Flächen von je 50 × 50 Bildpunkten mit den jeweiligen Attributnummern 2, 3, 4 und 5. Während der Zeiten, in denen der Zwischenspeicher des Bildwiederholspeichers BWS ausgelesen wird, adressiert der Graphikcontroller GC den Bild­ wiederholspeicher BWS und trägt in die Speicherzellen, die den Bildpunkten zwischen den Zeilen 601 und 650 und den Spalten 11 bis 60 zugeordnet sind, die Attributnummer 2 ein. In die Spei­ cherzellen, die den Bildpunkten zugeordnet sind, die zwischen den Spalten 61 bis 110 bzw. 111 bis 160 bzw. 161 bis 210, und zwar jeweils zwischen den Zeilen 601 und 650, liegen, werden die Attributnummern 3, 4 bzw. 5 eingetragen. Während der Elek­ tronenstrahl vom Ende der Zeile 600 an den Anfang der Zei­ le 601 springt, adressiert der Graphikcontroller GC die Spei­ cherzellen der Bildpunkte der Zeile 601, deren Inhalte, das sind die Attributnummern, im Zwischenspeicher des Bildwieder­ holspeichers BWS abgelegt werden. Nach Beendigung der Zeilen­ rücklaufphase werden diese Attributnummern der Zeile 601 aus­ gelesen. Mit der Attributnummer 2 für die Spalte 11 wird der Attributspeicher AP adressiert. Der Blinkcode b 2 gelangt an die erste Auswahlschaltung DMX, der Farbcode f 1 für die Farbe Rosa über die Leitung Le und der Farbcode f 3 für die Farbe Ocker über die Leitung La an die Auswahlschaltung DMU. Die erste Aus­ wahlschaltung DMX schaltet daher das Blinkphasensignal B 2 auf die zweite Auswahlschaltung DMU. Ob der Bildpunkt der Spalte 11 in Zeile 601 in der Farbe Rosa oder Ocker aufleuchtet, ist ab­ hängig vom jeweiligen Signalpegel, der an der Auswahlschaltung DMU anliegt. Während der Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t 0 und t 1 (Fig. 3) ist der Signalpegel log. "1", in der übrigen Zeit log. "0". Demgemäß werden die Bildpunkte in den Spalten 11 bis 60 in Rosa und in den Spalten 61 bis 210 in der Farbe Ocker wiedergegeben.In a third mode of operation, a so-called running light is to be created, e.g. B. is supposed to wander along a line of any other color along an arbitrary line glowing in a first color. An example is described below in which a pink color field moves on an ocher-colored background. The color field should have an area of 50 × 50 pixels and should move in the area between lines 601 and 650 and columns 11 and 210. The attribute memory AP and the color table FT are preset again, as shown in FIGS. 2 and 4. The application program transfers the graphics controller GC, the coordinates of four surfaces of 50 × 50 pixels with the respective attribute numbers 2, 3, 4 and 5. During the times in which the buffer of the frame buffer BWS is read, the graphics controller GC addresses the image wiederholspeicher BWS and enters the attribute number 2 in the memory cells that are assigned to the pixels between lines 601 and 650 and columns 11 to 60. In the memory cells that are assigned to the pixels that lie between the columns 61 to 110 or 111 to 160 or 161 to 210, respectively between rows 601 and 650, the attribute numbers 3, 4 and 5 registered. While the electron beam jumps from the end of line 600 to the beginning of line 601, the graphics controller GC addresses the memory cells of the pixels of line 601, the contents of which, ie the attribute numbers, are stored in the buffer of the image repetition memory BWS . After completion of the line return phase, these attribute numbers from line 601 are read out. The attribute memory AP is addressed with the attribute number 2 for the column 11. The blink code b 2 reaches the first selection circuit DMX , the color code f 1 for the color pink via the line Le and the color code f 3 for the color ocher via the line La to the selection circuit DMU . The first selection circuit DMX therefore switches the blinking phase signal B 2 to the second selection circuit DMU . Whether the pixel of column 11 in line 601 lights up in pink or ocher depends on the signal level at the selection circuit DMU . During the period between times t 0 and t 1 ( FIG. 3), the signal level is log. "1", the rest of the time log. "0". Accordingly, the pixels in columns 11 to 60 are shown in pink and in columns 61 to 210 in the color ocher.

Das Darstellen der Bildpunkte der Zeilen 601 bis 650 in den Spalten 61 bis 110, 111 bis 160 und 161 bis 210 geschieht ent­ sprechend der für den Bildpunkt 11 in Zeile 601 beschriebenen Weise, wobei für die Spalten 61 bis 110 das Blinkphasensignal B 3, für die Bildpunkte in den Spalten 111 bis 160 das Blink­ phasensignal B 4 und für die Bildpunkte in den Spalten 161 bis 210 das Blinkphasensignal B 5 der zweiten Auswahlschaltung DMU zugeführt ist. Die Anzeigefläche zwischen den Spalten 61 und 110 wird während der Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t 1 und t 2 in der Farbe Rosa dargestellt; die Fläche zwischen den Spal­ ten 111 und 160 leuchten zwischen den Zeitpunkten t 2 und t 3 und die zwischen den Spalten 161 und 210 während der Zeitspanne t 3 und t 4 in der Farbe Rosa auf. Somit entsteht ein wanderndes Farbfeld mit einer Fläche von 50 × 50 Bildpunkten in einem Bereich, der von den Zeilen 601 und 650 und den Spalten 11 und 210 begrenzt ist.The representation of the pixels of the lines 601 to 650 in the columns 61 to 110, 111 to 160 and 161 to 210 happens accordingly in the manner described for the pixel 11 in line 601, with the blinking phase signal B 3 , for the columns 61 to 110 the pixels in columns 111 to 160 the blinking phase signal B 4 and for the pixels in columns 161 to 210 the blinking phase signal B 5 is supplied to the second selection circuit DMU . The display area between columns 61 and 110 is shown in pink during the period between times t 1 and t 2 ; the area between the columns 111 and 160 light up between the times t 2 and t 3 and that between the columns 161 and 210 during the periods t 3 and t 4 in the color pink. This creates a moving color field with an area of 50 × 50 pixels in an area that is delimited by lines 601 and 650 and columns 11 and 210.

Zur Verdeutlichung der Erfindung wurde ein einfaches Ausfüh­ rungsbeispiel mit einer einfachen geometrischen wandernden Figur, mit nur einem Blinksignal mit einer Blinkfrequenz, vier Blinkphasensignalen mit einer Frequenz und drei Blinkfarben gewählt. Selbstverständlich können Blinksignale mit mehreren unterschiedlichen Blinkfrequenzen, dazugehörige Blinkphasen­ signalen und eine Vielzahl von Blinkfarben benutzt werden.To clarify the invention, a simple design was made Example with a simple geometric wandering Figure, with only one flashing signal with a flashing frequency, four Flashing phase signals with one frequency and three flashing colors chosen. Of course, flashing signals can have several different flashing frequencies, associated flashing phases signals and a variety of flashing colors can be used.

Claims (5)

1. Sichtgerätesteuerung zur Darstellung von Bildpunkten mit unterschiedlichem Blink- und Blinkphasenverhalten auf dem Bild­ schirm (BS) eines Sichtgerätes (SG), mit
  • - einem Bildwiederholspeicher (BWS), dessen Zellen je einem Bildpunkt zugeordnet sind,
  • - einer Farbtabelle, der Farbcodes als Adresse zugeführt sind und die den Farbcodes zugeordnete Farbwerte enthält,
1. Viewing device control for displaying pixels with different blinking and blinking phase behavior on the screen (BS) of a viewing device (SG) , with
  • an image repetition memory (BWS) , the cells of which are each assigned to a pixel,
  • a color table to which color codes are supplied as an address and which contains color values assigned to the color codes,
gekennzeichnet durchmarked by
  • - in einem Attributspeicher (AP), der mit einer im Bildwieder­ holspeicher (BWS) für jeden auf dem Bildschirm (BS) abzubil­ denden Bildpunkt hinterlegten Attributnummer adressiert ist, sind für jeden Bildpunkt ein Blinkcode und mehrere Farbcodes gespeichert;- A flashing code and several color codes are stored for each pixel in an attribute memory (AP) which is addressed with an attribute number stored in the image memory (BWS) for each pixel to be mapped on the screen (BS) ;
  • - mit dem Blinkcode wird eines von mehreren Blink- und Blink­ phasensignalen (B 0 . . . B 5) ausgewählt;- With the blink code one of several blink and blink phase signals (B 0 ... B 5 ) is selected;
  • - in Abhängigkeit vom momentanen Signalpegel des ausgewählten Blink- oder Blinkphasensignals wird ein Farbcode auf die Farbtabelle (FT) geschaltet.- Depending on the current signal level of the selected blinking or blinking phase signal, a color code is switched to the color table (FT) .
2. Sichtgerätesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Attributspei­ cher ausgelesenen Blinkcode dem Steuereingang einer ersten Aus­ wahlschaltung (DMX) zugeführt sind, an deren Signaleingängen die Blink- und Blinkphasensignale liegen, und dessen Ausgang mit dem Eingang einer zweiten Auswahlschaltung (DMU) verbunden sind, deren Signaleingängen die aus dem Attributspeicher (AP) ausgelesenen Farbcodes zugeführt sind und an deren Ausgang der Adresseneingang der Farbtabelle angeschlossen ist.2. Display device control according to claim 1, characterized in that the blink code read from the attribute memory are fed to the control input of a first selection circuit (DMX) , at the signal inputs of which the blinking and blinking phase signals are connected, and whose output is connected to the input of a second selection circuit ( DMU) are connected, the signal inputs of which are supplied with the color codes read from the attribute memory (AP) and the output of which is connected to the address input of the color table. 3. Sichtgerätesteuerung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß bei n Blink­ phasensignalen (B 2 . . . B 5) diese bei einem Tastverhältnis von 1 : (n - 1) gegeneinander um 360° : n phasenverschoben sind. 3. Display device control according to claim 1 or 2, characterized in that with n flashing phase signals (B 2 ... B 5 ) these are phase-shifted by 360 °: n at a pulse duty factor of 1: (n - 1). 4. Sichtgerätesteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerung (ZS) mehrere Blinksignale und Gruppen von Blinkphasensignalen unterschiedlicher Frequenz erzeugt.4. Display device control according to one of claims 1 to 3, characterized in that the time control (ZS) generates several flashing signals and groups of flashing phase signals of different frequencies.
DE19883805998 1988-02-25 1988-02-25 Visual display unit controller for representing picture elements (pixels) which have differing flash and flash-phase behaviour Ceased DE3805998A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805998 DE3805998A1 (en) 1988-02-25 1988-02-25 Visual display unit controller for representing picture elements (pixels) which have differing flash and flash-phase behaviour

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805998 DE3805998A1 (en) 1988-02-25 1988-02-25 Visual display unit controller for representing picture elements (pixels) which have differing flash and flash-phase behaviour

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805998A1 true DE3805998A1 (en) 1989-09-07

Family

ID=6348196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883805998 Ceased DE3805998A1 (en) 1988-02-25 1988-02-25 Visual display unit controller for representing picture elements (pixels) which have differing flash and flash-phase behaviour

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3805998A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838348A1 (en) * 1988-11-11 1990-05-17 Siemens Ag Arrangement having a plurality of display device controllers
DE19844122A1 (en) * 1998-09-25 1999-12-16 Siemens Ag Flashing symbol production on video screen, e.g. for teletext
US7113541B1 (en) 1997-08-26 2006-09-26 Color Kinetics Incorporated Method for software driven generation of multiple simultaneous high speed pulse width modulated signals
US7652436B2 (en) 2000-09-27 2010-01-26 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and systems for illuminating household products
US7845823B2 (en) 1997-08-26 2010-12-07 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Controlled lighting methods and apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223489C2 (en) * 1982-06-24 1985-01-24 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Circuit arrangement for the colored display of texts, graphics and symbols on the screen of a monitor or color television receiver
DE3440865A1 (en) * 1984-11-08 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Visual display unit controller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223489C2 (en) * 1982-06-24 1985-01-24 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Circuit arrangement for the colored display of texts, graphics and symbols on the screen of a monitor or color television receiver
DE3440865A1 (en) * 1984-11-08 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Visual display unit controller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 29, No. 11, April 1987, S. 4842-4845 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838348A1 (en) * 1988-11-11 1990-05-17 Siemens Ag Arrangement having a plurality of display device controllers
US7113541B1 (en) 1997-08-26 2006-09-26 Color Kinetics Incorporated Method for software driven generation of multiple simultaneous high speed pulse width modulated signals
US7845823B2 (en) 1997-08-26 2010-12-07 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Controlled lighting methods and apparatus
DE19844122A1 (en) * 1998-09-25 1999-12-16 Siemens Ag Flashing symbol production on video screen, e.g. for teletext
US7652436B2 (en) 2000-09-27 2010-01-26 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and systems for illuminating household products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514821C2 (en)
DE3425022C2 (en)
EP0178421B1 (en) Apparatus and method for controlling an optoelectronical display device
DE3339178C2 (en)
DE3433868A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE DISPLAY OF IMAGES IN DIFFERENT IMAGE AREAS OF AN IMAGE FIELD
DE2735213B2 (en) Device for controlling the image display in a color television set
DE4240011A1 (en) Screen display device for a multimode monitor and associated method
DE2823632C2 (en) Television camera system
DE3690034C2 (en)
DE2438203C3 (en) DISPLAY DEVICE
DE2652900A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR IMAGE REPEAT FOR A GRID DATA DISPLAY DEVICE
DE1808245C3 (en) Method for displaying the chronological sequence of series of measured values on the screen of a display device
DE2823634C2 (en) System for setting the functions of a video signal processing device
EP0230076A2 (en) Method and circuit arrangement for conversion of resolution of binary pseudo-halftone images
DE3805998A1 (en) Visual display unit controller for representing picture elements (pixels) which have differing flash and flash-phase behaviour
EP0006131A1 (en) Method for transmitting recordings containing miscellaneous representations to a display screen, particularly in telephone systems
DE3516416C2 (en)
DE2904914A1 (en) ELECTRIC DISPLAY UNIT
DE2748029A1 (en) DISPLAY SCREEN
DD256154A1 (en) PROCESS AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PATTERN PREPARATION
DE3733930C2 (en)
DE2855731A1 (en) DEVICE FOR COLOR REPRODUCTION USING AN AUXILIARY MEMORY FOR COLOR INFORMATION
DE3206565A1 (en) CONTROL ARRANGEMENT FOR A VIEWING DEVICE
DE1574689C3 (en) Device for representing characters
DE2856543C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection