DE3922119A1 - Chitindispersionen und daraus hergestelltes produkt - Google Patents

Chitindispersionen und daraus hergestelltes produkt

Info

Publication number
DE3922119A1
DE3922119A1 DE3922119A DE3922119A DE3922119A1 DE 3922119 A1 DE3922119 A1 DE 3922119A1 DE 3922119 A DE3922119 A DE 3922119A DE 3922119 A DE3922119 A DE 3922119A DE 3922119 A1 DE3922119 A1 DE 3922119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
chitin
group
bleach
percarbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3922119A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles J Albisetti
John E Castle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Delaware
Original Assignee
University of Delaware
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Delaware filed Critical University of Delaware
Publication of DE3922119A1 publication Critical patent/DE3922119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0024Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
    • C08B37/00272-Acetamido-2-deoxy-beta-glucans; Derivatives thereof
    • C08B37/003Chitin, i.e. 2-acetamido-2-deoxy-(beta-1,4)-D-glucan or N-acetyl-beta-1,4-D-glucosamine; Chitosan, i.e. deacetylated product of chitin or (beta-1,4)-D-glucosamine; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Chitindispersionen, die als Dispersio­ nen per se zur Behandlung von Wunden geeignet sind, sowie für bestimmte andere Produkte, wie papierähnliche Strukturen, die aus der Koaleszenz von Chitin in diesen Dispersionen resultie­ ren.
Chitin ist ein weit verbreitetes Polysaccharid, das als struk­ turelle Verbindung in Form von α-Chitin in den äußeren Skelet­ ten von solchen Krustentieren, wie Krabben, Krill, Krebsen und Hummern, und in Form von β-Chitin in inneren Schulpen von Tintenfischen auftritt. Chitin tritt auch in den äußeren Ske­ letten einiger Insekten und in den Zellwänden von einigen Pil­ zen auf. In der Tat bleibt Chitin hinsichtlich der Tonnage verfügbarer natürlicher Polymerer nur hinter Cellulose zurück.
Die Wiederholungseinheit des Chitinpolymers ist 2-N-Acetyl­ glucosamin, worin ein kleiner Anteil der Aminogruppen nicht acetyliert ist.
Chitin und seine Derivate, insbesondere deacyliertes Chitin, sogenanntes Chitosan, und Derivate, finden als Wundheilungs­ adjuvantien, Metallionenfänger, Abwasserbehandlungs- und Nah­ rungsverarbeitungsverbindungen sowie als Kosmetikhilfsstoffe zunehmende Verwendung.
Ein größeres Hindernis für die weitere Anwendung von Chitin per se ist seine schlechte Verarbeitbarkeit. Chitin ist nur be­ scheiden in wenigen ungebräuchlichen Lösungsmitteln löslich. Beispielsweise berichtete Capozza im deutschen Patent 25 05 305 Löslichkeit in Hexafluorisopropanol, Hexafluoraceton und seinem Sesquihydrat. Im US-Patent 40 62 921 verwandte Austin Dimethyl­ acetamid oder N-Methylpyrrolidon, die mehrere Prozent Lithium­ chlorid enthielten, zur Auflösung von Chitin, und Balassa et al. wandten das klassische Viskose/Xanthat-Verfahren auf Chitin an, wie in MIT Sea Grant Report, MIT SG 78-7, S. 296 berichtet.
Dispersionen von mikrokristallinem Chitin sind hergestellt worden, jedoch auf Kosten einer bedeutenden hydrolytischen Zer­ setzung der Polymerkette, durch Vorbehandlung mit heißen star­ ken Säuren, wie beispielsweise von Dunn et al. in den US-Paten­ ten 38 47 897 und 40 34 121, Austin et al. im US-Patent 42 86 087 und Castle et al im US-Patent 45 32 321 berichtet. Yalpani be­ schreibt in "Chitin in Nature and Technology", Plenum Press, New York, N.Y. (1986) Chitindispersionen, die durch Scheren bei äußerst hohem Druck, beispielsweise durch 3 bis 40 Durchgänge durch eine Hochenergiemühle bei Drücken von 281 bis 1055 kg/cm2 (4000 bis 15000 psi) hergestellt wurden.
Sagar et al. beschreiben in den britischen Patenten 21 82 560 und 21 88 135 die Herstellung von Wundverbänden durch, unter anderem, Gießen einer Aufschlämmung von gewaschenem Pilzmycel in Formen oder auf eine kontinuierliche Papierherstellungsvor­ richtung und Gefriertrocknen der resultierenden Matte. Das Mycel wird vor der Verwendung in einer nassen Bandage gebleicht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dispergieren von Chi­ tin in einem wäßrigen Medium durch Scheren, das dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß es die Vorbehandlung des Chitins mit einer oxidierenden Bleiche, ausgewählt aus einer der Gruppen der Persauerstoffbleichen und der Bleichen mit labilem Halogen, wobei die Gruppe der Persauerstoffbleichen aus Wasserstoff- und Alkalimetallperoxid, Erdalkalimetall- und Alkalimetallper­ borat, -percarbonat, -peroxymonosulfat, -persulfat, -bromat besteht und die Gruppe der Bleichen mit labilem Halogen aus Alkalimetall- und Erdalkalimetallhypohalogenit und -dihalogen­ s-triazintrionen besteht und wodurch das Chitin durch schwaches Scheren unter Bildung stabiler Dispersionen dispergierbar ge­ macht wird.
Die Dispersionen bilden papierähnliche Strukturen, hiernach als Papiere bezeichnet, wenn einem herkömmlichen Papierher­ stellungsverfahren unterworfen oder bei der einfachen Trock­ nung auf einem Substrat, beispielsweise einer Platte, nach dem von Battista et al. im US-Patent 29 78 446 für mikrokristalline Cellulose beschriebenen Verfahren. Der hier verwandte Begriff "Koaleszieren" bezeichnet, ein Verfahren in welchem Chitin in Dispersion vom wäßrigen Medium durch Verdampfen oder durch Filtration oder beides getrennt wird und die Chitinteilchen zusammenkommen. Es wird angenommen, daß die Papiere wie auch die mit diesen Dispersionen behandelten Substrate, wie Bandagen oder andere Wundverbände, zur Beschleunigung der Wundheilung geeignet sind, wie von Balassa im US-Patent 39 03 268 beschrieben. Die Blei­ chen mit labilem Halogen führen Halogen in das Chitinmolekül ein, was dem Chitin möglicherweise antiseptische Eigenschaf­ ten verleiht.
Die Erfindung ist vom Fachmann unter Verwendung leicht verfüg­ barer Materialien auszuführen. Kommerzielle oxidierende Blei­ chen sind einsetzbar, d.h. die aus der aus Wasserstoff- oder Alkalimetallperoxiden, Erdalkalimetall- und Alkalimetallper­ boraten, -percarbonaten, -peroxymonosulfaten, -persulfaten, -bromaten, -hypohalogeniten und den -dihalogen-s-triazintrionen bestehenden Gruppe ausgewählten. Die bevorzugten sind Wasser­ stoffperoxid, Natriumhypochlorit, Natriumperborat, Natriumper­ carbonat, Natriumperoxymonosulfat, Kalium- und Natriumpersul­ fat, Natriumbromat und Natriumdichlor-s-triazintrion. Am meisten bevorzugt ist Wasserstoffperoxid.
Die erfindungsgemäßen Bleichen sind solche, die bei Raumtempera­ tur oder wenig darüber einsetzbar sind, etwa von etwa 15°C bis etwa 50°C. Wenn solche Bleichen verwandt werden, die labiles Halogen enthalten, wie die Hypohalogenite, kann das Endprodukt Halogen enthalten. Dies kommt daher, daß Chitin Acetamido- und Aminogruppen enthält, die leicht halogeniert werden. Das Molekulargewicht des Produkts kann auch vermindert werden, wohingegen das Molekulargewicht der mit Persauerstoffbleichen behandelten erfindungsgemäßen Produkte im wesentlichen unver­ ändert bleibt.
Der pH des Reaktionsmediums ist nicht kritisch, obwohl es be­ vorzugt Bedingungen gibt, die der Fachmann weiß. Beispiels­ weise ist wäßriges Wasserstoffperoxid per se eine träge Blei­ che; eine Erhöhung des pH auf etwa 11,5 erhöht die Reaktions­ geschwindigkeit, so daß es für die Verwendung bei Raumtempera­ tur einsetzbar ist. Am anderen Ende der pH-Skala hat wäßriges Natriummonoperoxysulfat einen pH von etwa 4,0 und ist bei diesem pH bei Raumtemperatur leicht einsetzbar.
Der Fachmann kann eine geeignete Konzentration der Bleiche experimentell ermitteln, um der Reinheit des Chitins, die mit der Quelle des Chitins und dem Isolierverfahren variiert, Rech­ nung zu tragen. Kommerzielles Chitin kann Verunreinigungen, wie Proteine, Lipide, Farbstoffe und dergleichen enthalten, die wenigstens einen Teil der Bleiche verbrauchen. In der Re­ gel werden Konzentrationen von 1 bis 5 Gew.-% Bleiche im Wasser verwandt, obwohl mehr oder weniger verwandt werden können, wie benötigt.
Der Mechanismus, durch den das Chitin so verändert wird, daß es leicht dispergierbar wird, ist nicht bekannt. Wie in den Beispielen gezeigt, ist eine substantielle Verminderung des Molekulargewichts nicht in allen Fällen eine Vorbedingung für die leichte Dispergierbarkeit, wie im Stand der Technik.
Der hier verwandte Begriff "schwaches Scheren" bezeichnet Scher­ bedingungen, die erheblich schonender sind als die vorstehend von Yalpani beschriebenen. Als Erläuterung für das in dieser Anmeldung verwandte Ausmaß an Scheren kann das von einem ein­ fachen Mischer erzeugte Scheren genommen werden, einem Mischer ähnlich zu denen, wie sie oft in Haushaltsküchen gesehen wer­ den mit einem offenen Behälter für atmosphärischen Druck mit einer einfachen, propellerähnlichen Vorrichtung am Boden, die sich mit etwa 20 000 Upm drehen kann. Solch eine Vorrichtung wird nachstehend als ein 20 000 Upm-Mischer bezeichnet und das Verfahren als schwaches Scheren. Die vorstehend erwähnte Vorrichtung, die von Yalpani verwandt wurde, ist ein Labor­ homogenisator Modell 15M (Gaulin Corporation), die die Auf­ schlämmung wiederholt bei hohem Druck durch eine Mühle pumpt und dadurch ein viel intensiveres Scheren bewirkt.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen koaleszieren beim Trocknen unter Bildung papierähnlicher Strukturen. Die Papiere variieren in der Erscheinung von grobem Filterpapier zu Pergament im Fall von β-Chitin. Additive können verwandt werden, um die Eigen­ schaften der Papiere zu modifizieren. Solche Additive, norma­ lerweise den Dispersionen zugefügt, umfassen Weichmacher und Feuchthaltemittel, wie die, die den Cellulosepapieren häufig zugefügt werden. Beispiele für geeignete Additive sind Glyce­ rin, Ethylenglykol und N-Acetylethanolamin. Obwohl die Disper­ sionen bemerkenswert stabil sind, wie in den Beispielen be­ schrieben, können Stabilisierer, wie Carboxymethylcellulose und Polyvinylalkohol, verwandt werden, um die Dispersionen für spezielle Zwecke weiter zu stabilisieren. Andere Materialien, beispielsweise faserförmige Materialien, können für spezielle Effekte zugefügt werden. Solche Materialien umfassen beispiels­ weise Cellulosepulpen, gemahlene Cellulose, Glasfasern, Poly­ esterfibrillen und dergleichen.
Obwohl in den Beispielen flache, d.h. planare Papiere beschrie­ ben sind, umfaßt die Erfindung die Herstellung von geformten Papieren, beispielsweise Papieren, die so geformt sind, daß sie an einen Körperteil, wie einer Ferse, angepaßt sind. Solch ein Verfahren liegt innerhalb des Wissens des Fachmanns, der eine Dispersion in eine poröse Form gießen kann, so wie Tonschlamm in den porösen Gips von Pariser Formen gegossen wird, um soge­ nannte "grüne" hohle keramische Gegenstände herzustellen.
Beispiele
Das in den folgenden Beispielen verwandte Chitin kam aus meh­ reren Quellen, wie folgt:
Alpha-Chitin:
Dungenesskrebs (Cancer magistus), im Handel erhalten von Protan, Inc., Redmond, WA;
Gerber/Schneekrebs (Chionectes bairdi), im Handel erhalten von Bioshell Corp., Albany, OR;
Blaukrebs (Callineactes sapidus), erhalten aus der Chesapeake Bay. Die Aufarbeitung erfolgte auf die gewöhnliche Weise (s. Zikakis Hrsg. Chitin, Chitosan and Related Enzymes, Academic Press, Inc., Orlando, Florida (1984), S. xviii).
Beta-Chitin:
Tintenfisch (Loligo species), erhalten aus dem Nordatlantik. Aufarbeitung wie oben, außer daß das Decalzifizierungsverfah­ ren als unnötig weggelassen wurde.
Das Chitin wurde ohne Ansehen der Quelle bis zu dem in den Bei­ spielen angegebenen Siebmaß vermahlen.
Das Wasserstoffperoxid hatte 3% und genügte pharmazeutischen Standards und das Hypochlorit war eine kommerzielle Zuberei­ tung, wie sie in der Hauswäsche verwandt wird. Andere Chemika­ lien waren chemisch reine Materialien, die im Laborchemikalien­ handel bezogen wurden. Die Molekulargewichte wurden über die Intrinsic-Viskosität unter Verwendung einer N,N-Dimethylacetamid/ 5% Lithiumchlorid-Lösungsmittelmischung und der Mark-Houwink- Konstanten nach dem Verfahren von Susan H. Sennett, Disserta­ tion, University of Delaware, Juni 1985, bestimmt.
Die Beispiele zeigen die Verwendung von bevorzugten Bleichen, d.h. Wasserstoffperoxid, Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Natriumborat, Natriumperoxymonosulfat, Natriumhypochlorit und Natriumdichlor-s-triazintrion.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren, in dem Wasserstoffperoxid in einem einleitenden Bleichschritt bei Eigen-pH zur Oxidation von zufälligen Verunreinigungen einge­ setzt wird, gefolgt von einer intensiveren Behandlung mit Wasserstoffperoxid bei pH 11,5, um das Chitin dispergierbar zu machen.
15 g Alpha-Chitin von Dungenesskrebsen, 20 mesh, wurden über Nacht bei Raumtemperatur mit 300 ml 3%igem Wasserstoffperoxid gerührt. Das Chitin wurde filtriert und mit vier 250 ml-Por­ tionen destilliertem Wasser gewaschen. Der nasse Filterkuchen wurde in 750 ml 1%igem Wasserstoffperoxid suspendiert und das pH der Mischung durch tropfenweise Zugabe von 50%igem Natrium­ hydroxid auf 11,5 eingestellt. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und der Filterkuchen mit fünf 2000 ml-Portionen destilliertem Wasser gewaschen.
Der Filterkuchen wurde nach dem Auspressen des Filters zur Ent­ fernung von Überschußwasser in 400 ml destilliertem Wasser sus­ pendiert und 15 Min. in einem 20 000 Upm-Mischer gemischt. Die resultierende cremige Dispersion enthielt etwa 3,75 Gew.-% Feststoffe und zeigte keine Synärese nach sieben Monaten.
Ein Anteil der Dispersion ergab ein Papier mit dem Aussehen von grobem Filterpapier, wenn auf eine Platte aus rostfreiem Stahl ausgebreitet und unter Raumbedingungen trocknen gelassen.
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert das Verfahren nach Beispiel 1, wenn auf Alpha-Chitin von Gerberkrebsen angewandt. Die Ausbeute war etwa 90%. 15minütiges Mischen einer Mischung von 3 gew.-%igem behandeltem Chitin in Wasser ergab, wie in Beispiel 1, eine farblose Dispersion, die nach einem Jahr keine Synärese zeigte.
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert ein Verfahren, das den einleitenden Bleichschritt der Beispiele 1 und 2 vermeidet.
10 g Alpha-Chitin von Dungenesskrebsen, 40 mesh, wurden in 200 ml 3%igem Wasserstoffperoxid suspendiert und das pH der Mischung durch tropfenweise Zugabe von 20%igem Natriumhydro­ xid auf 11,5 eingestellt. Die Mischung wurde über Nacht bei 17°C gerührt und das flockig weiße Produkt durch Filtration von einem blaß-gelben Filtrat getrennt. Der Filterkuchen wurde nach dem Waschen mit Wasser in frisches Wasser gegeben und er­ gab eine 1%ige Mischung, die wie in Beispiel 1 gemischt wurde. Die resultierende Dispersion zeigte nach dreimonatigem Stehen 2 bis 3 Gew.-% Synärese.
Es wurde gefunden, daß das Molekulargewicht von zwei Zuberei­ tungen 6,37×105 und 6,79×105 betrug. Das Ausgangsmaterial hatte ein Molekulargewicht von 6,44×105, gemessen nach der gleichen Methode.
Beispiel 4
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer erfindungsge­ mäßen Dispersion unter Verwendung von Wasserstoffperoxid und Beta-Chitin aus Tintenfischschulpen, die Herstellung eines Pa­ piers aus der Dispersion und die Verwendung eines Additivs als Weichmacher für das Papier.
7,5 g Beta-Chitin von Tintenfischschulpen, 20 mesh, wurden zu 150 ml 3%igem Wasserstoffperoxid, zuvor durch tropfenweise Zugabe von 50 gew.-%igem Natriumhydroxid auf pH 11,5 einge­ stellt, gegeben und die Mischung über Nacht gerührt.
Obwohl das Produkt gelatinös erschien, wurde es leicht filtriert. Es wurde mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral war. Das gewaschene Produkt (2,5 Gew.-%) wurde in 300 ml frischem Was­ ser gemischt, wie in Beispiel 1, und ergab eine Dispersion, die über wenigstens vier Monate stabil war.
Beim Trocknen eines Teils der Dispersion auf einer flachen Platte wurde ein pergamentähnliches Papier gebildet, das an die ursprünglichen Tintenfischschulpen erinnerte. In einem zweiten Experiment wurde eine Menge an Bis-(2-hydroxyethyl­ ether), die etwa 8 Gew.-% des Chitins ausmachte, zu einem Teil dieser Dispersion gegeben. Beim Trocknen wurde ein weicheres Papier gebildet.
Das Molekulargewicht des Ausgangs-Beta-Chitins betrug 3,2×106; nach der Verarbeitung wurde gefunden, daß das Molekulargewicht im wesentlichen unverändert war, d.h. 1,41×106.
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Natriumperborat­ tetrahydrat als Bleiche, angewandt im erfindungsgemäßen Ver­ fahren auf Alpha-Chitin.
10 g Alpha-Chitin von Dungeness-Krebsen wurden in 200 ml Wasser suspendiert, das 10 g Natriumperborat-tetrahydrat enthielt. Der anfängliche pH war 11. Die Mischung wurde über Nacht bei 35°C gerührt.
Das Produkt wurde nach der Abtrennung durch Filtration mit fri­ schem Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral war. Das Pro­ dukt wurde in 250 ml Wasser gemischt, wie in Beispiel 1. Die Dispersion enthielt etwa 4 Gew.-% Feststoffe und war bei Raum­ temperatur über wenigstens 4 Monate stabil.
Beispiel 6
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Natriumpercarbonat als Bleiche bei der Behandlung von Alpha-Chitin gemäß der Er­ findung.
10 g Alpha-Chitin von Dungenesskrebsen, 20 mesh, wurden in 300 ml Wasser mit 10 g Natriumpercarbonat (perhydrat) suspen­ diert. Die Mischung wurde über Nacht bei 35°C gerührt. Das Produkt wurde filtriert und viermal im Trichter mit 300 ml- Portionen Wasser gespült. Der Filterkuchen ähnelte Tafelsalz. Das Produkt wurde in 350 ml Wasser dispergiert, wie in Bei­ spiel 1, und ergab eine dicke cremige und stabile Dispersion. Trocknen der Dispersion auf einer Platte ergab ein Papier.
Beispiel 7
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Natriumperborat­ tetrahydrat als Bleiche bei der Behandlung von Alpha-Chitin gemäß der Erfindung.
10 g Alpha-Chitin von Blaukrebsen, 40 mesh, wurden zu einer Lösung von 10 g Natriumperborat-tetrahydrat in 300 ml Wasser gegeben und die Mischung über Nacht bei 34°C gerührt. Das Pro­ dukt wurde filtriert und wiederholt im Trichter gewaschen. Der nasse Filterkuchen wurde in 320 ml Wasser dispergiert, wie in Beispiel 1, und ergab eine cremige Dispersion mit 3 Gew.-% Feststoffen. Die fast weiße Dispersion ergab ein grobes Papier nach dem Trocknen auf einer Platte.
Beispiel 8
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Kaliumperoxymono­ sulfat als Bleiche bei der Behandlung von Alpha-Chitin gemäß der Erfindung.
Eine Mischung aus 10 g 40 mesh-Alpha-Chitin von Dungenesskreb­ sen, 10 g Kaliumperoxymonosulfat und 200 ml Wasser wurde über Nacht bei 36°C gerührt. Der anfängliche pH der Mischung betrug 4. Das Produkt wurde filtriert und viermal im Trichter mit 200 ml Anteilen Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wurde wie in Beispiel 1 gemischt. Die cremige weiße Dispersion mit 3,3 Gew.% Feststoffen war über wenigstens vier Monate stabil. Beim Trock­ nen auf einer Platte ergäb die Dispersion ein Papier.
Beispiel 9
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Natriumhypochlorit als Bleiche bei der Behandlung von Alpha-Chitin gemäß der Er­ findung. Es wird gezeigt, daß aktives Chlor anscheinend in das Chitin-Molekül eingeführt wird und das Molekül so modifiziert wird, daß das Produkt nicht länger in Dimethylacetamid/Lithium­ chlorid löslich ist.
20 g Alpha-Chitin von Dungenesskrebsen, 20 mesh, wurden zu einer Mischung aus 100 ml Wasser und 100 ml 5%iger Natrium­ hypochlorit-Haushaltsbleiche, die Raumtemperatur hatte, zuge­ fügt. Reaktion trat sofort mit Schäumen, Gasentwicklung und Bleichen des Chitins ein. Das Produkt wurde filtriert und ein­ mal mit 1,4 l Wasser gewaschen und danach erneut dreimal in 900 ml frischem Wasser mit zwischenzeitlichem Zentrifugieren suspendiert.
Das gewaschene Produkt wurde in 150 ml Wasser gemischt, wie in Beispiel 1. Die dicke cremige Dispersion hatte den Geruch von freiem Chlor. Die Dispersion war über wenigsten sieben Monate stabil. Beim Trocknen auf einer Platte wurde ein weißes Papier gebildet. Die Gegenwart von freiem Chlor wurde durch Freiset­ zung von Jod aus Kaliumjodid nachgewiesen.
Beispiel 10
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Natriumdichlor-s-tria­ zintrion als Bleiche bei der Behandlung von Alpha-Chitin von Dungenesskrebsen.
10 g Alpha-Chitin von Dungenesskrebsen, 20 mesh, wurden in 300 ml Wasser mit 10 g Natriumdichlor-s-triazintrion suspen­ diert. Die Mischung wurde über Nacht bei 36°C gerührt. Das Pro­ dukt wurde filtriert und mit vier 300 ml-Portionen Wasser ge­ waschen. Der nasse Filterkuchen wurde in 300 ml Wasser gemischt, wie in Beispiel 1. Die cremige weiße Dispersion hatte einen Chlorgeruch und bildete beim Trocknen auf einer Glasplatte ein Papier. Das Molekulargewicht wurde zu 1,77×105 bestimmt.
Beispiel 11
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von Chitinpapieren, in­ dem man die erfindungsgemäßen Dispersionen auf einem porösen Substrat auf eine Weise trocknen läßt, die die kommerzielle Papierherstellung, bei der Dispersoide auf Siebe aufgenommen und danach getrocknet werden, simuliert.
Obwohl dies nicht kritisch ist, werden die Dispersionen vor­ zugsweise auf 0,5 Gew.-% Feststoffe verdünnt, bevor das dis­ pergierte Chitin auf das poröse Substrat, vorzugsweise unter Anwendung von Unterdruck auf die Unterseite, aufgebracht wird. Das poröse Substrat kann beispielsweise ein feines Sieb oder unglaciertes Porzellan sein. Vorzugsweise werden die naßen Mat­ ten vom Substrat entfernt, bevor sie, beispielsweise durch Trock­ nenlassen unter Raumbedingungen, getrocknet werden. Andere Ver­ fahrensweisen können natürlich verwandt werden. Verschiedene feste Zusatzstoffe, vorzugsweise faserförmige Materialien, kön­ nen zur Veränderung der Eigenschaften der Papiere zugefügt wer­ den.
Papiere müssen nicht planar sein. Es liegt im Bereich der Er­ findung, Papiere mit anderen Formen herzustellen, beispiels­ weise unter Verwendung von porösen Formen von geeigneter Form. Beispielsweise können Papiere hergestellt werden, die sich Kör­ perteilen anpassen, etwa einem Fußknöchel.
Tabelle 1 zeigt die Wirkung verschiedener Zusatzstoffe auf das Papierprodukt.
Tabelle 1
Beispiel 12
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung der erfindungsgemäßen Dis­ persionen bei der Herstellung von Wundverbänden. Nach den Bei­ spielen 1, 2, 4, 8 und 9 hergestellte Dispersionen wurden mit Hilfe eines Glasstabes auf vorgenäßte kommerzielle Wundverband­ pflaster von 10,2 cm (4′′) im Quadrat ausgebreitet. Der die Dis­ persion aus Beispiel 8 enthaltende Verband hatte nach dem Trock­ nen 0,32 g Chitin aufgenommen. Natürlich kann mehr oder weniger Chitin hinzugefügt werden. Der nasse oder trockene Verband kann in einen schützenden Umschlag eingeschlossen und sterilisiert werden, beispielsweise durch Behandlung in einem Autoklaven, wie auf diesem Gebiet üblich.
Zusammengefaßt kann gesagt werden, daß die erfindungsgemäßen Dispersionen auf verschiedene Weise verwandt werden können, wie dem Fachmann bekannt ist, beispielsweise:
  • 1. Die Dispersion per se kann direkt auf die Wunde aufgebracht werden und danach die Wunde mit herkömmlichem Verbandma­ terial bedeckt werden oder
  • 2. die Dispersion kann vor dem Aufbringen des Verbands auf die Wunde auf den Verband aufgebracht werden, entweder feucht oder nach dem Trocknen oder
  • 3. ein erfindungsgemäßes Papier, das gegebenenfalls ein oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Zusätze enthält, kann di­ rekt auf die Wunde angewandt werden, bevor ein herkömmlicher Verband aufgebracht wird, oder das Papier kann als Teil eines Verbandpäckchens angewandt werden. Das Papier und Päckchen kann entweder naß oder trocken verwandt werden.
Beispiel 13
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung verschiedener Feuchthalte­ mittel. Eine Menge der unten angegebenen herkömmlichen Feucht­ haltemittel, entsprechend 10% der Feststoffe, wurde mit ausge­ wählten Dispersionen der Beispiele gemischt. Die Mischung wurde auf flache Platten aus rostfreiem Stahl ausgebreitet und trock­ nen gelassen, wodurch erfindungsgemäße Papiere gebildet wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2
Beispiel 14, Vergleich
Dieses Beispiel zeigt, daß ungebleichtes Chitin, das nicht von der Erfindung umfaßt wird, nicht durch schwaches Scheren unter Bildung stabiler Emulsionen dispergiert werden kann.
Das Experiment von Beispiel 6 wurde wiederholt mit der Abände­ rung, daß Natriumpercarbonatbleiche nicht angewandt wurde. Wenn Chitin aus der gleichen Charge in Wasser suspendiert und wie in Beispiel 1 gemischt wurde, ähnelte das Produkt einem Puree mit sichtbaren Teilchen. Es begann fast sofort zu flocken.

Claims (21)

1. Verfahren zum Dispergieren von Chitin in einem wäßrigen Medium durch Scheren, dadurch gekennzeichnet, daß es das Vorbehandeln des Chitins mit einer wäßrigen oxidierenden Bleiche umfaßt, wodurch das Chitin durch schwaches Scheren dispergierbar gemacht wird und dadurch eine stabile Emul­ sion bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleiche aus der aus Wasserstoff-, Erdalkalimetall- und Alkalimetallperoxid, Erdalkalimetall- und Alkalimetallper­ borat, -percarbonat, -peroxymonosulfat, -persulfat, -bromat, -hypohalogenit und den Dihalogen-s-triazintrionen gebilde­ ten Gruppe ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleiche aus der aus Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit, Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Natriumperoxymonosul­ fat, Kalium- und Natriumpersulfat, Natriumbromat und Natrium­ dichlor-s-triazintrion bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleiche Wasserstoffperoxid ist.
5. Dispersion, resultierend aus dem milden Scheren von mit einer wäßrigen oxidierenden Bleiche vorbehandeltem Chitin in wäßrigem Medium.
6. Dispersion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidierende Bleiche aus der aus Wasserstoff-, Erdalkalime­ tall- und Alkalimetallperoxid, Erdalkalimetall- und Alkali­ metallperborat, -percarbonat, -peroxymonosulfat, -persulfat, -bromat, -hypohalogenit und den Dihalogen-s-triazintrionen bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
7. Dispersion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidierende Bleiche aus der aus Wasserstoffperoxid, Natrium­ hypochlorit, Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Natrium­ peroxymonosulfat, Kalium- und Natriumpersulfat, Natriumbro­ mat und Natriumdichlor-s-triazintrion bestehenden Gruppe aus­ gewählt wird.
8. Dispersion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleiche Wasserstoffperoxid ist.
9. Papier, welches aus dem Koaleszieren einer wäßrigen Chitin­ dispersion, gebildet durch das Verfahren, welches das Vor­ behandeln des Chitins mit einer wäßrigen oxidierenden Blei­ che vor dem Scheren des Chitins in Wasser umfaßt, resultiert.
10. Papier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Chi­ tin mit einer Bleiche, ausgewählt aus der aus Wasserstoff-, Erdalkalimetall- und Alkalimetallperoxid, Erdalkalimetall­ und Alkalimetallperborat, -percarbonat, -peroxymonosulfat, -persulfat, -bromat, -hypohalogenit und den Dihalogen-s-tria­ zintrionen bestehenden Gruppe, vorbehandelt ist.
11. Papier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Chitin mit einer Bleiche, ausgewählt aus der aus Wasser­ stoffperoxid, Natriumhypochlorit, Natriumperborat, Natrium­ percarbonat, Natriumperoxymonosulfat, Kalium- und Natrium­ persulfat, Natriumbromat und Natriumdichlor-s-triazintrion bestehenden Gruppe, vorbehandelt ist.
12. Durch schwaches Scheren in einem 20 000 UPm-Mischer dis­ pergierbares Chitin, resultierend aus der Behandlung von Chitin mit einer oxidierenden Bleiche.
13. Chitin nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleiche aus der aus Wasserstoff-, Erdalkalimetall- und Al­ kalimetallperoxid, Erdalkalimetall- und Alkalimetallperbo­ rat, -percarbonat, -peroxymonosulfat, -persulfat, -bromat, -hypohalogenit und den Dihalogen-s-triazintrionen bestehen­ den Gruppe ausgewählt ist.
14. Chitin nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleiche aus der aus Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit, Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Natriumperoxymonosul­ fat, Kalium- und Natriumpersulfat bestehenden Gruppe ausge­ wählt ist.
15. Chitin nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleiche Wasserstoffperoxid ist.
16. Dispersion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen faserförmigen Zusatz enthält.
17. Dispersion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz aus der aus Glasfaserpulpe und Holzfaserpulpe bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
18. Dispersion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Feuchthaltemittel enthält.
19. Dispersion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuchthaltemittel aus der aus N-Acetylethanolamin, Bis-(2-hydroxyethyl)ether und Glycerin bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
20. Wundverbandstoff, behandelt mit einer Chitindispersion nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8.
21. Verfahren zum Dispergieren von Chitin in einem wäßrigen Medium durch Scheren, dadurch gekennzeichnet, daß es die Vorbehandlung des Chitins mit einer wäßrigen oxidieren­ den Bleiche umfaßt, welche aus einer ersten Gruppe und einer zweiten Gruppe ausgewählt wird, wobei die erste Gruppe aus Persauerstoffbleichen und die zweite Gruppe aus Bleichen mit labilem Halogen besteht.
DE3922119A 1988-07-05 1989-07-05 Chitindispersionen und daraus hergestelltes produkt Withdrawn DE3922119A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/214,977 US4931551A (en) 1988-07-05 1988-07-05 Dispersions of chitin and product therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3922119A1 true DE3922119A1 (de) 1990-03-08

Family

ID=22801143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922119A Withdrawn DE3922119A1 (de) 1988-07-05 1989-07-05 Chitindispersionen und daraus hergestelltes produkt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4931551A (de)
JP (1) JPH02124903A (de)
CA (1) CA1307524C (de)
DE (1) DE3922119A1 (de)
FR (1) FR2634767B1 (de)
GB (1) GB2220417A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300494A (en) * 1986-06-06 1994-04-05 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Delivery systems for quaternary and related compounds
US5308663A (en) * 1989-06-20 1994-05-03 Kanai Juyo Kogyo Company Limited Biodegradable nonwoven fabric and its molding vessel
JP2579610B2 (ja) * 1990-09-28 1997-02-05 鳥取大学長 生体内充填剤
US5204452A (en) * 1990-11-14 1993-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company N-halochitosans, their preparation and uses
JPH074244B2 (ja) * 1991-06-25 1995-01-25 日本水産株式会社 微生物固定化担体及びその製造方法
JP3254013B2 (ja) * 1991-09-10 2002-02-04 ジョンソン・アンド・ジョンソン・メディカル・インコーポレイテッド 包帯材料およびその製造方法
CA2180826A1 (en) 1994-01-13 1995-07-20 Richard J. Ii Stoner Organic disease control system
US6610229B1 (en) * 2000-08-14 2003-08-26 General Motors Corporation Fiber preform process employing a porcelain enamel coated screen tool
EP1433380A1 (de) * 2002-12-24 2004-06-30 Inve Technologies N.V. Verfahren zum Entkapseln von Krustentiereiern oder Rotatoriereiern
CA2568665C (en) * 2004-06-01 2009-10-06 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Papermaking additive
US10214596B2 (en) 2013-11-18 2019-02-26 National Research Council Of Canada Chitin nanocrystals and process for preparation thereof
CN107354800B (zh) * 2017-06-30 2020-02-18 华南理工大学 一种基于造纸法制备具有ecm结构的人体组织代用材料的方法
CN115403682A (zh) * 2022-10-13 2022-11-29 浙江工业职业技术学院 一种甲壳素的制备方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA515424A (en) * 1955-08-09 American Viscose Corporation Oxidized regenerated cellulose compositions
CA731639A (en) * 1966-04-05 Yasuda Yoshifumi Method of manufacturing oxycellulose materials
BE564287A (de) * 1957-01-28
US3903268A (en) * 1968-02-12 1975-09-02 Lescarden Ltd Chitin and chitin derivatives for promoting wound healing
US3914413A (en) * 1971-02-10 1975-10-21 Leslie L Balassa Process for facilitating wound healing with N-acetylated partially depolymerized chitin materials
US4056432A (en) * 1971-07-06 1977-11-01 Calgon Corporation Process for making paper products of improved dry strength
US3847897A (en) * 1971-09-07 1974-11-12 Ralston Purina Co Microcrystalline chitin
US4034121A (en) * 1971-09-07 1977-07-05 Ralston Purina Company Foods with microcrystalline chitin
US3911098A (en) * 1974-02-11 1975-10-07 American Cyanamid Co Medicament carrier
US4062921A (en) * 1976-02-19 1977-12-13 University Of Delaware Solvents for and purification of chitin
US4286087A (en) * 1979-09-21 1981-08-25 University Of Delaware Chitin powder and process for making it
JPS5716999A (en) * 1980-06-17 1982-01-28 Kogyo Gijutsuin Production of regenerated chitin fiber paper
US4405324A (en) * 1981-08-24 1983-09-20 Morca, Inc. Absorbent cellulosic structures
US4532321A (en) * 1982-06-14 1985-07-30 University Of Delaware Microcrystalline chitin and method of manufacture
JPS5986640A (ja) * 1982-11-09 1984-05-18 Daicel Chem Ind Ltd キチン懸濁液およびその製造方法
CA1248450A (en) * 1984-04-05 1989-01-10 Kazuo Kigasawa Soft patch
DE3583263D1 (de) * 1984-08-03 1991-07-25 Unitika Ltd Geformte gegenstaende aus chitin.
JPS61174227A (ja) * 1985-01-29 1986-08-05 Kimitsu Kagaku Kenkyusho:Kk キトサンの脱色及び脱臭方法
JPS61240963A (ja) * 1985-04-18 1986-10-27 ユニチカ株式会社 創傷被覆保護材
GB8527686D0 (en) * 1985-11-09 1985-12-11 Shirley Inst Wound dressing
GB8607131D0 (en) * 1986-03-21 1986-04-30 Shirley Inst Production of textile &c

Also Published As

Publication number Publication date
FR2634767B1 (fr) 1991-07-19
JPH02124903A (ja) 1990-05-14
GB8911427D0 (en) 1989-07-05
US4931551A (en) 1990-06-05
CA1307524C (en) 1992-09-15
FR2634767A1 (fr) 1990-02-02
GB2220417A (en) 1990-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840010C3 (de) Pfropfmischpolymerisate
DE60014701T2 (de) Zusammensetzungen aus zellstofffasern und verfahren zu deren herstellung
DE69731986T2 (de) Zusammensetzung von Nanofibrillen von Cellulose mit carboxylierter Cellulose mit hohem Substitutionsgrad
JP3247390B2 (ja) セルロースナノフィブリルへの低い置換度を有するカルボキシセルロースの補充
DE3922119A1 (de) Chitindispersionen und daraus hergestelltes produkt
EP2071959B1 (de) Kollagen-Konzentrat, dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2741857C2 (de) Wäßrige Suspension von Vermiculitlamellen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Vermiculit
DE4342442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Level-off DP Cellulose
CH439756A (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern
DE3008413A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylcarboxymethylcellulose
DE2314689A1 (de) Fluessigkeiten aufsaugende und zurueckhaltende cellulosematerialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE3712246A1 (de) Verfahren zum herstellen modifizierter cyclodextrine
DE3008286C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von nicht vernetzten Orthophosphorsäuremonoestern der Stärke
DE2165897A1 (de) Herstellung von staerke/polyvinylalkohol-mischungen
DE2318911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserblättern
EP0212625B2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Celluloseethern
EP1237931A1 (de) Niederviskose, heisswasser-flockbare celluloseether, verfahren zu deren herstellung durch depolymerisation sowie deren verwendung
US4480089A (en) Modified cellulose products by bleaching
EP0812942A2 (de) Schwammtuch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3041682A1 (de) Farbstoffmischung zum aufhellen und weissmachen von zellulosematerial und ihre verwendung zur herstellung von saugfaehigen wegwerfartikeln mit verbesserter farbe
DE2541220C3 (de) Folien aus Regeneratcellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2251339A1 (de) Neue tabak-komposition, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2133572C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektinen mit einem Methoxylgehalt von etwa 4,5 bis 7% und einem Molekulargewicht von mindestens 120 000
EP0852589B1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem guarkernmehl
DE60020267T2 (de) Oxidation von stärke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee