DE3813128C2 - Einrichtung zum Schneiden eines Stapels von Blättern - Google Patents

Einrichtung zum Schneiden eines Stapels von Blättern

Info

Publication number
DE3813128C2
DE3813128C2 DE3813128A DE3813128A DE3813128C2 DE 3813128 C2 DE3813128 C2 DE 3813128C2 DE 3813128 A DE3813128 A DE 3813128A DE 3813128 A DE3813128 A DE 3813128A DE 3813128 C2 DE3813128 C2 DE 3813128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
stack
cutting head
cutting knife
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3813128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813128A1 (de
Inventor
Nobuo Nasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAWAKAMI SEISAKUSHO
Original Assignee
KAWAKAMI SEISAKUSHO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAWAKAMI SEISAKUSHO filed Critical KAWAKAMI SEISAKUSHO
Publication of DE3813128A1 publication Critical patent/DE3813128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813128C2 publication Critical patent/DE3813128C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/938Moving cloth or leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/939Cloth or leather with work support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/263With means to apply transient nonpropellant fluent material to tool or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/343With means to deform work temporarily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6579With means to press work to work-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • Y10T83/6593With reciprocating tool [e.g., "jigsaw" type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • Y10T83/6595With means to move tool laterally of feed direction during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6905With tool in-feed

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schneiden eines Stapels von Blättern, insbesondere von Stofflagen.
Ein Beispiel einer üblichen Schneideeinrichtung dieser Art ist in der japanischen Patentanmeldung Nr. 51-19 193 beschrieben. Die Einrichtung enthält ein Gestell mit einer Auflagefläche, die mit einem Saugkanal verbunden ist. Das aufgeschichtete Blattmaterial ist mit einem luftundurchlässigen Blatt ab­ gedeckt, wobei jedoch die untere Oberfläche durch Saugkraft fest an der Tragfläche gehalten wird. Ein Schneidkopf mit einem Schneidmesser wird hin und her in senkrecht aufeinander­ stehenden x- und y-Richtungen bewegt, um den Stapel durch das Schneidmesser in die gewünschte Form zu schneiden. Um die Auf­ lagefläche davor zu schützen, durch die Spitze des Schneidmessers beschädigt zu werden, ist über die gesamte Länge der Auf­ lagefläche in y-Richtung ein Bodenteil vorgesehen, das in x-Rich­ tung bewegbar ist. Das Bodenteil ist mit einem Aufnahmezylinder versehen, der in y-Richtung bewegbar ist, um die Spitze des Schneidmessers frei beweglich aufzunehmen.
Bei dieser bekannten Einrichtung besteht das Problem, daß die Lagen des Stapels nicht genau in die gewünschte Form geschnitten werden können, da der Teil des Stapels, der durch das Schneidgerät geschnitten ist, durch das Bodenteil auf der Auf­ lagefläche gekrümmt oder abgebogen wird. Ein anderes Problem liegt darin, daß es schwierig ist, den Schneidkopf und das Bo­ denteil gleichmäßig zu bewegen, auch wenn eine große Antriebs­ kraft verwendet wird, da es erforderlich ist, daß das Boden­ teil gegen die Saugkraft bewegt wird, die durch den Saugkanal erzeugt wird.
Aus der älteren DE 36 34 357 A ist eine Einrichtung zum Schneiden eines Stapels von Stofflagen mit einem Gestell bekannt, auf dessen Auflagefläche der Stapel auflegbar ist, wobei der größte Teil der Umfangsfläche des Stapels ein­ schließlich dessen Unterfläche mit einer luftundurchlässigen Folie abgedeckt ist. Ferner ist ein oberhalb des Stapels angeordneter Schneidkopf mit einem Schneidmesser und einem Luftansaugkanal an der Auflagefläche vorgesehen, der an einer seitlichen Kante des Stapels anlegbar und in einer seitlichen Richtung bewegbar ist. Dieser Druckschrift sind keine Angaben zu Relativbewegungen von Stapel und Schneidkopf während des Schneidens entnehmbar.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Schneiden von gestapeltem Blattmaterial, insbesondere Stofflagen, anzugeben, durch die jede Lage des Stapels genau geschnitten werden kann und bei der der Schneid­ kopf gleichmäßig mit relativ kleiner Antriebskraft bewegt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er­ findung sind in Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Ein­ richtung zum Schneiden eines Stapels von Blattmaterial gelöst, mit einem Gestell, auf dessen Auflagefläche der wenigstens an der Ober- und Unterseite luftundurchlässig abgedeckte Stapel auflegbar ist. Ein oberhalb des Stapels befestigter Schneidkopf weist ein darin be­ festigtes Schneidmesser auf. Die Einrichtung enthält außerdem einen Luftansaugkanal, der an eine seitliche Kante des Stapels anlegbar ist und der entlang einer ersten Linie (y) hin- und herbewegbar ist, wobei der Schneidkopf entlang einer orthogonal zur ersten Linie verlaufenden zweiten Linie (x) hin- und herbewegbar ist.
Die Auflagefläche weist eine Führungsvertiefung auf, die dem Weg, entlang dem der Schneidkopf hin- und her­ bewegt wird, gegen­ überliegt. In der Führungsvertiefung sind eine Zahl von mit­ einander verbundenen Verschlußplatten eingesetzt, die synchron mit dem Schneidkopf bewegt werden. Darin ist eine Schneidmesser­ aufnahme für die Spitze des Schneidmessers beweglich eingesetzt. Ferner ist ein Befestigungsteil zur Verbindung der Schneidauf­ nahme mit den Verschlußplatten vorgesehen. Die Oberflächen der Verschlußplatten, der Schneidaufnahme und des Befestigungsteils sind mit der Auflagefläche bündig abgeschlossen.
Die Verschlußplatten, die synchron mit dem Schneidkopf hin- und herbeweglich in die Führungsvertiefung der Auflagefläche des Grundgestells eingesetzt sind, sind miteinander verbunden. Die Schneidmesseraufnahme ist mit den Verschlußplatten über ein Befestigungsteil verbunden, und die oberen Ober­ flächen der Verschlußplatten, der Schneidaufnahme und des Befestigungsteils sind so angeordnet, daß sie mit der Auflage­ fläche bündig ausgerichtet sind. Daher kann das Schneidmesser bis zur untersten Schicht des Stapels schneiden, welche voll­ kommen flach bleibt ohne Krümmung oder Biegung, so daß es mög­ lich ist, jedes Blatt eines Stapels genau in die vorgeschrie­ bene Form zu schneiden.
Gemäß der Erfindung stehen die Verschlußplatten, die syn­ chron mit dem Schneidkopf bewegt werden, das Befestigungs­ teil und die Schneidmesseraufnahme nicht von der Auflagefläche vor. Der Stapel wird durch Saugkraft von der Seite durch einen Saugkanal und nicht an der Oberfläche festgehalten. Dies ermöglicht es, daß sowohl der Schneidkopf als auch der Stapel gleichmäßig und mit relativ kleiner Antriebskraft bewegt werden können.
In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungs­ form einer Schneideinrichtung für aufgeschich­ tetes Blattmaterial nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht mit teilweise weggeschnitte­ nen Teilen,
Fig. 3 Querschnittsansicht der Einrichtung,
Fig. 4 eine erläuternde Seitenansicht eines Schneidkopfes und eines Rahmenteils der Einrichtung,
Fig. 5 eine vertikale Schnittansicht zur Darstellung eines Teils der Einrichtung mit dem Schneidkopf,
Fig. 6 eine Aufsicht eines Teils der Einrichtung mit einem Befestigungsteil der Einrichtung,
Fig. 7 eine vertikale Schnittansicht eines Teils der Einrichtung mit einem Befestigungsteil,
Fig. 8 eine Vorderansicht des Schneidkopfteils,
Fig. 9 eine horizontale Schnittansicht, die ein mitt­ leres Führungsteil der Einrichtung zeigt,
Fig. 10 eine Seitenansicht mit einem weggeschnittenen Teil einer Bedienungseinrichtung,
Fig. 11 eine Ansicht zur Erläuterung einer Steuereinheit,
Fig. 12 eine Ansicht zur Beschreibung der Funktion einer Betätigungseinrichtung in einem Betriebszustand,
Fig. 13 eine Ansicht einer Betätigungseinrichtung zur Beschreibung der Funktion in einem anderen Be­ tätigungszustand,
Fig. 14 eine Ansicht zur Beschreibung eines Schneidvor­ ganges an einem Kantenteil,
Fig. 15 eine Ansicht zur Beschreibung der Schneidfunk­ tion, nachdem das Schneidmesser umgelenkt wurde,
Fig. 16 eine Ansicht zur Darstellung der Beziehung zwischen einem Betätigungsgriff und einer Schalttafel und
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht einer anderen Aus­ führungsform einer Schneideinrichtung für aufge­ stapeltes Blattmaterial nach der vorliegenden Erfindung.
Es wird zunächst bezug zu den Fig. 1 bis 3 genommen. Die Einrichtung weist gemäß der Erfindung ein Gestell 1 auf, das am Boden über Beine 1b befestigt ist, auf denen sich eine Plat­ te 1c mit einer rechteckförmigen Auflagefläche 1a befindet. Auf der Auflagefläche 1a befindet sich ein Saugkanal 2, der sich in Längsrichtung der Auflagefläche an einer Seite im we­ sentlichen über ihre gesamte Länge erstreckt, welches die x- Richtung darstellt. An einer Seite des Saugkanals 2 befindet sich die Saugöffnung 2a mit einer Vielzahl von Durchbrüchen 2b, die sich in x-Richtung erstrecken. Das Innere des Saugkanals 2 ist über einen flexiblen Schlauch 4 mit einer Saugquelle 3 verbunden, wie z. B. eine Saugpumpe, die auf dem Fußboden in­ stalliert ist. Eine Mehrzahl von Führungslöchern 1d, die sich in y-Richtung parallel zur kurzen Seite der Auflagefläche 1a erstrecken, sind in der Platte 1c in x-Richtung von der linken zur rechten Seite der Platte gemäß Fig. 1 vorgesehen.
Ein Halteteil 5 der Unterseite des Saugkanals 2 ist in ein Einführungsloch 1d eingesetzt und darin verschieblich. Das Halteteil 5 wird auf einer Schiene 6 über ein Schienenlager 38 getragen. Die Schiene 6 ist unterhalb der Platte 1c des Gerüstes 1 gehalten.
Ein Stützenpaar 7 befindet sich an den kurzen Seiten des Ge­ stells 1. Mit einem der Gerüste ist ein Motor 9 verbunden, der eine Saugkanalantriebsvorrichtung 8 umschaltbar dreht. Diese Einrichtung enthält ein Paar von Wellenrädern 10, die durch den Motor 9 angetrieben werden und miteinander über eine verbindende Welle 11 gekoppelt sind.
Das Schienenlager 38 ist mit einem Endlosriemen 13 verbun­ den, der als Kette oder Synchronriemen ausgebildet ist, der zwischen einem Wellenrad 10 und einem Wellenrad 12 gespannt ist.
Eine Trägeranordnung 14 erstreckt sich über die oberen Enden der Stützen 7 und weist eine obere Oberfläche auf, auf der sich ein Paar von Führungsschienen 15 in Längsrichtung des Baums erstrecken und daran befestigt sind. Wie ferner in Fig. 3 dargestellt ist, ist ein Schneidkopf 16 mit den Füh­ rungsschienen 15 verbunden, so daß dieser in x-Richtung hin- und herbewegt werden kann. Der Träger 14 ist derart angeord­ net, daß er oberhalb des fernen Endes des Führungsloches 1d nahe der rechten Seite des Gestells 1 von Fig. 1 liegt.
Eine Antriebseinrichtung 17 für den Schneidkopf enthält einen umkehrbaren Antriebsmotor 18, der an einem der Stützen 7 befestigt ist. Dieses Gerüst trägt eine erste An­ triebswelle 19, die von diesem Gerüst getragen wird und durch den Motor 18 über einen endlosen Riemen oder ähn­ liches angetrieben wird sowie eine zweite Antriebswelle 20, die ebenfalls von diesem Gerüst getragen und synchron mit der ersten Antriebswelle 19 über einen endlosen Riemen oder ähn­ liches angetrieben wird. Ein Wellenrad 21 befindet sich an der zweiten Welle 20. Ein Spannrad 22 befindet sich an der anderen Stütze 7. Ein endloser Riemen 23, der eine Kette oder einen Synchronriemen aufweist, ist innerhalb des Trägers 14 zwischen den Rädern 21 und 22 gespannt. Die untere Fläche des Schneidkopfes 16 ist mit dem endlosen Riemen 23 gekoppelt.
In Längsrichtung des Trägers 14 befindet sich eine Führungs­ vertiefung 1e in der Auflagefläche 1a des Gestells 1 unmittel­ bar direkt des Schneidkopfes 16. Wie in Fig. 6 und 7 darge­ stellt, ist eine Reihe von Verschlußplatten 24 in der Führungs­ vertiefung 1e aufgenommen, in der Weise, daß diese in x-Rich­ tung bewegt werden können. Die Verschlußplatten 24 sind drehbar miteinander verbunden und bilden ein endloses Band zusammen mit einem Befestigungsteil 26, das die Verschlußplatten 24 verbindet. Dieses Band wird von Rädern 25 getragen, die in den Stützen 7 angeordnet sind. Eine Messeraufnahmebuchse 28 wird durch das Be­ festigungsteil 26 gehalten. Es kann über ein Lager 27 um die Achse gedreht werden. Die Aufnahmebuchse 28 weist eine Bohrung 28a auf, in die die Spitze des Schneidmessers 29, das an dem Schneid­ kopf 16 befestigt ist, in einer Weise, wie sie noch beschrieben wird, eingesetzt ist, so daß dieses sich auf und nieder bewegen kann. Die Bohrung 28a berührt beide Seitenflächen und die Rück­ fläche des Schneidmessers 29 und ist mit einem Freiraum am Blatt­ ende des Schneidmessers versehen.
Die oberen Flächen der Verschlußplatten 24, die obere Fläche der Messeraufnahmebuchse 8 und die obere Fläche der Gleit­ platte 26a, die mit dem Befestigungsteil 26 verbunden ist und ein Teil dieser bildet, sind in der Weise angeordnet, daß sie mit der Auflagefläche 1a des Gerüstes 1 bündig ab­ schließen wie am besten in Fig. 7 zu sehen ist.
Ein Synchronriemen 30 ist mit dem Befestigungsteil 26 ver­ bunden und zwischen einem Wellenrad 31 auf der ersten An­ triebswelle 19 und einem Wellenrad 32 der anderen Stützen 7 gespannt. Der Synchronriemen 30 befindet sich an der inneren Umfangsseite des endlosen Riemens, der durch die Verschluß­ platten 24 und das Befestigungsteil 26 gebildet ist.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist ein Motor 33 zum Anheben und Absenken des Schneidmessers innerhalb des Schneidkopfes 16 angeordnet. Es ist eine Kurbeleinrichtung 34 vorgesehen, die die Drehung des Motors 33 in eine lineare Auf- und Ab­ bewegung umwandelt, und die durch den Schneidkopf 16 getra­ gen wird. Mit dem unteren oder Ausgangsende der Kurbelein­ richtung 34 ist ein Halteteil 36 über ein Drehlager 35 be­ festigt. Das untere Ende des Schneidmessers 29 wird von dem Halteteil 36 lösbar gehalten, so daß es um dessen Achse drehen kann.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, befindet sich innerhalb einer Stütze 7 ein umkehrbarer Motor 37 zur Führung des Schneid­ messers. Die Antriebskraft des Motors 37 wird über einen Syn­ chronriemen 39 zu den oberen und unteren Rädern 40 und 41 übertragen. In die oberen und unteren Räder 40 und 41 sind obere und untere Eingriffswellen 42 und 43 eingesetzt, die jeweils eine Keilwelle oder eine Rechteckwelle bilden. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, erstreckt sich die obere Welle 42 in Längsrichtung des Trägers 14 und wird drehbar von den Stützen 7 getragen.
Die untere Schaltwelle 43 erstreckt sich längs zu den Ver­ schlußplatten 24 und dem Befestigungsteil 26 und ist darunter durch die Stützen 7 getragen. Ein Antriebskegelrad 44, auf das die Antriebskraft durch die obere Eingriffswelle 42 übertragen wird, ist damit in der Weise verbunden, daß es in Axialrichtung verschieblich ist. Ein angetriebenes Kegelrad 45 kämmt mit dem Antriebskegelrad 44 und ist mit einer vertikalen Welle 46 verbunden, die ihrerseits an dem Schneid­ kopf 16 befestigt ist. An dem Schneidkopf 16 befindet sich parallel zu dem Schneidmesser 29 eine Radwelle 48, auf die die Antriebskraft der vertikalen Welle 46 über einen Syn­ chronriemen 47 übertragen wird. Ein Rad 49 am unteren Ende der Radwelle 48 kämmt mit einem Zahnring 50. Der Zahnring 50 befindet sich am oberen Ende einer oberen Schneidführung 51. Diese weist ein zylindrisches Oberteil auf, das über ein Lager 52 so gelagert ist, daß es um die Achse drehbar ist, jedoch sich nicht in Vertikalrichtung bewegen kann. Die obere Schneidführung 51 weist einen Boden 51a auf, dessen Mittelteil ein Führungsloch 51b enthält, durch das das Schneidmesser 29 zur Auf- und Abbewegung hindurchgeführt ist. Das Loch 51b berührt beide Seiten und die Rückseite des Schneidmessers 29 im Gleitkontakt und ist mit einem Freiraum zum blattseitigen Ende des Schneidmessers versehen.
Eine Zwischen-Schneidführung 53 weist eine in den Boden 51a der oberen Schneidführung 51 exzentrisch eingesetzte Welle auf, so daß sie sich auf und ab bewegen kann. Der Boden 51 ist in der Weise ausgebildet, daß die Zwischenschneidführung durch geeignete Mittel in jeder gewünschten vertikalen Stellung ge­ halten werden kann.
Wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, enthält die Zwischenschneidführung 53 eine Platte 53b, die einstückig mit ihrem unteren Ende ausgebildet ist. Das zentrale Teil der Scheibe 53b ist mit einem Führungsloch 53c ausgebildet, durch das das Schneidmesser 29 hindurchgeführt ist, um auf und ab bewegt werden zu können. Ein Teil der Scheibe 53b ist mit einem transparenten Bereich 53d versehen. Das Loch 53c steht in Gleitführung mit beiden Seiten und der Rück­ seite des Schneidmessers 29 und ist mit einem Freiraum im Hinblick auf das Blattende des Schneidmessers versehen. Der transparente Bereich 53d enthält ein Paar von Führungsmarken 53e und eine 10°-Einsteilung 53f, die sich zu jeder Seite des Blattendes 29a des Schneidmessers 29 von 0-100° er­ streckt. Entlang dem Umfang der Gradeinteilungen 53f ist eine Winkelangabe 53g vorgesehen.
Wie in den Fig. 5 bis 7 dargestellt ist, ist eine Antriebs­ hülse 54 vorgesehen, zu der eine Antriebskraft von der unte­ ren Welle 43 übertragen wird. Die Antriebshülse 54 ist mit der Welle 43 in der Weise verbunden, daß ein axiales Ver­ schieben darauf möglich ist. Die Antriebshülse 54 ist drehbar durch Lager 56 an einem Paar von Halteplatten 55 gelagert, die an der Unterseite des Befestigungsteils 26 angeordnet sind. Auf der Antriebshülse 54 befindet sich ein fest angeordnetes Antriebskegelrad 57, das mit einem angetriebenen Kegelrad 58 kämmt. Dieses ist fest an der Schneidenaufnahmebuchse 28 be­ festigt.
Wie in den Fig. 8 und 10 dargestellt ist, steht ein Arm 59 vom Unterteil des Schneidkopfes 16 ab, und es ist eine Betätigungseinrichtung 60 vorgesehen, die an dem entfernten Ende des Arms 59 angeordnet ist. Die Betätigungseinrichtung 60 enthält eine von dem Arm 59 aufgenommene Betätigungsschei­ be 61, eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben 62, die in die Unterseite der Betätigungsscheibe 61 eingeschraubt sind und lose in Befestigungen 63 des Arms 59 eingesetzt sind. Eine Feder 64 ist zwischen jeder Befestigung 63 und einem Kopfteil 62a jeder entsprechenden Befestigungsschraube 62 zwischengelegt. Ein Seitenteil der Betätigungsscheibe 61 ist durch die Feder 64 nach unten gedrückt. Die Betäti­ gungsscheibe 61 trägt einen Betätigungshebel 65, der um eine vertikale Achse gedreht werden kann, jedoch nicht auf und ab bewegt werden kann. Ein zylindrisches Betätigungsteil 66 ist am oberen Endteil des Betätigungshebels 65 befestigt. Am unteren Endteil des Betätigungshebels 65 befindet sich koaxial damit ein Betätigungsgetriebe 67. Die Drehung des Betätigungsgetriebes 67 wird auf das Rad 68 übertragen, das fest auf einer Welle 69a eines drehbaren Encoders 69 ange­ ordnet ist. Dieser ist durch einen Halter 70′ an der Unter­ seite der Betätigungsscheibe 61 befestigt.
Obgleich das Betätigungsgetriebe 67 und das Rad 68 auf der Welle 69a des Encoders 69 unmittelbar nach Fig. 10 ineinan­ derkämmen, ist es ebenfalls möglich, eine Einrichtung zu verwenden, in der ein endloser Riemen, wie z. B. ein Syn­ chronenriemen oder eine Kette zwischen dem Betätigungsge­ trieberad 67 und dem Rad 68 gespannt wird, um die Drehung zu übertragen. Unterhalb der Scheibe an beiden Seiten sind Grenzschalter 70 und 71 vorgesehen, die durch eine Kippbe­ wegung der Betätigungsscheibe 61 betätigt werden. Diese Schalter 70, 71 sind innerhalb des Arms 59 angeordnet. Konzentrisch in dem Betätigungshandgriff 66 liegt ein Knopf 72, der ein oberes Endteil 72a aufweist, das oberhalb des Betätigungsgriffs 66 hervorsteht. Der Knopf wird durch eine Feder 73 nach oben gedrückt, die sich innerhalb des Handgriffs 66 befindet. Der Knopf 72 ist gleitfähig durch den Betätigungs­ handgriff 68 geführt, so daß ein unteres Ende aus dem Griff 65 vorsteht. Dieses Ende des Knopfes 72 weist ringförmige Rippen 72b auf und bildet eine Zahnstangenkonfiguration. Die Zähne 72b des Knopfes 72 greifen in ein Zahnrad 75 ein, das auf einer Welle 74a einer Einstelleinrichtung 74 befestigt ist.
In Abhängigkeit von der Drehung der Drehwelle 69a sendet der Drehencoder 69 ein Signal zu einer nicht dargestellten Steuereinheit, die eine numerische Steuerfunktion ausübt, und dem Zweck dient, das Drehzahlverhältnis des Motors 9 der Saugkanalantriebseinheit 8 zum Motor 18 der Schneidkopf­ antriebseinrichtung 17 einzustellen. In Abhängigkeit von der Drehung der Welle 74a übergibt der Einstellwähler 74 ein Signal zur Kontrolleinheit, das einer Spannungsänderung entspricht und dem Zweck dient, die Drehgeschwindigkeit der Motoren 9 und 18 einzustellen. Der Grenzschalter 70 auf der linken Seite in Fig. 10 dient zur Einschaltung der Rück­ wärtsdrehung der Motoren 9 und 18, während dieser geschlossen ist. Der Grenzschalter 71 auf der rechten Seite in Fig. 10 dient zum automatischen Schneiden an Teilen, an denen die Schneidlinie gekrümmt ist.
In Fig. 1 bezeichnet die Ziffer 76 eine Zahl von Blaslöchern in der Platte 1c des Gestells 1, die mit einem Gebläse oder einer Luftdruckquelle verbunden sind. In Fig. 4 bezeichnet die Ziffer 77 Spannungsrollen, die mit dem Synchronriemen 39 in Ver­ bindung stehen. Diese Rollen 77 sind drehbar an den Stützen 7 befestigt. In Fig. 6 bezeichnet die Ziffer 78 Trägerteile, die auf beiden Seiten der Führungsvertiefung 1b an deren Unter­ seite angeordnet sind. Beide Enden der Verschlußplatten 24 und des Befestigungsteils 26 werden auf den Trägerteil 78 gehalten. In Fig. 8 bezeichnet die Ziffer 79 eine Schalttafel, die auf der Vorderseite des Schneidkopfes 17 an dessen unte­ rem Ende angeordnet ist, und die Ziffer 79a bezeichnet ein digitales Display an der Schalttafel 79.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Einrichtung nach der Erfindung beschrieben.
Zunächst wird, wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, ein Stapel 80 einer Anzahl von Lagen 80a, bestehend aus Stoff oder ähn­ lichem, auf der Ober- und Unterseite durch ein flexibles, luftundurchlässiges Blatt 81 aus Vinylchlorid oder ähnlichem abgedeckt. Der durch das luftundurchlässige Blatt 81 abge­ deckte Stapel 80 wird auf die Auflagefläche 1a des Gestells 1 nach Anheben der Zwischenschneidführung 53 aufgelegt. Die Ober- und Unterseiten des Stapels 80 und dessen Umfang mit Ausnahme der Seite, die dem Saugkanal 2 gegenüberliegt, sind mit dem luftundurchlässigen Blatt 81 abgedeckt. Die Außenseiten der Ober- und Unterseite des Saugkanals 2a werden durch Randbe­ reiche des luftundurchlässigen Blatts 81, die dem Saugkanal 2 gegenüberliegen, abgedeckt. Der Teil des Saugkanals 28, der nicht an dem Stapel 80 mit dem luftundurchlässigen Blatt 81 anliegt, wird mit einer luftundurchlässigen Folie 82 abgedeckt. Eine Seitenfläche des Stapels 80 stößt gegen den Saugkanal 2a. Unter diesen Umständen wird die Saugquelle 3 eingeschaltet, um Luft aus dem Saugkanal über den flexiblen Schlauch 4 zu sau­ gen, wodurch der Stapel 80 von Lagen 80a in der Dicke zusam­ mengepreßt wird und die Seitenfläche des Stapels an den Saug­ kanal 2a angezogen wird. Die Zwischenschneidführung 53 wird dann abgesenkt, so daß die Scheibe 53b auf der Oberseite des Stapels 80 über dem luftundurchlässigen Blatt 81 aufliegt. Nun werden der Motor 9 der Saugkanalantriebseinheit 8 und der Motor 18 der Schneidkopfantriebseinheit 17 eingeschal­ tet, indem die Betätigungseinheit 60 in noch zu beschreibender Weise bedient wird. Durch die Betätigung des Motors 9 wird das Wellen- oder Zahnrad 10 gedreht, wodurch das Halteteil 5 entlang dem Führungsloch 1d mit Hilfe des Endlosriemens 13 bewegt wird. Dadurch werden der Saugkanal 2 und der Stapel 80 zusammen mit dem luftundurchlässigen Blatt 81 in y-Rich­ tung auf der Auflagefläche 1a des Gestells 1 bewegt. Dabei wird der Stapel 80 und das luftundurchlässige Blatt 81 nicht an die Auflagefläche 1a angesaugt. Die Auflage­ fläche weist keine Vorsprünge auf, die die Bewegung behin­ dern würden. Dadurch kann der Stapel und das luftundurch­ lässige Blatt frei über die Auflagefläche 1 mit relativ kleiner Antriebskraft bewegt werden. Wenn ferner Luft durch die Ausblaslöcher 76 in der Platte 1c auf die Auflagefläche geblasen wird, wird der Reibwiderstand zwischen der Auflage­ fläche 1a und dem luftundurchlässigen Blatt 81 der Unter­ seite des Stapels 80 weiter verringert, wodurch die Bewegung des Stapels 80 zusammen mit dem luftundurchlässigen Blatt 81 weiter erleichtert wird.
Die ersten und zweiten Antriebswellen 19 und 20 werden syn­ chron durch den Motor 17 angetrieben. Das Antriebsrad 21 wird durch Drehung der zweiten Antriebswelle 20 gedreht, wo­ durch der Schneidkopf 16 zusammen mit dem daran angeordneten Schneidmesser 29 in Längsrichtung des Trägers 14, nämlich in x-Richtung entlang der Führungsschienen 15 durch den Endlos­ riemen 23 bewegt werden. Gleichzeitig wird das Antriebsrad 31 durch Drehung der ersten Antriebswelle 19 gedreht, wodurch das Befestigungsteil 26 über den Synchronriemen 30 in x- Richtung entlang der Führungsvertiefung 1e in der Auflage­ fläche 1a bewegt wird. Die Messeraufnahmebuchse 28, die durch das Befestigungsteil 26 gehalten wird und die Verschlußplatten 24, die mit dem Befestigungsteil 26 gekoppelt sind, be­ wegen sich ebenfalls in x-Richtung. Mit anderen Worten, das Schneidmesser 29 und die Messeraufnahmebuchse 28, in die die Spitze des Schneidmessers eintaucht, werden mit identischer Geschwindigkeit in x-Richtung bewegt.
Wenn der Motor 33 zum Absenken und Anheben des Schneidmes­ sers betätigt wird, wird die Drehung des Motors in eine ver­ tikale, linear hin und her gehende Bewegung über die Kurbel­ einrichtung 34 umgewandelt, so daß das Schneidmesser 29 ver­ tikal über das Lager 35 und das Halteteil 36 hin und her bewegt wird. Dabei gleiten beide Seiten und die Rückseite des Schneid­ messers 29 geführt in den Lochwänden des Führungslochs 51a in der oberen Schneidführung 51, dem Führungsloch 53c in der Scheibe 53b, der Zwischenschneidführung 53 und der Bohrung 28a der Messeraufnahmebuchse 28.
Das Schneidmesser 29 wird daher mit einem bestimmten Hub auf und ab bewegt, während es ständig an drei Stellen ent­ lang seiner Länge geführt wird.
Der Stapel 80 mit dem luftundurchlässigen Blatt 81 wird zusammen mit dem Saugkanal 2 gleichzeitig in y-Richtung be­ wegt und das Schneidmesser 29 wird zusammen mit dem Schneid­ kopf 16 in x-Richtung bewegt. Als Ergebnis dieser gemeinsa­ men Bewegungen kann der Stapel 80 zusammen mit dem luftun­ durchlässigen Blatt 81 über seine gesamte Dicke in jeder Rich­ tung vom Umfang ausgehend mit Ausnahme der Seite gegenüber dem Saugkanal 2 geschnitten werden. Da keine Vorsprünge auf der Auflagefläche 1a vorhanden sind, kann der Stapel 80 flach, ohne Biegungen, Krümmungen oder Falten gehalten werden und kann sehr genau bis zur untersten Lage geschnitten werden, ohne daß eine der Lagen 80a aus ihrer Stellung abweicht.
Da ferner das Schneidmesser 29 an drei Punkten entlang sei­ ner Länge durch die Wände der Führungslöcher 51a, 63c und der Bohrung 28a geführt wird, ist ein Biegen des Schneidmes­ sers aufgrund elastischer Verformung oder ähnlichem weitge­ hend verhindert. Dieses Merkmal trägt ebenfalls zum genauen Schneiden des Stapels 80 bei.
Um die vorgenannten Betätigungen durchzuführen, dreht eine Bedienungsperson den Handgriff 66 der Betätigungseinheit 60, wobei die Drehwelle 69a des Drehencoders 69 über die Betäti­ gungssäule 65, das Betätigungsrad 67 und das Rad 68 gedreht wird. Der Drehencoder 69 antwortet mit der Erzeugung eines Signals, das zur Steuereinheit 83 gemäß Fig. 11 übertragen wird. Diese sendet ein numerisches Steuersignal zum Motor 9 der Saugkanalantriebseinheit 8 und zum Motor 18 der Schneid­ kopfantriebseinheit 17, wodurch der Stapel 80 in y-Richtung und der Schneidkopf 16 in x-Richtung entsprechend dem Dreh­ verhältnis zwischen den Motoren 9 und 18 und entsprechend dem numerischen Steuersignal bewegt werden. Gleichzeitig sen­ det die Steuereinheit 83 ein numerisches Steuersignal zum Schneidmessermotor 37, um diesen anzutreiben, wodurch die oberen und unteren Wellen 42, 43 synchron angetrieben werden. Die obere Angriffswelle 42 bewirkt die Drehung der oberen Schneidführung 51 zusammen mit der Zwischenschneidführung 53 über das Antriebskegelrad 44, das Antriebskegelrad 45, die vertikale Welle 46, den Synchronriemen 47, die Welle 48, das Rad 49 und den Zahnring 50. Die untere Eingriffswelle 43 bewirkt die Drehung der Messeraufnahmebuchse 28 über die Antriebsbuchse 54, das Antriebskegelrad 57 und das Antriebs­ kegelrad 58. Die obere Schneidführung 51, die Zwischenschneid­ führung 53 und die Schneidaufnahmebuchse 28 drehen in die gleiche Richtung und gleichzeitig um denselben Winkel. Daher wird das Schneidmesser 29 durch die Führungslöcher 51b, 53c und die Bohrung 28a so geführt, daß die Richtung, in der der Stapel 80 durch das Schneidmesser 29 geschnitten wird, festge­ legt wird. Durch Drehung des Betätigungsgriffs 66 wird daher das Verhältnis der Bewegung des Stapels 81 in y-Richtung zur Bewegung des Schneidmessers 29 in x-Richtung aufgrund der Be­ wegung des Schneidkopfes 16 bestimmt, und die Richtung des Schneidmessers 29 wird gleichzeitig festgelegt. Dies ermög­ licht das Schneiden des Stapels 80 in der gewünschten Richtung.
Wenn der Knopf 72 der Betätigungseinheit 60 heruntergedrückt wird gegen die Kraft der Feder 73, wird die Welle 74a des Einstellers 74 über die Zahnstangenvorsprünge 72b und das Rad 75 gedreht. Der Einsteller 74 wandelt die Drehung in ein Spannungssignal um, das zur Steuereinheit 83 übertragen wird. Wenn die Motoren 9 und 18 durch dieses Signal mit ei­ ner höheren Geschwindigkeit gedreht werden, erhöht sich eben­ falls die Geschwindigkeit, mit der der Stapel 80 durch das Schneidmesser 29 geschnitten wird. Wenn das Herunterdrücken des Knopfes 72 unterbrochen wird, wird der Knopf 72 durch die Feder 73 in die angehobene Position gedrückt, wodurch die Motoren 9 und 18 gestoppt werden. Entsprechend kann die Geschwindigkeit, mit der der Stapel 80 durch das Schneid­ messer 29 geschnitten wird, auf einen geeigneten Wert mit Abhängigkeit von der Stärke des Niederdrückens des Knopfes 72 eingestellt werden.
In Abhängigkeit von der Drehung des Betätigungsgriffs 66 liest die Steuereinheit 83, die in Fig. 11 dargestellt ist, als Winkel den Winkel, um den der Encoder 69 durch Drehung des Betätigungsgriffs 66 gedreht wurde, berechnet ein Winkel­ verhältnis auf der Basis der Winkeldaten und sendet ein Kom­ mando, das den berechneten Drehwinkel repräsentiert zum Motor 37 zur Schneidrichtungsbestimmung. Die Steuereinheit 63 liest außerdem die Spannung des Einstellers 74 als Geschwindigkeits­ wert, berechnet die Umdrehungsgeschwindigkeiten der Motoren 9 und 18 auf der Basis der Geschwindigkeits- und Winkeldaten und sendet Kommandos, die diesen berechneten Drehgeschwindigkeiten der Motoren 9 und 18 entsprechen. Diese Vorgänge werden durch­ geführt beim Folgen einer auf einem Papiermuster aufgezeichne­ ten Schneidführungslinie 84 (Fig. 14, 15), das an dem luftun­ durchlässigen Blatt 81 befestigt ist, das die Oberfläche des Stapels abdeckt, oder durch Aufzeichnen einer Schneidführungs­ linie 84 auf dem Blatt 81 und verfolgen der Führungslinie 84 durch den transparenten Teil 53d der Zwischenschneidführung 53.
Wenn der Betätigungshandgriff 66 aus seiner neutralen Stel­ lung gemäß Fig. 10 zusammen mit der Betätigungsscheibe 61 gekippt wird, schließt der Grenzschalter 70 auf der linken Seite, wie in Fig. 13 dargestellt, wodurch die Steuereinheit 83 bewirkt, daß die Motoren 9 und 18 umgekehrt angetrieben werden, d. h. in Rückwärtsrichtung, solange der Schalter 70 geschlossen bleibt. Wenn der Betätigungshandgriff 66 zur rechten Seite zusammen mit der Betätigungsscheibe 61 ge­ kippt wird, schließt dadurch der Grenzschalter 71 auf der rechten Seite, wie in Fig. 12 dargestellt, wodurch ein Positionierungssignal zur Steuereinheit 83 abgegeben wird, das eine Vorgabe darstellt, wenn ein Randbereich der Schneid­ linie geschnitten wird. Wenn der Betätigungshandgriff 66 zeit­ weise in die neutrale Stellung zurückbewegt wird und gedreht wird, nachdem der Betätigungshandgriff zur Schließung des Grenzschalters 71 zur rechten Seite bewegt ist, kann ein automatisches Schneiden entsprechend dem Drehwinkel des Betä­ tigungshandgriffs 66 durchgeführt werden. Wie in Fig. 14 dar­ gestellt wird, wird im Detail das Schneidmesser 29 entlang der Schneidlinie 84 durch manuelle Betätigung des Bedienungs­ handgriffs 66 bis zu einer Stelle nahe der Führungsmarke 53e geschnitten, während die Bedienungsperson durch den transpa­ renten Bereich 53d der Zwischenschneidführung 53 sieht. Der Grenzschalter 71 auf der rechten Seite wird geschlossen, und der Winkel, in dem das Schneidmesser 29 vorwärtsbewegt wird, wird anhand der Gradteilungen 53f und der Anzeigen 53g an der äußeren Umfangsseite des transparenten Bereichs 53d ge­ prüft. Wenn dann der Betätigungshandgriff 66 in einer Rich­ tung gedreht wird, die der neuen Schneidrichtung entspricht, wird diese auf einen numerischen Wert, z. B. 90° gesetzt, der auf dem digitalen Display 79a auf der Schalttafel 79 gemäß Fig. 16 angezeigt wird, so daß der durch die Gradeinteilung 53f entnommene Winkel erreicht wird. Durch erneutes Schalten des Grenzschalters 71 wird das Schneidmesser dann um 90° ge­ schwenkt, wie in Fig. 15 dargestellt, so daß das Schneiden eines Eckbereichs entlang der Führungslinie 84 automatisch durchge­ führt werden kann. Die Ziffer 85 in den Fig. 14 und 15 zeigt die Schnittlinie. Wenn der vorstehend beschriebene automa­ tische Schneidvorgang an einem Eckteil durchgeführt wird, wird der Stapel im richtigen Winkel geschnitten, ohne daß eine Ver­ rundung des Eckteils auftritt, auch wenn das Schneiden entlang einer Linie durchgeführt wird, die um einen großen Winkel von z. B. 90° abknickt. In diesem Fall liest die Steuereinheit 83 als Information die Größe des Winkels, um die der Encoder ge­ dreht wird von der Signalgröße bei Schließung des Grenzschal­ ters 71 bis zu der Signalgröße bei erneutem Schließen des glei­ chen Schalters. Die Steuereinheit 83 errechnet dann die Werte der Drehung und der Drehgeschwindigkeiten der Motoren 9, 18 und 37, basierend auf vorprogrammierten Daten und der Daten des Encoders, und sendet Steuersignale zur Steuerung der Motoren 9, 18 und 37 auf die vorgeschriebenen Werte der Drehung und der Drehgeschwindigkeiten.
In der vorgenannten Ausführungsform ist eine Hubeinheit mit einem Motor zum Anheben und Absenken der Kurbeleinrichtung 34 und des Schneidmessers 29, das mit der Kurbeleinrichtung 34 ver­ bunden ist, innerhalb des Schneidkopfes 16 vorgesehen, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 5 dargestellt ist. Vorzugsweise wird das Schneidmesser durch die Hubeinheit 86 über die Kurbel­ einrichtung 34 angehoben, um das Schneidmesser 29 aus der Mes­ seraufnahmebuchse 28 zu entfernen und über den Stapel 80 und das luftundurchlässige Blatt 81 anzuheben. Danach wird das Schneidmesser wieder auf die Stellung zurückbewegt, die vor der Herausnahme vorlag.
Fig. 17 beschreibt eine andere Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung. Hier sind linke und rechte Saugkanäle 2 vor­ gesehen, die zusammen in x-Richtung bewegt werden, und die die beiden Längsseiten der Auflagefläche 1a des Gestells 1 flankieren. Diese Einrichtung ist derart angeordnet, daß die Saugkanäle 2 auf Schienen 87 laufen, die an dem Gestell 1 befestigt sind. Die Stützen 7 und der Träger 14 befinden sich in der Mitte des Gestells 1 in bezug auf die x-Richtung und ein Schneidkopf 16, der sich in y-Richtung bewegt, ist an dem Träger 14 befestigt. Unterhalb des Trägers 14 ist das Aufnahme­ teil 26 mit den Verschlußplatten 24 und der Schneidmesserauf­ nahmebuchse 28 angeordnet und in einer Führungsvertiefung 1e in x-Richtung verschiebbar. Der Schneidkopf 16 ist nicht mit einem Arm oder einer Betätigungseinheit versehen. Die Betäti­ gungseinheit 60 und die Schalttafel 79 sind in der Steuerein­ heit 83 vorgesehen, die sich außerhalb des Gestells 1 befindet. In jeder anderen Hinsicht ist die Anordnung im wesentlichen ähnlich der Anordnung, die in den Fig. 1 bis 16 dargestellt ist, und die grundsätzliche Betriebsweise ist annähernd die gleiche. Die Schneideinrichtung gemäß Fig. 17 ist vorzugsweise zum vollautomatischen Schneiden aufgrund numerischer Steuerung geeignet. Teile in Fig. 17, die den Teilen in den Fig. 1 bis 16 entsprechen, sind durch gleiche Referenznummern gekennzeichnet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Führungsvertiefung in der Auflagefläche des Gestells vorgesehen. Die Mehrzahl der Verschlußplatten, die synchron mit dem Schneidkopf und dem Eingriffsteil, das eine darin eingesetzte Schneidaufnahme­ buchse enthält, wird miteinander verbunden innerhalb der Führungsvertiefung bewegt. Die Oberfläche der Verschlußplat­ ten, die Schneidaufnahmebuchse und das Eingriffsteil sind bündig mit der Auflageoberfläche angeordnet.
Entsprechend wird der Lagenstapel, der wenigstens an der Ober- und Unterseite mit einem luftundurchlässigen Blatt ver­ sehen ist, auf der Auflagefläche zusammen mit dem Saugkanal, der den Stapel an einer Seite ansaugt, hin- und herbewegt wird zusammen mit dem Schneidkopf in einer orthogonalen Rich­ tung zum Stapel auf der Auflagefläche bewegt. Durch diese Bewegungen werden die Lagen des Stapels genau bis zur un­ tersten Schicht durch das Schneidmesser geschnitten, das an dem Schneidkopf befestigt ist, wodurch es möglich ist, jede einzelne Lage in die gleiche vorgeschriebene Größe zu schnei­ den. Ferner können der Schneidkopf und der Stapel leicht durch eine verhältnismäßig kleine Antriebskraft bewegt werden.
Bezugszeichenliste
 1 Gestell
 1a Auflagefläche
 1b Beine
 1c Platte
 1d Führungslöcher
 1e Führungsvertiefung
 2 Saugkanal
 2a Saugöffnung
 3 Saugquelle
 5 Halteteil
 6 Schiene
 7 Stützen
 8 Saugkanal-Antriebseinrichtung
 9 Motor
10 Wellenrad
11 Welle
13 Endlosriemen
14 Träger
15 Führungsschiene
16 Schneidkopf
17 Antriebseinrichtung
18 Motor
19 Antriebswelle
20 Welle
21 Wellenrad
22 Spannrad
23 Endlosriemen
24 Verschlußplatten
26 Eingriffsteil
26a Gleitplatte
27 Lager
28 Schneidaufnahmebuchse
28a Bohrung
29 Schneidmesser
33 Motor
34 Kurbeleinrichtung
35 Lager
36 Halteteil
37 Umkehrmotor
39 Synchronriemen
40 Rad
41 Rad
42 Welle
43 Welle
44 Kegelrad
45 Kegelrad
46 Welle
47 Synchronriemen
48 Radwelle
49 Rad
50 Zahnring
51 Schneidführung
51a Boden
52 Lager
53 Zwischenschneidführung
53a Welle
53b Scheibe
53c Führungsloch
53d Bereich
53e Marke
53f Gradteilung
53g Winkelangabe
54 Antriebshülse
55 Halteplatte
56 Lager
57 Kegelrad
58 Kegelrad
59 Arm
60 Betätigungseinrichtung
61 Scheibe
62 Schrauben
62a Kopf
63 Befestigungen
64 Feder
65 Säule
66 Betätigungsteil
67 Betätigungsgetriebe
68 Rad
69 Encoder
69a Welle
70 Grenzschalter
70′ Halter
71 Grenzschalter
72 Knopf
72b Zähne
73 Feder
74 Einstelleinrichtung
74a Welle
76 Blaslöcher
77 Spannrolle
78 Trägerteil
79 Schalttafel
79a Display
80 Stapel
80a Lage
81 Blatt
83 Steuereinheit
84 Linie
85 Linie
86 Hubeinheit
87 Schienen

Claims (8)

1. Einrichtung zum Schneiden eines Stapels (80) von Blättern, insbesondere Stofflagen, mit einem Gestell (1), auf dessen Auflagefläche (1a) der wenigstens an der Ober- und Unterseite luftundurchlässig abgedeckte Stapel (80) auflegbar ist, einem oberhalb des Stapels (80) angeordneten Schneidkopf (16) mit einem Schneidmesser (29), und mit einem Luftansaugkanal (2), der an eine seitliche Kante des Stapels (80) anlegbar ist, der entlang einer ersten Linie (y) hin- und herbewegbar ist, wobei der Schneidkopf (16) entlang einer orthogonal zur ersten Linie (y) verlaufenden zweiten Linie (x) hin- und herbewegbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (1a) eine Führungsvertiefung (1e) unterhalb der vom Schneidkopf (16) überstrichenen Linie aufweist, daß eine Reihe miteinander verbundener Verschlußplatten (24) in die Führungsvertiefung (1e) eingesetzt sind, die synchron mit dem Schneidkopf (16) mitwandern, daß in einem Aufnahmeteil (26) der Plattenreihe (24) eine bewegliche, mit dem Schneidmesser ausgerichtete Buchse (28) vorgesehen ist, und daß die Oberfläche der Platten (24), die bewegliche Buchse (28) und das Aufnahmeteil (26) bündig mit der Auflagefläche (1a) abschließen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Bewegung des Ansaugkanals (2) diesen in einer Richtung orthogonal zu seiner Anlegkante an den Stapel (80) bewegt und daß die Einrichtung zum Hin- und Herbewegen des Schneidkopfes (16) diesen in Längsrichtung zur Anlegkante bewegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Bewegung des Ansaugkanals (2) diesen in Längsrichtung zu seiner Anlegkante an den Stapel (80) bewegt, und daß eine Einrichtung zur Bewegung des Schneidkopfes (16) diesen in einer Richtung orthogonal zur Längsrichtung der Anlegkante bewegt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Stützenpaar (7) an gegenüberliegenden Seiten des Gestells (1) angeordnet ist, daß ein Träger (14) quer über die oberen Enden des Stützenpaars (7) geführt ist, daß der Schneidkopf (16) auf dem Träger (14) angeordnet ist und in dessen Längsrichtung hin- und herbewegbar ist, daß der Schneidkopf (16) im Inneren einen Motor (18) zum Anheben des Schneidmessers (29) und eine Kurbeleinrichtung (34) aufweist und daß das von dem Schneidkopf (16) nach unten weisende Schneidmesser (29) durch ein Halteteil gehalten ist, das durch den Motor (18) und die Kurbeleinrichtung (34) anhebbar und absenkbar ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur winkelmäßigen Verstellung der Schneidrichtung des Schneidmessers (29) vorgesehen ist, und daß die im Aufnahmeteil (26) der Auflagefläche (1a) vorgesehene Buchse (28) zur Messerführung synchron mit der Messerverstellung verstellbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungseinrichtung (66) zur Steuerung des Schnittwinkels des Schneidmessers (29) vorgesehen ist und daß das Ausgangssignal der Betätigungseinrichtung (66) sowohl das Verhältnis der Vorschubgeschwindigkeiten des Ansaugkanals (2) im Verhältnis zum Schneidkopf (16) als auch die Schnittrichtung des Schneidmessers (29) bestimmt.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Grenzschalter (71) vorgesehen ist, nach dessen erster Betätigung eine Voreinstellung der Schneidrichtung des Schneidmessers (29) ermöglicht ist, der das Schneidmesser (29) unmittelbar nach der zweiten Betätigung des Grenzschalters (71) folgt.
DE3813128A 1987-04-23 1988-04-16 Einrichtung zum Schneiden eines Stapels von Blättern Expired - Fee Related DE3813128C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62100955A JPH0755467B2 (ja) 1987-04-23 1987-04-23 積層シ−ト材の裁断装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813128A1 DE3813128A1 (de) 1988-11-24
DE3813128C2 true DE3813128C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=14287778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813128A Expired - Fee Related DE3813128C2 (de) 1987-04-23 1988-04-16 Einrichtung zum Schneiden eines Stapels von Blättern

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4907479A (de)
JP (1) JPH0755467B2 (de)
KR (1) KR930003908B1 (de)
DE (1) DE3813128C2 (de)
GB (1) GB2205775B (de)
IT (1) IT1235427B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2517746B2 (ja) * 1988-05-31 1996-07-24 株式会社川上製作所 積層シ―ト材の裁断装置
ES2025829T3 (es) * 1989-04-01 1992-04-01 Albrecht Baumer Kg Spezialmaschinenfabrik Maquina vertical para corte de contornos.
JPH0811390B2 (ja) * 1989-04-14 1996-02-07 株式会社川上製作所 積層シートの裁断装置
US5063800A (en) * 1989-09-18 1991-11-12 Eastman Machine Company Pin table
JP2535619B2 (ja) * 1989-09-19 1996-09-18 株式会社川上製作所 柄物シ―ト裁断方法およびその裁断装置
JPH0755468B2 (ja) * 1989-09-20 1995-06-14 株式会社川上製作所 積層物の裁断装置
IT1244452B (it) * 1990-08-10 1994-07-15 Cerit Spa Sistema di taglio a getto fluido per superfici tessili ed affini
JPH05177592A (ja) * 1991-12-25 1993-07-20 Kawakami Seisakusho:Kk 積層物の裁断装置
US5303624A (en) * 1992-03-30 1994-04-19 Summagraphics Corporation Apparatus for cutting sheet media
CH687131A5 (de) * 1992-10-21 1996-09-30 Mabi Isoliermaschinen Blechschneidemaschine.
US5746553A (en) * 1996-04-08 1998-05-05 The Boeing Company Dual purpose lay-up tool
KR100583036B1 (ko) 1997-05-06 2006-05-24 스피릿 에어로시스템즈, 인크. 복합 받침공구
US6182818B1 (en) * 1998-07-15 2001-02-06 Gerber Technology, Inc. Conveyorized apparatus for performing work operations on one or more layers of sheet-type work material
WO2000013863A1 (en) * 1998-09-08 2000-03-16 Eastman Machine Company Vacuum hold-down method and apparatus for cutting sheet material
US6179602B1 (en) * 1998-11-20 2001-01-30 Watertown Soles, Inc. Apparatus and method for delivering an adhesive sheet into a mold
US8857301B2 (en) 2012-04-11 2014-10-14 Xerox Corporation Blade clearance groove for cutting plotter
US10245803B2 (en) 2013-03-13 2019-04-02 Xerox Corporation Apparatus, system and method for cutting and creasing media
JP6717861B2 (ja) * 2016-02-17 2020-07-08 株式会社Fuji 部品実装ライン
CN109514638B (zh) * 2018-11-05 2020-11-10 中建八局第一建设有限公司 一种ppr管加工平台
CN109571607B (zh) * 2018-11-24 2020-08-18 深圳市格调家私有限公司 多层自动裁机
CN110340967A (zh) * 2019-07-04 2019-10-18 吴国烘 一种电路板加工用开料裁板机
CN110814413B (zh) * 2019-12-16 2020-11-10 株洲广丰电气有限公司 一种车辆生产用钣金裁剪机
CN111793965B (zh) * 2020-08-14 2021-06-22 浙江亚辰服饰有限公司 一种具有吸汗功能的女士针织运动背心的裁剪设备
CN113119174A (zh) * 2021-03-08 2021-07-16 温州职业技术学院 一种带有定位装置的皮革裁断装置
CN113183220B (zh) * 2021-05-07 2022-01-21 南通智谷数控机械有限公司 一种可适用于多种不同材料的复合面料高层裁床
CN113832701B (zh) * 2021-10-29 2022-09-20 江苏立信纺织有限公司 一种有机天鹅绒布料的量裁装置
KR102600856B1 (ko) * 2023-07-12 2023-11-10 김경환 변압기용 절연물 제조용 재단장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1219115A (en) * 1967-05-08 1971-01-13 Cincinnati Milling Machine Co Material cutting machine having reciprocating cutting blade
US3548502A (en) * 1968-08-06 1970-12-22 Cincinnati Milacron Inc Marking device for material cutting machine
GB1324113A (en) * 1969-10-21 1973-07-18 Schubert & Salzer Maschinen Method of cutting textile material
US3589222A (en) * 1970-06-12 1971-06-29 Cincinnati Milacron Inc Method for cutting material
US4528878A (en) * 1981-12-28 1985-07-16 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for holding sheet material on a sectioned vacuum bed
US4476756A (en) * 1982-04-12 1984-10-16 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for working limp sheet material on a conveyor
US4542672A (en) * 1983-12-02 1985-09-24 Gerber Garment Technology, Inc. Sheet material conveyor loading apparatus
GB2175237B (en) * 1985-05-22 1988-07-27 Gerber Scient Inc Apparatus and method for supporting and working on sheet material
US4730526A (en) * 1985-09-05 1988-03-15 Gerber Garment Technology Conveyorized vacuum table for feeding sheet material
JPH08396B2 (ja) * 1985-10-07 1996-01-10 株式会社川上製作所 積層シ−ト材の真空圧縮移動装置
US4759677A (en) * 1986-01-13 1988-07-26 Phillocraft Company Transfer table system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63267190A (ja) 1988-11-04
US4995287A (en) 1991-02-26
US4907479A (en) 1990-03-13
IT1235427B (it) 1992-07-10
GB2205775B (en) 1991-10-02
IT8820266A0 (it) 1988-04-20
GB2205775A (en) 1988-12-21
GB8808084D0 (en) 1988-05-11
DE3813128A1 (de) 1988-11-24
KR880012457A (ko) 1988-11-26
KR930003908B1 (ko) 1993-05-15
JPH0755467B2 (ja) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813128C2 (de) Einrichtung zum Schneiden eines Stapels von Blättern
DE3917253C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden vom geschichtetem Bandmaterial
DE4011665A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer geschichteten materialbahn
DE3151246C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Flachmaterial
DE4243431A1 (de)
DE2138406A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flach material
DE2152474A1 (de) Verfahren und Geraet zum Schneiden von Material
EP0253165B1 (de) Bogenanleger
WO2010010169A1 (de) Schneidwerkzeug zum durchtrennen von plattenartigen arbeitsstücken
DE2047503A1 (de) Vorrichtung zum Rillen und/oder Längsschneiden einer durchlaufenden Bahn
EP0166146A1 (de) Nähmaschine mit einer Transporteinrichtung für das Nähgut
DE1139513B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Zuschnitten aus Karton od. dgl.
DE4014797A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen eines flaechenhaften verbundwerkstueckes
DE1837752U (de) Antriebsvorrichtung fuer registrierstreifen.
DE19720689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzwerkzeug zur Herstellung von einzelnen Teigstücken aus seiner kontinuierlichen Teigbahn
DE4414179A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von schneidfähigen Materialien
DE19959351A1 (de) Schneidvorrichtung mit Eigenantrieb für eine Einrichtung zum Längsteilen von durchlaufenden Materialbahnen
DE4242373A1 (en) Appts. for cutting fabric laminates accurately
DE19722465C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von biegeschlaffem flächigen Gut
DE2259366B2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und zur Klebeverbindung zweier Bandenden
DE4221966A1 (de) Schneid- oder Zeichenvorrichtung
DE19614125A1 (de) Blechkuchenschneidemaschine
CH605374A5 (en) Paper folding machine for producing set pattern
DE3320880C2 (de) Vorrichtung zum Ausbrechen vorgestanzter Kantenausschnitte und Kantenabschnitte in Kartonagen, Wellpappen, Kunststofffolien od. dgl.
DE4108780C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenlegen von dünnen Trägermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee