DE3911171A1 - System zur erzeugung von steuerdaten - Google Patents

System zur erzeugung von steuerdaten

Info

Publication number
DE3911171A1
DE3911171A1 DE3911171A DE3911171A DE3911171A1 DE 3911171 A1 DE3911171 A1 DE 3911171A1 DE 3911171 A DE3911171 A DE 3911171A DE 3911171 A DE3911171 A DE 3911171A DE 3911171 A1 DE3911171 A1 DE 3911171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control data
data
operating lever
operating
random access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3911171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3911171C2 (de
Inventor
Naoki Nishio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3911171A1 publication Critical patent/DE3911171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3911171C2 publication Critical patent/DE3911171C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/023Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing remotely controlled
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Erzeugung von Steuerdaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, um vorbestimmte Steuerdaten in Abhängigkeit der Betriebsstel­ lung einer von Hand betätigbaren Steuereinrichtung, z. B. eines Bedienungshebels, ausgeben zu können.
Die Fig. 1 zeigt eine konventionelle Einrichtung zur Ausga­ be eines vorbestimmten Steuersignals in Antwort auf die ma­ nuelle Betätigung einer von Hand bedienbaren Steuereinrich­ tung, z.B. eines Steuerhebels. Die Einrichtung 100 nach Fig. 1 enthält einen Bedienungshebel 102, dessen eines Ende drehbar um ein Drehlager 101 gelagert ist. Ferner weist die Einrichtung 100 einen variablen Widerstand 104 auf, dessen elektrischer Widerstandswert sich mit Drehung einer Dreh­ achse 103 ändert. Der Bedienungshebel 102 ist mit einem Arm 106 versehen, der einen Zahnkranzabschnitt 105 auf seinem Bogen trägt, welcher koaxial zum Drehlager 101 liegt. Der einstellbare Widerstand 104 ist mit einem kleinen Zahnrad 107 ausgestattet, das auf der Drehachse 103 befestigt ist und mit dem Zahnkranzabschnitt 105 kämmt. Zwei Stopperstif­ te 108 befinden sich an zwei Punkten in der Ebene der Dreh­ bewegung des Bedienungshebels 102 und im Abstand zum Dreh­ lager 101 herum. Die Orientierungen der Stopperstifte 108 sind so gewählt, daß der Bedienungshebel 102 jeweils einen der Stopperstifte 108 an einer vorbestimmten Winkelposition in der einen oder anderen Drehrichtung kontaktiert. Die Stopperstifte 108 definieren somit einen Winkelbereich, in welchem der Bedienungshebel 102 verschwenkt werden kann.
Entsprechend der Fig. 2 ist der variable Widerstand 104 mit seinem einen Ende über einen ersten einstellbaren Wider­ stand 109 mit einer Spannungsversorgungsquelle (+V) verbun­ den. Das andere Ende des variablen Widerstands 104 ist über einen zweiten einstellbaren Widerstand 110 mit Erdpotential verbunden. Der Ausgangsanschluß des variablen Widerstands 104 ist mit einem Steuersignal-Ausgangsanschluß 111 und ebenfalls mit dem zuvor erwähnten geerdeten Ende über einen dritten einstellbaren Widerstand 112 verbunden. Dieser ein­ stellbare Widerstand 112 liegt also mit seinem einen Ende an der Leitungsverbindung zwischen den Widerständen 104 und 110.
Verschiebt bei der konventionellen Einrichtung ein Benutzer einen mit dem oberen Ende des Bedienungshebels 102 verbun­ denen Handgriff 113, um den Bedienungshebel 102 zu drehen, so dreht sich ebenfalls die Achse 103 des variablen Wider­ stands 104. In diesem Fall läßt sich daher ein Ausgangssi­ gnal am Steuersignal-Ausgangsanschluß 111 in Übereinstim­ mung mit der Betriebsposition des Bedienungshebels 102 er­ zeugen.
Die zuvor beschriebene Einrichtung weist jedoch einige Nachteile auf. Um ein vorbestimmtes Ausgangssignal in Über­ einstimmung mit der Betriebsstellung des Bedienungshebels erhalten zu können, müssen die einstellbaren Widerstände 109, 110 und 112 präzise justiert werden, um Schwankungen der Eigenschaften des variablen Widerstands 104 und Fehler bei der Installation des Bedienungshebels 102 kompensieren zu können. Aber auch bei präziser Justierung der variablen Widerstände 109, 110 und 112 ist es nach wie vor schwierig, eine befriedigende hohe Genauigkeit bei der Ausgabe des vorbestimmten Werts in Übereinstimmung mit der Winkelposi­ tion des Bedienungshebels zu erzielen. Aufgrund der unzu­ reichenden Genauigkeit der Beziehung zwischen der Winkelpo­ sition des Bedienungshebels und dem Ausgangssignal ist es bei der konventionellen Einrichtung darüber hinaus schwie­ rig, eine Mehrzahl von Winkelpositionen festzusetzen, an denen jeweils verschiedene Ausgangssignale erhalten werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Erzeugung von Steuerdaten zu schaffen, bei dem das Aus­ gangssignal präzise von der Betriebsstellung einer manuell bedienbaren Eingabeeinrichtung abhängt.
Ferner ist es Ziel der Erfindung, ein System zur Erzeugung von Steuerdaten zu schaffen, das frei von säkularen Varia­ tionen der Komponenten ist und ein stabiles Ausgangssignal liefert, das der Betriebsstellung der Eingabeeinrichtung exakt entspricht.
Darüber hinaus soll nach der Erfindung ein System zur Er­ zeugung von Steuerdaten geschaffen werden, das variabel hinsichtlich der Ausgangsdaten ist, die der Betriebsstel­ lung der Eingabeeinrichtung entsprechen.
Die Lösung der gestellten Aufgaben findet sich im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Ein System nach der Erfindung zur Erzeugung von Steuerdaten zeichnet sich aus durch
  • - Eingabemittel mit einem beweglichen Element,
  • - Positionsdetektormittel zum Detektieren einer Position des beweglichen Elements sowie zur Ausgabe eines Posi­ tionssignals,
  • - Speichermittel mit wahlfreiem Zugriff zur Speicherung von Steuerdaten,
  • - Schreibmittel zum Einschreiben der Steuerdaten in die Speichermittel mit wahlfreiem Zugriff,
  • - eine Analog-/Digitalwandlereinrichtung zur Umwandlung des Positionssignals in ein digitales Positionssignal und zur Ausgabe des digitalen Positionssignals als eine Lese­ adresse,
  • - Lesemittel zum Auslesen der unter der Leseadresse in den Speichermitteln mit wahlfreiem Zugriff gespeicherten Steuerdaten, und
  • - Ausgabemittel zum Ausgeben der in den Speichermitteln mit wahlfreiem Zugriff gespeicherten Steuerdaten.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau einer konventionellen mechanischen Ein­ richtung zur Erzeugung von Steuerdaten,
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm der konventionellen Steuer­ signal-Erzeugungseinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Steuerdaten-Erzeugungssystems nach der Erfindung, das als System zur Einstellung der Geschwindigkeit in einem Videobandrekordersystem zum Einsatz kommt,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Bedienungs­ hebels im Steuerdaten-Erzeugungssystem nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Datentabelle in einem RAM des Steuerdaten-Er­ zeugungssystems nach Fig. 3,
Fig. 6 und 7 Flußdiagramme eines Prozesses zur Erneuerung einer Datentabelle, wobei dieser Prozeß im Steuer­ daten-Erzeugungssystem nach der Erfindung abläuft, und
Fig. 8, 9A und 9B verschiedene Datentabellen im RAM des Steuerdaten-Erzeugungssystems nach der Erfindung.
Die Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines be­ vorzugten Ausführungsbeispiels eines Steuerdaten-Erzeu­ gungssystems 1 nach der Erfindung. Entsprechend der Fig. 3 enthält das Steuerdaten-Erzeugungssystem 1 einen Analog-/ Digitalwandler 4 (A/D-Wandler), der mit einem variablen Ausgang 3 eines variablen Widerstands 2 eingangsseitig ver­ bunden ist, einen Nurlesespeicher 5 (ROM), einen Speicher 6 mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Überschreib-Befehls­ schalter 7 sowie Aufwärts/Abwärts-Schalter 8 und 9. Der Analog-/Digitalwandler 4, der ROM 5, der RAM 6, der Über­ schreib-Befehlsschalter 7 und die Aufwärts/Abwärts-Schalter 8 und 9 sind über einen Systembus 10 mit einer zentralen Prozessoreinheit 11 (CPU) verbunden.
Ein Ende des variablen Widerstands 2 ist mit einer Span­ nungsversorgungsquelle (+V) verbunden, während sein anderes Ende auf Erdpotential liegt. Der variable Widerstand 2 ist so angeordnet, daß sich sein elektrischer Widerstand in Ab­ hängigkeit der Verschiebung eines Handgriffs 13 ändert, der sich am oberen Ende eines Bedienungshebels 12 befindet, wenn der Bedienungshebel 12 in Richtung des Pfeils A in Fig. 4 verschoben wird. Die Änderung des elektrischen Wi­ derstandswerts des variablen Widerstands 2 kann in linearer Weise von der Größe der Verschiebung des Bedienungshebels 12 abhängen. Der variable Widerstand 2 kann ebenfalls ein Hebelpositionssignal ausgeben mit einem Wert, der von der Betriebsposition des Bedienungshebels 12 abhängt. Um die oben beschriebene Wirkungsweise zu realisieren, kann eine ähnliche Konstruktion wie bei der konventionellen Einrich­ tung 100 zum Einsatz kommen. Insbesondere kann der variable Widerstand 2 mit einer Drehachse ausgestattet sein, die sich zur Änderung des Widerstands dreht, mit einem Zahnrad auf der Drehachse und mit einem mit dem Zahnrad kämmenden Zahnkranzabschnitt, der bei Antrieb des Bedienungshebels 12 mitgedreht wird.
Der Handgriff 13 ist mit einem Verriegelungs-Freigabeknopf 14 ausgestattet, und zwar an einer Position, an der sich üblicherweise der Daumen des Benutzers befindet. Der Benut­ zer kann daher den Bewegungsbereich des Bedienungshebels 12 ändern, wie nachfolgend beschrieben wird, und zwar durch Betätigung des Verriegelungs-Freigabeknopfs 14.:
Wird der Bedienungshebel 12 betätigt, ohne den Verriege­ lungs-Freigabeknopf 14 zu drücken, so läßt sich der Be­ dienungshebel 12, bezogen auf den gesamten Bewegungsbe­ reich von der Position P bis zur Position U, nur in ei­ nem vorbestimmten Bereich von einer Position R bis zu einer Position S verschieben, wobei dieser vorbestimmte Bereich den Mittenpunkt einschließt. Die Bereiche sind in Fig. 4 zu erkennen. Im vorliegenden Fall wird also der Bedienungshebel 12 an den Positionen R oder S mecha­ nisch gestoppt.
Wird der Verriegelungs-Freigabeknopf 14 gedrückt, so wird der Verriegelungszustand an den Positionen R oder S aufgehoben, so daß sich jetzt der Bedienungshebel 12 in einem vorbestimmten Bereich zwischen einer Position Q und einer Position T bewegen kann, wobei dieser Bereich die Positionen R und S einschließt. Wird eine größere Kraft auf den Handgriff 13 ausgeübt, um den Bedienungs­ hebel 12 weiter zu verschieben und wird gleichzeitig der Verriegelungs-Freigabeknopf 14 gedrückt, so läßt sich der Bedienungshebel 12 weiter von der Position Q zu ei­ ner Position P oder von der Position T zu einer Position U verschieben, und zwar bei ausgeübter Kraft, während der Bedienungshebel 12 von der Position P zur Position Q oder von der Position U zur Position T zurückgeht, wenn die Betätigungskraft nicht mehr wirkt.
Die Begrenzung des Bewegungsbereichs des Bedienungshebels zwischen den Positionen R und S erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines Begrenzerstifts, der eine Verriegelungsposition zur Begrenzung des Bewegungsbereichs des Bedienungshebels und eine Entriegelungsposition einnehmen kann, so daß es möglich ist, den Bedienungshebel im Bereich zwischen den Positionen Q und T zu verschieben. Der Begrenzerstift an sich und die mechanische Konstruktion zum Betrieb des Be­ grenzerstifts zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition unter Verwendung des Verriegelungs- Freigabeknopfs 14 sind allgemein bekannt. Weitere Einzel­ heiten hierzu erübrigen sich daher.
Darüber hinaus ist auch die mechanische Konstruktion allge­ mein bekannt, mit deren Hilfe sich der Bedienungshebel aus der Position R in die Position P oder aus der Position S in die Position T verschieben läßt, was z. B. mit Hilfe einer Reibplatte erfolgen kann, durch die aufgrund der Betäti­ gungskraft ein Drehmoment erzeugt wird. Auch hierzu er­ übrigen sich weitere detaillierte Angaben.
Das vom variablen Ausgang 3 erhaltene Positionsdetektorsi­ gnal entspricht der Position des Bedienungshebels 12 und wird mit Hilfe des Analog-/Digitalwandlers 4 in ein digita­ les Signal umgewandelt, das über den Systembus 8 der CPU 11 zugeführt wird. Die CPU 11 liest die Ausgangsdaten im A/D- Wandler 4 und liefert diese zum RAM 6.
Der RAM 6 weist eine Datentabelle auf, in der Steuerdaten gespeichert sind. Die Steuerdaten der Datentabelle vergrö­ ßern sich gemäß Fig. 5 mit sich vergrößernden Adreßdaten. Die Art und Weise der Einstellung der Steuerdaten innerhalb der Datentabelle wird weiter unten näher beschrieben. Auf die Steuerdaten innerhalb der Datentabelle des RAM 6 wird unter Steuerung der CPU 11 zugegriffen, und zwar durch Identifizierung der Adressen mit Hilfe der Adreßdaten. Die aus dem Speicher RAM 6 ausgelesenen Steuerdaten werden zu einer zu steuernden externen Einrichtung über den Systembus 10 und ein Interface 15 geliefert. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 enthält die externe Einrichtung einen VTR (video tape recorder). Im vorliegenden Fall steuern die Steuerdaten die Wiedergabegeschwindigkeit (reproduction speed) des VTR 16. Der Ausgang des VTR 16 wird zur Wieder­ gabe einem Monitor 17 zugeführt.
Das Einschreiben von Daten in den RAM 6 und das Auslesen von Daten aus dem RAM 6 erfolgt unter Steuerung eines Steuerprogramms, welches im ROM 5 gespeichert ist. Dieses Steuerprogramm wird durch die CPU 11 ausgeführt.
Entsprechend der Fig. 5 markieren die auf der Abszisse lie­ genden Bezeichnungen AP, AQ, AR, AS, AT und AU Adreßdaten zur Identifizierung von RAM-Adressen, um auf entsprechende Betriebsstellungen P, Q, R, S, T und U des Bedienungshebels 12 zugreifen zu können. Auf der anderen Seite geben die auf der Ordinate liegenden Markierungen XP, XQ, XR, XS, XT und XU vorbestimmte Steuerdaten an, die unter entsprechenden RAM-Adressen AP, AQ, AR, AS, AT und AU für jeweilige Be­ triebspositionen P, Q, R, S, T und U des Bedienungshebels 12 gespeichert sind. Um die jeweiligen Betriebsstellungen P, Q, R, S, T und U herum ist jeweils ein Bereich W vorhan­ den, in dem die Steuerdaten XP, XQ, XR, XS, XT und XU kon­ stantgehalten sind. Hierdurch lassen sich mechanische Feh­ ler kompensieren, die bei der Einstellung der jeweiligen Betriebspositionen auftreten können. Solange also die Po­ sitionen des Bedienungshebels an den jeweiligen Betriebspo­ sitionen innerhalb des vorbestimmten Toleranzbereichs lie­ gen, entsprechen die gewünschten Steuerdaten präzise der Betriebsposition des Bedienungshebels.
Im nachfolgenden wird der Einsatz des Steuerdaten-Erzeu­ gungssystems 1 im einzelnen beschrieben, um die Wiedergabe­ geschwindigkeit bei einem VTR zu steuern. Die Steuerdaten XS werden ausgelesen, wenn der Bedienungshebel 12 in die Position S geschoben wird. Bei dieser Betriebsposition er­ folgt eine Bildwiedergabe bei stillstehendem Bild. Dagegen werden die Steuerdaten XR ausgelesen, wenn der Bedienungs­ hebel 12 in die Position R geschoben wird. Dies führt zu einer normalen Geschwindigkeitswiedergabe (xl). Wird der Bedienungshebel 12 von der Position S in Richtung des Pfeils A verschoben (also in Richtung der Positionen T und U), so werden Steuerdaten zum Befehl für eine umgekehrte Wiedergabe (reverse reproduction) bei einer Wiedergabege­ schwindigkeit ausgegeben, die in Übereinstimmung mit der Verschiebeposition des Bedienungshebels 12 variiert. Wird dagegen der Bedienungshebel 12 aus der Position S in entge­ gengesetzter Richtung zum Pfeil A verschoben (also in Rich­ tung der Positionen R, Q, P), so werden Steuerdaten für ei­ ne Vorwärtswiedergabe bei Geschwindigkeiten ausgegeben, die ebenfalls von der Betriebsstellung des Bedienungshebels 12 abhängen. Wird der Bedienungshebel 12 auf die Positionen P, Q, R, S, T oder U gestellt, so lassen sich Steuerdaten zur Durchführung der entsprechenden Wiedergaberichtung und Wie­ dergabegeschwindigkeit erzeugen. Am Punkt S erfolgt also eine Richtungsumkehr der Bildwiedergabe.
Im nachfolgenden wird die Erneuerung der Datentabelle im RAM 6 im einzelnen beschrieben. Eine derartige Erneuerung der Steuerdaten ist aus den nachfolgenden zwei Gründen er­ forderlich. Der eine Grund ist darin zu sehen, daß sich die Spannung am Ausgang des variablen Widerstands 2 ändert, und zwar aufgrund einer sekularen Variation, so daß sie inkon­ sistent mit dem vorbestimmten Wert entsprechend der Be­ triebsstellung des Bedienungshebels 12 wird. Befindet sich z. B. der Bedienungshebel 12 an der Position S, so sind die Adreßdaten die Daten AS, die die entsprechende RAM-Adresse zwecks Zugriff adressieren, so daß die Steuerdaten XS aus­ gelesen werden, welche befehlen, daß ein stillstehendes Bild reproduziert wird. Aufgrund der sekularen Variation (Langzeitschwankung) ist es jedoch möglich, daß ungeachtet der Betriebsstellung S des Bedienungshebels 12 der Ausgang des Analog/Digitalwandlers 4 ein Ausgangssignal liefert, das sich vom Ausgangssignal AS der Betriebsstellung S un­ terscheidet. Dies kann durch einen Offset gegenüber der Po­ sition S aufgrund der sekularen Variation hervorgerufen werden. Solang der Offset gegenüber der Position S inner­ halb des Bereichs W verbleibt, lassen sich die Steuerdaten XS exakt auslesen. Wird jedoch der Offset gegenüber der Po­ sition S wesentlich, so unterscheiden sich die ausgelesenen Steuerdaten für die Betriebsstellung S des Bedienungshebels 12 erheblich von den Daten XS, so daß eine langsame Wieder­ gabe in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung erfolgt. Um dies zu vermeiden, ist es erforderlich, den Inhalt der Datenta­ belle im RAM 6 zu ändern.
Es ist darüber hinaus möglich, den Inhalt der Datentabelle bereits innerhalb der Fabrik vor Auslieferung auf den Markt zu ändern, um auf diese Weise Schwankungen der Eigenschaf­ ten der einzelnen einstellbaren Widerstände zu kompensie­ ren. Die Erneuerung oder Änderung des Inhalts der Datenta­ belle ist darüber hinaus dann von Vorteil, wenn die in Übereinstimmung mit einer Verschiebung oder Betriebsstel­ lung des Bedienungshebels 12 erzeugten Steuerdaten auf ei­ nem Wert gehalten werden sollen, der einem gewünschten Wert präzise entspricht. Kann insbesondere der Totbandbereich W des Bedienungshebels 12 nicht auf den gewünschten weiten Bereich eingestellt werden, so läßt sich gerade durch die Erneuerung der Datentabelle die Genauigkeit der Beziehung zwischen der Betriebsstellung des Bedienungshebels 12 und den zugeordneten und zu erzeugenden Steuerdaten aufrechter­ halten.
Die Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm zur Bildung der Datenta­ belle zwecks Speicherung der Steuerdaten. Das dargestellte Programm wird getriggert bzw. gestartet, wenn der Über­ schreib-Befehlsschalter 7 gedrückt wird. In Antwort auf das Drücken des Überschreib-Befehlsschalters 7 liest die CPU 11 das Programm nach Fig. 6 aus, um dieses Programm auszufüh­ ren. Unmittelbar nach Start der Ausführung erfolgt eine Initialisierung zum Initialisieren der vorbestimmten Adres­ sen einer Domäne im RAM 6 zwecks Bildung der Datentabelle in einem Schritt 41. Sodann wird in einem Schritt 42 die Anzahl der Bedienungshebelpositionen gesetzt. Die Nummer der Position wird auf einen Wert eingestellt, der durch Subtraktion des Werts 1 von einem vorher eingestellten Wert erhalten wird, was z.B. mit Hilfe eines Zählers erfolgen kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird die in Schritt 42 einzustellende Nummer für die Betriebspositionen F, Q, R, S, T und U auf den Wert 5 eingestellt. In Überein­ stimmung mit der Verschiebung des Bedienungshebels 12 nimmt der Zählwert somit die Werte 5, 4, 3, 2, 1 und 0 an, wobei diese Werte den jeweiligen Positionen F, Q, R, S, T und U entsprechen.
An dieser Position wird der Bedienungshebel 12 auf die Po­ sition P in Schritt 42 gesetzt. Durch Positionieren des Be­ dienungshebels 12 an der Position P gibt der A/D-Wandler 4 Adressendaten aus, die die Bedienungshebelposition P ange­ ben. Befindet sich kein mechanischer Fehler im Bedienungs­ hebel-Positionierungsmechanismus, so sind die in Antwort auf die Einstellung des Bedienungshebels 12 auf die Posi­ tion P erzeugten Adreßdaten die Daten AP. Wenn sich ande­ rerseits die Adreßdaten von den Daten AP unterscheiden und einen Wert AP′ aufgrund von sekularen Variationen oder auf­ grund anderer Ursachen aufweisen, so wird der Überschreib- Befehlsschalter 7 gedrückt. In diesem Fall wird die Antwort in Schritt 43 positiv. Wird im Schritt 43 eine positive Antwort erhalten, so werden die durch den A/D-Wandler 4 er­ zeugten Adreßdaten AP′ als Adreßdaten AP gesetzt, die die Betriebsposition P des Bedienungshebels 12 repräsentieren, und zwar im Schritt 44. Das Einstellen der erneuerten Adreßdaten erfolgt durch Speicherung des erneuerten Adreß­ datenwerts in einem Speicherbereich für die entsprechenden Adreßdaten AP. Anschließend wird der Zählwert des Zählers um den Wert 1 herabgesetzt, und zwar im Schritt 45. Daher nimmt beim ersten Zyklus des Erneuerungsprozesses der Zähl­ wert den Wert 4 an, um die Betriebsposition Q anzugeben.
Im nachfolgenden Schritt 46 wird geprüft, ob die Adreßdaten für alle Betriebspositionen erneuert worden sind oder nicht. Ist dies nicht der Fall, so springt das Programm zu­ rück zu Schritt 42, um den vorbeschriebenen Vorgang zu wie­ derholen, bis alle Adreßdaten aller Betriebspositionen P, Q, R, S, T und U erneuert worden sind. Durch Wiederholung der Schritte 42 bis 46 lassen sich somit alle Adreßdaten AP, AQ, AR, AS, AT und AU durch die Ausgänge AP′, AQ′, AR′, AS′, AT′ und AU′ des Analog/Digitalwandlers 4 erneuern. Der Inhalt der Datentabelle XP, XQ, XR, XS, XT und XU kann nun­ mehr ausgelesen werden, und zwar über die erneuerten Adreß­ daten im Schritt 47. Zur selben Zeit kann eine Interpola­ tion durchgeführt werden, um Steuerdaten für eine Betriebs­ hebelposition zu erhalten, die zwischen den spezifischen Betriebspositionen P, Q, R, S, T und U liegt. Auf diese Weise läßt sich die Datentabelle auch bezüglich der Zwi­ schenbereiche erneuern, und zwar im Schritt 47.
Gemäß dem oben beschriebenen Prozeß wird die Datentabelle durch Erneuerung der Adreßdaten erneuert, während die Steuerdaten XP, XQ, XR, XS, XT und XU bei jeweils festen Werten gehalten werden. Es ist aber auch möglich, die Steuerdaten zu verändern. Die Fig. 7 zeigt ein Verfahren zur Erneuerung der Steuerdaten in bezug zur Verschiebungs­ position des Bedienungshebels 12.
Unmittelbar nach dem in Schritt 51 erfolgenden Start des Programms gemäß Fig. 7 wird der Bedienungshebel 12 in einem Schritt 52 in irgendeine gewünschte Position verschoben. Sodann folgt eine Reproduktion des Videosignals bei einer Geschwindigkeit, die durch die entsprechenden Steuerdaten bestimmt ist. Der Benutzer beobachtet den Monitor 17 und stellt die Wiedergabegeschwindigkeit auf eine gewünschte Geschwindigkeit ein, und zwar mit Hilfe der Aufwärts/Ab­ wärts-Schalter 8 und 9, was in Schritt 53 erfolgt. Die Ein­ stellung der Wiedergabegeschwindigkeit unter Beibehaltung der festen Position des Bedienungshebels 12 bedeutet, daß die Steuerdaten in einer bestimmten Adresse variiert wer­ den, wobei die bestimmte Adresse durch den festen Wert der Adreßdaten identifiziert wird. Wird infolge des Einstellbe­ triebs der Wiedergabegeschwindigkeit im Schritt 53 die ge­ wünschte Wiedergabegeschwindigkeit erreicht, so wird der Überschreib-Befehlsschalter 7 betätigt. In Antwort auf die Betätigung des Überschreib-Befehlsschalters 7 werden die Steuerdaten in Übereinstimmung mit der ausgewählten Wieder­ gabegeschwindigkeit gespeichert, und zwar als Steuerdaten bei der ausgewählten Betriebsposition des Einstellhebels 12. Dies erfolgt in Schritt 54.
Im nachfolgenden Schritt 55 wird geprüft, ob eine Erneue­ rung der Steuerdaten für andere Betriebspositionen erfor­ derlich ist oder nicht. Ist die Antwort im Schritt 55 posi­ tiv, so springt das Programm zurück nach Schritt 52, um die Schritte 52 bis 55 zur Durchführung des Steuerdaten-Erneue­ rungsprozesses zu wiederholen. Ist dagegen die Antwort im Schritt 55 negativ, so bedeutet das, daß alle Steuerdaten an allen gewünschten Betriebspositionen erneuert worden sind. Sodann erfolgt im Schritt 56 eine Interpolation, um interpolierte Steuerdaten für Verschiebepositionen des Be­ dienungshebels 12 zu erhalten, die zwischen den bestimmten bzw. spezifischen Betriebspositionen liegen.
In jedem der oben beschriebenen Fälle läßt sich eine Inter­ polation unter Verwendung linearer Funktionen, quadrati­ scher Funktionen, und dergleichen durchführen. Fig. 8 zeigt die Art und Weise der Interpolation unter Verwendung einer quadratischen Funktion nach Bestimmung der Punkte A, B, C und D. Da sich die Hebelposition und die entsprechenden Da­ ten in irgendeiner Weise einstellen lassen, können ver­ schiedene Beziehungen zwischen der Hebelposition und den entsprechenden Daten eingestellt werden. Die Fig. 9A und 9B zeigen Beispiele von Beziehungen zwischen der Hebelposition und den entsprechenden Steuerdaten.
Beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der RAM 6 mit einer Sicherheits-Spannungsversorgungseinrichtung ver­ bunden. Der RAM 6 kann damit die eingeschriebenen Daten auch dann weiterhin speichern, wenn die Spannungsversorgung durch die Hauptspannungsversorgungsquelle ausfällt.
Das Steuerdaten-Erzeugungssystem 1 nach der Erfindung ist in der Lage, eine Datentabelle mit Steuerdaten, die den Be­ triebspositionen des Bedienungshebels 12 entsprechen, in einfacher Art und Weise aufzustellen. Die die Bedienungshe­ belposition angebenden Daten, die vom Analog-/Digitalwand­ ler 4 in digitale Daten umgewandelt werden, dienen als Adreßdaten zum Auslesen der Steuerdaten. Da entsprechend der obigen Beschreibung die Bedienungshebel-Positionsdaten in präziser Weise den Adreßdaten entsprechen, lassen sich beim Steuerdaten-Erzeugungssystem die zugeordneten Steuer­ daten XP, XQ, XR, XS, XT und XU präzise erzeugen. Es läßt sich somit in Abhängigkeit der Bedienungshebel-Verschiebe­ position ein genauer Steuerbetrieb durchführen.
Da eine Einstellung der Beziehung zwischen den Steuerdaten und den Adreßdaten beim Ausführungsbeispiel nach der Erfin­ dung möglich ist, brauchen keine einstellbaren Widerstände mehr verwendet zu werden, um Schwankungen der Eigenschaften des variablen Widerstands 2 und mechanische Fehler kompen­ sieren zu können, die sich durch die Montage des Bedie­ nungshebels 12 ergeben. Hierdurch läßt sich der Aufbau des Steuerdaten-Erzeugungssystems erheblich vereinfachen.
Selbstverständlich sind Abweichungen denkbar, ohne den Rah­ men der Erfindung zu verlassen. So kann z. B. der Bedie­ nungshebel für den Zugriff auf verschiedene Adressen durch ein Steuerrad oder eine andere geeignete Wähleinrichtung ersetzt werden. Im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel werden digitale Steuerdaten zur Steuerung der externen Ein­ richtung verwendet. Es ist aber auch möglich, einen Digi­ tal/Analogwandler einzusetzen, um eine durch ein analoges Signal steuerbare externe Einrichtung verwenden zu können. Darüber hinaus läßt sich anstelle des beschriebenen Prozes­ ses zur Erneuerung der Adreßdaten und/oder der Steuerdaten auch irgendein anderer geeigneter Prozeß für diesen Zweck verwenden.

Claims (5)

1. System zur Erzeugung von Steuerdaten, gekennzeichnet durch
  • - Eingabemittel mit einem beweglichen Element (12),
  • - Positionsdetektormittel (2) zum Detektieren einer Posi­ tion des beweglichen Elements (12) sowie zur Ausgabe ei­ nes Positionssignals,
  • - Speichermittel (6) mit wahlfreiem Zugriff zur Speicherung von Steuerdaten,
  • - Schreibmittel zum Einschreiben der Steuerdaten in die Speichermittel (6) mit wahlfreiem Zugriff,
  • - eine Analog-/Digitalwandlereinrichtung (4) zur Umwandlung des Positionssignals in ein digitales Positionssignal und zur Ausgabe des digitalen Positionssignals als eine Lese­ adresse,
  • - Lesemittel zum Auslesen der unter der Leseadresse in den Speichermitteln (6) mit wahlfreiem Zugriff gespeicherten Steuerdaten und
  • - Ausgabemittel zum Ausgeben der in den Speichermitteln (6) mit wahlfreiem Zugriff gespeicherten Steuerdaten.
2. System zur Erzeugung von Steuerdaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdaten in den Spei­ chermitteln (6) mit wahlfreiem Zugriff eine Funktion der Leseadresse sind, wobei um besondere Punkte herum die Steu­ erdaten konstantgehalten sind, und zwar für Bereiche klei­ ner Änderungen der Leseadresse.
3. System zur Erzeuzgung von Steuerdaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibmittel die Steu­ erdaten so in die Speichermittel (6) mit wahlfreiem Zugriff einschreiben, daß mehrere Paare mit jeweils einer Lese­ adresse und Steuerdaten bestimmt werden, und daß eine In­ terpolation zwischen diesen Paaren erfolgt.
4. System zur Erzeugung von Steuerdaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (12) ein Hebel ist.
5. System zur Erzeugung von Steuerdaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schreibschalter (7) zum Einleiten eines Schreibbetriebs durch die Schreibmittel vorhanden ist.
DE3911171A 1988-04-06 1989-04-06 System zur Erzeugung von Steuerdaten Expired - Fee Related DE3911171C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63084826A JP2930302B2 (ja) 1988-04-06 1988-04-06 制御データ発生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3911171A1 true DE3911171A1 (de) 1989-10-19
DE3911171C2 DE3911171C2 (de) 1997-10-30

Family

ID=13841566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911171A Expired - Fee Related DE3911171C2 (de) 1988-04-06 1989-04-06 System zur Erzeugung von Steuerdaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5050061A (de)
JP (1) JP2930302B2 (de)
KR (1) KR0159497B1 (de)
DE (1) DE3911171C2 (de)
FR (1) FR2631139B1 (de)
GB (1) GB2217129B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143140A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Samsung Heavy Ind Vorrichtung und verfahren zur automatischen steuerung einer baumaschine
DE4137115A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Dieter Dipl Ing Fleischer Tastatur
DE4343793A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-06 He Ges Gmbh Elektronische Opti Tastend zu betätigendes Eingabesystem
DE4409550A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Nbb Nachrichtentech Gmbh Handsteuergerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648580B1 (fr) * 1989-06-16 1991-09-20 Rexroth Sigma Procede pour etalonner un dispositif de telecommande electrique du type manipulateur ou analogue, et dispositif agence pour mettre en oeuvre ce procede
US5583496A (en) * 1992-08-19 1996-12-10 Avid Technology, Inc. Mechanical user interface
WO1993021604A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 Avid Technology, Inc. Mechanical user interface
US5374942A (en) * 1993-02-05 1994-12-20 Gilligan; Federico G. Mouse and method for concurrent cursor position and scrolling control
GB2390686B (en) * 2002-07-11 2005-12-21 Thomson Licensing Sa Operating element with settable selectivity
EP1720092A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-08 Universite Des Sciences Et Technologies De Lille Hybrides isotonisches/elastisches Eingabegerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58129643A (ja) * 1982-01-29 1983-08-02 Hitachi Ltd 座標入力装置
DE3048991C2 (de) * 1980-12-24 1985-04-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Eingabe und digitalen Anzeige von Festwerten
US4513782A (en) * 1981-09-11 1985-04-30 Thomson-Csf Electrohydraulic servovalve device
EP0215252A1 (de) * 1985-08-12 1987-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Auslösen von Steuersignalen für eine Werkzeugmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491930A (en) * 1970-12-28 1985-01-01 Hyatt Gilbert P Memory system using filterable signals
US4686655A (en) * 1970-12-28 1987-08-11 Hyatt Gilbert P Filtering system for processing signature signals
US4260940A (en) * 1975-10-28 1981-04-07 Unimation, Inc. Programmable automatic assembly system
US4477754B1 (en) * 1976-07-06 1995-03-21 Hurco Co Inc Interactive machining system
US4420812A (en) * 1979-09-14 1983-12-13 Tokico, Ltd. Teaching- playback robot
JPS5725812A (en) * 1980-07-25 1982-02-10 Aisin Seiki Air lamber support
US4362978A (en) * 1980-10-27 1982-12-07 Unimation, Inc. Control system for manipulator apparatus
JPS57169803A (en) * 1981-04-11 1982-10-19 Yamatake Honeywell Co Ltd Data setting and displaying system of arithmetic device
JPS59180614A (ja) * 1983-03-30 1984-10-13 Jeol Ltd ジヨイステイツクコントロ−ル装置
US4628785A (en) * 1984-02-07 1986-12-16 Kimball International, Inc. Method and apparatus for calibrating a keyboard
JPS6126174A (ja) * 1984-07-17 1986-02-05 Fujitsu Ltd 自動変速制御方式
US4814829A (en) * 1986-06-12 1989-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Projection exposure apparatus
US4817022A (en) * 1986-07-30 1989-03-28 Barber-Colman Company Method and apparatus for automatic offset compensation in parameter-sensing transducer systems
CA1305235C (en) * 1986-10-31 1992-07-14 Bruce A. Reynolds Cutoff control system
US4868474A (en) * 1986-11-20 1989-09-19 Westinghouse Electric Corp. Multiprocessor position/velocity servo control for multiaxis digital robot control system
US4754334A (en) * 1987-01-08 1988-06-28 Management Graphics, Inc. Image recorder having automatic alignment method and apparatus
US4813436A (en) * 1987-07-30 1989-03-21 Human Performance Technologies, Inc. Motion analysis system employing various operating modes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048991C2 (de) * 1980-12-24 1985-04-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Eingabe und digitalen Anzeige von Festwerten
US4513782A (en) * 1981-09-11 1985-04-30 Thomson-Csf Electrohydraulic servovalve device
JPS58129643A (ja) * 1982-01-29 1983-08-02 Hitachi Ltd 座標入力装置
EP0215252A1 (de) * 1985-08-12 1987-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Auslösen von Steuersignalen für eine Werkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan. P-233, 29.10.83, Vol. 7/Nr. 245, JP 58-129643A *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143140A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Samsung Heavy Ind Vorrichtung und verfahren zur automatischen steuerung einer baumaschine
DE4143140C2 (de) * 1990-12-31 1999-01-07 Samsung Heavy Ind Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Baumaschine
DE4137115A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Dieter Dipl Ing Fleischer Tastatur
DE4343793A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-06 He Ges Gmbh Elektronische Opti Tastend zu betätigendes Eingabesystem
DE4409550A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Nbb Nachrichtentech Gmbh Handsteuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB8907708D0 (en) 1989-05-17
KR890016462A (ko) 1989-11-29
FR2631139A1 (fr) 1989-11-10
US5050061A (en) 1991-09-17
KR0159497B1 (ko) 1999-03-20
DE3911171C2 (de) 1997-10-30
FR2631139B1 (fr) 1993-02-19
JPH01258001A (ja) 1989-10-16
GB2217129A (en) 1989-10-18
GB2217129B (en) 1991-10-30
JP2930302B2 (ja) 1999-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233370C2 (de) Anordnung zur Anzeige von Daten in einem Anzeigefeld und Verwendung einer solchen Anordnung mit einer Vielzahl von Videobandrecordern
DE3106167C2 (de) Digitales Wiedergabesystem mit veränderbarer Geschwindigkeit
DE3911171C2 (de) System zur Erzeugung von Steuerdaten
EP0831504A2 (de) Elektronisches Gerät mit einem bidirektionalen Drehschalter
DE2703391A1 (de) Loeseeinrichtung fuer einen filmaufspulmechanismus
DE2702895A1 (de) Roentgenschichtaufnahmegeraet
DE2947137C2 (de) Kamera
DE2808991A1 (de) Selbstverkaeufer
DE2701377B1 (de) Laengenmesstaster mit steuerbar veraenderlicher Messrichtung
DE2335340C3 (de) Digitalgesteuerte Aufzeichnungsvorrichtung zur graphischen Darstellung einer Information mittels eines Aufzeichnungsstiftes
DE2937246A1 (de) Kamera
DE2405764C2 (de) Digitale Meßeinrichtung zur Beeinflussung von Umwuchtmeßwerten
DE2435230B2 (de) Bildzählwerk für Standbildkameras
DE2625020A1 (de) Kamera
DE2717688B2 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
DE19608691B4 (de) Anzeigevorrichtung des Zeiger-Typs
DE2856653A1 (de) Photographische kamera mit automatischer brennweiteneinstellung
DE1497542A1 (de) Roentgenstrahlen-Difraktometer
DE3227258C2 (de)
DE3716332A1 (de) Einknopfbedienung fuer einfachen rangierbetrieb bei videomagnetbandrecordern
DE1199855B (de) Elektronische Steuerung einer Werkzeugmaschine
DE19530670A1 (de) Codierer
DE1522050C (de) Photoapparat mit Einstellvorrichtungen für Blende und Belichtungszeit
DE948935C (de) Filmschalt- und Verschlussspannvorrichtung an photographischen Rollfilmkameras
DE2345437A1 (de) Langzeitbelichtungseinstellvorrichtung fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee