DE3922658A1 - Verfahren zum steuern eines endgeraets und ein hierauf basierendes endgeraet - Google Patents

Verfahren zum steuern eines endgeraets und ein hierauf basierendes endgeraet

Info

Publication number
DE3922658A1
DE3922658A1 DE3922658A DE3922658A DE3922658A1 DE 3922658 A1 DE3922658 A1 DE 3922658A1 DE 3922658 A DE3922658 A DE 3922658A DE 3922658 A DE3922658 A DE 3922658A DE 3922658 A1 DE3922658 A1 DE 3922658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
idf
message
terminal
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3922658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3922658C2 (de
Inventor
Mitsuji Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3922658A1 publication Critical patent/DE3922658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3922658C2 publication Critical patent/DE3922658C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33338Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor adapting to particular facsimile group, e.g. G3
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • H04N1/33323Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only transmission mode only, e.g. speed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33376Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor according to characteristics or state of one of the communicating parties, e.g. available memory capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33342Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
    • H04N2201/33364Type of modulation; Type of channel, e.g. digital or analog; Type of communication, e.g. half-duplex or full-duplex
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/38Interexchange connections, e.g. connections of different kinds of networks

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines End­ geräts, das an ein integriertes, digitales Fernmeledenetz angekoppelt ist, und ein hierauf basierendes Endgerät.
In jüngster Zeit sind beachtliche Aktivitäten hinsichtlich der Entwicklung eines integrierten, digitalen Fernmeldenet­ zes (das nachstehend der Einfachheit halber als ein ISD- bzw. IDF-Netz bezeichnet wird) unternommen worden. In diesem Zusammenhang sind Datenendgeräte, um Daten mit einem IDF- Netz auszutauschen in der Praxis eingesetzt worden. Ein IDF- Netz tritt in Zukunft an die Stelle eines öffentlichen Fern­ sprechnetzes (das nachstehend der Einfachheit halber als PST-Netz bezeichnet wird). Sowohl das IDF- als auch das PST- Netz werden verwendet, bis das IDF-Netz vollständig an die Stelle des PST-Netzes gesetzt wird. Um ein Netz aufzubauen, das sowohl das IDF- und auch das PST-Netz einschließt, ist eine Zwischennetzverbindung vorgeschlagen worden, welche es ermöglicht, Daten zwischen dem IDF- und PST-Netz auszutau­ schen.
Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Umstände wird ein Faksimilegerät der Gruppe 4 gefordert, welches ein IDF- Netz als eine Übertragungsleitung benutzt, um Daten mit einem Faksimilegerät der Gruppe 3 auszutauschen, welches ein PST-Netz als eine Übertragungsleitung benutzt.
Um dieser Forderung zu genügen, muß vor dem Beginn eines Übertragungs­ steuerverfahrens für eine Bildinformationsübertragung fest­ gestellt werden, ob ein Bestimmungs- oder Zielgerät ein an ein IDF-Netz angekoppeltes Faksimilegerät der Gruppe 4 oder ein an ein PST-Netz angekoppeltes Faksimilegerät der Gruppe 3 ist.
Um der vorstehend erwähnten Forderung zu genügen, soll gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines IDF-Netz-End­ geräts geschaffen werden, welches mit einem an ein PST-Netz angekoppeltes Endgerät kommunizieren kann, und es soll ein auf diesem Verfahren basierendes Endgerät für das IDF-Netz geschaffen werden. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprü­ che 2 bis 8. Ferner ist dies mit einem Endgerät für ein IDF- Netz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 9 erreicht. Vorteilhaf­ te Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Endgeräts sind Ge­ genstand der Unteransprüche 10 bis 22.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:.
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine in der Aus­ führungsform verwendeten Bedienungs-/ Anzeigeeinheit;
Fig. 3A eine Darstellung eines Übertragungs­ verfahrens in einem IDF-Netz;
Fig. 3b eine Darstellung eines anderen Über­ tragungsverfahrens;
Fig. 4 eine Darstellung einer Zwischennetz­ verbindung zwischen einem IDF- und einem PST-Netz;
Fig. 5A eine Darstellung eines prinzipiel­ len Aufbaus einer Meldung, die mit der Schicht 3 in Beziehung steht;
Fig. 5B eine Darstellung eines Informations­ elements einer Rufabsetzmeldung;
Fig. 5C eine Darstellung eines Informations­ elements einer empfangenen Rufab­ setzmeldung;
Fig. 5D eine Darstellung einer Anrufmeldung oder einer Antwortmeldung;
Fig. 5E eine Darstellung einer Trenn/Ab­ schaltmeldung oder einer Freigabe­ meldung;
Fig. 6A bis 6D Flußdiagramme eines Verfahrens, das beim Absetzen eines Rufes durchge­ führt wird, und
Fig. 7A und 7B Flußdiagramme eines Verfahrens, das beim Eintreffen eines Anrufs durch­ geführt wird.
Es wird nunmehr ein Faksimilegerät gemäß einer ersten bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung anhand eines Blockdia­ gramms in Fig. 1 beschrieben. Das dargestellte Faksimilege­ rät hat eine Faksimilefunktion der Gruppe 4, eine Faksimile­ funktion der Gruppe 3 und eine Funktion eines Fernsprechge­ räts oder Telephons.
Eine Systemsteuereinheit 1 steuert das gesamte Faksimilege­ rät. Ein Parameter 2 speichert eine Vielzahl an Informatio­ nen in dem dargestellten Faksimilegerät, wie eine Kurzwahl und eine Gebühreninformation. Ein Scanner oder Abtaster 3 tastet eine zu übertragende Vorlage mit eine vorherbestimm­ ten Auflösungspegel ab. Ein Plotter 4 druckt ein Bild mit einem vorherbestimmten Auflösungspegel. Eine Bedienungs-/An­ zeigeeinheit 5 wird beispielsweise zum Eingeben von Daten und zum Anzeigen einer Nachricht oder Meldung verwendet. Ein Codierer/Decodierer (CODEC) 6 verdichtet ein Bildsignal durch Codieren und dehnt ein verdichtetes Bildsignal durch Decodieren, um so das Vorlagenbildsignal zu erzeugen. Der Codierer/Decodierer 6 hat eine Codierfunktion nicht für ein Faksimilegerät der Gruppe 3, sondern auch für eines der Gruppe 4. Ein Bildspeicher 7 wird zum Speichern der verdich­ teten Bilddaten verwendet. Eine Kommunikationssteuereinheit 8 für ein Faksimilegerät der Gruppe 3 wird zum Steuern eines Übertragungsverfahrens bezüglich eines Faksimilegeräts der Gruppe 3 verwendet. Nachstehend wird die Kommunikationssteu­ ereinheit 8 als eine G3-Kommunikationssteuereinheit bezeich­ net. Ein Modem (Modulator/Demodulator) 9 hat die Funktion, Digitaldaten zu modulieren und zu demodulieren. Ein Hörer 10 weist einen Empfänger (Lautsprecher) 10 a und einen Sender (Mikrophon) 10 b auf.
Ein Analog/Digital-Umsetzer 11 (welcher nachstehend der Ein­ fachheit halber als A/D-Umsetzer 11 bezeichnet wird) setzt ein Analogsignal von dem Modem 9 oder dem Mikrophon 10 b in ein digitales Signal um. Ein IDF-Netz, mit welchem das dar­ gestellte Kopiergerät verbunden ist, verarbeitet ein Signal in digitaler Form. Ein Digital/Analog-Umsetzer 12 (der nach­ stehend als D/A-Umsetzer 12 bezeichnet wird) setzt ein digi­ tales Signal von dem IDF-Netz in ein analoges Signal um. Eine Kommunikations-Steuereinheit 13 für ein Faksimilegerät der Gruppe 4 wird zum Steuern eines Übertragungsverfahrens bezüglich eines Faksimilegeräts der Gruppe 4 verwendet. Nachstehend wird diese Kommunikations-Steuereinheit 11 als eine G4-Kommunikationssteuereinheit bezeichnet. Eine IDF- Schnittstellenschaltung 15 schafft eine IDF-Netz-Leitungs­ steuerung, die sich bis auf eine Schicht 3 bezieht. Bekannt­ lich wird eine Schichtstruktur, welche aus 7 Schichten oder eine IDF-Netz-Struktur-Architektur ist von CCITT (Comite Consultif International Telegraphique et Telephonique) emp­ fohlen. Schicht 1 ist eine physikalische Schicht, Schicht 2 ist eine Datenübertragungsschicht und Schicht 3 ist eine Netzschicht. Schicht 4 ist eine Transportschicht, Schicht 5 ist eine Sessionsschicht, Schicht 6 ist eine Presentations­ schicht und Schicht 7 ist eine Anwendungsschicht.
Ein Schalter 15 verbindet einen anschlußseitigen Verbindungs­ teil der IDF-Netz-Schnittstellenschaltung 14 mit entweder dem A/D-Umsetzer 11, dem D/A-Umsetzer 12 oder der G4-Kommuni­ kationssteuereinheit 13. Ein Schalter 16 verbindet einen ana­ logseitigen Verbindungsteil jeweils des A/D-Umsetzers 11 des D/A-Umsetzers 12 entweder mit dem Modem 9 oder dem Hörer 10.
Die Systemsteuereinheit 1, der Parameterspeicher 2, der Scan­ ner 3, der Plotter 4, die Bedienungs-/Anzeigeeinheit 5, der Codierer/Decodierer 6, der Bildspeicher 7, die G3-Kommunika­ tionssteuereinheit 8, die G4-Kommunikationssteuereinheit 13 tauschen über einen Systembus 17 wechselseitig Daten aus. Die IDF-Netz-Schnittstellenschaltung 14 tauscht eine Viel­ zahl von Information mit der Systemsteuereinheit 1 und der G4-Kommunikationssteuereinheit 13 aus. Normalerweise wählt der Schalter 15 die G4-Kommunikationssteuereinheit 13 und wird entsprechend geschaltet, um den A/D-Umsetzer 11 und den D/A-Umsetzer 12 auszuwählen, wenn festgestellt wird, daß ein Bestimmungs- oder Zielgerät ein G3-Faksimilegerät ist. Da­ durch wird der Übertragungsmode des Faksimilegeräts von dem G4- auf den G3-Faksimilemode oder auf den Sprechmode ge­ schaltet, bei welchem der Hörer 10 verwendet wird. Anderer­ seits wählt normalerweise der Schalter 16 den Hörer 10 aus. Wenn die Bedienungsperson den Hörer 10 abnimmt, wird ein (nicht dargestellter), in dem Hörer 10 vorgesehener Gabelum­ schalter in den abgehobenen Zustand geschaltet. Ein Signal, welches den Zustand des Gabelumschalters anzeigt, wird über eine durch eine gestrichelte Linie wiedergegebene Signallei­ tung an die Systemsteuereinheit 1 angelegt. Wenn der Hörer 10 in den abgehobenen Zustand geschaltet ist, steuert die Steuereinheit 1 das Faksimilegerät so, um in dem Sprechmode zu arbeiten. In dem Sprechmode wird der Schalter 15 so ge­ steuert, daß der A/D-Umsetzer 11 und der D/A-Umsetzer 12 ge­ wählt sind. Wenn dagegen die Steuereinheit 11 für die Faksi­ mile-Funktion aktiviert ist, steuert die Steuereinheit 1 den Schalter 16 so, daß das Modem 9 gewählt ist.
In Fig. 2 ist die Bedienungs-/Anzeigeeinheit 5 dargestellt, welche die folgenden Elemente aufweist. Eine Starttaste 5 a wird zum Starten einer Sende- und einer Empfangsoperation des Faksimilegeräts verwendet. Eine Stopptaste 5 b wird zum Stoppen des Betriebs des Faksimilegeräts verwendet. Zehn Ta­ sten 5 c werden zum Eingeben von numerischer Information, wie einer Telephonnummer und einer Kurzwahlinformation verwendet. Die zehn Tasten 5 c haben eine Anzahl Modes, wie einen Tele­ phonnummern-Eingabemode, einen Eingabemode für numerische Daten und einen Datums-Eingabemode. Eine Löschtaste 5 d wird zum Löschen von eingegebener Information verwendet. Eine Te­ lephontaste 5 e setzt den Eingabemode der zehn Tasten 5 c in den Telephonnummern-Eingabemode. Eine Gebührentaste 5 f wird verwendet, um den Start einer Gebührenanzeige anzuweisen. Ein Flüssigkristallfeld 5 g wird dazu verwendet, eine Viel­ zahl von Information bei einer von dem Faksimilegerät gelie­ ferten Bedienungs-Leit- oder Führungsmeldung für die Bedie­ nungsperson und die Gebühr anzuzeigen.
Nunmehr wird ein grundlegendes Datentransferverfahren eines IDF-Netz-Endgeräts anhand von Fig. 3A und 3B beschrieben. In Fig. 3A sendet ein Quellen-Endgerät an ein IDF-Netz eine Ruf­ absetzmeldung SETUP um ein Rufabsetzen an ein Bestimmungs- oder Zielgerät anzufordern. Dann wird über das IDF-Netz an das bestimmte Zielgerät die Rufabsetzmeldung SETUP gesendet, um das Zielgerät auszurufen. Ferner wird über das IDF-Netz an das Quellengerät eine Nachricht CALL PROC, abgesetzten Ruf angenommen, gesendet, um das Quellengerät von dem Rufab­ setzen in Kenntnis zu setzen.
Wenn das Zielgerät das Eintreffen der Rufabsetzmeldung SETUP feststellt, sendet das Zielgerät über das IDF-Netz eine Ruf­ meldung ALERT (Vorwarnen) wodurch das Quellengerät von dem Start des Rufzeichens in Kenntnis gesetzt wird. Wenn das Zielgerät den Anruf beantwortet, sendet es über das IDF-Netz eine Antwort- oder Verbindungsmeldung CONN. Dementsprechend wird über das IDF-Netz an das Quellengerät die Antwort-Mel­ dung CONN gesendet, um dadurch das Quellengerät wissen zu lassen, daß das Zielgerät den Anruf annimmt.
Über das IDF-Netz wird dann an das Zielgerät eine Antwort­ oder Verbindungs-Bestätigungsmeldung CONN ACK gesendet. Zu diesem Zeitpunkt wird dann ein Informationskanal für einen Datentransfer zwischen dem Quellen- und dem Zielgerät herge­ stellt. Dadurch können dann das Quellen- und das Zielgerät miteinander in Verbindung treten. Danach wird ein Daten­ transfer zwischen dem Quellen- und dem Zielgerät entspre­ chend den jeweiligen Transfersteuerverfahren durchgeführt. Beispielsweise wird ein Datentransfer durchgeführt, welcher auf dem Gruppe-4-Faksimile-Transfersteuerverfahren basiert.
Wenn der Datentransfer beendet ist, gibt das Quellengerät an das IDF-Netz eine Trenn- oder Abschaltmeldung DISC, um ein Freigeben des Informationskanals anzufordern. Über das IDF- Netz wird die Abschaltmeldung DISC an das Zielgerät abgege­ ben, um dieses von einer Freigabe des Informationskanals in Kenntnis zu setzen. Daraufhin sendet das Zielgerät über das IDF-Netz eine Freigabemeldung REL, um das Quellengerät davon in Kenntnis zu setzen, daß die Kanaltrennung bzw. -abschal­ tung beendet ist. Über das IDF-Netz wird dann an das Quellen­ gerät die Freigabemeldung REL gesendet.
Wenn die Kanalfreigabe beendet ist, gibt das Quellengerät an das IDF-Netz eine Freigabe-Beendigungsmeldung REL COMP ab. Dann sendet das IDF-Netz an das Zielgerät die Freigabe-Been­ digungsmeldung REL COMP, und dann ist die Freigabe des Infor­ mationskanals beendet. Folglich ist der Informationskanal zwischen dem Quellen- und dem Zielgerät vollständig freige­ geben (und befindet sich nicht mehr in dem Verbindungszu­ stand) und die Leitung kehrt in den freien bzw. unbesetzten Zustand zurück.
Auf diese Weise wird der Informationskanal zwischen den Quel­ len- und Zielgeräten hergestellt und dann wieder freigegeben. Andererseits kann auch das Zielgerät die Trenn- oder Ab­ schaltmeldung DISC abgeben, um dadurch ein Freigeben des In­ formationskanals aus dem Verbindungszustand anzufordern. In diesem Fall werden die in Fig. 3B dargestellten Meldungen ge­ sendet.
Das IDF-Netz hat die Freigabemeldung REL einschließlich einer Gebühreninformation an das Quellengerät zu senden, wenn der Informationskanal von dem benutzten Zustand freige­ kommen ist, und die Abschaltmeldung DISC von dem Quellenge­ rät gesendet worden ist. Andererseits hat, wenn die Ab­ schaltmeldung DISC von dem Zielgerät abgegeben worden ist, das IDF-Netz eine Freigabemeldung REL einschließlich einer Gebühreninformation an das Quellengerät zu senden.
Wenn, wie in Fig. 4 dargestellt, ein Bestimmungsgerät TM2, welches mit einem IDF-Netz verbunden ist, und durch ein Quel­ lengerät TM1 zum Zeitpunkt des Absetzens eines Anrufs be­ stimmt worden ist, ein mit einem PST-Netz verbundenes Daten­ endgerät ist, wird über das IDF-Netz das bestimmte Zielgerät TM2 mit Hilfe einer Zwischennetzverbindungsfunktion angeru­ fen. Dadurch wird ein Informationskanal zwischen dem mit dem IDF-Netz verbundenen Quellengerät TM1 und dem mit dem PST- Netz verbundenen Zielgerät TM2 hergestellt. Wenn in diesem Fall die Funktionen der Quellen- und Zielgeräte TM1 und TM2 miteinander übereinstimmen, können sie miteinander kommuni­ zieren. Zu diesem Zeitpunkt läßt dann das IDF-Netz das mit dem IDF-Netz verbundene Quellengerät TM1 wissen, daß das Zielgerät kein IDF-Netz-Gerät ist, indem eine Verlaufs­ (progress)identifizierung zu verschiedenen Meldungen hinzu­ gefügt wird, die für ein Absetzen eines Anrufs verwendet worden sind, d.h. die Meldung CALL PROC, abgesetzten Anruf empfangen, die Rufmeldung ALERT (Vorwarnen), die Antwortmel­ dung CONN und die Verlaufanzeigemeldung PROG.
Die vorerwähnten Meldungen werden zusammen mit der Schicht 3 nachstehend beschrieben. Wie in Fig. 5A dargestellt, besteht jede Meldung aus einer Protokollidentifizierung, einer Ruf­ nummer, einem Meldungstyp, einer unentbehrlichen Informa­ tionsmeldung und einer zusätzlichen Informationsmeldung. Die Protokollidentifizierung wird zum Bestimmen der Protokoll­ spezifizierung (Format und Folge) verwendet, welche Schicht 3-Anrufsteuermeldungen festlegt. Die Rufnummer wird zum Spe­ zifizieren eines Anrufs verwendet, der zu der vorhandenen Meldung in Beziehung steht. Der Meldungstyp zeigt den Inhalt der Meldung an. Die unentbehrliche Informationsmeldung wird ohne Ausnahme zu jeder Meldung hinzugefügt. Die zusätzliche Informationsmeldung wird erforderlichenfalls zu jeder Mel­ dung hinzugefügt.
Wie in Fig. 5B dargestellt, hat die Rufabsetzmeldung SETUP ein Übertragungsvermögen als ein unentbehrliches Informa­ tionselement und hat als zusätzliche Informationselemente eine Verlaufidentifizierung, eine Quellennummer, eine Schichtanpassung mit niedrigem und eine solche mit hohem Pe­ gel.
Wie in Fig. 5C dargestellt, enthält die Meldung CAL PROC, ab­ gesetzten Anruf angenommen, die Kanal- und die Verlaufsiden­ tifizierung als zusätzliche Informationselemente. Wie in Fig. 5D dargestellt, enthält jede Rufmeldung CALL und die Antwortmeldung CONN die Verlaufsidentifizierung als ein zu­ sätzliches Element. Die Verlaufsanzeigemeldung PROG hat die Verlausidentifizierung als ein unerläßliches Informationsele­ ment und eine Grundanzeige als ein zusätzliches Informations­ element. Wie in Fig. 5E, enthalten die Abschaltmeldung DISC und die Freigabemeldung REL jeweils die Grundanzeige als ein unerläßliches Element und eine Anzeige als ein zusätzliches Informationselement.
Die Inhalte der Informationselemente werden nachstehend be­ schrieben. Das Übertragungsvermögen legt eine Informations­ übertragbarkeit, ein Transfermode, einen Informations-Trans­ ferstil und Information fest, welche auf ein Protokoll einer Benutzer-Information hinweisen. Das Informationselement der Informationsübertragbarkeit stellt den Inhalt der zu über­ tragenden Information dar, indem daraus eine Toninforma­ tion(-Audio) , nicht begrenzte digitale Informationen, be­ grenzte digitale Informationen, 31 kHz-Ton(-frequenz), 7 kHz Ton(-frequenz) und Video ausgewählt werden. Der Transfermode zeigt an, ob der Austausch, welcher für einen Datentransfer zu benutzen ist, ein Leitungs- oder ein Paketaustausch ist. Die Quellenzahl stellt die Telephonnummer (die IDF-Netz- Adresse) des Quellengeräts dar, und die Zielnummer stellt die Telephonnummer des Bestimmungs- oder Zielgeräts dar.
Das Informationselement in der Verlaufsidentifizierung zeigt einen Vorfall an, welcher während der Zeit vorkommt, wenn ein Anruf erzeugt wird, so daß ein Anruf nicht ein IDF-Netz von einem Ende zum anderen Ende ist, das Zielgerät kein IDF- Netz-Gerät ist, oder das Quellengerät kein IDF-Netz-Gerät ist.
Das Quellennummern-Informationselement zeigt eine IDF-Netz- Adresse (Nummer) des Zielgeräts an, und das Bestimmungsnum­ mern-Informationselement zeigt eine IDF-Netz-Adresse des Zielgeräts an. Das niedrigpegelige Schichtanpassungs-Infor­ mationselement wird dazu verwendet, um zu prüfen, ob es mög­ lich ist, mit dem Zielgerät in Verbindung zu treten oder nicht und hat grundsätzlich denselben Inhalt wie das Infor­ mationselement, das sich auf das Übertragungsvermögen be­ zieht. Außerdem kann eine detaillierte Information in dem niedrigpegligen Schichtanpassungs-Informationselement ent­ halten sein. Das hochpeglige Schichtanpassungs-Informations­ element wird dazu verwendet, zu prüfen, ob der Quellenan­ schluß bzw. das -gerät zu dem Zielanschluß bzw. -gerät paßt, und zeigt eine verfügbare Anschlußfunktion an, wie eine G2/ G3-Faksimilefunktion, eine G4-Faksimilefunktion, eine ge­ mischte Mode-Funktion, eine Teletex-Funktion, eine Videotex- Funktion, eine Telex-Funktion und eine Meldung-Behandlungs­ system-Funktion.
Das Kanal-Identifizierungs-Informationselement wird zum Be­ stimmen eines Kanals oder Unterkanals verwendet, welcher in dem Basisinterface eines IDF-Netzes verwendet ist. Das Grundanzeige-Informationselement wird verwendet, um den Grund, warum eine Meldung erzeugt wird, eine Diagnosemeldung, welche verwendet wird, wenn ein Fehler in dem Verfahren vor­ handen ist, und eine Quelle beschrieben, welche den Grund er­ zeugt. Das Anzeige-informationselement wird verwendet, um In­ formation anzuzeigen, welche an einem Endgerät angezeigt wer­ den muß, wie beispielsweise eine Gebühreninformation.
Hierbei ist zu beachten, daß das Quellengerät aus dem Inhalt der Verlaufsidentifizierung weiß, daß das Zielgerät mit einem Netz, aber nicht mit einem IDF-Netz verbunden ist, wenn diese Verlaufsidentifizierung zumindest in der Meldung CALL PROC, abgesetzter Ruf empfangen, der Rufmeldung ALERT (Vorwarnung) oder der Antwortmeldung CONN enthalten ist, die alle von dem IDF-Netz gesendet werden, und/oder wenn die Ver­ laufsidentifizierung in der Verlaufsanzeigemeldung PROG ent­ halten ist.
Dagegen erkennt das Zielgerät aus dem Inhalt der Verlaufs­ identifizierung, daß das Quellengerät mit einem Netz, jedoch nicht einem IDF-Netz, sondern beispielsweise mit einem PST- Netz verbunden ist, wenn diese Verlaufsidentifizierung in der Rufabsetzmeldung SETUP, welche von dem IDF-Netz gelie­ fert worden ist, enthalten ist, und die Verlaufsidentifi­ zierungsmeldung PROG vorliegt.
Wenn die Rufabsetzmeldung SETUP das niedrig- und hochpeglige Schichtanpassungs-Informationselement enthält, kann das Ziel­ gerät aus dem Inhalt der beiden Anpassungs-Informationsele­ mente erkennen, ob das Quellengerät dieselbe Funktion wie es selbst hat. Daher kann das Zielgerät aus den Ergebnissen er­ kennen, ob der Anruf von dem Quellengerät angenommen werden sollte oder nicht. Auf die vorstehend beschriebene Weise können die Quellen- oder Zielgeräte vor dem Beginn eines Da­ tentransfers die zur Verfügung stehenden Funktionen der ent­ sprechenden anderen Geräte erkennen.
Nunmehr wird eine Arbeitsweise des in Fig. 1 dargestellten Faksimilegeräts anhand von Fig. 6A bis 6D beschrieben, welche den Ablauf betreffen, die zu verwendende Übertragungsfunktion auszuwählen.
In Fig. 6A steuert die Systemsteuereinheit eine IDF-Netz- Schnittstellenschaltung 14, um an das IDF-Netz die Rufabsetz­ meldung SETUP abzugeben (Schritt 101). Die Systemsteuerein­ heit 1 prüft dann, ob die Meldung CALL PROC, abgesetzten An­ ruf angenommen, von dem IDF-Netz in einer vorherbestimmten festen Zeit empfangen wird (eine Nein-Schleife bezüglich Schritten 102 und 103). Wenn die Meldung CALL PROC empfangen ist und daher das Ergebnis beim Schritt 102 Ja ist, unter­ scheidet die Systemsteuereinheit 1 des Quellengeräts, ob die empfangene Meldung CALL PROC das Verlaufsidentifizierungs- Informationselement enthält oder nicht (Schritt 104). Wenn das Verlaufsidentifizierungs-Informationselement nicht in der Meldung CALL PROC enthalten ist, und daher das Ergebnis beim Schritt 104 Nein ist, prüft die Systemsteuereinheit 1 des Quellengeräts, ob die Rufmeldung ALERT (Vorwarnung) von dem IDF-Netz in einer vorherbestimmten festen Zeit empfangen wird (eine Nein-Schleife bezüglich Schritten 105 und 106). Wenn die Rufmeldung empfangen wird und daher das Ergebnis vom Schritt 105 Ja ist, bestimmt die Systemsteuereinheit 1 des Quellengeräts, ob die empfangene Rufmeldung ALERT das Verlaufsidentifizierungs-Informationselement enthält (Schritt 107). Wenn das Ergebnis beim Schritt 107 Nein ist, prüft die Systemsteuereinheit 1, ob die Antwortmeldung CONN oder die Verlaufsanzeigemeldung PROG in einer vorherbestimm­ ten festen Zeit von dem Empfang der Rufmeldung ALERT an emp­ fangen wird oder nicht (eine Nein-Schleife bezüglich Schrit­ ten 108, 109 und 110).
Wenn die Antwortmeldung CONN empfangen wird und daher das Ergebnis beim Schritt 108 Ja ist, unterscheidet die System­ steuereinheit 1 des Quellengeräts, ob die empfangene Antwort­ meldung CONN das Verlaufsidentifizierungs-Informationselement enthält oder nicht (Schritt 111). Wenn das Ergebnis beim Schritt 111 Ja ist, ist das Zielgerät ein IDF-Netz-Gerät und daher befiehlt die Systemsteuereinheit 1 der G4-Kommunika­ tions-Steuereinheit 13, das Gruppe-4-Faksimileübertragungs- Steuerverfahren zu starten (Schritt 112). Wenn die Verlaufs­ anzeigemeldung PROG empfangen wird und das Ergebnis beim Schritt 109 Ja ist, unterscheidet die Systemsteuereinheit 1, ob die empfangene Verlaufsmeldung PROG das Verlaufsidentifi­ zierungs-Informationselement enthält (Schritt 113). Wenn das Ergebnis beim Schritt 113 Nein ist, tritt ein Fehler in dem Inhalt der empfangenen Verlaufsanzeigemeldung PROG auf. Aus diesem Grund befiehlt die Systemsteuereinheit 1 der IDF-Netz- Schnittstellenschaltung 14, den Informationskanal bezüglich des benützten Zustands freizugeben (Schritt 114).
Wenn das Verlaufsidentifizierungs-Informationselement in der Meldung CALL PROC (abgesetzten Ruf angenommen) enthalten ist und das Ergebnis beim Schritt 104 ja ist, unterscheidet die Systemsteuereinheit 1 des Quellengeräts, ob der Inhalt des Verlaufsidentifizierungs-Informationselements anzeigt, daß das Zielgerät ein nicht auf das IDF-Netz beschränktes Gerät ist (Schritt 115 in Fig. 6B). Wenn das Ergebnis beim Schritt 115 nein ist, wird beim Schritt 105 fortgefahren.
Wenn das Ergebnis beim Schritt 115 Ja ist, bringt die System­ steuereinheit 1 das Faksimilegerät in den Gruppe-3-Faksimile- Mode (Schritt 116) . Zu diesem Zeitpunkt weist die Systemsteu­ ereinheit 1 den Schalter 15 an, den A/D-Umsetzer 11 und den D/A-Umsetzer 12 auszuwählen, so daß sie mit der IDF-Netz- Schnittstellenschaltung 14 verbunden sind. Ferner weist die Systemsteuereinheit 1 den Schalter 16 an, zu dem Modem 9 um­ zuschalten, so daß der A/D-Umsetzer 11 und der D/A-Umsetzer 12 so geschaltet sind, daß sie statt mit dem Hörer 10 mit dem Modem 9 verbunden sind.
Nach Durchführen des Schritts 116 unterscheidet die System­ steuereinheit 1, ob die Rufmeldung ALERT in einer vorherbe­ stimmten festen Zeit empfangen wird (eine Nein-Schleife be­ züglich der Schritte 117 und 118). Wenn das Ergebnis beim Schritt 117 Ja ist, unterscheidet die Systemsteuereinheit 1, ob die Antwortmeldung CONN innerhalb einer vorherbestimmten festen Zeit nach dem Verstreichen der vorherbestimmten fe­ sten Zeit, welche in der Nein-Schleife bezüglich der Schrit­ te 117 und 118 gesetzt ist, empfangen wird (eine Nein-Schlei­ fe bezüglich Schritten 119 und 120). Wenn das Ergebnis beim Schritt 119 Ja ist, aktiviert die Systemsteuereinheit 1 die G3-Kommunikations-Steuereinheit 8, um so das Gruppe-3-Faksi­ mileübertragungs-Steuerverfahren zu starten (Schritt 121).
Wenn das Ergebnis beim Schritt 107 Ja ist, bestimmt die Sy­ stemsteuereinheit 1 des Quellengeräts, ob der Inhalt des Ver­ laufsidentifizierungs-Informationselement anzeigt, daß das Zielgerät kein Gerät des IDF-Netzes ist (Schritt 122 der Fig. 6C). Wenn das Ergebnis beim Schritt 122 Nein ist, geht das Verfahren beim Schritt 108 weiter. Wenn das Ergebnis beim Schritt 122 Ja ist, stellt die Systemsteuereinheit 1 das Faksimilegerät auf den Gruppe-3-Faksimilemode auf die­ selbe Weise wie beim Schritt 116 ein (Schritt 123). Danach wird auf einen in Fig. 6B dargestellten Schritt 119 überge­ gangen.
Wenn das Ergebnis beim Schritt 111 Ja ist, unterscheidet die Systemsteuereinheit 1, ob der Inhalt des Verlaufsidentfizie­ rungs-Informationselements anzeigt, daß das Zielgerät kein Gerät des IDF-Netzes ist (Schritt 124 der Fig. 6D). Wenn das Ergebnis beim Schritt 124 Ja ist, stellt die Systemsteuerein­ heit 1 das Faksimilegerät auf den Gruppe-3-Faksimilemode auf dieselbe Weise wie beim Schritt 116 ein (Schritt 125). Dann wird auf den Schritt 121 übergegangen.
Während der Zeit, während welcher das Zielgerät auf eine Mel­ dung wartet, führt, falls eine Zeit vorüber ist, und daher eines der Ergebnisse beim Schritt 103, 106, 110, 118, 120, Ja wird, die Systemsteuereinheit 1 den Prozeß beim Schritt 114 durch und stoppt den Informationstransfer.
In der vorstehend beschriebenen Weise wird das Quellengerät auf den Gruppe-3-Faksimilemode umgeschaltet, wenn die emp­ fangene Rufabsetzmeldung SETUP das Verlaufsidentifizierungs- Informationselement enthält, und dessen Inhalt anzeigt, daß das Zielgerät kein Gerät des IDF-Netzes ist.
Es wird nunmehr anhand von Fig. 7A und 7B eine Arbeitsweise beschrieben, wenn ein Anruf empfangen wird.
In Fig. 7A wartet die Systemsteuereinheit 1 auf den Empfang der Rufabsetzmeldung des SETUP von dem IDF-Netz (eine Nein- Schleife bezüglich eines Schritts 201). Wenn die Rufabsetz­ meldung SETUP empfangen wird und folglich das Ergebnis beim Schritt 201 Ja ist stellt die Systemsteuereinheit 1 des Ziel­ geräts fest, ob das Verlaufsidentifizierungs-Informations­ element in der empfangenen Rufabsetzmeldung SETUP enthalten ist (Schritt 202). Wenn das Ergebnis beim Schritt 202 Nein ist, prüft die Systemsteuereinheit 1, ob die Informations- Übertragbarkeit, welche in der empfangenen Rufabsetzmeldung festgelegt ist, ein nicht beschränktes digitales Signal mit einer Bitrate von 64 kBit/s (kbps) anzeigt (Schritt 203) . Wenn das Ergebnis beim Schritt 203 Ja ist, bestimmt die Systemsteuereinheit 1, ob das niedrigpegelige Schichtan­ passungsinformationselement in der empfangenen Rufabsetz­ meldung SETUP enthalten ist (Schritt 204). Wenn das Ergebnis beim Schritt 204 Ja ist, stimmen die Inhalte des niedrig­ pegeligen Schichtanpassungs-Informationselement mit dem In­ halt der eigenen niedrigpegeligen Schichtanpassungs-Infor­ mation überein, welche in dem Parameterspeicher 2 gespei­ chert ist (Schritt 205). Wenn das Ergebnis beim Schritt 205 ja ist, prüft die Systemsteuereinheit 1, ob das hochpegelige Schichtanpassungs-Informationselement in der empfangenen Rufabsetzmeldung SETUP enthalten ist (Schritt 206). Wenn das Ergebnis beim Schritt 206 Ja ist, stellt die Systemsteuer­ einheit 1 fest, ob der Inhalt des erhaltenen hoch-pegeligen Schichtanpassungs-Informationselements mit demjenigen der eigenen hochpegeligen Schichtanpassungs-Information überein­ stimmt, welche in dem Parameterspeicher 2 gespeichert ist (Schritt 207). Wenn das Ergebnis beim Schritt 207 Ja ist, weist die Systemsteuereinheit 1 die IDF-Netz-Schnittstellen­ schaltung 14 darauf hin, die Antwortmeldung CONN an das IDN- Netz zu senden (Schritt 208). Nach der Beendigung des Absen­ dens der Antwortmeldung CONN überwacht die Systemsteuerein­ heit 1 den Empfang der Antwort-Bestätigungsmeldung CONN ACK innerhalb einer vorherbestimmten festen Zeit (eine Nein- Schleife bezüglich Schritten 209 und 210). Wenn das Ergebnis beim Schritt 209 Ja ist, weist die Systemsteuereinheit 1 die G4-Kommunikations-Steuereinheit 13 darauf hin, daß Gruppe-4- Faksimile-Übertragungssteuerverfahren zu Starten (Schritt 211). Wenn dagegen das Ergebnis beim Schritt 206 negativ ist, instruiert die Systemsteuereinheit 1 die IDF-Netz-Schnitt­ stellenschaltung 14, den Informationskanal abzuschalten (Schritt 211) und kehrt in den Wartezustand zurück.
Wenn das Ergebnis beim Schritt 203 Nein ist, prüft die Systemsteuereinheit 1, ob die Informations-Übertragbarkeit, welche in der empfangenen Rufabsetzmeldung SETUP enthalten ist, ein 3,1 (kHz) tonfrequentes Signal mit einer Bitrate von 64 kBit/s(kbps) anzeigt (Schritt 213 in Fig. 7B). Wenn das Ergebnis beim Schritt 213 Ja ist, prüft die Systemsteu­ erheit 1, ob das niedrigpegelige Schichtanpassungs-Informa­ tionselement in der empfangenen Rufabsetzmeldung SETUP ent­ halten ist (Schritt 214). Wenn das Ergebnis beim Schritt 204 Ja ist, stellt die Systemsteuereinheit 1 fest, ob der Inhalt des niedrigpegeligen Schichtanpassungs-Informations­ element mit demjenigen der eigenen niedrigpegeligen Schicht­ anpassungs-Information übereinstimmt, welche in dem Para­ meterspeicher 2 gespeichert ist (Schritt 215). Wenn das Er­ gebnis beim Schritt 215 bestätigt wird, stellt die System­ steuereinheit 1 fest, ob das hoch-pegelige Schichtanpas­ sungs-Informationselement in der empfangenen Rufabsetzmel­ dung SETUP enthalten ist (Schritt 216). Wenn das Ergebnis beim Schritt 216 Ja ist, prüft die Systemsteuereinheit 1, ob der Inhalt der hoch-pegeligen Schichtanpassungs-Informa­ tion mit demjenigen der eigenen hoch-pegeligen Schichtan­ passungsinformation übereinstimmt, welche in dem Parameter­ speicher 2 gespeichert ist (Schritt 217). Wenn das Ergebnis beim Schritt 217 Ja ist, gibt das Zielgerät an das IDF-Netz die Antwort-Meldung CONN ab (Schritt 218) und prüft dann, ob die Antwort-Bestätigungsmeldung CONN der Taste ACK, ge­ rechnet von der Beendigung des Absendens der Antwortmeldung CONN innerhalb einer vorherbestimmten festen Zeit empfangen wird (eine Nein-Schleife bezüglich Schritten 219 und 220).
Wenn das Ergebnis beim Schritt 209 Ja ist, instruiert die Systemsteuereinheit 1 den Schalter 15, den A/D-Umsetzer 11 und den D/A-Umsetzer 12 auszuwählen, so daß die IDF-Netz- Schnittstellenschaltung 14 so geschaltet wird, daß sie von der G4-Kommunikations-Steuereinheit 13 aus mit dem A/D-Um­ setzer 11, den D/A-Umsetzer 12 verbunden ist. Zur selben zeit instruiert die Systemsteuereinheit 1 den Schalter 16, das Modem 9 zu wählen, so daß das Faksimilegerät auf den Gruppe-3-Mode geschaltet ist, und aktiviert die G3-Kommuni­ kations-Steuereinheit 8, so daß auf diese Weise das Gruppe- 3-Faksimileübertragungs-Steuerverfahren gestartet ist (Schritt 221). Wenn dagegen das Ergebnis beim Schritt 220 Ja ist, instruiert die Systemsteuereinheit 1 die IDF-Netz- Schnittstellenschaltung 14, den Informationskanal zu schal­ ten (Schritt 222), und wird in den Wartezustand geschaltet.
Dagegen wird der Ruf-Eingang vernachlässigt, wenn der Inhalt des niedrigpegeligen Schichtanpassungs-Informationselement nicht mit demjenigen der eigenen niedrig-pegeligen Schicht­ anpassungs-Information übereinstimmt, und daher ist das Er­ gebnis beim Schritt 215 nein, oder wenn der Inhalt des hoch­ pegeligen Schichtanpassungs-Informationselement nicht mit demjenigen der eigenen hoch-pegeligen Schichtanpassungs-In­ formation übereinstimmt und folglich das Ergebnis beim Schritt 217 Nein ist (Schritt 223).
Wenn die Rufabsetzmeldung SETUP das Verlaufsidentifizie­ rungs-Informationselement einschließt und daher das Ergeb­ nis beim Schritt 202 Ja ist, entscheidet die Systemsteuer­ einheit 1, ob der Inhalt des Verlaufsidentifizierungs-Infor­ mationselements anzeigt, daß das Quellengerät kein Gerät des IDF-Netzes ist (Schritt 224). Wenn das Ergebnis beim Schritt 224 (Fig. 7a) Ja ist, gibt die Systemsteuereinheit 1 an das IDF-Netz die Antwortmeldung CONN (Schritt 218). Wenn das Ergebnis beim Schritt 224 Nein ist, wird bei dem Schritt 203 fortgefahren.
Wenn in der vorstehend beschriebenen Weise das Zielgerät die Rufabsetzmeldung SETUP empfängt, unterscheidet es, daß die Übertragungsfunktionen auf der Basis des Inhaltes der Informationselemente zu verwenden sind, die in der empfan­ genen Rufabsetzmeldung SETUP enthalten sind. Wenn festge­ stellt wird, daß es nicht möglich ist, den Ruf-Eingang zu verarbeiten, mißachtet das Zielgerät dies und gibt keine Antwort.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden die Übertragungsfunktionen, welche in dem anderen Gerät zur Ver­ fügung stehen, zur Zeit des Absetzens eines Anrufs oder des Empfangs eines Anrufs unterschieden, und es können dann in Abhängigkeit von den Ergebnissen entweder die Gruppe-3- oder die Gruppe-4-Faksimilefunktionen gewählt werden. Folglich besteht keine Notwendigkeit für eine bestimmte Bedienung durch eine Bedienungsperson, wie ein Einstellen der ge­ wünschten Übertragungsfunktion.
Wenn in dem durchgeführten Ruffreigabeprozeß die Datenüber­ tragung beendet ist, läßt das IDF-Netz entweder die Frei­ gabemeldung REL oder die Trennmeldung DISC die Gebührenin­ formation enthalten. Die Systemsteuereinheit 1 steuert die Bedienungs-/Anzeigeeinheit 5, um eine von dem IDF-Netz ge­ lieferte Gebühreninformation an dem Flüssigkristallfeld 5 g zu der Zeit anzuzeigen, wenn die eigene Gerätforderung, ei­ nen Ruf oder eine Datenübertragung abzusetzen, beendet ist. Zusätzlich steuert die Systemsteuereinheit 1 den Parameter­ speicher 2 um so nacheinander die Gebühreninformation zu­ sammen mit einer Datumsinformation in einen (nicht darge­ stellten) Geführeninformationsbereich zu speichern. Die Systemsteuereinheit 1 enthält eine Zeitgeberfunktion, welche eine Funktion bezüglich des aktuellen Datums und der Zeit ent­ hält.
Wenn die Bedienungsperson die Gebührentaste 5 f betätigt (Fig. 2), steuert die Systemsteuereinheit 1 das Flüssigkri­ stall-Anzeigefeld 5 g der Bedienungs-/Anzeigeeinheit 5 an, um so eine Leit- oder Führungsmeldung anzuzeigen, um eine Zeit­ spanne bezüglich einer anzuzeigenden Gebühreninformation einzugeben. Die Systemsteuereinheit 1 schaltet den Eingabe­ mode der 10 Tasten 5 c auf den Datum-Eingabemode. Wenn da­ nach die Bedienungsperson das Anfangs- und das Enddatum über die 10 Tasten 5 c eingibt, liest die Systemsteuereinheit 1 die gesamte Gebühreninformation, welche sich auf die fest­ gelegte Zeitspanne bezieht, aus dem Parameterspeicher 2 aus und berechnet die Gesamtsumme der ausgelesenen Gebühren. Die Systemsteuereinheit 1 steuert dann die Bedienungs-/ Anzeigeeinheit 5, um so die berechnete Gesamtsumme auf dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 5 g anzuzeigen. Die System­ steuereinheit 1 schaltet dann den Eingabemode der 10 Tasten 5 c auf den numerischen Daten-Eingabemode um. Auf die vorer­ wähnte Weise werden dann die Gebühren, welche zu der bestimmten Zeitspanne in Beziehung stehen, auf dem Flüssig­ kristall-Anzeigefeld 5g dargestellt.
Es kann auch eine Menüanzeige erhalten werden, um Leit- bzw. Führungsmeldungen unter dem Begriff "Bericht-Ausgabe" zu haben. Wenn dies gewählt wird, steuert die Systemsteuerein­ heit 1 den Plotter 4, um so einen gedruckten Bericht auszu­ geben, welcher die Gebühren wiedergibt, welche sich auf die festgelegte Zeitspanne beziehen.
Wenn eine Vielzahl Abschnitte ein einziges vorhandenes Fak­ similegerät gemeinsam benutzen, ist dies auf folgende Weise möglich. Das heißt, die Systemsteuereinheit 1 berechnet Ge­ bühren, welche mit den jeweiligen Abschnitten in Beziehung stehen und steuert die Bedienungs-Anzeigeeinheit 5 und/oder den Plotter 4, um so die individuellen Gebühren anzuzeigen und/oder auszudrucken. Hierbei gibt die Gebühreninformation, welche von dem IDF-Netz geliefert wird, genaue Gebühren an und es kann folglich eine genaue Gebührenverwaltung durchge­ führt werden.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform kann nicht nur bei Faksimilegeräten, sondern auch bei anderen Datenend­ geräten, wie bei einem Digitaltelefon angewendet werden.

Claims (22)

1. Verfahren zum Steuern eines Endgeräts, das mit einem in­ tegrierten digitalen Fernsprechnetz (einem IDF-Netz) ver­ bunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß festgestellt wird, ob eine von dem IDF-Netz gelieferte Meldung empfangen wird, wobei die Meldung zum Zeitpunkt des Absetzens eines Anrufs benutzt wird;
jedesmal, wenn die Meldung empfangen wird, bestimmt wird, ob die Meldung Information enthält, ob das andere Endgerät, um miteinander in Verbindung zu kommen, ein Endgerät ist, das entweder mit einem IDF-Netz oder mit einem analogen Netz verbunden ist, welches nicht das IDF-Netz ist, wobei das analoge Netz an das IDF-Netz angekoppelt ist;
festgestellt wird, ob das andere Endgerät ein Gerät ist, das mit dem IDF-Netz oder dem analogen Netz, welches nicht das IDF-Netz ist, verbunden ist, indem auf die in der Mel­ dung enthaltene Information verwiesen wird;
eine erste Kommunikationssteuerung durchgeführt wird, um Daten mit dem anderen Endgerät über das IDF-Netz auszu­ tauschen, wenn festgestellt wird, daß das andere Endgerät ein Gerät ist, das mit dem IDF-Netz verbunden ist, indem auf die in der Meldung enthaltene Information Bezug genom­ men wird, und
eine zweite Kommunikationssteuerung durchgeführt wird, um Daten mit dem anderen Endgerät über das IDF-Netz und das damit verbundene analoge Netz auszutauschen, wenn fest­ gestellt wird, daß das andere Endgerät ein Gerät ist, das mit dem analogen Netz und nicht mit dem IDF-Netz verbunden ist, indem auf die in der Meldung enthaltene Information Bezug genommen wird.
2. Verfahren zum Steuern eines Endgeräts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Endgerät als ein Quellengerät dient, die Meldung eine Meldung, ab­ gesetzten Anruf angenommen, wodurch angezeigt wird, daß eine Rufabsetzmeldung des Quellengeräts von dem anderen Gerät angenommen wird, welches als ein Bestimmungs- oder Zielgerät dient, eine Rufmeldung, die anzeigt, daß das Zielgerät anzu­ rufen ist, und eine Antwortmeldung enthält, die anzeigt, daß das Zielgerät die Rufabsetzmeldung beantwortet.
3. Verfahren zum Steuern eines Endgeräts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das End­ gerät als ein Zielgerät dient, die Meldung eine Rufabsetz­ meldung, welche von dem anderen Gerät empfangen wird, das als ein Quellengerät dient, und eine Antwort-Bestätigungs­ meldung enthält, welche von dem Quellengerät entsprechend einer Antwortmeldung geliefert wird, welche von dem Ziel­ gerät abgegeben worden ist.
4. Verfahren zum Steuern eines Endgeräts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn alle Meldun­ gen, welche während der Zeit verwendet werden, wenn ein Ruf abgesetzt ist, nicht die Information haben, festgestellt wird, daß das andere Gerät ein Gerät ist, das mit dem IDF- Netz verbunden ist, und daß die erste Kommunikationssteuerung durchgeführt wird.
5. Verfahren zum Steuern eines Endgeräts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn eine der Meldungen, welche während der Zeit benutzt wird, wenn ein Ruf abgesetzt ist, die Information hat, festgestellt wird, daß das andere Endgerät ein Gerät ist, das mit dem analogen Netz verbunden ist, und daß die zweite Kommunikationssteu­ erung durchgeführt wird.
6. Verfahren zum Steuern eines Endgeräts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Über­ tragungssteuerung zu einem Gruppe-4-Faksimileverfahren paßt.
7. Verfahren zum Steuern eines Endgeräts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kommuni­ kationssteuerung zu einem Gruppe-3-Faksimileverfahren paßt.
8. Verfahren zum Steuern eines Endgeräts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte Feststellen, ob eine Meldung empfangen wird, und Bestimmen, ob die Meldung Information enthält, während einer vorherbe­ stimmten festen Zeit wiederholt durchgeführt werden.
9. Endgerät, das an ein integriertes digitales Fernmelde­ netz (ein IDF-Netz) angekoppelt ist, welches Daten in digi­ taler Form behandelt, mit einer IDF-Netz-Schnittstellenein­ richtung (14), welche mit dem IDF-Netz verbunden ist, um ein Übertragungssteuerverfahren durchzuführen, das sich bis auf eine Schicht 3 einer IDF-Netz-Strukturarchitektur bezieht, gekennzeichnet durch
eine Feststelleinrichtung (1), um festzustellen, ob eine von dem IDF-Netz gelieferte Meldung über die IDF-Netz-Schnitt­ stelleneinrichtung empfangen ist, wobei die Meldung zum Zeitpunkt des Absetzen eines Anrufs benutzt wird;
eine erste, mit der Feststelleinrichtung verbundene Bestim­ mungseinrichtung (1), um jedesmal dann, wenn die Meldung empfangen wird, zu bestimmen, ob die Meldung Information enthält, ob das andere Endgerät, um miteinander kommunizie­ ren zu können, ein Gerät ist, das entweder mit einem IDF- Netz oder mit einem analogen Netz, welches nicht das IDF- Netz ist, verbunden ist, wobei das analoge Netz an das IDF- Netz angekoppelt ist;
eine zweite, mit der ersten Bestimmungseinrichtung (1) ver­ bundene Bestimmungseinrichtung, um zu bestimmen, ob das andere Endgerät ein Endgerät ist, das mit dem IDF-Netz oder analogen Netz verbunden ist, welches nicht das IDF-Netz ist; eine erste Steuereinrichtung (13), welche mit der zweiten Bestimmungseinrichtung verbunden ist, um eine erste Kommuni­ kationssteuerung durchzuführen, um Daten mit dem anderen End­ gerät über das IDF-Netz auszutauschen, wenn festgestellt wird, daß das andere Endgerät ein Gerät ist, das mit dem IDF-Netz verbunden ist, wobei auf die in der Meldung enthal­ tene Information Bezug genommen wird;
eine zweite Steuereinrichtung (8, 9, 11, 12), welche mit der zweiten Bestimmungseinrichtung verbunden ist, um eine zweite Kommunikationssteuerung durchzuführen, um Daten mit dem an­ deren Endgerät über das IDF-Netz und über das analoge, damit verbundene Netz auszutauschen, wenn festgestellt wird, daß das andere Endgerät ein Gerät ist, das mit dem analogen Netz verbunden ist, welches nicht das IDF-Netz ist, wobei auf die in der Meldung enthaltene Information Bezug genommen wird, und
eine Schalteinrichtung (15), um wahlweise entweder die erste oder die zweite Steuereinrichtung mit der IDF-Netz-Schnitt­ stelleneinrichtung zu verbinden, wobei die Schalteinrichtung auf der Basis des Feststellergebnis in der zweiten Bestim­ mungseinrichtung gesteuert wird.
10. Endgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß normalerweise die Schalteinrichtung (15) die erste Steuereinrichtung auswählt.
11. Endgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß normalerweise die Schalteinrichtung (15) die erste Steuereinrichtung (13) auswählt und die zweite Steuereinrichtung auswählt, wenn mittels der zweiten Bestimmungseinrichtung festgestellt wird, daß das andere Endgerät ein Gerät ist, das mit dem analogen Netz verbunden ist, welches nicht das IDF-Netz ist.
12. Endgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Kommunikationssteuerung zu einer Schicht 4 oder höheren Schichten der IDF-Netz- Strukturarchitektur paßt.
13. Endgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Steuereinrichtung Daten in analoger Form behandelt und Umsetzeinrichtungen (11, 12) aufweist, um die Daten in analoger Form in Daten in digita­ ler Form umzusetzen, welche über die Schalteinrichtung (15) und die IDF-Netz-Schnittstelleneinrichtung (14) an das IDF-Netz abgegeben werden, und um Daten in digitaler Form, welche von dem IDF-Netz über die IDF-Netz-Schnittstellen­ einrichtung und die Schalteinrichtung zugeführt worden sind, in Daten analoger Form umzusetzen.
14. Endgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, wenn das Endgerät als ein Quellen­ gerät dient, die Meldung eine Meldung, abgesetzten Anruf angenommen, wodurch angezeigt wird, daß eine Rufabsetz­ meldung des Quellengeräts von dem anderen Endgerät ange­ nommen wird, das als ein Bestimmungs- oder Zielgerät dient, eine Rufmeldung, welche anzeigt, daß das Zielgerät gerufen wird, und eine Antwortmeldung enthält, welche anzeigt, daß das Zielgerät die Rufabsetzmeldung beantwortet.
15. Datenendgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, wenn das Endgerät als ein Zielgerät dient, die Nachricht eine Rufabsetzmeldung welche von dem anderen Gerät empfangen worden ist, das als Quellen­ gerät dient, und eine Antwort-Bestätigungsmeldung enthält, welche von dem Quellengerät entsprechend einer Antwortmel­ dung geliefert worden ist, welche von dem Bestimmungsgerät gesendet worden ist.
16. Endgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, wenn alle Meldungen, die während der Zeit benutzt worden sind, während welcher ein Anruf abge­ setzt wird, nicht diese Information haben, durch die zweite Bestimmungseinrichtung (1) festgestellt wird, daß das andere Endgerät ein Gerät ist, das mit dem IDF-Netz verbunden ist, und daß die Schalteinrichtung (15) die erste Steuereinrich­ tung auswählt.
17. Endgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der Meldungen, welche während der Zeit benutzt worden ist, während welcher ein Anruf abge­ setzt wird, die Information hat, mittels der zweiten Be­ stimmungseinrichtung festgestellt wird, daß das andere Endgerät ein Gerät ist, das mit dem analogen Netz verbunden ist, und daß die Schalteinrichtung (15) die zweite Steuer­ einrichtung auswählt.
18. Endgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Kommunikationssteuerung zu einem Gruppe-4-Faksimileverfahren paßt.
19. Endgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Kommunikationssteuerung zu einem Gruppe-3-Faksimileverfahren paßt.
20. Endgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feststelleinrichtung und die erste Bestimmungseinrichtung während einer vorherbestimm­ ten festen Zeit betrieben werden.
21. Endgerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung (2) zum Speichern von Ge­ bühreninformation, welche von dem IDF-Netz geliefert worden sind, durch eine Recheneinrichtung (1) zum Berechnen der gesamten Gebührensumme aus der Gebühreninformation, und durch eine Ausgabeeinrichtung (4, 5), um das berechnete Gesamter­ gebnis an eine Bedienungsperson abzugeben.
22. Datenendgerät nach Anspruch 21, gekennzeich­ net durch eine Eingabeeinrichtung (5), um einen Zeitab­ schnitt einzugeben der zum Berechnen der Gesamtgebühren erforderlich ist, und durch die Recheneinrichtung (1), welche bezogen auf die eingegebene Zeitspanne die gesamte Gebühren­ summe berechnet.
DE3922658A 1988-07-11 1989-07-10 Verfahren zum steuern eines endgeraets und ein hierauf basierendes endgeraet Granted DE3922658A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63170809A JP2722347B2 (ja) 1988-07-11 1988-07-11 ファクシミリ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3922658A1 true DE3922658A1 (de) 1990-01-18
DE3922658C2 DE3922658C2 (de) 1992-09-17

Family

ID=15911741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922658A Granted DE3922658A1 (de) 1988-07-11 1989-07-10 Verfahren zum steuern eines endgeraets und ein hierauf basierendes endgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4961185A (de)
JP (1) JP2722347B2 (de)
DE (1) DE3922658A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496245A2 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Tokyo Electric Co., Ltd. Faksimilegerät mit Telefonfunktion
EP0667728A1 (de) * 1994-01-14 1995-08-16 International Business Machines Corporation Verfahren zur automatischen Anpassung und zum automatischen Konfigurieren der Bitrate eines ISDN Terminatlanpassungsgerät zu 56 kbps oder 64 kbps

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63283351A (ja) * 1987-05-15 1988-11-21 Canon Inc Isdnタ−ミナルアダプタ
US5297146A (en) * 1988-07-01 1994-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Communication terminal apparatus and its control method
JPH0611159B2 (ja) * 1988-09-16 1994-02-09 村田機械株式会社 ファクシミリ装置
US5278665A (en) * 1988-12-06 1994-01-11 Ricoh Company, Ltd. Facsimile machine using ISDN basic interface
JP2792563B2 (ja) * 1989-01-23 1998-09-03 株式会社リコー ファクシミリ装置間の管理情報通信方法
US5276687A (en) * 1989-04-14 1994-01-04 Fujitsu Limited Network system having different attributes of terminal equipment devices
JPH02302143A (ja) * 1989-05-17 1990-12-14 Canon Inc フアクシミリ装置
JP2781227B2 (ja) * 1989-06-30 1998-07-30 株式会社リコー グループ4ファクシミリ通信アダプタ装置
JPH0773298B2 (ja) * 1989-09-14 1995-08-02 富士通株式会社 Isdn端末への電源入力制御装置
EP0420623B1 (de) * 1989-09-28 1995-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Kommunikationsvorrichtung und -verfahren
JPH03117060A (ja) * 1989-09-28 1991-05-17 Canon Inc 電話交換装置
US5062108A (en) * 1989-09-29 1991-10-29 At&T Bell Laboratories ISDN codeset conversion
US5274762A (en) * 1989-12-15 1993-12-28 Ncr Corporation Method for high speed data transfer
JPH0732413B2 (ja) * 1990-02-05 1995-04-10 日本電気株式会社 マルチメディア通信方式
JPH0457434A (ja) * 1990-06-27 1992-02-25 Canon Inc 通信端末装置
DE59007574D1 (de) * 1990-08-23 1994-12-01 Siemens Ag Digitale Fernsprecheinrichtung.
JPH0787497B2 (ja) * 1990-09-10 1995-09-20 富士ゼロックス株式会社 通信端末装置
US5123063A (en) * 1990-10-10 1992-06-16 Fuji Xero Co., Ltd. Image processor utilizing and controlling a plurality of scanners
KR950006030B1 (ko) * 1990-10-19 1995-06-07 가부시끼가이샤 닛뽄곤락스 팩시밀리어댑터장치
JPH04185050A (ja) * 1990-11-20 1992-07-01 Ricoh Co Ltd ミクストモード端末装置
DE69129792T3 (de) * 1990-11-27 2007-06-28 Canon K.K. Nebenstellenanlage
JPH04223757A (ja) * 1990-12-26 1992-08-13 Toshiba Corp Isdn端末装置
JPH057272A (ja) * 1991-03-11 1993-01-14 Fuji Xerox Co Ltd フアクシミリ装置
JPH04287478A (ja) * 1991-03-15 1992-10-13 Canon Inc ファクシミリ装置及び電話機
JP2643664B2 (ja) * 1991-07-19 1997-08-20 富士通株式会社 ファクシミリメール配送方式
JPH05199323A (ja) * 1991-09-04 1993-08-06 Canon Inc 通信処理装置、通信処理システム、及び、通信処理方法
US5267300A (en) * 1991-10-07 1993-11-30 Racal-Datacom, Inc. High speed digital data transmission over switched voice network
US5305312A (en) * 1992-02-07 1994-04-19 At&T Bell Laboratories Apparatus for interfacing analog telephones and digital data terminals to an ISDN line
JP3115676B2 (ja) * 1992-02-12 2000-12-11 富士通株式会社 加入者系ディジタル伝送装置の信号方式自動切換え装置及び方法
JP2773519B2 (ja) * 1992-02-28 1998-07-09 富士ゼロックス株式会社 画像処理システム
AU4245493A (en) * 1992-05-15 1993-12-13 Connective Strategies, Inc. Isdn-based high speed communication system
US5287202A (en) * 1992-06-23 1994-02-15 Ricoh Co., Ltd. Method and apparatus for a facsimile machine having ASCII code addressing capability
JPH06132998A (ja) * 1992-10-20 1994-05-13 Fujitsu Ltd デジタル伝送・アナログ伝送切換装置
EP0594185B1 (de) * 1992-10-22 2002-01-23 Hitachi, Ltd. Kommunikationsanlage
GB9224076D0 (en) * 1992-11-17 1993-01-06 Ibm Communication in a computer network
JPH06178011A (ja) * 1992-12-02 1994-06-24 Canon Inc ファクシミリ装置
JP3157936B2 (ja) * 1992-12-11 2001-04-23 キヤノン株式会社 通信装置
CA2110352C (en) * 1993-02-26 1998-02-24 Bruce Merrill Bales Calling terminal controlled call coverage
CA2118277C (en) * 1993-12-23 1998-09-22 Alexander Feiner Facility type determination technique
JP3419868B2 (ja) * 1993-12-28 2003-06-23 富士通株式会社 信号送信方式
JP3491943B2 (ja) * 1994-03-01 2004-02-03 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
ATE220845T1 (de) * 1994-03-16 2002-08-15 Siemens Ag Verfahren zur inbetriebnahme einer unterschiedlichen übertragungswegen zuzuordnenden schnittstelle in einem programmgesteuerten kommunikationssystem
JPH0964865A (ja) * 1995-06-15 1997-03-07 Ricoh Co Ltd 端末装置の制御方法
US6614812B1 (en) 1995-12-23 2003-09-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Computer telephony integrated module system
US5715241A (en) * 1996-05-13 1998-02-03 Adtran, Inc. ISDN terminal equipment-resident mechanism for determining service profile identifiers and associated telecommunication switch protocol
US6044066A (en) 1996-05-13 2000-03-28 Adtran, Inc. ISDN terminal equipment-resident mechanism for automatically determining service profile identifiers (SPIDS) for subdivided area code
US5999274A (en) * 1996-05-17 1999-12-07 Nko, Inc. Apparatus and method for transmitting facsimile data
US5815669A (en) * 1996-05-17 1998-09-29 Nko, Inc. Method of routing a data transmission
US5905782A (en) * 1996-05-17 1999-05-18 Nko, Inc. Facsimile jack for selectively routing transmissions through a facsimile network
US6023470A (en) * 1996-05-17 2000-02-08 Lee; Warren S. Point of presence (POP) for digital facsimile network with virtual POPs used to communicate with other networks
US5739919A (en) * 1996-05-17 1998-04-14 Nko, Inc. Point of presence (POP) for digital facsimile network
US5828468A (en) * 1996-05-17 1998-10-27 Nko, Inc. Point of presence (POP) for digital facsimile network with spoofing capability to maintain fax session
US6310942B1 (en) 1997-04-10 2001-10-30 Infotrieve, Inc. Fax routing system and method of using standard fax machine and personal computer
US5862202A (en) * 1997-04-10 1999-01-19 Information Medical Retrieval, Inc. Fax routing system and method using standard fax machine and personal computer
JPH10341326A (ja) * 1997-06-09 1998-12-22 Murata Mach Ltd G4ファクシミリアダプタ
KR100253847B1 (ko) * 1997-11-13 2000-04-15 윤종용 팩시밀리의 단위계별 라인길이오차 보정방법
US6327053B1 (en) * 1997-12-12 2001-12-04 Nortel Networks Limited Facsimile signal transmission with suppression of multiple modulation and demodulation across a connection

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425720A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von internverbindungen zwischen zwei in busstruktur installierten endgeraeten desselben teilnehmers eines dienstintegrierten digitalen nachrichtennetzes
US4746986A (en) * 1985-03-04 1988-05-24 Ricoh Company, Ltd. Manifold analog/digital facsimile apparatus
JPH0640647B2 (ja) * 1985-08-01 1994-05-25 国際電信電話株式会社 Isdn端末間内線通信方式
JP2524707B2 (ja) * 1986-06-25 1996-08-14 株式会社リコー 複合通信端末装置
JP2836782B2 (ja) * 1986-07-17 1998-12-14 株式会社リコー 通信端末装置
JPS63283351A (ja) * 1987-05-15 1988-11-21 Canon Inc Isdnタ−ミナルアダプタ
JPH048750A (ja) * 1990-04-26 1992-01-13 Sekisui Chem Co Ltd アクリル樹脂組成物
JPH0668A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd 海産動物性油脂濃縮物含有組成物及び該組成物を含有する食品
JP2842468B2 (ja) * 1993-06-11 1999-01-06 株式会社クボタ ファイアーランスの着火装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BECKER, Dietrich, SCHAM, Mathias: Protokoll-Normung für Offene Systeme- Ansatz für neue Kommunikationsdienste. In: ntz Bd. 37 (1984), H. 9, S. 578-586 *
CCITT, Sixth Plenary Assembly, Orange Book, Volume VII, Genf 1977 ISBN 92-61-00431-8, S. 175-203 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496245A2 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Tokyo Electric Co., Ltd. Faksimilegerät mit Telefonfunktion
EP0496245A3 (en) * 1991-01-24 1993-06-09 Tokyo Electric Co., Ltd. Facsimile equipment having a telephone function
EP0667728A1 (de) * 1994-01-14 1995-08-16 International Business Machines Corporation Verfahren zur automatischen Anpassung und zum automatischen Konfigurieren der Bitrate eines ISDN Terminatlanpassungsgerät zu 56 kbps oder 64 kbps
US5519703A (en) * 1994-01-14 1996-05-21 International Business Machines Corporation Method and apparatus for conforming the speed of a called terminal adapter to the speed of a calling terminal adapter

Also Published As

Publication number Publication date
US4961185A (en) 1990-10-02
JPH0221758A (ja) 1990-01-24
JP2722347B2 (ja) 1998-03-04
DE3922658C2 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922658C2 (de)
DE3900982C2 (de)
DE3607066C2 (de)
DE69233504T2 (de) Mehrfachmedien Kommunikationsvorrichtung
DE3931511C2 (de)
DE3916085C2 (de) Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender
DE69628882T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung und -verfahren
DE19754067C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Netzwerk-Faxgeräts
DE4036098C2 (de) Übertragungssystem mit einer Sendeeinheit und mit einer Empfangseinheit
DE19780434C2 (de) Kommunikationsendgerät und Computer
DE69534545T2 (de) Automatisches Rufempfangsverfahren
DE3426055A1 (de) Verfahren zum vorankuendigen einer datenverbindung in einer vermittlungsanlage
DE4001755C2 (de)
DE3927180A1 (de) Faksimilegeraet mit einem fehlerkorrekturmode
DE3643990A1 (de) Uebertragungssteuereinrichtung
DE3922657C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Digitaltelefons sowie Digitaltelefon zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69836599T2 (de) Faksimileübertragungssystem
DE60224326T2 (de) Netzwerkfaksimilegerät
DE3637094C2 (de)
DE3535533A1 (de) Telematiksystem und verfahren zum steuern eines telematiksystems
DE69533346T2 (de) Tragbares Vielfach-Nachrichtenübertragungsgerät
DE19858374B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wählen und Drucken einer über ISDN übertragenen Telefonnummer eines Faxgerätes auf der Sendeseite
DE10339892B4 (de) Kommunikationsterminal
DE60213140T2 (de) Gatewayvorrichtung für Faksimile
DE10340634B4 (de) Kommunikationsterminal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation