DE3912003A1 - Reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff und verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff - Google Patents

Reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff und verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff

Info

Publication number
DE3912003A1
DE3912003A1 DE3912003A DE3912003A DE3912003A1 DE 3912003 A1 DE3912003 A1 DE 3912003A1 DE 3912003 A DE3912003 A DE 3912003A DE 3912003 A DE3912003 A DE 3912003A DE 3912003 A1 DE3912003 A1 DE 3912003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chamber
reaction
tube
reforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3912003A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsutoshi Murayama
Masatoshi Yamaguchi
Tooru Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE3912003A1 publication Critical patent/DE3912003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00716Means for reactor start-up
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0261Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/061Methanol production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/068Ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0816Heating by flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/148Details of the flowsheet involving a recycle stream to the feed of the process for making hydrogen or synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus

Description

Diese Erfindung betrifft einen Reaktor zum Erzeugen eines reformierten Oases aus Kohlenwasserstoff durch eine reformierende Reaktion mit Dampf und eine partielle Oxida­ tion sowie ein Verfahren für die reformierende Reaktion.
Reformiertes Gas, das aus Kohlenwasserstoff erhalten ist, der Wasserstoff und Kohlenoxide (CO+CO2) als Hauptkom­ ponenten enthält, wird in vielen Industriezweigen ver­ wendet, die Wasserstoff verwenden, d.h., reformiertes Gas wird als ein Gas für die Synthese von Ammoniak und Methanol, als hydriertes Gas für verschiedenartige chemische Reaktionen, als Stadtgas, als Gas für eine Brennstoffbatterie (fuel battery) und dergleichen ver­ wendet.
Reformierter Kohlenwasserstoff wird hauptsächlich durch die beiden nachfolgenden Reformierungsverfahren erzeugt.
(1) Dampf-Reformierungsverfahren
Ein Gasgemisch aus Kohlenwasserstoff mit Dampf wird der nachfolgenden Reformierung mit Dampf bei 5 bis 40 atms und 700 bis 900°C durch Erhitzen eines mit Katalysator gefüllten Reaktionsrohres in einem Brennheizofen unter­ zogen.
C n H m +n H₂O→n CO+(n+m/2) H₂ (1)
CO+H₂O↔CO₂+H₂ (2)
Das obige Verfahren ermöglicht es, wirksam Wasserstoff etc. aus einem Kohlenwasserstoff durch die Verwendung von Dampf zu erhalten, der in einer Einrichtung als Material rück­ gewonnen wird.
(2) Partielles Oxidierungsverfahren
Ein sauerstoffhaltiges Gas wird in ein Mischgas aus Kohlen­ wasserstoff und Dampf eingeleitet, um einen Teil des Kohlen­ wasserstoffes zu verbrennen, und die reformierende Dampf­ reaktion (steam reforming reaction) wird durch Wärme durch­ geführt, die aus der Verbrennung gewonnen wird.
Das obige Verfahren erfordert keine äußere Beheizung und wird deshalb in einem Druckgefäß mit einfachem Aufbau aus­ geführt. Manchmal wird ein Katalysator verwendet und manchmal nicht. Ein Reaktor für dieses Verfahren verwendet eine Beschichtung aus wärmebeständigem Material, und die Reaktion wird bei hoher Temperatur und hohem Druck durchgeführt. Der Ertrag an Kohlenoxiden (CO+CO₂) durch dieses Verfahren ist im allgemeinen größer als jener, der durch das Dampf- Reformierungsverfahren erhalten wird.
Ferner wird die reformierende Reaktion auch durch eine Kombination der beiden obengenannten Verfahren erzeugt.
Beispielsweise wird in einer Vorrichtung zum Erzeugen von Ammoniak zunächst Kohlenwasserstoff entsprechend einem Dampf-Reformierungsverfahren reformiert, und dann wird Luft in das resultierende, reformierte Gas eingeleitet, um eine partielle Oxidationsreaktion auszuführen, wobei ein reformiertes Gas mit einem Molverhältnis von 3/1 erhalten wird.
Das kanadische Patent 10 76 361 beschreibt auch ein Ver­ fahren zum Erhalten eines reformierten Gases, das eine Zusammensetzung aufweist, die für die Methanolsynthese geeignet ist, und zwar durch Kombinieren eines Dampf- Reformierungsverfahren und eines partiellen Oxidationsverfahrens.
Ferner beschreibt die japanische offengelegte Patentver­ öffentlichung 82 691/1978 ein Verfahren zum Erwärmen eines Reaktionsrohres des Wärme-Austauscher-Typs zur Dampf­ reformierung unter Verwendung eines reformierten Gases, das aus einem Reaktor zur partiellen Oxidation kommt und eine höhere Temperatur aufweist. Das australische Patent 83 21 604 beschreibt ein Verfahren, welches die Durch­ führung einer Dampf-Reformierungsreaktion in einem Ka­ lysator-gefüllten Reaktionsrohr innerhalb des Reaktors aufweist, dann die Ausführung einer partiellen Oxidations­ reaktion und das Erwärmen des Katalysator-gefüllten Reak­ tionsrohres mit dem resultierenden Gas.
Beim Dampf-Reformierungsverfahren wird ein Reaktions­ rohr gleichförmig durch ein Verbrennungsgas erwärmt, das eine hohe Temperatur von etwa 1000°C aufweist. Ein Reformierungsofen kann jedoch einen Wärmewirkungsgrad von nur 50 bis 55% ergeben. Deshalb erfordert das Dampf-Reformierungsverfahren die Verwendung einer großen Brennstoffmenge und hohe Kosten für Einrichtungen zur Wärmerückgewinnung. Um einen Katalysator gleichförmig zu erwärmen, ist es ferner erforderlich, viele Reaktions­ rohre und Brenner vorzusehen. Deshalb nimmt die Größe eines Reformierungsofens zu und die gleichförmige Erwär­ mung der Reaktionsrohre ist schwierig geworden. So ist die Kapazität der Anlage begrenzt.
Die partielle Oxidationsreaktion wird innerhalb eines einfach aufgebauten Druckbehälters unter hohem Druck durchgeführt. Deshalb sind weder teure Reaktionsrohre noch komplizierte Brenner erforderlich, und dessen Wärme­ verlust ist gering. Da jedoch ein Verbrennungsgas in einem reformierten Gas enthalten ist, ist es erforderlich, für die Verbrennung Sauerstoff mit hoher Reinheit zu ver­ wenden, den Fall einer Einrichtung zum Erzeugen von Ammoniak ausgenommen, wo Stickstoff als Material verwendet wird.
Aus dem obigen Grund ist eine Vorrichtung zum Abtrennen von Sauerstoff aus Luft erforderlich und deshalb sind die Kosten für den Aufbau der Vorrichtung und die erforderliche Energie hoch. Da ferner Wasserstoff in der partiellen Oxi­ dationsreaktion verbrennt wird, ist die Wasserstoffkonzen­ tration im reformierten Gas gering und die Konzentrationen der Kohlenoxide (CO+CO2) sind hoch.
In einem Verfahren, das eine Kombination aus einem Dampf- Reformierungsverfahren und einem partiellen Oxidations­ verfahren verwendet, ist es möglich, ein reformiertes Gas zu erhalten, das für Reaktionen geeignet ist, die Wasser­ stoff und Kohlenoxide (CO+CO2) als Materialien verwenden, etwa eine Reaktion zum Erzeugen von Methanol. Ferner sind bei diesem Kombinationsverfahren die Probleme der obenge­ nannten beiden Verfahren wechselweise verringert. Das Kombinationsverfahren aus dem Stand der Technik hat je­ doch die folgenden Probleme:
Zunächst beschreibt das kanadische Patent 10 76 361 eine Einrichtung zum Erzeugen von Methanol, welche eine Kom­ bination ist, und zwar auf dieselbe Weise wie in einer Einrichtung zum Erzeugen von Methanol, aus einem Primär- Reformierungsofen gemäß dem Dampf-Reformierungsverfahren und einem Sekundär-Reformierungsofen gemäß dem partiellen Oxidationsprozeß. Diese Einrichtung erfordert eine Vor­ richtung zum Abtrennen von Sauerstoff aus der Luft, teure Reaktionsrohre und eine Wärmerückwinnungseinrichtung. Deshalb nehmen ihre Baukosten zu und die Verbesserung im Wärmewirkungsgrad ist auch gering.
Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung 82 691/1978 beschreibt ein Verfahren, bei welchem Reak­ tionsrohre für die Dampf-Reformierung innerhalb eines Druckgefäßes vorgesehen sind und durch ein partielles Oxidationsgas bei hohen Temperaturen erwärmt werden. Somit ist der Wärmewirkungsgrad verbessert. Bei diesem Verfahren wird die Spannung durch Längen der Reak­ tionsrohre infolge ihrer Erwärmung durch das Verbiegen kleiner Rohre absorbiert. Da jedoch viele kleine Rohre innerhalb eines Druckgefäßes vorgesehen sind, macht es beträchtliche Schwierigkeiten, eine Einrichtung her­ zustellen, bei welcher viele Reaktionsrohre vorgesehen sind, und es ist unmöglich, die kleinen Rohre zu über­ prüfen oder zu reparieren, nachdem die Einrichtung her­ gestellt wurde. Es ist auch schwierig, Reaktionsrohre zu ersetzen. Die kleinen Rohre bilden jenen Abschnitt der Einrichtung, mit welchem Gas bei hohen Temperaturen in Berührung gerät, und es ist jener Abschnitt, in dem höchstwahrscheinlich Schwierigkeiten auftreten.
Das australische Patent 83 21 604 löst das obige Problem der Beschädigung von Reaktionsrohren durch Längung. Nach­ dem die Dampf-Reformierungsreaktion in den Reaktionsrohren durchgeführt wurde, wird jedoch die partielle Oxidations­ reaktion dadurch durchgeführt, daß man das resultierende Reaktionsgas mit Sauerstoffgas in Berührung bringt. Des­ halb steigt die Temperatur in diesem Gas-Berührungsab­ schnitt sehr hoch an, und es besteht das Risiko des Bruchs der Reaktionsrohre und der Bildung freien Kohlenstoffs.
Es ist ein Ziel dieser Erfindung, einen leicht unter­ haltbaren Reaktor zum Reformieren von Kohlenwasserstoff vorzusehen, der eine Kombination aus einem Dampf-Re­ formierungsverfahren und einer partiellen Oxidations­ reaktion verwendet, sowie ein betrieblich leicht unter­ haltbares Verfahren zum Reformieren von Kohlenwasser­ stoff.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Reaktor und ein Verfahren zum Reformieren von Kohlenwasserstoff vorzusehen, der bzw. das den Bruch von Reaktionsrohren und die Leckage aus diesen verringern kann, um das Risi­ ko einer Verbrennungsexplosion zu verhindern, wenn Bruch und Leckage auftreten, und zwar dadurch, daß man ein Reaktionsrohr in Berührung mit partiell oxidiertem, reformierten Gas bringt, um mit einer Dampf-Reformierungs­ reaktion fortzufahren, statt Verbrennungsgas bei hoher Temperatur zum Erwärmen des Reaktionsrohrs zu verwenden.
Es ist ein anderes Ziel dieser Erfindung, einen Reaktor und ein Verfahren zum Reformieren von Kohlenwasserstoff vorzusehen, der bzw. das die Menge an Sauerstoff verrin­ gern kann, der für die partielle Oxidation zu verwenden ist, und zwar dadurch, daß man unmittelbar eine Dampf- Reformierungsreaktion mit Wärme vorsieht, die in der partiellen Oxidation erzeugt wurde.
Es ist ferner ein anderes Ziel dieser Erfindung, einen Reaktor zum Reformieren von Kohlenwasserstoff vorzusehen, von welchem der Wärmeverlust gering ist und von welchem die Energie-Verbrauchseinheit verringert werden kann, ver­ glichen mit einem herkömmlichen Dampf-Reformierungsofen, sowie ein Verfahren zum Reformieren von Kohlenwasser­ stoff, das im Wärmewirkungsgrad hervorragend ist.
Es ist ein noch anderes Ziel dieser Erfindung, einen Reak­ tor zum Reformieren von Kohlenwasserstoff vorzusehen, der in der Abmessung mühelos vergrößert werden kann, verglichen mit einem herkömmlichen Dampf-Reformierungsofen, sowie ein Verfahren zum Reformieren von Kohlenwasserstoff, das die Großproduktion gestattet.
Diese Erfindung sieht einen Reaktor zum Reformieren von Kohlenwasserstoff durch eine Dampf-Reformierungsreaktion und eine partielle Oxidation vor, der folgende Merkmale aufweist:
(a) zwei Rohrwände, die aus einer ersten Rohrwand und einer zweiten Rohrwand auf einer Seite eines vertikalen Reformierungsreaktors bestehen, wobei die erste Rohrwand gemeinsam mit einer Wand des Re­ formierungsreaktors eine Kammer zum Zuführen eines sauer­ stoffhaltigen Gases bildet, die erste und zweite Rohrwand zusammen mit der Wand des Reformierungsreaktors eine Kammer zum Zuführen eines Mischgases aus Kohlen­ wasserstoff und Dampf bilden und die zweite Rohrwand zusammen mit der Wand des Reformierungsreaktors eine Kammer für eine Wärmeaustauschkammer des reformierten Gases bil­ den,
(b) mindestens ein Innenrohr, das eine Öffnung zur Kammer zum Zuführen von sauerstoffhaltigem Gas auf­ weist und sich innerhalb der Kammer zum Wärmeaustausch des reformierten Gases erstreckt, wobei das Innenrohr durch die erste Rohrwand hindurchgehend angeordnet ist,
(c) ein Reaktionsrohr mit einer Öffnung zur Kammer zum Zuführen eines Mischgases, das sich innerhalb der Kammer zum Wärmeaustausch des reformierten Gasesso erstreckt, daß das Reaktionsrohr das Innenrohr umgibt, wobei das Reak­ tionsrohr durch die zweite Rohrwand durchgehend ange­ ordnet ist und das Innenrohr eine geringere Länge als das Reaktionsrohr in der Kammer für den Wärmeaustausch des reformierten Gases aufweist und Löcher oder Schlitze aufweist, um das sauerstoffhaltige Gas in seinen Teil seitens des Endabschnittes des Innenrohres zuzuführen, das in der Kammer für den Wärmeaustausch des reformierten Gases angeordnet ist,
(d) ein Katalysator, der in dem Zwischenraum zwischen dem Innenrohr und dem Reaktionrohr eingefüllt ist und von einem Katalysatorträger getragen ist, der im Endab­ schnitt des Reaktionsrohres der Kammer für den Wärmeaus­ tausch des reformierten Gases angeordnet ist, wobei der Katalysatorträger reformiertes Gas durchtreten läßt, und
(e) eine Zuführdüse für sauerstoffhaltiges Gas, die für die Kammer zum Zuführen dieses Gases vorgesehen ist, eine Zuführdüse für das Mischgas, die für die Kammer zum Zuführen dieses Gases vorgesehen ist, und eine Auslaß­ düse für reformiertes Gas, die für die Kammer für den Wärmeaustausch des reformierten Gases vorgesehen ist.
Ferner sieht diese Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen von reformiertem Gas aus Kohlenwasserstoff durch Verwen­ dung eines Reaktors zum Reformieren von Kohlenwasserstoff vor, welche eine Kammer zum Zuführen von sauerstoffhaltigem Gas, eine Kammer zum Zuführen eines Mischgases aus Kohlen­ wasserstoff und Dampf sowie eine Kammer zum Wärmeaustausch des reformierten Gases in dieser Reihenfolge von der einen Seite des Reformierungsreaktors aus aufweist, und der ferner eine Katalysatorschicht aufweist, die in einen Raum zwischen einem Innenrohr, das eine Öffnung zur Kammer zum Zu­ führen von sauerstoffhaltigem Gas aufweist, und einem Reak­ tionsrohr eingefüllt ist, das so angeordnet ist, daß das Innenrohr in seinem Mittelabschnitt angeordnet ist und eine Öffnung zur Kammer zum Zuführen von Mischgas vorliegt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
  • - Durchführen einer Dampf-Reformierungsreaktion in der Katalysatorschicht auf der Seite der Kammer zum Zu­ führen des Mischgases aus Kohlenwasserstoff und Dampf durch Zuführen des Mischgases aus Kohlenwasserstoff und Dampf zur Katalysatorschicht von der Kammer zum Zuführen des Mischgases her,
  • - Ausführen einer partiellen Oxidationsreaktion und einer Dampf-Reformierungsreaktion durch Zuführen von sauer­ stoffhaltigem Gas, das in das Innenrohr durch die Kammer zum Zuführen des sauerstoffhaltigen Rohres zur Katalysatorschicht durch Löcher oder Schlitze zugeführt wird, die in diesem Teil des inneren Rohres vorgesehen sind, welches der Kammer zum Zuführen des Mischgases gegenüberliegend angeordnet ist, und
  • - Zulassen der Bewegung des resultierenden, reformierten Gases aus dem Reformierungsreaktor vom Reaktionsrohr her durch die Kammer für den Wärmeaustausch des refor­ mierten Gases.
In der Zeichnung zeigt die Figur die schematische Ansicht eines Querschnitts durch einen Kohlenwasserstoff reformierenden Reaktor dieser Erfindung.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eingehende Studien über Kohlenwasserstoff reformierende Reaktoren und Verfahren angestellt, die die obenerwähnten Probleme aufweisen, und demzufolge einen optimalen Reaktor und ein optimales Verfahren gefunden, welches eine Kombination aus einem Dampf-Reformierungsverfahren und einem par­ tiellen Oxidationsverfahren ist, wobei die Probleme der Bildung freien Kohlenstoffs etc. sowie die Schädigung eines Reaktionsrohres durch Längung bei hoher Tempe­ ratur dadurch vermieden werden können, daß man ein Innenrohr im Inneren eines einen Katalysator ver­ wendenden Reaktionsrohres vorsieht, das innerhalb eines Reaktor angeordnet ist, und sauerstoffhaltiges Gas in den Endabschnitt des den Katalysator verwendenden Reak­ tionsrohres durch das Innenrohr hindurch zuführt. Das "sauer­ stoffhaltige Gas" dieser Erfindung bedeutet Sauerstoff, mit Sauerstoff angereichertes Gas oder Luft.
Der Reformierungsreaktor und das Reformierungsverfahren dieser Erfindung werden nachfolgend gemäß der Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt den Aufbau eines vertikalen Kohlen­ wasserstoff reformierenden Reaktors der Erfindung, wobei der obere Abschnitt mit einer Kammer zum Zuführen von sauerstoffhaltigem Gas versehen ist und der untere Abschnitt hiervon mit einem Brenner zum Anfahren versehen ist. In der Zeichnung weist der vertikale, zylindrische Reformie­ rungsreaktor zwei Rohrwände 2, 5 in seinem oberen Abschnitt, ein Innenrohr 7 mit vielen kleinen Löchern in seinem unteren Abschnitt, das vertikal von der ersten Rohrwand 2 aus aufgehängt ist, und ein Reaktionsrohr 6 auf, bei dem ein Katalysator in den Innenraum innerhalb dessen und außerhalb des Innenrohres eingefüllt ist und das vertikal an der zweiten Rohrwand 5 aufgehängt ist. Angesichts der gleichförmigen Erwärmung des Reaktionsrohres ist die kreisförmige Gestalt die am meisten bevorzugte. Das Mischgas aus Kohlenwasserstoff und Dampf wird durch eine Speisedüse 3 für Mischgas in eine Kammer 4 zum Ein­ führen von Mischgas und dann in eine Katalysatorschicht 8 eingeleitet, die in den Raum zwischen dem Reaktionsrohr 6 und dem Innenrohr 7 eingefüllt ist, um eine Dampf-Refor­ mierungsreaktion durchzuführen. Das sauerstoffhaltige Gas wird durch eine Speisedüse 9 für sauerstoffhaltiges Gas in eine Kammer 10 zum Einführen von sauerstoffhaltigem Gas und durch das Innenrohr 7 in den unteren Abschnitt der Katalysatorschicht eingeleitet, um eine partielle Oxidationsreaktion im unteren Abschnitt der Katalysator­ schicht durchzuführen. Das reformierte Gas erwärmt nach der partiellen Reaktion das Reaktionsrohr, während es sich nach oben an einer Kammer 15 für den Wärmeaustausch des reformierten Gases entlang bewegt, die außerhalb des Reaktionsrohres angeordnet ist, und tritt bei einer Aus­ laßöffnung 17 für reformiertes Gas aus.
Zusätzlich ist der untere Abschnitt des Reformierungs­ reaktors mit einem Heizbrenner zum Anfahren des Refor­ mierungsreaktors versehen, und wenn der Betrieb begonnen wird, dann werden ein Brennstoff und ein sauerstoffhal­ tiges Gas dem Brenner zugeführt und verbrannt, um das Reaktionsrohr zu erwärmen.
Die Dampf-Reformierungsreaktion im oberen Abschnitt der Katalysatorschicht wird bei einer Temperatur zwischen 600 und 800°C durchgeführt. Es ist deshalb erwünscht, das Mischgas aus Kohlenwasserstoff und Dampf auf eine Tempera­ tur von zwischen 400 und 600°C aufzuheizen, bevor man es von der Einlaßöffnung für das Mischgas her einleitet.
Zusätzlich kann das Mischgas aus Kohlenwasserstoff und Dampf ein gereinigtes Gas aus einer Methanol- oder Ammoniak­ syntheseeinrichtung oder Kohlensäure enthalten, um die Zusammensetzung des reformierten Gases einzustellen oder Wasserstoff zurückzugewinnen. In der Kammer 4 zwischen den Rohrwänden zum Zuführen von Mischgas ist es er­ wünscht, ein wärmeisolierendes Material bei Abschnitten nahe der Hülle und der ersten Rohrwand 2 vorzusehen, um zu verhindern, daß das Mischgas Wärme abstrahlt.
Nickel-Katalysatoren werden üblicherweise als Katalysa­ tor für eine Kohlenwasserstoff-Reformierungsreaktion ver­ wendet. Da diese Reaktion eine endotherme Reaktion ist, läuft die Reaktion fort, während sie mit Wärme aus dem reformierten Gas außerhalb des Reaktionsrohres versehen wird. Da die Temperatur des Mischgases im oberen Be­ reich der Katalysatorschicht abnimmt, ist es erwünscht, im oberen Bereich einen hochaktiven Katalysator einzu­ füllen, der schon bei einer verhältnismäßig niedrigen Tempe­ ratur reagiert. Wenn das Maß der Reaktion in diesem Be­ reich für die Dampf-Reformierungsreaktion groß ist, dann nimmt das Maß der Reaktion im nachfolgenden partiellen Oxidationsbereich ab. Es ist erwünscht, den Wärmeüber­ tragungsbereich eines Reaktionsrohres, die Menge an Katalysator und die Art des Katalysators so auszuwählen, daß das Maß der Reaktion in dem Bereich so groß wie mög­ lich ist.
Sauerstoffhaltiges Gas, das durch die Einlaßdüse 9 für sauerstoffhaltiges Gas eingeleitet wird, wird zum unteren Bereich der Katalysatorschicht durch das innere Rohr 7 geleitet, um eine Partial-Oxidationreaktion im unteren Bereich der Katalysatorschicht durchzuführen. Das sauer­ stoffhaltige Gas wird in das reformierte Gas eingeschlossen, nachdem es bei der Partial-Oxidationreaktion verwendet wur­ de, und dementsprechend werden inaktive Komponenten, die im sauerstoffhaltigen Gas enthalten sind, in das reformierte Gas aufgenommen. Es ist deshalb erwünscht, daß das sauer­ stoffhaltige Gas eine möglichst hohe Reinheit aufweist, ausgenommen die Verwendung inaktiver Komponenten (Stick­ stoff) für eine Reaktion wie etwa die Ammoniaksynthese. Ein reines Sauerstoffgas, Luft oder Gas, das mit Sauer­ stoff angereichert ist, werden in Abhängigkeit von ihrer Anwendungsform benützt. Sauerstoffhaltiges Gas, das durch das Innenrohr 7 hindurchtritt, trachtet nicht nur danach, Wärme von der Katalysatorschicht an deren Außenseite aufzunehmen, um die Katalysatorschicht 8 zu kühlen, son­ dern verursacht auch einen Oxidationsschaden am Innen­ rohr. Es ist deshalb erwünscht, das Innenrohr 7 so klein wie möglich auszubilden, und es ist auch erwünscht, ein wärmebeständiges, wärmeisolierendes Material, wie etwa Keramikmaterial, an der Innen- und/oder Außenfläche des Innenrohres zu verwenden. Das sauerstoffhaltige Gas wird zur Katalysatorschicht 11 durch die kleinen Löcher oder Schlitze hindurch freigelassen, die im Endabschnitt des Rohres ausgebildet sind. Der Endabschnitt des Innenrohres ist mit einem Verteilerabschnitt 12 versehen, der viele kleine Löcher oder Schlitze aufweist, um das sauerstoff­ haltige Gas hierdurch in weitem Umfang zu verteilen. Durch das weite Verteilen des sauerstoffhaltigen Gases wird die Verbrennungsreaktion in gemäßigtem Maße durch­ geführt und die extreme Temperaturzunahme ist verhindert, um dem Bruch des Reaktionsrohres, des Innenrohres und des Katalysators zu verhindern. In diesem partiellen Oxidations­ bereich wird nicht nur eine Verbrennungsreaktion sondern auch eine Dampf-Reformierungsreaktion durchgeführt. Es ist deshalb erwünscht, einen Katalysator mit hoher Wärmebe­ ständigkeit zu verwenden.
Sei dieser Erfindung ist die Länge des Reaktionsrohres innerhalb der Kammer für den Wärmeaustausch reformierten Gases größer ausgebildet als die Länge des Innenrohres, was die Reformierungsreaktion fördert, und es ist möglich, eine nahezu ausgeglichene Zusammensetzung zu erhalten.
Der unterste Abschnitt des Reaktionsrohres ist mit einem Katalysatorträger 13 versehen, durch welchen Gas ausströmt. Reformiertes Gas bei 850 bis 1100°C wird in die Kammer für den Wärmeaustausch reformierten Gases durch den Katalysatorträger 13 hindurch freigesetzt. Die Kammer zum Wärmeaustausch des reformierten Gases besteht aus einer druckbeständigen Wand und einem Wärmeisoliermaterial, und in ihrem unteren Abschnitt endet reformiertes Gas, das von jedem der Reaktionsrohre freigesetzt wurde, seine Bewegungsrichtung und strömt nach oben, während das refor­ mierte Gas die Reaktionsrohre mit Wärme versorgt. Um den Wirkungsgrad dieser Wärmeübertragung zu fördern, kann eine Prallplatte an der Mantelseite des Reaktors vorgesehen sein. Das reformierte Gas, das aufwärts strömt, hat eine Temperatur, die bis zu einem gewissen Ausmaß niedriger ist als die Oberflächentemperatur des Reaktionsrohres in dem Partial-Oxidationsbereich, und hat die Wirkung, die Oberfläche des Reaktionsrohres in diesem Bereich zu kühlen. Im Dampf-Reformierungsbereich bei niedriger Temperatur im oberen Abschnitt des Reaktionsrohres ver­ ringert das reformierte Gas seine Temperatur dadurch, daß es das Reaktionsrohr mit Wärme versieht, und tritt aus der Auslaßdüse 17 für reformiertes Gas aus. Sei der Wärme­ rückgewinnung in dem Dampf-Reformierungsbereich bei niedriger Temperatur nimmt erwünschtermaßen die Tempera­ tur des reformierten Gases um nicht weniger als 200°C ab, und nicht weniger als 20% des Kohlenwasserstoffes als Material wird reformiert.
In Anbetracht der Reaktionsbedingungen für den Reformierungs­ reaktor und den Reformierungs-Reaktionsprozeß dieser Er­ findung liegt der Druck zwischen 10 und 150 atm, bevor­ zugt zwischen 30 und 100 atm und die Temperatur am Auslaß­ abschnitt des Reaktionsrohres liegt zwischen 850 und 1050°C, bevorzugt zwischen 900 und 1000°C. Mischgas, das in die Katalysatorschicht eingeleitet wird, hat eine Raumge­ schwindigkeit von zwischen 2000 bis 8000 l/h und eine lineare Geschwindigkeit von zwischen 0,5 und 2,0 m/s.
In dem Dampf-Reformierungsbereich bei niedriger Tempera­ tur im oberen Abschnitt der Katalysatorschicht werden er­ wünschtermaßen nicht weniger als 15% und bevorzugt 20 bis 30% des Kohlenwasserstoff als Material reformiert. Zusätzlich ist das Reformierungsverhältnis des Kohlen­ wasserstoffes als Material dargestellt durch(1,0 - (Kohlen­ wasserstoff (CH4)-Gehalt im reformierten Gas (Mol)) / Kohlenstoffgehalt (Mol) im Kohlenwasserstoff als Ausgangs­ material)×100 (%). Dementsprechend wird die Wärme­ rückgewinnung so durchgeführt, daß die Temperatur an re­ formiertem Gas aus dem Auslaß des Reaktionsrohres im Aus­ laßabschnitt des Reaktionsrohres um 200 bis 400°C ab­ nimmt und eine Temperatur erreicht, die um etwa 50 bis 150°C höher ist als die Temperatur des Mischgases, das im Reaktor aufzugeben ist.
Bei einem Beispiel reformierter Gase, die unter den obigen Bedingungen gewonnen wurden, ist, wenn reformiertes Gas zum Erzeugen von Methanol durch Verwendung von Erdgas, das Methan enthält, als Hauptkomponente erzeugt wurde, die Zusammensetzung des resultierenden reformierten Gases, das das stöchiometrische Verhältnis von Wasserstoff/Kohlen­ oxiden 1 : 00-1,06 beträgt, und der CH4-Gehalt nicht mehr als 3 mol% beträgt. Somit ist die resultierende Zusammen­ setzung optimal für die Synthese von Methanol.
Das Reaktionsrohr dieser Erfindung hat im allgemeinen einen Innendurchmesser von 50 bis 125 mm und eine Länge von 10 bis 20 m. Beispiele eines Material für das Reaktions­ rohr umfassen Nickel, Chrom, Molybdänstahl oder Stahl, der dadurch erhalten wurde, daß man ihm eine kleine Menge an Niob, Wolfram etc. zugesetzt hat. Das Innenrohr weist üblicherweise einen Durchmesser von 10 bis 30 mm auf und jeder Abschnitt des Innenrohr, der den Verteiler­ abschnitt aufweist, weist eine Länge innerhalb des Reak­ tionsrohres auf, die um 10 bis 20% kürzer ist als jene des Reaktionsrohres. Die Größe der kleinen Löcher oder Schlitze, die in dem Verteilerabschnitt des Innenrohres ausgebildet sind, können aus einem solchen Bereich ge­ wählt werden, daß die Katalysatorpartikel daran gehin­ dert werden, in das Innenrohr einzutreten. Das Material für das Innenrohr kann aus jenen für das Reaktionsrohr aus­ gewählt werden, und es ist erwünscht, daß die Innen- und Außenfläche des Innenrohres mit einem wärmebe­ ständigen, wärmeisolierenden Material, wie etwa einem Keramikmaterial, versehen ist, wie dies oben erwähnt ist. Bei einem funktionierenden Ausführungsbeispiel, das in der Zeichnung enthalten ist, ist es nicht erforderlich, den unteren Abschnitt des Reaktionsrohres zu befestigen. Wenn jedoch die Kammer zum Zuführen des sauerstoffhaltigen Gases im unteren Abschnitt eines reformierenden Reaktors ange­ ordnet ist und ein Brenner zur Betätigung am oberen Ab­ schnitt des Reformierungsreaktors angebracht ist, dann ist es erwünscht, ein Trageteil vorzusehen, um den oberen Abschnitt des Reaktionsrohres an der Wand des Reaktors zu befestigen. Zusätzlich werden im allgemeinen nickel­ artige Katalysatoren verwendet, um Kohlenwasserstoff zu reformieren.
Der Kohlenwasserstoff reformierende Reaktor dieser Er­ findung löst das Problem aus dem Stand der Technik wie folgt.
Das Dampf-Reformierungsverfahren aus dem Stand der Technik erfordert einen von außen her beheizten Reformierungsofen großen Ausmaßes, und die Einrichtung zum Erzeugen von Ammoniak aus dem Stand der Technik erfordert die Ver­ wendung zweier Reformierungsöfen für die von außen her beheizte Reformierung und die intern beheizte partielle Oxidation.Im Gegensatz hierzu ermöglichen es der Re­ formierungsreaktor und das Reformierungsverfahren dieser Erfindung, die Reformierung durch einen einzigen, intern beheizten Reformierungsofen durchzuführen. Da die Re­ formierungsreaktion im intern beheizten Reformierungs­ ofen unter hohem Druck ausgeführt wird, kann der Re­ formierungsreaktor in der Abmessung sehr klein gehalten werden und dessen Baukosten können deshalb verringert werden. Dementsprechend werden auch die Produktionskosten verringert.
Beim Reformierungsreaktor und Reformierungsverfahren die­ ser Erfindung arbeitet das reformierte Gas nach der par­ tiellen Oxidationreaktion als Medium zum Beheizen des Reaktionsrohres. Aus diesem Grund ist die Druckdifferenz zwischen dem Reaktionsrohr und dem Beheizungsmedium ge­ ring, und die Wandstärke des Reaktionsrohres ist ver­ kleinert. Das Reaktionsrohr erfordert als sein Material die Verwendung eines hochwärmebeständigen, teuren Ma­ terials, wie Nickel, Chrom, Molybdän, Niob und dergleichen. Deshalb werden, wenn die Wandstärke des Reaktionsrohres verringert werden kann, auch die Kosten für die Herstellung der Einrichtung verringert, und demzufolge werden auch die Kosten zum Erzeugen reformierten Gases verringert.
Beim Reformierungsreaktor dieser Erfindung ist keinerlei spezielle Einrichtung erforderlich, um eine Lösung für die Schäden vorzusehen, die an den Reaktionsrohren durch die Wärmebelastung infolge des Verbrennungsgases bei hohen Temperaturen verursacht werden, da das Reaktionsrohr gerad­ linig ist und an seinem einen Ende in der Wärmeaustausch­ kammer des reformierten Gases offen ist.
Bei den herkömmlichen Dampf-Reformierungsverfahren ist das Medium zum Erwärmen des Reaktionsrohres Brenngas bei hoher Temperatur. Somit besteht die Gefahr einer Explo­ sion, wenn der Bruch des Reaktionsrohres und eine Leckage aus diesem stattfindet, während bei dem erfindungsgemäßen Reformierungsreaktor und Reformierungsverfahren das Ri­ siko, wenn das Reaktionsrohr bricht oder leck wird, sehr klein ist, da reformiertes Gas das Medium zum Beheizen des Reaktionsrohres ist.
Bei dem Reformierungsreaktor und Reformierungsverfahren dieser Erfindung wird Wärme, die von der partiellen Oxi­ dation erzeugt wird, unmittelbar für die Dampf-reformieren­ de Reaktion verwendet. Deshalb ist das Maß an Sauerstoff, der für die partielle Oxidation verwendet werden soll, ver­ ringert. Ferner wird die Zusammensetzung des reformierten Gases durch die partielle Oxidationsreaktion eingestellt, und es ist deshalb möglich, reformiertes Gas zu erhalten, das für verschiedenartige Synthesen geeignet ist, wie etwa die Synthese von Methanol, die Ammoniaksynthese und der­ gleichen.
Der Reformierungsreaktor dieser Erfindung ist ein intern beheizter Reaktor und kann in der Größe verringert werden. Deshalb ist der Wärmeverlust durch Abstrahlung gering, und die Energie-Verbrauchseinheit ist verbessert, ver­ glichen mit einem Dampf-Reformierungsofen aus dem Stand der Technik. Ferner ist auch ein Reformierungsprozeß mit hervorragendem Wärmewirkungsgrad vorgesehen. Da der Re­ formierungsreaktor dieser Erfindung im Ausmaß klein ist und im Aufbau einfach, sind seine Konstruktion und Her­ stellung einfach, es ist mühelos möglich, die Abmessung seiner Einrichtung zu vergrößern, verglichen mit dem her­ kömmlichen Dampf-Reformierungsofen, und es ist ein Re­ formierungsverfahren vorgesehen, welches die Produktion im großindustriellen Maßstab ermöglicht.
Beispiel 1
Ein Gas zum Erzeugen von Methanol wurde aus Erdgas und gereinigtem Gas (purged gas) aus einer Synthese-Einrichtung für Methanol durch Verwendung eines Kohlenwasserstoff reformierenden Reaktors dieser Erfindung erzeugt. Der Hauptzustand zum Betreiben des reformierenden Reaktors war wie folgt (die Zusammensetzungen des Gase sind in mol-% ausgedrückt):
(1) Gasgemisch als Ausgangsmaterial
Zuführdruck
54,5 kg/cm²A
Zuführtemperatur 550°C
Zuführmengen @ Erdgas 2560 kg-mol/h
(CH₄ 89%, C₂H₆ 8,5%, C₃H₈ 1,5%, N₂ 0,5%) @ gereinigtes Synthesegas 1000 kg-mol/h
(CH₄ 12,0%, CO 2,5%, CO₂ 6,0%, H₂ 75,5%, N₂ 4,0%) @ Dampf 8885 kg-mol/h
(2) Sauerstoffgas
Zuführdruck
53,5 kg/cm²A
Zuführtemperatur 200°C
Zuführmenge 1300 kg-mol/h
(O₂ 99,0%, N₂ 1,0%)
(3) Auslaß in den Dampf-Reformierungsbereich bei niedriger Temperatur
Druck
52,0 kg/cm²A
Temperatur 670°C
Gasmenge 13 816 kg-mol/h
(CO₂ 4,54%, CO 1,04%, H₂ 22,32%, CH₄ 16,4%, N₂ 0,38%, H₂O 55,25%)
(4) Auslaß aus dem Reaktionsrohr
Druck
51,0 kg/cm²A
Temperatur 927°C
Gasmenge 17 865 kg-mol/h
(CO₂ 6,65%, CO 8,96%, H₂ 39,88%, CH₄ 1,44%, N₂ 1,44%, H₂O 42,70%)
Gas aus dem Auslaß des Reaktionsrohres lieferte die Wärme für die Dampf-Reformierungszone bei niedriger Temperatur, und Gas im Auslaß aus dem Reformierungs­ reaktor hatte einen Druck von 50,7 kg/cm²A und eine Temperatur von 656°C.
Im Reformierungsreaktor wurden etwa 20% des Kohlen­ wasserstoffs des Ausgangsmaterials in dem Dampf- Reformierungsbereich bei niedriger Temperatur refor­ miert, und Gas am Auslaß aus dem Reaktor zeigt 91% Reformierung. Somit war ein reformiertes Gas erhalten, das geeignet war für die Synthese von Methanol.
Beispiel 2
Ein Gas zur Erzeugung von von Ammoniak wurde aus Erd­ gas und gereinigtem Gas aus einer Synthese-Einrichtung für Ammoniak unter Verwendung eines Kohlenwasserstoff- reformierenden Reaktors dieser Erfindung hergestellt. Der Hauptzustand zum Betreiben des Reformierungsreaktors war wie folgt (die Zusammensetzung von Gasen bedeuten mol.-%):
(1) Gasgemisch als Ausgangsmaterial
Förderdruck
72,0 kg/cm²A
Fördertemperatur 550°C
Fördermengen @ Erdgas 2300 kg-mol/h
(CH₄ 89%, C₂H₆ 8,5%, C₃H₈ 1,5%, N₂ 0,5%) @ gereinigtes Synthesegas 700 kg-mol/h
(CH₄ 8,5%, H₂ 64,5%, N₂ 21,5%, Ar 5,5%) @ Dampf 8621 kg-mol/h
(2) Sauerstoffhaltiges Gas (sauerstoffhaltige Luft)
Zuführdruck
71,0 kg/cm²A
Zuführtemperatur 550°C
Zuführmenge 3350 kg-mol/h
(O₂ 33,0%, N₂ 66,2%, Ar 0,80%)
(3) Auslaß in dem Dampf-Reformierungsbereich bei niedriger Temperatur
Druck
69,5 kg/cm²A
Temperatur 670°C
Gasmenge 12 865 kg-mol/h
(CO₂ 4,04%, CO 0,79%, H₂ 20,00%, CH₄ 15,47%, N₂ 1,26%, Ar 0,30%, H₂O 58,14%)
(4) Auslaß des Reaktionsrohres
Druck
68,5 kg/cm²A
Temperatur 908°C
Gasmenge 18 491 kg-mol/h
(CO₂ 5,93%, CO 6,58%, H₂ 32,51%, CH₄ 1,62%, N₂ 12,87%, Ar 0,35%, H₂O 40,14%)
Gas aus dem Auslaß des Reaktionsrohres lieferte Wärme für den Dampf-Reformierungbereich bei niedriger Tempera­ tur, und Gas im Auslaß aus dem Reformierungsreaktor hatte einen Druck von 68,2 kg/cm²A und eine Temperatur von 667°C.
Im Reformierungsreaktor wurden etwa 22% des aufgegebenen Kohlenwasserstoffes in dem Dampf-Reformierungsbereich bei niedriger Temperatur reformiert, und Gas am Auslaß des Reaktors zeigte mehr als 88% Reformierung. Somit war das reformierte Gas geeignet für die Ammoniaksynthese.

Claims (15)

1. Kohlenwasserstoff-Reformierungsreaktor für eine Dampf-Reformierungsreaktion und eine partielle Oxidationsreaktion, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • (a) zwei Rohrwände (2, 5), die aus einer ersten Rohrwand (2) und einer zweiten Rohrwand (5) auf der einen Seite eines vertikalen Reformierungsreaktors (1) bestehen, wobei die erste Rohrwand (2) zusammen mit einer Wand des Reformierungsreaktors (1) eine Kammer (10) zum Zuführen eines sauerstoffhaltigen Gases bildet, die erste und zweite Rohrwand (2, 5) gemeinsam mit der Wand des Reformierungsreaktors eine Kammer (4) bilden, um ein Mischgas aus Kohlenwasserstoff und Dampf zuzu­ führen, und die zweite Rohrwand (5) gemeinsam mit der Wand des Reformierungsreaktors (1) eine Kammer (15) als Wärmeaustauschkammer für reformiertes Gas bildet,
  • (b) mindestens ein Innenrohr (7) mit einer Öffnung zur Kammer (10) zum Zuführen von sauerstoff­ haltigem Gas, wobei es sich innerhalb der Kammer (15) für den Wärmeaustausch des reformierten Gases erstreckt und das Innenrohr (7) durch die erste Rohrwand (2) hin­ durchgehend angeordnet ist,
  • (c) ein Reaktionsrohr (6) mit einer Öffnung zur Kammer (4) zum Zuführen von Mischgas, das sich innerhalb der Kammer (15) zum Wärmeaustausch des reformierten Gases so erstreckt, daß das Reaktionsrohr (6) das Innenrohr (7) umgibt, das Reaktionsrohr (6) durch die zweite Rohrwand (5) hindurchgehend angeordnet ist, und das Innenrohr (7) eine kleinere Länge aufweist als das Reaktionsrohr (6) in der Kammer (15) zum Wärmeaustausch des reformierten Gases und mit Löchern oder Schlitzen zum Zuführen von sauerstoffhaltigem Gas in seinen Teil seitens des End­ abschnitts (12) des Innenrohrs (7), das in der Kammer zum Wärmeaustausch (15) des reformierten Gases angeordnet ist,versehen ist,
  • (d) ein Katalysator (8), der in einem Zwischenraum zwischen dem Innenrohr (7) und dem Reaktionsrohr (6) eingefüllt ist, wobei der Katalysator (8) durch einen Katalysatorträger (13) getragen ist, der im Endab­ schnitt des Reaktionsrohres (6 ) in der Kammer (15) zum Wärmeaustausch des reformierten Gases angeordnet ist, und wobei der Katalysatorträger (13) es dem reformierten Gas gestattet, durch ihn hindurchzutreten, und
  • (e) eine Zuführdüse (9) für sauerstoffhaltiges Gas, die zur Kammer (10) zum Zuführen des Gases vorgesehen ist, wobei eine Zuführdüse (3) des Gasgemisches für die Kammer (4) vorgesehen ist, um das Gas zuzuführen, und eine Auslaßdüse (17) für reformiertes Gas zur Kammer (15) vorgesehen ist, und zwar zum Wärmeaustausch des refor­ mierten Gases.
2. Kohlenwasserstoff-Reformierungsreaktor nach Anspruch 1, wobei ein Brenner (18) zum Anfahren an der der Kammer (10) zum Zuführen von sauerstoffhaltigem Gas gegenüber­ liegenden Seite des Reaktors (1) vorgesehen ist.
3. Kohlenwasserstoff-Reformierungsreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Reaktors (1), die die Kammer (15) für den Wärmeaustausch des reformierten Gases bildet, mit einer Schicht (16) aus wärmeisolierendem Material versehen ist.
4. Wasserstoff-Reformierungsreaktor nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Reaktors (1) und die erste Rohr­ wand (2) und/oder die zweite Rohrwand (5), die die Kammer (4) zum Zuführen des Mischgases bilden, mit einer Schicht (16) aus wärmeisolierendem Material versehen ist.
5. Kohlenwasserstoff-Reformierungsreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (7) mit einer wärmebeständigen, wärme­ isolierenden Materialschicht an seiner Außenseite und/oder Innenseite versehen ist.
6. Kohlenwasserstoff- Reformierungsreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Innenrohrs (7) innerhalb des Reaktions­ rohrs (6) um 10 bis 20% kleiner ist als jene des Reaktions­ rohrs (6).
7. Kohlenwasserstoff-Reformierungsreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (7) und das Reaktionsrohr (6) gerad­ linig sind.
8. Verfahren zum Erzeugen reformierten Gases aus Kohlen­ wasserstoff durch Verwendung eines Reaktors zum Reformieren von Kohlenwasserstoff, der eine Kammer zum Zuführen von sauerstoffhaltigem Gas, eine Kammer zum Zuführen eines Gas­ gemisches aus Kohlenwasserstoff und Dampf sowie eine Kammer für den Wärmeaustausch des reformierten Gases in dieser Reihenfolge von der einen Seite des reformierenden Reaktors ausgehend aufweist, und der ferner eine Katalysatorschicht aufweist, die in einen Raum zwischen einem Innenrohr, das eine Öffnung zur Kammer zum Zuführen des sauerstoffhaltigen Gases aufweist, und einem Reaktionsrohr eingehüllt ist, das so angeordnet ist, daß das Innenrohr in seinem Mittel­ abschnitt angeordnet ist,und eine Öffnung zur Kammer zum Zuführen des Gasgemisches aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
  • - Durchführen einer Dampf-Reformierungsreaktion in der Katalysatorschicht auf der Seite der Kammer zum Zuführen des Gasgemisches aus Kohlenwasserstoff und Dampf durch Zuführen des Gasgemisches aus Kohlenwasser­ stoff und Dampf zur Katalysatorschicht von der Kammer zum Zuführen des Gasgemisches her,
  • - Durchführen einer partiellen Oxidationsreaktion und der Dampf-Reformierungsreaktion durch Zuführen sauer­ stoffhaltigen Gases, das in das Innenrohr durch die Kammer zum Zuführen von sauerstoffhaltigem Gas zugeführt wurde, zur Katalysatorschicht durch Löcher oder Schlitze zuge­ führt wird, die in jenem Teil des Innenrohrs vorge­ sehen sind, welches der Kammer zum Zuführen des Gas­ gemisches gegenüberliegt, und
  • - Zulassen, daß das resultierende, reformierte Gas sich auf dem reformierenden Reaktor aus dem Reaktionsrohr durch die Kammer für den Wärmeaustausch des reformierten Gases hindurch hinausbewegt.
9. Verfahren zum Erzeugen reformierten Gases nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampf- Reformierungsreaktion vor der partiellen Oxidation der Reaktion bei einer Temperatur von zwischen 600 und 800°C durchgeführt wird.
10. Verfahren zum Erzeugen reformierten Gases nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch aus Kohlenwasserstoff und Dampf auf eine Temperatur von zwischen 400 und 600°C vorerwärmt wird, bevor es in die Kammer zum Zuführen des Gases eintritt.
11. Verfahren zum Erzeugen eines reformierten Gases nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Temperatur des re­ formierten Gases nach der Dampf-Reformierungsreaktion und der partiellen Oxidationreaktion zwischen 850 und 1100°C beträgt.
12. Verfahren zum Erzeugen eines reformierten Gases nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Druck innerhalb des reformierenden Reaktors zwischen 10 und 150 atm bzw.bar beträgt.
13. Verfahren zum Erzeugen reformierten Gases nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gasgemisch, das der Katalysa­ torschicht zugeführt werden soll, eine Volumengeschwindig­ keit von zwischen 2800 und 8000 l/h und eine lineare Geschwindigkeit von zwischen 0,5 und 2,0 m/s aufweist.
14. Verfahren zum Erzeugen eines reformierten Gases nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dampf-Reformierungreaktion vor der partiellen Oxidationsreaktion nicht weniger als 15% der mol-% des Kohlenwasserstoffes zu reformieren hat.
15. Verfahren zum Erzeugen eines reformierten Gases nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß reformiertes Gas, das aus dem Reaktionsrohr in die Kammer für den Wärmeaustausch des reformierten Gases gelangt, den Bereich des Re­ aktionsrohrs für die partielle Oxidationsreaktion abkühlt, dann den Bereich für die Dampf-Reformierungs­ reaktion des Reaktionsrohres aufheizt und aus dem Reformierungsreaktor austritt.
DE3912003A 1988-04-12 1989-04-12 Reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff und verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff Withdrawn DE3912003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63088248A JPH01261201A (ja) 1988-04-12 1988-04-12 炭化水素改質反応器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912003A1 true DE3912003A1 (de) 1989-10-26

Family

ID=13937552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912003A Withdrawn DE3912003A1 (de) 1988-04-12 1989-04-12 Reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff und verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5112578A (de)
JP (1) JPH01261201A (de)
AU (1) AU613175B2 (de)
CA (1) CA1328558C (de)
DE (1) DE3912003A1 (de)
GB (1) GB2222096B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727841A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE19953233A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Grigorios Kolios Autotherme Reaktorschaltungen zur direkten Kopplung endothermer und exothermer Reaktionen
US6770106B1 (en) * 1999-12-28 2004-08-03 Daikin Industries, Ltd Partial oxidation reformer
DE10352798A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffreformer für die Wasserstoffproduktion, insbesondere zum Betrieb einer Brennstoffzelle
DE10355494A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-07 Webasto Ag System und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE10359205A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Webasto Ag Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
US6936238B2 (en) * 2002-09-06 2005-08-30 General Motors Corporation Compact partial oxidation/steam reactor with integrated air preheater, fuel and water vaporizer
DE102004040472A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-02 Man Dwe Gmbh Verfahren und Rohrbündelreaktor zur Durchführung endothermer oder exothermer Gasphasenreaktionen
DE102006033441A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Webasto Ag Reformer für ein Brennstoffzellensystem
DE19855769B4 (de) * 1998-12-03 2008-10-09 Nucellsys Gmbh Katalytisch beheizte Komponente für einen chemischen Reaktor
DE102007017787A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-30 Enerday Gmbh Reformer mit einer Katalysatoreinrichtung und einem Wärmeübertrager sowie Verfahren zum Betreiben eines Reformers

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0218303A (ja) * 1988-07-07 1990-01-22 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 炭化水素の改質反応器および改質方法
US6096106A (en) * 1990-04-03 2000-08-01 The Standard Oil Company Endothermic reaction apparatus
DK169614B1 (da) * 1992-08-13 1994-12-27 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde og reaktor til fremstilling af hydrogen- og carbonmonoxidrige gasser
US5283050A (en) * 1992-08-31 1994-02-01 Teledyne Industries, Inc. Fluid handling apparatus
US5362454A (en) * 1993-06-28 1994-11-08 The M. W. Kellogg Company High temperature heat exchanger
JPH07126201A (ja) * 1993-10-27 1995-05-16 Mitsubishi Gas Chem Co Inc メタノール製造方法
DE19653989C2 (de) * 1996-12-21 1998-11-26 Degussa Reaktorkopf für einen monolithischen Gleich- oder Genstromreaktor
DE19653991A1 (de) 1996-12-21 1998-06-25 Degussa Reaktor zur Durchführung endothermer katalytischer Reaktionen
US5980596A (en) * 1997-04-25 1999-11-09 Exxon Research And Engineering Co. Multi-injector autothermal reforming process and apparatus for producing synthesis gas (law 565).
DE69933403T2 (de) * 1998-02-17 2007-01-11 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur autothermen Dampfreformierung einer Kohlenwasserstoffeinspeisung
US6139810A (en) * 1998-06-03 2000-10-31 Praxair Technology, Inc. Tube and shell reactor with oxygen selective ion transport ceramic reaction tubes
DE19827879C1 (de) * 1998-06-23 2000-04-13 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Wasserdampfreformierungsreaktor, insbesondere mit autothermer Prozeßführung
JP2000203802A (ja) 1999-01-13 2000-07-25 Toyota Motor Corp 改質器
US6579502B2 (en) * 1999-03-29 2003-06-17 Uop Llc Liquid collector assembly for a reactor
US6641625B1 (en) 1999-05-03 2003-11-04 Nuvera Fuel Cells, Inc. Integrated hydrocarbon reforming system and controls
JP4045564B2 (ja) * 1999-10-20 2008-02-13 株式会社日本ケミカル・プラント・コンサルタント 自己酸化内部加熱型改質装置及び方法
DE10021986A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Deggendorfer Werft Eisenbau Röhrenreaktor zur Durchführung exothermer Gasphasenreaktionen
US6544494B2 (en) * 2001-05-14 2003-04-08 General Motors Corporation Reformate preheat of ATR reactants
US6967063B2 (en) 2001-05-18 2005-11-22 The University Of Chicago Autothermal hydrodesulfurizing reforming method and catalyst
US6921516B2 (en) * 2001-10-15 2005-07-26 General Motors Corporation Reactor system including auto ignition and carbon suppression foam
CA2517161C (en) * 2003-03-13 2011-08-16 T. Rad Co., Ltd. Steam reformer
EP1622829A1 (de) * 2003-04-15 2006-02-08 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur herstellung von wasserstoff und einer mischung von wasserstoff und kohlenmonoxid
FR2868413B1 (fr) * 2004-04-01 2007-01-19 Abderrezack Djenani Procede de production de gaz de synthese, et une installation pour sa mise en oeuvre
KR101278115B1 (ko) * 2004-12-17 2013-06-24 할도르 토프쉐 에이/에스 촉매 변환 반응을 위한 반응기
DE102005020943A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Linde Ag Verfahren und Reaktor zur Durchführung endothermer katalytischer Reaktionen
NL1031754C2 (nl) * 2006-05-04 2007-11-06 Stichting Energie Reactorinrichting, alsmede werkwijze voor het uitvoeren van een reactie met waterstof als reactieproduct.
CN100435926C (zh) * 2006-11-03 2008-11-26 厦门大学 一种多分子接触催化反应装置及反应方法
US7501078B2 (en) * 2007-01-10 2009-03-10 Air Products And Chemicals, Inc. Process for generating synthesis gas using catalyzed structured packing
US8882890B2 (en) 2012-12-27 2014-11-11 Uop Llc Apparatuses and methods for separating liquefiable hydrocarbons from hydrogen-, hydrocarbon-containing gas streams
ITMI20131564A1 (it) * 2013-09-23 2015-03-24 Rivoira S P A Sistema per la generazione di endogas
DE102014004264A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Universität Stuttgart Wärmeintegrierte Hochtemperatur-Reaktoren für die autotherme partielle Oxidation
CN106929413B (zh) * 2017-03-01 2023-03-17 姜国文 鸡粪萜化草禾烃制备烷烃酿造设备及其工艺
US10018352B1 (en) * 2017-04-21 2018-07-10 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Fire tube boiler system with ion transport membranes
CN107570088B (zh) * 2017-10-10 2023-11-17 湖南安淳高新技术有限公司 一种管壳式反应器的催化剂卸载系统及卸载方法
KR20200093649A (ko) * 2017-12-08 2020-08-05 할도르 토프쉐 에이/에스 합성 가스 제조를 위한 시스템 및 방법
IT201900015683A1 (it) 2019-09-05 2021-03-05 Nippon Gases Ind S R L Sistema modulabile per la generazione di endogas a contenuto di monossido di carbonio impostabile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579843A (en) * 1947-12-10 1951-12-25 Method foe the manufacture of
US3195989A (en) * 1962-07-09 1965-07-20 Foster Wheeler Corp Integral tube furnace and oxidizer
DE1199918B (de) * 1962-12-11 1965-09-02 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung heizwertreicher Gase, insbesondere Stadtgas,durch Spaltung von gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen
JPS5382691A (en) * 1976-12-29 1978-07-21 Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd Preparation of synthetic gas for ammonia without using external heat type steam modifying device
FR2372116A1 (fr) * 1977-03-22 1978-06-23 Banquy David Procede de production de gaz de synthese
DE3244252A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von produktgas mit wasserstoff- und kohlenoxyde-gehalten
US4666680A (en) * 1984-01-30 1987-05-19 Fluor Corporation Autothermal production of synthesis gas
DE3532413A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Uhde Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von synthesegas

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727841A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE19855769B4 (de) * 1998-12-03 2008-10-09 Nucellsys Gmbh Katalytisch beheizte Komponente für einen chemischen Reaktor
DE19953233A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Grigorios Kolios Autotherme Reaktorschaltungen zur direkten Kopplung endothermer und exothermer Reaktionen
US6770106B1 (en) * 1999-12-28 2004-08-03 Daikin Industries, Ltd Partial oxidation reformer
DE10338240B4 (de) * 2002-09-06 2006-08-03 General Motors Corp., Detroit Kompakter Partialoxidations-/Wasserdampfreaktor mit integriertem Luftvorheizer und Brennstoff- und Wasserstoffverdampfer
US6936238B2 (en) * 2002-09-06 2005-08-30 General Motors Corporation Compact partial oxidation/steam reactor with integrated air preheater, fuel and water vaporizer
DE10352798A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffreformer für die Wasserstoffproduktion, insbesondere zum Betrieb einer Brennstoffzelle
DE10355494A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-07 Webasto Ag System und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE10355494B4 (de) * 2003-11-27 2009-12-03 Enerday Gmbh System und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE10359205B4 (de) * 2003-12-17 2007-09-06 Webasto Ag Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE10359205A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Webasto Ag Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE102004040472A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-02 Man Dwe Gmbh Verfahren und Rohrbündelreaktor zur Durchführung endothermer oder exothermer Gasphasenreaktionen
US7449037B2 (en) 2004-08-20 2008-11-11 Man Dwe Gmbh Method and tube bundle reactor for carrying out endothermic and exothermic gas phase reactions
DE102006033441A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Webasto Ag Reformer für ein Brennstoffzellensystem
DE102006033441B4 (de) * 2006-06-29 2009-05-07 Enerday Gmbh Reformer für ein Brennstoffzellensystem
DE102007017787A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-30 Enerday Gmbh Reformer mit einer Katalysatoreinrichtung und einem Wärmeübertrager sowie Verfahren zum Betreiben eines Reformers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01261201A (ja) 1989-10-18
GB2222096B (en) 1991-12-18
AU613175B2 (en) 1991-07-25
CA1328558C (en) 1994-04-19
GB2222096A (en) 1990-02-28
GB8908192D0 (en) 1989-05-24
US5112578A (en) 1992-05-12
AU3276789A (en) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912003A1 (de) Reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff und verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE69913429T2 (de) Synthesegasreaktor mit keramischer Membran
DE3532413C2 (de)
DE1417796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases
AT392628B (de) Autothermes verfahren zur herstellung von synthesegas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004003468B4 (de) Neuer Reaktor mit partieller Oxidation
DE1467035B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasser stoff
EP1378488B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE1964810C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
DE2741852A1 (de) Verfahren zum dampfreformieren von kohlenwasserstoffen
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
DE2949588C2 (de)
EP0887307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten der Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffreichem Gas
EP0110093A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxyde-Gehalten
DE60116459T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gemisches
DE3606108A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines hauptsaechlich co + h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases durch thermisches reformen von gasfoermigem kohlenwasserstoff
EP0320440B1 (de) Vorwärmung von Kohlenwasserstoff/Wasserdampf-Gemischen
DE3345064C2 (de)
CH670052A5 (de)
DE3345088C2 (de)
DE1567608C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gases von erhöhtem Druck, insbesondere für die Ammoniaksynthese
EP3447025B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von innerer energie aus abgasen
EP0326662B1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Erzeugung von wasserstoff- und kohlenmonoxidhaltigen Synthesegasen
DE3100641C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Erzeugung von Spaltgas für die Herstellung von NH↓3↓-Synthesegas

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination