DE3814967A1 - Instrument fuer die elektrochirurgie - Google Patents

Instrument fuer die elektrochirurgie

Info

Publication number
DE3814967A1
DE3814967A1 DE3814967A DE3814967A DE3814967A1 DE 3814967 A1 DE3814967 A1 DE 3814967A1 DE 3814967 A DE3814967 A DE 3814967A DE 3814967 A DE3814967 A DE 3814967A DE 3814967 A1 DE3814967 A1 DE 3814967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
substrate
electrodes
housing
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3814967A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank D D Amelio
Dawn M Delemos
Dominick G Esposito
Michelle D Maxfield
Claude E Petruzzi
Robert H Quint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Circon Corp
Original Assignee
Circon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Circon Corp filed Critical Circon Corp
Publication of DE3814967A1 publication Critical patent/DE3814967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/00922Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device by switching or controlling the treatment energy directly within the hand-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/1815Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves
    • A61B2018/1861Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves with an instrument inserted into a body lumen or cavity, e.g. a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation

Description

Die Erfindung betrifft ein Instrument gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Allgemein betrifft die Erfindung die Elektrochirurgie und insbesondere ein bipolares elektrochirurgisches Instrument zur Verwendung bei der Präzisionschirurgie. Das Gerät ist einfach, billig, wegwerfbar und dennoch vollständig geeignet, eine genaue lokale Behandlung des Körpergewebes durchzuführen.
Die Anwendung von Wärme zur Kauterisation von blutenden Wunden ist seit langem bekannt. Derzeit verwendet man dazu hochfrequenten elektrischen Strom, der durch einen Teil des Körpers geleitet wird. Die Kauterisation des Gewebes erfolgt durch den Widerstand gegenüber HF-Energie. Dabei werden die Proteine auf eine Temperatur erwärmt, bei der sie ausflocken. HF-Energie wird zu dieser Erwärmung bevorzugt verwendet, da ihr Frequenz über der Frequenz liegt, die sonst neuro-muskulare Anregungen hervorruft. Es ist bereits bekannt, die HF-Kaute­ risation des Gewebes auf monopolare oder bipolare Weise durchzuführen.
Bei der monopolaren Koagulation wird eine aktive Elektrode von kleinen Abmessungen in der Größenordnung von 1 bis 2 mm an die blutende Wunde gelegt und der Stromkreis wird durch den Körper zu einer Rückführplatte geleitet, die mit einem großen Teil des Körpers in Kontakt steht, beispielsweise mit dem Gesäß. Ein Verfahren der monopolaren Behandlung ist die Fulguration, bei der Funken oder Lichtbogen einer aktiven Elektrode zum Gewebe hin gebildet werden. Bei der bipolaren Koagulation sind zwei aktive Elektroden in geringem Abstand in der Größenordnung von Bruchteilen eines Millimeters oder etwas mehr angeordnet, so daß der Stromkreis auf einen sehr kleinen Bereich des Gewebes begrenzt ist.
Ein anderes Verfahren zur Unterbindung des Blutens bedient sich einer Sonde mit Widerstandsheizung, wie dies in dem Artikel "The Heather Probe: A New Endescopic Method for Stopping Massive Gastrointestinal Bleeding" von R. L. Protell in Band 74, Nr. 2, Teil 1, Seiten 257-262 von Gastroentology, 1978.
Ein Vergleich der verschiedenen Koagulationsverfahren ist in einem Artikel mit dem Titel "Endoscope Thermal Treatment of Upper G.I. Bleeding" auf den Seiten 362-366 erschienen, der von J.H. Johnson stammt und in Endoscopy Review, im Juli 1986 erschienen ist. Daraus weiß man, daß Gewebeproteine bei Temperaturen von 50 bis 100°C koagulieren.
Die Koagulation von blutenden Gefäßen wie blutende Magen­ geschwüre im Magendarmtrakt erfordern die Verwendung eines langen Endoskops, von dessen Spitze zunächst der blutende Bereich identifiziert und anschließend mit einem Instrument behandelt werden muß, das durch einen im Endoskop vorgesehenen Kanal zu führen ist. Die Lokalisierung der blutenden Stelle ist häufig nicht leicht, da sich die inspezierte Gewebewand in der Regel bewegt und Speisereste oder andere Stücke die Sicht blockieren. Außerdem behindert häufig auch das Blut selbst die Sicht. In diesem Zusammenhang wird darauf hinge­ wiesen, daß die zu behandelnde Stelle gelegentlich sehr klein sein kann, nämlich einen Durchmesser von 1 mm oder weniger hat.
Das Endoskop oder das Instrument, durch welches das Endoskop eingesetzt wird, besitzt außerdem einen Spülkanal, durch ein Fluid zugeführt werden kann, beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein Gas, welche die den Beobachtungskopf verlegenden Stücke wegspülen. In dem erwähnten Endoskop-Laserbehandelungs­ artikel erfolgt eine Gasströmung koaxial zu der Laserphaser, um das Gewebe zu reinigen. Bei einem bekannten elektrochirur­ gischen Instrument des bipolaren Typs sind zwei Leiter in die Wand eine Katheters eingebettet, dessen Mittelbohrung dazu dient, Gas oder Flüssigkeit dem zu behandelnden Gewebe zuzuführen. Die Leiter ragen an der Spitze des Katheters etwas vor und bilden im Abstand angeordnete Schleifen.
Wenn ein Gewebebereich behandelt werden soll, dann wird jede kleine Blutquelle mit Wärme behandelt. Dies bedeutet, daß das Gewebe mit einer Spülflüssigkeit gereinigt werden muß, worauf Wärme angewendet wird und wonach wieder eine Reinigung und eine erneute Wärmezufuhr erfolgt, bis alle blutenden Bereiche koaguliert sind. Bei einer dartigen Behandlung sollten die wiederholten Anwendungen leicht und genau mit einem Minimum von unerwünschten Nebeneffekten durchgeführt werden konnen, wobei zu den Nebeneffekten das Festkleben des Instruments an dem kauterisierten Gewebe gehört.
Die Lasertechnik hat den Vorteil, daß kein physischer Kontakt erforderlich ist und dadurch kein Festkleben erfolgt, auf­ grund der unterschiedlichen Absorption der Laserenergie durch verschiedene Gewebearten ist jedoch eine genaue Steuerung während der Gewebebehandlung nur schwer möglich. Ein mono­ polares elektrochirurgisches Instrument neigt hingegen dazu, auch solches Gewebe zu verletzen, das nicht behandelt werden soll und auch in dem behandelten Bereich geht die Wirkung häufig zu tief. Daher hat man bislang die bipolare elektro­ chirurgische Behandlung des Gewebes als am zweckmäßigsten und sichersten angesehen, da der elektrische Strom auf den kleinen Bereich zwischen den Elektroden beschränkt bleibt. Bislang sind bereits zahlreiche bipolare Instrumente entworfen worden.
Wohl eines der ersten derartigen Instrumente wurde bereits 1875 in der US-Patentschrift 1 64 184 beschrieben. Dieses weist ein Paar Leiter auf, die spiralförmig um eine Kautschuksonde gewickelt und letztlich in diese eingebettet sind. Die Leiter enden an einer halbkugelförmigen Spitze der Sonde. Ein thermisch beheiztes Messer ist in der US-PS 13 66 756 beschrieben; dieses weist ein Paar halbrunder Leiter­ stangen auf, die um einen Isolator verdrillt sind, um an ein thermisches Messer anzuschließen.
In der US-PS 19 83 669 ist ein Instrument beschrieben, bei dem zwei Leiter um einen gemeinsamen Isolator verdrillt sind und von einem Haltekörper so vorstehen, daß sie seitlich oder geradeaus in ein Gewebe eindringen können.
In der US-PS 40 11 872 ist ein elektrochirurgisches Instru­ ment beschrieben, bei dem ein Leiter an eine HF-Quelle angeschlossen ist und aus drei oder vier Elektroden besteht (Fig. 5, 9 und 11). Die Elektroden ragen einzeln von der Spitze vor und stehen im Abstand zueinander, um unterschied­ liche Gewebegrößen zu erfassen. In der US-PS 39 87 795 ist ein elektrochirurgisches Istrument beschrieben, das in einem Zustand arbeitet, der zwischen dem monopolaren und dem bipolaren Arbeitszustand liegt. Dies wird dadurch erreicht, indem an einen Körper aus Keramik oder Glas eine aktive Elektrode und eine Rückführelektrode angebracht werden, wobei die Oberfläche der Rückführelektrode wesentlich größer als die der aktiven Elektrode ist. In den Zeichnungen dieser Druckschrift sind verschiedene Sondenformen dargestellt.
Obgleich diese bekannten elektrochirurgischen Instrumente verhältnismäßig zweckmäßig sind, haben sie jedoch noch bestimmte Nachteile. So ist es beispielsweise wichtig, daß der Sondenkörper, dem der hochfrequente Kauterisationsstrom zugeführt wird, wiederholt und genau das kleine Blutgefäß oder dessen Öffnung kontaktieren kann, die es zu verschließen gilt, und zwar unabhängig von der Orientierung der Sonde. Hierzu ist es erforderlich, daß die von Hand geführte Sonde, die am vorderen Ende eines Endoskops geführt wird, einen guten elektrischen Kontakt hat, um das Blutgefäß oder anderes Gewebe gut kontaktieren und koagulieren kann, und zwar unabhängig davon, ob der Kontakt seitlich oder mit der Spitze erfolgt.
Bei den bekannten Instrumenten ist dies häufig nur schlecht durchführbar, da eine große Anzahl von unterschiedlichen Sonden erforderlich ist, um eine etwas größere Gewebestelle zu behandeln.
Aus der US-PS 45 32 924 ist ein elektrochirurgisches Instru­ ment bekannt, mit dem man das Gewebe besser und genauer behandeln kann. Dieses Instrument besitzt einen multiplen, bipolaren Sondenkörper, an dem mindestens ein Paar Leiter auf vorgegebene Weise angeordnet ist. Der Sondenkörper ist so bemessen, daß er durch den Kanal eines Endoskops geschoben werden kann. Außerdem ist der Sondenkörper mit Elektroden versehen, die sich so verzweigen, daß sie eine Anzahl von Elektrodenstreifen bilden. Die Elektroden der verschiedenen Leiter sind in ihrer Größe abgestimmt und paarweise gleich­ mäßig beabstandet. Das Verhältnis der Elektrodenbreite zu ihrem Abstand ist so gewählt, daß mit einer vorgegebenen Mindestzahl von beabstandeten Elektrodenpaaren eine omnidirek­ tionale multiple, bipolare Gewebebehandlung möglich ist, wenn der Sondenkörper aus dem freien Ende des Endoskops vorsteht.
Die Verwendung von ein oder mehreren Elektrodenpaaren, welche zur Bildung eine Anzahl von Elektrodenstreifen verzweigt ist, stellt sicher, daß zumindest ein bipolarer oder multipler bipolarer Gewebekontakt erfolgt, wenn der Sondenkörper in Berührung mit dem Gewebe gebracht wird, obgleich er an sich verhältnismäßig klein sein kann. Ein besonders effektiver Sondenkörper ist in der US-SN 13 246 beschrieben, die am 10. Februar 1987 angemeldet wurde. Diese weist mindestens sechs Elektrodenstreifen auf, die aus einem oder mehreren Elektrodenpaaren gebildet sind und die somit ein Instrument mit sechs bipolaren Koaguliereinrichtungen bilden, welche um den Umfang des endoskopisch einsetzbaren Sondenkörpers ver­ teilt sind. Bei diesem Instrument haben immer mindestens zwei Elektrodenstreifen unabhängig von der Orientierung des Sondenkörpers einen Gewebekontakt. Dieses Instrument ist insbesondere zur Behandlung von krebsartigen Tumoren in der Speiseröhre oder im Darm geeignet, es können jedoch auch Hämorrhoiden behandelt oder andere Gewebekauterisationen vor­ genommen werden. Die Behandlung beschränkt sich dabei ledig­ lich auf das kranke Gewebe, ohne das gesunde Gewebe zu beeinträchtigen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein bekanntes bipolares elek­ trochirurgisches Instrument dahingehend zu verbessern, daß dieses in eine Körperöffnung leicht und ohne Schmerzen einsetzbar ist. Das Instrument soll außerdem billig sein und damit einen Einmalgebrauch ermöglichen, um eine Ansteckung bzw. hohe Sterilisationskosten zu vermeiden. In jedem Fall ist es erforderlich, die elektrische Energie so genau zu fokussieren, daß gesundes Gewebe nicht beschädigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Patent­ anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Instrument ist besonders gut zur Behand­ lung von rektalen Tumoren oder Hämorrhoiden geeignet.
Die Behandlung vom Hämorrhoiden stellt ein besonderes Problem dar, da in der westlichen Welt praktisch jeder Zweite im Alter von 40 Jahren und mehr an dieser Krankheit leidet.
Bei der Verödnung von Hämorrhoiden ist darauf zu achten, daß keine Ansteckung erfolgt, beispielsweise dadurch, daß der Patient unter Hepatitis oder AIDS leidet. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, das Behandlungsinstrument nach der Behand­ lung zu entsorgen. Gemäß Erfindung ist das elektrochirurgische Instrument mit einem Pistolengriff versehen, in den die Kauterisationssonde eingespannt wird. Der Pistolengriff ist permanent, also nicht wegwerfbar, während seine Spitze abge­ nommen und entsorgt werden kann. Der Pistolengriff wird an eine HF-Quelle angeschlossen und durch einen Abzugsschalter betätigt. Der Griff soll ferner mit einer geeigneten Anzeige versehen sein, welche es dem Chirurgen anzeigt, ob die Sonde aktiviert wird. Außerdem soll die zugeführte bipolare Energie einstellbar sein.
Das erfindungsgemäße Instrument weist einen Sondenkörper auf, der je nach Einsatzgebiet, d.h. im Körper oder außerhalb des Körpers, gestaltet ist. Der Sondenkörper weist ein längliches dielektrisches Substrat mit einem aktiven Teil an einem Ende auf, um eine fokussierte Behandlung des Gewebes zu ermöglichen, wärend ein Anschlußende gegenüber von dem aktiven Teil vorgesehen ist, um einen Anschluß zu einer elektrischen Stromquelle herzustellen. Das aktive Teil ist im allgemeinen zylindrisch, tonnenförmig, gekrümmt oder hat jede andere funktionale Form, wobei die Außenfläche mit einer Anzahl von Elektroden versehen ist, von denen diejenigen einer ersten Polarität zwischen denjenigen einer zweiten Polarität liegen. Die Länge der Elektroden kann so gewählt werden, daß eine gewünschte longitudinale Fokussierung erreicht wird und die Elektroden können außerdem in verschie­ dene Elektrodenstreifen verzweigen und in einem beschränkten Bogen angeordnet sein, um eine gewünschte periphere Fokus­ sierung zu erreichen. Ferner überdeckt eine elektrisch iso­ lierende Abdeckung den Mittelbereich der Sonde, so daß der Sondenkörper ohne Behinderung des Anschlußendes und des Arbeitsendes gehandhabt werden kann. Die Abdeckung legt außerdem eine der Grenzen für den aktiven Bereich fest, der von der Anzahl der Elektroden gebildet wird.
Die Erfindung hat zahlreiche Merkmale und Vorteile. Hierzu gehört, daß die elektrochirurgische Sonde einstückigen Aufbau ohne sich bewegende Teile hat und daher keine physische Montage erfordert. Daher ist sie gegenüber bekannten Instru­ menten wesentlich zuverlässiger und außerdem einfacher und wirtschaftlicher herstellbar. Außerdem hat die Sonde weniger Gewicht als vergleichbare bekannte Sonden, so daß sie leicht als Wegwerfsonde eingesetzt werden kann. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Herstellbarkeit stellt der Einmalgebrauch auch keine unzumutbare Kostenbelastung für das Gesundheits­ wesen dar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert, in denen gleiche Teile durchweg mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
Fig. 1A, 1 B und 1 C verschiedene Ausführungsbeispiele bei der Anwendung;
Fig. 1D ein weiteres Anwendungsbeispiel;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 u. 4 eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Sondenträger mit Metallisierung;
Fig. 6 u. 7 Schnitte entlang der Linie 6-6 und 7-7 in Fig. 5;
Fig. 8 eine Draufsicht ähnlich wie Fig. 5, jedoch unter Darstellung einer äußeren dielektrischen Abdeckung;
Fig. 9 eine Draufsicht ähnlich wie in Fig. 5, jedoch von einem anderen Ausführungsbeispiel;
Fig. 10A und 10AA einen Grundriß sowie eine Ansicht vom Arbeitsende des Ausführungsbeispiels, und zwar in vergrö­ ßerter Ausführungsform;
Fig. 10B, 10BB u. 10BBB eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Stirnansicht vom Arbeitsende eines weiteren Ausführungsbeispiels, und zwar in Einzelheiten;
Fig. 10C, und 10D Einzelheiten zeigende Draufsichten auf verschie­ dene Arbeitsenden von weiteren Ausführungsformen;
Fig. 11 eine geschnittene Seitenansicht eines Handgriffs für ein elektrochirurgisches Instrument gemäß Erfindung;
Fig. 12 einen Einzelheiten zeigenden Schnitt entlang der Linie 12-12 in Fig. 11;
Fig. 13 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Handgriffs von Fig. 11;
Fig. 14 eine vergrößerte perspektivische Darstellung von Teilen aus Fig. 13;
Fig. 15 und 16 Schnittdarstellungen eines Teils des Handgriffs von Fig. 11, wobei Einzelheiten erkennbar sind;
Fig. 17 eine Kurve für die Arbeitsbedingungen für ein elektrochirurgisches Instrument;
Fig. 18 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 19A einen Schnitt entland der Linie 19A-19A in Fig. 18;
Fig. 19B einen Schnitt ähnlich wie Fig. 19, wobei eine Sonde dargestellt ist, die für einen anderen Anwendungszweck vorgesehen ist;
Fig. 20 eine Wahrheitstabelle zur Erläuterung der Betriebsweise der Ausführungsform nach Fig. 18;
Fig. 21 ein elektrisches Schemaschaltbild von einem anderen Ausführungsbeispiel;
Fig. 22 einen Schnitt ähnlich wie Fig. 19A;
Fig. 23 eine Seitenansicht von Einzelheiten eines wei­ teren Ausführungsbeispiels; und
Fig. 24 einen Schnitt entlang der Linie 24-24 von Fig. 23.
Fig. 1A zeigt eine elektrochirurgische Sonde 20 zur Behand­ lung von analen Warzen, die gelegentlich in der Außenhaut im Bereich der Darmöffnung auftreten. Fig. 1B zeigt eine andere Sonde 22 zur Behandlung von Hämorrhoiden 24, die normaler­ weise etwas innerhalb des Dickdarms 26 liegen. In diesem Fall wird ein Anoskop 28 verwendet, um die Sonde 22 in den Darm 26 einzuführen und die Hämorrhoiden sichtbar zu machen.
In Fig. 1C ist die Sonde 22 bei der Behandlung eines rektalen Tumors 30 dargestellt, der im Dickdarm 26 in einiger Entfernung zur Darmöffnung liegt. Aufgrund der größeren Entfernung zur Darmöffnung ist ein Endoskop 32 zweckmäßig oder erforderlich, um die Sonde 22 einzuführen und das Behandlungsgebiet mit einer geeigneten Lichtquelle 23 A zu beleuchten. Die Beobachtung des Gebiets erfolgt durch ein Sichtfenster 23 B. Fig. 1D zeigt ein Endoskop 32 A, das jedoch anders als das Endoskop 32 keinen Kanal für die Durchführung der Sonde 22 aufweist. Stattdessen wird die Sonde 7 dem Endoskop 32 A zur Behandlung des Tumors 30 in den Darm 26 eingeführt.
Für jedes der oben erwähnten Verfahren kann es zweckmäßig sein, einen Handgriff 34 zum lösbaren Halten der Sonde 22 während der Behandlung zu verwenden. Der Handgriff 34 wird nachfolgend näher erläutert.
Die Fig. 3 bis 9 zeigen einen Hauptbestandteil der Erfindung, insbesondere die elektrochirurgische Sonde 36. Die Fig. 3 und 4 zeigen ein einteiliges längliches Teil 38 mit einer Umfangsfläche aus dielektrischem Kunststoff, obgleich auch andere Zusammensetzungen wie Keramik, Verbundstoffe oder Metall, das mit einem Dielektrikum beschichtet ist, geeignet sind. Die Sonde 36 kann verschiedene Formen und Querschnitte haben, obgleich in den Zeichnungen eine runde Umfangsfläche mit einer Längsachse dargestellt ist, die sich zwischen einem Arbeitsende 40 und einem Befestigungsende 42 erstreckt. Mindestens ein Paar am Umfang beabstandeter, in Längsrichtung verlaufender abgeflachter Flächen 44, 46 ist an der Umfangs­ fläche des Substrats 38 in der Nähe des Anbringungsendes 42 vorgesehen. Ferner ist am Anbringungsende 42 aus nachfolgend erläuterten Gründen ist eine Längsnut 48 parallel zu den abgeflachten Flächen 44 und 46 vorgesehen. Außerdem ist eine Ringnut 50 vorhanden.
Wie man anhand von Fig. 5 gut erkennt, ist mindestens ein Paar von zusammenhängenden, elektrisch isolierten Elektroden 52 und 54 auf der Umfangsfläche des Substrats 38 gebildet. Nachfolgend wird der Ausdruck "Elektrode" für einen uniso­ lierten Leiter verwendet. Die Elektroden erstrecken sich zwischen einem elektrischen Anschlußbereich, der allgemein am Anbringungsende 42 liegt, zu entgegengesetzten Polen einer elektrischen Stromquelle 59 (Fig. 2) in näher zu beschrei­ bender Weise und ein aktiver Bereich am Arbeitsende 40 bewirkt eine fokussierte Gewebebehandlung. Die Stromquelle 59 ist ein bekannter HF-Generator. Die Stellen, an denen sich die Elektroden 52 und 54 auf die abgeflachten Flächen 44 und 46 erstrecken, werden als Kontaktbereiche 60 und 62 bezeichnet, und zwar aus Gründen, die noch später erläutert werden. Die Elektroden 52 und 54 bestehen aus leitendem Material wie Kupfer, Silber oder Gold, das auf die Außenfläche des Substrats 38 in an sich bekannter Weise aufgebracht ist. Hierfür sind Dickschicht- und Dünnschicht- Verfahren geeignet, wie sie aus der Herstellung von Leiter­ platten bekannt sind. Es sind jedoch auch andere Verfahren zur Aufbringung von leitendem Material auf ein dreidimensio­ nales Substrat geeignet.
Gemäß den Fig. 5, 7 und 8 verzweigen sich die Elektroden 52 und 54 in eine Anzahl von Elektrodenfingern 64 und 66, und zwar im aktiven Bereich 58. Die Elektrodenfinger 64 liegen zwischen den Elektrodenfingern 66. Jede Art von Beziehung in den Breiten der Finger 64 und 66 ist ebenso möglich wie der Abstand zwischen benachbarten Elektrodenfingern. Beispiels­ weise können die Elektrodenfinger eine feste Breite haben, während ihr Abstand variabel ist; andererseits können sie eine variable Breite haben, während ihr Abstand konstant oder variabel sein kann. In jedem Fall ist das Verhältnis der Breite der Elektrodenfinger zum Abstand zwischen benachbarten Elektrodenfingern so gewählt, daß eine effektive bipolare Behandlung des Gewebes über einen breiten Bereich von Anwen­ dungsfällen möglich ist. So kann die relative Anzahl, Breite, Länge und der Abstand der Elektrodenfinger 64, 66 derart sein, daß eine Fokussierung auf einen begrenzten Gewebebereich erfolgt oder daß eine Rundumausrichtung des aktiven Bereichs 58 gegenüber dem zu behandelnden Gewebe möglich ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Kunststoffsubstrat 38 eine thermische Isolierung für die Elektroden 52 und 54 und außerdem eine elektrische Isolierung darstellt. Diese Vorteile werden somit mit einem einzigen Teil erreicht, das keine Drähte oder anderen getrennten Bauteile erfordert. Drähte können nämlich leicht brechen oder falsch angeschlossen werden, während eine größere Anzahl von Bauteilen das Her­ stellungsverfahren unwirtschaftlicher und fehleranfälliger macht. Die erfindungsgemäße Sonde ist daher wirtschaftlicher herstellbar.
Eine äußere dielektrische Abdeckung 68 (Fig. 8) ist über dem Substrat 38 und den darauf befindlichen Elektroden 52 und 54 vorgesehen und erstreckt sich zwischen dem Arbeitsende 40 und dem Anbringungsende 42. Ein Zweck der dielektrischen Abdeckung liegt darin, die Handhabung des Substrats 38 zu ermöglichen, ohne das Anbringungsende oder das Arbeitsende zu behindern. Ein weiterer Zweck besteht darin, eine elektrische und thermische Isolierung zu schaffen, welch ein sicheres Handhaben der Sonde gewährleisten. Die Abdeckung 68 ist beispielsweise warm schrumpfendes Polyurethan von hinreichender Dicke, um die Oberfläche des metallisierten Substrats 38 zu schützen, jedoch ohne dessen Durchmesser wesentlich zu erhöhen.
Die Fig. 1B und 1C zeigen Fälle, in denen die elektro­ chirurgische Sonde in den Körper eingeführt ist. Um dabei eine Behandlung vorzunehmen, muß der Arzt die Sonde sowohl in Längsrichtung verschieben als auch um die Längsachse drehen. Daher sollte die Sonde mit verschiedenen Markierungen ver­ sehen sein, welche anzeigen, wie weit sie in den Körper eingeschoben wurde und wie ihr aktiver Bereich 58 im Körper orientiert ist. Gemäß Fig. 5 ist somit eine zentral angeord­ nete und in Längsrichtung verlaufende Markierung 70 als Basislinie zur Bestimmung der Drehbewegung der Sonde vor­ gesehen. Ferner ist eine Anzahl von Quermarken 72 vorgesehen, die am Umfang des Substrats 38 aufgebracht sind und die die Feststellung erlauben, wie weit die Sonde in den Korper eingeschoben wurde. Die Markierungen 70 und 72 sind entweder auf das Substrat 38 aufgedruckt, in dieses eingeätzt oder bei der Herstellung eingeformt.
Gemäß Fig. 8 sind solche Markierungen 70 A und 72 A ebenfalls in der dielektrischen Abdeckung 68 vorgesehen. Es kann erwünscht sein, daß die Markierungen auf das Substrat 38 oder die dielektrische Abdeckung 68 aufgemalt sind, um sichtbar zu sein. Beispielsweise ist eine schwarze Markierung auf weißem Untergrund zweckmäßig. Gleiches gilt für andere Kontrastfarben. Es kann auch zweckmäßig sein, topographische Markierungen auf dem Substrat oder der dielektrischen Abdeckung vorzusehen. Diese Markierungen würden entweder über die Umfangsfläche vorstehen oder in diese eingebuchtet sein. Eine andere Möglichkeit, die richtige Ausrichtung der Sonde 36 im Körper sichtbar zu machen, besteht darin, das Substrat 38 mit einer Farbgebung zu versehen, die einen starken Konstrast zu der Farbe der Elektrodenfinger 64 und 66 im aktiven Bereich 58 hat. Wenn das Elektrodenmaterial beispielsweise Silber, Gold oder Kupfer ist, dann ergibt sich ein starker Kontrast zu einem blauen Substrat.
Nach Fig. 9 kann es zweckmäßig sein, ein modifiziertes Substrat 38 a beispielsweise durch ein Spritzverfahren herzu­ stellen, welches eine in Längsrichtung verlaufende und ver­ hältnismäßig tiefe Nut 74 hat, die die Mittellinie für den aktiven Bereich 58 anzeigt. Wenn eine derartige Längsnut 74 vorgesehen ist, dann können die Längsmarken 70 oder 70 A wegfallen. Ferner können geeignete Quermarken 75 in Verbin­ dung mit der Nut 74 vorgesehen sein.
Die Fig. 10A-10D zeigen verschiedene Formen von Sonden­ körpern, und zwar insbesondere deren Arbeitsenden. In den Fig. 10A und 10AA endet die zuvor anhand von Fig. 1A erläüterte Sonde 20 in einen vergrößerten Arbeitsende mit einer stumpfen, jedoch allgemein abgerundeten Vorderfläche 76, die einen aktiven Bereich 58 A aufweist, der in einer Ebene liegt, die im allgemeinen quer zur Längsachse der Sonde verläuft (vgl. Fig. 10AA). Eine derartige Sonde ist für die Behandlung von äußerem Gewebe zweckmäßig, das ohne weiteres von außen behandelt werden kann, und das aktive Gebiet kann wahlweise gemäß dem zu behandelnden Gewebebereich in seiner Größe bemessen werden.
In den Fig. 10B, 10BB und 10BBB ist eine Sonde 78 dargestellt, deren Arbeitsende in bezug auf ihre Längsachse versetzt oder exzentrisch ist. In diesem Fall ist der aktive Bereich 58 B zur Seite gerichtet und entweder in Längsrichtung oder in Umfangsrichtung oder in beiden Richtungen gekrümmt. Eine derartige Form gestattet gelegentlich einen tieferen, besser gerichteten und gleichmäßigeren Stromfluß durch das zu behandelnde Gewebe. Wiederum läßt sich der aktive Bereich 58 B wahlweise in seiner Größe je nach dem zu behandelnden Gewebebereich bemessen.
Fig. 10C zeigt eine mehr birnenartige, zylindrische Form des Arbeitsendes, als dies bei der Sonde 36 der Fall ist und wobei der aktive Bereich 58 C einen größeren Umfangsbogen als bei der Sonde 36 überdeckt. Fig. 10D zeigt eine Sonde 82 mit einem Arbeitsende, welches als Kombination der von den Sonden 78 und 80 bekannten Formen ist, welche die Vorteile beider Formen vereinigen soll. Diese und andere Formen sind in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Sonde zweckmäßig und gestatten die Behandlung einer großen Vielzahl von Gewebe­ abnormalitäten. Wie zuvor kann der aktive Bereich je nach Größe des zu behandelnden Gewebebereichs wahlweise bemessen werden.
Die Fig. 11 bis 15 stellen den Handgriff 34 in Einzel­ heiten dar, der zum Halten und Aktivieren der erfindungs­ gemäßen elektrochirurgischen Sonden dient. Der Handgriff 34 kann aus einem geeigneten dielektrischen Material hergestellt sein, beispielsweise aus einem Kunststoff, der kostengünstig und leicht herstellbar ist. Der Handgriff besitzt einen Pistolengriff 84 von solcher Form und Abmessung, daß ihm ein Arzt oder eine andere Behandlungsperson gut erfassen kann, wobei am oberen Ende des Pistolengriffs 84 ein Halteteil 86 angeordnet ist. Eine Bohrung 88 erstreckt sich durch den Halteteil 86 und dient dazu, eine Verriegelungs- und Ausstoß­ vorrichtung 90 aufzunehmen und zu halten. Die Verriegelungs­ und Ausstoßvorrichtung 90 dient dazu, eine elektrochirurgische Sonde 36 zu halten bzw. auszustoßen.
Ein Sondengehäuse 92 ist in das vordere Ende der Bohrung 88 eingesetzt und besitzt an ihrem hinteren Ende einen Gewinde­ fortsatz 94. Der Gewindefortsatz 94 ist in ein Spannteil 96 eingeschraubt, das von hinten in die Bohrung 88 eingesetzt ist. Das Spannteil 96 liegt an einer Ringschulter 98 der Bohrung 88 an, so daß das Sondengehäuse 92 gegenüber einer Langsverschiebung in bezug auf den Handgriff 34 gehalten wird. Das Sondengehäuse 92 ist jedoch um seine Längsachse drehbar und kann das Spannteil 96 mit sich drehen. Eine hintere Fläche des Sondengehäuses 92 (Fig. 12) ist mit einer Vertiefung 100 versehen, die so geformt und dimensioniert ist, daß sie eine Kugel 102 aufnimmt, die in einer kleinen Bohrung 104 sitzt. Die Bohrung 104 ist in dem Halteteil 86 vorgesehen und ihre Mittellinie verläuft parallel zu der der Bohrung 88. Eine Feder 106 drückt die Kugel 102 gegen das Sondengehäuse 92. Wenn die Kugel 102 in der Vertiefung 100 sitzt, dann deutet dies eine Neutralstellung für das Sonden­ gehäuse 92 an. Das Sondengehäuse 92 kann jedoch gedreht werden, wobei die Kugel 102 aus der Vertiefung 100 gedrückt und die Feder 106 dabei zusammengedrückt wird (vgl. auch Fig. 13).
In der Rückwand des Sondengehäuses 92 ist ferner eine bogenförmige Nut 108 vorgesehen, die konzentrisch zur Außen­ umfangsfläche (vgl. Fig. 12) verläuft. Ein im wesentlichen in Längsrichtung verlaufender Anschlagstift 110 ist am Halte­ teil 86 befestigt und sitzt frei in der bogenförmigen Nut 108. Die Nut 108 hat gegenüberliegende Enden 112 und 114, die in Fig. 12 erkennbar sind, so daß das Sondengehäuse 92 aus seiner Neutralstellung so weit gedreht werden kann, bis eines der Enden 112 oder 114 am Anschlagstift 110 anliegt. Eine unbegrenzte Drehung des Gehäuses 92 läßt sich dann erzielen, wenn man den Anschlagstift 110 weg läßt und die elektrischen Drahtanschlüsse durch einen Schleifringkontakt ersetzt. Ein O-Ring 116 umgibt das Sondengehäuse 92 und dichtet die Bohrung 88 und damit das Innere der Verriegelungs-Ausstoß- Vorrichtung 90 gegenüber Eintritt von Schmutz und Feuchtig­ keit ab, die den Betrieb nachteilig beeinflussen würden.
In Fig. 13 ist ein Ejektorstift 118 erkennbar, dessen hinteres Ende ein Gewinde trägt und der an seinem vorderen Ende einen vergrößerten kegelförmigen Kopf 120 hat. Mit diesem erstreckt er sich durch eine Öffnung 122, die im hinteren Ende des Spannteils 96 gebildet ist. Auf das hintere Ende des Ejektorstifts 118 ist ein schalenartig geformter Ausstoßknopf 124 aufgeschraubt, der in der Bohrung 88 ver­ schiebbar sitzt. Eine Druckfeder 126 umgibt den Ejektorstift 118 koaxial und liegt zwischen dem Spannteil 96 und dem Ausstoßknopf 124, wodurch dieser in eine unbetätigte, linke Stellung gemäß Fig. 15 vorgespannt wird. Ähnlich wie das Sondengehäuse 92 ist der Ausstoßknopf 124 durch einen O-Ring 128 gegenüber der Bohrung 88 abgedichtet. Auch hierdurch sollen Verunreinigungen und Feuchtigkeit vor dem Eintritt in den Handgriff gehindert werden.
In dem Spannteil 96 ist ein Spannfutter 132 konzentrisch montiert, das eine Anzahl von nach vorn gerichteten Klauen aufweist, die jeweils an einem etwas vergrößerten Greifteil enden.
Das Sondengehäuse 92 besitzt ferner einen im allgemeinen zylindrischen Kontaktsitz 136 (Fig. 14), der in der Nähe des Gewindefortsatzes 94 angeordnet ist. Der Kontaktsitz 136 ist mit drei Schlitzen 138 versehen, die sich an gleich beab­ standeten Umfangsstellen um den Kontaktsitz 136 erstrecken. Die Schlitze 138 liegen in Ebenen, die parallel zur Längs­ achse des Sondengehäuses 92 verlaufen und enthalten eine Sehne einer exponierten Fläche des Kontaktsitzes 136. Ferner gehört zu jedem Schlitz 138 ein Radialschlitz 140, der ebenfalls in dem Gewindefortsatz 94 gebildet ist. Jeder der drei Radialschlitze 140 liegt in einer Ebene, die senkrecht zu dem zugehörigen Schlitz 138 verläuft. Ein geeignet geformter Federkontakt 142 steckt in jedem Schlitzpaar 138, 140 und besitzt eine Kontaktfahne 144, die in eine geeignete Vertiefung 146 ragt, in der sie an einen Zuleitungsdraht 148 gemäß Fig. 11 angelötet ist.
Das Sondengehäuse 92 besitzt eine in Längsrichtung verlaufende Bohrung 150, die sich durch ihre gesamte Länge erstreckt und die eine elektrochirurgische Sonde 36 lose aufnimmt. Ein Keilstift 152 ist im Sondengehäuse 92 befestigt und erstreckt sich radial in die Bohrung 150. Wie bereits erwähnt, weist das Substrat 38 eine Längsnut 48 auf. Wenn also die Sonde 36 in die Bohrung 150 gesteckt wird, dann muß sie zunächst um ihre Längsachse gedreht werden, bis die Nut 48 mit dem Keilstift 152 fluchtet. Auf diese Weise wird die Sonde 36 gegenüber dem Sondengehäuse 92 rotationsfest gehalten. Ein O-Ring 154 dichtet den Ringraum 156 zwischen der Bohrung 150 und der Sonde 36 ab und hält außerdem die Sonde 36. Dadurch können weder Schmutz noch Feuchtigkeit in das Innere der Verriegelungs- und Ausstoß-Vorrichtung 90 eindringen.
Wenn die Sonde 36 gänzlich in die Bohrung 150 eingeschoben ist, dann liegt im Betriebszustand die Ringnut 50 in der Ebene der Klauen 134 der Spannvorrichtung 132. In dieser Stellung wird die Sonde gegen ein unbeabsichtigtes Entfernen aus dem Handgriff 34 festgehalten. Sie wird an zwei vonein­ ander beabstandeten Stellen gehalten, und zwar an der Nut 50 und weiter unten an der Stelle des O-Ringes 154. Ferner ist die Sonde 36 durch das Zusammenwirken von der Nut 48 und dem Keilstift 152 so positioniert, daß die Kontaktbereiche 60 und 62 jeweils mechanisch und elektrisch einen zugehörigen Kon­ takt 142 berühren. Es wird darauf hingewiesen, daß obgleich drei Paare von Schlitzen 138, 140 als mit Kontaktsitzen 136 bestückt beschrieben wurden, in der Praxis lediglich zwei Federkontakte 142 in Gebrauch sind. Eine weitere Ausführungsform, die noch näher zu erläutern ist, legt den Grund für den dritten Kontakt klar.
Wenn eine Sonde 36 aus dem Handgriff 34 ausgestoßen werden soll, dann wird der Ausstoßknopf 124 gedrückt, d.h. er wird in Fig. 16 nach rechts in Richtung des Pfeils 158 bewegt. Diese Ausstoßbewegung bewirkt, daß der kegelförmige Kopf 120 zunächst zwischen die Klauen 134 des Spannfutters 132 eintritt und diese aufspreizt, wodurch die Federkontakte 142 von den Kontaktbereichen 60 und 62 gemäß Fig. 6 abheben. Der kegelförmige Kopf 120 berührt dann das Ende des Befestigungs­ endes 42 der Sonde 36 und drückt diese nach rechts gegen die Haltekraft des O-Ringes 154. Danach ist die Sonde 36 voll­ ständig frei und kann aus dem Handgriff 34 entnommen und weggeworfen bzw. entsorgt werden.
Wenn die Sonde 36 in der Stellung gemäß Fig. 15 steht, dann kann der Arzt das Sondengehäuse 92 drehen. Durch diese Drehung wird die Sonde 36 gedreht und damit wird auch ihr aktiver Bereich 58 mitgedreht, was eine Behandlung eines bestimmten Gewebebereichs ermöglicht. Während zwischen dem Sondengehäuse 92 und der Sonde 36 einerseits und den Bau­ teilen des Handgriffes 34 andererseits eine gewisse Reibung besteht, ist diese Reibung dennoch minimal. Es hat sich daher als zweckmäßig herausgestellt, eine Schleppvorrichtung 160 (Fig. 11 und 13) vorzusehen, die in die Verriegelungs- und Ausstoß-Vorrichtung 90 derart eingreift, daß die Sonde 36 gegenüber einer unerwünschten Drehung bei der Behandlung festgehalten wird, während eine beabsichtigte Drehung zuge­ lassen wird, wie sie beispielsweise bei der Suche nach dem zu behandelnden Gewebe vorkommt.
Hierzu weist die Schleppvorrichtung 160 einen Schleppstift 162 auf, der in eine Bohrung 164 des Pistolengriffs 84 eingeschoben ist. Die Bohrung 164 liegt im allgemeinen radial bezüglich des Spannfutters 96. Der Schleppstift 162 kann mit seinem freien Ende die Außenfläche des Spannfutters 96 berühren und er wird durch eine Druckfeder 166 und eine Schleppschraube 168 in Eingriff mit dem Spannfutter gebracht. Die Schleppschraube 168 ist in den Pistolengriff 84 an dessen unterster Seite eingeschraubt und die Druckfeder 166 liegt zwischen der Schleppschraube 168 und einem Federsitz 170, der an der Basis des Schleppstifts 162 liegt. Durch den Schraub­ eingriff von Schleppschraube 168 und Pistolengriff 84 kann der Verschleiß der Spitze des Schleppstifts 162 ausgeglichen werden und die Druckfeder 166 dient zur richtigen Einstel­ lung. Eine Zwangsverriegelung kann zwischen dem Schleppstift 162 und der Verriegelungs- und Ausstoß-Vorrichtung 90 einge­ richtet werden, um eine Drehung des Sondengehäuses 92 durch eine Vertiefung o.ä. zu verhindern. Ein Eingriff des Schlepp­ stifts 162 mit dem Spannfutter 96 reicht dazu aus. Natürlich würde ein Weglassen der Druckfeder 166 und eine Verlängerung des Schleppstifts 162 die Feinheit der Einstellung der Schleppbewegung an den erwähnten Bauteilen verändern. Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform liegt ein O-Ring 172 zwischen der Schleppschraube 168 und der Bohrung 164, um den Eintritt von Schmutz und Feuchtigkeit in das Innere der Verriegelungs- und Ausstoß-Vorrichtung 90 zu verhindern. Es ist auch bemerkenswert, daß weitere Bohrungen 174 und 176 im Pistolengriff 84 vorgesehen sind, um die Anschlußdrähte 148 und eine geeignete Zugentlastung 178 im Griff vorzusehen (Fig. 11).
Die Fig. 17 bis 20 erläutern ein weiteres Ausführungs­ beispiel. Es ist nämlich bekannt, daß manche Gewebeabnormali­ täten einen höheren Stromwiderstand als andere haben. Andererseits soll der gleiche Handgriff 34 für möglichst jeden Kauterisations-Prozeß verwendet werden. Fig. 17 veran­ schaulicht die Abhängigkeit der Leistung und des Widerstandes für zwei verschiedene Gewebeabnormalitäten. Es wird darauf hingewiesen, daß die Kurven nicht numerisch genau sind, sondern lediglich zur Erläuterung der Erfindung dienen sollen. So könnte die Kurve 180 für einen Stromgenerator 182 (Fig. 18) stehen, der zur Behandlung von Hämorrhoiden herangezogen wird (Fig. 18), wobei sein optimaler Leistungs­ wert bei 25 Ohm liegt. Andererseits könnte die Kurve 184 für eine andere Stromquelle oder einen anderen Generator 186 stehen, der eine optimale Leistung bei einem Widerstand von 200 Ohm liefert und der beispielsweise zur Behandlung von Warzen (Fig. 1A) geeignet ist. Es ist klar, daß die Generatoren 182 und 186 in einem umschaltbaren Generator gemäß dem Generator 59 von den Fig. 2 und 11 vereinigt sein kann.
Gemäß Erfindung soll ein Handgriff 34 A so gebaut sein, daß er sowohl eine elektrochirurgische Sonde 36 A, als auch eine Sonde 36 B (gemäß Fig. 19A und 19B) aufnehmen kann. Die Sonde 36 A ist beispielsweise eine Sonde, die zur Behandlung von analen Warzen geeignet ist und die daher einen Generator 186 erfordert, dessen Kennlinie der Kurve 184 entspricht. Wenn das Anbringungsende 42 A (Fig. 18) in die Bohrung des Sondengehäuses 92 eingesetzt wird und die Nut 48 A den Keilstift 152 (Fig. 12, 15 und 16) aufnimmt, dann kontak­ tieren die Kontaktbereiche 188 und 190 mechanisch und elek­ trisch die zugehörigen Kontakte 142 A und 142 B, die auf dem Kontaktsitz 136 in geeigneter Weise gemäß Fig. 14 montiert sind. Wenn sich die Sonde 36 A in Betriebsstellung im Hand­ griff 34 A befindet, dann kann ihr aktiver Bereich von dem Generator 186 aktiviert werden.
Auf ähnliche Weise kann das Anbringungsende der Sonde 36 B (Fig. 19B), die zur Behandlung von Hämorrhoiden bestimmt ist, in die Bohrung des Sondengehäuses 92 eingesetzt werden. Wenn die Sonde 36 B eingesetzt wird, dann fluchtet dabei die Nut 48 B mit dem Keilstift 152. Wenn die Sonde 36 B ihre Betriebsstellung in dem Handgriff 34 A erreicht hat, dann werden ihre Kontaktbereiche 188 und 192 mechanisch und elektrisch von den Federkontakten 142 A und 142 C kontaktiert. Der aktive Bereich der Sonde 36 B wird dadurch von dem Generator 182 aktiviert, dessen Kennlinie durch die Kurve 180 angegeben ist.
Es ist somit klar, daß unter keinen Umständen die Sonde 36 A für die Behandlung von analen Warzen zufällig eingesetzt werden kann, wenn die Behandlung von Hämorrhoiden mit einer Sonde 36 B erfolgen soll. Die Wahrheitstabelle von Fig. 20 erläutert hierfür den sicheren Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Gemäß Fig. 18 ist der Handgriff 34 A mit einem durch Fingerdruck betätigbaren Trigger 194 versehen, der einen Schalter 196 betätigt und dadurch die elektrische Verbindung zum Betriebsbereich unabhängig von der Verwendung der Sonde steuert. Eine Lampe 198 oder eine andere geeignete Anzeige arbeitet mit dem Schalter 196 zusammen und liefert eine genaue Anzeige, ob die Sonde aktiviert wird.
Ferner kann es für den Arzt wünschenswert sein, eine bestimmte Behandlungsweise auszuwählen und dies durch den Handgriff 34 A zur Anzeige zu bringen. Hierzu kann ein Schalter 200 am Handgriff 34 A in Fig. 18 in Richtung eines Pfeils 202 bewegt werden, wenn die Behandlung von Hämorrhoiden erfolgen soll. Dabei wird ein elektrischer Kontakt 204 geschlossen, der die Stromquelle 182 anschließt, wenn die Sonde 36 B in den Handgriff 34 A eingesetzt ist. Unabhängig von der Stellung des Schalters 200 würde dann, wenn die Sonde 36 A in den Handgriff 34 A eingesetzt wäre, kein Stromkreis geschlossen und daher keine Aktivierung des aktiven Bereichs der Sonde erfolgen.
Wenn andererseits der Arzt anale Warzen behandeln möchte, dann würde der Schalter in Richtung des Pfeils 206 bewegt, um einen Kontakt 208 zu schließen und dadurch die Stromquelle 186 anzuschließen. Wenn in diesem Falle die Sonde 36 B zufällig in den Handgriff 34 A eingesetzt wäre, dann würde wiederum kein geschlossener Stromkreis entstehen und der aktive Bereich der Sonde würde nicht erregt werden. Der Schalter 200 kann also eine falsche Sonde nicht aktivieren, jedoch dem Arzt anzeigen, daß eine falsche Sonde eingesetzt ist. Es ist klar, daß der Schalter 200 auch an den Strom­ quellen 182 bzw. 186 oder am Generator 59 angeordnet sein kann. Eine weitere Hilfe stellt eine Lampe 210 oder eine andere geeignete Signaleinrichtung dar, die gegebenenfalls ein hörbares Signal erzeugt und die erregt wird, wenn der Kontakt 204 geschlossen ist, während in ähnlicher Weise eine Lampe 212 bei geschlossenem Kontakt 208 erregt wird.
Da das zu behandelnde Gebiet üblicherweise dunkel ist, kann noch eine geeignete Lichtquelle 214 am Handgriff 34 A vor­ gesehen sein, beispielsweise eine Lampe oder eine faseroptik. Ein geeigneter Anbringungsort für die Lichtquelle 214 ist beispielsweise das Sondengehäuse 92 (Fig. 18), und zwar in der Weise, daß diese Lichtquelle in Richtung des aktiven Bereichs 58 und damit des zu behandelnden Gewebes strahlt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für den sicheren Betrieb der wegwerfbaren Sonden wird nun anhand der Fig. 21 bis 24 erläutert. Dabei wird außerdem auf Fig. 17 Bezug genommen. Fig. 21 ist ein Schemaschaltbild der elektrischen Schaltung, die in ähnlicher Weise in Fig. 18 in Verbindung mit dem Handgriff 34 A erläutert ist. Zur einfacheren Darstellung wurden die Anschlußdrähte 148 von Fig. 18 in Fig. 21 einfach als 148A, 148 B und 148 C bezeichnet, die jeweils an ihren zugehörigen Kontakt 142 A, 142 B und 142 C angeschlossen sind.
Die vorhergehende Beschreibung der Fig. 18 bis 20 betraf ein System bei dem die Kompatibilität einer Sonde mit der Generatorausgabe durch die Kontakte 142 mechanisch festgelegt wurde. Die vorliegende Ausführungsform stellt ein modifi­ ziertes System dar, bei dem die Kompatibilität im Generator elektronisch festgestellt und die Aufgabe des Generators gegebenenfalls automatisch je nach Art der verwendeten Sonde korrigiert wird.
In Fig. 21 wird Strom von einem geeigneten Generator 218 über die Leitungen 148 A und 148 C zugeführt, wobei der Generator 218 eine bekannte Stromquelle sein soll, die zwei oder mehrere unterschiedliche Werte liefern kann. Beispiels­ weise kann der Generator 218 bei 25 Ohm oder bei 200 Ohm je nach durchzuführender Behandlung arbeiten. Zu dem Generator 218 gehört ein Kontinuitätsdetektor 220, der in der Schaltung 216 liegt und der in der Praxis ein Ohm-Meter ist, welches den elektrischen Widerstand über die Leitungen 148 A und 148 B mißt. Der Generator 218 und der Detektor 220 können als Einheit gemäß der gestrichelten Linie 222 in Fig. 21 vorgesehen sein.
In einem Fall wird eine Sonde 36 A für die Behandlung von analen Warzen verwendet und erfordert daher eine elektrische Energie bei hohem Widerstand (z.B. 200 Ohm). Fig. 22, die im wesentlichen ähnlich wie Fig. 19A ist, zeigt die Sonde 36 A und die Zeichnung von Fig. 19A wird hier zur leichteren Darstellung wiederholt. Wenn die Sonde 36 A in das Sonden­ gehäuse 92 gesteckt wird, dann kontaktiert der Kontaktbereich 188 den Kontakt 142 C und der Kontaktbereich 190 berührt den Kontakt 142 A. In diesem Fall berührt der Kontakt 142 B einen abgeflachten Bereich 224 auf der Sonde 36 A. Der abgeflachte Bereich 224 ist eine unmetallisierte Oberfläche der dielek­ trischen Sonde und der Detektor 220 stellt dann über die Anschlüsse 148 A und 148 B einen offenen Schaltkreis fest. Wenn dies der Fall ist, informiert der Detektor 220 den Generator 218, der demgemäß entsprechend den Anforderungen des Detek­ tors 220 umschaltet. Das heißt also, wenn die Sonde 36 A in das Sondengehäuse 92 gesteckt wird, dann stellt sie einen unendlichen Widerstand zwischen den Leitungen 148 A und 148 B her. Dies deutet darauf hin, daß die eingesteckte Sonde eine solche zur Behandlung von analen Warzen ist und daher einen hohen Widerstand (gemäß Kurve 184 in Fig. 17) erfordert, worauf sich der Generator 218 automatisch einrichtet.
Sollen jedoch Hämorrhoiden behandelt werden, dann wird eine etwas abgewandelte Sonde 36 C (Fig. 23 und 24) verwendet. Die Sonde 36 C hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Sonde 36 A, jedoch mit der Ausnahme, daß zusätzlich eine Elektrodenfahne 226 vorgesehen ist, die sich von dem Kontakt­ bereich 188 in Umfangsrichtung erstreckt. Wenn also die Sonde 36 C in das Sondengehäuse 92 gesteckt ist, dann berührt der Kontakt 142 C den Kontaktbereich 188 und der Kontakt 142 A kontaktiert den Kontaktbereich 190, und zwar wie zuvor. In diesem Fall kontaktiert jedoch der Kontakt 142 B die Elek­ trodenfahne 226 und schließt dadurch den Stromkreis über die Leitungen 148 A und 148 B. Dieser geschlossene Kreis wird von dem Detektor 220 erkannt, der nun den Generator 218 so informiert, daß er auf einen niederen Widerstandswert (gemäß Kurve 180 in Fig. 17) umschaltet, um die richtige Hämorrhoiden-Behandlung zu ermöglichen. Wie im Falle der Ausführung nach Fig. 18 kann der Schalter 196 betätigt werden, um den Strom für den aktiven Bereich der Sonde an­ und abzuschalten. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß das Schließen des Stromkreises über die Leitungen 148 A und 148 B in keiner Weise Einfluß nimmt auf die Art der zum aktiven Bereich der Sonde zugeführten Energie, allerdings mit der Ausnahme, daß diese den richtigen Widerstandswert hat.

Claims (68)

1. Elektrochirurgische Sonde zur Behandlung von Körpergewebe, gekennzeichnet durch:
  • - ein längliches Substrat mit einer Umfangsfläche aus dielektrischem Material und einer länglichen Achse, die sich zwischen einem Arbeitsende und einem Anbringungsende erstreckt; und durch
  • - mindestens ein Paar elektrisch isolierter Elektroden auf der Umfangsfläche des Substrats, die sich zwischen einem aktiven Bereich an dem Arbeitsende und einem elektrischen Anschlußbereich an dem Anbringungsende zusammenhängend erstrecken, um jeweils mit entgegengesetzten Polen einer elektrischen Stromquelle verbunden bzw. davon getrennt zu werden.
2. Sonde nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - eine äußerste dielektrische Abdeckung auf dem Sub­ strat in einem Bereich, der zwischen dem Anbrin­ gungsende und dem Arbeitsende liegt, um den Zwi­ schenbereich elektrisch zu isolieren.
3. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden eine vorgegebene Länge in dem aktiven Bereich haben, um ein gewünschtes Maß von Fokussierbehandlung in der Längsrichtung zu gewährleisten.
4. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Substrat im wesentlichen zylindrisch ist.
5. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Umfangsfläche in Längsrichtung in dem aktiven Bereich gekrümmt ist.
6. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Elektroden eine geeignete Breite und Ab­ stand zur bipolaren Behandlung haben und auf der Umfangsfläche in dem aktiven Bereich gebildet sind, um lediglich den Teil der Umfangsfläche zu über­ decken, der in einem definierten Bogen liegt, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse des Substrats liegt; und
  • - daß die von den Elektroden ausgesendete Energie auf einen ausgewählten Bereich des zu behandelnden Gewebes gerichtet wird.
7. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Elektroden in dem aktiven Bereich so angeordnet sind, daß sie das Gewebe bei omnidirek­ tionaler Ausrichtung des aktiven Bereichs gegenüber dem Gewebe behandeln.
8. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sich jede der Elektroden in eine Anzahl von Elektrodenfingern in dem aktiven Bereich verzweigt, wobei die Finger einer der Elektroden zwischen den Fingern der anderen Elektroden liegen.
9. Sonde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Elektroden eine geeignete Breite und Abstand zur bipolaren Behandlung haben und auf der Umfangsfläche in dem aktiven Bereich gebildet sind, um lediglich den Teil der Umfangsfläche zu über­ decken, der sich in einer vorgegebenen Länge des Substrats erstreckt und die in einem definierten Bogen liegen, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse des Substrats liegt; und
  • - daß die von den Elektrodenfingern ausgesendete Energie auf einen beschränkten Bereich des zur Behandlung ausgewählten Gewebes gerichtet werden kann.
10. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Arbeitsende des Substrats in einer stumpfen Fläche endet, die den aktiven Bereich enthält, der in einer Ebene liegt, die im wesentlichen quer zur Längsachse des Substrats verläuft.
11. Sonde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Elektroden eine geeignete Breite und Ab­ stand zur bipolaren Behandlung haben und auf der Umfangsfläche in dem aktiven Bereich gebildet sind, um lediglich den Teil der Umfangsfläche zu über­ decken, der innerhalb einer vorgegebenen Breite der stumpfen Fläche liegt und der in einem vorgegebenen Bogen angeordnet ist, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse des Substrats liegt; und daß
  • - die von den Elektrodenfingern ausgesendete Energie auf einen beschränkten Bereich eines zu behandelnden Gewebes gerichtet werden kann.
12. Sonde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die stumpfe Fläche in einer abgerundeten Ebene liegt, die im allgemeinen senkrecht zur Längsachse des Substrats verläuft.
13. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Arbeitsende in bezug auf den Rest des Substrates vergrößert ist; und
  • - daß die Elektroden ausgewählte Bereiche der Umfangsfläche in dem aktiven Bereich überdecken;
  • - so daß die von den Elektroden ausgesendete Energie auf einen ausgewählten, zu behandelnden Gewebebereich gerichtet werden kann.
14. Sonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Arbeitsende im allgemeinen zylindrisch ist und einen Durchmesser hat, der größer als der Rest des Substrats ist.
15. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Arbeitsende in bezug auf die Längsachse des Substrats exzentrisch vergrößert ist, wobei der aktive Bereich in einer Ebene liegt, die im all­ gemeinen parallel zu und in Abstand von einer Ebene verläuft, die die Längsachse des Substrats enthält.
16. Sonde nach Ansprch 15, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Umfangsfläche des aktiven Bereichs in Längsrichtung und in Umfangsrichtung gekrümmt ist; und
  • - daß die Elektroden ausgewählte Abschnitte der Um­ fangsfläche in dem aktiven Bereich überdecken;
  • - so daß die von den Elektroden ausgesendete Energie auf einen ausgewählten Bereich eines zu behandeln­ den Gewebes gerichtet werden kann.
17. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Substrat für das Einsetzen in einen Körper­ hohlraum in Richtung seiner Längsachse und in Drehrichtung darum bewegbar ist; daß es zumindest erste Markierungen für das Anzeigen der Tiefe der Einführung der Sonde in den Körperhohlraum; oder zweite Markierungen zur Anzeige der Drehstellung der Sonde in dem Körperhohlraum aufweist.
18. Sonde nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß erste Markierungen an im wesentlichen gleich­ mäßig beabstandeten Stellen entlang der Sonde angeordnet sind; und
  • - daß die zweiten Markierungen an im wesentlichen gleichmäßig beabstandeten Stellen entlang dem Um­ fang der Sonde angeordnet sind.
19. Sonde nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zumindest eine der ersten oder zweiten Markie­ rungen eine Farbe aufweist, die einen Kontrast zu der Außenfläche der Sonde darstellt.
20. Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Kontrastmittel zwischen der Umfangsfläche der dielektrischen Abdeckung und den Elektroden vorgesehen ist.
21. Sonde nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Elektroden eine Farbe haben, die im Kon­ trast zur Farbe des Substrats steht.
22. Sonde nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Substrat auf seiner Umfangsoberfläche eine Topographie hat, welche zumindest die ersten oder die zweiten Markierungen bildet.
23. Sonde nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die dielektrische Abdeckung an die Topographie angepaßt ist.
24. Sonde nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
  • - einen Handgriff zum Halten des Substrats in Arbeitsstellung; und
  • - eine Verriegelungs- und Ausstoß-Vorrichtung, die an dem Handgriff angebracht ist und die freigebbar in das Substrat eingreift, um es zu halten und eine Drehbewegung um seine Längsachse zuzulassen.
25. Sonde nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch:
  • - einen Schalter an dem Handgriff zum Aktivieren der Elektrode.
26. Sonde nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch:
  • - ein Anzeigemittel an dem Handgriff zum Anzeigen, wann die Elektroden aktiviert werden.
27. Sonde nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Anzeigemittel mindestens eine elektrische Lampe oder eine hörbare Signalquelle ist.
28. Elektrochirurgische Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von Körpergewebe, gekennzeichnet durch:
  • - eine elektrochirurgische Sonde mit einem länglichen Substrat, daß eine Umfangsfläche aus dielektrischem Material hat und eine Längsachse aufweist, die sich zwischen einem Arbeitsende und einem Anbringungsende erstreckt, und mit mindestens einem Paar von elek­ trisch isolierten Elektroden auf der Umfangsfläche des Substrats, die sich zusammenhängend zwischen einem aktiven Bereich an dem Arbeitsende und einem elektrischen Anschlußbereich an dem Anbringungsende erstrecken, um an entgegengesetzte Pole einer Stromquelle anschließbar bzw. davon trennbar zu sein;
  • - eine Stromquelle, die wahlweise in einem ersten Bereich von Arbeitsparametern und einem zweiten Bereich von Arbeitsparametern betreibbar ist; und
  • - Anschluß-/Freigabemittel einschließlich elektrischer Kontaktelemente, die an das Anbringungsende der Sonde anschaltbar und mit der Stromquelle verbind­ bar sind, um die Sonde wahlweise mit der Strom­ quelle zu verbinden, und zwar in einem Fall im Bereich der ersten Parameter und in einem anderen Fall im Bereich der zweiten Betriebsparameter.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde aufweist:
  • - ein erstes Sondenteil zur Behandlung einer Art von Gewebe mit einem ersten Paar von Kontaktbereichen, die mit zugehörigen Kontaktbereichen auf den Kon­ taktelementen der Anschluß-/Freigabemittel stehen und den aktiven Bereich des ersten Substrats in dem ersten Bereich von Betriebsparametern zu betreiben; und
  • - ein zweites Sondenteil zum Behandeln eines anderen Typs von Gewebe mit einem zweiten Paar von Kontakt­ bereichen, die an Kontaktbereiche des Anschluß-/Frei­ gabemittels anschließbar sind, um den aktiven Bereich des zweiten Substratteils in dem zweiten Bereich von Arbeitsparametern zu betreiben.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß jedes der Sondenteile rohrförmig ist und eine abgerundete Umfangsfläche hat.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch:
  • - eine äußere dielektrische Abdeckung auf jedem Sondenteil in einem Bereich, der sich zwischen dem Anbringungsende und dem Arbeitsende erstreckt, um den Zwischenbereich elektrisch zu isolieren.
32. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Elektroden ausgewählte Abschnitte der Um­ fangsfläche des aktiven Bereichs überdecken; und
  • - daß die von den Elektroden ausgesendete Energie auf ein ausgewähltes, zu behandelndes Gebiet gerichtet werden kann.
33. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Sondenteil im wesentlichen zylindrisch ist.
34. Sonde nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Umfangsfläche in mindestens einer Längs­ richtung des aktiven Bereichs und in Umfangsrich­ tung gekrümmt ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Elektroden eine geeignete Breite und einen Abstand zur bipolaren Behandlung haben und auf der Umfangsfläche des aktiven Bereichs gebildet sind, um lediglich den Teil der Umfangsfläche zu über­ decken, der in einem definierten Bogen liegt, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse der Sonde liegt; und
  • - daß die von den Elektroden ausgesendete Energie auf einen ausgewählten Bereich des zu behandelnden Gewebes gerichtet werden kann.
36. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jede der Elektroden sich in einer Anzahl von Elektrodenfingern in dem aktiven Bereich verzweigt, wobei die Finger einer der Elektroden zwischen den Fingern der anderen Elektrode liegen.
37. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Arbeitsende der Sonde in einer stumpfen Fläche endet, die den aktiven Bereich enthält, der in einer Ebene liegt, die im allgemeinen quer zur Längsachse des Substrats verläuft.
38. Vorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine Sonde gemäß Anspruch 13.
39. Vorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine Sonde gemäß Anspruch 15.
40. Vorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine Sonde gemäß Anspruch 17.
41. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Kontaktbereiche auf den Sondenteilen auf der Umfangsfläche des Anbringungsendes beabstandet sind.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das erste Paar von Kontaktelementen erste und zweite Kontakte aufweist;
  • - daß das zweite Paar von Kontaktelementen erste und dritte Kontakte aufweist; und
  • - daß das erste Kontaktelement sowohl zu dem ersten als auch zu dem zweiten Paar von Kontaktelementen gehört.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, gekennzeichnet durch:
  • - ein Gehäuse mit einer Bohrung und einem Handgriff, wobei das Gehäuse um eine Achse drehbar ist, die mit der Bohrung zusammenfällt und wobei das Gehäuse zur Aufnahme des Anbringungsendes des Substrats dient; und
  • - einen in dem Gehäuse angebrachten und in die Bohrung greifenden Keil, der mit dem Substrat derart zusammenwirkt, daß bei einer Drehung des Gehäuses diese Bewegung auf das Substrat übertragen wird.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, gekennzeichnet durch:
  • - Einbuchtungen zwischen dem Handgriff in dem Gehäuse für die Einrichtung einer Bezugsstellung des Gehäuses gegenüber dem Handgriff.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, gekennzeichnet durch:
  • - ein Anschlagmittel an dem Handgriff, das von dem Gehäuse erfaßt wird, um die Endstellungen bei der Drehung des Sondengehäuses gegenüber der Bezugs­ stellung festzulegen.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Gehäue mit einer bogenförmigen Nut versehen ist, die sich zwischen zwei Grenzen erstreckt; und
  • - daß das Anschlagmittel ein Stift ist, der frei in der Nut sitzt und gegen den die Enden der Nut stoßen, wenn die Endstellungen der Gehäusedrehung erreicht sind.
47. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil aufweist:
  • - einen Stift, der in dem Gehäuse befestigt ist, und sich in die Bohrung erstreckt; und
  • - daß das Substrat eine Längsnut an dem Anbringungs­ ende besitzt, in der der Stift verschiebbar gleitet.
48. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Substrat eine ringförmige Nut an dem Anbringungsende besitzt und
  • - daß das Betätigungsmittel aufweist:
  • - ein Spannmittel, das normalerweise in Eingriff mit der Nut gespannt ist, um das Substrat in Arbeits­ stellung zu halten; und
  • - Ausstoßmittel, zur Überwindung der Vorspannung des Spannmittels und dadurch zum Freigeben des Substrats aus der Arbeitsstellung.
49. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Substrat eine Ringnut an dem Anbringungs­ ende besitzt; und
  • - daß das Betätigungsmittel aufweist:
  • - ein Spannmittel, das normalerweise in Eingriff mit der Nut vorgespannt ist, um das Substrat in Arbeitsstellung zu halten; und
  • - Ausstoßmittel zur Überwindung der Vorspannung des Spannmittels und dadurch zum Freigeben des Substrats aus der Arbeitsstellung und zur Bewegung in eine inoperative Stellung, in der das Substrat aus dem Handgriff entfernt werden kann.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstoßmittel aufweist:
  • - einen Ausstoßknopf, der an dem Handgriff koaxial zu dem Gehäuse angeordnet und zwischen einer inaktiven Stellung außerhalb des Gehäuses und einer aktiven Stellung in dem Gehäuse bewegbar ist; und
  • - einen Ejektorstift, der in dem Gehäuse befestigt und koaxial dazu mit dem Anbringungsende des Sub­ strats in Eingriff bringbar ist, so daß bei Bewe­ gung des Ausstoßknopfes aus der inaktiven Stellung in die aktive Stellung das Substrat gegen die Vorspannung des Spannmittels aus der Arbeitsstel­ lung in die inoperative Stellung gebracht wird.
51. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstoßmittel aufweist:
  • - eine Feder zwischen dem Spannmittel und dem Ausstoßknopf, welche den Ausstoßknopf in die inak­ tive Stellung drückt.
52. Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch:
  • - Schleppmittel, die mit dem Betätigungsmittel in Eingriff bringbar sind, um das Substrat gegen unerwünschte Drehung zu halten, während eine beab­ sichtigte Drehung zugelassen wird.
53. Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel im allge­ meinen zylindrisch geformt ist und eine Außenfläche aufweist und an dem Gehäuse zur Drehung mit diesem befestigt ist; und daß es aufweist:
  • - Schleppmittel, die mit der Außenfläche des Spann­ mittels in Eingriff bringbar sind, um das Gehäuse und das darin gehaltene Substrat gegen unerwünschte Drehung festzuhalten, während eine beabsichtigte Drehung zugelassen wird.
54. Vorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleppmittel aufweist:
  • - einen Schleppstift, der in einer Bohrung des Hand­ griffs verschiebbar sitzt, die in bezug auf das Spannmittel radial angeordnet ist, wobei der Schleppstift mit einem freien Ende mit der Außen­ fläche des Spannmittels zusammenwirkt; und
  • - daß Mittel vorgesehen sind, um das freie Ende des Schleppstiftes in Eingriff mit der Außenfläche des Spannmittels zu drücken.
55. Vorrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannungsmittel aufweist:
  • - eine Schleppschraube, die in den Handgriff einge­ schraubt ist und mit dem Schleppstift axial fluchtet; und
  • - eine Druckfeder, die zwischen der Schleppschraube und dem Schleppstift liegt; wobei durch Drehung der Schleppschraube die Vor­ spannung der Druckfeder gegen die Außenfläche des Spannmittels einstellbar ist.
56. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Substrat mindestens zwei voneinander beab­ standete Kontaktflächen an dem Anbringungsende auf­ weist und sich die Elektroden jeweils bis zu einer der Kontaktflächen erstrecken; und mit:
  • - einem Paar von Kontaktelementen, die an dem Gehäuse befestigt und jeweils von den Kontaktflächen kontaktierbar sind, wenn sich das Substrat in Arbeitsstellung befindet, wobei die Kontaktelemente jeweils an entgegengesetzte Pole einer elektrischen Stromquelle angeschlossen sind.
57. Vorrichtung nach Anspruch 56, gekennzeichnet durch:
  • - Keilmittel zwischen dem Substrat und dem Gehäuse zur Verhinderung einer relativen Drehbewegung dieser Teile und zum Ausrichten der Kontaktflächen gegenüber den Kontaktelementen.
58. Vorrichtung nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilmittel aufweist:
  • - einen Stift, der in dem Gehäuse befestigt ist und sich in dessen Bohrung erstreckt; und
  • - eine Längsnut in dem Substrat an dessen Anbringungs­ ende für die gleitende Aufnahme des Stiftes.
59. Vorrichtung nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch:
  • - einen Handgriff zum Halten des Substrats in Betriebsstellung;
  • - ein Gehäuse mit einer mittig verlaufenden, durch­ gehenden Längsbohrung, welches an dem Handgriff angebracht und um eine Achse drehbar ist, die mit der Bohrung zusammenfällt, wobei das Gehäuse das Anbringungsende des Substrats aufnimmt;
  • - Keilmittel, die in dem Gehäuse in der Bohrung montiert und von dem Substrat erfaßbar sind, so daß eine Drehbewegung des Gehäuses auf das Substrat übertragen wird; und
  • - wobei jedes Substrat mindestens erste, zweite und dritte, am Umfang beabstandete in Längsrichtung verlaufende Kontaktflächen an dem Anbringungsende aufweist und die Elektroden des ersten Substrats sich auf die ersten und zweiten Kontaktflächen erstrecken, um dadurch erste und zweite Kontakt­ bereiche zu definieren und wobei sich die Elek­ troden des zweiten Substrats auf die zweiten und dritten Kontaktflächen erstrecken, um dadurch zweite und dritte Kontaktbereiche zu definieren; und mit:
  • - mindestens ersten, zweiten und dritten Kontakten, die an dem Gehäuse befestigt sind, wobei die ersten und zweiten Kontakte von den ersten und zweiten Kontaktbereichen kontaktierbar sind, wenn das erste Substrat in Arbeitsstellung ist, wobei die ersten und zweiten Kontaktbereiche jeweils an entgegen­ gesetzte Pole einer elektrischen Stromquelle ange­ schlossen sind, die in einem ersten Bereich von Betriebsparametern betrieben wird; und wobei die zweiten und dritten Kontakte von den zweiten und dritten Kontaktbereichen kontaktierbar sind, wenn sich das zweite Substrat in Arbeitsstellung befindet, wobei die zweiten und dritten Kontakt­ bereiche jeweils an entgegengesetzte Pole einer elektrischen Stromquelle angeschlossen sind, die sich in einem zweiten Bereich von Arbeitsparametern befindet.
60. Vorrichtung nach Anspruch 59, gekennzeichnet durch:
  • - Keilmittel zwischen den Substratteilen und dem Gehäuse zur Verhinderung einer Drehbewegung zwischen diesen beiden Teilen und zum Ausrichten der ersten und zweiten Kontaktelemente mit den ersten und zweiten Kontaktbereichen und zum Aus­ richten der zweiten und dritten Kontaktelemente in bezug auf die zweiten und dritten Kontaktbereiche.
61. Vorrichtung nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilmittel aufweist:
  • - einen in dem Gehäuse befestigten und sich in dessen Bohrung erstreckenden Stift; und
  • - eine Längsnut an dem Anbringungsende des Substrats, die den Stift verschiebbar aufnimmt.
62. Vorrichtung nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch:
  • - Feststellungsmittel zur Feststellung der Anwesenheit des Anschluß-/Freigabemittels für die erste Sonde und für die zweite Sonde, sowie zur Lieferung eines Signals an die Stromquelle, welches die Anwesenheit der einen oder der anderen Sonde in den Anschluß- /Freigabemitteln angibt; und
  • - wobei die Stromquelle auf das Signal von der Erkennungseinrichtung anspricht und in einem ersten Bereich von Arbeitsparametern arbeitet, wenn die erste Sonde in dem Anschluß-/Freigabemittel vor­ handen ist, und um in einem zweiten Bereich von Arbeitsparametern zu arbeiten, wenn die zweite Sonde in das Anschluß-/Freigabemittel eingesetzt ist.
63. Vorrichtung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsparameter der elektrische Widerstand ist.
64. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß Kontaktelemente erste und zweite Kontakte auf­ weisen, die elektrisch zusammenhängen und an ent­ gegengesetzte Pole der Stromquelle angeschlossen sind;
  • - daß die Kontaktelemente einen dritten Kontakt auf­ weisen, wobei der dritte Kontakt und der zweite Kontakt elektrisch zusammenhängen und mit entgegen­ gesetztem Stromfluß die Klemmen der Erkennungsein­ richtung messen;
  • - daß die Kontaktbereiche an der ersten Sonde von den ersten und zweiten Kontakten kontaktiert werden, wenn die erste Sonde in das Anschluß-/Freigabemittel eingesetzt ist;
  • - daß die Kontaktbereiche an der zweiten Sonde von den ersten und zweiten Kontakten kontaktiert werden, wenn die zweite Sonde in das Anschluß-/Frei­ gabemittel eingesetzt ist; und
  • - daß die erste Sonde leitende Mittel auf der Umfangsfläche aufweist, die von den zweiten und dritten Kontakten kontaktierbar sind, um dadurch den Stromkreis zu der Erkennungseinrichtung zu schließen.
65. Vorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch:
  • - ein Schaltmittel zum wahlweisen Anschließen der Stromquelle an den aktiven Bereich der Sonde, wenn das Anbringungsende in dem Anschluß-/Freigabemittel sitzt.
66. Vorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch:
  • - einen Handgriff zum Halten der Sonde, wobei das Anschluß-/Freigabemittel an dem Handgriff angebracht ist.
67. Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch:
  • - eine Beleuchtungsquelle, die an dem Handgriff angebracht ist und die Lichtstrahlen in Richtung des Arbeitsendes aussendet, wenn sich das Substrat in Arbeitsstellung befindet.
68. Vorrichtung nach Anspruch 67, gekennzeichnet durch:
  • - Schaltmittel an dem Handgriff zum gleichzeitigen Aktivieren der Elektroden und der Beleuchtungsquelle.
DE3814967A 1987-05-08 1988-05-03 Instrument fuer die elektrochirurgie Withdrawn DE3814967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/047,666 US4823791A (en) 1987-05-08 1987-05-08 Electrosurgical probe apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3814967A1 true DE3814967A1 (de) 1988-11-17

Family

ID=21950271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814967A Withdrawn DE3814967A1 (de) 1987-05-08 1988-05-03 Instrument fuer die elektrochirurgie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4823791A (de)
DE (1) DE3814967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440385A2 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 Everest Medical Corporation Elektrochirurgisches Gerät für die endoskopische retrograde Sphinkterotomie
DE10028959C1 (de) * 2000-06-16 2001-11-22 Winter & Ibe Olympus Endoskopisches Instrument mit zwei Elektroden

Families Citing this family (348)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435805A (en) * 1992-08-12 1995-07-25 Vidamed, Inc. Medical probe device with optical viewing capability
US5385544A (en) * 1992-08-12 1995-01-31 Vidamed, Inc. BPH ablation method and apparatus
US5370675A (en) * 1992-08-12 1994-12-06 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US5421819A (en) 1992-08-12 1995-06-06 Vidamed, Inc. Medical probe device
US5542915A (en) * 1992-08-12 1996-08-06 Vidamed, Inc. Thermal mapping catheter with ultrasound probe
US5409453A (en) * 1992-08-12 1995-04-25 Vidamed, Inc. Steerable medical probe with stylets
US5279578A (en) * 1991-03-04 1994-01-18 Cooke Thomas H Medical needle with sheath and fixed holder enabling single-handed use
US5697909A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for surgical cutting
US6210402B1 (en) 1995-11-22 2001-04-03 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical dermatological treatment
US6500173B2 (en) 1992-01-07 2002-12-31 Ronald A. Underwood Methods for electrosurgical spine surgery
US5902272A (en) * 1992-01-07 1999-05-11 Arthrocare Corporation Planar ablation probe and method for electrosurgical cutting and ablation
US7429262B2 (en) 1992-01-07 2008-09-30 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for electrosurgical ablation and resection of target tissue
US6086585A (en) * 1995-06-07 2000-07-11 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical treatment of sleep obstructive disorders
US6770071B2 (en) 1995-06-07 2004-08-03 Arthrocare Corporation Bladed electrosurgical probe
US6109268A (en) * 1995-06-07 2000-08-29 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical endoscopic sinus surgery
US5683366A (en) * 1992-01-07 1997-11-04 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical tissue canalization
US6063079A (en) * 1995-06-07 2000-05-16 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical treatment of turbinates
US6179824B1 (en) 1993-05-10 2001-01-30 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical restenosis of body lumens
US6159194A (en) * 1992-01-07 2000-12-12 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical tissue contraction
US6974453B2 (en) * 1993-05-10 2005-12-13 Arthrocare Corporation Dual mode electrosurgical clamping probe and related methods
US5697882A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
US6102046A (en) 1995-11-22 2000-08-15 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue revascularization
US6183469B1 (en) 1997-08-27 2001-02-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for the removal of pacemaker leads
US6053172A (en) 1995-06-07 2000-04-25 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical sinus surgery
US6142992A (en) 1993-05-10 2000-11-07 Arthrocare Corporation Power supply for limiting power in electrosurgery
US6024733A (en) 1995-06-07 2000-02-15 Arthrocare Corporation System and method for epidermal tissue ablation
US6190381B1 (en) 1995-06-07 2001-02-20 Arthrocare Corporation Methods for tissue resection, ablation and aspiration
US6355032B1 (en) 1995-06-07 2002-03-12 Arthrocare Corporation Systems and methods for selective electrosurgical treatment of body structures
US7297145B2 (en) * 1997-10-23 2007-11-20 Arthrocare Corporation Bipolar electrosurgical clamp for removing and modifying tissue
US5514131A (en) * 1992-08-12 1996-05-07 Stuart D. Edwards Method for the ablation treatment of the uvula
US5630794A (en) * 1992-08-12 1997-05-20 Vidamed, Inc. Catheter tip and method of manufacturing
US5667488A (en) * 1992-08-12 1997-09-16 Vidamed, Inc. Transurethral needle ablation device and method for the treatment of the prostate
US5470308A (en) * 1992-08-12 1995-11-28 Vidamed, Inc. Medical probe with biopsy stylet
US5556377A (en) * 1992-08-12 1996-09-17 Vidamed, Inc. Medical probe apparatus with laser and/or microwave monolithic integrated circuit probe
US5672153A (en) * 1992-08-12 1997-09-30 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US5456662A (en) * 1993-02-02 1995-10-10 Edwards; Stuart D. Method for reducing snoring by RF ablation of the uvula
US5720718A (en) * 1992-08-12 1998-02-24 Vidamed, Inc. Medical probe apparatus with enhanced RF, resistance heating, and microwave ablation capabilities
US5720719A (en) * 1992-08-12 1998-02-24 Vidamed, Inc. Ablative catheter with conformable body
CA2106126A1 (en) * 1992-09-23 1994-03-24 Ian M. Scott Bipolar surgical instruments
US5401272A (en) * 1992-09-25 1995-03-28 Envision Surgical Systems, Inc. Multimodality probe with extendable bipolar electrodes
AU5456494A (en) * 1992-11-13 1994-06-08 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled electrosurgical probe
WO1994010922A1 (en) * 1992-11-13 1994-05-26 Ep Technologies, Inc. Cardial ablation systems using temperature monitoring
WO1994017856A1 (en) 1993-02-02 1994-08-18 Vidamed, Inc. Transurethral needle ablation device and method
US5417687A (en) * 1993-04-30 1995-05-23 Medical Scientific, Inc. Bipolar electrosurgical trocar
CA2121194A1 (en) * 1993-05-06 1994-11-07 Corbett Stone Bipolar electrosurgical instruments
US6117109A (en) * 1995-11-22 2000-09-12 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical incisions on external skin surfaces
US6235020B1 (en) 1993-05-10 2001-05-22 Arthrocare Corporation Power supply and methods for fluid delivery in electrosurgery
US6896674B1 (en) 1993-05-10 2005-05-24 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus having digestion electrode and methods related thereto
US5766153A (en) * 1993-05-10 1998-06-16 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for surgical cutting
US6832996B2 (en) * 1995-06-07 2004-12-21 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for treating tissue
US6749604B1 (en) * 1993-05-10 2004-06-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical instrument with axially-spaced electrodes
US6915806B2 (en) * 1993-05-10 2005-07-12 Arthrocare Corporation Method for harvesting graft vessel
US6254600B1 (en) 1993-05-10 2001-07-03 Arthrocare Corporation Systems for tissue ablation and aspiration
US6391025B1 (en) 1993-05-10 2002-05-21 Arthrocare Corporation Electrosurgical scalpel and methods for tissue cutting
US5503320A (en) * 1993-08-19 1996-04-02 United States Surgical Corporation Surgical apparatus with indicator
DE4333983A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Delma Elektro Med App Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Instrument
US5683384A (en) * 1993-11-08 1997-11-04 Zomed Multiple antenna ablation apparatus
US5928229A (en) * 1993-11-08 1999-07-27 Rita Medical Systems, Inc. Tumor ablation apparatus
US6071280A (en) * 1993-11-08 2000-06-06 Rita Medical Systems, Inc. Multiple electrode ablation apparatus
US5728143A (en) * 1995-08-15 1998-03-17 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US6958062B1 (en) 1993-11-08 2005-10-25 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5792139A (en) * 1993-12-02 1998-08-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument with interchangeable surgical tools
US5441498A (en) * 1994-02-16 1995-08-15 Envision Surgical Systems, Inc. Method of using a multimodality probe with extendable bipolar electrodes
US5573535A (en) * 1994-09-23 1996-11-12 United States Surgical Corporation Bipolar surgical instrument for coagulation and cutting
US5833689A (en) * 1994-10-26 1998-11-10 Snj Company, Inc. Versatile electrosurgical instrument capable of multiple surgical functions
US5556397A (en) * 1994-10-26 1996-09-17 Laser Centers Of America Coaxial electrosurgical instrument
US5575789A (en) * 1994-10-27 1996-11-19 Valleylab Inc. Energizable surgical tool safety device and method
US5868740A (en) * 1995-03-24 1999-02-09 Board Of Regents-Univ Of Nebraska Method for volumetric tissue ablation
US6575967B1 (en) 1995-03-24 2003-06-10 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska Method and systems for volumetric tissue ablation
US6264650B1 (en) 1995-06-07 2001-07-24 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical treatment of intervertebral discs
US6602248B1 (en) 1995-06-07 2003-08-05 Arthro Care Corp. Methods for repairing damaged intervertebral discs
US6203542B1 (en) 1995-06-07 2001-03-20 Arthrocare Corporation Method for electrosurgical treatment of submucosal tissue
US6159208A (en) * 1995-06-07 2000-12-12 Arthocare Corporation System and methods for electrosurgical treatment of obstructive sleep disorders
US6772012B2 (en) * 1995-06-07 2004-08-03 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical treatment of spinal tissue
US7393351B2 (en) * 1995-06-07 2008-07-01 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for treating cervical inter-vertebral discs
US20050004634A1 (en) * 1995-06-07 2005-01-06 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical treatment of spinal tissue
US6149620A (en) * 1995-11-22 2000-11-21 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical tissue treatment in the presence of electrically conductive fluid
US6238391B1 (en) 1995-06-07 2001-05-29 Arthrocare Corporation Systems for tissue resection, ablation and aspiration
US7179255B2 (en) 1995-06-07 2007-02-20 Arthrocare Corporation Methods for targeted electrosurgery on contained herniated discs
US6363937B1 (en) 1995-06-07 2002-04-02 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical treatment of the digestive system
US6837888B2 (en) * 1995-06-07 2005-01-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical probe with movable return electrode and methods related thereto
US6632193B1 (en) 1995-06-07 2003-10-14 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue treatment
US7572251B1 (en) 1995-06-07 2009-08-11 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue treatment
US6837887B2 (en) * 1995-06-07 2005-01-04 Arthrocare Corporation Articulated electrosurgical probe and methods
US7090672B2 (en) * 1995-06-07 2006-08-15 Arthrocare Corporation Method for treating obstructive sleep disorder includes removing tissue from the base of tongue
US6015406A (en) 1996-01-09 2000-01-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6293942B1 (en) 1995-06-23 2001-09-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator method
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
EP1050278A1 (de) 1995-06-23 2000-11-08 Gyrus Medical Limited Elektrochirurgisches Gerät
CN1095641C (zh) 1995-06-23 2002-12-11 盖拉斯医疗有限公司 电手术器械
US5913855A (en) * 1995-08-15 1999-06-22 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5782827A (en) * 1995-08-15 1998-07-21 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method with multiple sensor feedback
US5735847A (en) * 1995-08-15 1998-04-07 Zomed International, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method with cooling element
US6689127B1 (en) * 1995-08-15 2004-02-10 Rita Medical Systems Multiple antenna ablation apparatus and method with multiple sensor feedback
US5672174A (en) * 1995-08-15 1997-09-30 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5951547A (en) * 1995-08-15 1999-09-14 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5810804A (en) * 1995-08-15 1998-09-22 Rita Medical Systems Multiple antenna ablation apparatus and method with cooling element
US5925042A (en) * 1995-08-15 1999-07-20 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5863290A (en) * 1995-08-15 1999-01-26 Rita Medical Systems Multiple antenna ablation apparatus and method
US6059780A (en) * 1995-08-15 2000-05-09 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method with cooling element
US6132425A (en) * 1995-08-15 2000-10-17 Gough; Edward J. Cell necrosis apparatus
US5672173A (en) * 1995-08-15 1997-09-30 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US6080150A (en) * 1995-08-15 2000-06-27 Rita Medical Systems, Inc. Cell necrosis apparatus
US6090105A (en) * 1995-08-15 2000-07-18 Rita Medical Systems, Inc. Multiple electrode ablation apparatus and method
US5980517A (en) * 1995-08-15 1999-11-09 Rita Medical Systems, Inc. Cell necrosis apparatus
US5636302A (en) * 1995-10-18 1997-06-03 General Electric Company Injection chamber for high power optical fiber transmission
US6428538B1 (en) 1995-10-20 2002-08-06 United States Surgical Corporation Apparatus and method for thermal treatment of body tissue
US5817092A (en) * 1995-11-09 1998-10-06 Radio Therapeutics Corporation Apparatus, system and method for delivering radio frequency energy to a treatment site
US6896672B1 (en) 1995-11-22 2005-05-24 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical incisions on external skin surfaces
US6228082B1 (en) 1995-11-22 2001-05-08 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical treatment of vascular disorders
US7270661B2 (en) * 1995-11-22 2007-09-18 Arthocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for treatment and removal of tissue
US6805130B2 (en) * 1995-11-22 2004-10-19 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical tendon vascularization
US6461350B1 (en) 1995-11-22 2002-10-08 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical-assisted lipectomy
US6228078B1 (en) 1995-11-22 2001-05-08 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical dermatological treatment
US7758537B1 (en) 1995-11-22 2010-07-20 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical removal of the stratum corneum
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6139527A (en) * 1996-03-05 2000-10-31 Vnus Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for treating hemorrhoids
US6016452A (en) * 1996-03-19 2000-01-18 Kasevich; Raymond S. Dynamic heating method and radio frequency thermal treatment
US5733283A (en) * 1996-06-05 1998-03-31 Malis; Jerry L. Flat loop bipolar electrode tips for electrosurgical instrument
GB2314274A (en) 1996-06-20 1997-12-24 Gyrus Medical Ltd Electrode construction for an electrosurgical instrument
GB9612993D0 (en) 1996-06-20 1996-08-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US7104986B2 (en) * 1996-07-16 2006-09-12 Arthrocare Corporation Intervertebral disc replacement method
US7357798B2 (en) 1996-07-16 2008-04-15 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical prevention of disc herniations
US6620155B2 (en) 1996-07-16 2003-09-16 Arthrocare Corp. System and methods for electrosurgical tissue contraction within the spine
US6726684B1 (en) 1996-07-16 2004-04-27 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical spine surgery
US6126682A (en) 1996-08-13 2000-10-03 Oratec Interventions, Inc. Method for treating annular fissures in intervertebral discs
US6106521A (en) * 1996-08-16 2000-08-22 United States Surgical Corporation Apparatus for thermal treatment of tissue
US5749870A (en) * 1996-08-23 1998-05-12 Nebl, Inc. Electrode for coagulation and resection
US5814043A (en) * 1996-09-06 1998-09-29 Mentor Ophthalmics, Inc. Bipolar electrosurgical device
GB9626512D0 (en) 1996-12-20 1997-02-05 Gyrus Medical Ltd An improved electrosurgical generator and system
US5921983A (en) * 1997-05-13 1999-07-13 Shannon, Jr.; Malcolm L. Electrosurgical device for uvulopalatoplasty
US6312426B1 (en) * 1997-05-30 2001-11-06 Sherwood Services Ag Method and system for performing plate type radiofrequency ablation
EP0998248A4 (de) 1997-06-13 2001-03-21 Arthrocare Corp Elektrochirurgische vorrichtungen und verfahren zur rekanalisation von okkludierten körperlumen
US6855143B2 (en) * 1997-06-13 2005-02-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for recanalization of occluded body lumens
AU9499098A (en) * 1997-09-22 1999-04-12 Leonard S. Schultz Surgical instruments for minimally invasive surgical procedures
US6238389B1 (en) 1997-09-30 2001-05-29 Boston Scientific Corporation Deflectable interstitial ablation device
US5995875A (en) * 1997-10-01 1999-11-30 United States Surgical Apparatus for thermal treatment of tissue
US7094215B2 (en) * 1997-10-02 2006-08-22 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue contraction
US6241723B1 (en) 1997-10-15 2001-06-05 Team Medical Llc Electrosurgical system
US6287305B1 (en) 1997-12-23 2001-09-11 Team Medical, L.L.C. Electrosurgical instrument
US6176857B1 (en) * 1997-10-22 2001-01-23 Oratec Interventions, Inc. Method and apparatus for applying thermal energy to tissue asymmetrically
US5938658A (en) * 1997-12-02 1999-08-17 Tu; Hosheng Device and methods for treating canker sores by RF ablation
US6533781B2 (en) 1997-12-23 2003-03-18 Team Medical Llc Electrosurgical instrument
US5968005A (en) * 1998-01-07 1999-10-19 Tu; Hosheng Devices and means for treating canker sores
US5997533A (en) * 1998-01-30 1999-12-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. RF pressure activated instrument
US6045532A (en) * 1998-02-20 2000-04-04 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical treatment of tissue in the brain and spinal cord
GB9807303D0 (en) 1998-04-03 1998-06-03 Gyrus Medical Ltd An electrode assembly for an electrosurgical instrument
US6047700A (en) * 1998-03-30 2000-04-11 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical removal of calcified deposits
US6763836B2 (en) * 1998-06-02 2004-07-20 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical tendon vascularization
US7276063B2 (en) * 1998-08-11 2007-10-02 Arthrocare Corporation Instrument for electrosurgical tissue treatment
US7435247B2 (en) * 1998-08-11 2008-10-14 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical tissue treatment
US6394949B1 (en) * 1998-10-05 2002-05-28 Scimed Life Systems, Inc. Large area thermal ablation
US6607528B1 (en) 1999-06-22 2003-08-19 Senorx, Inc. Shapeable electrosurgical scalpel
US6293946B1 (en) 1999-08-27 2001-09-25 Link Technology, Inc. Non-stick electrosurgical forceps
US20020087155A1 (en) 1999-08-30 2002-07-04 Underwood Ronald A. Systems and methods for intradermal collagen stimulation
US6840935B2 (en) * 2000-08-09 2005-01-11 Bekl Corporation Gynecological ablation procedure and system using an ablation needle
US7678106B2 (en) * 2000-08-09 2010-03-16 Halt Medical, Inc. Gynecological ablation procedure and system
US7070596B1 (en) 2000-08-09 2006-07-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus having a curved distal section
US20030158545A1 (en) * 2000-09-28 2003-08-21 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for treating back pain
US20020133149A1 (en) * 2001-03-17 2002-09-19 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for hair transplantation and epilation
US6837884B2 (en) * 2001-06-18 2005-01-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus having compound return electrode
AU2002362310A1 (en) * 2001-09-14 2003-04-01 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for treating intervertebral discs
AU2002332031A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-14 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for electrosurgical removal and digestion of tissue
US20030088245A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for electrosurgical ventriculostomy
US20030130738A1 (en) * 2001-11-08 2003-07-10 Arthrocare Corporation System and method for repairing a damaged intervertebral disc
US7004941B2 (en) * 2001-11-08 2006-02-28 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurigical treatment of obstructive sleep disorders
US6920883B2 (en) * 2001-11-08 2005-07-26 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for skin treatment
US6757565B2 (en) 2002-02-08 2004-06-29 Oratec Interventions, Inc. Electrosurgical instrument having a predetermined heat profile
AU2003218050A1 (en) 2002-02-11 2003-09-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for laparoscopy
DE60312821T2 (de) * 2002-02-12 2007-12-13 Oratec Interventions, Inc., Memphis Radiofrequenz ablationsvorrichtung für arthroskopie
WO2003068311A2 (en) * 2002-02-13 2003-08-21 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for treating joint tissue
US20040030330A1 (en) * 2002-04-18 2004-02-12 Brassell James L. Electrosurgery systems
US20030208196A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 Arthrocare Corporation Control system for limited-use device
DE10224451A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Celon Ag Medical Instruments Hochfrequenzapplikationsvorrichtung
EP1545362A4 (de) * 2002-09-05 2006-05-03 Arthrocare Corp Verfahren und gerät zur behandlung von bandscheiben
WO2004071278A2 (en) * 2003-02-05 2004-08-26 Arthrocare Corporation Temperature indicating electrosurgical apparatus and methods
ES2379172T3 (es) * 2003-05-01 2012-04-23 Covidien Ag Dispositivo coagulador de succión con sonda de disección.
US20040225228A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Ferree Bret A. Neurophysiological apparatus and procedures
US7794456B2 (en) 2003-05-13 2010-09-14 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical intervertebral disc replacement
EP1651127B1 (de) 2003-07-16 2012-10-31 Arthrocare Corporation Rotierendes elektrochirurgisches gerät
EP2452648B1 (de) 2003-09-12 2016-02-10 Vessix Vascular, Inc. System zur auswählbaren exzentrischen Umformung bzw. Ablation von atherosklerotischem Material
US7708733B2 (en) * 2003-10-20 2010-05-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical method and apparatus for removing tissue within a bone body
CN1901846A (zh) 2003-11-10 2007-01-24 蒂姆医药公司 电外科仪器
US7491200B2 (en) 2004-03-26 2009-02-17 Arthrocare Corporation Method for treating obstructive sleep disorder includes removing tissue from base of tongue
US7704249B2 (en) 2004-05-07 2010-04-27 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for electrosurgical ablation and resection of target tissue
US7250050B2 (en) * 2004-06-07 2007-07-31 Ethicon, Inc. Tubal sterilization device having sesquipolar electrodes and method for performing sterilization using the same
US6964274B1 (en) 2004-06-07 2005-11-15 Ethicon, Inc. Tubal sterilization device having expanding electrodes and method for performing sterilization using the same
US20050283149A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-22 Thorne Jonathan O Electrosurgical cutting instrument
EP1773227B1 (de) 2004-06-24 2016-04-13 ArthroCare Corporation Elektrochirurgische vorrichtung mit planaren vertikalen elektroden
US8357155B2 (en) 2004-07-20 2013-01-22 Microline Surgical, Inc. Multielectrode electrosurgical blade
AU2005285459A1 (en) * 2004-07-20 2006-03-23 Team Medical, Llc Multielectrode electrosurgical instrument
US9713730B2 (en) 2004-09-10 2017-07-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method for treatment of in-stent restenosis
US8396548B2 (en) 2008-11-14 2013-03-12 Vessix Vascular, Inc. Selective drug delivery in a lumen
US20060095031A1 (en) * 2004-09-22 2006-05-04 Arthrocare Corporation Selectively controlled active electrodes for electrosurgical probe
US7643884B2 (en) * 2005-01-31 2010-01-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Electrically insulated surgical needle assembly
US20060173374A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Neubardt Seth L Electrically insulated surgical probing tool
US8092455B2 (en) 2005-02-07 2012-01-10 Warsaw Orthopedic, Inc. Device and method for operating a tool relative to bone tissue and detecting neural elements
US20060178594A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Neubardt Seth L Apparatus and method for locating defects in bone tissue
US20070005056A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Surginetics, Llc Electrosurgical Instrument With Blade Profile For Reduced Tissue Damage
US7935113B2 (en) * 2005-06-30 2011-05-03 Microline Surgical, Inc. Electrosurgical blade
US20070005057A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Surginetics, Llc Electrosurgical Blade With Profile For Minimizing Tissue Damage
US8562603B2 (en) * 2005-06-30 2013-10-22 Microline Surgical, Inc. Method for conducting electrosurgery with increased crest factor
US7867225B2 (en) * 2005-06-30 2011-01-11 Microline Surgical, Inc Electrosurgical instrument with needle electrode
US7867226B2 (en) * 2005-06-30 2011-01-11 Microline Surgical, Inc. Electrosurgical needle electrode
US8080009B2 (en) 2005-07-01 2011-12-20 Halt Medical Inc. Radio frequency ablation device for the destruction of tissue masses
US8512333B2 (en) * 2005-07-01 2013-08-20 Halt Medical Inc. Anchored RF ablation device for the destruction of tissue masses
US7632267B2 (en) 2005-07-06 2009-12-15 Arthrocare Corporation Fuse-electrode electrosurgical apparatus
US7997278B2 (en) 2005-11-23 2011-08-16 Barrx Medical, Inc. Precision ablating method
US8702694B2 (en) * 2005-11-23 2014-04-22 Covidien Lp Auto-aligning ablating device and method of use
US7959627B2 (en) * 2005-11-23 2011-06-14 Barrx Medical, Inc. Precision ablating device
US8876746B2 (en) * 2006-01-06 2014-11-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method for treating chronic wound tissue
US7691101B2 (en) 2006-01-06 2010-04-06 Arthrocare Corporation Electrosurgical method and system for treating foot ulcer
US20070181043A1 (en) 2006-01-25 2007-08-09 Heim Warren P Coating suitable for surgical instruments
WO2007092610A2 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Tivamed, Inc. Vaginal remodeling device and methods
US7879034B2 (en) 2006-03-02 2011-02-01 Arthrocare Corporation Internally located return electrode electrosurgical apparatus, system and method
US8019435B2 (en) 2006-05-02 2011-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Control of arterial smooth muscle tone
EP2020943B1 (de) 2006-05-30 2015-07-08 ArthroCare Corporation System zur entfernung von hartem gewebe
WO2008049082A2 (en) 2006-10-18 2008-04-24 Minnow Medical, Inc. Inducing desirable temperature effects on body tissue
WO2008049087A2 (en) 2006-10-18 2008-04-24 Minnow Medical, Inc. System for inducing desirable temperature effects on body tissue
CA2666661C (en) 2006-10-18 2015-01-20 Minnow Medical, Inc. Tuned rf energy and electrical tissue characterization for selective treatment of target tissues
GB2452103B (en) 2007-01-05 2011-08-31 Arthrocare Corp Electrosurgical system with suction control apparatus and system
US20090138011A1 (en) * 2007-03-13 2009-05-28 Gordon Epstein Intermittent ablation rf driving for moderating return electrode temperature
US20090187183A1 (en) * 2007-03-13 2009-07-23 Gordon Epstein Temperature responsive ablation rf driving for moderating return electrode temperature
US7862560B2 (en) 2007-03-23 2011-01-04 Arthrocare Corporation Ablation apparatus having reduced nerve stimulation and related methods
US8075601B2 (en) 2007-04-30 2011-12-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Deformity correction using neural integrity monitoring
US8241276B2 (en) * 2007-11-14 2012-08-14 Halt Medical Inc. RF ablation device with jam-preventing electrical coupling member
US8251991B2 (en) 2007-11-14 2012-08-28 Halt Medical Inc. Anchored RF ablation device for the destruction of tissue masses
US20090150331A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method and system for creating reports
US9358063B2 (en) 2008-02-14 2016-06-07 Arthrocare Corporation Ablation performance indicator for electrosurgical devices
US20090299439A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Method, system and tool for surgical procedures
US8747400B2 (en) 2008-08-13 2014-06-10 Arthrocare Corporation Systems and methods for screen electrode securement
US20100114110A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Arthrocare Corporation Intervertebral disc access assembly
WO2010056745A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Minnow Medical, Inc. Selective accumulation of energy with or without knowledge of tissue topography
US8355799B2 (en) 2008-12-12 2013-01-15 Arthrocare Corporation Systems and methods for limiting joint temperature
US8574187B2 (en) 2009-03-09 2013-11-05 Arthrocare Corporation System and method of an electrosurgical controller with output RF energy control
US8257350B2 (en) 2009-06-17 2012-09-04 Arthrocare Corporation Method and system of an electrosurgical controller with wave-shaping
US8323279B2 (en) 2009-09-25 2012-12-04 Arthocare Corporation System, method and apparatus for electrosurgical instrument with movable fluid delivery sheath
US8317786B2 (en) 2009-09-25 2012-11-27 AthroCare Corporation System, method and apparatus for electrosurgical instrument with movable suction sheath
US8372067B2 (en) * 2009-12-09 2013-02-12 Arthrocare Corporation Electrosurgery irrigation primer systems and methods
US9023032B2 (en) * 2010-03-25 2015-05-05 Covidien Lp Shaped circuit boards suitable for use in electrosurgical devices and rotatable assemblies including same
US8747399B2 (en) 2010-04-06 2014-06-10 Arthrocare Corporation Method and system of reduction of low frequency muscle stimulation during electrosurgical procedures
JP2013523318A (ja) 2010-04-09 2013-06-17 べシックス・バスキュラー・インコーポレイテッド 組織の治療のための発電および制御の装置
US9192790B2 (en) 2010-04-14 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Focused ultrasonic renal denervation
US8696659B2 (en) 2010-04-30 2014-04-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method having enhanced temperature measurement
US8979838B2 (en) 2010-05-24 2015-03-17 Arthrocare Corporation Symmetric switching electrode method and related system
US8473067B2 (en) 2010-06-11 2013-06-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation and stimulation employing wireless vascular energy transfer arrangement
US9155589B2 (en) 2010-07-30 2015-10-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Sequential activation RF electrode set for renal nerve ablation
US9084609B2 (en) 2010-07-30 2015-07-21 Boston Scientific Scime, Inc. Spiral balloon catheter for renal nerve ablation
US9463062B2 (en) 2010-07-30 2016-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Cooled conductive balloon RF catheter for renal nerve ablation
US9408661B2 (en) 2010-07-30 2016-08-09 Patrick A. Haverkost RF electrodes on multiple flexible wires for renal nerve ablation
US9358365B2 (en) 2010-07-30 2016-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Precision electrode movement control for renal nerve ablation
USD658760S1 (en) 2010-10-15 2012-05-01 Arthrocare Corporation Wound care electrosurgical wand
US8568405B2 (en) 2010-10-15 2013-10-29 Arthrocare Corporation Electrosurgical wand and related method and system
US8685018B2 (en) 2010-10-15 2014-04-01 Arthrocare Corporation Electrosurgical wand and related method and system
US10448992B2 (en) 2010-10-22 2019-10-22 Arthrocare Corporation Electrosurgical system with device specific operational parameters
US8974451B2 (en) 2010-10-25 2015-03-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve ablation using conductive fluid jet and RF energy
US9220558B2 (en) 2010-10-27 2015-12-29 Boston Scientific Scimed, Inc. RF renal denervation catheter with multiple independent electrodes
US9028485B2 (en) 2010-11-15 2015-05-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-expanding cooling electrode for renal nerve ablation
US9668811B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Minimally invasive access for renal nerve ablation
US9089350B2 (en) 2010-11-16 2015-07-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with RF electrode and integral contrast dye injection arrangement
US9326751B2 (en) 2010-11-17 2016-05-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter guidance of external energy for renal denervation
US9060761B2 (en) 2010-11-18 2015-06-23 Boston Scientific Scime, Inc. Catheter-focused magnetic field induced renal nerve ablation
US9023034B2 (en) 2010-11-22 2015-05-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal ablation electrode with force-activatable conduction apparatus
US9192435B2 (en) 2010-11-22 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with cooled RF electrode
US20120157993A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Jenson Mark L Bipolar Off-Wall Electrode Device for Renal Nerve Ablation
US9770294B2 (en) * 2011-01-05 2017-09-26 Covidien Lp Energy-delivery devices with flexible fluid-cooled shaft, inflow/outflow junctions suitable for use with same, and systems including same
US9220561B2 (en) 2011-01-19 2015-12-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Guide-compatible large-electrode catheter for renal nerve ablation with reduced arterial injury
US8747401B2 (en) 2011-01-20 2014-06-10 Arthrocare Corporation Systems and methods for turbinate reduction
US9131597B2 (en) 2011-02-02 2015-09-08 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method for treating hard body tissue
US9168082B2 (en) 2011-02-09 2015-10-27 Arthrocare Corporation Fine dissection electrosurgical device
US9271784B2 (en) 2011-02-09 2016-03-01 Arthrocare Corporation Fine dissection electrosurgical device
US9011428B2 (en) 2011-03-02 2015-04-21 Arthrocare Corporation Electrosurgical device with internal digestor electrode
WO2013013156A2 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Percutaneous devices and methods to visualize, target and ablate nerves
EP2734264B1 (de) 2011-07-22 2018-11-21 Boston Scientific Scimed, Inc. System zur nervenmodulation mit einem in eine spiralförmige führung positionierbaren element zur nervenmodulation
WO2013028381A1 (en) 2011-08-19 2013-02-28 Cook Medical Technologies Llc Cap for attachment to an endoscope
CA2845528C (en) 2011-08-19 2016-09-27 Cook Medical Technologies Llc Ablation cap
US9788882B2 (en) 2011-09-08 2017-10-17 Arthrocare Corporation Plasma bipolar forceps
WO2013055826A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including ablation electrodes
US10085799B2 (en) 2011-10-11 2018-10-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Off-wall electrode device and methods for nerve modulation
US9420955B2 (en) 2011-10-11 2016-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Intravascular temperature monitoring system and method
US9364284B2 (en) 2011-10-12 2016-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of making an off-wall spacer cage
US9162046B2 (en) 2011-10-18 2015-10-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable medical devices
US9079000B2 (en) 2011-10-18 2015-07-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Integrated crossing balloon catheter
CN108095821B (zh) 2011-11-08 2021-05-25 波士顿科学西美德公司 孔部肾神经消融
WO2013074813A1 (en) 2011-11-15 2013-05-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Device and methods for renal nerve modulation monitoring
US9119632B2 (en) 2011-11-21 2015-09-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable renal nerve ablation catheter
US9265969B2 (en) 2011-12-21 2016-02-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Methods for modulating cell function
AU2012358143B2 (en) 2011-12-23 2015-06-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Expandable balloon or an electrode pad with a heat sensing device
US9433760B2 (en) 2011-12-28 2016-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Device and methods for nerve modulation using a novel ablation catheter with polymeric ablative elements
US9050106B2 (en) 2011-12-29 2015-06-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Off-wall electrode device and methods for nerve modulation
US10660703B2 (en) 2012-05-08 2020-05-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices
US9226792B2 (en) 2012-06-12 2016-01-05 Medtronic Advanced Energy Llc Debridement device and method
CN104540465A (zh) 2012-08-24 2015-04-22 波士顿科学西美德公司 带有含单独微孔隙区域的球囊的血管内导管
WO2014043687A2 (en) 2012-09-17 2014-03-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-positioning electrode system and method for renal nerve modulation
WO2014047454A2 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-cooling ultrasound ablation catheter
WO2014047411A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Boston Scientific Scimed, Inc. System for nerve modulation and innocuous thermal gradient nerve block
US9526570B2 (en) 2012-10-04 2016-12-27 Cook Medical Technologies Llc Tissue cutting cap
JP6074051B2 (ja) 2012-10-10 2017-02-01 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 血管内神経変調システム及び医療用デバイス
US10806509B2 (en) 2012-12-27 2020-10-20 Cook Medical Technologies Llc Method of adhering a conductive coating to an adhesion-resistant outer surface
US9844407B2 (en) 2012-12-27 2017-12-19 Cook Medical Technologies Llc Bipolar sphincterotome
US9254166B2 (en) 2013-01-17 2016-02-09 Arthrocare Corporation Systems and methods for turbinate reduction
US9713489B2 (en) 2013-03-07 2017-07-25 Arthrocare Corporation Electrosurgical methods and systems
US9693818B2 (en) 2013-03-07 2017-07-04 Arthrocare Corporation Methods and systems related to electrosurgical wands
WO2014163987A1 (en) 2013-03-11 2014-10-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
WO2014143571A1 (en) 2013-03-11 2014-09-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
US9808311B2 (en) 2013-03-13 2017-11-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable medical devices
US9801678B2 (en) 2013-03-13 2017-10-31 Arthrocare Corporation Method and system of controlling conductive fluid flow during an electrosurgical procedure
US9827039B2 (en) 2013-03-15 2017-11-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods and apparatuses for remodeling tissue of or adjacent to a body passage
US10265122B2 (en) 2013-03-15 2019-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Nerve ablation devices and related methods of use
CN105228546B (zh) 2013-03-15 2017-11-14 波士顿科学国际有限公司 利用阻抗补偿的用于治疗高血压的医疗器械和方法
EP2967727B1 (de) * 2013-03-15 2020-09-09 Cook Medical Technologies LLC Elektrochirurgisches system mit einer elektrisch aktiven aussenfläche
EP3010437A1 (de) 2013-06-21 2016-04-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Nierendenervierungsballonkatheter mit lauf entlang eines elektrodenträgers
JP2016524949A (ja) 2013-06-21 2016-08-22 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 回転可能シャフトを有する腎神経アブレーション用医療装置
US9707036B2 (en) 2013-06-25 2017-07-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for nerve modulation using localized indifferent electrodes
AU2014284558B2 (en) 2013-07-01 2017-08-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for renal nerve ablation
US10660698B2 (en) 2013-07-11 2020-05-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for nerve modulation
EP3019106A1 (de) 2013-07-11 2016-05-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische vorrichtung mit dehnbaren elektrodenanordnungen
US9827140B2 (en) 2013-07-17 2017-11-28 William Thomas McClellan Percutaneous blepharoplasty device and method
EP3049007B1 (de) 2013-07-19 2019-06-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Nierendenervierungsballon mit spiralförmiger bipolarer elektrode
JP6122217B2 (ja) 2013-07-22 2017-04-26 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 腎神経アブレーション用医療器具
WO2015013205A1 (en) 2013-07-22 2015-01-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for renal nerve ablation
CN105473093B (zh) 2013-08-22 2019-02-05 波士顿科学国际有限公司 具有至肾神经调制球囊的改善的粘附力的柔性电路
CN105555218B (zh) 2013-09-04 2019-01-15 波士顿科学国际有限公司 具有冲洗和冷却能力的射频(rf)球囊导管
EP3043733A1 (de) 2013-09-13 2016-07-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Ablationsballon mit aufgedampfter deckschicht
US9687166B2 (en) 2013-10-14 2017-06-27 Boston Scientific Scimed, Inc. High resolution cardiac mapping electrode array catheter
US11246654B2 (en) 2013-10-14 2022-02-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible renal nerve ablation devices and related methods of use and manufacture
WO2015057584A1 (en) 2013-10-15 2015-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device balloon
US9770606B2 (en) 2013-10-15 2017-09-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Ultrasound ablation catheter with cooling infusion and centering basket
WO2015057961A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheters with flexible conducting wires and related methods of use and manufacture
WO2015061457A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Embedded thermocouple in denervation flex circuit
RU2016129258A (ru) 2013-12-20 2018-01-25 Артрокер Корпорейшн Восстановление ткани шовным материалом полностью без узлов
WO2015103617A1 (en) 2014-01-06 2015-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Tear resistant flex circuit assembly
US11000679B2 (en) 2014-02-04 2021-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon protection and rewrapping devices and related methods of use
EP3102136B1 (de) 2014-02-04 2018-06-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Alternative platzierung von thermischen sensoren auf bipolarer elektrode
US10420607B2 (en) 2014-02-14 2019-09-24 Arthrocare Corporation Methods and systems related to an electrosurgical controller
US9526556B2 (en) 2014-02-28 2016-12-27 Arthrocare Corporation Systems and methods systems related to electrosurgical wands with screen electrodes
EP3137004B1 (de) * 2014-04-29 2022-03-23 William Dean Wallace Tragbare chirurgische vorrichtungen zur behandlung von neoplastischen und hyperplastischen zellen
US10709490B2 (en) 2014-05-07 2020-07-14 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Catheter assemblies comprising a direct heating element for renal neuromodulation and associated systems and methods
US10188456B2 (en) 2015-02-18 2019-01-29 Medtronic Xomed, Inc. Electrode assembly for RF energy enabled tissue debridement device
JP6661652B2 (ja) 2015-02-18 2020-03-11 メドトロニック・ゾーメド・インコーポレーテッド Rfエネルギー使用可能な組織デブリドマンデバイス
US10376302B2 (en) * 2015-02-18 2019-08-13 Medtronic Xomed, Inc. Rotating electrical connector for RF energy enabled tissue debridement device
US10702334B2 (en) 2016-07-15 2020-07-07 I.C. Medical, Inc. Ultrapolar telescopic electrosurgery pencil
US10722299B2 (en) 2016-07-15 2020-07-28 I.C. Medical, Inc. Ultrapolar electrosurgery blade and ultrapolar electrosurgery pencil
US20190105095A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Medtronic Advanced Energy, Llc Hemostatic thermal sealer
WO2019071269A2 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Powell Charles Lee SYSTEM AND METHOD FOR TREATING AN OBSTRUCTIVE SLEEP APNEA
US11517744B1 (en) * 2020-03-23 2022-12-06 Hemotec, LLC Device for using electrotherapy for the relief of hemorrhoid inflammation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1814791A (en) * 1928-05-04 1931-07-14 Frank M Ende Diathermy
US3746814A (en) * 1971-12-20 1973-07-17 Sybron Corp Finger actuated surgical electrode holder
US4033351A (en) * 1974-06-14 1977-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Bipolar cutting electrode for high-frequency surgery
US4161950A (en) * 1975-08-01 1979-07-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electrosurgical knife
DE2944730A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-29 Corning Glass Works Chirurgisches instrument
DE3050386C2 (de) * 1980-05-13 1987-06-25 American Hospital Supply Corp Multipolare elektrochirurgische Vorrichtung
EP0148250A1 (de) * 1983-07-06 1985-07-17 STASZ, Peter Chirurgisches messer für elektrisches ausbrennen
GB2161081B (en) * 1983-12-21 1987-02-25 Kh Nii Obschei Neotlozh Khirur Bipolar electrocoagulator
WO1985003859A1 (en) * 1984-03-07 1985-09-12 Kharkovskaya Oblastnaya Klinicheskaya Bolnitsa Bipolar double-acting electrocoagulator
US4765331A (en) * 1987-02-10 1988-08-23 Circon Corporation Electrosurgical device with treatment arc of less than 360 degrees

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440385A2 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 Everest Medical Corporation Elektrochirurgisches Gerät für die endoskopische retrograde Sphinkterotomie
EP0440385A3 (en) * 1990-02-02 1991-12-11 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument for conducting endoscopic retrograde sphicterotomy
DE10028959C1 (de) * 2000-06-16 2001-11-22 Winter & Ibe Olympus Endoskopisches Instrument mit zwei Elektroden

Also Published As

Publication number Publication date
US4823791A (en) 1989-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814967A1 (de) Instrument fuer die elektrochirurgie
DE69728166T2 (de) Endoskopisches bipolares bioptom für mehrere proben
DE3916161C2 (de)
DE60127263T2 (de) Gekühlte elektrochirurgische zange
DE60316052T2 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit Lichtmonitor auf Greifarm
EP0521501B1 (de) Elektrochirurgisches Behandlungsinstrument
DE60308121T2 (de) Endoskopisches Ablationssystem mit distal befestigtem Bildsensor
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
EP0996381B1 (de) Einrichtung zur koagulation biologischer gewebe mittels eines ionizierbaren gases
EP0954246B1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE3050386C2 (de) Multipolare elektrochirurgische Vorrichtung
EP1044654B1 (de) Anordnung zur elektro-thermischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
DE19847852B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE69829007T2 (de) Multifunktionale teleskopische elektrochirurgische vorrichtung
DE3707820C2 (de) Hochfrequenzinstrument zur medizinischen Behandlung
DE2324658A1 (de) Vorrichtung zum koagulieren mittels hf-strom
DE2432507A1 (de) Instrument zur laparoskopischen tubaren kauterisation
EP0536440A1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
WO2001089403A1 (de) Elektrodenanordnung für ein chirurgisches instrument
EP1311200B1 (de) Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
DE3642077C2 (de) Vorrichtung, mit einem Generator und einer damit verbundenen Applikationssonde
DE112010001645T5 (de) Chirurgisches Instrument
DE19641564C1 (de) Chirurgische Vorrichtung
DE10000481A1 (de) Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee