DE3915755A1 - Fungizide mittel sowie substituierte aminosaeureamid-derivate und deren herstellung - Google Patents

Fungizide mittel sowie substituierte aminosaeureamid-derivate und deren herstellung

Info

Publication number
DE3915755A1
DE3915755A1 DE3915755A DE3915755A DE3915755A1 DE 3915755 A1 DE3915755 A1 DE 3915755A1 DE 3915755 A DE3915755 A DE 3915755A DE 3915755 A DE3915755 A DE 3915755A DE 3915755 A1 DE3915755 A1 DE 3915755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
represents hydrogen
methyl
carbon atoms
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3915755A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dr Wollweber
Thomas Dr Seitz
Wilhelm Brandes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3915755A priority Critical patent/DE3915755A1/de
Priority to US07/514,919 priority patent/US5210084A/en
Priority to ES90108285T priority patent/ES2067589T3/es
Priority to EP90108285A priority patent/EP0398072B1/de
Priority to DE59008394T priority patent/DE59008394D1/de
Priority to PT93962A priority patent/PT93962B/pt
Priority to KR1019900006599A priority patent/KR0167336B1/ko
Priority to IL9434890A priority patent/IL94348A/en
Priority to IE171290A priority patent/IE65097B1/en
Priority to BR909002200A priority patent/BR9002200A/pt
Priority to JP2120185A priority patent/JP2867367B2/ja
Priority to ZA903605A priority patent/ZA903605B/xx
Priority to HU903009A priority patent/HU206945B/hu
Priority to DD90340578A priority patent/DD299638A5/de
Publication of DE3915755A1 publication Critical patent/DE3915755A1/de
Priority to US07/975,755 priority patent/US5504109A/en
Priority to US08/023,241 priority patent/US5411987A/en
Priority to US08/343,381 priority patent/US5516786A/en
Priority to GR950400686T priority patent/GR3015610T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/84Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/40Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C323/41Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten substituierten Aminosäureamid-Derivaten in Schädlingsbekämpfungsmitteln sowie neue substituierte Aminosäureamid-Derivate und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die erfindungsgemäßen sowie die erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen besitzen eine ausgezeichnete Wirkung bei der Bekämpfung von Schädlingen. Insbesondere können die erfindungsgemäßen sowie die erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen als Fungizide, vor allem im Pflanzenschutz, verwendet werden.
Bestimmte Aminosäureamide sind bereits bekannt, wie beispielsweise N-tert.-Butoxycarbonyl-L-leucyl-benzylamid (EP-A-2 36 874).
Eine Verwendung dieser Verbindungen in Schädlingsbekämpfungsmitteln wird jedoch nicht beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist somit die Verwendung von substituierten Aminosäureamid-Derivaten der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl steht,
R², R³, R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Cycloalkyl oder Alkyl stehen oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring bilden und
R⁶ für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyanoalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenylalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl oder für unsubstituiertes oder substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
R⁵ und R⁶ gemeinsam mit dem Stickstoff-Atom, an das sie gebunden sind, für einen Heterocyclyl-Rest stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann,
zur Bekämpfung von Schädlingen.
Die Verbindungen der Formel (I) und der folgenden Verbindungen (Ia) können außerdem ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und können somit in verschiedenen Enantiomeren- und Diastereomerengemischen vorliegen, die gegebenenfalls in üblicher Art und Weise getrennt werden können. Die Verwendung sowohl der reinen Enantiomeren und Diastereomeren, als auch die der Gemische werden ebenfalls erfindungsgemäß beansprucht.
Im folgenden wird der Einfachheit halber stets von der Verwendung von Verbindungen der Formel (I) bzw. (Ia) gesprochen, obwohl sowohl die reinen Verbindungen, als auch die Gemische mit unterschiedlichen Anteilen an isomeren, enantiomeren und diastereomeren Verbindungen gemeint sind.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden substituierten Aminosäureamid- Derivate sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
Vorzugsweise bedeutet in den allgemeinen Formeln im folgenden, falls nicht anders definiert:
Alkyl, einzeln oder in zusammengesetzten Resten
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, genannt.
Alkenyl
- geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien gegebenenfalls substituiertes Ethenyl, Propenyl-(1), Propenyl-(2) und Butenyl-(3) genannt.
Alkinyl
- geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien gegebenenfalls substituiertes Ethinyl, Propinyl-(1), Propinyl-(2) und Butinyl-(3) genannt.
Cycloalkyl
- substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7, insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl genannt.
Cycloalkenyl
- substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkenyl mit 3 bis 7, insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Doppelbindungen.
Heterocyclyl
- substituierte oder unsubstituierte, heteroparaffinische, heteroolefinische und heteroaromatische Ringe mit 2 bis 6, insbesondere 4 oder 5 Kohlenstoffatomen und einem oder zwei, gegebenenfalls weiteren Heteroatomen, wie Stickstoff und Sauerstoff.
Halogenalkyl
- geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9, insbesondere 1 bis 5 und vor allem 1 bis 3, gleichen oder verschiedenen Halogenatomen wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, insbesondere Fluor und Chlor. Beispielhaft und vorzugsweise seien Fluormethyl, Fluorethyl, Fluorpropyl, Chlorpropyl, Fluorbutyl, Chlorbutyl, Difluormethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Difluorpropyl, Dichlorpropyl, Difluorbutyl, Dichlorbutyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Trifluorpropyl, Trichlorpropyl, Trifluorbutyl und Trichlorbutyl genannt.
Halogenalkenyl und Halogenalkinyl
- geradkettiges oder verzweigtes gegebenenfalls substituiertes Halogenalkenyl bzw. Halogenalkinyl mit 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9, insbesondere 1 bis 5 und vor allem 1 bis 3, gleichen oder verschiedenen Halogenatomen wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, insbesondere Fluor und Chlor. Beispielhaft und vorzugsweise seien Fluorallyl, Chlorallyl, Fluorbutenyl, Chlorbutenyl, Fluorpropargyl, Chlorpropargyl, Fluorbutinyl und Chlorbutinyl genannt.
Die gegebenenfalls substituierten Reste der allgemeinen Formeln können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen. Als Substituenten seien beispielhaft und vorzugsweise aufgeführt:
Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl und n-, i- und t-Butyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy und n-, i-, sec- und t-Butyloxy; Alkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Ethylthio, n- und i-Propylthio und n-, i-, sec- und t-Butylthio; Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 9, insbesondere 1 bis 5 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Trifluormethylthio; Hydroxy; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; Cyano; Nitro; Amino; Alkylamino und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, wie Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino und Diethylamino; Carboxyl.
Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I) verwendet, in welcher
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht und
R², R³, R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden und
R⁶ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Cyanalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, unsubstituiertes oder im Phenylteil einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder unsubstituiertes oder einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Halogen, Alkyl, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; Hydroxy; Cyano, Nitro, Amino, Alkylamino und Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Carboxyl; für unsubstituiertes oder gleich oder verschieden substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wobei als Substituenten Alkyl und Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Frage kommen, oder für unsubstituiertes oder substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Heterocyclylteil und einem oder zwei Heteroatomen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Substituenten die oben genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen,
oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls Sauerstoff oder Stickstoff als weitere Heteroatome enthalten kann.
Besonders bevorzugt werden diejenigen Verbindungen der Formel (I) verwendet, in denen
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
R², R³ und R⁵ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatombilder und
R⁶ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Allyl, Propargyl, für Cyanoalkyl mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; ferner für unsubstituiertes im Phenylteil einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für unsubstituiertes oder einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor und Brom, Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy, n-, i-, s- und t-Butyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- und i-Propylthio, n-, i-, s- und t-Butylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Hydroxy, Nitro, Cyano, Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino und Carboxy; für jeweils unsubstituiertes oder einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei als Substituenten Methyl, Ethyl, n- und i- Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy, n-, i-, s- und t-Butyloxy in Frage kommen, oder für unsubstituiertes oder einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen im Heterocyclylteil und einem oder zwei Stickstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Substituenten die oben genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen; oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls Sauerstoff oder Stickstoff als weitere Heteroatome enthalten kann.
Ganz besonders bevorzugt werden diejenigen Verbindungen der Formel (I) verwendet, in denen
R¹ für Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, Fluormethyl, Fluorethyl, Fluorpropyl, Chlorpropyl, Fluorbutyl, Chlorbutyl, Difluormethyl, Difluorpropyl, Dichlorpropyl, Difluorbutyl, Dichlorbutyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Trifluorpropyl, Trichlorpropyl, Trifluorbutyl, Trichlorbutyl, Allyl, Butenyl, Propargyl, Butinyl, Fluor- oder Chlor-allyl, -butenyl, -propargyl, -butinyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentenyl oder Cyclohexenyl steht und
R² für Wasserstoff oder Methyl steht und
R³ und R⁴ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 3-Pentyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl stehen oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylring bilden und
R⁵ für Wasserstoff oder Methyl steht und
R⁶ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Allyl, Propargyl, oder für Cyanalkyl mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für unsubstituiertes oder im Phenylteil einfach oder zweifach gleich oder verschieden substituiertes Benzyl, 1-Phenethyl, 2- Phenethyl oder 1-Phenylpropyl, 2-Phenylpropyl, 3- Phenylpropyl, 1-Phenylisopropyl, 2-Phenylisopropyl oder 1-Phenyl-n-, -i- oder -s-butyl, für unsubstituiertes oder einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- und i- Propyloxy, n-, i-, s- und t-Butyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- und i-Propylthio, n-, i-, s- und t- Butylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Hydroxy, Nitro, Cyano, Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino und Diethylamino; für jeweils unsubstituiertes oder einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl; oder für unsubstituiertes oder ein- oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Pyridyl, Pyridylmethyl oder 1- bzw. 2-Pyridylethyl steht, wobei als Substituenten die oben genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen; oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls Sauerstoff oder weitere Stickstoffatome enthalten kann.
Vor allem werden die neuen substituierten Aminosäureamid- Derivate der allgemeinen Formel (Ia) verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung sind somit neue substituierte Aminosäureamid-Derivate der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
R¹′ für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl steht,
R²′ und R⁵′ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen und
R³′ für Wasserstoff steht und
R⁴′ für i-Propyl, i-Butyl, s-Butyl oder 3-Pentyl steht oder
R³′ und R⁴′ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring bilden und
R⁶′ für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyanoalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenylalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, oder für unsubstituiertes oder substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
oder
R⁵′ und R⁶′ gemeinsam mit dem Stickstoff-Atom, an das sie gebunden sind, für einen Heterocyclyl-Rest stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, ausgenommen Verbindungen, in denen
  • a) R⁴′ für i-Butyl steht und
    R¹′ für Methyl oder t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff oder Methyl steht und
    R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl, 2-Phenethyl oder Pyridylmethyl steht oder
    R⁵′ und R⁶′ einen Cyclohexylring bilden und
  • b) R⁴′ für s-Butyl steht und
    R¹′ für t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff steht und
    R⁶′ für Wasserstoff oder Benzyl steht und
  • c) R⁴′ für i-Propyl steht und
    R¹′ für Methyl, Ethyl oder t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff steht und
    R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder Benzyl steht oder
    R⁵′ und R⁶′ für einen Cyclopentylring stehen.
Die Verbindungen der Formel (Ia) können außerdem ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und können somit in verschiedenen Enantiomeren und Diastereomerengemischen vorliegen, die gegebenenfalls in üblicher Art und Weise getrennt werden können. Sowohl die reinen Enantiomeren und Diastereomeren, als auch die Gemische werden erfindungsgemäß beansprucht.
Im folgenden wird der Einfachheit halber stets von Verbindungen der Formel (Ia) gesprochen, obwohl sowohl die reinen Verbindungen, als auch die Gemische mit unterschiedlichen Anteilen an isomeren, enantiomeren und diasteromeren Verbindungen gemeint sind.
Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (Ia), in denen
R¹′ für geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht und
R²′ und R⁵′ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen und
R³′ für Wasserstoff steht und
R⁴′ für i-Propyl, i-Butyl, s-Butyl oder 3-Pentyl steht oder
R³′ und R⁴′ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden und
R⁶′ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Cyanalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, unsubstituiertes oder im Phenylteil einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder unsubstituiertes oder einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Halogen; Alkyl, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; Hydroxy; Cyano, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Carboxyl; für unsubstituiertes oder gleich oder verschieden substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wobei als Substituenten Alkyl und Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Frage kommen, oder für unsubstituiertes oder substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Substituenten die oben genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen,
oder
R⁵′ und R⁶′ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls Sauerstoff oder Stickstoff als weitere Heteroatome enthalten kann.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (Ia), in denen
R¹′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
R²′ und R⁵′ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl stehen und
R³′ für Wasserstoff steht und
R⁴′ für i-Propyl, i-Butyl, s-Butyl oder 3-Pentyl steht oder
R³′ und R⁴′ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden und
R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Allyl, Propargyl, für Cyanoalkyl, mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; ferner für unsubstituiertes oder im Phenylteil einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für unsubstituiertes oder einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor und Brom, Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy, n- und i-Butyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- und i-Propylthio, n-, i-, s- und t-Butylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Hydroxy, Nitro, Cyano, Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino und Carboxy; für jeweils unsubstituiertes oder einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei als Substituenten Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy, n-, i-, s- und t-Butyloxy in Frage kommen oder für unsubstituiertes oder einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen im Heterocyclylteil und einem oder zwei Stickstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Substituenten die oben genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen; oder
R⁵′ und R⁶′ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls Sauerstoff oder Stickstoff als weitere Heteroatome enthalten kann.
Ganz besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (Ia), in denen
R¹′ für Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, Fluormethyl, Fluorethyl, Fluorpropyl, Chlorpropyl, Fluorbutyl, Chlorbutyl, Difluormethyl, Difluorpropyl, Dichlorpropyl, Difluorbutyl, Dichlorbutyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Trifluorpropyl, Trichlorpropyl, Trifluorbutyl, Trichlorbutyl, Allyl, Butenyl, Propargyl, Butinyl, Fluor- oder Chlor-allyl, -butenyl, -propargyl, -butinyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl oder Cyclohexenyl steht und
R²′ und R⁵′ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Methyl stehen und
R³′ für Wasserstoff steht und
R⁴′ für i-Propyl, i-Butyl, s-Butyl oder 3-Pentyl steht oder
R³′ und R⁴′ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylring bilden und
R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Allyl, Propargyl, Cyanalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für unsubstituiertes oder im Phenylteil einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl oder 1-Phenylpropyl, 2-Phenylpropyl, 3-Phenylpropyl, 1-Phenylisopropyl, 2-Phenylisopropyl oder 1-Phenyl- n-, -i- oder -s-butyl, für unsubstituiertes oder einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy, n-, i-, s- und t-Butyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- und i-Propylthio, n-, i-, s- und t-Butylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Hydroxy, Nitro, Cyano, Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino und Diethylamino; für jeweils unsubstituiertes oder einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl; für unsubstituiertes oder ein- oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Pyridyl, Pyridylmethyl oder 1- bzw. 2-Pyridylethyl steht, wobei als Substituenten die oben genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen; oder
R⁵′ und R⁶′ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls Sauerstoff oder weitere Stickstoffatome enthalten kann.
Man erhält die substituierten Aminosäureamid-Derivate der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
R¹′ für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl steht,
R²′ und R⁵′ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen und
R³′ für Wasserstoff steht und
R⁴′ für i-Propyl, i-Butyl, s-Butyl oder 3-Pentyl steht oder
R³′ und R⁴′ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring bilden und
R⁶′ für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyanoalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenylalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl oder für unsubstituiertes oder substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
oder
R⁵′ und R⁶′ gemeinsam mit dem Stickstoff-Atom, an das sie gebunden sind, für einen Heterocyclyl-Rest stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, ausgenommen Verbindungen, in denen
  • a) R⁴′ für i-Butyl steht und
    R¹′ für Methyl oder t-Butyl steht und
    R⁵′ für Wasserstoff oder Methyl steht und
    R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl, 2-Phenethyl oder Pyridylmethyl steht oder R⁵′ und R⁶′ einen Cyclohexylring bilden und
  • b) R⁴′ für s-Butyl steht und
    R¹′ für t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff steht und
    R⁶′ für Wasserstoff oder Benzyl steht und
  • c) R⁴′ für i-Propyl steht und
    R¹′ für Methyl, Ethyl oder t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff steht und
    R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder Benzyl steht oder
    R⁵′ und R⁶′ für einen Cyclopentylring stehen,
    wenn man
    eine substituierte Aminosäure der Formel (II)
in welcher
R¹′, R²′, R³′ und R⁴′ die oben angegebene Bedeutung haben, bzw. deren carboxy-aktivierte Derivate,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels
mit einem Amin der Formel (III)
HNR⁵′R⁶′ (III)
in welcher
R⁵′ und R⁶′ die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt.
Die Aminosäure-Derivate der allgemeinen Formel (I), in welcher
R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ die oben angegebene Bedeutung haben,
können ebenfalls nach diesem Verfahren hergestellt werden.
Verwendet man beispielsweise tert.-Butoxycarbonyl-D/L- Valin und 4-Chlorphenethylamin als Ausgangsprodukte, so kann der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe zu verwendenden Aminosäure-Derivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel haben R¹′, R²′, R³′ und R⁴′ vorzugsweise die Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (Ia) für diese Substituenten bevorzugt genannt wurden.
Die Aminosäure-Derivate der Formel (II) sind allgemein bekannt (vgl. z. B. Houben-Weyl, Methoxen der organischen Chemie, Band XV, Teil 1 und 2, Seiten 46 ff und 112 ff, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1974; D. Keller et. al., Org. Synth. 60, 2145 (1981); bzw. R. C. Sheppard, A Specialist Periodical Report, Amino-acids, Peptids and Proteins, The Royal Society of Chemistry, Burlington House, London 1978, bzw. I. P. Greenstein and M. Winitz, Chemistry of Amino Acids, I. Wiley Sons Inc., New York, London 1961; bzw. E. Schröder and K. Lübke, The Peptides Vol. I, Academic Press, New York, London 1965) oder können nach den dort angegebenen Verfahren erhalten werden.
Die außerdem für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe zu verwendenden carboxy-aktivierten Derivate der Aminosäure der Formel (II) sind allgemein bekannt.
Als carboxy-aktivierte Derivate der Aminosäuren der Formel (II) kommen alle carboxy-aktivierten Derivate infrage, wie Säurehalogenide, wie z. B. Säurechloride, Säureazide, ferner symmetrische und gemischte Anhydride, wie beispielsweise die gemischten O-Alkylkohlensäureanhydride, weiterhin aktivierte Ester, wie z. B. p-Nitrophenylester oder N-Hydroxisuccinimidester sowie mit Kondensationsmitteln, wie z. B. Dicyclohexylcarbodiimid oder Carbonyldiimidazol, in situ erzeugte aktivierte Formen der Aminosäuren.
Vorzugsweise werden die den Aminosäuren der Formel (II) entsprechenden Säurechloride und gemischten Anhydride eingesetzt. Sie können hergestellt werden, indem man die Aminosäuren der Formel (II) oder deren Salze mit einem Halogenierungsmittel oder einem der allgemein bekannten Mittel zur Herstellung von gemischten Anhydriden, wie beispielsweise Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Oxalylchlorid oder Chlorameisensäureisobutylester, in allgemein bekannter Art und Weise umsetzt. Bevorzugt ist der Einsatz von Chlorameisensäureisobutylester.
Die Umsetzung kann in Gegenwart indifferenter Verdünnungsmittel wie z. B. aromatische, nichtaromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie: Ketone, wie z. B. Aceton; Ester, wie z. B. Ethylacetat; Amide, wie z. B. Dimethylformamid; Nitrile, wie z. B. Acetonitril, Chlorkohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid, Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Toluol; oder Ether, wie z. B. Tetrahydrofuran bzw. deren Mischungen und/oder in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie vorzugsweise eines tertiären Amins, wie z. B. Triethylamin, Pyridin oder N-Methylpiperidin, bei Temperaturen von -78°C bis 100°C, vorzugsweise -60°C bis 25°C, durchgeführt werden.
Die außerdem für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe zu verwendenden Amine sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In diesen Formeln haben R⁵′ und R⁶′ die oben genannten Bedeutungen.
Die Amine der Formel (III) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Als Verdünnungsmittel kommen für erfindungsgemäße Verfahren inerte, organische Lösungsmittel wie: Ketone, wie Aceton oder Ethylmethylketon; Ester wie Ethyl- oder Methylacetat; Amide wie Dimethylformamid; Nitrile, wie Acetonitril; Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff; Kohlenwasserstoffe, wie Toluol; oder Ether, wie Tetrahydrofuran sowie gegebenenfalls Wasser und deren Mischungen in Frage.
Als Säurebindemittel kommen für das erfindungsgemäße Verfahren übliche anorganische und organische Säurebinder in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise tertiäre Amine, wie Triethylamin, Pyridin oder N-Methylpiperidin, sowie anorganische Basen, z. B. Metallhydroxide wie Natrium- und Kaliumhydroxid oder Metallcarbonate wie Natriumcarbonat oder Calciumcarbonat.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Beispielsweise genannt seien 4-Dimethylaminopyridin, 1-Hydroxy-benzotriazol oder Dimethylformamid.
Die Temperaturen können bei der Durchführung des Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -78 bis +120°C, vorzugsweise bei -60 bis +40°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet man vorzugsweise in äquimolaren Mengen.
Dabei werden die Aminosäurederivate der Formel (II) als reine optische Isomere (D- bzw. L-Form) oder als Racemate eingesetzt.
Die Erfindung umfaßt sowohl die reinen Isomeren als auch die Gemische. Diese Gemische können nach gebräuchlichen Methoden, z. B. selektive Kristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln oder Chromatographie an Kieselgel oder Aluminiumoxid in die Komponenten aufgetrennt werden. Racemate können nach üblichen Methoden in die einzelnen Enantiomeren aufgetrennt werden, so z. B. durch Salzbildung mit optisch aktiven Säuren wie Champhersulfonsäure oder Dibenzoylweinsäure und selektive Kristallisation oder durch Derivatisierung mit geeigneten, optisch aktiven Reagenzien, Trennung der diastereomeren Derivate und Rückspaltung oder Trennung an optisch aktivem Säulenmaterial.
Die erfindungsgemäßen und bekannten Wirkstoffe der Formeln (Ia) bzw. (I) weisen eine starke Wirkung gegen Schädlinge auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Schadorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel insbesondere als Fungizide geeignet.
Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubensis;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fulginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminae
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg protektiv und systemisch zur Bekämpfung von Phytophthora-Arten an Tomaten oder Plasmopara- Arten an Reben sowie zur Bekämpfung von Reiskrankheiten, wie beispielsweise gegen den Erreger der Reisfleckenkrankheit (Pyricularia oryzae) oder gegen den Erreger der Reisstengelkrankheit (Pellicularia sasakii) einsetzen.
Die Wirkstoffe eignen sich weiterhin zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, vorzugsweise Arthropoden, insbesondere Insekten, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiquella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Acanthoscelides obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in übliche Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykol- Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen wie Fungizide, Insektizide, Akarizide und Herbizide sowie in Mischungen mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low- Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut von Pflanzen behandelt werden.
Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001%.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02% am Wirkungsort erforderlich.
Bei der Behandlung von tierischen Schädlingen liegen im allgemeinen die Wirkstoffkonzentrationen zwischen 0,0000001 bis zu 95% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 bis 1%.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Zu 5,0 g t-Butoxycarbonyl-L-Valin (0,023 Mol), gelöst in 50 ml CH₂Cl₂, wurden bei -20°C 2,3 g (0,023 Mol) N-Methylpiperidin zugegeben. Anschließend tropft man bei -20°C schnell 3,2 g (0,023 Mol) Chlorameisensäureisobutylester zu, rührt bei gleicher Temperatur 10 Minuten nach, kühlt auf -60°C ab und läßt 3,5 g (0,023 Mol) 4-Methoxy-1-phenylethylamin zulaufen, wobei die Temperatur unter -15°C gehalten wird. Nach 2 Stunden bei -15°C läßt man 15 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren, filtriert vom Feststoff ab, wäscht mit CH₂Cl₂ nach, engt ein, gibt den Rückstand auf Wasser, extrahiert 2mal mit Essigester, wäscht die vereinigten Essigester-Phasen mit NaHCO₃-Lösung und Wasser, trocknet und engt ein. Man erhält 17,5 g (85% d. Th.) N-(t-Butyloxycarbonyl)-L-valin- 4-methoxyphenylethylamid mit einem Schmelzpunkt von 126-127°C.
Analog Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen der Formel (Ia) erhalten
Beispiel A Plasmopora-Test (Reben)/protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-Aryl-Polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Plasmopara viticola inokuliert und verbleiben dann 1 Tag in einer Feuchtkammer bei 20 bis 22C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit. Anschließend werden die Pflanzen 5 Tage im Gewächshaus bei 22°C und ca. 80% Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Die Pflanzen werden dann angefeuchtet und 1 Tag in eine Feuchtkammer gestellt.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Die Wirksamkeit zeigen in diesem Test z. B. die Verbindungen gemäß folgender Herstellungsbeispiele:
Tabelle A
Plasmopara-Test (Reben)/protektiv
Beispiel B Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-Aryl-Polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert.
Die Pflanzen werden in einer Inkubationskabine mit 100% relativer Luftfeuchtigkeit und ca. 20°C aufgestellt.
3 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Z. B. zeigen die Verbindungen gemäß der Herstellungsbeispiele (7), (40) und (41) bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 5 ppm einen ausgezeichneten Wirkungsgrad.
Tabelle B
Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv

Claims (11)

1. Verwendung von substituierten Aminosäureamid-Derivaten der allgemeinen Formel (I) in welcher
R¹ für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl steht,
R², R³, R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Cycloalkyl oder Alkyl stehen oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring bilden und
R⁶ für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyanoalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenylalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl oder für unsubstituiertes oder substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
oder
R⁵ und R⁶ gemeinsam mit dem Stickstoff-Atom, an das sie gebunden sind, für einen Heterocyclyl-Rest stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann,
zur Bekämpfung von Schädlingen.
2. Substituierte Aminosäureamid-Derivate der allgemeinen Formel (Ia) in welcher
R¹′ für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl steht,
R²′ und R⁵′ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen und
R³′ für Wasserstoff steht und
R⁴′ für i-Propyl, i-Butyl, s-Butyl oder 3-Pentyl steht oder
R³′ und R⁴′ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring bilden und
R⁶′ für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyanoalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenylalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, oder für unsubstituiertes oder substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
oder
R⁵′ und R⁶′ gemeinsam mit dem Stickstoff-Atom, an das sie gebunden sind, für einen Heterocyclyl- Rest stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, ausgenommen Verbindungen, in denen
  • a) R⁴′ für i-Butyl steht und
    R¹′ für Methyl oder t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff oder Methyl steht und
    R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl, 2-Phenethyl oder Pyridylmethyl steht oder
    R⁵′ und R⁶′ einen Cyclohexylring bilden und
  • b) R⁴′ für s-Butyl steht und
    R¹′ für t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff steht und
    R⁶′ für Wasserstoff oder Benzyl steht und
  • c) R⁴′ für i-Propyl steht und
    R¹′ für Methyl, Ethyl oder t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff steht und
    R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder Benzyl steht oder
    R⁵′ und R⁶′ für einen Cyclopentylring stehen.
3. Substituierte Aminosäureamid-Derivate der Formel (Ia) gemäß Anspruch 2, in welcher
R¹′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl oder Halogenalkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht und
R²′ und R⁵′ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
R³′ für Wasserstoff steht und
R⁴′ für i-Propyl, i-Butyl, s-Butyl oder 3-Pentyl steht oder
R³′ und R⁴′ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden und
R⁶′ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Cyanalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, unsubstituiertes oder im Phenylteil einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder unsubstituiertes oder einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Halogen; Alkyl, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; Hydroxy; Cyano, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Carboxyl; für unsubstituiertes oder gleich oder verschieden substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wobei als Substituenten Alkyl und Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Frage kommen, oder für unsubstituiertes oder substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Heterocyclylteil und einem oder zwei Heteroatomen im Alkylteil steht, wobei als Substituenten die oben genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen,
oder
R⁵′ und R⁶′ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls Sauerstoff oder Stickstoff als weitere Heteroatome enthalten kann, ausgenommen Verbindungen, in denen
  • a) R⁴′ für i-Butyl steht und
    R¹′ für Methyl oder t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff oder Methyl steht und
    R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl, 2-Phenethyl oder Pyridylmethyl steht oder
    R⁵′ und R⁶′ einen Cyclohexylring bilden und
  • b) R⁴′ für s-Butyl steht und
    R¹′ für t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff steht und
    R⁶′ für Wasserstoff oder Benzyl steht und
  • c) R⁴′ für i-Propyl steht und
    R¹′ für Methyl, Ethyl oder t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff steht und
    R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder Benzyl steht oder
    R⁵′ und R⁶′ für einen Cyclopentylring stehen.
4. Substituierte Aminosäureamid-Derivate der Formel (Ia) gemäß Anspruch 2, in welcher
R¹′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl oder Halogenalkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
R²′ und R⁵′ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl stehen und
R³′ für Wasserstoff steht und
R⁴′ für i-Propyl, i-Butyl, s-Butyl oder 3-Pentyl steht oder
R³′ und R⁴′ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden und
R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Allyl, Propargyl, für Cyanoalkyl, mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; ferner für unsubstituiertes oder im Phenylteil einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für unsubstituiertes oder einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor und Brom, Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy, n-, i-, s- und t-Butyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- und i-Propylthio, n-, i-, s- und t-Butylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Hydroxy, Nitro, Cyano, Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino und Carboxy; für jeweils unsubstituiertes oder einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei als Substituenten Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy, n-, i-, s- und t-Butyloxy in Frage kommen oder für unsubstituiertes oder einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen im Heterocyclylteil und einem oder zwei Stickstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Substituenten die obengenannten Phenylsubstituenten in Frage kommen; oder
R⁵′ und R⁶′ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls Sauerstoff oder Stickstoff als weitere Heteroatome enthalten kann, ausgenommen Verbindungen, in denen
  • a) R⁴′ für i-Butyl steht und
    R¹′ für Methyl oder t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff oder Methyl steht und
    R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl, 2-Phenethyl oder Pyridylmethyl steht oder
    R⁵′ und R⁶′ einen Cyclohexylring bilden und
  • b) R⁴′ für s-Butyl steht und
    R¹′ für t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff steht und
    R⁶′ für Wasserstoff oder Benzyl steht und
  • c) R⁴′ für i-Propyl steht und
    R¹′ für Methyl, Ethyl oder t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff steht und
    R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder Benzyl steht oder
    R⁵′ und R⁶′ für einen Cyclopentylring stehen.
5. Substituierte Aminosäureamid-Derivate der Formel (Ia) gemäß Anspruch 2, in welcher
R¹′ für Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, Fluormethyl, Fluorethyl, Fluorpropyl, Chlorpropyl, Fluorbutyl, Chlorbutyl, Difluormethyl, Difluorpropyl, Dichlorpropyl, Difluorbutyl, Dichlorbutyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Trifluorpropyl, Trichlorpropyl, Trifluorbutyl, Trichlorbutyl, Allyl, Butenyl, Propargyl, Butinyl, Fluor- oder Chlor-allyl, -butenyl, -propargyl, -butinyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl oder Cyclohexenyl steht, und
R²′ und R⁵′ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Methyl stehen und
R³′ für Wasserstoff steht und
R⁴′ für i-Propyl, i-Butyl, s-Butyl oder 3-Pentyl steht oder
R³′ und R⁴′ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylring bilden und
R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Allyl, Propargyl, Cyanalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für unsubstituiertes oder im Phenylteil einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl oder 1-Phenylpropyl, 2-Phenylpropyl, 3-Phenylpropyl, 1-Phenylisopropyl, 2-Phenylisopropyl oder 1-Phenyl-n-, -i- oder -s-butyl, für unsubstituiertes oder einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy, n-, i-, s- und t-Butyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- und i-Propylthio, n-, i-, s- und t-Butylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Hydroxy, Nitro, Cyano, Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino und Diethylamino; für jeweils unsubstituiertes oder einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl; für unsubstituiertes oder ein- oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Pyridyl, Pyridylmethyl oder 1- bzw. 2-Pyridylethyl steht, wobei als Substituenten die oben genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen; oder
R⁵′ und R⁶′ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls Sauerstoff oder weitere Stickstoffatome enthalten kann, ausgenommen Verbindungen, in denen
  • a) R⁴′ für i-Butyl steht und
    R¹′ für Methyl oder t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff oder Methyl steht und
    R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl, 2-Phenethyl oder Pyridylmethyl steht oder
    R⁵′ und R⁶′ einen Cyclohexylring bilden und
  • b) R⁴′ für s-Butyl steht und
    R¹′ für t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff steht und
    R⁶′ für Wasserstoff oder Benzyl steht und
  • c) R⁴′ für i-Propyl steht und
    R¹′ für Methyl, Ethyl oder t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff steht und
    R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder Benzyl steht oder
    R⁵′ und R⁶′ für einen Cyclopentylring stehen.
6. Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminosäureamid- Derivaten der allgemeinen Formel (Ia) in welcher
R¹′ für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl steht,
R²′ und R⁵′ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen und
R³′ für Wasserstoff steht und
R⁴′ für i-Propyl, i-Butyl, s-Butyl oder 3-Pentyl steht oder
R³′ und R⁴′ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring bilden und
R⁶′ für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyanoalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenylalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl oder für unsubstituiertes oder substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
oder
R⁵′ und R⁶′ gemeinsam mit dem Stickstoff-Atom, an das sie gebunden sind, für einen Heterocyclyl- Rest stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann, ausgenommen Verbindungen, in denen
  • a) R⁴′ für i-Butyl steht und
    R¹′ für Methyl oder t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff oder Methyl steht und
    R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl, 2-Phenethyl oder Pyridylmethyl steht oder
    R⁵′ und R⁶′ einen Cyclohexylring bilden und
  • b) R⁴′ für s-Butyl steht und
    R¹′ für t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff steht und
    R⁶′ für Wasserstoff oder Benzyl steht und
  • c) R⁴′ für i-Propyl steht und
    R¹′ für Methyl, Ethyl oder t-Butyl steht und
    R²′ für Wasserstoff steht und
    R⁵′ für Wasserstoff steht und
    R⁶′ für Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder Benzyl steht oder
    R⁵′ und R⁶′ für einen Cyclopentylring stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine substituierte Aminosäure der Formel (II) in welcher
R¹′, R²′, R³′ und R⁴′ die oben angegebene Bedeutung haben, bzw. deren carboxy-aktivierte Derivate,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels
mit einem Amin der Formel (III)HNR⁵′R⁶′ (III)in welcher
R⁵′ und R⁶′ die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt.
7. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Aminosäureamid-Derivat der Formel (I) oder (Ia) nach den Ansprüchen 1 bis 6.
8. Verwendung von Aminosäureamid-Derivaten der Formel (Ia) nach den Ansprüchen 2 bis 6 zur Bekämpfung von Schädlingen.
9. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminosäureamid-Derivate der Formel (I) oder (Ia) nach den Ansprüchen 1 bis 6 auf Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
10. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminosäureamid- Derivate der Formel (I) oder (Ia) nach den Ansprüchen 1 bis 6 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE3915755A 1989-05-13 1989-05-13 Fungizide mittel sowie substituierte aminosaeureamid-derivate und deren herstellung Withdrawn DE3915755A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915755A DE3915755A1 (de) 1989-05-13 1989-05-13 Fungizide mittel sowie substituierte aminosaeureamid-derivate und deren herstellung
US07/514,919 US5210084A (en) 1989-05-13 1990-04-25 Fungicidal substituted amino acid amides
ES90108285T ES2067589T3 (es) 1989-05-13 1990-05-01 Derivados de amidas de aminoacidos.
EP90108285A EP0398072B1 (de) 1989-05-13 1990-05-01 Aminosäureamid-Derivate
DE59008394T DE59008394D1 (de) 1989-05-13 1990-05-01 Aminosäureamid-Derivate.
PT93962A PT93962B (pt) 1989-05-13 1990-05-04 Processo para a preparacao duma composicao fungicida contendo derivados substituidos de amidas de aminoacidos e dalguns destes derivados
KR1019900006599A KR0167336B1 (ko) 1989-05-13 1990-05-10 살진균제, 및 치환된 아미노산 아미드 유도체 및 이의 제조방법
IL9434890A IL94348A (en) 1989-05-13 1990-05-10 Fungicides and / or arthropodic preparations containing amide histories of converted amino acids, certain new histories and their preparation
BR909002200A BR9002200A (pt) 1989-05-13 1990-05-11 Utilizacao de derivados substituidos de amidas de aminoacidos,derivados substituidos,processo para sua preparacao,composicoes pesticidas,processo para o combate a parasitas e para a preparacao de composicoes
IE171290A IE65097B1 (en) 1989-05-13 1990-05-11 Amino Acid Anide Derivatives
JP2120185A JP2867367B2 (ja) 1989-05-13 1990-05-11 有害生物防除剤及びその製法
ZA903605A ZA903605B (en) 1989-05-13 1990-05-11 Fungicidal agents,and substituted amino acid amide derivatives and their preparation
HU903009A HU206945B (en) 1989-05-13 1990-05-11 Fungicidal compositions comprising substituted amino acid derivatives and process for producing such compounds
DD90340578A DD299638A5 (de) 1989-05-13 1990-05-11 Fungizide mittel sowie substituierte aminosaeureamid-derivate und deren herstellung
US07/975,755 US5504109A (en) 1989-05-13 1992-11-13 Susbstituted amino acid amide derivatives their preparation and use
US08/023,241 US5411987A (en) 1989-05-13 1993-02-25 Fungicidal substituted amino acid amides
US08/343,381 US5516786A (en) 1989-05-13 1994-11-21 Fungicidal substituted amino acid amides
GR950400686T GR3015610T3 (en) 1989-05-13 1995-03-23 Amino-acid amides.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915755A DE3915755A1 (de) 1989-05-13 1989-05-13 Fungizide mittel sowie substituierte aminosaeureamid-derivate und deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3915755A1 true DE3915755A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=6380658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915755A Withdrawn DE3915755A1 (de) 1989-05-13 1989-05-13 Fungizide mittel sowie substituierte aminosaeureamid-derivate und deren herstellung
DE59008394T Expired - Lifetime DE59008394D1 (de) 1989-05-13 1990-05-01 Aminosäureamid-Derivate.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59008394T Expired - Lifetime DE59008394D1 (de) 1989-05-13 1990-05-01 Aminosäureamid-Derivate.

Country Status (14)

Country Link
US (3) US5210084A (de)
EP (1) EP0398072B1 (de)
JP (1) JP2867367B2 (de)
KR (1) KR0167336B1 (de)
BR (1) BR9002200A (de)
DD (1) DD299638A5 (de)
DE (2) DE3915755A1 (de)
ES (1) ES2067589T3 (de)
GR (1) GR3015610T3 (de)
HU (1) HU206945B (de)
IE (1) IE65097B1 (de)
IL (1) IL94348A (de)
PT (1) PT93962B (de)
ZA (1) ZA903605B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496239A2 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Bayer Ag Substituierte Aminosäureamid-Derivate deren Herstellung und Verwendung als Fungizide

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5504109A (en) * 1989-05-13 1996-04-02 Bayer Aktiengesellschaft Susbstituted amino acid amide derivatives their preparation and use
DE3936298A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Bayer Ag Substituierte aminosaeureamid-derivate deren herstellung und verwendung
DE4026966A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Bayer Ag Substituierte valinamid-derivate
US5453531A (en) * 1990-08-25 1995-09-26 Bayer Aktiengesellschaft Substituted valinamide derivatives
US5371267A (en) * 1990-09-22 1994-12-06 Bayer Aktiengesellschaft Substituted amino acid amide derivatives their preparation and use
DE4030062A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Bayer Ag Substituierte aminosaeureamid-derivate deren herstellung und verwendung
EP0493683A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-08 American Cyanamid Company Fungizide Aminosäureamide
DE4203084A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Bayer Ag Substituierte aminosaeureamide
JP3283114B2 (ja) * 1992-09-07 2002-05-20 クミアイ化学工業株式会社 縮合ヘテロ環誘導体及び農園芸用殺菌剤
WO1995023785A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-08 Basf Aktiengesellschaft Carbamoylsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
WO1995023786A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-08 Basf Aktiengesellschaft Carbamoylcarbonsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
WO1995023784A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-08 Basf Aktiengesellschaft Carbamoylcarbonsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
ATE157965T1 (de) * 1994-03-19 1997-09-15 Basf Ag Fungizide carbamoyloximcarbonsäureamide
ES2132662T3 (es) * 1994-05-04 1999-08-16 Novartis Ag Amidas de n-sulfonil y n-sulfinil-aminoacidos como microbiocidas.
CZ364596A3 (en) * 1994-06-28 1997-04-16 Bayer Ag Derivatives of amino acids, process of their preparation and their use for fighting pest
DE19501175A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Bayer Ag Aminosäure-Derivate
DE4431467A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Basf Ag Caramoylcarbonsäureamide
KR100198752B1 (ko) * 1994-10-27 1999-06-15 모치즈키 노부히코 아미노산 아미드 유도체 그 제조방법 및 농원예용 살균제
WO1996013482A1 (fr) * 1994-10-27 1996-05-09 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Derive amide d'acide amine, son procede de production, et bactericide phytosanitaire
DE19501841A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Bayer Ag Aminosäureamide
TW438575B (en) * 1996-08-28 2001-06-07 Basf Ag Compositions and methods for controlling harmful fungi
MY126446A (en) 1998-05-13 2006-10-31 Mitsui Chemicals Incorporated Crystalline polyimide for melt molding having good thermal stability
UA70327C2 (uk) 1998-06-08 2004-10-15 Баєр Акціенгезельшафт Спосіб боротьби з фітопатогенними хворобами сільськогосподарських рослин та фунгіцидна композиція
US6395897B1 (en) 1999-03-02 2002-05-28 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Nitrile compounds useful as reversible inhibitors of #9 cathepsin 5
JP2003501448A (ja) * 1999-06-14 2003-01-14 シンジェンタ パーティシペーションズ アクチェンゲゼルシャフト 併合殺菌剤
US6420364B1 (en) 1999-09-13 2002-07-16 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Compound useful as reversible inhibitors of cysteine proteases
EP1138666B1 (de) * 2000-03-28 2004-03-03 Council of Scientific and Industrial Research Verfahren zur Herstellung von 4-(P-methoxyphenyl)-2-amino-butane und Insektizide
JP2001354657A (ja) * 2000-06-09 2001-12-25 Sds Biotech:Kk 置換ピペラジン誘導体及び農園芸用殺菌剤
US6562995B1 (en) 2000-12-21 2003-05-13 Beacon Laboratories, Inc. Delta dicarbonyl compounds and methods for using the same
KR20030066819A (ko) 2001-01-22 2003-08-09 바스프 악티엔게젤샤프트 살진균제 혼합물
FR2821720B1 (fr) 2001-03-08 2003-06-13 Aventis Cropscience Sa Compositions fongicides comprenant notamment un derive de pyridylmethylbenzamide
FR2821719B1 (fr) 2001-03-08 2003-06-13 Aventis Cropscience Sa Nouvelles compositions fongicides a base de derive de pyridylmethylbenzamide et de propamocarbe
FR2831022B1 (fr) 2001-10-23 2004-01-23 Aventis Cropscience Sa Composition fongicide a base d'au moins un derive de pyridylmethylbenzamide et d'au moins un derive dithiocarbamate
FR2832031A1 (fr) 2001-11-14 2003-05-16 Aventis Cropscience Sa Composition fongicide a base d'au moins un derive de pyridylmethylbenzamide et d'au moins un derive de type valinamide
GB0223665D0 (en) * 2002-10-10 2002-11-20 Syngenta Participations Ag Organic compounds
US7692249B2 (en) * 2004-01-21 2010-04-06 Intel Corporation End functionalization of carbon nanotubes
FR2885364B1 (fr) * 2005-05-03 2007-06-29 Sanofi Aventis Sa Derives d'alkyl-, alkenyl-et alkynylcarbamates, leur preparation et leur application en therapeutique
KR100692518B1 (ko) * 2005-08-11 2007-03-09 오성기전주식회사 기중 차단기
CN102452959A (zh) * 2010-10-20 2012-05-16 中国农业科学院植物保护研究所 取代的缬氨酰胺衍生物及其制备

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271052C (de) *
DE141778C (de) *
DE152275C (de) *
GB1017975A (en) * 1963-06-25 1966-01-26 Boots Pure Drug Co Ltd Carbamate compounds and herbicidal compositions containing them
CH536819A (de) * 1970-01-27 1973-05-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Carbamaten
US3808191A (en) * 1971-09-22 1974-04-30 Akademie Ved Amino acid and peptide compounds with juvenile hormone activity
US4021224A (en) * 1971-12-09 1977-05-03 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions
US4138422A (en) * 1974-07-24 1979-02-06 Union Carbide Corporation Method of producing biologically active compositions
US4259234A (en) * 1976-09-27 1981-03-31 Eli Lilly And Company Analgesic compounds
US4322342A (en) * 1977-06-20 1982-03-30 Eli Lilly And Company Analgesic compounds
DD141778A1 (de) * 1979-01-18 1980-05-21 Friedrich Franke Fungizide mittel
DE3050800C2 (de) * 1979-03-22 1989-06-22 Continental Pharma Inc., Bruessel/Bruxelles, Be
DD152275A1 (de) * 1980-07-31 1981-11-25 Eberhard Guenther Herbizide mittel
FR2489319A1 (fr) * 1980-08-27 1982-03-05 Clin Midy Derives de l'acide amino-4 butyrique et les medicaments, actifs notamment sur le systeme nerveux central, en contenant
HU183589B (en) * 1981-09-29 1984-05-28 Eszakmagyar Vegyimuevek Herbicide composition containing carboxylic acid-amido-thiol-carbamate derivatives and process for preparing the active substances
US4710514A (en) * 1982-05-04 1987-12-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Fungicidal carbamates and thiolcarbamates
DE3414881A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Allophanat-derivate
DK77487A (da) * 1986-03-11 1987-09-12 Hoffmann La Roche Hydroxylaminderivater
DE3628650A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-24 Bayer Ag Renininhibitoren, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
EP0271052B1 (de) * 1986-12-09 1994-03-30 Konica Corporation Farbbilderzeugungsgerät
US4895834A (en) * 1986-12-15 1990-01-23 Warner-Lambert Company Renin inhibitors III
US4735933A (en) * 1986-12-15 1988-04-05 Warner-Lambert Company Renin inhibitors III
IL90872A0 (en) * 1988-07-08 1990-02-09 Smithkline Beckman Corp Retroviral protease binding peptides
WO1990000399A1 (en) * 1988-07-08 1990-01-25 Smithkline Beckman Corporation Retroviral protease binding peptides
EP0493683A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-08 American Cyanamid Company Fungizide Aminosäureamide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496239A2 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Bayer Ag Substituierte Aminosäureamid-Derivate deren Herstellung und Verwendung als Fungizide
EP0496239A3 (en) * 1991-01-24 1992-11-25 Bayer Ag Substituted aminoacid amide derivatives, their preparation and use as fungicide

Also Published As

Publication number Publication date
KR0167336B1 (ko) 1999-01-15
US5210084A (en) 1993-05-11
EP0398072B1 (de) 1995-02-01
PT93962A (pt) 1991-01-08
HU903009D0 (en) 1990-09-28
IE901712L (en) 1990-11-13
ES2067589T3 (es) 1995-04-01
KR900017476A (ko) 1990-12-19
DD299638A5 (de) 1992-04-30
JP2867367B2 (ja) 1999-03-08
PT93962B (pt) 1996-12-31
IL94348A (en) 1994-04-12
DE59008394D1 (de) 1995-03-16
IE65097B1 (en) 1995-10-04
EP0398072A3 (de) 1992-01-02
JPH035451A (ja) 1991-01-11
US5516786A (en) 1996-05-14
HU206945B (en) 1993-03-01
IL94348A0 (en) 1991-03-10
EP0398072A2 (de) 1990-11-22
HUT54275A (en) 1991-02-28
US5411987A (en) 1995-05-02
GR3015610T3 (en) 1995-06-30
BR9002200A (pt) 1991-08-13
ZA903605B (en) 1991-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915755A1 (de) Fungizide mittel sowie substituierte aminosaeureamid-derivate und deren herstellung
EP0472996B1 (de) Substituierte Valinamid-Derivate
DE3801743A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis von substituierten 1,4-naphthochinonen und neue substituierte 1,4-naphthochinone
DD232185A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0206004A1 (de) E-Isomere von N alpha-(2-Cyan-2-alkoximino-acetyl)-amino-säurederivaten und -peptiden
EP0425925B1 (de) Substituierte Aminosäureamid-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0496239B1 (de) Substituierte Aminosäureamid-Derivate deren Herstellung und Verwendung als Fungizide
EP0485794B1 (de) Substituierte Aminosäureamid-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0477639B1 (de) Substituierte Aminosäureamid-Derivate deren Herstellung und Verwendung
DE4327596A1 (de) 3-Methoxy-2-phenyl-acrylsäuremethylester
DE4139950A1 (de) 2-cyanobenzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung und neue vorprodukte
EP0546387B1 (de) Substituierte Oximetheramide
DE3625460A1 (de) N-(2-cyan-2-oximinoacetyl)-aminonitrile
EP0572440B1 (de) Substituierte pyridylpyrimidine, deren herstellung, ihre verwendung und neue zwischenprodukte
DE3643957A1 (de) Substituierte n-methylisoxazolidine
DE3915756A1 (de) Cyclopropanoylaminosaeureamid-derivate
EP0258631A2 (de) Alkoximinoalyklamide
DE4217862A1 (de) Substituierte pyrazoline
DE4227751A1 (de) 1,2,4-Dithiazolium-iodide und neue Ausgangsverbindungen
DE3719225A1 (de) (2-cyan-2-methoximinoacetyl)-aminosaeure- derivate
DD141991A5 (de) Pflanzenschutzmittel
EP0410172A2 (de) 2-Halogen-3-phenoxy-1,4-naphthochinon-Derivate
DD298384A5 (de) Derivate carbocyclischer anilide
DE3341276A1 (de) Benzoylharnstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee