DE3838452A1 - Mit einer zinklegierung plattiertes korrosionshinderndes stahlblech mit einem organischen ueberzug und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Mit einer zinklegierung plattiertes korrosionshinderndes stahlblech mit einem organischen ueberzug und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3838452A1
DE3838452A1 DE3838452A DE3838452A DE3838452A1 DE 3838452 A1 DE3838452 A1 DE 3838452A1 DE 3838452 A DE3838452 A DE 3838452A DE 3838452 A DE3838452 A DE 3838452A DE 3838452 A1 DE3838452 A1 DE 3838452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
parts
weight
corrosion
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3838452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838452C2 (de
Inventor
Shingo Nomura
Hirohiko Sakai
Kanji Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62286856A external-priority patent/JP2560050B2/ja
Priority claimed from JP62307260A external-priority patent/JPH01148544A/ja
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE3838452A1 publication Critical patent/DE3838452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838452C2 publication Critical patent/DE3838452C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/51One specific pretreatment, e.g. phosphatation, chromatation, in combination with one specific coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/38Chromatising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/10Metallic substrate based on Fe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/20Chromatation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/60Adding a layer before coating
    • B05D2350/65Adding a layer before coating metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • Y10T428/12549Adjacent to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]

Description

Die Erfindung betrifft ein korrosionshinderndes Stahlblech, das ein mit einer Zinklegierung plattiertes Stahlblech sowie eine wenigstens auf einer Seite des Stahlblechs in dieser Reihenfolge gebildete Chromatschicht und organische Überzugsschicht umfaßt.
Mit organischen Überzügen versehene Stahlbleche besitzen ein gutes Lackfinish und gute Korrosionsbeständigkeit und finden deshalb weite Anwendung auf verschiedenen Gebieten, wie der Elektrolackierung, Zweitbeschichtung und Endbeschichtung von Fahrzeugkarosserien, Haushaltsgeräten und Gebäudewänden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von korrosionshindernden Stahlblechen der oben erwähnten Art.
In der Automobil- und Haushaltsgeräteindustrie besteht seit einiger Zeit ein großer Bedarf an korrosionshindernden Stahlblechen. Entsprechend werden die bislang verwandten kaltgewalzten Stahlbleche und plattierten Stahlbleche zunehmend von oberflächenbehandelten Stahlblechen mit besserer Korrosionsfestigkeit ersetzt. Die oberflächenbehandelten Stahlbleche schließen beispielsweise organisch beschichtete Stahlbleche, wie zinkplattierte Stahlbleche, mit Zinklegierungen plattierte Stahlbleche, worin die Legierung wenigstens ein Element wie Ni, Ne, Mn, Mo, Co, Al oder dergleichen enthält, und mehrfach plattierte Stahlbleche ein, auf welche eine Chromatschicht und eine organische Schicht angebracht sind. Diese Arten von Stahlblechen sind in ihrer Korrosionsfestigkeit gegenüber kalt gewalzten Stahlblechen und sogenannten plattierten Stahlblechen verbessert. Jedoch weisen die organisch beschichteten Stahlbleche Nachteile dahingehend auf, daß ihre Punktschweißfähigkeit nicht zufriedenstellend ist. Weiterhin tritt bei der Elektrolackierung von organisch beschichteten korrosionshindernden Stahlblechen das folgende Problem auf: wegen der ungleichförmigen Dicke des organischen Überzugs tritt ein elektrischer Strom leichter durch die dünneren Teile des Überzugs. Die Unregelmäßigkeit der Dicke des organischen Überzugs wird auf der elektrolackierten Oberfläche verstärkt und erzeugt ein großes Ausmaß an Irregularität auf der Oberfläche. Falls zweite und Decküberzüge auf der irregulären Oberfläche gebildet werden, erniedrigt sich die Härte (sharpness) beträchtlich. Aus diesem Grunde wurde die beschichtete Seite eines organisch beschichteten korrosionshindernden Stahlblechs selten als äußere Seite einer Verkleidung verwandt. In den meisten Fällen wurde die Beschichtungsseite nur als innere Seite von Verkleidungen eingesetzt.
Andererseits sind galvanisierte Stahlbleche bekannt, die dadurch erhalten werden, daß ein durch Heißeintauchen galvanisiertes oder elektrisch galvanisiertes Stahlblech einer thermischen Behandlung unterworfen wird, während der Eisen aus dem Eisenstahl in die Plattierungsschicht diffundiert. In angestrichenem Zustand besitzt das galvanisierte zinkplattierte Stahlblech relativ gute Korrosionsbeständigkeit, Farbadhäsion und Punktschweißfähigkeit. Gleichwohl bricht die Plattierungsschicht beim Biegen oder Pressen während der Formgebung häufig in Stücke und fällt ab. Dieses beeinträchtigt nicht nur die oben erwähnten guten charakteristischen Eigenschaften, sondern verursacht auch Fehler, etwa Warzen, im Verlaufe des Pressens. Weiterhin werden beim Elektrolackieren solcher Plattierungsschicht, wie oben erwähnt, in beträchtlichem Ausmaß Krater gebildet, so daß ein gleichförmiger Elektroüberzug nicht erhalten werden kann.
Demgemäß ist es ein Ziel der Erfindung, ein mit einer Zinklegierung plattiertes korrosionshinderndes Stahlblech mit einer organischen Überzugsschicht auf wenigstens einer Seite des Stahlblechs bereitzustellen, das eine gute Korrosionsfestigkeit aufweist und einen guten Endanstrich sicherstellt.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein mit einer Zinklegierung plattiertes korrosionshinderndes Stahlblech bereitzustellen, das einen organischen Überzug aufweist, der das Punktschweißen des Stahlblechs ohne Schwierigkeiten ermöglicht.
Es ist es weiteres Ziel der Erfindung, ein galvanisiertes korrosionshinderndes Stahlblech mit einem organischen Überzug bereitzustellen, wodurch das Stahlblech nicht nur eine gute Korrosionsfestigkeit und gute Punktschweißfähigkeit erhält, sondern auch eine gute Pulverfestigkeit (powdering resistance) und gute Elektrolackiereigenschaften.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines organisch beschichteten korrosionshindernden Stahlblechs der oben erwähnten Art.
Dieses Ziel wird mit einem korrosionshindernden Stahlblech erreicht, das ein mit einer Zinklegierung plattiertes Stahlblech sowie eine Chromatschicht und eine organische Überzugsschicht, die beide wenigstens auf einer Seite des Stahlblechs gebildet werden, umfaßt. Die organische Überzugsschicht wird aus einer Überzugszusammensetzung gebildet, die 100 Gew.-Teile eines wasserlöslichen Harzes, 5 bis 80 Gew.-Teile kolloidales Kieselgel, 1 bis 40 Gew.-Teile eines Silan-Kupplungsmittels, 1 bis 20 Gew.-Teile eines silicium- oder fluor-haltigen Wasserabweisers und 5 bis 20 Gew.-Teile eines wasserlöslichen Isocyanat- Vernetzungsmittels umfaßt. Die organische Überzugsschicht wird gewöhnlich durch Beschichten mit einer wäßrigen Dispersion auf wenigstens einer Seite des Stahlblechs und Erhitzen (Einbrennen) gebildet. Die Chromatschicht und der organische Überzug werden vorzugsweise auf entgegengesetzten Seiten des Stahlblechs gebildet.
Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines korrosionshindernden Stahlblechs bereitgestellt, welches die Bereitstellung eines mit einer Zinklegierung plattierten Stahlblechs mit einer Chromatschicht auf wenigstens einer seiner Seiten, die Anwendung einer Beschichtungszusammensetzung, die 100 Gew.- Teile eines wasserlöslichen Harzes, 5 bis 80 Gew.-Teile kolloidales Kieselgel, 1 bis 40 Gew.-Teile eines Silan-Kupplungsmittels, 1 bis 20 Gew.-Teile eines silicium- oder fluor-haltigen Wasserabweiser und 5 bis 20 Gew.-Teile eines wasserlöslichen Isocyanat-Vernetzungsmittels auf die Chromatschicht des Stahlblechs; und das Erhitzen (Einbrennen) der aufgebrachten Zusammensetzung bis zu einer Endtemperatur von 90 bis 200°C für eine Zeit von 15 bis 120 Sekunden umfaßt.
Fig. 1 zeigt eine Auftragung, die den Zusammenhang zwischen der Menge an Isocyanat-Vernetzungsmittel und der Härte (sharpness) (DOI) wiedergibt;
Fig. 2 eine Auftragung, die den Zusammenhang zwischen der Menge an silicium-haltigem Wasserabweiser und der Härte (sharpness) wiedergibt; und
Fig. 3 eine erläuternde Ansicht eines Tropfenzieh-Testgerätes (draw bead tester).
Das erfindungsgemäße, mit einer Zinklegierung plattierte korrosionshindernde Stahlblech sollte ein mit einer Zinklegierung plattiertes Basis-Stahlblech, eine Chromatschicht und eine Überzugsschicht aus einer organischen Harzzusammensetzung, in dieser Reihenfolge auf dem Stahlblech gebildet, aufweisen. Das mit der Zinklegierung plattierte Stahlblech, die Chromatschicht und die organische Überzugsschicht werden näher beschrieben.
Ein erfindungsgemäß verwendbares, mit einer Zinklegierung plattiertes Basis-Stahlblech kann ein jedes bekannte mit einer Zinklegierung plattierte Stahlblech sein, unter Einschluß von beispielsweise Zink-Eisenlegierung-plattierten Stahlblechen, Zink-Nickellegierung-plattierten Stahlblechen, Zink-Aluminiumlegierung-plattierten Stahlblechen, Zink-Kobald- Chromlegierung-plattierten Stahlblechen und dergleichen, mit oder ohne weitere Zugabe von wenigstens einem Element, wie Ni, Fe, Mn, Co, Al, Co und dergleichen. Die plattierte Legierungsschicht kann aus einer einzigen Schicht oder einer zusammengesetzten Schicht unter Einschluß von zwei oder mehreren Unterschichten bestehen. Von diesen werden vorzugsweise Zn-Ni-Legierungen und Zn-Fe-Legierungen in Ausführungen der Erfindung verwandt. Die Zn-Fe-Legierung wird vorzugsweise durch Erhitzen eines Zn-plattierten Stahlblechs unter Bildung einer Zn-Fe-Legierungsschicht erzeugt. Die aufplattierte Zn-Fe-Legierung sollte vorzugsweise einen Fe-Gehalt von 6 bis 20 Gew.-% aufweisen.
Das mit der Zn-Legierung plattierte Stahlblech sollte eine Chromatschicht auf wenigstens einer Seite des Stahlblechs haben. Die Chromatschicht wird vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 500 mg/m², weiter bevorzugt von 10 bis 300 mg/m², berechnet als Chrom, gebildet. Falls die Menge an Chrom weniger als 1 mg/m² beträgt, wird die Chromatschicht ungleichmäßig. Bei mehr als 500 mg/m² wird das Stahlblech schlecht form- und schweißbar. Vorzugsweise sollte die Chromatschicht hexavalentes Chrom enthalten, da das hexavalente Chrom die wiederherstellende Wirkung besitzt. Falls das Stahlblech angekratzt ist oder Fehler aufweist, ist das hexavalente Chrom in der Lage, die Ausbreitung von Korrosion ausgehend von den Fehlern zu unterdrücken. Die Chromatschicht kann nach allen bekannten Verfahren gebildet werden, unter Einschluß eines Reaktionsverfahrens, der Beschichtung und elektrolytischer Verfahren.
Bei der Durchführung der Erfindung wird die organische Schicht auf wenigstens einer Seite des Stahlblechs, das die oben erwähnte Chromatschicht aufweist, gebildet. Die organische Schicht wird aus einer Zusammensetzung gebildet, die 100 Gew.-Teile eines wasserlöslichen Harzes, 5 bis 80 Gew.-Teile kolloidales Kieselgel, 1 bis 40 Gew.-Teile eines Silan-Kupplungsmittels, 1 bis 20 Gew.-Teile eines silicium- oder fluor-haltigen Wasserabweisers und 5 bis 20 Gew.-Teile eines wasserlöslichen Isocyanat-Vernetzungsmittels umfaßt.
Das wasserlösliche Harz wird tatsächlich in Form einer wäßrigen Emulsion verwandt und kann aus wasserlöslichen Urethanharzen, Acrylharzen, Epoxyharzen und Mischungen davon bestehen. Von diesen sind wasserlösliche Urethanharze bevorzugt. Die bevorzugten Urethanharze sind Polyurethanharze oder Urethanpräpolymere, die bei der Polymerisationsreaktion von verschiedenen organischen Polyisocyanaten und Polyhydroxyverbindungen mit hydrophilen Gruppen ausgestattet werden. Diese Harze oder Präpolymere werden in Wasser emulgiert. Die durch Polymerisationsreaktion von organischen Polyisocyanaten und Polyhydroxyverbindungen erhaltenen Polyurethane oder Urethanpräpolymere können durch Verwendung von geeigneten oberflächenaktiven Mitteln oder Kolloidisierungsmitteln zur Emulgierung gebracht werden.
Das kolloidale Kieselgel wird in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-Teilen, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-Teilen, auf 100 Gew.- Teile des organischen Harzes verwandt. Geringere Mengen sind ungünstig, weil die Korrosionsfestigkeit durch die Zugabe von kolloidalem Kieselgel nicht wesentlich verbessert wird. Bei mehr als 80 Gew.-Teilen wird der Harzüberzug schlecht formbar, z. B. bei der Formung des organisch beschichteten Stahlblechs neigt die Überzugsschicht zur Separierung. Das Silan-Kupplungsmittel dient der Fixierung des kolloidalen Kieselgels in der Harzschicht, und kann daher die Korrosionsfestigkeit verbessern. Die Menge an Silan-Kupplungsmittel liegt im Bereich von 1 bis 40 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 5 bis 20 Gew.-Teilen, auf 100 Gew.-Teilen Harz. Falls die Menge unter 1 Gew.-Teil liegt, ist eine effektive Fixierung des kolloidalen Kieselgels und einer Verbesserung der Korrosionsfestigkeit nicht zu erkennen. Wenn die Menge 40 Gew.- Teile übersteigt, tritt eine Sättigung des Korrosionsfestigkeitseffekt ein und steigt die Viskosität der Überzugszusammensetzung an, was zu schlechter Formbarkeit führt.
Weiterhin werden der erfindungsgemäß eingesetzten Zusammensetzung ein silicium- oder fluor-haltiger Wasserabweiser und ein Isocyanat-Vernetzungsmittel zugesetzt. Der silicium- oder fluor-haltige Wasserabweiser wird in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile organisches Harz zugesetzt. Falls die Menge geringer als 1 Gew.-Teil ist, wird der Deckanstrich nicht wesentlich verbessert. Bei mehr als 20 Gew.-Teilen erniedrigt sich die Haftung des resultierenden Films am Film der Elektrolackierung. Der silicium- oder fluor-haltige Wasserabweiser kann ein beliebiger Wasserabweiser vom Emulsionstyp mit Siloxanbindungen sein, unabhängig von der ionischen Natur. Um die Decklackierung zu verbessern, muß der Wasserabweiser in Kombination mit dem Isocyanat- Vernetzungsmittel verwandt werden. Der erwünschte Effekt wird nicht erreicht, wenn diese Bestandteile allein verwandt werden.
Das Isocyanat-Vernetzungsmittel wird in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile Harz verwandt. Unter 5 Gew.-Teilen wird eine Appreturwirkung im wesentlichen nicht erzielt, während mehr als 20 Gew.-Teile unökonomisch sind, weil die Wirkung nicht weiter verbessert wird.
Die Isocyanat-Vernetzungsmittel können beliebige wasserlösliche aliphatische Polyisocyanate sein, die in der Lage sind, Isocyanatgruppen freizusetzen, wenn die organische Schicht, insbesondere bei der Durchführung der Elektrolackierung, unter Bedingungen behandelt oder erhitzt (eingebrannt) wird, die nicht unter 160°C und nicht kürzer als 3 Minuten sind. Ein typisches und bevorzugtes Isocyanat ist eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
worin n eine Zahl von 2 bis 4 ist, l + m eine Zahl von 2 bis 4 ist, A einen Polyisocyanatest mit 3 bis 5 funktionellen Gruppen darstellt, Y den Rest eines Blockierungsmittels darstellt, das in der Lage ist, bei thermischer Behandlung Isocyanatgruppen freizusetzen, Z den Rest einer Verbindung darstellt, die wenigstens ein aktives Wasserstoffatom und wenigstens eine Anionen bildende Gruppe in einem Molekül aufweist, und X den Rest einer Verbindung darstellt, die 2 bis 4 aktive Wasserstoffatome und ein durchschnittliches Molekulargewicht von nicht mehr als 5000 aufweist.
Der Grund, warum der Wasserabweiser und das Vernetzungsmittel die Decklackeigenschaften verbessern können, ist bis jetzt nicht klar erkannt, es wird jedoch folgendes angenommen.
Wenn die organische Zusammensetzung aufgebracht wird, liegt der silicium- oder fluor-haltige Wasserabweiser an der Oberfläche der Zusammensetzungsschicht in konzentrierter Form vor, wobei der Harzschicht eine große Oberflächenspannung verliehen wird. Es wird angenommen, daß bei der Elektrolackierung des organischen Überzugs die thermischen Fließeigenschaften eines Elektrolacks beim Einbrennen wegen der großen Oberflächenspannung an der Überzugsoberfläche zunimmt.
Hinzu kommt, daß in einem Lack für die Elektrolackierung ebenfalls ein Isocyanat-Vernetzungsmittel vorhanden ist. Wenn Wärme unter der Bedingung von 160°C×3 Minuten oder mehr angewandt wird, wird das Blockierungsmittel oder die Blockierungsgruppe freigesetzt, worauf die Polymerisation oder Vernetzung anfängt. Unter diesen Bedingungen wird angenommen, daß das Isocyanat-Vernetzungsmittel in der organischen Harzschicht mit dem Lack der Elektrolackierung reagiert und dadurch die Mischbarkeit zwischen der organischen Harzschicht und der elektrisch aufgebrachten Schicht erhöht. Es wird angenommen, daß ein synergistischer Effekt des Wasserabweisers und des Vernetzungsmittels die Decklackeigenschaften nach der Elektrolackierung bemerkenswert verbessern.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils die Härte (sharpness) eines Überzugs nach der Elektrolackierung in Abhängigkeit vom Gehalt an Isocyanat-Vernetzungsmittel und an Silicium- Wasserabweiser.
Zur Messung der Härte wird ein DOI-Meter verwandt. Ein Stahlblech, auf welches die Harzzusammensetzung aufgetragen wurde, wird zu dem mit einer kationischen Farbe für die Elektroauftragung (PT-U, erhältlich von Nippon Paint CO., Ltd.) in einer Trockendicke von 20 µm versehen. Anschließend wird ein 0,25 mm dicker druckempfindlicher Polyethylen-Klebefilm an der Farbschicht befestigt und die Härte gemessen. Was Fig. 1 anbetrifft, so wurden 100 Gew.-Teile eines wasserlöslichen Urethanharzes, 50 Gew.-Teile SiO₂, 3 Gew.-Teile eines silicium-haltigen Wasserabweisers, 7 Gew.-Teile eines Silan-Kupplungsmittels und 200 Gew.-Teile reines Wasser verwandt, wozu ein Isocyanat-Vernetzungsmittel (Millionate MS-50- Emulsion, Produkt der Nippon Polyurethane Co., Ltd.) in verschiedenen Mengen gegeben wurde.
In Fig. 2 wurde ein silicium-haltiger Wasserabweiser (SE 1980, Produkt der Toray Silicone Co., Ltd.) in verschiedenen Mengen zu einer Zusammensetzung gegeben, die 100 Gew.-Teile eines wasserlöslichen Urethanharzes, 50 Gew.-Teile SiO₂, 12 Gew.-Teile eines Isocyanat-Vernetzungsmittels, 15 Gew.- Teile eines Silan-Kupplers und 200 Gew.-Teile reines Wasser umfaßte.
Aus Fig. 1 und 2 wird deutlich, daß die Härte (sharpness) gut ist, wenn der Wasserabweiser in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des wasserlöslichen Harzes verwandt wird und wenn das Isocyanat-Vernetzungsmittel in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des wasserlöslichen Harzes verwandt wird. In Fig. 2 zeigt der gefüllte Kreis "⚫" eine Erniedrigung der Filmhaftung an.
Die organische Harzzusammensetzung kann weiterhin 10 bis 200 Gew.-Teile nicht metallische Pulver auf 100 Gew.-Teile des wasserlöslichen Harzes umfassen. Durch die Zugabe von nicht metallischen Pulvern in der definierten Menge wird die Schicht mit der Harzzusammensetzung nicht nur hinsichtlich der Korrosionsfestigkeit verbessert, sondern auch hinsichtlich der Punktschweißbarkeit und Formbarkeit. Im allgemeinen wird die Punktschweißbarkeit von korrosionshinderndem Stahlblech von der Schicht mit der Harzzusammensetzung stark beeinflußt. Um der Schicht mit der organischen Harzzusammensetzung die für das Punktschweißen notwendige elektrische Leitfähigkeit zu verleihen, ist eine geringe Schichtdicke notwendig oder die Einbringung von Metallpulver in die Schicht. In jedem Fall wird in einigem Ausmaß Korrosionsfestigkeit geopfert.
Wenn ein nicht metallisches Pulver mit einer Größe von vorzugsweise 0,1 bis 5 µm gleichmäßig in der Schicht mit der Harzzusammensetzung dispergiert wird, wird die Schicht zum Zeitpunkt des Punktschweißens zwischen den Chips gepreßt, wodurch Risse und dünnere Stellen an den Grenzflächen den Harzes gebildet werden. Dies erlaubt es dem angewandten Strom, einfacher durch die Schicht durchzutreten, was zu einer verbesserten Punktschweißbarkeit führt.
Wie oben beschrieben, beeinflußt das nicht metallische Pulver in der Schicht nicht nur die Korrosionsfestigkeit, sondern auch die Punktschweißbarkeit und Formbarkeit. Um den Anforderungen hinsichtlich dieser charakteristischen Eigenschaften vollständig zu genügen, sollte die Menge an nicht metallischem Pulver im Bereich von 10 bis 200 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des wasserlöslichen Harzes liegen. Falls die Menge geringer als 10 Gew.-Teile ist, erniedrigt sich der Einfluß auf die Punktschweißbarkeit in einigem Ausmaß. Bei mehr als 200 Gew.-Teilen neigt die Schicht mit der Harzzusammensetzung dazu, sich beim Pressen vom Stahlblech zu trennen, wodurch sich die Korrosionsfestigkeit vermindern kann.
Das nicht metallische Pulver sollte vorzugsweise eine Korn von 0,1 bis 5 µm haben. Der Grund hierfür ist, daß bei einer Größe von weniger als 0,1 µm die resultierende Schicht zur Ungleichförmigkeit neigt, was einen Einfluß auf die Punktschweißbarkeit hat. Eine Größe von mehr als 5 µm ist unter dem Gesichtspunkt der Dicke der Schicht mit der Harzzusammensetzung nicht so günstig. Beispiele für nicht metallische Pulver schließen Pulver von Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Bornitrid, Magnesiumphosphat, Strontiumchromat, Siliciumcarbid und dergleichen ein. Von diesen ist Siliciumdioxidpulver bevorzugt. Diese Pulver können allein oder in Kombination verwandt werden. Die das nicht metallische Pulver enthaltende Schicht mit einer Menge von 0,5 bis 5,0 g/m² aufgebracht. Geringere Mengen können im Hinblick auf die Verbesserung der Korrosionsfestigkeit unzureichend sein. Bei mehr als 5 g/m² kann sich die Punktschweißbarkeit nicht im erwünschten Ausmaß verbessern.
Das Verfahren zur Herstellung des korrosionshindernden Stahlblechs der oben beschriebenen Art wird nachstehend beschrieben.
Zuerst wird ein mit Zinklegierung plattiertes Stahlblech mit einer Chromatschicht bereitgestellt. Das Stahlblech kann eines sein, das nach bekannten Techniken erhalten wurden. Diese Art von Stahlblech ist auf dem Gebiet wohl bekannt und wird hier nicht näher beschrieben.
Die vorstehend beschriebene Harzzusammensetzung wird auf wenigstens eine Seite, vorzugsweise auf gegenüberliegende Seiten, des Stahlblechs mit bekannten Auftragungstechniken aufgebracht. Obwohl dies nicht kritisch ist, wird die Zusammensetzung so aufgebracht, daß die Dicke der resultierenden Schicht der Zusammensetzung nach dem Einbrennen im Bereich von 0,3 bis 5 µm liegt. Nachfolgend wird die Schicht eingebrannt. Da in der Zusammensetzung ein Isocyanat-Vernetzungsmittel enthalten ist, das die Fähigkeit hat, seine Blockierungsgruppen freizugeben, wenn es für 3 Minuten oder mehr auf 160°C oder mehr erhitzt wird, sollte das Einbrennen bei einer Endtemperatur von 90°C bis 200°C innerhalb einer Zeit von 15 bis 120 s vorgenommen werden. In diesem Fall sollten die höheren Temperaturen im oben angegebenen Bereich mit den kürzeren Zeiten im oben angegeben Bereich kombiniert werden. Falls jedoch die Einbrenntemperatur geringer ist als 90°C, bleibt die Schicht mit der Harzzusammensetzung klebrig. Bei mehr als 200°C werden die Blockierungsgruppen oder -mittel des Isocyanat-Vernetzungsmittel abgespalten, was zur Vernetzung in der Schicht führt. In diesem Fall funktioniert das Isocyanat-Vernetzungsmittel nicht mehr richtig zur Zeit des Einbrennens während der Elektrolackierung und trägt nicht mehr zu einer guten Decklackierung bei.
Die Erfindung wird durch die Beispiele näher beschrieben. Es werden auch Vergleichsbeispiele gegeben. In den Beispielen und Vergleichsbeispielen sind Teile als Gew.-Teile angegeben.
Die nachstehenden Tests wurden in den Beispielen und Vergleichsbeispielen durchgeführt.
(1) Test der Eigenschaften der Decklackierung (Härte)
Als Farbe für die Elektrolackierung wurde PT-U 100 von Nippon Paint Co., Ltd. verwandt. Diese Farbe wurde durch Elektrolackieren aufgetragen, so daß die Dicke nach dem Einbrennen 20 ± 1 µm betrug, und bei 165°C × 20 min. eingebrannt. Danach wurde ein 0,25 mm dickes druckempfindliches Polyethylenband an der Farbschicht befestigt und diese der Messung der Härte mit Hilfe eines DOI-Meters unterworfen.
(2) Filmklebetest
Ähnlich zu (1) oben wurde PT-U 100 verwandt und mit einer Dicke von 20 ± 1 µm nach dem Einbrennen unter 165°C × 20 min. elektrolackiert und die Farbschicht einem 1 mm Quadrat-Kreuzschnitt- Bandtest unterworfen. Die Ergebnisse sind als Zahl der verbliebenen kreuzgeschnittenen Filme von der Gesamtzahl ausgedrückt.
(3) Kratertest
Ähnlich zu (1) oben wurde PT-U 100 verwandt und elektrolackiert, wonach die Kraterbildungspannung des resultierenden Films bestimmt wurde.
Die verwandten Elektrolackierungsbedingungen sind wie folgt.
Anodenfläche: Kathodenfläche = 1 : 1
Abstand zwischen den Elektroden: 100 mm
30 sekündige Herausnahmekontrolle: 2,5 min.
Spannung: Änderung in 20 Volt-Schritten von 180 bis 340 V
Badtemperatur: 29 ± 1°C
(4) Korrosionsfestigkeitstest
Mit Zinklegierung plattierte korrosionshindernde Stahlbleche mit einer Schicht aus einer organischen Harzzusammensetzung, erhalten in den jeweiligen Beispielen und Vergleichsbeispielen, wurden jeweils mit einem Schneidemesser mit einem Kreuzschnitt versehen und danach über 200 Wiederholungszyklen dem nachstehenden Korrosionszyklustest unterworfen.
In der folgenden Reihenfolge wiederholt: Salzsprühtest
(35°C × 4 h) - Trocknen (60°C × 2 h) - Befeuchten
(50°C × 2 h) - Salzsprühtest
Ein Zyklus ist nach 8 h vollendet.
(5) Punktschweißbarkeitstest
Kontinuierliches Punktschweißen wurde unter den nachstehenden Bedingungen vorgenommen.
Schweißdruck: 200 kg
Schweißzeit: 12 Zyklen (60 Hz)
Elektrodenchips: gewölbter Chip mit einem Spitzendurchmesser von 6 mm
Strom: mittlerer Stromwert mit einem optimalen Bereich für die jeweiligen Proben (Nuggetbildung-Aufnahme).
Die Bewertung wurde nach einer Anzahl von Schweißzyklen vorgenommen, bevor der Durchmesser des Nuggets einen Wert von 4,5 × √ annahm.
(6) Filmklebetest unter Bildungsbedingungen
Ein Tropfenzieh-Tester, wie in Fig. 3 gezeigt, wurde zur Bestimmung einer abgetrennten Menge des organischen Harzfilms einer jeden Probe verwandt. Die Zuggeschwindigkeit war 300 mm/min und die Elongation betrug 15%.
Beispiel 1
Wasserlösliches Urethanharz
100 Teile
Kolloidales Kieselgel (SiO₂ 40%) 50 Teile
Gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan 3 Teile
Silicium-haltiger Wasserabweiser, Light Silicone P-290, erhältlich von Kyouei Oils and Fats Co., Ltd. 10 Teile
Isocyanat-Vernetzungsmittel (Millionate MS-50, erhältlich von Nippon Polyurethane Ind. Co., Ltd.) 10 Teile
Reines Wasser 200 Teile
Die oben genannten Bestandteile wurden gemischt. Ein mit Zn-12% Ni plattiertes Stahlblech mit einer Plattierungsmenge von 20 g/m² wurde entfettet und der Chromatbehandlung (Cr: 50 mg/m²) durch Anwendung einer wäßrigen Lösung von wasserfreier Chromsäure unterworfen und bei einer Temperatur von 120°C getrocknet. Danach wurde die Mischung auf das Stahlblech unter Verwendung eines Laboratoriumswalzenbeschichters aufgetragen und anschließend bei einer maximalen Stahlblechtemperatur von 180°C 60 Sekunden unter Erhalt eines korrosionshindernden Stahlblechs mit einer Harzzusammensetzungsschicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 0,8 µm gebrannt.
Beispiele 2 bis 11
Das allgemeine Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die in Tabelle 1 angezeigten plattierten Stahlbleche, Beschichtungszusammensetzungen, Chromatbehandlungen und Einbrennbedingungen verwandt wurden, jeweils unter Erhalt von mit einer Harzzusammensetzung beschichteten Stahlblechen.
Vergleichsbeispiele 1 bis 6
Das allgemeine Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die in Tabelle 2 unter angezeigten Zn-Legierung-plattierten Stahlbleche, Chromatschichten, Harzzusammensetzungen und Einbrennbedingungen verwandt wurden, wodurch die mit organischen Harzzusammensetzungen beschichteten Zn-Legierung-plattierten Vergleichsstahlbleche erhalten wurden.
Die in den oben aufgeführten Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Stahlblechproben wurden jeweils den Tests unterworfen, deren Ergebnisse in Tabelle 3 unten zusammengefaßt sind.
Tabelle 3-1
Tabelle 3-2
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß, wenn mit den Harzzusammensetzungsschicht- freien Poben der Vergleichsbeispiele 5 und 6 verglichen, die Poren der Beispiele 1 bis 11 hinsichtlich der Decklackeigenschaften, Kratereigenschaften und Korrosionsbeständigkeit besser sind. Weiterin zeigt ein Vergleich mit den Proben der Vergleichsbeispeile 1 bis 4, in denen die verwandte organische Harzzusammensetzung außerhalb der Erfindung liegt, daß die erfindungsgemäßen Proben insbesondere hinsichtlich der Decklackeigenschaften verbessert sind. Insbesondere zeigt ein Vergleich zwischen den Proben von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1, die beide die gleiche Harzzusammensetzung verwenden, außer daß der Wasserabweiser und das Vernetzungsmittel in Vergleichsbespiel 1 nicht verwandt werden, daß die Probe von Beispiel 1 deutlich besser in den Decklackeigenschaften als die Probe von Vergleichsbeispiel 1 ist. In gleicher Weise zeigt ein Vergleich zwischen den Proben von Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 den Unterschied in den Decklackeigenschaften in einem wesentlichen Maß. Dies trifft auch auf den Vergleich zwischen den Proben von Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 3 zu, die beide eine Epoxyharzemulsion verwenden.
Weiterhin werden die Beispiele untereinander verglichen. Der Vergleich zwischen den Proben der Beispiele 1 bis 3 und den Proben der Beispiele 4 bis 9, worin nicht metallische Pulver verwandt werden, zeigt, daß die das nicht metallische Pulver verwendenden Proben deutlich besser hinsichtlich der Punktschweißbarkeit sind. Weiterhin zeigt der Vergleich zwischen den Proben der Beispiele 1 bis 3 und den Proben der Beispiele 10 und 11, die heiß-galvanisierte Stahlbleche verwenden, daß die Proben der Beispiele 10 und 11 in ihrer Korrosionsbeständigkeit verbessert sind.

Claims (17)

1. Korrosionshinderndes Stahlblech, das ein mit einer Zinklegierung plattiertes Stahlblech und eine auf wenigstens einer Seite des Stahlblechs in dieser Reihenfolge gebildete Chromatschicht und organische Überzugsschicht umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Überzugsschicht aus einer Überzugszusammensetzung gebildet ist, die 100 Gew.-Teile eines wasserlöslichen Harzes, 5 bis 80 Gew.-Teile kolloidales Kieselgel, 1 bis 40 Gew.-Teile eines Silan-Kupplungsmittels, 1 bis 20 Gew.-Teile eines silicium- oder fluor-haltigen Wasserabweisers und 5 bis 20 Gew.-Teile eines wasserlöslichen Isocyanat-Vernetzungsmittels umfaßt.
2. Korrosionshinderndes Stahlblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Zinklegierng plattierte Stahlblech ein mit einer Zn-Ni-Legierung plattiertes Stahlblech ist.
3. Korrosionshinderndes Stahlblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Zn-Legierng plattierte Stahlblech ein mit einer Zn-Fe-Legierung plattiertes Stahlblech ist.
4. Korrosionshinderndes Stahlblech nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Zn-Fe-Legierng plattierte Stahlblech ein galvanisiertes Stahlblech ist, das durch Erhitzen eines Zn-plattierten Stahlblechs erhalten wird.
5. Korrosionshinderndes Stahlblech nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierung aus der Zn-Fe-Legierung aus einer Zn-Fe-Legierung mit einem Fe- Gehalt von 6 bis 20 Gew.-% hergestellt ist.
6. Korrosionshinderndes Stahlblech nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromatschicht in einer Menge von 1 bis 500 mg/m² gebildet wird.
7. Korrosionshinderndes Stahlblech nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromatschicht und die organische Überzugsschicht auf entgegengesetzten Seiten des mit der Zn-Legierung plattierten Stahlblechs gebildet werden.
8. Korrosionshinderndes Stahlblech nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Harz ein wasserlösliches Urethanharz ist.
9. Korrosionshinderndes Stahlblech nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Überzugsschicht in einer Menge von 0,5 bis 5,0 g/m² gebildet wird.
10. Korrosionshinderndes Stahlblech nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Isocyanat-Vernetzungsmittel ein aliphatisches Polyisocyanat ist, das Isocyanatgruppen aufweist, die beim Erhitzen auf nicht weniger als 160°C und für nicht weniger als 3 Minuten freigesetzt werden.
11. Korrosionshinderndes Stahlblech nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin 10 bis 20 Gew.-Teile eines nicht metallischen Pulvers auf 100 Gew.-Teile des wasserlöslichen organischen Harzes umfaßt.
12. Korrosionshinderndes Stahlblech nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht metallische Pulver ein SiO₂-Pulver ist.
13. Korrosionshinderndes Stahlblech nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht metallische Pulver ein Korn von 0,1 bis 5 µm hat.
14. Verfahren zur Herstellung eines korrosionshindernden Stahlblechs, gekennzeichnet durch das Bereitstellen eines mit einer Zinklegierung plattierten Stahlblechs mit einer Chromatschicht auf wenigstens einer seiner Seiten; die Anwendung auf wenigstens einer Seite des Stahlblechs einer Überzugszusammensetzung, die 100 Gew.- Teile eines wasserlöslichen organischen Harzes, 5 bis 80 Gew.-Teile kolloidales Kieselgel, 1 bis 40 Gew.-Teile eines Silan-Kupplungsmittels, 1 bis 20 Gew.-Teile eines silicium- oder fluor-haltigen Wasserabweisers und 5 bis 20 Gew.-Teile eines wasserlöslichen Isocyanat-Vernetzungsmittels umfaßt; und das Erhitzen der aufgebrachten Zusammensetzung auf eine Endtemperatur von 90 bis 200°C über 15 bis 120 Sekunden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugszusammensetzung auf wenigstens eine Seite des mit der Zn-Legierung plattierten Stahlblechs aufgebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugszusammensetzung auf die gegenüberliegenden Seiten des mit der Zn-Legierung plattierten Stahlblechs aufgebracht wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugszusammensetzung weiterhin 10 bis 20 Gew.-Teile eines nicht metallischen Pulvers auf 100 Gew.-Teile des wasserlöslichen Harzes umfaßt.
DE3838452A 1987-11-13 1988-11-12 Mit einer zinklegierung plattiertes korrosionshinderndes stahlblech mit einem organischen ueberzug und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3838452A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62286856A JP2560050B2 (ja) 1987-11-13 1987-11-13 塗装仕上り性の優れた有機被覆防錆鋼板およびその製造法
JP62307260A JPH01148544A (ja) 1987-12-04 1987-12-04 有機被覆防錆鋼板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838452A1 true DE3838452A1 (de) 1989-06-08
DE3838452C2 DE3838452C2 (de) 1992-08-27

Family

ID=26556488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838452A Granted DE3838452A1 (de) 1987-11-13 1988-11-12 Mit einer zinklegierung plattiertes korrosionshinderndes stahlblech mit einem organischen ueberzug und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4910097A (de)
KR (1) KR930001015B1 (de)
DE (1) DE3838452A1 (de)
GB (1) GB2211762B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111701A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Itw Befestigungssysteme Verfahren zur korrosionsschutzbeschichtung von werkstuecken aus stahl
EP0587099A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Lackierungen auf Werkstücken aus chromatierbaren Metallen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0699671B2 (ja) * 1989-05-10 1994-12-07 三協化学工業株式会社 透気性接着テープの製造法
JPH0671579B2 (ja) * 1990-11-28 1994-09-14 株式会社神戸製鋼所 電着塗装性及び溶接性にすぐれる樹脂塗装鋼板
ES2046921B1 (es) * 1991-05-13 1994-09-01 Enthone Omi Inc Procedimiento de sellado de revestimientos de conversion de cromato sobre cinc electrodepositado.
CA2104058C (en) * 1992-08-17 1999-05-11 Shigeko Sujita Organic composite coated steel plates having improved corrosion resistance in as-worked state
US5292549A (en) * 1992-10-23 1994-03-08 Armco Inc. Metallic coated steel having a siloxane film providing temporary corrosion protection and method therefor
CA2140117A1 (en) * 1994-06-09 1995-12-10 Hiroyuki Tanabe Coated aluminum material
EP0768351B1 (de) * 1995-04-28 2001-09-19 BASF NOF Coatings Co., Ltd., Überzugszusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung einer anorganischen oxidsoldispersion
WO1997000337A1 (fr) * 1995-06-15 1997-01-03 Nippon Steel Corporation Feuille d'acier a surface traitee pourvue d'un revetement de resine a conversion chimique et procede de fabrication de ladite feuille
WO1997013809A1 (fr) * 1995-10-13 1997-04-17 Nof Corporation Composition thermodurcissable, procede de revetement de finition et articles comportant ce revetement
US5853809A (en) * 1996-09-30 1998-12-29 Basf Corporation Scratch resistant clearcoats containing suface reactive microparticles and method therefore
CN1161229C (zh) * 1997-04-09 2004-08-11 川崎制铁株式会社 用于燃烧罐的具有改进耐腐蚀性的钢板
EP0923088B1 (de) * 1997-12-12 2003-05-14 Kawasaki Steel Corporation Beschichtung eines Elektroblechs
EP1063320B1 (de) * 1998-02-18 2004-11-10 Nippon Steel Corporation Korrosionsschutzbeschichtung und verfahren zum korrosionsschutz
DE19814605A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Kunz Gmbh Mittel zur Versiegelung von metallischen, insbesondere aus Zink oder Zinklegierungen bestehenden Untergründen
JP4165943B2 (ja) * 1998-11-18 2008-10-15 日本ペイント株式会社 亜鉛被覆鋼および無被覆鋼の防錆コーティング剤
AU776513B2 (en) * 1999-03-31 2004-09-09 Bluescope Steel Limited A pre-coated metal sheet having enhanced thermal resistance properties
DE60032053T2 (de) * 1999-04-28 2007-04-12 Neomax Co., Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung von einem metallbeschichteten Kunststoffteil
US6465114B1 (en) * 1999-05-24 2002-10-15 Nippon Steel Corporation -Zn coated steel material, ZN coated steel sheet and painted steel sheet excellent in corrosion resistance, and method of producing the same
EP1204701B1 (de) 1999-07-30 2005-09-21 PPG Industries Ohio, Inc. Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kratzfestigkeit und beschichtete oberflächen
EP1204709B1 (de) 1999-07-30 2007-02-14 PPG Industries Ohio, Inc. Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kratzfestigkeit, beschichtete oberfläche und verfahren zu deren herstellung
US6623791B2 (en) 1999-07-30 2003-09-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions having improved adhesion, coated substrates and methods related thereto
KR100760068B1 (ko) 1999-07-30 2007-09-18 피피지 인더스트리즈 오하이오, 인코포레이티드 개선된 내긁힘성을 갖는 코팅 조성물, 코팅된 기재 및관련 방법
US6610777B1 (en) * 1999-07-30 2003-08-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Flexible coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto
US6635341B1 (en) 2000-07-31 2003-10-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions comprising silyl blocked components, coating, coated substrates and methods related thereto
US20080064830A1 (en) * 2004-06-18 2008-03-13 Compal Electronics, Inc. Water-soluble paint composition and paint
US7101469B2 (en) * 2004-11-10 2006-09-05 Atotech Deutschland Gmbh Metal pieces and articles having improved corrosion resistance
WO2008101003A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Cornova, Inc. Biocompatible polymers, polymer tie-coats, methods of making and using the same, and products incorporating the polymers
WO2008154122A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insulation coating composition for electrical steel
SI23452A (sl) * 2011-05-19 2012-02-29 KOVINOPLASTIKA LOĹ˝ industrija kovinskih in plastiÄŤnih izdelkov d.d. Postopek elektrolitskega cinkanja s povečano protikorozijsko zaščito
KR101449203B1 (ko) * 2012-12-27 2014-10-13 현대자동차주식회사 브레이크 호스피팅 코팅방법 및 코팅층
DE102015005625A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Multilayerbeschichtung
CN110698908B (zh) * 2019-10-28 2023-05-12 万辉(广州)高新材料有限公司 一种着色水性涂料组合物及其制备方法
CN113801554A (zh) * 2020-06-16 2021-12-17 科思创德国股份有限公司 一种组合物及其制备方法和应用
CN116496685A (zh) * 2023-05-06 2023-07-28 安徽东至广信农化有限公司 一种反应釜外壁用防腐涂料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640662A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-15 Nippon Kokan Kk Hoch korrosionsbestaendiges, oberflaechenbehandeltes stahlblech

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304822A (en) * 1979-05-02 1981-12-08 International Telephone And Telegraph Corp. Coated metal tubing
JPS602186B2 (ja) * 1980-12-24 1985-01-19 日本鋼管株式会社 塗装下地用表面処理鋼板
US4389463A (en) * 1981-07-23 1983-06-21 United Technologies Corporation Zinc-aluminum hot dip coated ferrous article
JPS62234576A (ja) * 1986-03-12 1987-10-14 Nippon Steel Corp 耐食性に優れた溶接可能塗装鋼板

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640662A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-15 Nippon Kokan Kk Hoch korrosionsbestaendiges, oberflaechenbehandeltes stahlblech

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111701A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Itw Befestigungssysteme Verfahren zur korrosionsschutzbeschichtung von werkstuecken aus stahl
EP0587099A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Lackierungen auf Werkstücken aus chromatierbaren Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
US4910097A (en) 1990-03-20
KR890008341A (ko) 1989-07-10
GB2211762B (en) 1991-11-13
DE3838452C2 (de) 1992-08-27
KR930001015B1 (ko) 1993-02-12
GB2211762A (en) 1989-07-12
GB8826395D0 (en) 1988-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838452C2 (de)
DE69936071T2 (de) Plattiertes stahlprodukt, plattiertes stahlblech und vorbeschichtetes stahlblech mit hervorragender korrosionsbeständigkeit
DE2946668C2 (de) Galvanisch verzinktes Stahlblech
DE3151181C2 (de)
EP1246873B1 (de) Leitfähige, organische beschichtungen
DE2325138C3 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
DE3417844C2 (de) Mit Eisen-Zinklegierung elektrogalvanisiertes Stahlblech mit einer Mehrzahl von Eisen-Zinklegierung-Beschichtungen
DE102006047060A1 (de) Mit einem Korrosionsschutzsystem versehenes Stahlblech und Verfahren zum Beschichten eines Stahlblechs mit einem solchen Korrosionsschutzsystem
EP2055799A1 (de) Stahlflachprodukt mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Überzug und Verfahren zum Erzeugen eines vor Korrosion schützenden metallischen Zn-Mg Überzugs auf einem Stahlflachprodukt
DE60200174T2 (de) Verzinntes Stahlblech
WO2009047183A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil
EP0155742B1 (de) Verfahren und Überzugsmittel zur Behandlung von Metalloberflächen
EP3684959A1 (de) Schmelztauchbeschichtetes stahlband mit verbessertem oberflächenerscheinungsbild und verfahren zu seiner herstellung
DE202004021264U1 (de) Korrosionsschicht und gehärtetes Stahlbauteil
EP1253209A2 (de) Stahlband mit guten Umformeigenschaften sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE3242625A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerverzinkten stahlblechen
DE3043116A1 (de) Stahlbleche fuer die herstellung von geschweissten und ueberzogenen behaeltern
WO1995004842A1 (de) Verfahren zur phosphatierenden behandlung von einseitig verzinktem stahlband
DD298436A5 (de) Verfahren zum passivierenden nachspuelung von phosphatschichten
DE3226239C2 (de) Stahlblech mit elektroplattierten Doppelschichten
DE3432141C2 (de)
DE69909305T2 (de) Ultraniedriggekohlte Stahlzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung dieses einbrennhärtbaren Stahls, und das hergestellte Produkt
DE60003331T2 (de) Galvanisiertes stahlblech zur verwendung in einem karosserieteil
DE19915058A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur korrosionsverhütenden Behandlung eines Nichteisenmetalls
EP3894603B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und beschichtetes stahlflachprodukt ii

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee