DE3926656A1 - Halbleiter-temperaturdetektorschaltung - Google Patents

Halbleiter-temperaturdetektorschaltung

Info

Publication number
DE3926656A1
DE3926656A1 DE3926656A DE3926656A DE3926656A1 DE 3926656 A1 DE3926656 A1 DE 3926656A1 DE 3926656 A DE3926656 A DE 3926656A DE 3926656 A DE3926656 A DE 3926656A DE 3926656 A1 DE3926656 A1 DE 3926656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
mos transistor
circuit according
polycrystalline silicon
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3926656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926656C2 (de
Inventor
Tae-Sung Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3926656A1 publication Critical patent/DE3926656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926656C2 publication Critical patent/DE3926656C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/24Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only
    • G05F3/242Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only with compensation for device parameters, e.g. channel width modulation, threshold voltage, processing, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • G05F3/245Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only with compensation for device parameters, e.g. channel width modulation, threshold voltage, processing, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage producing a voltage or current as a predetermined function of the temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/01Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using semiconducting elements having PN junctions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • G01K7/24Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0207Geometrical layout of the components, e.g. computer aided design; custom LSI, semi-custom LSI, standard cell technique
    • H01L27/0211Geometrical layout of the components, e.g. computer aided design; custom LSI, semi-custom LSI, standard cell technique adapted for requirements of temperature

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Temperaturdetek­ torschaltung, die sich insbesondere zur Verwendung bei ultrahochdichten MOS Halbleiterbauelementen eignet und einen sehr niedrigen Energieverbrauch hat.
Halbleiterbauelemente sind im allgemeinen sehr tempera­ turempfindlich, da ihre Eigenschaften stark durch die Temperatur beeinflußt werden. Unter derartigen Bauelementen haben MOS Transistoren eine negative Temperaturcharakteristik bezüglich der Mobilität ihrer wirksamen Ladungsträger in ihren Kanälen oder Bändern, so daß ein thermisches Durchgehen oder ein thermischer Runaway im Gegensatz zu bipolaren Transistoren nicht auftritt. MOS Transistoren sind daher gegenüber Temperaturschwankungen relativ stabil.
Bei den üblichen Anwendungsformen muß daher nicht so stark auf die Temperaturabhängigkeit der Charakteristik von CMOS Bauelementen wie im Fall von bipolaren Bauelementen geachtet werden. Wenn jedoch der Energieverbrauch relativ hoch ist, müssen bereits in der Auslegungsphase verschiedene Faktoren wie beispielsweise die Abnahme der Leitfähigkeit infolge eines Temperaturanstiegs, die Abnahme der maximalen Betriebsfrequenz aufgrund der Abnahme der Leitfähigkeit und Änderungen in der Schwellenwertspannung berücksichtigt werden.
Insbesondere bei der Auslegung von ultrahochdichten Halbleiterbauelementen, bei denen die Struktur enorm kompliziert ist, müssen Überlegungen hinsichtlich des Temperatureinflusses angestellt werden, so daß die Optionen für die Auslegung in vieler Hinsicht begrenzt sind.
Bisher wurden bei ultrahochdichten MOS Halbleiter­ bauelementen überhaupt keine Kompensationen für verschiedene Temperaturwerte vorgesehen, es gibt nur Temperaturkompen­ sationen hinsichtlich der Eigencharakteristiken bei einigen Arten von Halbleiterbauelementen. Derartige Kompensationsver­ fahren wurden bisher jedoch nur bei einem Teil derartiger Bauelemente oder bei speziellen Schaltungen angewandt, ihre Anwendungsgebiete sind extrem begrenzt.
Im Zuge der Weiterentwicklung hinsichtlich der hohen Dichte, der Feinstruktur, der hohen Leistungsfähigkeit und ähnlicher Faktoren hat der Energieverbrauch zugenommen, so daß es notwendig geworden ist, eine Einrichtung zur Kompensa­ tion der Änderungen in den Arbeitscharakteristiken infolge von Temperaturschwankungen vorzusehen.
Durch die Erfindung soll daher eine Halbleiter-Tempera­ turdetektorschaltung geschaffen werden, die sich zum Einbau in ein Halbleiterbauelement eignet, um für dieses Bauelement die bisher auftretenden Nachteile zu beseitigen und dem oben genannten Erfordernis zu genügen.
Durch die Erfindung wird insbesondere eine Detektorvor­ richtung geschaffen, die die Temperatur mit polykristallinem Silizium erfaßt.
Durch die Erfindung wird weiterhin eine Detektorvorrich­ tung geschaffen, die den kleinstmöglichen Energieverbrauch benötigt.
Weiterhin wird durch die Erfindung eine Detektorvorrich­ tung geschaffen, die Schwankungen in der Halbleitertemperatur über ein digitales Verfahren erfassen kann.
Dazu ist die erfindungsgemäße Schaltung so aufgebaut, daß eine Stromversorgungseinrichtung und eine Widerstandsein­ richtung aus polykristallinem Silizium, die in Reihe geschaltet sind, zwischen einer ersten Energieversorgungslei­ tung und einer zweiten Energieversorgungsleitung vorgesehen sind, und die Klemmenspannungen der Widerstandseinrichtung aus polykristallinem Silizium als Temperatur-Meßsignale ausgegeben werden, wobei sich die Klemmenspannungen in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur der Widerstandsein­ richtung aus polykristallinem Silizium ändern.
Polykristallines Silizium ohne Störstellendotierung oder mit einer schwachen Dotierung hat einen großen Widerstand und zeigt darüber hinaus Änderungen im Widerstandswert gegenüber der Temperatur, die enorm groß sind und steil in Form einer Exponentialfunktion verlaufen. Im Temperaturbereich zwischen 273 bis 343°K ändert sich der Widerstandswert beispielsweise um einen Faktor von bis zu einigen Tausend. Bei polykristal­ linem Silizium, das beispielsweise mit Antimon, Phosphor, Arsen oder Bor dotiert ist, wird der Flächenwiderstand aufgrund der Ladungsträgerfangstellen an den Korngrenzen der Kristallpartikel sehr hoch. In dem Fall, in dem Antimonionen in polykristallines Silizium mit 5000 Å bei einer Energie von 30 keV implantiert werden, liegt unter einem Störstellen­ dotierungspegel von 1014 cm-2, der Flächenwiderstand bei einigen Mega Ohm oder einigen zehn Giga Ohm pro Quadrat.
Der Drainstrom eines MOS Transistors im Bereich unter der Schwellenspannung nimmt weiterhin in Form einer Exponen­ tialfunktion ab, wenn die Gatespannung unter die Schwellen­ spannung fällt.
Über die Ausnutzung der Widerstand-Temperatur-Charak­ teristik von polykristallinem Silizium und des Stromes im Bereich unterhalb des Schwellenwertes von MOS Transistoren kann somit eine Schaltung zum Erfassen der Halbleiter­ temperatur gebildet werden, die außerordentlich gut zum Einbau in ultrahochdichten Halbleiterbauelemente geeignet ist.
Verglichen mit der Änderung des Widerstandswertes aufgrund einer Temperaturänderung des polykristallinen Siliziums ist weiterhin die Schwankung des Stromes im Bereich unterhalb des Schwellenwertes vernachlässigbar, so daß die Temperaturänderung mit großer Zuverlässigkeit erfaßt werden kann. Weiterhin bedeutet die extrem kleine Stromstärke des Stromes unterhalb des Schwellenwertes, daß die erfindungsge­ mäße Schaltung einen niedrigen Energieverbrauch hat.
Gemäß der Erfindung ist zusätzlich eine Stromfestle­ gungseinrichtung zum Festlegen des Drainstromes im Bereich unterhalb des Schwellenwertes des MOS Transistors vorgesehen, der als Stromversorgungseinrichtung dient.
Diese Stromfestlegungseinrichtung umfaßt einen ersten MOS Transistor von einem ersten Leitfähigkeitstyp, der aus einer ersten Stromelektrode, die mit der ersten Energiever­ sorgungsleitung verbunden ist, einer Steuerelektrode, die mit der zweiten Energieversorgungsleitung verbunden ist, und einer zweiten Stromelektrode besteht, die mit einem ersten Knotenpunkt verbunden ist, einen zweiten MOS Transistor von einem zweiten Leitfähigkeitstyp, der aus einer ersten Stromelektrode, die mit dem ersten Knotenpunkt verbunden ist, einer Steuerelektrode, die gleichfalls mit dem ersten Knotenpunkt verbunden ist, und einer zweiten Stromelektrode besteht, die mit der zweiten Energieversorgungsleitung verbunden ist, wobei der zweite MOS Transistor eine geometri­ sche Abmessung hat, die ausreichend größer als die des ersten MOS Transistors ist, so daß er im Bereich unterhalb des Schwellenwertes arbeiten kann, einen dritten MOS Transistor vom zweiten Leitfähigkeitstyp, der aus einer Steuerelektrode, die mit der Steuerelektrode des zweiten MOS Transistors verbunden ist, einer ersten Stromelektrode, die mit der zweiten Energieversorgungsleitung verbunden ist, und einer Stromelektrode besteht, die mit einem zweiten Knotenpunkt verbunden ist, wobei der dritte MOS Transistor eine geometri­ sche Abmessung hat, die ausreichend kleiner als die des zweiten MOS Transistors ist, und einen vierten MOS Transistor vom ersten Leitfähigkeitstyp, der aus einer ersten Stromelek­ trode, die mit der ersten Energieversorgungsleitung verbunden ist, einer Steuerelektrode, die mit dem zweiten Knotenpunkt verbunden ist, und einer zweiten Stromelektrode besteht, die gleichfalls mit dem zweiten Knotenpunkt verbunden ist, wobei der vierte MOS Transistor eine geometrische Abmessung hat, die ausreichend größer als die des dritten MOS Transistors ist, so daß er im Bereich unterhalb des Schwellenwertes arbeiten kann, und wobei seine Steuerelektrode mit der Steuerelektrode des MOS Transistors der Stromversorgungsein­ richtung verbunden ist.
In dieser Stromfestlegungseinrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau wird der Drainstrom des MOS Transistors der Stromversorgungseinrichtung durch den Drainstrom des ersten MOS Transistors und durch die Verhältnisse zwischen den geometrischen Abmessungen der MOS Transistoren festge­ legt. Die Stromversorgung der Stromversorgungseinrichtung wird daher einen Wert haben, der nicht von Temperaturänderun­ gen und vom Herstellungsverfahren abhängt.
In der erfindungsgemäßen Schaltung sind mehrere Stromversorgungseinrichtungen und polykristalline Silizium­ widerstände, die jeweils in Reihe geschaltet sind, zwischen der ersten Energieversorgungsleitung und der zweiten Energieversorgungsleitung vorgesehen, so daß verschiedene elektrische Signale in Abhängigkeit von einer gegebenen Umgebungstemperatur der Widerstandseinrichtung aus polykri­ stallinem Silizium erhalten werden.
Die Stromversorgungseinrichtungen bestehen jeweils aus MOS Transistoren, wobei diese MOS Transistoren untereinander verschiedene geometrische Abmessungen und somit verschiedene Stromversorgungswerte haben, und daher verschiedene elektri­ sche Signale in Abhängigkeit von der gegebenen Umgebungstem­ peratur der Widerstandseinrichtungen aus polykristallinem Silizium mit gleichen Widerstandswerten erhalten werden können.
Wenn die Stromversorgungswerte gleich sind, sind gemäß der Erfindung die Widerstandswerte der Widerstandseinrichtun­ gen aus polykristallinem Silizium so verschieden gewählt, daß verschiedene elektrische Signale in Abhängigkeit von einer gegebenen Umgebungstemperatur der Widerstandseinrichtungen aus polykristallinem Silizium erhalten werden können.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dient polykristallines Silizium als Einrichtung zum Erfassen der Halbleiter-Temperatur, es versteht sich jedoch, daß die die Temperatur erfassende Einrichtung nicht auf dieses Material beschränkt ist.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Einrich­ tung zum Erfassen der Temperatur wird eine temperatur­ empfindliche Widerstandseinrichtung mit einer Widerstandstem­ peraturcharakteristik, die ähnlich der vom polykristallinem Silizium ist, und die über ein Halbleiter-Herstellungsverfah­ ren herstellbar ist, verwandt.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltung,
Fig. 2 in einer graphischen Darstellung den Verlauf des Flächenwiderstandes von polykristallinem Silizium in Abhängigkeit von der Störstoffionenimplantation,
Fig. 3 in einer graphischen Darstellung die Charakte­ ristik von MOS Transistoren unterhalb des Schwellenwertes,
Fig. 4 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltung,
Fig. 5 das Schaltbild eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Temperatur- Ausgangssignal-Charakteristik der in Fig. 5 dargstellten Schaltung.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau der erfindungsge­ mäßen Schaltung. Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, sind eine Stromversorgungseinrichtung 10 und eine Widerstandseinrich­ tung 20 aus polykristallinem Silizium, die in Reihe geschal­ tet sind, zwischen einer ersten Energieversorgungsleitung 11 und einer zweiten Energieversorgungsleitung 12 angeordnet. Die Klemmenspannung der Widerstandseinrichtung 20 aus polykristallinem Silizium, die auf Änderungen in der Halbleiter-Temperatur anspricht, wird als Temperaturmeß­ signal ausgegeben.
Polykristallines Silizium, das nicht mit einem Störstoff dotiert ist oder das nur leicht dotiert ist, hat einen sehr hohen Widerstandswert. Insbesondere hat polykristallines Silizium, das mit Störstoffen, wie beispielsweise Antimon, Phosphor, Arsen, Bor und ähnlichem, ionenimplantiert ist, einen sehr hohen Widerstandswert aufgrund der Ladungs­ trägerfangstellen an den Korngrenzen.
Fig. 2 zeigt eine graphische Darstellung des Verlaufes des Flächenwiderstandes gegenüber der Ionenimplantation eines Störstoffes wie beispielsweise Antimon oder Phosphor für den Fall, daß der Störstoff in ein polykristallines Silizium mit 5000 Å bei einer Energie von 30 keV implantiert wird.
Wenn Antimonionen dotiert werden, ergibt sich aus der graphischen Darstellung, daß der Flächenwiderstand einige Megaohm oder bis zu zehn Gigaohm pro Quadrat unterhalb des Ionenimplantationsbereiches von 1014 cm-2 beträgt. Wenn die Umgebungstemperatur sich von 273°K auf 343°K beispielsweise ändert, nimmt der Widerstandswert eines derartigen polykri­ stallinem Silizium um einen Faktor von einigen Hundert oder einigen Tausend in Form einer Exponentialfunktion ab. Die Stromversorgungseinrichtung ist so ausgebildet, daß sie Ströme zum Bilden der gewünschten Ausgangssignale nach Maßgabe des Widerstandswertes des polykristallinem Siliziums liefert.
Fig. 4 zeigt den Schaltungsaufbau eines Ausführungsbei­ spiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Stromversorgungseinrichtung 10 aus einem P-Kanal MOS Transistor M 5, der im Bereich unterhalb des Schwellenwertes arbeiten kann.
Die Source des P-Kanal MOS Transistors M 5 ist mit der ersten Energieversorgungsleitung 11 verbunden, sein Drain ist mit einem dritten Knotenpunkt N 3 verbunden und sein Gate ist mit der Stromfestlegungseinrichtung 30 verbunden. Eine der Klemmen der Widerstandseinrichtung 20 aus polykristallinem Silizium ist mit dem dritten Knotenpunkt N 3 verbunden, während die andere Klemme mit der zweiten Energieversor­ gungsleitung 12 verbunden ist.
Diese Stromfestlegungseinrichtung 30 besteht aus vier MOS Transistoren. Von diesen Transistoren ist die Source eines ersten P-Kanal MOS Transistors M 1 mit der ersten Energieversorgungsleitung 11 verbunden, ist dessen Gate mit der zweiten Energieversorgungsleitung 12 verbunden und ist dessen Drain mit dem ersten Knotenpunkt N 1 verbunden, wobei sein Drainstrom ID 1 zum ersten Knotenpunkt N 1 fließt.
Drain und Gate des zweiten N-Kanal MOS Transistors M 2 sind gemeinsam mit dem ersten Knotenpunkt N 1 verbunden, während seine Source mit der zweiten Energieversorgungsleitung 12 verbunden ist. Das Verhältnis zwischen den geometrischen Abmessungen des ersten und zweiten MOS Transistors erfüllt die folgende Beziehung: W 1 « W 2 (L 1-L 2), so daß der zweite MOS Transistor M 2 im Bereich unterhalb des Schwellen­ wertes sollte arbeiten können.
Der Drain eines dritten N-Kanal MOS Transistors M 3 ist mit dem zweiten Knotenpunkt N 2 verbunden, seine Source ist mit der zweiten Energieversorgungsleitung 12 verbunden und sein Gate liegt am ersten Kotenpunkt N 1, so daß er die gleiche Vorspannung wie der zweite MOS Transistor haben sollte. Der dritte MOS Transistor M 3 kann daher im Bereich unterhalb des Schwellenwertes unabhängig von seiner Kanal­ breite arbeiten. Der Drainstrom ID 3 des dritten MOS Transis­ tors lautet wie folgt:
(vorausgesetzt, daß W 3 « W 2 und L 3-L 2 ist).
Gate und Drain eines vierten P-Kanal MOS Transistors M 4 sind gemeinsam mit dem zweiten Knotenpunkt N 2 verbunden, während seine Source an der ersten Energieversorgungsleitung 11 liegt. Das Verhältnis zwischen den geometrischen Abmessun­ gen des dritten und vierten MOS Transistors M 3, M 4 ist so gewählt, daß die folgende Gleichung W 3 « W 4 (L 3- L 4) erfüllt ist, und somit der vierte MOS Transistor M 4 im Bereich unterhalb des Schwellenwertes arbeiten sollte.
Das Gate eines fünften P-Kanal MOS Transistors M 5, der die Stromversorgungseinrichtung bildet, ist mit dem Gate des vierten MOS Transistors M 4 verbunden. Der fünfte P-Kanal MOS Transistor M 5 ist somit so angeordnet und ausgebildet, daß er dieselbe Gatespannung wie der vierte MOS Transistor M 4 hat und somit im Bereich unterhalb des Schwellenwertes arbeiten kann. Das Verhältnis zwischen den geometrischen Abmessungen des vierten und fünften MOS Transistors M 4, M 5 erfüllt die Beziehung W 4 » W 5 (L 4-L 5), so daß der Drainstrom ID 5 des fünften MOS Transistors M 5 sich aus der folgenden Beziehung ergibt:
wobei ID 1 den Drainstrom des ersten MOS Transistors und W 2 bis W 5 die Kanalbreiten der jeweiligen MOS Transistoren bezeichnen.
Der Drain des fünften MOS Transistors hat daher eine vernachlässigbare Stromstärke, verglichen mit dem Drainstrom des ersten MOS Transistors, insbesondere unter Berücksich­ tigung der geometrischen Abmessungen des zweiten bis fünften MOS Transistors.
Die Ausgangsspannung VO des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung ergibt sich nach der folgenden Gleichung:
VO = ID 5 × RT(K),
wobei RT(K) die Widerstandswerte des polykristallinen Siliziums für die verschiedenen Temperaturwerte wiedergibt.
Fig. 5 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der erfindungsgemäßen Schaltung. Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, daß zwei Paare einer Stromversorgungseinrichtung und einer Wider­ standseinrichtung aus polykristallinem Silizium, die in Reihe geschaltet sind, zwischen der ersten Energieversorgungslei­ tung 11 und der zweiten Energieversorgungsleitung 12 angeordnet sind. Das heißt, daß eine erste Widerstandsein­ richtung 20 aus polykristallinem Silizium und der fünfte MOS Transistor M 5, die eine erste Stromversorgungseinrichtung 10 bilden, in Reihe zwischen die erste Energieversorgungsleitung 11 und die zweite Energieversorgungsleitung 12 geschaltet sind, während eine zweite Widerstandseinrichtung 50 aus polykristallinem Silizium und ein sechster MOS Transistor M 6, die eine zweite Stromversorgungseinrichtung 40 bilden, in Reihe miteinander geschaltet sind. Der zuerst genannte in Reihe geschaltete Schaltungsteil und der zuletzt genannte in Reihe geschaltete Schaltungsteil sind parallel zueinander geschaltet, wobei die Gates des fünften und sechsten MOS Transistors M 5, M 6 gemeinsam mit dem Gate des vierten MOS Transistors M 4 einer Stromfestlegungseinrichtung 30 verbunden sind, die gleich der in Fig. 4 dargestellten Stromfestle­ gungseinrichtung ist.
Der dritte Knotenpunkt N 3, der einen Verbindungspunkt zwischen dem fünften MOS Transistor M 5 und der ersten Widerstandseinrichtung 20 aus polykristallinem Silizium bildet, und der vierte Knotenpunkt N 4, der einen Verbindungs­ punkt zwischen dem sechsten MOS Transistor M 6 und der zweiten Widerstandseinrichtung 50 aus polykristallinem Silizium bildet, sind jeweils über eine Digitalwandlereinrichtung 60, 70 mit den Ausgangsanschlüssen T 1, T 2 verbunden.
Die Digitalwandlereinrichtung 60, 70 besteht beispiels­ weise aus Invertern IN 1, IN 2 und vorzugsweise aus CMOS Invertern. Die Drainströme ID 5, ID 6 des fünften und sechsten MOS Transistors M 5 und M 6 ergeben sich aus den folgenden Gleichungen
vorausgesetzt, daß W 3 « W 2, W 5 « W 4, W 6 « W 4 und W 5 < W 6 ist.
Wenn daher die Widerstandswerte der ersten und der zweiten Widerstandseinrichtung 20, 50 aus polykristallinem Silizium gleich sind, dann ergeben sich die Knotenspannungen VN 3, VN 4 am dritten und vierten Knotenpunkt aus den folgenden Gleichungen:
VN 3(T) = ID 5 × RT 1(T) und
VN 4(T) = ID 6 × RT 2(T),
wobei RT 1 den Widerstandswert der ersten Widerstandsein­ richtung aus polykristallinem Silizium bei T°K und RT 2 den Widerstandswert der zweiten Widerstandseinrichtung aus polykristallinem Silizium bei T°K bezeichnen. Wenn die Temperaturen in Grad Kelvin gleich sind, dann ergibt sich ID 5 « ID 6 und VN 3(T) « VN 4(T).
Der Zustand der Ausgangsanschlüsse T 1, T 2 wird sich in der Weise ändern, wie es in der folgenden Tabelle 1 angegeben ist, wenn beispielsweise die Einstellungen derart sind, daß die Knotenspannung VN 3 einen bestimmten Auslösespannungspegel der ersten Invertereinrichtung IN 1 bei 293°K (20°C) erreicht (die erste gestrichelt dargestellte Kurve in Fig. 6) und die Knotenspannung VN 4 den bestimmten Auslösespannungspegel der zweiten Invertereinrichtung IN 2 bei 323°K (50°C) erreicht (die zweite gestrichelte Kurve in Fig. 6).
Tabelle 1
Es wird daher möglich, die Umgebungstemperatur über ein digitales Verfahren zu erfassen.
Es gibt eine andere Möglichkeit, den Strom festzulegen, um die Umgebungstemperatur mit einem digitalen Verfahren zu erfassen, die darin besteht, die geometrischen Abmessungen der MOS Transistoren der jeweiligen Stromversorgungseinrich­ tungen gleich zu wählen und die Widerstandswerte der jeweiligen Widerstandseinrichtungen aus polykristallinem Silizium verschieden zu machen. Die Widerstandswerte der Widerstandseinrichtungen aus polykristallinem Silizium können dadurch verändert werden, daß ihnen verschiedene geometrische Abmessungen gegeben werden, oder Ionenimplantationen in verschiedenen Stärken erfolgen.
Wie es oben beschrieben wurde, macht es die erfindungs­ gemäße Vorrichtung möglich, die Halbleitertemperatur mit Hilfe von polykristallinem Silizium zu erfassen, so daß sie sich insbesondere gut zum Einbau in ultrahochdichte Halblei­ terbauelemente eignet. Die Ströme unterhalb des Schwellenwer­ tes der MOS Transistoren können weiterhin über das Verhältnis zwischen den geometrischen Abmessungen der MOS Transistoren festgelegt werden, so daß die erfindungsgemäße Schaltung einen niedrigen Energieverbrauch hat und in einer Weise ausgebildet werden kann, die in keiner Beziehung zum Herstellungsverfahren und zu Temperaturschwankungen steht.
Die Umgebungstemperatur kann nach einem digitalen Verfahren erfaßt werden, so daß die Meßsignale direkt ohne Signalumwandlung oder Signalverarbeitung benutzt werden können. Aufgrund der oben beschriebenen Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltung besteht ein größerer Freiraum bei der Auslegung von ultrahochdichten Halbleiterbauelementen, um die nachteiligen Einflüsse des Temperaturanstiegs auszuschal­ ten.

Claims (27)

1. Halbleiter-Temperaturdetektorschaltung, gekennzeich­ net durch eine Stromversorgungseinrichtung (10) und eine Widerstandseinrichtung (20) aus polykristallinem Silizium, die in Reihe zwischen eine erste Energieversorgungsleitung (11) und eine zweite Energieversorgungsleitung (12) geschal­ tet sind, wobei die Klemmenspannungen der Widerstandseinrich­ tung (20) aus polykristallinem Silizium, die sich in Abhängigkeit von der Halbleitertemperatur ändern, als Temperaturmeßsignale ausgegeben werden.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandseinrichtung (20) aus polykristallinem Silizium mit einem Störstoff leicht dotiert ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstoffdotierung in das polykristalline Silizium nach einem Ionenimplantationsverfahren erfolgt ist.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Störstoff aus Antimon, Phosphor, Arsen oder Bor besteht.
5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandseinrichtung (20) aus polykristallinem Silizium nicht mit einem Störstoff dotiert ist.
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinrichtung (10) aus einem MOS Transistor (M 5) besteht, der im Bereich unter dem Schwellenwert arbeiten kann.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stromfestlegungseinrichtung (30) zum Festlegen des Drainstromes des MOS Transistors (M 5) zusätzlich vorgesehen ist.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromfestlegungseinrichtung (30) einen ersten MOS Transistor (M 1) eines ersten Leitfähigkeitstyps, der aus einer ersten Stromelektrode, die mit der ersten Energiever­ sorgungsleitung (11) verbunden ist, einer Steuerelektrode, die mit der zweiten Energieversorgungsleitung (12) verbunden ist, und einer zweiten Stromelektrode besteht, die mit einem ersten Knotenpunkt (N 1) verbunden ist, einen zweiten MOS Transistor (M 2) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, der aus einer ersten Stromelektrode und einer Steuerelektrode, die gemeinsam mit dem ersten Knotenpunkt (N 1) verbunden sind, und einer zweiten Stromelektrode besteht, die mit der zweiten Energieversorgungsleitung (12) verbunden ist, und der eine geometrische Abmessung hat, die ausreichend größer als die des ersten MOS Transistors (M 1) ist, so daß er im Bereich unterhalb des Schwellenwertes arbeitet, einen dritten MOS Transistor (M 3) des zweiten Leitfähigkeitstyps, der aus einer Steuerelektrode, die mit der Steuerelektrode des zweiten MOS Transistors (M 2) verbunden ist, einer ersten Stromelektrode, die mit der zweiten Energieversorgungsleitung (12) verbunden ist, und einer zweiten Stromelektrode besteht, die mit einem zweiten Knotenpunkt (N 2) verbunden ist, und der eine geometrische Abmessung hat, die ausreichend kleiner als die des zweiten MOS Transistors (M 2) ist, und einen vierten MOS Transistor (M 4) des ersten Leitfähigkeitstyps umfaßt, der aus einer ersten Stromelektrode, die mit der ersten Energie­ versorgungsleitung (11) verbunden ist, und einer Steuerelek­ trode und einer zweiten Stromelektrode besteht, die gemeinsam mit dem zweiten Knotenpunkt (N 2) verbunden sind, und der eine geometrische Abmessung hat, die ausreichend größer als die des dritten MOS Transistors (M 3) ist, so daß der vierte MOS Transistor (M 4) im Bereich unterhalb des Schwellenwertes arbeitet, wobei die Steuerelektrode mit der Steuerelektrode des MOS Transistors (M 5) der Stromversorgungseinrichtung (10) verbunden ist.
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der MOS Transistor (M 5) der Stromversorgungseinrichtung (10) eine geometrische Abmessung hat, die ausreichend kleiner als die des vierten MOS Transistors (M 4) ist.
10. Halbleiter-Temperaturdetektorschaltung, gekennzeich­ net durch eine Vielzahl von Temperaturdetektoreinrichtungen, die jeweils aus einer Stromversorgungseinrichtung (10, 40) und einer Widerstandseinrichtung (20, 50) aus polykristal­ linem Silizium bestehen, die in Reihe zwischen eine erste Energieversorgungsleitung (11) und eine zweite Energieversor­ gungsleitung (12) geschaltet sind, wobei jede Temperatur­ detektoreinrichtung jeweils verschiedene elektrische Signale in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur der Widerstands­ einrichtung (20, 50) aus polykristallinem Silizium ausgibt.
11. Schaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Digitalwandlereinrichtungen vorgesehen sind, die die elektrischen Ausgangssignale der Temperaturdetek­ toreinrichtungen in digitale Signale umwandeln.
12. Schaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalwandlereinrichtungen jeweils aus Inverterein­ richtungen (IN 1, IN 2) bestehen, deren Eingangsanschlüsse mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt zwischen den Stromversor­ gungseinrichtungen (10, 40) und den Widerstandseinrichtungen (20, 50) aus polykristallinem Silizium verbunden sind, wobei die Temperatur über eine Kombination logischer Werte "0" und "1" an den Ausgangsanschlüssen der jeweiligen Inverterein­ richtungen (IN 1, IN 2) erfaßt wird.
13. Schaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandseinrichtungen (20, 50) aus polykristal­ linem Silizium der Temperaturdetektoreinrichtungen leicht mit einem Störstoff dotiert sind.
14. Schaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierung des polykristallinen Siliziums durch ein Ionenimplantationsverfahren erfolgt ist.
15. Schaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der dotierte Störstoff Antimon, Phosphor, Arsen oder Bor ist.
16. Schaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandseinrichtungen (20, 50) aus polykristal­ linem Silizium nicht mit einem Störstoff dotiert sind.
17. Schaltung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Stromversor­ gungseinrichtungen (10, 40) aus MOS Transistoren (M 5, M 6) bestehen, die im Bereich unterhalb des Schwellenwertes arbeiten können.
18. Schaltung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die MOS Transistoren (M 5, M 6) mit einer gemeinsamen Stromfestlegungseinrichtung (30) zum Festlegen der jeweiligen Drainströme versehen sind.
19. Schaltung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromfestlegungseinrichtung (30) einen ersten MOS Transistor (M 1) eines ersten Leitfähigkeitstyps, der aus einer ersten Stromelektrode, die mit der ersten Energiever­ sorgungsleitung (11) verbunden ist, einer Steuerelektrode, die mit der zweiten Energieversorgungsleitung (12) verbunden ist, und einer zweiten Stromelektrode besteht, die mit einem ersten Knotenpunkt (N 1) verbunden ist, einen zweiten MOS Transistor (M 2) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, der aus einer ersten Steuerelektrode und einer Stromelektrode, die gemeinsam mit dem ersten Knotenpunkt (N 1) verbunden sind, und aus einer zweiten Stromelektrode besteht, die mit der zweiten Energieversorgungsleitung (12) verbunden ist, und der eine geometrische Abmessung hat, die ausreichend größer als die des ersten MOS Transistors (M 1) ist, so daß der zweite MOS Transistor (M 2) im Bereich unterhalb des Schwellenwertes arbeiten kann, einen dritten MOS Transistor (M 3) des zweiten Leitfähigkeitstyps, der aus einer Steuerelektrode, die mit der Steuerelektrode des zweiten MOS Transistors (M 2) verbunden ist, einer ersten Stromelektrode, die mit der zweiten Energieversorgungsleitung (12) verbunden ist, und einer zweiten Stromelektrode besteht, die mit einem zweiten Knotenpunkt (N 2) verbunden ist, und der eine geometrische Größe hat, die ausreichend kleiner als die des zweiten MOS Transistors (N 2) ist, und einen vierten MOS Transistor (M 4) vom ersten Leitfähigkeitstyp umfaßt, der aus einer ersten Stromelektrode, die mit der ersten Energieversorgungsleitung (11) verbunden ist, sowie einer Steuerelektrode und einer zweiten Stromelektrode besteht, die gemeinsam mit dem zweiten Knotenpunkt (N 2) verbunden sind, und der eine geometrische Abmessung hat, die ausreichend größer als die des dritten MOS Transistors (M 3) ist, so daß der vierte MOS Transistor (M 4) im Bereich unterhalb des Schwellenwertes arbeiten kann, wobei die Stromelektrode des vierten MOS Transistors (M 4) gemeinsam mit den Steuerelektroden der jeweiligen MOS Transistoren (M 5, M 6) der Stromversorgungseinrichtungen (10, 40) verbunden ist.
20. Schaltung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die MOS Transistoren (M 5, M 6) der Stromversorgungsein­ richtungen (10, 40) verschiedene geometrische Abmessungen haben, so daß die Temperaturdetektoreinrichtungen verschiede­ ne elektrische Signale bei einer gegebenen Umgebungstempera­ tur ausgeben.
21. Schaltung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Widerstandseinrichtungen (20, 50) aus polykristallinem Silizium verschiedene Widerstandswerte haben, so daß die Temperaturdetektoreinrichtungen verschie­ dene elektrische Signale bei einer gegebenen Umgebungstempe­ ratur ausgeben.
22. Halbleiter-Temperaturdetektorschaltung, gekennzeich­ net durch eine Stromversorgungseinrichtung (10), die Drain­ ströme im Bereich unterhalb des Schwellenwertes liefert, und eine die Temperatur erfasssende Widerstandseinrichtung (20) , die die Drainströme nach Maßgabe der Temperaturschwankungen begrenzt, wobei die Stromversorgungseinrichtung (10) und die die Temperatur erfassende Widerstandseinrichtung (20) in Reihe zwischen eine erste Energieversorgungsleitung (11) und eine zweite Energieversorgungsleitung (12) geschaltet sind, und die Klemmenspannungen der die Temperatur erfassenden Widerstandseinrichtung (20) als Temperaturmeßsignal ausge­ geben werden.
23. Schaltung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die die Temperatur erfassende Widerstandseinrichtung (20) aus polykristallinem Silizium besteht.
24. Schaltung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das polykristalline Silizium leicht mit einem Störstoff dotiert ist.
25. Schaltung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierung des Störstoffes in das polykristalline Silizium nach einem Ionenimplantationsverfahren erfolgt ist.
26. Schaltung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Störstoff aus Antimon, Phosphor, Arsen oder Bor besteht.
27. Schaltung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die die Temperatur erfassende Widerstandseinrichtung (20) aus einem Material besteht, das die gleiche Widerstand - Temperatur-Charakteristik wie polykristallines Silizium hat und das über ein Halbleiterherstellungsverfahren herstellbar ist.
DE3926656A 1989-05-23 1989-08-11 Halbleiter-temperaturdetektorschaltung Granted DE3926656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890006893A KR910007657B1 (ko) 1989-05-23 1989-05-23 반도체 온도검출회로

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926656A1 true DE3926656A1 (de) 1990-11-29
DE3926656C2 DE3926656C2 (de) 1992-05-14

Family

ID=19286405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926656A Granted DE3926656A1 (de) 1989-05-23 1989-08-11 Halbleiter-temperaturdetektorschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5095227A (de)
JP (1) JPH0812116B2 (de)
KR (1) KR910007657B1 (de)
DE (1) DE3926656A1 (de)
FR (1) FR2647567B1 (de)
GB (1) GB2232253B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703521A (en) * 1995-03-29 1997-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Circuit configuration for monitoring the temperature of a power semiconductor component

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580920A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 STMicroelectronics S.r.l. Integrierter Kapazitätsvervielfacher und RC-Schaltung
JP3265849B2 (ja) * 1994-09-16 2002-03-18 富士電機株式会社 過熱保護装置付き自己消弧素子
US5694073A (en) * 1995-11-21 1997-12-02 Texas Instruments Incorporated Temperature and supply-voltage sensing circuit
DE10220587B4 (de) * 2002-05-08 2007-07-19 Infineon Technologies Ag Temperatursensor für MOS-Schaltungsanordnung
GB2393867B (en) 2002-10-01 2006-09-20 Wolfson Ltd Temperature sensing apparatus and methods
US7084695B2 (en) * 2004-08-31 2006-08-01 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for low voltage temperature sensing
JP4641164B2 (ja) * 2004-09-14 2011-03-02 ルネサスエレクトロニクス株式会社 過熱検出回路
JP4981267B2 (ja) * 2005-05-11 2012-07-18 ルネサスエレクトロニクス株式会社 過熱検出回路
KR100854452B1 (ko) * 2005-06-30 2008-08-27 주식회사 하이닉스반도체 디지털 온도검출기 및 이를 이용한 오실레이터 회로
US7692442B2 (en) * 2005-11-17 2010-04-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Apparatus for detecting a current and temperature for an integrated circuit
JP2009145070A (ja) * 2007-12-11 2009-07-02 Nec Electronics Corp 温度センサ回路
KR20120115863A (ko) * 2011-04-11 2012-10-19 에스케이하이닉스 주식회사 온도센서
KR101276947B1 (ko) * 2011-06-27 2013-06-19 엘에스산전 주식회사 저전력, 고정밀, 넓은 온도범위의 온도 센서
KR101298301B1 (ko) * 2011-09-23 2013-08-20 삼성전기주식회사 온도 측정장치
KR102005568B1 (ko) * 2014-06-17 2019-07-30 에스케이하이닉스 주식회사 온도 전압 발생 장치
US11614368B2 (en) * 2018-07-31 2023-03-28 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus to provide an adaptive gate driver for switching devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652144A (en) * 1984-05-10 1987-03-24 Robert Bosch Gmbh Temperature sensing semiconductor circuit

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123179B1 (de) * 1971-01-28 1974-02-15 Commissariat Energie Atomique
US4034395A (en) * 1976-09-29 1977-07-05 Honeywell Inc. Monolithic integrated circuit having a plurality of resistor regions electrically connected in series
JPS5359385A (en) * 1976-11-09 1978-05-29 Mitsubishi Electric Corp Production method of semiconductor thermal sensitive element
JPS5828539B2 (ja) * 1978-06-09 1983-06-16 セイコーインスツルメンツ株式会社 温度検出装置
US4225877A (en) * 1978-09-05 1980-09-30 Sprague Electric Company Integrated circuit with C-Mos logic, and a bipolar driver with polysilicon resistors
JPS55164320A (en) * 1979-06-08 1980-12-22 Mitsubishi Electric Corp Temperature detecting circuit
SU883762A1 (ru) * 1980-03-25 1981-11-23 Киевское Научно-Производственное Объединение "Аналитприбор" Температурный функциональный преобразователь
JPS5799765A (en) * 1980-12-12 1982-06-21 Fujitsu Ltd Semiconductor resistance element
DE3138535A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Temperatursensor mit einem halbleiterkoerper
JPS59166825A (ja) * 1983-03-11 1984-09-20 Seiko Epson Corp 温度検出回路
JPS61190799A (ja) * 1985-02-19 1986-08-25 Fujitsu Ltd 半導体装置
DE3514862A1 (de) * 1985-04-25 1986-11-06 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Temperaturmessvorrichtung zur erfassung grosser temperaturschwankungen
JPS61180398U (de) * 1985-04-30 1986-11-11
DD240951A1 (de) * 1985-09-16 1986-11-19 Fortschritt Veb K Schaltungsanordnung, insbesondere zur temperaturmessung
NL8600306A (nl) * 1986-02-10 1987-09-01 Philips Nv Schakeling voor het leveren van een stuurspanning aan een stroombronschakeling.
JPS62222314A (ja) * 1986-03-25 1987-09-30 Seiko Epson Corp 温度センサ用定電流回路
JPS6379023A (ja) * 1986-09-24 1988-04-09 Daikin Ind Ltd 温度センサ
US4762801A (en) * 1987-02-20 1988-08-09 National Semiconductor Corporation Method of fabricating polycrystalline silicon resistors having desired temperature coefficients
JPH0284720A (ja) * 1988-01-19 1990-03-26 Fuji Electric Co Ltd シリコン窒化膜のフォトリソグラフィ法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652144A (en) * 1984-05-10 1987-03-24 Robert Bosch Gmbh Temperature sensing semiconductor circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik Produktion & Prüftechnik, Dez. 1982, S. 783-784 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703521A (en) * 1995-03-29 1997-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Circuit configuration for monitoring the temperature of a power semiconductor component

Also Published As

Publication number Publication date
FR2647567B1 (fr) 1992-07-24
GB8918408D0 (en) 1989-09-20
JPH0812116B2 (ja) 1996-02-07
KR910007657B1 (ko) 1991-09-30
GB2232253A (en) 1990-12-05
KR900018656A (ko) 1990-12-22
JPH02311723A (ja) 1990-12-27
FR2647567A1 (fr) 1990-11-30
GB2232253B (en) 1994-02-02
DE3926656C2 (de) 1992-05-14
US5095227A (en) 1992-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351732C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Leistungstransistors vor Überlastung
DE3926656C2 (de)
DE2653724C3 (de) Schaltung mit einem speichernden Halbleiter-Bauelement
DE3024348C2 (de)
DE3407975C2 (de) Normalerweise ausgeschaltete, Gate-gesteuerte, elektrische Schaltungsanordnung mit kleinem Einschaltwiderstand
DE2257846C3 (de) Integrierte Halbleiteranordnung zum Schutz gegen Überspannung
DE69731501T2 (de) Lastbetätigungsschaltung
DE3934577A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE2515309B2 (de) Ingegrierte transistorverstaerkerschaltung
DE1487398B1 (de) Mehrstufiger Verstaerker mit Feldeffekttransistoren
DE3125470C2 (de)
DE1295647B (de) Logische Schaltung mit einem mehrere Eingaenge aufweisenden Dioden-Eingangsgatter
DE102006008292A1 (de) Überlastschutz für steuerbare Stromverbraucher
DE102006058292A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ladungsintegration
DE3319091A1 (de) Differentialverstaerker
DE3238486C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE4239318A1 (en) System for identifying application of supply voltage esp. for electronic circuit - has identifying unit connected to supply voltage lead for identifying application and interruption of supply voltage across supply voltage lead also signal prodn. unit
DE3615690C2 (de) Integriertes Schutzelement, insbesondere für Eingänge in MOS-Technologie von integrierten Schaltungen
DE2749051A1 (de) Mos-eingangspuffer mit hysteresis
DE2925331C2 (de) Integrierte Schaltung mit mehrfach benutzbaren Anschlüssen
DE3714647C2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
EP0753754A2 (de) Integrierte Komparatorschaltung
CH620556A5 (de)
DE1075746B (de) Vorrichtung zur Temperaturkompensation eines Flächentransistors
DE3926657C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination