DE3926719A1 - Polycarbonate aus alkylcyclohexylidenbisphenolen - Google Patents

Polycarbonate aus alkylcyclohexylidenbisphenolen

Info

Publication number
DE3926719A1
DE3926719A1 DE3926719A DE3926719A DE3926719A1 DE 3926719 A1 DE3926719 A1 DE 3926719A1 DE 3926719 A DE3926719 A DE 3926719A DE 3926719 A DE3926719 A DE 3926719A DE 3926719 A1 DE3926719 A1 DE 3926719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyphenyl
bis
cyclohexane
formula
polycarbonates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3926719A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl Chem Dr Serini
Dieter Dipl Chem Dr Freitag
Uwe Dipl Chem Dr Westeppe
Karsten Dipl Chem Dr Idel
Ulrich Dipl Chem Dr Grigo
Klaus-Christian Dipl Che Paetz
Carl Dipl Chem Dr Casser
Manfred Dipl Chem Dr Hajek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3926719A priority Critical patent/DE3926719A1/de
Priority to DE8989122774T priority patent/DE58903814D1/de
Priority to ES89122774T priority patent/ES2053932T3/es
Priority to EP89122774A priority patent/EP0374656B1/de
Priority to US07/452,874 priority patent/US5010162A/en
Priority to JP1331413A priority patent/JP2931345B2/ja
Publication of DE3926719A1 publication Critical patent/DE3926719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation

Description

Gegenstand der Erfindung sind thermoplastische aromatische Polycarbonate mit mittleren Molekulargewichten w von mindestens 10 000, bevorzugt von 10 000 bis 250 000, besonders von 10 000 bis 120 000, ganz besonders bevorzugt von 15 000-80 000 und insbesondere von 20 000-60 000, die bifunktionelle Carbonatstruktureinheiten der Formel (I)
mit
R¹, R², R³, R⁴ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₁₂-Kohlenwasserstoffrest, Halogen und
R⁵, R⁶, R⁷ Wasserstoff, Iso-C₃-C₅-Alkyl,
wobei jeweils einer der Reste R⁵, R⁶ oder R⁷ ungleich Wasserstoff ist,
in Mengen von 100 bis 1 Mol-%, bevorzugt 100 bis 5 Mol-% und besonders bevorzugt 100 bis 20 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge von difunktionellen Carbonatstruktur­ einheiten im Polycarbonat, enthalten. Von den genannten Polycarbonaten mit 100 bis 20 Mol-% an bifunktionellen Carbonatstruktureinheiten der Formel (I) werden die mit 100-50 Mol-% bevorzugt, die mit 100-80 Mol-% besonders bevorzugt und die mit 100 Mol-% ganz besonders bevor­ zugt.
In den japanischen Patentschriften 61 062 039, 61 062 040 und 61 105 550 werden Polycarbonate beschrie­ ben, die teilweise oder ganz aus Struktureinheiten der Formel (IA) bestehen, mit
X und X′ gleich Wasserstoff, Halogen oder Methyl und mit
R gleich Wasserstoff, Halogen, OH, COOH, Acetyl oder C₁-C₄-Alkyl (in JP 61 062 040 C₁-C₅- Alkyl).
In diesen Patentschriften werden in den Beispielen Poly­ carbonate verwendet, die ganz oder teilweise aus Ein­ heiten der Formel (IA) bestehen.
Die Patentschriften geben keinen Hinweis darauf, daß Polycarbonate mit R=Iso-C₃-C₅-Alkyl anstatt mit R= Wasserstoff bessere Eigenschaften haben könnten.
Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Polycarbonate überraschend hohe Glastemperaturen T g besitzen, auch schon bei kleinen Anteilen an Carbonat­ struktureinheiten der Formel (I). Ebenso haben sie ein besonders gutes Entformungsverhalten, außergewöhnlich gute Schmelzfließfähigkeit, insbesondere unter Berück­ sichtigung der hohen Glastemperatur T g. Die erfindungs­ gemäßen Polycarbonate sind außerdem kriechstromfest, hydrolysestabil, UV-stabil und wärmealterungsstabil.
Den Carbonatstruktureinheiten der Formel (I) liegen Biphenole der Formel (II)
zugrunde, in der
R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) haben.
In den Formeln (I) und (II) sind R¹, R², R³ und R⁴ bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Cyclo­ hexyl, Chlor und Brom, besonders bevorzugt jedoch Wasserstoff, Methyl und Brom.
Wenn mehr als einer der Reste R¹, R², R³ und R⁴ ungleich Wasserstoff ist, werden gleiche Substituenten bevorzugt. Wenn zwei der Reste R¹, R², R³ und R⁴ ungleich Wasser­ stoff sind, wird die o,o′-Substitution, bezogen auf die Carbonatgruppen (Formel (I)) bzw. die phenolischen OH- Gruppen (Formel (II)), bevorzugt. Wenn alle vier Reste R¹, R², R³ und R⁴ ungleich Wasserstoff sind, wird die o,o,o′,o′-Substitution, bezogen wie vor, bevorzugt.
In den Formeln (I) und (II) bedeuten R⁵, R⁶ und R⁷ Wasserstoff und Iso-C₃-C₅-Alkyl, wie Isopropyl, tert.- Butyl, 1-Methylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1-Methyl­ butyl, 1,2-Dimethylpropyl und 2,2-Dimethylpropyl, bevorzugt Isopropyl, tert.-Butyl, 1-Methylpropyl und 1,1-Dimethylpropyl, besonders bevorzugt tert.-Butyl und 1,1-Dimethylpropyl und ganz besonders bevorzugt tert.- Butyl.
Für den nach den Formeln (I) und (II) möglichen Iso-C₃- C₅-Alkylsubstituenten wird die 4-Stellung im Cyclohexy­ lidenring bevorzugt, wenn es auf die besonders gute Zugänglichkeit der Ausgangskomponenten ankommt, und die 3-Stellung im Cyclohexylidenring bevorzugt, wenn es auf besonders hohe Wärmestandfestigkeit des Polycarbonats ankommt.
Beispiele für Bisphenole der Formel (II) sind:
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-isopropyl-cyclohexan
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-tert.-butyl-cyclohexan
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-(1-methylpropyl)-cyclohexan
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-(1,1-dimethylpropyl)-cyco­ hexan
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-isopropyl-cyclohexan
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-tert.-butyl-cyclohexan
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-(1-methylpropyl)-cyclohexan
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-(1,1-dimethylpropan)-cyclo­ hexan
1,1-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-4-tert.-butyl-cyclo­ hexan
1,1-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-3-tert.-butyl-cyclo­ hexan
1,1-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-4-(1,1-dimethyl­ propyl)-cyclohexan,
1,1-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-3-(1,1-dimethylpro­ pyl)-cyclohexan,
1,1-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-4-tert.-butyl-cyclo­ hexan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-4-tert.-butyl- cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-4-(1,1-dimethyl­ propyl)-cyclohexan
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-3-isopropyl- cyclohexan
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-3-tert.-butyl- cyclohexan
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-3-(1,1-dimethyl­ propyl)-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-4-tert.-butyl- cyclohexan
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-4-(1,1-dimethyl­ propyl)-cyclohexan
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-4-isopropyl- cyclohexan
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-4-(1-methyl-pro­ pyl)-cyclohexan
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-3-isopropyl-cyclo­ hexan
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-3-tert.-butyl- cyclohexan
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-3-(1,1-dimethyl­ propyl)-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-4-tert.-butyl- cyclohexan
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-4-(1,1-dimethyl­ propyl)-cyclohexan
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-4-isopropyl-cyclo­ hexan
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-4-(1-methylpropyl)- cyclohexan
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-3-isopropyl- cyclohexan
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-3-tert.-butyl- cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-3-(1,1-dimethyl­ propyl)-cyclohexan,
1,1-Bis-(3-methyl-4-chlor-4-hydroxyphenyl)-4-tert.- butyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3-methyl-4-chlor-4-hydroxyphenyl)-4-tert.-butyl- cyclohexan,
1,1-Bis-(3-methyl-4-chlor-4-hydroxyphenyl)-3-tert.- butyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3-methyl-4-chlor-brom-4-hydroxyphenyl)-3-tert.- butyl-cyclohexan.
Bisphenole der Formel (II) sind bekannt oder können nach üblichen Verfahren aus entsprechenden Ketonen und Phenolen hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate enthalten neben den Carbonatstruktureinheiten der Formel (I) jeweils zu 100 Mol-% komplementäre Mengen an anderen difunktionellen Carbonatstruktureinheiten, beispielsweise solche der Formel (III), denen Bisphenole der Formel (IV) zugrunde­ liegen.
HO-Z-OH (IV)
Bisphenole der Formel (IV) sind solche, in denen Z ein aromatischer Rest mit 6 bis 30 C-Atomen ist, der einen oder mehrere aromatische Kerne enthalten kann, substi­ tuiert sein kann und aliphatische Reste oder andere cycloaliphatische Reste als die der Formel (II) oder Heteroatome als Brückenglieder enthalten kann.
Beispiele für Diphenole der Formel (IV) sind
Hydrochinon,
Resorcin,
Dihydroxybiphenyle,
Bis-(hydroxyphenyl)-alkane,
Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide,
Bis-(hydroxyphenyl)-ether,
Bis-(hydroxyphenyl)-ketone,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide,
α,α′-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole
sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Ver­ bindungen,
Diese und weitere geeignete andere Diphenole sind z. B. in den US-PS 30 28 365, 29 99 835, 31 48 172, 32 75 601, 29 91 273, 32 71 367, 30 62 781, 29 70 131 und 29 99 846, in den deutschen Offenlegungsschriften 15 70 703, 20 63 050, 20 63 052, 22 11 956, der fran­ zösischen Patentschrift 15 61 518 und in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964", beschrieben.
Bevorzugte andere Diphenole sind beispielsweise:
4,4′-Dihydroxybiphenyl,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
α,α′-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon,
2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
α,α′-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropyl- benzol,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
Besonders bevorzugte Diphenole der Formel (IV) sind beispielsweise:
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan.
Insbesondere ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan bevor­ zugt.
Die anderen Diphenole können sowohl einzeln als auch im Gemisch eingesetzt werden.
Als Verzweiger dienen, falls benutzt, in bekannter Weise geringe Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Diphenole), an drei- oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, insbeson­ dere solche mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen, um verzweigte Polycarbonate zu erhalten. Einige der verwandten Verbindungen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind
Phloroglucin,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan,
1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol,
1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan,
Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan,
2,2-Bis-(4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl)-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol,
2,6-Bis-(2-hydroxy-5′-methyl-benzyl)-4-methylphenol,
2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan,
Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-ortho-tere­ phthalsäureester,
Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan,
Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und
1,4-Bis-((4′-,4″-dihydroxytriphenyl)-methyl)-benzol.
Einige der sonstigen dreifunktionellen Verbindungen sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-di­ hydroindol.
Als Kettenabbrecher zur Regelung des Molekulargewichts dienen in bekannter Weise monofunktionelle Verbindungen in üblichen Konzentrationen. Geeignete Verbindungen sind z. B. sekundäre Amine, Phenole und Säurechloride. Bevorzugt werden Phenole, z. B. tert.-Butylphenole oder andere Alkyl-substituierte Phenole. Zur Regelung des Molekular­ gewichts sind insbesondere kleine Mengen Phenole der Formel (V) geeignet
worin R einen verzweigten C₈- und/oder C₉-Alkylrest dar­ stellt. Bevorzugt ist im Alkylrest R der Anteil an CH₃- Protonen zwischen 47 und 89% und der Anteil der CH- und CH₂-Protonen zwischen 53 und 11%; ebenfalls bevorzugt ist R in o- und/oder p-Stellung zur OH-Gruppe, und be­ sonders bevorzugt die obere Grenze des ortho-Anteils 20%.
Einige besonders geeignete Phenole sind Phenol, p- tert.-Butylphenol, Hydroxybiphenyl, p-Cumylphenol und insbesondere p-3,5-Dimethylheptylphenol und m- und p- 1,1,3,3-Tetramethylbutylphenol. Die Kettenabbrecher werden im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 8 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate können vorzugsweise nach dem Phasengrenzflächenverfahren (vgl. H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33 ff., Interscience Publ., 1964) in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Hierbei werden die Diphenole der Formel (II) in wäßrig alkalischer Phase gelöst. Zur Herstellung von Co-Poly­ carbonaten mit anderen Diphenolen werden Gemische von Diphenolen der Formel (II) und den anderen Diphenolen, beispielsweise denen der Formel (IV), eingesetzt. Zur Regulierung des Molekulargewichtes können Kettenab­ brecher z. B. der Formel (V) zugegeben werden. Dann wird in Gegenwart einer interten, vorzugsweise Polycarbonat lösenden, organischen Phase mit Phosgen nach der Methode der Phasengrenzflächenkondensation umgesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 0°C und 40°C.
Die gegebenenfalls mitzuverwendenden 0,05 bis 2 Mol-% an Verzweigern können entweder mit den Diphenolen in der wäßrig alkalischen Phase vorgelegt werden oder in dem organischen Lösungsmittel gelöst vor der Phosgenierung zugegeben werden.
Neben den einzusetzenden Diphenolen der Formel (II) sowie den anderen Diphenolen der Formel (IV) können auch deren Mono- und/oder Bis-chlorkohlensäureester mitver­ wendet werden, wobei diese in organischen Lösungsmitteln gelöst zugegeben werden. Die Menge an Kettenabbrechern sowie an Verzweigern richtet sich dann nach Molen Di- phenolat-Struktureinheiten von (II) und gegebenenfalls von den anderen Di-phenolat-Sturktureinheiten wie bei­ spielsweise von (IV); ebenso kann bei Einsatz von Chlor­ kohlensäureestern die Phosgenmenge in bekannter Weise entsprechend reduziert werden.
Als organische Phase für die Phasengrenzflächenpolykon­ densation sowie als organische Lösungsmittel für die Lösung der Kettenabbrecher sowie gegebenenfalls für die Verzweiger und die Chlorkohlensäureester können bei­ spielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlorethan, Di- und Tetrachlorethylen, Tetra­ chlorethan, Methylenchlorid, Chlorbenzol und Dichlor­ benzol, aber auch nicht chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Toluol und Xylol, sowie Mischungen dieser Lösungsmittel, insbesondere Mischungen aus Methylen­ chlorid und Chlorbenzol dienen. Gegebenenfalls können die verwendeten Kettenabbrecher und Verzweiger im gleichen Solvens gelöst werden.
Als organische Phase für die Phasengrenzflächenpolykon­ densation dienen beispielsweise Methylenchlorid, Chlor­ benzol oder Toluol sowie Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol.
Als wärige alkalische Phase dient beispielsweise wäßrige NaOH-Lösung oder KOH-Lösung.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate nach dem Phasengrenzflächenverfahren kann in üblicher Weise durch Katalysatoren wie tertiäre Amine und Phasentrans­ ferkatalysatoren, insbesondere tertiäre aliphatische Amine wie z. B. Tributylamin, Triethylamin, N-Ethyl­ piperidin und insbesondere quartäre Ammonium- und Phos­ phoniumverbindungen und Kronenether, wie z. B. Tetra­ butylammoniumbromid und Triphenylbenzylphosphonium­ bromid katalysiert werden; die Katalysatoren werden im allgemeinen in Mengen von 0,05 bis 30 Mol-%, bezogen auf Mole an eingesetzten Diphenolen, eingesetzt. Die Kataly­ satoren werden im allgemeinen vor Beginn der Phosgenie­ rung oder während oder auch nach der Phosgenierung zuge­ setzt.
Die Isolierung der erfindungsgemäßen Polycarbonate erfolgt in bekannter Weise, z. B. indem man die bei den Phasengrenzflächenverfahren erhaltene organische Phase mit dem gelösten Polycarbonat abtrennt, neutral und elektrolytfrei wäscht und dann das Polycarbonat beispielswseise über einen Eindampfextruder als Granulat, oder über Fällung mit Hilfe eines Nichtlösers und anschließende Trocknung oder über eine Sprühverdampfung als Pulver bzw. als Pellets isoliert.
Die erfindungsgemäßen hochmolekularen, thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate können auch nach dem bekannten Verfahren in homogener Phase, dem sogenannten "Pyridinverfahren" sowie nach dem bekannten Schmelzum­ esterungsverfahren unter Verwendung von beispielsweise Diphenylcarbonat an Stelle von Phosgen hergestellt werden. Auch hier werden die erfindungsgemäßen Poly­ carbonate in bekannter Weise isoliert.
Den erfindungsgemäßen Polycarbonaten können vor oder während ihrer Verarbeitung zu Formkörpern die für ther­ moplastische Polycarbonate üblichen Additive, wie z. B. Stabilisatoren, Entformungsmittel, Pigmente, Brand­ schutz-Additive, Antistatika, Leitfähigkeitszusätze, Füllstoffe und Verstärkungsstoffe in den üblichen Mengen zugesetzt werden.
Als Brandschutzadditive kommen in Betracht:
  • 1. Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze von aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Phosphonsäuren. Diese können in mannigfacher Weise substituiert sein, z. B. durch F, Cl, Br, Alkyl. Solche salzartigen Brandschutz­ mittel können auch oligomer und polymer sein. Salzartige Brandschutzmittel sind u. a. in folgenden Patentanmeldungen beschrieben:
    DE-OS 16 94 640, 19 30 257, 20 49 358, 22 12 987, 21 49 311, 22 53 072, 27 03 710, 24 58 527, 24 58 968, 24 60 786, 24 60 787, 24 60 788, 24 60 935, 24 60 937, 24 60 944, 24 60 945, 24 60 946, 24 61 063, 24 61 077, 24 61 144, 24 61 145, 24 61 146, 26 44 144, 26 45 415, 26 46 120, 26 47 271, 26 48 128, 26 48 131, 26 53 327, 27 44 015, 27 44 016, 27 44 016, 27 44 017, 27 44 018, 27 45 592, 29 48 871, 29 48 439, 30 02 122.
  • 2. Organische Halogenverbindungen, gegebenenfalls in Kombination mit Synergisten, z. B. halogenierte Aromaten. Solche Substanzen sind u. a. in folgenden Patentanmeldungen beschrieben:
    DE-OS 26 31 756, JA 51-1 19 059, DE-OS 33 42 636, EP- A 31 959, DE-OS 30 10 375, 26 31 756.
  • 3. Halogenierte Phthalimide, Phthalimidsulfonate:
    DE-OS 27 03 710, 32 03 905, 33 22 057, 33 37 857, 30 23 818.
  • 4. Salze von halogenhaltigen Komplexsäuren, z. B. Kryolith, Salze der Tetrafluorborsäure, der Fluorokieselsäure, beschrieben u. a. in DE- OS 21 49 311, 30 23 818.
  • 5. Teilweise oder ganz fluorierte Polyolefine, z. B. beschrieben in DE-OS 25 35 262, 29 15 563, 29 48 439, 30 23 818.
  • 6. Sulfonamide, Disulfonamide und Salze davon:
    EP-A 71 125, 14 322, WO 86/4911.
  • 7. Elementarer Schwefel, roter Phosphor:
    DE-OS 24 35 508, 23 55 211.
  • 8. Ferrocen oder dessen Derivate: DE-OS 26 44 437.
  • 9. Diphenylsulfon: DE-OS 21 29 204.
  • 10. Nickel-Salze: DE-OS 19 18 216.
  • 11. Polyphenylensulfid: DE-OS 25 03 336, EP-A 87 038.
  • 12. Alkali- und Erdalkali- sowie Zinksalze von Salz­ säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelwasserstoff, Borsäure sowie auch saure Salze dieser Säuren: WO 87/542, US 44 08 005, EP-A 1 74 684.
  • 13. Siloxane: DE-OS 25 35 261.
Als Comonomere, die dem Brandschutz dienen können, sind beschrieben:
  • 1. Chloriertes und bromiertes BPA sowie 4,4′-Dihy­ droxy-diphenylsulfid: EP-A 31 958, 61 060.
  • 2. Siloxanblöcke: DE-OS 33 34 782.
  • 3. Dihydroxy-diphenylsulfone: US 39 12 688.
  • 4. Sulfoanilid-Endgruppen: EP-A 82 483.
Die Brandschutzmaßnahmen können einzeln oder gemeinsam zur Anwendung kommen.
Die Brandschutz-Additive werden einzeln oder zu mehreren gemeinsam vorzugsweise in Extrudern oder Knetern in die Polycarbonate, die Diphenole der Formel (I) einkondensiert enthalten, eingearbeitet. In vielen Fällen können die Brandschutzmittel den Polycarbonaten schon während der Herstellung oder auch schon den Ausgangsstoffen zuge­ setzt werden. Weiterhin können die Brandschutzmittel auch Lösungen der Polycarbonate zugegeben werden mit anschließender Einengung der Lösungen zur Trockne. Die Brandschutzmitteladditive werden bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 50 Gew.-%, die Brandschutz-Comonomeren bevor­ zugt in Mengen von 0,1 bis 50 Mol-% verwendet.
Im einzelnen können beispielsweise Graphit, Ruß, Metall­ fasern, Metallpulver, Kieselgur, Quarz, Talkum, Glimmer, Kaolin, Tone, CaF₂, CaCO₃, Aluminiumoxide, Glasfasern, C-Fasern, Keramik-Fasern, und organische und anorga­ nische Pigmente zugesetzt werden, sowie als Entfor­ mungsmittel beispielsweise Glycerinstearate, Penta­ erythrittetrastearat und Trimethylolpropantristearat.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate können nach den Regeln der thermoplastischen Verarbeitung zu Formkörpern verarbeitet werden, indem man beispielsweise die in bekannter Weise isolierten Polycarbonate zu Granulat extrudiert und dieses Granulat, gegebenenfalls nach Zusatz der obengenannten Additive z. B. durch Spritzguß, Extrusion, Blasverformen, Rotationsguß oder Warmver­ pressen zu verschiedenen Formkörpern in bekannter Weise verarbeitet. Unter Formkörper werden auch Fasern, Platten und Folien verstanden. Letztere können auch durch Tiefziehverfahren weiter umgeformt werden. Die Folien können in Verbund mit anderen Folien zu Verbundfolien verarbeitet werden. Weiterhin können die erfindungs­ gemäßen Polycarbonate auch in anderen Verbundwerkstoffen eingesetzt werden, z. B. in Kombination mit Fasern und anderen Polymeren.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate sind als Formkörper z. B. im Elektrosektor sowie im Bausektor mit Vorteil einsetzbar, und zwar insbesondere dann, wenn kompli­ zierte Bauteile hoher Wärmeformbeständigkeit verlangt werden.
Beispiel 1 Polycarbonat aus 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-tert.- butylcyclohexan
In 3 l Wasser wurden 184 g (4,6 Mol) NaOH und 324 g (1 Mol) 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-tert.-butylcyclo­ hexan gelöst. Dazu wurden 3 l Methylenchlorid mit darin gelöstem 6,8 g (0,033 Mol) 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)- phenol gegeben. Unter intensivem Rühren wurden dann bei 25°C 148,5 g (1,5 Mol) innerhalb von 30 Minuten in das Gemisch eingeleitet. Nach Zugabe von 1,13 g (0,01 Mol) N-Ethylpiperidin wurde das Gemisch 60 Minuten bei 25°C intensiv gerührt. Die bisphenolatfreie alkalisch-wäßrige Phase wurde abgetrennt; die organische Phase nach dem Ansäuern mit verdünnter Phosphorsäure mit Wasser elektrolytfrei gewaschen und eingedampft. Das erhaltene Polycarbonat wurde dann durch Trocknung vom restlichen Methylenchlorid befreit. Es war farblos und zeigte eine relative Viskosität η rel von 1,313 (gemessen in einer Methylenchlorid-Lösung, c=5 g/l, bei 25°C). Die Glastemperatur T g (nach Differentialthermoanalyse) betrug 221°C.
Beispiel 2 Polycarbonat aus 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-(1,1-di­ methylpropyl)-cyclohexan
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß statt des dort eingesetzten Bis- phenols 338 g (1 Mol) 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-(1,1- dimethylpropyl)-cyclohexan verwendet wurden. Das erhaltene Polycarbonat hatte eine relative Viskosität von 1,334 (gemessen in einer Methylenchlorid-Lösung, c= 5 g/l, bei 25°C). Die Glastemperatur T g (nach Diffe­ rentialthermoanalyse) war 201°C.
Beispiel 3 Copolymerisat aus Bisphenol A und 1,1-Bis-(4-hydroxy­ phenyl)-4-tert.-butyl-cyclohexan im Molverhältnis 1 : 1
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Hälfte des dort eingesetzten Bisphenols durch 114 g (0,5 Mol) 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A) ersetzt wurde.
Das erhaltene Polycarbonat hatte eine relative Vis­ kosität η rel von 1,301 (gemessen in einer Methylen­ chlorid-Lösung bei 25°C, c=5 g/l). Die Glastemperatur T g (nach Differentialthermoanalyse) betrug 192°C.
Beispiel 4 Polycarbonat aus 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-tert.- butyl-cyclohexan
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied daß statt des dort eingesetzten Bisphe­ nols 324 g (1 Mol) 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-tert.- butyl-cyclohexan verwendet wurden. Das erhaltene Poly­ carbonat hatte eine relative Viskosität von 1,309 (ge­ messen in einer Methylenchlorid-Lösung, c=5 g/l, bei 25°C). Die Glastemperatur T g (nach Differentialthermo­ analyse) war 239°C.
Beispiel 5 Polycarbonat aus 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-(1,1-di­ methyl-propyl)-cyclohexan
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß statt des dort eingesetzten Bisphenols 268 g (1 Mol) 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-(1,1- dimethylpropyl)-cyclohexan verwendet wurden. Das erhaltene Polycarbonat hatte eine relative Viskosität von 1,314 (gemessen in einer Methylenchlorid-Lösung, c= 5 g/l, bei 25°C). Die Glastemperatur T g (nach Differen­ tialthermoanalyse) war 220°C.
Beispiel 6
Beispiel 1 wurde wiederholt, aber 10 Mol-% des Diphe­ nols durch 3,3′,5,5′-Tetrabrom-bisphenol A ersetzt. Das erhaltene Polycarbonat zeigte η rel von 1,302.
Beispiele 7-46
Die Ergebnisse der Brandprüfungen der mit Brandschutz­ mitteln ausgerüsteten Polycarbonate sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Die Brandschutzmittel wurden mit einem Doppelwellenextruder ZSK 32 der Firma Werner & Pfleiderer eingearbeitet.
Das Brandverhalten wurde an Hand des O₂-Index gemäß ASTM- D 2863-70 beurteilt. Für diese Untersuchungen wurden Prüfstäbe der Abmessungen 80×6×3 mm durch Spritz­ gießen hergestellt.

Claims (2)

1. Thermoplastische aromatische Polycarbonate mit mittleren Molekulargewichten w von mindestens 10 000, die bifunktionelle Carbonatstruktureinheiten der Formel (I) mit
R¹, R², R³, R⁴ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₁₂-Kohlenwasserstoffrest, Halogen und
R⁵, R⁶, R⁷ Wasserstoff, Iso-C₃-C₅-Alkyl,
wobei jeweils einer der Reste R⁵, R⁶ oder R⁷ un­ gleich Wasserstoff ist,
in Mengen von 100 bis 1 Mol-%, bezogen auf die Ge­ samtmenge von difunktionellen Carbonatstrukturein­ heiten im Polycarbonat, enthalten.
2. Thermoplastische aromatische Polycarbonate des An­ spruchs 1, mit Additiven und/oder Comonomeren brandwidrig ausgerüstet.
DE3926719A 1988-12-23 1989-08-12 Polycarbonate aus alkylcyclohexylidenbisphenolen Withdrawn DE3926719A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926719A DE3926719A1 (de) 1988-12-23 1989-08-12 Polycarbonate aus alkylcyclohexylidenbisphenolen
DE8989122774T DE58903814D1 (de) 1988-12-23 1989-12-09 Polycarbonate aus alkylcyclohexylidenbisphenolen.
ES89122774T ES2053932T3 (es) 1988-12-23 1989-12-09 Policarbonatos de alquilciclohexilidenbisfenoles.
EP89122774A EP0374656B1 (de) 1988-12-23 1989-12-09 Polycarbonate aus Alkylcyclohexylidenbisphenolen
US07/452,874 US5010162A (en) 1988-12-23 1989-12-19 Polycarbonate of alkyl cyclohexylidene bisphenol
JP1331413A JP2931345B2 (ja) 1988-12-23 1989-12-22 熱可塑性芳香族ポリカーボネート

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843560 1988-12-23
DE3926719A DE3926719A1 (de) 1988-12-23 1989-08-12 Polycarbonate aus alkylcyclohexylidenbisphenolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926719A1 true DE3926719A1 (de) 1990-07-05

Family

ID=25875580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926719A Withdrawn DE3926719A1 (de) 1988-12-23 1989-08-12 Polycarbonate aus alkylcyclohexylidenbisphenolen
DE8989122774T Expired - Fee Related DE58903814D1 (de) 1988-12-23 1989-12-09 Polycarbonate aus alkylcyclohexylidenbisphenolen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989122774T Expired - Fee Related DE58903814D1 (de) 1988-12-23 1989-12-09 Polycarbonate aus alkylcyclohexylidenbisphenolen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5010162A (de)
EP (1) EP0374656B1 (de)
JP (1) JP2931345B2 (de)
DE (2) DE3926719A1 (de)
ES (1) ES2053932T3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926768A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Bayer Ag Verwendung von polycarbonaten aus n-alkyl-substituierten cyclohexylidenbisphenolen
FR2656244A1 (fr) * 1989-12-26 1991-06-28 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de coulee continue de produits metalliques minces entre deux cylindres refroidis en rotation.
US6723768B2 (en) 2002-03-27 2004-04-20 Eastman Chemical Company Polyester/polycarbonate blends with reduced yellowness
US6689863B1 (en) 2002-10-08 2004-02-10 General Electric Company Polycarbonate copolymers and methods for producing the polycarbonate copolymers
US7118799B2 (en) * 2002-11-22 2006-10-10 Eastman Chemical Company Thermoplastic article having a decorative material embedded therein
US6896966B2 (en) * 2002-11-22 2005-05-24 Eastman Chemical Company Articles of manufacture incorporating polyester/polycarbonate blends
US20060287494A1 (en) 2005-06-17 2006-12-21 Crawford Emmett D Polyester compositions containing high amounts of cyclobutanediol and articles made therefrom
US8557950B2 (en) 2005-06-16 2013-10-15 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. High intrinsic viscosity melt phase polyester polymers with acceptable acetaldehyde generation rates
US7521119B2 (en) * 2005-07-07 2009-04-21 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Windows and other articles made from DMBPC polycarbonate homopolymer and copolymer
US9267007B2 (en) 2005-09-16 2016-02-23 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Method for addition of additives into a polymer melt
US7655746B2 (en) * 2005-09-16 2010-02-02 Eastman Chemical Company Phosphorus containing compounds for reducing acetaldehyde in polyesters polymers
US7838596B2 (en) * 2005-09-16 2010-11-23 Eastman Chemical Company Late addition to effect compositional modifications in condensation polymers
US20080085390A1 (en) 2006-10-04 2008-04-10 Ryan Thomas Neill Encapsulation of electrically energized articles
US8287991B2 (en) * 2006-10-04 2012-10-16 Eastman Chemical Company Using branched polymers to control the dimensional stability of articles in the lamination process
US20080254299A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 General Electric Company Scratch-resistant Layered Composite and Articles
US20090191411A1 (en) * 2008-01-28 2009-07-30 Sandeep Tripathi Cycloaliphatic Polyester Copolymer Articles And Methods for Making Articles Therefrom
US7923100B2 (en) * 2008-01-28 2011-04-12 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Multilayer articles and methods for making multilayer articles
US9289795B2 (en) 2008-07-01 2016-03-22 Precision Coating Innovations, Llc Pressurization coating systems, methods, and apparatuses
US20100015456A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Eastman Chemical Company Thermoplastic formulations for enhanced paintability toughness and melt process ability
US8734909B2 (en) * 2010-03-10 2014-05-27 Eastman Chemical Company Methods and apparatus for coating substrates
US9074092B2 (en) 2010-12-20 2015-07-07 Eastman Chemical Company Miscible polyester blends utilizing recycled polyesters
US9150006B2 (en) 2011-06-23 2015-10-06 Eastman Chemical Company Lamination process optimization utilizing neopentyl glycol-modified polyesters
BR112014018939B1 (pt) * 2012-02-24 2021-02-23 Dow Global Technologies Llc Poliglicidil éteres, métodos para preparar os compostos, composiçõescuradas e adutos
US9616457B2 (en) 2012-04-30 2017-04-11 Innovative Coatings, Inc. Pressurization coating systems, methods, and apparatuses
US8865261B2 (en) 2012-12-06 2014-10-21 Eastman Chemical Company Extrusion coating of elongated substrates
US10253207B2 (en) 2013-09-04 2019-04-09 Roderick Hughes Stress-resistant extrudates
US9920526B2 (en) 2013-10-18 2018-03-20 Eastman Chemical Company Coated structural members having improved resistance to cracking
US9744707B2 (en) 2013-10-18 2017-08-29 Eastman Chemical Company Extrusion-coated structural members having extruded profile members

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546717A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-28 Kotrelew Verfahren zur herstellung von polykarbonaten
US4368315A (en) * 1981-04-27 1983-01-11 General Electric Company Catalyzed interfacial polycondensation polycarbonate process
JPS59166528A (ja) * 1982-12-27 1984-09-19 ゼネラル・エレクトリツク・カンパニイ 改良された耐熱性を示すポリカ−ボネ−ト
JPS6162039A (ja) * 1984-09-04 1986-03-29 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用感光体
JPS6162040A (ja) * 1984-09-04 1986-03-29 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用感光体
JPS61105550A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用感光体

Also Published As

Publication number Publication date
DE58903814D1 (de) 1993-04-22
EP0374656B1 (de) 1993-03-17
US5010162A (en) 1991-04-23
ES2053932T3 (es) 1994-08-01
EP0374656A3 (de) 1991-05-29
EP0374656A2 (de) 1990-06-27
JP2931345B2 (ja) 1999-08-09
JPH02222415A (ja) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926719A1 (de) Polycarbonate aus alkylcyclohexylidenbisphenolen
DE2503336C2 (de) Polycarbonat-Formmassen
EP0042561B1 (de) Flammwidrige Formmassen auf Basis thermoplastischer aromatischer Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0000732B1 (de) Abmischungen von verzweigtem Polyarylsulfon-Polycarbonat sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
EP0023650A2 (de) Verwendung von Alkali- und Erdalkalisalzen alkylsubstituierter aromatischer Sulfonsäuren, Phosphonsäuren und saurer Phosphorsäureester als interne Antistatika für Polycarbonatfolien
EP0046558A2 (de) Flammhemmende, alkylierte, aromatische Polycarbonatzusammensetzungen
DE2615038A1 (de) 1,1,3,4,6-pentamethyl-3-(3,5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-indan-5-ol- polycarbonate
EP0374623B1 (de) Polycarbonate aus mehrfach substituierten Cyclohexylidenbisphenolen
EP0414083B1 (de) Stabilisierte Polycarbonate
EP0065728B1 (de) Neue Copolyestercarbonate und deren Abmischung mit bekannten Polycarbonaten zu thermoplastischen Formmassen
DE3926766A1 (de) Polycarbonate aus cycloalkylidenbisphenolen
EP0472064A2 (de) Ternäre Mischungen
EP0432580B1 (de) Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten auf Basis von speziellen Dihydroxydiphenylalkanen
EP0423562B1 (de) Polycarbonate mit verbesserter Wärmeformbeständigkeit
DE19516787A1 (de) Gegen Gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate
EP0643096B1 (de) Stabilisierte, flammwidrige Polycarbonatformmassen
EP0480237B1 (de) Spezielle Dihydroxydiphenylbicycloalkane, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Polycarbonaten
EP0014412A1 (de) Thermoplastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19509511A1 (de) Gegen Gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate
DE3926768A1 (de) Verwendung von polycarbonaten aus n-alkyl-substituierten cyclohexylidenbisphenolen
EP0729963B1 (de) Oxalsäureamidfunktionelle Silane und ihre Verwendung als Kunststoffadditive
DE2735092A1 (de) Abmischungen von verzweigtem polyarylsulfon-polycarbonat sowie ihre verwendung zur herstellung von extrusionsfolien
EP0034265A2 (de) Synergistisch wirksame Stoffgemische und ihre Verwendung zur antistatischen Ausrüstung von Polycarbonatformmassen
DE4033098A1 (de) Sulfongruppenhaltige dihydroxydiphenylverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
DE19542186A1 (de) Gegen gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal