DE4001543A1 - Mehrstueckiger golfball und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Mehrstueckiger golfball und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE4001543A1
DE4001543A1 DE4001543A DE4001543A DE4001543A1 DE 4001543 A1 DE4001543 A1 DE 4001543A1 DE 4001543 A DE4001543 A DE 4001543A DE 4001543 A DE4001543 A DE 4001543A DE 4001543 A1 DE4001543 A1 DE 4001543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
golf ball
ball according
polymeric material
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4001543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001543C2 (de
Inventor
Robert P Molitor
Terence Melvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spalding and Evenflo Companies Inc
Original Assignee
Spalding and Evenflo Companies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spalding and Evenflo Companies Inc filed Critical Spalding and Evenflo Companies Inc
Priority to DE9001167U priority Critical patent/DE9001167U1/de
Publication of DE4001543A1 publication Critical patent/DE4001543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001543C2 publication Critical patent/DE4001543C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/04Spherical articles, e.g. balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12443Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue substantially in the middle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12463Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12469Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/02Special cores
    • A63B37/08Liquid cores; Plastic cores
    • A63B2037/085Liquid cores; Plastic cores liquid, jellylike
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0038Intermediate layers, e.g. inner cover, outer core, mantle
    • A63B37/0039Intermediate layers, e.g. inner cover, outer core, mantle characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/005Cores
    • A63B37/0051Materials other than polybutadienes; Constructional details
    • A63B37/0052Liquid cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/005Cores
    • A63B37/0051Materials other than polybutadienes; Constructional details
    • A63B37/0054Substantially rigid, e.g. metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/005Cores
    • A63B37/006Physical properties
    • A63B37/0061Coefficient of restitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/005Cores
    • A63B37/006Physical properties
    • A63B37/0068Initial velocity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/007Characteristics of the ball as a whole
    • A63B37/0072Characteristics of the ball as a whole with a specified number of layers
    • A63B37/0074Two piece balls, i.e. cover and core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/007Characteristics of the ball as a whole
    • A63B37/0077Physical properties
    • A63B37/0078Coefficient of restitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/007Characteristics of the ball as a whole
    • A63B37/0077Physical properties
    • A63B37/0086Flexural modulus; Bending stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/007Characteristics of the ball as a whole
    • A63B37/0077Physical properties
    • A63B37/0096Spin rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/54Balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/54Balls
    • B29L2031/545Football balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/22Ionomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49712Ball making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49993Filling of opening

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrstückigen Golfball und ein Verfahren zur Herstellung desselben, genauer gesagt einen Golfball, der eine hohle, kugelförmige Schale aus einem polymeren Material und einen einheitlichen, nicht zellularen Kern aus einem Material besitzt, das zum Zeit­ punkt der Einführung in die Schale eine Flüssigkeit ist.
Bei Golfbällen unterscheidet man zwei Arten, nämlich ein­ stückige und mehrstückige Bälle. Einstückige Bälle bestehen aus einer Kugel aus einem polymeren Material, in die eine Vielzahl von Vertiefungen eingeformt ist, um die Flugeigen­ schaften des Balles zu verbessern. Mehrstückige Bälle be­ stehen entweder aus einem gewickelten oder einem einstücki­ gen Kern, der mit einer getrennten Abdeckung versehen ist. Die vorliegende Erfindung betrifft die zuletzt genannten mehrstückigen Golfbälle sowie Verfahren zu deren Herstellung bei verminderten Kosten unter Aufrechterhaltung oder Ver­ besserung ihres Funktionsverhaltens.
Vor mehr als sechzig Jahren wurde Balata, ein Naturharz, im weiten Umfang als Material für die Abdeckung von Golfbällen verwendet. Wenn dieses Material als Golfballabdeckung ein­ gesetzt wird, wird es erforderlich, einen komplexen Kern in den Golfball einzuarbeiten. Oft stellt der Kern des Golf­ balles dessen am komplexesten ausgebildete Komponente dar. Erfindungsgemäß werden bekannte Kerne von Golfbällen durch vereinfachte, einheitliche Kerne aus kostengünstigen Mate­ rialien ersetzt, die in ihrem Fluid-Zustand in eine hohle Schale injiziert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen neuartigen Golfball, der eine hohle Schale aus polymerem Material besitzt, in die das Kernmaterial inji­ ziert ist.
Während der letzten zwanzig Jahre sind synthetische polymere Materialien und deren Gemische in breitem Umfang als Golf­ ballabdeckungen verwendet worden. Um das Funktionsverhalten von Golfbällen aufrecht zu erhalten, unabhängig davon, ob diese Abdeckungen aus natürlichen oder synthetischen Ma­ terialien bestehen, war es erforderlich, teure, vorgeformte Kernsysteme einzusetzen, um die das Abdeckungsmaterial herum­ geformt wurde, wodurch der Herstellvorgang kompliziert wurde und somit die Herstellkosten anstiegen.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein kompli­ ziertes teures Kernsystem zu vermeiden und trotzdem Golfbälle herzustellen, die einen erstaunlich guten Rückstellungs­ koeffizienten besitzen und unter reduzierten Kosten herge­ stellt werden können. Es ist desweiteren möglich, den Träg­ heitsmesser der erfindungsgemäß hergestellten Bälle ein­ zustellen. Diese Vorteile werden erzielt, während es gleich­ zeitig möglich ist, optische Aufheller in die polymeren Schalen einzuarbeiten. Die vorliegende Erfindung betrifft somit Golfbälle einschließlich ihrer Schalenmaterialien und ihrer Kernmaterialien.
In der Literatur werden diverse Arten von Spielbällen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben. Als Beispiele sei auf die GB-PS 6 566 sowie die US-PS 46 53 752 verwiesen. In der zuerst genannten Veröffentlichung wird ein Golfball mit einem Innenkern beschrieben, der eine Naturkautschukblase besitzt, die mit unter Druck stehendem Gas gefüllt ist. All das befindet sich in einer dicken äußeren Schale aus Gutta­ percha. Die entsprechende Elastizität wird offensichtlich über den zusammenpreßbaren inneren Kern erreicht, der auf die elastische Schale einwirkt. Hingegen leitet der Golfball der vorliegenden Erfindung seine gesamte Elastizität oder einen beträchtlichen Teil davon von seiner Schale ab. Die US-PS 46 53 752 betrifft einen Softball oder Baseball, der aus einer Kunststoffschale hergestellt ist, welche aus Halbkugeln mit einem injizierten Zellularkern geformt ist. Das ent­ stehende Produkt ist ein Softball, dessen elastische Eigen­ schaften von denen des Golfballs der vorliegenden Erfindung vollständig verschieden sind. Schließlich ist in der US-PS 47 98 386 ein Golfball offenbart, bei dem ein vorgeformter Kern Verwendung findet, auf den danach eine dicke Schale aufgebracht wird.
Etwa die letzten 40-50 Jahre sind Golfbälle hergestellt worden, indem man die Abdeckung mit einem Kern verbunden hat. Die Abdeckung kann man auf den vorgeformten Kern auf­ bringen, indem man zwei Halbschalen formpreßt, oder indem ein Kern in eine Spritzgießform eingebracht und die Abdeckung direkt auf den vorher dort angeordneten Kern aufgeformt wird.
Über mindestens 50 Jahre sind Golfbälle unter Verwendung von verschiedenartigen flüssigen Komponenten geformt worden. Der am weitesten verbreitete Weg bestand darin, eine vorgeformte Blase herzustellen und mit einer geeigneten Flüssigkeit zu füllen. Diese vorgeformten Blasen wurden in der Vergangenheit beispielsweise mit Wasser, Mineralöl, Honig und wäßrigen Lö­ sungen aus organischen und anorganischen Materialien gefüllt. Es wird davon ausgegangen, daß nach der vollständigen Her­ stellung der Bälle Flüssigkeiten in die vorstehend beschrie­ benen teilweise gefüllten Blasen injiziert wurden. Bei­ spielsweise wurden hierbei Flüssigkeiten in die Räume zwischen den verschiedenen Strängen der mit Gummi um­ wickelten Kerne injiziert, nachdem ein fertiger Ball herge­ stellt worden war.
Aus dem vorhergehenden wird deutlich, daß Golfbälle her­ gestellt worden sind, deren zentrische Bereiche sowohl Gummi als auch flüssige Komponenten umfaßten, wie beispielsweise eine Flüssigkeit in einer mittig angeordneten Blase und eine Flüssigkeit in den Mittelpunkten der Gummiwicklung. Es ist jedoch noch kein Golfball mit einer Schale hergestellt worden, deren Mitte anfangs allein mit einer Flüssigkeit gefüllt war.
Kein Golfball des Standes der Technik bzw. Herstellverfahren lehrt die erfindungsgemäße Kombination eines Golfballs mit einer hohlen, kugelförmigen Schale aus einem polymeren Ma­ terial und einem einheitlich, nicht-zellularen Kern aus einem Material, das zum Zeitpunkt der Einführung in die Schale eine Flüssigkeit ist, so daß ein derartiger Golfball aus bekannten Materialien mit herkömmlichen Herstellverfahren besonders wirksam und wirtschaftlich produziert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Golfball und ein Verfahren zur Herstellung desselben zur Verfügung zu stellen, mit dem die Nachteile des Stander Technik überwun­ den werden können und der bzw. das einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Golfbällen liefert.
Erfindungsgemäß sollen ferner die Kosten von mehrstückigen Golfbällen reduziert werden, indem ein nicht-zellulares flüssiges Kernmaterial in eine vorgeformte Schale injiziert wird.
Ziel ist es ferner, zur Kostenherabsetzung Golfballschalen/ Kern-Konstruktionen zu verbessern.
Schließlich soll durch die Erfindung das Funktionsverhalten von Golfbällen aufrechterhalten oder verbessert werden durch eine Konstruktion, die eine Herabsetzung der Materialkosten und eine Vereinfachung der Herstellschritte ermöglicht, indem eine vorgeformte Schale anstelle eines vorgeformten Kernes als Ausgangspunkt für die Fabrikation eingesetzt wird.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, wie sie in den Patentansprüchen offenbart ist. Zusam­ menfassend läßt sich sagen, daß die Erfindung durch einen verbesserten Golfball realisiert wird, der einen einheit­ lichen Kern und eine Schale besitzt, wobei die Schale als hohle, kugelförmige Schale aus polymerem Material aus­ gebildet ist und ein nicht-zellularer Kern in die Schale injiziert ist, welcher aus einem Material besteht, das zum Zeitpunkt der Einführung in die Schale eine Flüssigkeit ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Golf­ balls ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: (1) Formen eines Paares von hohlen, allgemein halbkugelförmigen Hälften aus einem Polymer; (2) Verbinden der Hälften zur Ausbildung einer hohlen, kugelförmigen Schale; (3) Einführen einer Flüssigkeit durch ein Loch in der Schale zur Ausbil­ dung eines nicht-zellularen Kernes; und (4) Abdichten des Loches.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer ersten Ausführungsform eines Golf­ balls;
Fig. 2 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1, die je­ doch eine andere Kernkonstruktion zeigt;
Fig. 3 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1, die eine andere dünnwandige Schalenkonstruktion zeigt;
Fig. 4 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 3, die je­ doch eine andere Kernkonstruktion zeigt; die
Fig. 5 und 6 Schnitte durch Formhälften zur Formung der zwei passenden Hälften einer Golfballschale;
Fig. 7 eine Schnittansicht von zwei halbkugelförmi­ gen Schalenhälften, die in zwei gegenüber­ liegende Befestigungen einer Rotationsschweiß maschine eingebracht sind, vor der Verbindung zur Ausbildung einer Schale; die
Fig. 8, 9, und 10 Teilansichten von weiteren Ausführungsformen des Verbindungsbereiches der Schalenhälften, wobei ebenfalls Teile der Befestigungen ge­ zeigt sind; die
Fig. 11 und 12 Schnittansichten von Schalenhälften einer weiteren Ausführungsform vor der Verbindung; die
Fig. 13, 14 und 15 Schnittansichten einer Golfballschale nach der Verbindung der Schalenhälften, wobei nach­ einander die Injektion des Kernmateriales zum Füllen der Schale und Ausbildung des Kernes dargestellt ist; die
Fig. 16, 17, 18 und 19 Teilschnitte von weiteren Ausführungsformen von Schalenkonstruktionen, bei denen die Scha­ len so ausgebildet sind, daß sie bestimmte physikalische Eigenschaften aufweisen.
Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche Teile in allen Figuren.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Golf­ ball 10. Fig. 1 ist zum Teil eine Schnittansicht, wobei Teile weggebrochen sind, um bestimmte innere Konstruk­ tionsmerkmale darzustellen. Der erfindungsgemäß ausgebildete Golfball hält die Funktionsfähigkeit der gegenwärtig be­ kannten und verwendeten Golfbälle aufrecht oder verbessert diese weiter. Er besteht aus zwei Hauptbestandteilen, einem inneren Abschnitt oder Kern 12 und einem äußeren Abschnitt oder einer Schale 14. Der Kern ist kugelförmig ausgebildet, während die Schale eine hohle kugelförmige Form aufweist. Die Außenfläche des Kernes steht mit der Innenfläche der Schale in Kontakt. Die Außenfläche der Schale ist mit Vertiefun­ gen 16 versehen, um verbesserte Flugeigenschaften zu erreichen und eine Erscheinungsform vorzusehen, die im wesentlichen der von im Handel erhältlichen Golfbällen ent­ spricht. Die Auswahl eines geeigneten Vertiefungsmusters liegt im Bereich des auf diesem Gebiet versierten Fachman­ nes.
Bei der Beschreibung der einzelnen Bestandteile des Golf­ balles wird der Begriff "kugelförmig" sowohl für den Kern als auch für die Schale verwendet. Wenn man sich auf Golfbälle und ihre Komponenten bezieht, versteht es sich für den Fach­ mann von selbst, daß der Begriff "kugelförmig" auch Flächen umfaßt, die geringfügige Abweichungen gegenüber den perfekten idealen geometrischen Formen besitzen, beispielsweise Ver­ tiefungen auf der Außenfläche des Balles, um dessen aero­ dynamische Eigenschaften zu beeinflussen. Darüber hinaus können die Innenflächen der Schale sowie der Kern in ähn­ licher Weise eingearbeitete Muster enthalten.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 besteht der Kern 18 aus einem festen Material anstelle des flüssigen Materials der Fig. 1. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungs­ form der Erfindung mit einer dünnwandigen Schale 20 und einem flüssigen Kern 22 bei der Ausführungsform der Fig. 3 sowie einem festen Kern 24 bei der Ausführungsform der Fig. 4.
Als Materialien für die Schale werden erfindungsgemäß thermo­ plastische Materialien bevorzugt. Typische Eigenschaften, die für das entsprechende Harz wünschenswert sind, jedoch keiner­ lei Begrenzung darstellen, sind gutes Fließvermögen, moderate Steifigkeit, hoher Verschleißwiderstand, hohe Zerreißfestig­ keit, hohe Elastizität und gutes Formfreigabevermögen etc. Bevorzugte polymere Naterialien für die Erfindung sind ionische Copolymere des Äthylens und einer ungesättigten Monokarbonsäure, die unter dem Warenzeichen "SURLYN" von der Firma E.I. DuPont De Nemours & Company, Wilmington, USA er­ hältlich sind und bei denen es sich um Copolymerisate aus Äthylen und Methacrylsäure handelt, teilweise neutralisiert mit Zink und Natrium oder Lithium, und wie sie unter dem Warenzeichen ESCOR von der Firma Exxon Chemical Company, Houston, USA im Handel erhältlich sind, bei denen es sich um Copolymerisate von Äthylen und Acrylsäure, teilweise mit Zink oder Natrium neutralisiert, handelt.
Bei den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Er­ findung besitzt die Schale eine Dicke, die von etwa 1,524 mm bis zu etwa 10,414 mm reicht. Standardmäßige Abdeckungen von Golfbällen, die heutzutage im Einsatz sind, besitzen eine Dicke von etwa 2,286 mm.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Schale aus Gemischen aus ionischen Zink- und Natrium- Copolymerisaten hergestellt, die unter den Warenzeichen "SURLYN" von der Firma E.I. DuPont De Nemours Company, Inc. vertrieben werden. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform umfaßt Gemische von Surlyn und "SURLYN" 1706/9910 und 1605/8940.
Singuläre ionische Copolymere können ebenfalls als Schalen­ materialien bei der Erfindung Anwendung finden. Diese sin­ gulären Materialien sind in der US-PS 34 54 280 beschrieben. Der Einsatz von Surlyn-Harzmischungen gemäß der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist in der US-PS 38 19 719 erläutert. Ionische Copolymere des Typs, die er­ findungsgemäß einsetzbar sind, sind desweiteren im Detail in den US-PS′en 32 64 272 und 46 79 795 erläutert.
Surlyn-Harze sind ionische Copolymere, die die Natrium- oder Zink-Salze des Reaktionsproduktes eines Olefins mit 2-8 C-Atomen und einer ungesättigten Monokarbonsäure mit 3-8 C-Atomen darstellen. Die Karboxylgruppen des Copolymerisates können hierbei ganz oder teilweise neutralisiert sein.
Die Erfindung kann ebenfalls in Verbindung mit Golfballscha­ len aus zellularem polymeren Material Anwendung finden, wie sie in der US-PS 42 74 637 beschrieben sind.
Weitere synthetische polymere Materialien, die erfindungs­ gemäß als Schalenmaterialien verwendet werden können, umfassen Homopolymerisate und Copolymerisate und zählen zu den nachfolgenden Gruppen:
  • 1) Vinylharze, die durch Polymerisation von Vinyl­ chlorid oder durch Copolymerisation von Vinylchlorid mit Vinylacetat, Acrylestern oder Vinylidenchlorid erhalten worden sind;
  • 2) Polyolefine, wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen und Copolymerisate, wie beispielsweise Polyäthylenmethylacrylat, Poly­ äthylenäthylacrylat, Polyäthylenvinylacetat, Polyäthylenmethacryl- oder Polyäthylenacrylsäure oder Polypropylenacrylsäure oder Terpolymere aus diesen und Acrylestern sowie ihre Metallionomere, Polypropylen/EPDM gepropft mit Acrylsäure, wie unter dem Warenzeichen "Polybond" von der Firma Reichhold Chemicals, Inc., Hackettstown, New Jersey USA vertrieben, oder Anhydrid-modifizierte Poly­ olefine, wie sie unter dem Warenzeichen "Plexar" von der Firma Northern Petrochemical Company, Rolling Meadows, Illinois, USA vertrieben werden.
  • 3) Polyurethane, wie sie beispielsweise aus Polyolen und Diisocyanaten oder Polyisocyanaten hergestellt werden;
  • 4) Polyamide, wie beispielsweise Poly(hexamethylen­ adipamid) und andere hergestellt aus Diaminen und dibasischen Säuren sowie solche aus Aminosäuren, wie beispielsweise Poly(caprolactam), und Mischungen von Polyamiden mit Surlyn, Polyäthylen, Äthylencopolymeren, EDPM etc.
  • 5) Acrylharzmischungen dieser Harze mit Polyvinyl­ chlorid, Elastomeren etc.
  • 6) Thermoplastischer Kautschuk, wie beispielsweise die Urethane, olefinischer thermoplastischer Kautschuk, wie beispielsweise Gemische von Polyolefinen mit EPDM, Blockcopolymerisate aus Styrol und Butadien oder Isopren oder Äthylen-Butylen-Kautschuk, Polyätherblockamide, ein Beispiel eines solchen Produktes wird unter dem Wa­ renzeichen "Pebax" von der Firma Rilsan Industrial, Inc. Birdsboro, USA vertrieben;
  • 7) Polyphenylenoxidharze oder Mischungen von Poly­ phenylenoxid mit Polystyrol hoher Schlagfestigkeit, wie es unter dem Warenzeichen "Noryl" von der Firma General Electric Company, Pittsfield, MA, USA vertrie­ ben wird.
  • 8) Thermoplastische Polyester, wie beispielsweise PET, PBT, PETG und Elastomere, wie sie unter den Wa­ renzeichen "Hytrel" von der Firma E.I. DuPont De Nemours & Company aus Wilmington, Del., USA und "Lomod" von der Firma General Electric Company, Pittsfield, MA, USA vertrieben werden.
  • 9) Mischungen und Legierungen von Polycarbonat mit ABS, PBT, PET, SMA, PE, Elastomeren etc. und von PVC mit ABS oder EVA oder anderen Elastomeren. Mischungen von thermoplastischem Kautschuk mit Polyäthylen, Poly­ propylen, Polyacetal, Nylon, Polyestern, Cellulose­ estern etc.
In der vorstehenden Beschreibung wurden zur Erläuterung von bestimmten Polymeren Abkürzungen verwendet. Diese Abkürzun­ gen haben die nachfolgende Bedeutung:
ABS Acrylnitrilbutadienstyrol
PBT Polybutylenterephthalat
PET Polyäthylenterephthalat
SMA Styrolmaleinsäureanhydrid
PE Polyäthylen
PETG Polyäthylenterephthalat/glycol-modifiziert
EDPM Äthyl-Propylen-nicht-konjugiertes Dienterpolymer
PVC Polyvinylchlorid
EVA Äthylenvinylacetat
Die vorstehend wiedergegebene Liste ist weder beschränkend noch erschöpfend, sondern gibt lediglich den breiten Bereich von polymeren Materialien wieder, die zur Herstellung der Schale gemäß der Erfindung eingesetzt werden können. Es können auch Gemische der vorstehend erwähnten Materialien Verwendung finden. Des weiteren können die zur Herstellung der äußeren Schale verwendeten Polymere auch nach der Her­ stellung der Schale spannungsorientiert werden. Auch können erfindungsgemäß in der Schale armierte polymere Materialien eingesetzt werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß den Schalen-Materialien Materialien zugesetzt werden können, die die grundlegenden neuartigen Eigenschaften der entsprechenden Zusammensetzung nicht beeinflussen. Solche Materialien sind beispielsweise Antioxidantien, antistatische Mittel und Stabilisatoren.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, kann die Erfindung in Verbindung mit einer großen Vielzahl von poly­ meren Materialien, die für die Ausbildung der Schalen geeig­ net sind, Verwendung finden.
Die weiße Grundfarbe der Schale des Golfballs wird durch Pigmentation von einem der vorstehend erwähnten polymeren Materialien erzielt. Geeignete Pigmente für den erfindungs­ gemäßen Einsatz sind beispielsweise die folgenden: Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid und Bariumsulfat.
Die Menge des im polymeren Material für die Schale verwen­ deten Pigmentes hängt natürlich von dem speziellen einge­ setzten polymeren Material und dem speziellen Pigment ab. Die Konzentration des Pigmentes im Schalenmaterial kann von etwa 1% bis etwa 25% der Basis des Gewichts des polymeren Mate­ riales reichen. Ein bevorzugter Bereich beträgt etwa 1% bis etwa 5% auf der Basis des Gewichtes des polymeren Materiales. Der am meisten bevorzugte Bereich liegt zwischen etwa 1% und etwa 3%, bezogen auf das Gewicht des polymeren Materiales. Der verwendete Prozentsatz an Pigment wird zum großen Teil durch das Gewicht bestimmt, das benötigt wird, um einem Golfball die bevorzugten physikalischen Eigenschaften zu verleihen. Dem Fachmann ist klar, daß der Prozentsatz an zugesetztem Pigment mit dem Gewicht des Kernmaterials aus­ geglichen werden muß, um die gewünschte Dichte des ent­ sprechenden Golfballs zu erzielen. Bevorzugte Schalenma­ terialien sind die vorstehend beschriebenen Ionomere einschließlich der Surlyn- und ESCOR-Harze, wobei diese in Verbindung mit Füllmaterialien, Pigmenten und anderen Additiven eingesetzt werden können. Das am meisten bevor­ zugte Pigment, wenn ein solches verwendet werden soll, ist Titandioxid. Nenn diese Kombination von Komponenten einge­ setzt wird, sollte die Konzentration des Titandioxids im Naterial der Schale von etwa 1% bis etwa 10%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Surlyn-Harzes, reichen. Ein beson­ ders bevorzugter Bereich für die Konzentration an Titan­ dioxid beträgt etwa 1% bis etwa 5% auf der Basis des ein­ gesetzten Surlyn-Harzes. Eine besonders bevorzugte Konzen­ tration für das Titandioxid liegt bei 2% auf der Basis des Gewichtes des eingesetzten Surlyn-Harzes.
Wie vorstehend ausgiebig beschrieben wurde, kann die Er­ findung mit einer großen Vielzahl von Polymeren durchgeführt werden. Im pigmentierten Zustand sind jedoch viele dieser Polymere, insbesondere die Surlyn-Harze, nach dem Spritz­ gießen nicht glänzend. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß der durchschnittliche Golfer einen glänzenden Golfball be­ vorzugt. Um glänzende Golfbälle herzustellen, können die er­ findungsgemäßen Bälle nach dem Formen mit einem klaren Epoxid-Urethan-Überzugssystem beschichtet werden. Dieses System besteht aus einem klaren Epoxid-Primer und/oder wassergebundenen (water borne)-Primer, wonach eine klare Urethanschicht folgt. Die Verwendung dieses klaren Über­ zugssystems ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, um die wünschenswerten Ergebnisse der Erfindung zu erzielen. Ein solches System ist jedoch besonders wünschenswert. Zusätz­ lich zu einem hohen anfänglichen Glanz führt das vorstehend erwähnte System zu einem Golfball, der haltbar ist und seinen Glanz während des Spieles behält. Es versteht sich für den Fachmann, daß auch andere klare Überzugssystems eingesetzt werden können.
Es versteht sich ferner, daß die erfindungsgemäß ausgebil­ deten Golfbälle in herkömmlicher Weise mit einer Pigment­ farbe versehen werden können.
Der Trägheitshalbmesser stellt ein wichtiges Merkmal eines Golfballes dar. Er wird allgemein als eine Art der Hand­ habung von rotatorischen Kräften beim Drehen des Balles definiert. Beim erfindungsgemäß ausgebildeten Golfball kann der Trägheitshalbmesser in einfacher Weise variiert werden, indem die Dichte der äußeren Schale und/oder die Dichte des inneren Kernes erhöht oder erniedrigt wird. Wenn man bei­ spielsweise einen Golfball schaffen will, bei dem der Träg­ heitshalbmesser in der Nähe des äußeren Umfangs des Balles angeordnet ist, dann kann man in die äußere Schale des Golf­ balls der Erfindung schweres Material einbauen, das die Spieleigenschaften des Balles nicht berührt, jedoch in der äußeren Schale Masse erzeugt. Beispielsweise können die äußeren Schalen geringe Mengen an Schwermetallsalzen ent­ halten, wie beispielsweise ein Wolframsalz oder ein Blei­ salz. In entsprechender Weise kann die äußere Schale auch pulverisierte Metalle enthalten. Mit anderen Worten, die Verteilung der Masse entlang dem Radius des Balles kann verändert werden, indem man entweder die Dichte des Kern­ materials oder die Dichte des Materials für die äußere Schale verändert.
Das spezifische Gewicht der vorstehend beschriebenen Schale liegt zwischen etwa 0,75 und etwa 1,25, vorzugsweise bei 0,97. Standard-Golfbälle besitzen ein durchschnittliches spezifisches Gewicht von 1,13, einen Durchmesser von mindestens 42,67 mm und ein Gewicht, das unter 45,926 g liegt. Um einen Golfball zu schaffen, der entsprechende physikalische Eigenschaften und Funktionseigenschaften be­ sitzt wie ein Standard-Golfball, wird der Kern vorzugsweise aus einem Material hergestellt, dessen spezifisches Gewicht größer ist als das des Balles und der Schale. Bei der vor­ liegenden Erfindung kann der Kern einen Durchmesser zwischen etwa 21,84 mm und etwa 36,42 mm, vorzugsweise von 33,02 mm, besitzen. Der mit Kernmaterial gefüllte Kern kann ein spe­ zifisches Gewicht zwischen etwa 0,8 und etwa 3,9 aufweisen, das vorzugsweise bei etwa 1,32 liegt.
Es versteht sich für den Fachmann, daß das spezifische Ge­ wicht des Kernes in Abhängigkeit von den physikalischen Abmessungen und der Dichte der äußeren Schale sowie dem Durchmesser des fertigen Golfballes verändert werden muß.
Es versteht sich, daß eine große Vielzahl von Materialien eingesetzt werden kann, die Gele, Heißschmelzen und flüssige Materialien umfassen. Heißschmelzen sind Materialien, die bei oder etwa bei normaler Raumtemperatur fest sind, bei erhöhten Temperaturen jedoch flüssig werden. Diese Eigen­ schaft ermöglicht eine einfache Injektion in die Schale, um den Kern auszubilden. Beispiele von geeigneten Gelen sind Wasser-Gelatine-Gele, Hydrogele und Wasser/Methylcellulose- Gele. Ausführungsformen von Bällen mit einem Gel als Kern oder einem anderen festen Kern sind in den Fig. 2 und 4 gezeigt. Beispiele von geeigneten Schmelzen umfassen Wachse und Heißschmelzen. Beispiele von geeigneten Flüssigkeiten, wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, umfassen entweder Lö­ sungen, wie beispielsweise Glycol/Wasser, Salz in Hasser oder Ölen oder colloidale Suspensionen, wie beispielsweise Ton, Baryt, Ruß in Hasser oder anderen Flüssigkeiten oder Salz in Wasser/Glycol-Gemischen. Das bevorzugte Material ist die vorstehend beschriebene Flüssigkeitslösung. Ein Beispiel eines geeigneten Kernmateriales ist eine Lösung aus einem anorganischen Salz in einem Gemisch aus Hasser und Glycol. Das anorganische Salz ist vorzugsweise Calciumchlorid, und das Glycol ist Glycerin.
Bei den dickwandigeren Ausführungsformen (etwa 10,41 mm bis etwa 4,06 mm) sieht das Schalenmaterial nahezu die gesamte Elastizität oder den größten Anteil derselben vor, die für die richtige Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäß ausge­ bildeten Golfballes erforderlich ist. Bei den dünnwandigeren Ausführungsformen (etwa 1,52 mm bis etwa 4,06 mm) funktio­ niert und verhält sich der Ball in üblicher Weise und leitet die Elastizität vom Kernmaterial und von der Schale ab. Die Schale kann somit in der Dicke von etwa 1,52 mm bis 10,41 mm reichen, vorzugsweise eine Dicke von etwa 1,91 mm bis 7,62 besitzen und am bevorzugtesten eine Dicke von etwa 2,29 mm bis 4,83 mm aufweisen. Es versteht sich, daß die Eigenschaf­ ten des Schalenmateriales und der Dicke miteinander ver­ knüpft sind. Diese zwei Veränderlichen müssen so abgestimmt werden, daß sich eine optimale Funktionsfähigkeit ergibt.
Das flüssige Material, das erfindungsgemäß in die Schale eingeführt wird, um den Kern auszubilden, kann durch reak­ tive flüssige Systeme gebildet werden, die in Kombination miteinander einen Feststoff bilden. Beispiele von geeigneten reaktiven Flüssigkeiten sind Silikat-Gele, Agar-Gele, peroxid-gehärtete Polyesterharze, zweiteilige Epoxidharz­ systeme und peroxid-gehärtete flüssige Polybutadien-Kaut­ schuk-Zusammensetzungen. Es versteht sich, daß auch andere reaktive flüssige Systeme verwendet werden können, je nach den physikalischen Eigenschaften der Schale und den ge­ wünschten physikalischen Eigenschaften des fertigen Golf­ balles.
Unabhängig davon, ob es sich um eine Flüssigkeit oder einen Feststoff handelt, setzt sich der Kern aus einem einheit­ lichen gemeinsamen Material über seine gesamte Ausdehnung zusammen. Die Außenfläche des Kernes steht mit der Innen­ fläche seiner Schale in Kontakt. Sämtliche Kerne sind ferner durch ihre Masse hindurch im wesentlichen homogen.
Bei dem bevorzugten Herstellverfahren für die vorstehend beschriebenen Golfbälle werden zwei halbkugelförmige Schalen­ hälften 28 und 30 geformt, vorzugsweise durch Spritzguß, bevor sie zur Ausbildung der vollständigen Schale mitein­ ander verbunden werden. Die Fig. 5 und 6 zeigen Form­ hälften 34 und 36 mit Löchern 38 und 40 zur Einführung des Materiales in flüssiger Form, aus dem die Schale hergestellt werden soll. Die beiden Formhälften sind von identischer Gestalt, mit Ausnahme ihres Äquators, wo sie miteinander verbunden werden sollen. Derartige Hälften können auch vollständig identisch sein und flache planare Flächen 42 und 44 am Äquator der Kugel in den Verbindungsbereichen aufwei­ sen, wie in Fig. 8 gezeigt. Es wird jedoch bevorzugt, daß Nut- und Feder-Konfigurationen 46, 48 vorgesehen sind, um zur richtigen Anordnung der Hälften relativ zueinander beizutra­ gen. Dies ist in den Fig. 1 und 2 sowie den Fig. 5, 6 und 7 und 13, 14 und 15 dargestellt. Es können auch andere Ausführungsformen am Äquator der Kugel Verwendung finden, beispielsweise zueinander passende Wellen 50 und 52 von vorstehenden und zurückspringenden Segmenten über die Schalendicke, wie in Fig. 9 gezeigt. Bei der Ausführungs­ form der dünnwandigen Schale der Fig. 3, 4 und 10 kann die Trennlinie 54 und 56 die Form eines Zylinders um den Umfang der Kugel herum einnehmen, wobei diese Trennlinie unter einem Winkel zum Äquator der Kugel orientiert ist. Hierdurch ent­ steht ein dreieckförmiger Vorsprung in der unteren Schalen­ hälfte und eine dazu passende dreieckförmige Ausnehmung in der oberen Schalenhälfte. Auf diese Weise wird zusätzliche Fläche für die Verbindung zur Verfügung gestellt. Während des Rotationsschweißens pressen die an den Schalenrändern und den Werkzeugwänden wirkenden Zentrifugalkräfte die passenden Hälften gegeneinander, so daß eine besonders gute Verbindung erreicht wird.
In den Fig. 11 und 12 ist eine bevorzugte Nut- und Feder- Anordnung dargestellt, wobei die Länge H-1 der Feder gering­ fügig geringer ist als die Länge H-2 der Innenwand der Nut, jedoch geringfügig größer als die Länge H-3 der Außenwand der Nut.
Andere Methoden zur Herstellung der Schale umfassen herkömm­ liches Blasformen, Spritzblasformen und Schleudergießen.
Die Vertiefungen 16 an der Außenfläche der Schalenhälften sind so gezeigt, als ob sie während des Spritzgießens der Hälften geformt worden wären. Es versteht sich jedoch, daß bei bestimmten Ausführungsformen die Kugel mit einer glatten Außenfläche geformt werden kann und die Vertiefungen einge­ formt werden, nachdem die Hälften während des Herstellvor­ ganges miteinander verbunden worden sind, entweder vor oder nach der Injektion des Kernes und dem Verstopfen des Loches. Die Temperatur für das Formen der Vertiefungen muß aus­ reichend niedrig sein, um sich nicht schädlich auf den Kern auszuwirken.
Die Hälften werden über eines aus einer Vielzahl von Ver­ fahren miteinander verbunden. Das bevorzugte Verfahren be­ steht im Rotationsschweißen der Hälften, wobei eine der Hälften 30 in einer stationären Befestigungseinheit 60, die als die untere Hälfte in Fig. 7 gezeigt ist, fixiert wird und die andere Hälfte 28, als obere Hälfte gezeigt, in einer Befestigungseinheit 58 gelagert wird, die rasch um eine Vertikalachse gedreht wird, während sie in Axialrichtung auf die feste Hälfte zu bewegt wird, wie dies durch die Pfeile der Fig. 7 angedeutet ist. Die durch die Bewegung der einen Hälfte relativ zur anderen Hälfte, während beide Hälften miteinander in Kontakt gebracht werden, erzeugte Reibungs­ energie erzeugt eine ausreichend große Hitze, um eine ab­ schließende cohäsive Bindung zwischen den schmelzenden und zusammenwachsenden thermoplastischen Materialien der Hälften hervorzurufen. Es entsteht dann eine einzige einheitliche Hohlkugel, die die Schale des Balles bildet. Eine solche Rotationsschweißmethode ist im Stand der Technik üblich und beispielsweise in der US-PS 29 56 611 beschrieben. Eine im Handel erhältliche Rotationsschweißmaschine, mit der ein solches Verfahren durchgeführt werden kann, ist das Modell Nr. SPW-1-EC von der Firma Olsen Manufacturing Company aus Royal Oak, Michigan, USA. Es können auch andere Verbin­ dungstechniken zum Koppeln der Hälften eingesetzt werden. Solche andere Techniken sind beispielsweise Ultraschall­ schweißen, Vibrationsschweißen, Laserschweißen, Lösungs­ mittelschweißen, Formpressen oder sogar Verkleben mit Hilfe eines geeigneten Klebers, der Eigenschaften besitzt, die an die Eigenschaften der Schalenhälften angepaßt sind.
Als nächstes wird bei dem Herstellverfahren für die bevor­ zugte Ausführungsform ein Loch 64 in der Schale 14 herge­ stellt, beispielsweise durch Bohren. Das Loch kann auch während des Formens hergestellt werden. Es verjüngt sich vorzugsweise radial einwärts in Richtung auf den Mittelpunkt der Kugel, um sein nachfolgendes Verschließen zu verein­ fachen. Es versteht sich, daß auch zwei oder mehr Löcher der gleichen oder unterschiedlicher Größe gebohrt oder eingeformt werden können, um hierdurch das flüssige Kernmaterial in die äußere Schale injizieren zu können. Danach wird das Material kes Kerns 12 durch das Loch in die Mitte der Schale inji­ ziert, beispielsweise über eine hypodermische Nadel 56 u.ä., um die Mitte der Schale zur Ausbildung des Kernes vollstän­ dig aufzufüllen. Durch das Verstopfen des Loches mit einem konischen Stopfen 68 und die Beiarbeitung seiner zylin­ drischen Verlängerung wird der Herstellvorgang beendet, wobei natürlich noch die Vertiefungen nach dem vorstehend beschrie­ benen Herstellverfahren vorgesehen werden müssen. Das Material des Stopfen ist vorzugsweise das gleiche wie das des restlichen Teiles der Schale 14. Der Stopfen wird im Loch be­ festigt, um die Schale über eines der vorstehend beschrie­ benen Verfahren abzudichten, wobei gegenwärtig Rotations­ schweißen bevorzugt wird. Bei bestimmten Ausführungsformen kann man die Abdichtung des Loches dem Kernmaterial über­ lassen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Schale und der Kern über eines der vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Schale 72 der Fig. 16 wird dabei jedoch mit einer ersten oder inneren Schicht 74 geformt, deren Dicke geringfügig kleiner ist als die des fertigen Balles. Eine solche Schale bildet eine Innenschicht der fer­ tigen zusammengesetzten Schale oder eines Laminates, das aus mehreren Schichten besteht. Die abschließende Außenschicht 76. wird vorzugsweise durch herkömmliches Spritzgießen oder durch Schleuderguß auf der Außenfläche der Innenschicht 74 aufge­ bracht. Nachdem die Außenschicht 76 der Schale hergestellt worden ist, werden die Vertiefungen 16 in der Außenfläche der Kugel geformt. Diese Vertiefungen können auch während des Formens durch Verwendung von geeignet geformten Formsegmenten hergestellt werden.
Durch Ausbildung der Schale als Mehrschichtlaminat können deren Materialien so ausgewählt werden, daß das Funktions­ verhalten des Balles an einen ganz speziellen Anwendungs-fall angepaßt wird. Beispielsweise können in die Außenschicht solche Eigenschaften wie Farbe, Reibungsverhalten, Haltbar­ keit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschleiß und Ein­ schnitten eingearbeitet werden. Die Innenschicht kann einfach die gewünschte Elastizität liefern. Desweiteren kann die Innenschicht einen relativ hohen Elastizitätsmodul aufweisen, um für eine erhöhte Lebensdauer und Nachgiebigkeit zu sorgen, während die Außenschicht einen niedrigeren Elastizitätsmodul besitzen kann, um für einen größeren Reibkontakt mit der Schlagfläche des Golfschlägers zu sorgen und hierdurch ein besseres Schlagverhalten und eine bessere Spielbarkeit sicherzustellen. Glanz kann der äußeren Schicht nur bis zu einem Maximum verliehen werden, um den Einsatz von derarti­ gen Glanzbildnern minimal zu halten.
Diese Ausführungsform der Schale, die aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Schichten geformt ist, kann durch ein herkömmliches Pendelverfahren hergestellt werden. Bei diesem Verfahren wird die innere Formschicht zuerst in die Form injiziert. Danach wird die Außenschicht aus einem anderen Material als die Innenschicht über die erste Schicht inji­ ziert oder umgekehrt. Dies wird durch aufeinanderfolgende Einspritzungen in eine gemeinsame Form über eine Formkompo­ nente bei der Herstellung der Schalenhälften mit Schicht­ aufbau erreicht. Diese Formtechnik ist beim Formen von Schreibmaschinentasten üblich, bei der die unterschiedlichen injizierten Materialien die sichtbaren Buchstaben bilden.
Die Fig. 17, 18 und 19 zeigen drei weitere Ausführungs­ formen der Erfindung, um die Schaleneigenschaften einem speziellen Anwendungsfall anpassen zu können. Obwohl diese drei unterschiedlichen Ausführungsformen an einem speziellen Kern dargestellt sind, können die Ausführungsformen der Fig. 17, 18, 19 und 16 in entsprechender Weise bei der Herstellung einer hohlen Schale oder einer halbkugelförmigen Formhälfte Verwendung finden.
Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform besitzt die Schale 78 eine mittlere zellulare Schicht 90, die zwischen zwei nicht­ zellulare Häute 92 und 94 eingebettet ist. Die nicht­ zellularen Häute 92 und 94 werden in situ durch Veränderung der Verfahrensparameter, mit denen die Schale 88 geformt wird, erzeugt.
Die Häute 92 und 94 können geändert und durch eine Vielzahl von Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können sie geformt werden, indem man die Temperatur der Form während der Anfangsstadien des Spritzgießverfahrens ändert, und indem man andere Parameter ändert, beispielsweise die Schmelztempera­ turen, Einspritzzeit, Einspritzgeschwindigkeit, den Ein­ spritzdruck, die Düsenart, die Eingußanbringung das Entlüften, den Haltedruck, die Haltezeit, das Chargengewicht, die Blasmittelkonzentration, die Nukleatorkonzentration, die Polymerzusammensetzung, die Formoberflächenbehandlung und das Formschmiermittel. Größere Einzelheiten hierzu sind in der US-PS 42 74 637 beschrieben.
Fig. 18 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Schale 98 eine im wesentlichen einheitliche Zellularstruktur besitzt. Bei dieser Ausführungsform ist die Schale 98 über eine halbkugelförmige Formhälfte geformt.
Fig. 19 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Eine Schale 102 besitzt hierbei eine mittlere Schicht 104, die zwischen zwei Schichten 106 und 108 eingebettet ist. Die mittlere Schicht 104 weist eine augenscheinliche Dichte auf, die geringer ist als die der anderen Schichten. Mit anderen Worten, die beiden anderen Schichten besitzen eine größere augenscheinliche Dichte als die mittlere Schicht. Es ver­ steht sich für den Fachmann, daß natürlich im Bereich der Grenzflächen zwischen den Schichten sich die augenschein­ liche Dichte der Abdeckung verändert. Diese entsprechenden Dichten der Schichten können verändert werden, indem man die Verfahrensparameter in der vorstehend beschriebenen Weise ändert.
Wenn für die Zwecke dieser Beschreibung von "Dichten" und "spezifischen Gewichten" gesprochen wird, dann werden diese als "augenscheinliche Dichten" und "augenscheinliche spe­ zifische Gewichte" bezeichnet. Hierdurch soll ausgedrückt werden, daß einige der erfindungsgemäß ausgebildeten Ab­ deckungen nicht einheitlich sind, da sie Häute und verän­ derliche Zellstrukturen aufweisen können. Die vorstehend verwendeten Begriffe berücksichtigen diese veränderlichen Parameter und geben die tatsächliche Dichte und das tat­ sächliche spezifische Gewicht der durchschnittlichen Struk­ turen wieder.
Die entsprechenden Begriffe beziehen sich ebenfalls auf die Dichte und das spezifische Gewicht der in die Schale zur Ausbildung des Kernes injizierten flüssigen Materialien.
Die Materialien für die Schale und/oder den Kern des er­ findungsgemäß ausgebildeten Golfballes können auch als Mittel zum Ändern oder Regulieren des Rückstellungskoeffizienten (Restitutionskoeffizient) verwendet werden. Der Koeffizient der elastischen Rückstellung eines Golfballes zeigt allgemein die Elastizität des Balles an und gibt somit die Strecke wieder, die der Ball zurücklegt, wenn er mit einem Golfschlä­ ger geschlagen worden ist. Der Rückstellungskoeffizient wird normalerweise gemessen, indem man einen fertigen Golfball mit einer festen Geschwindigkeit gegen eine harte Fläche schlägt. Nachdem der Ball von der Fläche zurückgeprallt ist, wird seine Geschwindigkeit wieder gemessen. Das Verhältnis zwischen der Rückprallgeschwindigkeit und der Aufprallge­ schwindigkeit bildet dann den Rückstellkoeffizienten. Dieser Rückstellkoeffizient bezieht sich direkt auf die Elastizität eines Golfballs und gibt wieder, wieweit sich dieser bewegt, wenn er von einem Golfschläger geschlagen worden ist, wenn sämtliche anderen Veränderlichen konstant sind.
Die Elastizität eines Golfballes wird von der United States Golf Association über einen Test reguliert, der allgemein als Anfangsgeschwindigkeitstest bezeichnet wird. Bei diesem Test wird ein Golfball durch eine rotierende Masse geschlagen. Die rotierende Masse bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 30,48 cm pro Sekunde. Nach dem Schlagen wird die Geschwindigkeit des Balles gemessen, wenn dieser zwei Lichtschirme passiert, die vor der Schlägerfläche angeordnet sind. Die maximal vorgeschriebene Grenze für einen Golfball der auf diese Weise getestet wird, beträgt 77,72 m pro Sekunde bei 24°C. Diese Obergrenze von 77,72 m pro Sekunde entspricht einem durchschnittlichen Rückstellkoeffizienten von etwa 0,815, gemessen mit einer Aufprallgeschwindigkeit von 38,10 m pro Sekunde.
Die nachfolgend wiedergegebenen Rückstellkoeffizientendaten wurden erhalten, als man Bälle aus einer Pneumatikkanone mit einer Mündungsgeschwindigkeit von 38,10 m pro Sekunde gegen eine Stahlplatte schoß, die 3,05 m von der Mündung der Kanone entfernt angeordnet war, und indem man sowohl die Anfangsgeschwindigkeit als auch die Rückkehrgeschwindigkeit des abgeprallten Balles maß. Das Verhältnis zwischen der Rückprallgeschwindigkeit zur Anfangsgeschwindigkeit ist der spezielle Rückstellkoeffizient.
Beispiel 1
Unter Einsatz der vorstehend beschriebenen Verfahren wurden Golfbälle wie folgt hergestellt:
Eine Formulierung 514-92-1 wurde zu Halbschalen spritzge­ gossen, die einen Durchmesser von etwa 42,672 mm und eine Dicke von etwa 4,826 mm besaßen. Die Formulierung 514-92-1 besaß die folgende Zusammensetzung:
Gewichtsteile
Surlyn 1605/8940 (SURLYN ist ein Warenzeichen der Firma E. T. DuPont De Nemours & Company, Wilmington, Delaware, USA)
50
Surlyn 1706/9910 50
Unitane 0-110 Titandioxid (Unitane 0-110 ist ein Warenzeichen der Firma Kemira, Inc., Savannah, Georgia, USA) 2,35
Uvitex OB (Unitex OB ist ein Warenzeichen der Firma Ciba-Geigy, Hawthorne, New York, USA) 0,10
Ultramarinblau (Ultraminblau wird von der Firma Whittaker-Clark und Deniels, South Plainfield, New Jersey, USA hergestellt) 0,024
insgesamt 102,474
Die Polhöhe war um etwa 0,1778 mm größer als der Äquatorradius, so daß während des Rotationsschweißens der beiden Halbschalen zur Ausbildung der Hohlkugel Material fließen konnte. Die beiden Schalen besaßen eine Nut- und Feder-Konfiguration. Sie wurden bei 4.100 UpM und 15 Se­ kunden Verweilzeit zur Ausbildung einer Hohlkugel mitein­ ander verschweißt. Die mit der Nut versehene Halbkugel besaß ein eingeformtes konisches Loch mit einem Durchmesser von 3,175 mm an der äußeren Kugelfläche und einem Durchmesser von 1,588 mm an der inneren Kugelfläche.
Das spezifische Gewicht des Abdeckungsmateriales kann von 0,956 bis 1,25 reichen. Der bevorzugte Bereich beträgt 0,97 bis 1,0.
Der Biegemodul bei 23°C lag in einem Bereich von 2067 bis 4134 bar. Der bevorzugte Bereich betrug 3100 bis 4134 bar. Der Biegemodul wurde nach ASTM Test D 790 ermittelt.
Die unter Verwendung von Ionomer-Verbindungen hergestellten Proben besaßen die nachfolgenden Durchschnittsdaten:
Spezifisches Gewicht:|0,97
Tatsächlicher Biegemodul 3445 bar
Abdeckungsgewicht 21 g
Das geschätzte Volumen der Abdeckung betrug 16,04 cm3.
Die nachfolgende Formulierung A wurde als flüssiges Kern­ material unter Verwendung einer hypodermischen Spritze eingeführt, wobei der Innenraum vollständig gefüllt wurde. Die Formulierung A besaß folgende Zusammensetzung:
Formulierung A
Gewichtsteile
Calciumchlorid
45
Wasser 45
Gycerin 10
insgesamt 100
Ein geformter Stopfen, der die in Fig. 12 und 15 gezeigte Form besaß und aus dem gleichen Material wie die Schale bestand, wurde zur Abdichtung des Inhalts mit dem Loch rotationsverschweißt. Die Schweißbedingungen betrugen 3150 UpM und 15 sec. Verweilzeit.
Nach dem Entgraten besaß das Endprodukt die folgenden durchschnittlichen Eigenschaften:
Durchschnittlicher Durchmesser:|43,027 mm
Durchschnittliches Gewicht: 45,9 g
Durchschnittliche PGA Kompression: 104
Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient 0,747
Diese Ergebnisse stellen den Durchschnitt der drei Bälle mit den höchsten Koeffizienten aus sechs hergestellten Bällen dar.
Der Test wurde in der beschriebenen Weise wiederholt. Es wurden nur 12 Bälle hergestellt.
Durchschnittlicher Durchmesser:|42,799 mm
Durchschnittliches Gewicht: 45,4 g
Durchschnittliche PGA Kompression: 99
Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient 0,725
Beispiel 2
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Füllmaterial Glycerin verwendet wurde.
Nach dem Entgraten besaß das entstandene Produkt die fol­ genden Eigenschaften:
Durchschnittlicher Durchmesser:|43,002 mm
Durchschnittliches Gewicht: 44,4 g
Durchschnittliche PGA Kompression: 107
Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient 0,758
Diese Ergebnisse stellen den Durchschnitt der drei Bälle mit dem höchsten Koeffizienten aus vier hergestellten Bällen dar.
Gemäß Beispiel 1 wurden 12 zusätzliche Bälle hergestellt.
Durchschnittlicher Durchmesser:|42,824 mm
Durchschnittliches Gewicht: 43,8 g
Durchschnittliche PGA Kompression: 99
Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient 0,7327
Beispiel 3
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Füllmaterial Hydrauliköl Mobil Etna 26 verwendet wurde (Warenzeichen der Firma Mobil Oil Corp., New York City, New York, USA).
Nach dem Entgraten besaß das entstandene Produkt die fol­ genden Eigenschaften:
Durchschnittlicher Durchmesser:|43,002 mm
Durchschnittliches Gewicht: 37,5 g
Durchschnittliche PGA Kompression: 108
Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient 0,749
Diese Ergebnisse stellen den Durchschnitt von den drei Bällen mit dem höchsten Koeffizienten auf den vier erzeugten Bällen dar.
Gemäß Beispiel 1 wurden die Tests nach Beispiel 3 wiederholt, und es wurden 12 Bälle hergestellt. Nach dem Entgraten be­ saßen die entstandenen Produkte die folgenden Eigenschaften:
Durchschnittlicher Durchmesser:|42,748
Durchschnittliches Gewicht: 37,1 g
Durchschnittliche PGA Kompression: 99
Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient 0,745
Beispiel 4
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Füllmaterial Gelatine/Zucker, Wasser­ lösung, Formulierung B verwendet wurde. Die Formulierung B besaß die folgende Zusammensetzung:
Formulierung B
Gewichtsteile
Gelatine
45
Royal Gelatin Desert, hergestellt von der Firma Nabisco Brands, Inc., East Hanover N. J 07 936, USA @ Zucker 80
Wasser 240
Insgesamt 365
Die Formulierung wurde bei 66°C eingeführt. Nach dem Abkühlen wurde ein festes Gel erzeugt.
Nach dem Entgraten besaß das entstandene Produkt die fol­ genden Eigenschaften:
Durchschnittlicher Durchmesser:|42,850 mm
Durchschnittliches Gewicht: 42,7 g
Durchschnittliche PGA Kompression: 106
Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient 0,749
Diese Ergebnisse stellen den Durchschnitt der Bälle mit den drei höchsten Koeffizienten aus vier erzeugten Bällen dar.
Wie vorstehend in Verbindung mit Beispiel 1 beschrieben, wurden die Tests wiederholt, und es wurden 12 Bälle herge­ stellt. Nach dem Entgraten besaßen die entstandenen Produkte die folgenden Eigenschaften:
Durchschnittlicher Durchmesser:|42,774 mm
Durchschnittliches Gewicht: 42 g
Durchschnittliche PGA Kompression: 98
Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient 0,733
Beispiel 5
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Schalenmaterial die Formulierung 514-93-3 eingesetzt wurde, die die folgende Zusammensetzung besaß:
Gewichtsteile
Escor 900 (Escor ist ein Warenzeichen der Exxon Chemical, Houston, Texas, USA)
Escor 4000 50
Uritane 0-110 Titandioxid 2,35
Uvitex OB 0,10
Ultramarinblau 0,024
insgesamt 102,474
Nach dem Entgraten besaß das entstandene Produkt die folgen­ den Eigenschaften:
Durchschnittlicher Durchmesser:|43,002 mm
Durchschnittliches Gewicht: 45,9 g
Durchschnittliche PGA Kompression: 104
Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient 0,747
Diese Ergebnisse stellen den Durchschnitt von den drei Bällen mit den höchsten Koeffizienten aus vier erzeugten Bällen dar.
Wie vorstehend in Beispiel 1 beschrieben, wurden die Tests gemäß Beispiel 1 wiederholt, und es wurden 12 Golfbälle her­ gestellt. Nach dem Entgraten besaßen die entstandenen Pro­ dukte die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Durchschnittlicher Durchmesser:|42,850 mm
Durchschnittliches Gewicht: 45,4 g
Durchschnittliche PGA Kompression: 104
Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient 0,738

Claims (37)

1. Golfball, gekennzeichnet durch eine hohle kugelförmige Schale (14) aus polymerem Material und einen einheitlichen Kern (12) aus einem Material, das zum Zeitpunkt der Ein­ führung in die Schale eine Flüssigkeit ist oder als Flüssig­ keit handhabbar ist.
2. Golfball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Schale (14) eine Dicke zwischen etwa 1,524 mm und etwa 10,414 mm aufweist.
3. Golfball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Schale (14) eine Dicke zwischen etwa 1,905 mm und etwa 7,620 mm besitzt.
4. Golfball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Schale (14) eine Dicke zwischen etwa 2,286 mm und etwa 4,826 mm aufweist.
5. Golfball nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schale (14) aus einem polymeren Material geformt ist, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Polyurethanharze, Polyolefinharze, ionische Copolymere, bei denen es sich um Metallsalze des Reaktionsproduktes eines Olefins mit 3-8 C-Atomen und einer ungesättigten Monokarbon­ säure mit 2-8 C-Atomen handelt, sowie Gemische dieser Poly­ merisate.
6. Golfball nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schale (14) aus einem Element geformt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus ionischen Copolymeren besteht, bei denen es sich um das Natriumsalz des Reaktionsproduktes eines Olefins mit 2-8 C-Atomen und einer ungesättigten Monokarbonsäure mit 3-8 C-Atomen und das Zink­ salz des Reaktionsproduktes eines Olefins mit 2-8 C-Atomen und einer ungesättigten Monokarbonsäure mit 3-8 C-Atomen handelt.
7. Golfball nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schale (14) aus einem Gemisch aus ionischen Copolymeren geformt ist, die aus der Gruppe aus­ gewählt sind, welche aus ionischen Copolymeren besteht, bei denen es sich um das Natriumsalz des Reaktionsproduktes eines Olefins mit 2-8 C-Atomen und einer ungesättigten Monokarbon­ säure mit 3-8 C-Atomen und das Zinksalz des Reaktionsproduk­ tes eines Olefins mit 2-8 C-Atomen und einer ungesättigten Monokarbonsäure mit 3-8 C-Atomen handelt.
8. Golfball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) mit einem Material gefüllt ist, das aus der aus einer Flüssigkeit, einem Gel oder einer Schmelze be­ stehenden Gruppe ausgewählt ist.
9. Golfball nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) mit einem Material gefüllt ist, das aus der aus einer Flüssigkeit, einem Gel oder einer Schmelze be­ stehenden Gruppe ausgewählt ist.
10. Golfball nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) mit einem Material gefüllt ist, das aus der aus einer Flüssigkeit, einem Gel oder einer Schmelze be­ stehenden Gruppe ausgewählt ist.
11. Golfball nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) mit einem Material gefüllt ist, das aus der aus einer Flüssigkeit, einem Gel oder einer Schmelze be­ stehenden Gruppe ausgewählt ist.
12. Golfball nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) mit einem Material gefüllt ist, das aus der aus einer Flüssigkeit, einem Gel oder einer Schmelze be­ stehenden Gruppe ausgewählt ist.
13. Golfball nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) mit einem Material gefüllt ist, das aus der aus einer Flüssigkeit, einem Gel oder einer Schmelze be­ stehenden Gruppe ausgewählt ist.
14. Golfball nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) mit einem Material gefüllt ist, das aus der aus einer Flüssigkeit, einem Gel oder einer Schmelze be­ stehenden Gruppe ausgewählt ist.
15. Verfahren zum Herstellen eines Golfballs, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Formen einer Schale in eine hohle kugelförmige Konfiguration aus einem verformbaren polymeren Material; und Einführen eines flüssigen Materials in die Schale zur Formung des Kernes.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale aus zwei im wesentlichen halbkugelartig geformten Hälften geformt wird und daß diese Hälften über ein Ver­ fahren miteinander verbunden werden, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Rotationsschweißen, Ultraschall­ schweißen, Lösungsmittelschweißen, Preßformen und Verkleben.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffüllen durchgeführt wird, indem man ein flüssiges Kernmaterial durch ein Loch in der Schale in die Schale in­ jiziert und vor der Injektion ein oder mehrere Löcher durch die Schale bohrt oder formt sowie das Loch oder die Löcher nach dem Injizieren verstopft.
18. Golfball, hergestellt nach dem Verfahren gemäß An­ spruch 15.
19. Golfball, hergestellt nach dem Verfahren gemäß An­ spruch 16.
20. Golfball, hergestellt nach dem Verfahren gemäß An­ spruch 17.
21. Golfball nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (14) zellular ist.
22. Golfball nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (14) zellular ist.
23. Golfball nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (14) zellular ist.
24. Golfball nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (14) zellular ist.
25. Golfball nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (14) zellular ist.
26. Golfball nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (14) zellular ist.
27. Golfball nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (14) zellular ist.
28. Golfball nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (78) mehrere Schichten (90, 92, 94) umfaßt.
29. Golfball nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (78) mehrere Schichten (90, 92, 94) umfaßt.
30. Golfball nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (78) mehrere Schichten (90, 92, 94) umfaßt.
31. Golfball nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (78) mehrere Schichten (90, 92, 94) umfaßt.
32. Golfball nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (78) mehrere Schichten (90, 92, 94) umfaßt.
33. Golfball nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (78) mehrere Schichten (90, 92, 94) umfaßt.
34. Golfball nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (78) mehrere Schichten (90, 92, 94) umfaßt.
35. Golfball, gekennzeichnet durch:
Eine hohle kugelförmige Schale (14), die aus Halbkugeln geformt ist, welche benachbart zu ihrem Äquator durch Rotationsschweißen über eine Grenzfläche mit Nut-Feder- Konfiguration miteinander verbunden sind, wobei die Schale aus einem polymeren Material mit einer Dicke von etwa 2,286 mm geformt ist,
einen nicht-zellularen, einheitlichen, im wesentlichen homogenen Kern (12) aus einem flüssigen Material; und einen Stopfen (68), der ein Loch in der Schale (14) aus­ füllt, durch das das flüssige Material eingeführt worden ist.
36. Golfball nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) aus einem Gemisch aus ionischen Copolymeren geformt ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus ionischen Copolymeren besteht, bei denen es sich um das Natriumsalz des Reaktionsproduktes eines Olefins mit 2-8 C- Atomen und einer ungesättigten Monokarbonsäure mit 3-8 C- Atomen und des Zinksalzes des Reaktionsproduktes eines Olefins mit 2-8 C-Atomen und einer ungesättigten Monokarbon­ säure mit 3-8 C-Atomen handelt.
37. Golfball nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (12) eine Lösung aus Calciumchlorid, Wasser und Glyzerin ist.
DE4001543A 1989-03-10 1990-01-20 Verfahren zur Herstellung eines Golfballs Expired - Fee Related DE4001543C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001167U DE9001167U1 (de) 1989-03-10 1990-01-20

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/321,689 US5150906A (en) 1989-03-10 1989-03-10 Multi-piece golf balls and methods of manufacture
PCT/US1995/013236 WO1997012648A1 (en) 1989-03-10 1995-10-03 Multi-piece golf balls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001543A1 true DE4001543A1 (de) 1990-09-13
DE4001543C2 DE4001543C2 (de) 1997-12-11

Family

ID=26789835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001543A Expired - Fee Related DE4001543C2 (de) 1989-03-10 1990-01-20 Verfahren zur Herstellung eines Golfballs
DE1995181947 Withdrawn DE19581947T1 (de) 1989-03-10 1995-10-03 Mehrteilige Golfbälle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995181947 Withdrawn DE19581947T1 (de) 1989-03-10 1995-10-03 Mehrteilige Golfbälle

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5150906A (de)
JP (3) JPH02279177A (de)
AU (2) AU629860B2 (de)
CA (1) CA2004916C (de)
DE (2) DE4001543C2 (de)
ES (1) ES2020126A6 (de)
FR (1) FR2644072B1 (de)
GB (2) GB2230703B (de)
IE (1) IE900230L (de)
IT (1) IT1239805B (de)
NZ (1) NZ232239A (de)
SE (1) SE9000858L (de)
WO (1) WO1997012648A1 (de)
ZA (1) ZA901265B (de)

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299550B1 (en) 1989-03-10 2001-10-09 Spalding Sports Worldwide, Inc. Golf ball with multiple shell layers
US5480155A (en) * 1989-03-10 1996-01-02 Lisco, Inc. Golf ball
US5150906A (en) * 1989-03-10 1992-09-29 Lisco, Inc. Multi-piece golf balls and methods of manufacture
US5873796A (en) * 1990-12-10 1999-02-23 Acushnet Company Multi-layer golf ball comprising a cover of ionomer blends
US5209485A (en) * 1991-09-23 1993-05-11 Lisco, Inc. Restricted flight golf ball
US5507493A (en) 1991-11-27 1996-04-16 Lisco, Inc. Golf ball
US6142887A (en) * 1996-09-16 2000-11-07 Spalding Sports Worldwide, Inc. Golf ball comprising a metal, ceramic, or composite mantle or inner layer
US6193618B1 (en) * 1993-04-28 2001-02-27 Spalding Sports Worldwide, Inc. Low spin golf ball comprising a mantle with a cellular or liquid core
US6244977B1 (en) * 1996-09-16 2001-06-12 Spalding Sports Worldwide, Inc. Golf ball comprising a metal mantle with a cellular or liquid core
US6506130B2 (en) 1993-06-01 2003-01-14 Spalding Sports Worldwide, Inc. Multi layer golf ball
US6432000B1 (en) 1993-06-01 2002-08-13 Spalding Sports Worldwide, Inc. Multilayer golf ball with filled inner layer having dual core, liquid core, or wound core
US6287217B1 (en) 1993-06-01 2001-09-11 Spalding Sports Worldwide, Inc. Multi-layer golf ball
US6290614B1 (en) 1998-03-18 2001-09-18 Spalding Sports Worldwide, Inc. Golf ball which includes fast-chemical-reaction-produced component and method of making same
US6648777B2 (en) * 1993-06-01 2003-11-18 Callaway Golf Company Multi-layer golf ball
US6638185B2 (en) 1993-06-01 2003-10-28 The Top-Flite Golf Company Multi-layer golf ball
US6695718B2 (en) 1993-06-01 2004-02-24 The Top-Flite Golf Company Golf ball with sulfur cured inner core component
US6663508B1 (en) 1993-06-01 2003-12-16 Callaway Golf Company Multi-layer golf ball with reaction injection molded polyurethane component
US7494427B2 (en) 2001-11-05 2009-02-24 Callaway Golf Company Multi-layer golf ball
US6210293B1 (en) 1993-06-01 2001-04-03 Spalding Sports Worldwide, Inc. Multi-layer golf ball
US6824476B2 (en) 1993-06-01 2004-11-30 Callaway Golf Company Multi-layer golf ball
US6548618B2 (en) 1993-06-01 2003-04-15 Spalding Sports Worldwide, Inc. Golf ball having dual core and thin polyurethane cover formed by RIM
US6855073B1 (en) 1998-03-18 2005-02-15 Callaway Golf Company Golf ball which includes fast-chemical-reaction-produced component and method of making same
US5496035A (en) * 1993-08-30 1996-03-05 Abbott Laboratories Golf ball center
US5409974A (en) * 1993-09-22 1995-04-25 Lisco, Inc. Golf ball containing optical brightener blend
US5433447A (en) * 1994-03-25 1995-07-18 Hansberger Precision Golf Incorporated Golf ball
US6315680B1 (en) 1995-06-07 2001-11-13 Acushnet Company Multilayer golf ball
US5759676A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 Acushnet Company Multilayer golf ball
US7131914B2 (en) * 1995-06-07 2006-11-07 Acushnet Company Method of making a golf ball with a multi-layer core
US6616549B2 (en) * 1995-06-07 2003-09-09 Acushnet Company Multi-layer high spin golf ball
US5688191A (en) * 1995-06-07 1997-11-18 Acushnet Company Multilayer golf ball
US5813923A (en) * 1995-06-07 1998-09-29 Acushnet Company Golf ball
US7014573B2 (en) 1995-06-07 2006-03-21 Acushnet Company Method of making a golf ball with a multi-layer core
US5810678A (en) * 1995-06-07 1998-09-22 Acushnet Company Multilayer golf ball
US5688192A (en) * 1995-06-07 1997-11-18 Acushnet Company Solid construction golf ball incorporating compressible materials
US7153467B2 (en) * 1995-06-07 2006-12-26 Acushnet Company Method of making a golf ball with a multi-layer core
US7015300B2 (en) * 1995-06-07 2006-03-21 Acushnet Company Multilayered golf ball and composition
US5965669A (en) * 1995-06-07 1999-10-12 Acushnet Company Multi-layer golf ball and composition
GB2316880B (en) * 1995-06-07 1999-03-31 Acushnet Co Urethane golf ball covers using epoxy curing agents
US5947842A (en) * 1995-06-07 1999-09-07 Acushnet Company Multi-layer low-spin golf ball
US6117025A (en) * 1995-06-15 2000-09-12 Spalding Sports Worldwide, Inc. Golf ball with cover having at least three layers
US6450899B1 (en) 1995-06-15 2002-09-17 Spalding Sports Worldwide, Inc. Multi-layer ionomeric golf ball containing filler and method of making same
US6149536A (en) * 1995-06-15 2000-11-21 Spalding Sports Worldwide, Inc. Multi-layer ionomeric golf ball containing filler and method of the same
US6036907A (en) 1996-01-10 2000-03-14 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Method for manufacturing a golf ball with an initial preparatory form having a seam
US7594866B2 (en) * 1996-02-16 2009-09-29 Acushnet Company Method of making a golf ball with a multi-layer core
US5882567A (en) * 1996-02-16 1999-03-16 Acushnet Company Method of making a golf ball having multiple layers
US6575846B1 (en) 1996-03-11 2003-06-10 Acushnet Company Multilayered golf ball
US6096255A (en) * 1996-03-11 2000-08-01 Acushnet Company Method for making multi-layered golf ball
US5922252A (en) * 1996-03-11 1999-07-13 Acushnet Company Method for making a liquid golf ball center core
US7041007B2 (en) * 1996-03-11 2006-05-09 Acushnet Company Method for making multilayer golf ball
US5683312A (en) * 1996-03-11 1997-11-04 Acushnet Company Fluid or liquid filled non-wound golf ball
US5836831A (en) * 1996-03-11 1998-11-17 Acushnet Company Golf ball
US7458904B2 (en) * 1996-03-11 2008-12-02 Acushnet Company Multilayer golf ball
US5919100A (en) * 1996-03-11 1999-07-06 Acushnet Company Fluid or liquid filled non-wound golf ball
US7591742B2 (en) * 1996-03-11 2009-09-22 Acushnet Company Multilayer golf ball
US6174245B1 (en) 1996-03-11 2001-01-16 Acushnet Company Golf ball with liquid center
US6309312B1 (en) 1996-09-16 2001-10-30 Spalding Sports Worldwide, Inc. Golf ball comprising a metal mantle having a hollow interior
US6270429B1 (en) 1996-09-16 2001-08-07 Spalding Sports Worldwide, Inc. Crosslinked foam as filler in an inner layer or core of a multi-component golf ball
US6120393A (en) 1996-09-16 2000-09-19 Spalding Sports Worldwide, Inc. Low spin golf ball comprising a mantle having a hollow interior
US5783293A (en) * 1996-11-07 1998-07-21 Acushnet Company Golf ball with a multi-layered cover
US6033724A (en) * 1996-11-27 2000-03-07 Spalding Sports Worldwide, Inc. Golf ball mold preparation technique and coating system
GB2357041B (en) * 1997-03-28 2001-07-25 Spalding Sports Worldwide Inc Golf ball and method of making same
AU761494B2 (en) * 1997-03-28 2003-06-05 Callaway Golf Company Golf ball comprising a metal, ceramic, or composite mantle or inner layer
US6217464B1 (en) 1997-04-25 2001-04-17 Dale U. Chang Golf ball with reduced spin
US5827133A (en) * 1997-04-25 1998-10-27 Chang; Dale U. Reduced spin golf ball
JP3967807B2 (ja) * 1997-04-25 2007-08-29 Sriスポーツ株式会社 中空ソリッドゴルフボール
US6913547B2 (en) * 1997-05-27 2005-07-05 Acushnet Company Thin-layer-covered multilayer golf ball
JPH1176462A (ja) 1997-09-10 1999-03-23 Bridgestone Sports Co Ltd ゴルフボール及びその製造方法
JP4044992B2 (ja) * 1997-10-28 2008-02-06 Sriスポーツ株式会社 中空ゴルフボール
JPH11192325A (ja) * 1997-10-30 1999-07-21 Sumitomo Rubber Ind Ltd 中空ゴルフボール
JP3649568B2 (ja) * 1998-02-03 2005-05-18 住友ゴム工業株式会社 ゴルフボール
US6046142A (en) * 1998-02-20 2000-04-04 Zilonis; Stephen A. Composition to substantially reduce hooks or slices in golf shots
US6533566B2 (en) 1998-03-18 2003-03-18 Spalding Sports Worldwide, Inc. Apparatus for making a golf ball
US6716954B2 (en) 1998-03-18 2004-04-06 Callaway Golf Company Golf ball formed from a polyisocyanate copolymer and method of making same
US7244196B2 (en) 1998-03-18 2007-07-17 Callaway Golf Company Golf ball which includes fast-chemical-reaction-produced component and method of making same
US7160210B2 (en) 1998-03-18 2007-01-09 Callaway Golf Company Golf ball which includes fast-chemical-reaction-produced component and method of making same
US6063319A (en) * 1998-09-15 2000-05-16 Acushnet Company Method and apparatus for injection molding golf balls
US6186906B1 (en) 1999-01-22 2001-02-13 Spalding Sports Worldwide, Inc. Gel matrix golf ball
US6468381B1 (en) 1999-06-01 2002-10-22 Acushnet Company Method of making a golf ball and golf ball compression mold
EP1084736A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-21 Carbite, Inc. Golfball mit gleichmässiger dichte
US6287216B1 (en) 1999-12-03 2001-09-11 Acushnet Company Wound golf ball and method of making same
US6354965B1 (en) 2000-02-02 2002-03-12 Acushnet Company Golf balls including low water activity fluid and methods for making same
FR2820980A1 (fr) * 2001-02-20 2002-08-23 Thierry Vasse Procede de realisation de balles ou de ballons
CN1370610A (zh) * 2001-02-20 2002-09-25 卡彼特公司 重量均衡的高尔夫球
US7708654B2 (en) * 2002-05-29 2010-05-04 Acushnet Company Foam-core golf balls
US6514157B2 (en) 2001-03-29 2003-02-04 Acushnet Company Golf ball with non-aqueous liquid center
US20020160862A1 (en) 2001-04-25 2002-10-31 Morgan William E. Multilayer golf ball with hoop-stress layer
US6827657B2 (en) * 2001-08-06 2004-12-07 Acushnet Company Golf balls including a staged resin film and methods of making same
US6855077B2 (en) 2001-12-04 2005-02-15 Callaway Golf Company Process and apparatus for producing a golf ball with deep dimples
US7427193B2 (en) 2001-12-04 2008-09-23 Callaway Golf Company Method and apparatus for forming a golf ball
US8715110B2 (en) 2003-05-19 2014-05-06 Acushnet Company Foam-core golf balls
US6899639B2 (en) * 2002-08-22 2005-05-31 Wilson Sporting Goods Co. Two piece balanced golf ball
US8177665B2 (en) 2005-02-01 2012-05-15 Taylor Made Golf Company, Inc. Multi-layer golf ball
US7264560B2 (en) 2005-03-10 2007-09-04 Callaway Golf Company Golf ball
US20070035063A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Lavallee Gerald A Two-stage reaction injection molded golf ball
US7520830B2 (en) * 2005-08-11 2009-04-21 Wong Jacob Y Game ball
US20070069424A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-29 Veilleux Thomas A Reaction injection molding assembly for manufacturing a golf ball component
US7524251B2 (en) * 2005-08-30 2009-04-28 Callaway Golf Company Golf products produced by a stoichiometrically imbalanced RIM system
US7306529B2 (en) 2005-10-07 2007-12-11 Callaway Golf Company Multi-layer golf ball
US20070135235A1 (en) * 2005-10-13 2007-06-14 Kennedy Thomas J Iii Fast-Chemical-Reaction-Produced Golf Product Comprising a Caprolactam Polyol
US20070270242A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Callaway Golf Company Polybutadiene diols for unique polyurethane
CN101396600B (zh) * 2007-09-30 2012-11-07 江门市宝德利水溶性塑料有限公司 一种水溶性生物降解型高尔夫球及其制备方法
US9089122B2 (en) * 2008-06-20 2015-07-28 Ecolab Usa Inc. Insect bait station and method of using
US9101800B2 (en) 2011-07-08 2015-08-11 Rawlings Sporting Goods Company, Inc. Molded game ball
US8877110B2 (en) 2011-12-27 2014-11-04 Nike, Inc. Method of molding a single-piece hollow shell including perforations
US8944937B2 (en) 2011-12-27 2015-02-03 Nike, Inc. Method of recycling a ball and ball for use in recycling method
US9193102B2 (en) 2012-05-31 2015-11-24 Nike, Inc. Method of making and recycling a golf ball
US20140357410A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 NIKE. Inc. Thermoplastic multi-layer golf ball
US9174094B2 (en) 2013-05-31 2015-11-03 Nike, Inc. Method for creating positive hardness gradient in ionomer core and golf ball
GB2532837B (en) 2014-08-27 2017-10-25 Nike Innovate Cv Article of footwear with soil-shedding performance
CN107148226B (zh) * 2014-08-27 2020-05-22 耐克创新有限合伙公司 具有吸水性能的鞋类物品、服装物品和运动装备物品
US10076158B2 (en) 2014-08-27 2018-09-18 Nike, Inc. Article of footwear with soil-shedding performance
DE102014219396A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Adidas Ag Herstellungsverfahren für eine äußere Schicht für ein Paneel eines Balls
US20160023056A1 (en) * 2014-10-14 2016-01-28 Matthew M. Pringle Performance Golf Ball
US9844703B1 (en) 2015-03-30 2017-12-19 Rishi Gupta Process of making hollow products, especially toys or pet products, and hollow products made with the process
US10207437B2 (en) * 2015-12-18 2019-02-19 Troy Lewis Closed cell foam article and manufacturing method
US10531705B2 (en) 2016-03-02 2020-01-14 Nike, Inc. Hydrogel tie layer
US10046210B1 (en) * 2017-05-24 2018-08-14 Acushnet Company Golf ball incorporating pair of thin hemispherical cups having targeted configuration/geometry and being compression molded about large, soft subassembly/core
KR20200063074A (ko) * 2018-11-27 2020-06-04 메종 드 골프 초음파 용접을 이용하여 골프 공을 제조하는 방법, 및 결과적인 골프 공 및 골프 공 구성 요소 및/또는 층
US11072126B2 (en) * 2018-11-27 2021-07-27 Masion de Golf Method of golf ball manufacture employing ultrasonic welding, and resulting golf ball and golf ball components and/or layers
US11077622B2 (en) * 2018-11-27 2021-08-03 Masion de Golf Method of golf ball manufacture employing ultrasonic welding, and resulting golf ball and golf ball components and/or layers
US20190321691A1 (en) * 2019-07-03 2019-10-24 Cheng-Ming Chuang Composite ball with high wear resistance and waterproofness
US11666803B2 (en) 2020-02-18 2023-06-06 Masion de Golf Method of golf ball manufacture employing ultrasonic welding, and resulting golf ball and golf ball components and/or layers

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190706566A (en) * 1907-03-19 1907-11-07 William Earl Hodgson Improvements in Golf-balls.
US3264272A (en) * 1961-08-31 1966-08-02 Du Pont Ionic hydrocarbon polymers
US3454280A (en) * 1965-02-10 1969-07-08 Dunlop Rubber Co Golf balls having covers of ethylene-unsaturated monocarboxylic acid copolymer compositions
GB1209316A (en) * 1967-06-06 1970-10-21 Golf Ball Developments Ltd Improvements in golf balls and their method of manufacture
DE2125758A1 (en) * 1971-05-25 1972-12-07 Stübbe Maschinenfabrik GmbH, 4925 Kalletal-Kalldorf Polyurethane foam sports ball - with the appearance dimensions weight and properties of a leather ball
US3819719A (en) * 1972-03-10 1974-06-25 Winckel C Van Production of alkoxy phenolic compounds
US4274637A (en) * 1979-01-31 1981-06-23 Questor Corporation Golf ball having cellular cover
GB2147815A (en) * 1983-10-12 1985-05-22 Reader & Company Limited Alfre A ball and manufacture thereof
US4610071A (en) * 1982-11-15 1986-09-09 Miller Richard E Method of forming foam filled baseball or softball
US4653752A (en) * 1982-11-15 1987-03-31 Lacymil Corporation Game ball
US4679795A (en) * 1983-08-01 1987-07-14 Spalding & Evenflo Companies, Inc. Optical brighteners in golf ball covers
US4798386A (en) * 1986-12-22 1989-01-17 Acushnet Company Golf ball with fluorescent cover

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253976C (de) *
US593264A (en) * 1897-11-09 Henry g
US567459A (en) * 1896-09-08 Rubber ball
US1320221A (en) * 1919-10-28 Knrsukx ftjktyda
US699813A (en) * 1902-02-07 1902-05-13 Kempshall Mfg Co Playing-ball.
US712412A (en) * 1902-04-29 1902-10-28 Kempshall Mfg Co Playing-ball.
US710750A (en) * 1902-07-30 1902-10-07 Kempshall Mfg Co Golf-ball.
US725011A (en) * 1903-01-23 1903-04-07 Francis H Richards Playing-ball.
GB190411244A (en) * 1904-05-16 1905-02-09 Charles De Bueren Improved Construction and Manufacture of Golf Balls.
US985741A (en) * 1909-08-18 1911-02-28 Francis H Richards Play-ball.
GB191121749A (en) * 1911-10-03 1912-08-01 William Thomas Smith Improvements in Golf Balls.
US1146523A (en) * 1913-10-02 1915-07-13 Ralph H Rosenfeld Method of making inflated rubber articles.
US1167396A (en) * 1914-02-25 1916-01-11 Goodrich Co B F Method of making golf-balls.
US1202318A (en) * 1914-10-21 1916-10-24 Fred Thomas Roberts Playing-ball.
US1163987A (en) * 1914-11-10 1915-12-14 William J Eggers Manufacture of rubber articles.
US1151396A (en) * 1914-12-29 1915-08-24 Fred Thomas Roberts Inflated ball.
US1209644A (en) * 1915-04-19 1916-12-19 Rubber Regenerating Co Manufacture of hollow rubber articles.
US1339992A (en) * 1917-07-30 1920-05-11 Charles C Wais Ball and method of making the same
US1402682A (en) * 1919-02-19 1922-01-03 Takasago Gomu Kabushiki Kwaish Method for making sponge balls
US1400146A (en) * 1921-03-12 1921-12-13 Davis Art of making hollow rubber articles
US1542005A (en) * 1921-10-31 1925-06-16 Miller Rubber Co Hollow elastic playing ball
US1409059A (en) * 1921-11-05 1922-03-07 Faultless Rubber Co Process of making sponge-rubber balls
US1580230A (en) * 1924-03-01 1926-04-13 Wilfred P Brereton Golf ball
US1636518A (en) * 1924-07-24 1927-07-19 Lannom Mfg Company Baseball center
GB244847A (en) * 1924-09-29 1925-12-29 George William Beldam Improvements in or connected with the manufacture of golf balls and similar balls
GB400908A (en) * 1932-01-27 1933-11-02 Michelin & Cie Improvements in balls
GB402736A (en) * 1932-03-03 1933-12-07 Henry Kirk Brown Davis Golf balls and method of making same
US1942993A (en) * 1932-06-03 1934-01-09 Pennsylvania Rubber Company Method of producing athletic balls
US2211028A (en) * 1938-09-02 1940-08-13 Albert H Bates Method of making hollow elastic balls
US2249612A (en) * 1938-11-12 1941-07-15 Golf Ball Inc Method of making golf ball cores
US2483234A (en) * 1945-08-11 1949-09-27 Roberts Fred Thomas Method of making hollow rubber articles
US2532839A (en) * 1947-02-21 1950-12-05 Thomas L Fawick Method of making an article having a porous inner part and a molded cover thereon
FR976260A (fr) * 1948-10-07 1951-03-15 Procédé de fabrication des balles ou ballons en matière plastique
GB738119A (en) * 1953-06-06 1955-10-05 Carlos Capella Nogue Improvements in or relating to hollow rubber articles and method of manufacturing the same
FR1096722A (fr) * 1953-12-18 1955-06-23 Perfectionnements à la fabrication des boules métalliques à jouer
US2956611A (en) * 1957-01-07 1960-10-18 Brittain Products Company Method and apparatus for joining together hollow plastic ball halves
GB853082A (en) * 1957-12-13 1960-11-02 Meyer Horst Improvements in or relating to inflatable balls
US2998977A (en) * 1959-01-16 1961-09-05 Spalding A G & Bros Inc Golf ball and method of making the same
GB881316A (en) * 1960-04-14 1961-11-01 Meyer Horst Process for the production of balls
US3299193A (en) * 1961-04-12 1967-01-17 Luis Vergara Process for making pneumatic balls
FR1297291A (fr) * 1961-05-19 1962-06-29 Boule à jouer en métal non ferreux et son procédé de fabrication
US3132417A (en) * 1961-10-18 1964-05-12 Dayton Formold Inc Production of plastic foam articles
US3102362A (en) * 1961-11-13 1963-09-03 Toymaker Inc Magnetic ball with particular mounting for the magnet thereof
US3099452A (en) * 1962-02-28 1963-07-30 John D Fernicola Combination container, practice golf ball and tee
US3248113A (en) * 1962-06-05 1966-04-26 American Mach & Foundry Bowling ball
GB1049573A (en) * 1963-04-09 1966-11-30 Golf Ball Developments Ltd Improvements relating to golf balls and their method of manufacture
GB1131323A (en) * 1964-10-14 1968-10-23 Dunlop Co Ltd Table tennis balls
US3458206A (en) * 1966-06-03 1969-07-29 Brunswick Corp Golf ball core
US3534965A (en) * 1966-07-22 1970-10-20 Dunlop Co Ltd Play balls
CS152543B1 (de) * 1969-02-21 1974-02-22
US3652088A (en) * 1969-10-21 1972-03-28 Loyal F Marsh Tethered ball baseball batting practice device
US3940145A (en) * 1970-11-16 1976-02-24 Gentiluomo Joseph A Golf ball
US3940146A (en) * 1971-02-03 1976-02-24 Uniroyal Inc. Golf ball cover
US3908993A (en) * 1971-05-12 1975-09-30 Joseph A Gentiluomo Centerless thick-walled game ball
JPS4882936A (de) * 1972-02-09 1973-11-06
US3819768A (en) * 1972-02-11 1974-06-25 Questor Corp Golf ball cover compositions comprising a mixture of ionomer resins
JPS498044U (de) * 1972-04-19 1974-01-23
US3933967A (en) * 1973-02-20 1976-01-20 Taylor Don A Method of making seamless hollow molded articles
US4003574A (en) * 1973-04-27 1977-01-18 Thingamajig Corporation Game ball
JPS5232291B2 (de) * 1973-07-04 1977-08-20
JPS5222656B2 (de) * 1973-07-04 1977-06-18
US3976295A (en) * 1974-07-10 1976-08-24 Lannom Manufacturing Company, Inc. Game ball
US3989568A (en) * 1974-11-21 1976-11-02 Acushnet Company Polyurethane covered golf balls
FR2352649A1 (fr) * 1976-05-25 1977-12-23 Delacoste & Cie Balle en matiere plastique et procede de fabrication par moulage par rotation
GB1521121A (en) * 1976-05-28 1978-08-16 Mettoy Co Ltd Closed hollow articles
US4144297A (en) * 1976-12-28 1979-03-13 Home Of Champions, S. A. Method of injection molding a foamed thermoplastic resin ball core having an integral skin
US4211407A (en) * 1976-12-28 1980-07-08 Home Of Champions Game ball
US4129720A (en) * 1977-02-14 1978-12-12 Schering Corporation Aminoeverninomicin and derivatives thereof
US4130619A (en) * 1977-06-16 1978-12-19 Ektelon Apparatus and method of making hollow articles
IT1080762B (it) * 1977-07-21 1985-05-16 Pirelli Procedimento e dispositivo di stampaggio di corpi cavi in materiale plasto o elastomerico
US4248424A (en) * 1977-09-14 1981-02-03 Ren Judkins Aerial projectile
US4208053A (en) * 1978-05-30 1980-06-17 Eric Farr Simulated golf ball
US4212460A (en) * 1978-07-27 1980-07-15 Kraft Donald J Hollow water-filled game toy
JPS5547873A (en) * 1978-10-02 1980-04-05 Sumitomo Rubber Ind Golf ball and its preparation
US4229401A (en) * 1979-05-29 1980-10-21 Colgate-Palmolive Company Method of making golf balls
US4248826A (en) * 1979-08-30 1981-02-03 Fred H. Weber Co., Inc. Injection molded balata shell
JPS5634438A (en) * 1979-08-31 1981-04-06 Dainippon Printing Co Ltd Preparation of ping-pong ball
US4258917A (en) * 1979-12-03 1981-03-31 The B. F. Goodrich Company Rotocasting process for producing rubbery reinforced articles
JPS56168763A (en) * 1980-05-30 1981-12-25 Dainippon Printing Co Ltd Hollow spherical body
FR2504019A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Traversier Jean Pierre Masse spherique tournant a l'interieur d'une boule
US4367873A (en) * 1981-06-30 1983-01-11 Chang Paul P H Game ball
US4568083A (en) * 1982-11-15 1986-02-04 Miller Richard E Game ball
US4501715A (en) * 1983-05-18 1985-02-26 Gilbert Barfield Mold and method for forming golf balls
JPS6090575A (ja) * 1983-10-24 1985-05-21 住友ゴム工業株式会社 ツ−ピ−スゴルフボ−ル
JPS60137374A (ja) * 1983-12-27 1985-07-20 住友ゴム工業株式会社 ゴルフボ−ル
GB2183531A (en) * 1985-11-28 1987-06-10 Reader & Co Ltd Alfred Balls and manufacture thereof
JPS6321076A (ja) * 1986-07-15 1988-01-28 株式会社ブリヂストン ゴルフボ−ル用リキツドセンタ−ボ−ルの製造方法
US4805914A (en) * 1986-09-04 1989-02-21 Toland J William Golf ball and method of making the same
GB8703668D0 (en) * 1987-02-17 1987-03-25 Townsend C P Energy absorbing ball
DE3720218C1 (de) * 1987-06-17 1988-10-06 Metallgesellschaft Ag Haftmittel
JPH0798875B2 (ja) * 1987-07-07 1995-10-25 電気化学工業株式会社 クロロプレン共重合体組成物
JPH01227769A (ja) * 1988-03-07 1989-09-11 Shiyunei Rubber Kagaku Kogyo Kk ゴルフボール用リキッドセンターボールの製造方法
US5150906A (en) * 1989-03-10 1992-09-29 Lisco, Inc. Multi-piece golf balls and methods of manufacture
US5480155A (en) * 1989-03-10 1996-01-02 Lisco, Inc. Golf ball
US6990813B2 (en) * 2003-06-26 2006-01-31 Jidosha Denki Kogyo Co., Ltd. Apparatus for controlling variable nozzle of turbocharger

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190706566A (en) * 1907-03-19 1907-11-07 William Earl Hodgson Improvements in Golf-balls.
US3264272A (en) * 1961-08-31 1966-08-02 Du Pont Ionic hydrocarbon polymers
US3454280A (en) * 1965-02-10 1969-07-08 Dunlop Rubber Co Golf balls having covers of ethylene-unsaturated monocarboxylic acid copolymer compositions
GB1209316A (en) * 1967-06-06 1970-10-21 Golf Ball Developments Ltd Improvements in golf balls and their method of manufacture
DE2125758A1 (en) * 1971-05-25 1972-12-07 Stübbe Maschinenfabrik GmbH, 4925 Kalletal-Kalldorf Polyurethane foam sports ball - with the appearance dimensions weight and properties of a leather ball
US3819719A (en) * 1972-03-10 1974-06-25 Winckel C Van Production of alkoxy phenolic compounds
US4274637A (en) * 1979-01-31 1981-06-23 Questor Corporation Golf ball having cellular cover
US4610071A (en) * 1982-11-15 1986-09-09 Miller Richard E Method of forming foam filled baseball or softball
US4653752A (en) * 1982-11-15 1987-03-31 Lacymil Corporation Game ball
US4679795A (en) * 1983-08-01 1987-07-14 Spalding & Evenflo Companies, Inc. Optical brighteners in golf ball covers
GB2147815A (en) * 1983-10-12 1985-05-22 Reader & Company Limited Alfre A ball and manufacture thereof
US4798386A (en) * 1986-12-22 1989-01-17 Acushnet Company Golf ball with fluorescent cover

Also Published As

Publication number Publication date
AU4281189A (en) 1990-09-13
IT1239805B (it) 1993-11-15
ZA901265B (en) 1990-11-28
GB2230703B (en) 1993-10-13
AU3895495A (en) 1997-04-28
IT9047685A0 (it) 1990-02-28
CA2004916C (en) 1999-05-18
GB9807153D0 (en) 1998-06-03
JPH02279177A (ja) 1990-11-15
CA2004916A1 (en) 1990-09-10
GB2230703A (en) 1990-10-31
NZ232239A (en) 1991-02-26
GB2321202B (en) 2000-03-29
IE900230L (en) 1990-09-10
JP2001231887A (ja) 2001-08-28
AU720674B2 (en) 2000-06-08
ES2020126A6 (es) 1991-07-16
AU629860B2 (en) 1992-10-15
GB2321202A (en) 1998-07-22
FR2644072B1 (fr) 1994-06-03
DE4001543C2 (de) 1997-12-11
WO1997012648A1 (en) 1997-04-10
SE9000858D0 (sv) 1990-03-09
SE9000858L (sv) 1990-09-11
GB9004327D0 (en) 1990-04-25
IT9047685A1 (it) 1990-09-11
JPH11514262A (ja) 1999-12-07
DE19581947T1 (de) 1998-12-24
US5150906A (en) 1992-09-29
FR2644072A1 (fr) 1990-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001543C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Golfballs
US5480155A (en) Golf ball
DE2723625C2 (de) Ball aus thermoplastischem Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5919100A (en) Fluid or liquid filled non-wound golf ball
US20020151380A1 (en) Multi-layer cover polyurethane golf ball
US6299550B1 (en) Golf ball with multiple shell layers
US6685580B2 (en) Three-layer cover for a golf ball including a thin dense layer
US5885172A (en) Multilayer golf ball with a thin thermoset outer layer
US5965669A (en) Multi-layer golf ball and composition
US6054550A (en) Wound golf ball
DE4000391A1 (de) Golfballabdeckung aus neutralisiertem poly(aethylen-acrylsaeure)-copolymerisat
DE2231185A1 (de) Golfball
US6096255A (en) Method for making multi-layered golf ball
US6468381B1 (en) Method of making a golf ball and golf ball compression mold
CA2119394A1 (en) Golf ball cover
DE69917153T2 (de) Zwei- und dreiteilige polyurethangolfbälle
US6648776B1 (en) Multilayer golf ball with a thin thermoset outer layer
KR19980033344A (ko) 공동 골프공
US6635133B1 (en) Method for making a multilayered golf ball
US20110291324A1 (en) Multi-layer golf ball having inner covers with non-planar parting lines
US6620058B2 (en) Wound golf ball with high resilience for low swing speed players
US20050233835A1 (en) Golf ball having a mechanically interlocked component
AU740245B2 (en) Multi-piece golf balls
AU771494B2 (en) Golf ball with multiple shell layers
CA2234933A1 (en) Multi-piece golf balls and methods of manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee