DE4013048A1 - Anordnung zur gewebestimulation - Google Patents

Anordnung zur gewebestimulation

Info

Publication number
DE4013048A1
DE4013048A1 DE4013048A DE4013048A DE4013048A1 DE 4013048 A1 DE4013048 A1 DE 4013048A1 DE 4013048 A DE4013048 A DE 4013048A DE 4013048 A DE4013048 A DE 4013048A DE 4013048 A1 DE4013048 A1 DE 4013048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimulation
pulse
tissue
voltage
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4013048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013048B4 (de
Inventor
Nils Dipl Ing Holmstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
St Jude Medical AB
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6404980&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4013048(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4013048A priority Critical patent/DE4013048B4/de
Priority to EP91907808A priority patent/EP0526493B1/de
Priority to US07/924,025 priority patent/US5391191A/en
Priority to DE59102191T priority patent/DE59102191D1/de
Priority to PCT/EP1991/000779 priority patent/WO1991016102A1/de
Publication of DE4013048A1 publication Critical patent/DE4013048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013048B4 publication Critical patent/DE4013048B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/37Monitoring; Protecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Gewebestimula­ tion bei einem Lebewesen mit einem aus einer Spannungs­ quelle gespeisten Stimulationsimpulsgenerator zur Er­ zeugung von Stimulationsimpulsen, mit einer Detektorein­ richtung zur Erfassung der Reaktion des Gewebes auf die Stimulation und mit einer den Stimulationsimpulsgenerator steuernden Steuereinrichtung, die zur Ermittlung der Stimulationsempfindlichkeit des Gewebes solange eine Veränderung der Energie nacheinander erzeugter Stimula­ tionsimpulse veranlaßt, bis die Detektoreinrichtung einen Wechsel von einem Ausbleiben der Reaktion zu einer Reak­ tion oder umgekehrt erfaßt, wobei anschließend die Stimu­ lationsimpulse mit einer Energie erzeugt werden, die dem für die Stimulationsempfindlichkeit ermittelten Wert zuzüglich einem Sicherheitswert entspricht.
Bei einer derartigen, aus der US-PS 48 78 497 bekannten Anordnung handelt es sich um einen Herzschrittmacher, mit dem das Herz eines Patienten mit Hilfe von Stimulationsim­ pulsen angeregt wird. Dabei erfolgt eine Kontraktion als Reaktion des Herzens nur dann, wenn die Energie der Stimulationsimpulse eine bestimmte, sich aus der jeweili­ gen Stimulationsempfindlichkeit des Herzgewebes ergebende Reizschwelle überschreitet. Um den Energieverbrauch bei dem bekannten Herzschrittmacher gering zu halten, wird die Stimulationsenergie an die veränderbare Stimulationsem­ pfindlichkeit angepaßt, indem in bestimmten Zeitabständen die Stimulationsempfindlichkeit des Herzgewebes ermittelt wird und anschließend die Stimulationsenergie auf einen Wert eingestellt wird, der dem für die Stimulationsem­ pfindlichkeit ermittelten Energiewert (Reizschwelle) zuzüglich einem Sicherheitswert entspricht. Zur Ermittlung der Stimulationsempfindlichkeit wird die Energie der Stimulationsimpulse ausgehend von einem unter der Reiz­ schwelle liegenden Wert nacheinander schrittweise solange erhöht, bis mittels einer Detektoreinrichtung eine Reak­ tion des Herzgewebes auf die Stimulation detektiert wird. Nach der Ermittlung der Stimulationsempfindlichkeit und der daran angepaßten Einstellung der Stimulationsenergie wird bis zu dem nächsten Ermittlungsvorgang durch Detek­ tion der Herzreaktion regelmäßig überprüft, ob die einge­ stellte Stimulationsenergie die Reizschwelle des Herzgewe­ bes übersteigt. Ist dies nicht der Fall, so wird die Stimulationsenergie erhöht. Dabei und bei der Ermittlung der Stimulationsempfindlichkeit erfolgt die Änderung der Energie der Stimulationsimpulse in der Weise, daß aus­ gehend von einer momentanen Impulsdauer zunächst die Impulsamplitude (elektrische Stromstärke) schrittweise bis auf einen bestimmten Wert erhöht wird, anschließend die Impulsdauer schrittweise vergrößert wird und schließlich bei erreichen einer maximalen Impulsdauer die Impulsampli­ tude auf einen Maximalwert erhöht wird.
Aus der DE-AS 22 54 928 ist ein Herzschrittmacher bekannt, bei dem zur Ermittlung der Stimulationsempfindlichkeit des Herzgewebes die Impulsamplitude aufeinanderfolgender Stimulationsimpulse ausgehend von einem über der Reiz­ schwelle des Herzgewebes liegenden Wert schrittweise verringert wird, bis ein Ausbleiben der Reaktion des Herzens detektiert wird.
Bekanntlich weisen von denjenigen Stimulationsimpulse, die bei einer bestimmten Stimulationsempfindlichkeit eines zu stimulierenden Gewebes gerade noch in der Lage sind, eine Stimulation auszulösen, diejenigen Stimulationsimpulse mit kürzerer Impulsdauer und höherer Impulsamplitude einen geringeren Stromverbrauch auf, als Stimulationsimpulse mit geringerer Impulsamplitude und längerer Impulsdauer. Da insbesondere bei implantierten Anordnungen die Stimula­ tionsenergie in der Regel aus einer Batterie als Span­ nungsquelle bezogen wird, wird in Verbindung mit der Erzeugung der Stimulationsimpulse eine möglichst geringe Ladungsentnahme aus der Spannungsquelle angestrebt. Es besteht ferner, insbesondere bei Ärzten der Wunsch, den Sicherheitswert zwischen der Reizschwelle des Gewebes und der in Abhängigkeit davon eingestellten Stimulationsener­ gie als elektrische Spannung, d. h. in Volt ausdrücken zu können.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß bei der Anordnung der eingangs angegebenen Art bei der Ermittlung der Stimulationsempfindlichkeit die Stimulationsimpulse mit einer Impulsamplitude erzeugt werden, deren Spannung um einen dem Sicherheitswert entsprechenden Spannungswert unter der maximal verfügbaren Spannung der Spannungsquelle liegt, wobei zur Veränderung der Stimulationsenergie die Impulsdauer der Stimulationsimpulse verändert wird, und daß im Anschluß an die Ermittlung der Stimulationsempfind­ lichkeit die Stimulationsimpulse mit einer der verfügbaren Spannung der Spannungsquelle entsprechenden Impulsamplitu­ de und der bei der Detektion des Wechsels bei der Reaktion des Gewebes eingestellten Impulsdauer erzeugt werden. Dadurch, daß in der Zeitdauer zwischen jeweils zwei Vorgängen zur Ermittlung der Stimulationsempfindlichkeit Stimulationsimpulse mit einer der verfügbaren Spannung der Spannungsquelle entsprechenden Impulsamplitude erzeugt werden, ist die Strom- bzw. Ladungsentnahme aus der Spannungsquelle so gering wie möglich. Dabei liegt die Impulsamplitude in vorteilhafter Weise um den als elektri­ sche Spannung, d. h, in Volt ausgedrückten Sicherheitswert über der zuletzt ermittelten Reizschwelle des zu stimulie­ renden Gewebes, so daß hiermit für den behandelnden Arzt eine sichere Information über den Sicherheitswert gegeben ist.
Um zu verhindern, daß in dem Zeitraum zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Ermittlungen der Stimulations­ empfindlichkeit die Reizschwelle des zu stimulierenden Gewebes aufgrund einer Abnahme der Stimulationsempfind­ lichkeit über den eingestellten Wert für die Stimulations­ energie steigt, ist entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen, daß nach der Ermittlung der Stimulationsempfindlichkeit bis zur nächsten Ermittlung in sich wiederholenden vor­ gegebenen Zeitabständen einzelne Stimulationsimpulse mit um den Sicherheitswert verringerter Impulsamplitude erzeugt werden, daß dabei die Reaktion des Gewebes mittels der Detektoranordnung detektiert wird und daß bei einem Ausbleiben der Reaktion für die nächsten Stimulationsim­ pulse die Impulsdauer erhöht und die Impulsamplitude auf den der verfügbaren Spannung entsprechenden Wert zurückge­ stellt wird. Auf diese Weise wird auch bei einer unvorher­ sehbar schnellen Abnahme der Stimulationsempfindlichkeit stets eine sichere Stimulation ohne erfolglose Stimula­ tionsversuche erreicht.
Im einfachsten Fall kann vorgesehen werden, daß bei Detektion einer Reaktion des Gewebes auf den jeweiligen einzelnen Stimulationsimpuls die Impulsamplitude für die nächsten Stimulationsimpulse bei unveränderter Impulsdau­ er auf den der verfügbaren Spannung entsprechenden Wert zurückgestellt wird. Um auch während der Zeitdauer zwi­ schen jeweils zwei Ermittlungen der Stimulationsempfind­ lichkeit eine energiesparende Anpassung der Stimulations­ energie an die Stimulationsempfindlichkeit zu erreichen, wird in vorteilhafter Weise bei Detektion einer Reaktion des Gewebes auf den jeweils einzelnen Stimulationsimpuls die Impulsdauer für die nächsten Stimulationsimpulse vermindert und die Impulsamplitude auf den der verfügbaren Spannung entsprechenden Wert zurückgestellt.
Wird für die Stimulation und die Detektion der Stimula­ tionsantwort (Reaktion) des Gewebes eine gemeinsame Stimulationselektrode verwendet, so wird die Stimulations­ antwort von durch die Stimulation in dem Gewebe verursach­ ten Polarisationserscheinungen eine zeitlang bis zur Unkenntlichkeit überlagert. In diesem Zusammenhang ist aus der DE-OS 23 42 030 die Erzeugung von bipolaren Stimula­ tionsimpulsen aus einem ersten, die Stimulation auslösen­ den Teilimpuls und einem diesem unmittelbar folgenden zweiten Teilimpuls entgegengesetzter Polarität bekannt, wobei der Energieinhalt des zweiten Teilimpulses derart bemessen ist, daß die von dem ersten Teilimpuls im Gewebe erzeugten Polarisationserscheinungen so schnell abgebaut werden, daß anschließend eine störungsfreie Erfassung der Stimulationsantwort möglich ist. Der Energieverbrauch von biphasischen Stimulationsimpulsen ist jedoch etwa doppelt so groß wie der Energieverbrauch von monophasischen Stimulationsimpulsen mit gleicher Wirkung für die Auslö­ sung einer Stimulation. Um daher den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten, ist entsprechend einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen, daß bei einem Anschluß des Stimulationsimpulsgenerators und der Detektoreinrichtung an einer gemeinsamen Stimula­ tionselektrode, die in Verbindung mit einer nachfolgenden Detektion der Reaktion des Gewebes zu erzeugenden Stimula­ tionsimpulse in Form von biphasischen Stimulationsimpulsen erzeugt werden und daß alle übrigen Stimulationsimpulse in Form von monophasischen Impulsen erzeugt werden.
Dabei besteht jeder biphasischer Stimulationsimpuls vorteilhafterweise aus Teilimpulsen unterschiedlicher Polarität mit einer zwischen den Teilimpulsen liegenden Impulspause, wobei die Teilimpulse jeweils eine weitgehend gleiche Impulsamplitude und Impulsdauer aufweisen. Durch die Impulspause zwischen den Teilimpulsen wird nämlich verhindert, daß die Wirksamkeit des ersten Teilimpulses für die Auslösung einer Stimulation durch den darauffol­ genden Teilimpuls reduziert wird. Es konnte festgestellt werden, daß das zu stimulierende Gewebe auf die von der erfindungsgemäßen Anordnung erzeugten biphasischen Stimu­ lationsimpulse etwa mit der gleichen Stimulationsempfind­ lichkeit, bei größeren Impulspausen sogar mit erhöhter Stimulationsempfindlichkeit (d. h. niedrigerer Reizschwel­ le) reagiert, als auf dem jeweils ersten Teilimpuls entsprechende monophasische Stimulationsimpulse.
Wie eingangs bereits erwähnt, ist der Stromverbrauch bei Stimulationsimpulsen mit kürzerer Impulsdauer und höherer Impulsamplitude geringer als bei Stimulationsimpulsen mit geringer Impulsamplitude und längerer Impulsdauer. Es ist jedoch insbesondere bei einer Detektion der Reaktion des Gewebes auf die Stimulation erforderlich, die Impulsdauer auf einen maximalen Wert zu begrenzen, um die Detektion überhaupt zu ermöglichen. Für diesen Fall ist gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen, daß zur Veränderung der Energie der Stimula­ tionsimpulse deren Impulsdauer ausgehend von der durch die verfügbare Spannung der Spannungsquelle vorgegebenen Impulsamplitude zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert verändert wird und daß bei Erreichen des Maximalwertes zur Einstellung einer noch höheren Energie die Impulsamplitude auf einen durch Vervielfachung der Spannung der Spannungsquelle erhöhten Wert eingestellt wird.
Zur Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen; im einzelnen zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbei­ spiels der erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 in einem Zeitdiagramm einen biphasischen und einen monophasischen Stimulationsimpuls sowie zu ihrer Erzeugung erforderliche Steuersignale, die
Fig. 3 und 4 jeweils ein Beispiel für den zeitlichen Verlauf der Stimulationsempfindlichkeit eines zu stimulierenden Gewebes und den Verlauf der daran angepaßten Stimulations­ energie und
Fig. 5 in einem Diagramm die bei einer bestimmten Stimulationsempfindlichkeit zur Gewebe­ stimulation mindestens erforderliche Spannung und Ladung eines Stimulationsim­ pulses in Abhängigkeit von seiner Impuls­ dauer.
Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für die erfindungsge­ mäße Anordnung das Blockschaltbild eines Herzschrittma­ chers zur Gewebestimulation, in diesem Fall der Stimula­ tion eines Herzens. Der Herzschrittmacher enthält einen Stimulationsimpulsgenerator (1), an dem ausgangsseitig eine indifferente Elektrode (2) und eine Stimulations­ elektrode (3) angeschlossen ist. Die indifferente Elektro­ de (2) wird von dem hier nicht dargestellten Gehäuse des Herzschrittmachers gebildet, während die Stimulations­ elektrode (3) in dem Herzen plaziert ist. Der Stimula­ tionsimpulsgenerator (1) ist eingangsseitig an dem Ausgang (4) eines Stimulationsspannungsgenerators (5) angeschlos­ sen, der den Stimulationsimpulsgenerator (1) mit einer vorgebbaren Spannung für die zu erzeugenden Stimulations­ impulse versorgt.
Der Stimulationsimpulsgenerator (5) enthält eine Batterie (6) mit einer Batteriespannung U0 und eine Spannungsver­ doppelungsschaltung (7), die aus einem Kondensator (8) und drei einzeln steuerbaren Schaltern (9, 10, 11) besteht. Die Batterie (6) ist über den mit (9) bezeichneten Schalter direkt an den Ausgang (4) des Stimulationsspannungsgenera­ tors (5) schaltbar. Der Kondensator (8) ist über denselben Schalter (9) und den Schalter (10) parallel mit der Batterie (6) verbindbar oder bei geöffneten Schaltern (9, 10) und geschlossenem Schalter (11) in Reihenschaltung mit der Batterie (6) an dem Ausgang (4) des Stimulations­ spannungsgenerators (5) angeschlossen. Die Schalter (9, 10, 11) werden einzeln über ihnen zugeordnete Steuer­ leitungen (12, 13, 14) eines Schaltimpulsgenerators (15) gesteuert, der seinerseits an einer ersten ausgangsseiti­ gen Steuerleitung (16) einer Steuereinrichtung (17) angeschlossen ist. Der Schaltimpulsgenerator (15) ist über eine zusätzliche Steuerleitung (18) mit dem Ausgang eines Komparators (19) verbunden, der über einen ersten Eingang (20) an dem Ausgang (4) des Stimulationsspannungsgenera­ tors (5) und über einen zweiten Eingang (21) an dem Ausgang eines Digital-/Analog-Umsetzers (22) angeschlossen ist, der seinerseits eingangsseitig über eine zweite ausgangsseitige Steuerleitung (23) der Steuereinrichtung (17) an diese angeschlossen ist. Die Steuereinrichtung (17) gibt den Wert für die von dem Stimulationsspannungs­ generator (5) zu erzeugende Spannung vor und veranlaßt durch den Schaltimpulsgenerator (15) eine entsprechende Steuerung der Schalter (9, 10, 11), wie dies untenstehend noch erläutert wird.
Die Steuereinrichtung (17) ist ferner über eine dritte ausgangsseitige Steuerleitung (24) mit einer Zeitgeberein­ richtung (25) verbunden, die, wie nachstehend noch erläu­ tert wird, den zeitlichen Verlauf der Erzeugung der Stimulationsimpulse in dem Stimulationsimpulsgenerator (1) steuert. An der Stimulationselektrode (3) ist eine Detek­ toreinrichtung (26) angeschlossen, die nach Abgabe eines Stimulationsimpulses durch den Stimulationsimpulsgenerator (1) die Reaktion des Gewebes erfaßt und ausgangsseitig mit einem Steuereingang (27) der Steuereinrichtung (17) verbunden ist. Die Detektoreinrichtung (26) kann anstelle mit der Stimulationselektrode (3) auch mit einer in deren Nähe angeordneten Meßelektrode (28) verbunden sein, wie dies in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist.
Innerhalb des Stimulationimpulsgenerators (1) ist ein Speicherkondensator (29) an seinen Anschlüssen (30, 31) über ein erstes Schalterpaar A mit dem Ausgang (4) des Stimulationsspannungsgenerators (5) verbunden. Der Spei­ cherkondensator (29) ist ferner über ein zweites Schalter­ paar B und ein drittes Schalterpaar C, die in einer Brückenschaltung angeordnet sind, mit der indifferenten Elektrode (2) und über einen Ausgangskondensator (32) mit der Stimulationselektrode (3) verbunden. Je nachdem, ob das Schalterpaar B oder das Schalterpaar C schließt, wird der Speicherkondensator (29) an seinem mit (30) bezeich­ neten Anschluß mit der indifferenten Elektrode (2) und an seinem Anschluß (31) mit dem Ausgangskondensator (32) verbunden oder umgekehrt mit seinem Anschluß (31) an der indifferenten Elektrode (2) und mit dem Anschluß (30) an dem Ausgangskondensator (32) angeschlossen. Schließlich ist ein Schalter D vorgesehen, der die Stimulationselek­ trode (3) über den Ausgangskondensator (32) mit der indifferenten Elektrode (2) verbindet. Die Schalterpaare A, B und C und der Schalter D werden über ihnen zugeordne­ te Steuerleitungen (33, 34, 35, 36) von der Zeitgebereinrich­ tung (25) einzeln angesteuert, wie dies im folgenden anhand von Fig. 2 erläutert wird.
Fig. 2 zeigt in einem Zeitdiagramm ein Beispiel für einen biphasischen Stimulationsimpuls (37), der aus einem negativen Teilimpuls (38) gefolgt von einem positiven Teilimpuls (39) und einem Schnellentladeimpuls (40) für den Ausgangskondensator (32) besteht; ferner sind ein monophasischer Stimulationsimpuls (41) sowie die zur Erzeugung der Stimulationsimpulse (37, 41) von der Zeit­ gebereinrichtung (25) an die Schalterpaare A, B und C sowie den Schalter D abgegebenen, hier entsprechend bezeichneten Steuersignale zu sehen. Dabei bedeutet ein von Null abweichender Signalzustand, daß der zugeordnete Schalter geschlossen ist.
Solange das Schalterpaar A geschlossen ist, wird der Speicherkondensator (29) auf die von der Steuereinrichtung (17) vorgegebene und von dem Stimulationsspannungsgenera­ tor (5) erzeugte Ausgangsspannung aufgeladen. Dabei wird der Speicherkondensator (29) auf die Spannung U0 der Batterie (6) aufgeladen, indem bei geöffneten Schalter (10, 11) der Schalter (9) geschlossen wird. Um dagegen den Speicherkondensator (29) auf einen Wert zwischen der Spannung U0 und der doppelten Batteriespannung (2)U0 aufzuladen, wird der gewünschte Wert von der Steuerein­ richtung (17) als Digitalwert über die zweite ausgangssei­ tige Steuerleitung (23) dem Digital-/Analog-Umsetzer (22) zugeführt, der den zweiten Eingang (21) des Komparators (19) mit dem entsprechenden analogen Spannungswert beauf­ schlagt. Gleichzeitig werden die Schalter (9, 10) einer­ seits und der Schalter (11) andererseits mit hoher Fol­ gefrequenz abwechselnd geschlossen und geöffnet, so daß elektrische Ladung aus der Batterie (6) portionsweise in den Speicherkondensator (29) gepumpt wird. Sobald die Spannung an dem Ausgang (4) des Stimulationspannungs­ generators (5) und damit an dem ersten Eingang (20) des Komparators (19) den Wert der Vergleichsspannung an dem zweiten Eingang (21) des Komparators (19) erreicht, schaltet dieser über die Steuerleitung (18) die Schalter (9, 11) in einen geöffneten Zustand und unterbricht den Vorgang der Ladungspumpe. Das Prinzip der Spannungser­ höhung ist auch aus der EP-A-00 26 481 bekannt, die auch weitere, im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anord­ nung anwendbare Möglichkeiten zur Spannungserhöhung aufzeigt.
Zur Erzeugung des biphasischen Stimulationsimpulses (37) zwischen der Stimulationselektrode (3) und der indifferen­ ten Elektrode (2) wird bei geöffnetem Schalterpaar A das Schalterpaar B für eine Zeitdauer t1 und nach einer anschließenden Pause t2 das Schalterpaar C für eine Zeitdauer t3 geschlossen; schließlich wird nach einer weiteren Pause t4 der Schalter D für eine Zeitdauer t5 geschlossen, wodurch der Ausgangskondensator (32) schnell­ entladen wird. Die Impulsdauern t1 und t3 und die Impuls­ amplituden der Teilimpulse (38, 39) sind jeweils im wesent­ lichen gleich, wobei die Impulsdauern t1 und t3 vorzugs­ weise im Bereich zwischen 0,03 ms und 1 ms variiert werden. Die Impulspause t2 zwischen den beiden Teilim­ pulsen (38, 39) dauert etwa 1 ms und die Dauer des Schnell­ entladeimpulses (40), der sich auch ohne Pause t4 direkt an den positiven Teilimpuls (39) anschließen kann, beträgt etwa 4 ms. Die angegebenen Werte sind lediglich Richtwerte und variierbar, wobei aber vorzugsweise spätestens nach 6 bis 7 ms der gesamte biphasische Stimulationsimpuls (37) beendet ist und die Reaktion des stimulierten Gewebes mittels der an die Stimulationselektrode (3) angeschlos­ senen Detektoreinrichtung (26) erfaßt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die durch den stimulierenden negativen Teilimpuls (38) erzeugte Polarisation im Gewebe auch bei relativ großer Stimulationsenergie auf einige mV abgesun­ ken, so daß eine eindeutige, von Überlagerungen durch die Polarisationserscheinungen weitestgehend freie Detektion der Reaktion des Gewebes ermöglicht ist. Durch die Im­ pulspause t2 zwischen den beiden Teilimpulsen (38, 39) wird verhindert, daß die stimulationsauslösende Wirkung des ersten Teilimpulses (38) durch den nachfolgenden Teilim­ puls (39) reduziert wird, wobei mit zunehmender Impulspau­ se t2 sogar eine leichte Erhöhung der stimulationsauslö­ senden Wirkung festgestellt werden konnte.
Wird die Reaktion des stimulierten Gewebes über die der Stimulationselektrode (3) benachbarte Meßelektrode (28) erfaßt, so kann anstelle des biphasischen Stimulationsim­ pulses (37) der monophasische Stimulationsimpuls (41) zur Gewebestimulation verwendet werden, der nur die Hälfte des Stromverbrauches aufweist. Dies liegt daran, daß das Aktionspotential im Gewebe mit einer Zeitverzögerung von der Stimulationselektrode (3) kommend zur Meßelektrode (28) gelangt, so daß in dieser Zeit die Polarisationser­ scheinungen weitestgehend abgeklungen sind.
Der mit (41) bezeichnete monophasische Stimulationsimpuls wird durch Schließen des Schalterpaares B erzeugt; an­ schließend wird der Ausgangskondensator (32) durch Schlie­ ßen des Schalters D mit einem Schnelladeimpuls entladen. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Energieinhalt des monophasischen Stimulationsimpulses (41) bei gleicher Impulsamplitude und Impulsdauer t6=t1=t3 um die Hälfte geringer, als der des biphasischen Stimulationsimpulses (37). Beide Stimula­ tionsimpulse (37, 41) zeigen jedoch trotz ihres unter­ schiedlichen Energieinhaltes bei der Gewebestimulation etwa die gleiche stimulationsauslösende Wirkung. Daher werden die biphasischen Stimulationsimpulse (37) nur dann erzeugt, wenn die Reaktion des Gewebes auf die Stimulation über die Stimulationselektrode (3) erfaßt werden soll; ansonsten werden zur Gewebestimulation monophasische Stimulationsimpulse entsprechend dem Impuls (41) erzeugt. Im folgenden wird dies anhand der Fig. 3 und 4 erläutert.
In den Fig. 3 und 4 ist jeweils in dem oberen Zeitdiagramm ein mit (42) bezeichneter möglicher Verlauf der Stimula­ tionsempfindlichkeit des zu stimulierenden Gewebes in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Die Stimulations­ empfindlichkeit wird durch einen Energiewert E (oder eine elektrische Spannung oder einen Strom) ausgedrückt, den ein Stimulationsimpuls mindestens für eine erfolgreiche Stimulation des Gewebes aufweisen muß. Um jederzeit eine erfolgreiche Stimulation sicherzustellen, könnte das Gewebe ständig mit einer maximalen Energie stimuliert werden. Der Energiebedarf wäre in diesem Falle jedoch sehr hoch. Daher wird die Stimulationsenergie entsprechend dem Verlauf der mit (43) bezeichneten Kurve an die veränderli­ che Stimulationsempfindlichkeit (42) des Gewebes angepaßt. Dazu wird in periodischen Zeitabständen T die jeweils aktuelle Stimulationsempfindlichkeit des Gewebes ermit­ telt, indem das Gewebe mit im Falle des Anschlusses der Detektoreinrichtung (26) an die Stimulationselektrode (3) biphasischen, anderenfalls monophasischen Stimulationsim­ pulsen (37, 41 vgl. Fig. 2) stimuliert wird und gleichzeitig die Reaktion des Gewebes auf die Stimulation mittels der Detektoreinrichtung (26) erfaßt wird. Solange jedesmal eine Reaktion des Gewebes detektiert wird, wird die Stimulationsenergie des jeweils nächsten biphasischen bzw. monophasischen Stimulationsimpulses verringert, bis eine Reaktion des Gewebes ausbleibt, weil die aktuelle Stimula­ tionsempfindlichkeit S unterschritten wurde. Die Stimula­ tionsempfindlichkeit S entspricht dabei der aktuell minimal erforderlichen Stimulationsenergie, um eine Stimulation überhaupt auslösen zu können. Nach Ermittlung der Stimulationsempfindlichkeit S werden zur weiteren Stimulation des Gewebes monophasische Stimulationsimpulse (41) mit einer um einen Sicherheitswert E0 über der soeben ermittelten Stimulationsempfindlichkeit S liegenden Energie E=S+E0 erzeugt, bis nach Ablauf des Zeitab­ standes T die Stimulationsempfindlichkeit (42) des Gewebes auf die oben beschriebene Weise erneut ermittelt wird. Der Sicherheitswert E0 kann durch einen Festwert oder einen prozentualen Anteil des gefundenen Wertes S für die Stimu­ lationsempfindlichkeit (42) definiert werden. Bei dem Kurvenverlauf (43) ist die Energie der verwendeten Stimu­ lationsimpulse auf den stimulationsrelevanten Anteil normiert; d. h. von den biphasischen Stimulationsimpulsen (37) ist nur die Energie des ersten stimulationsauslösen­ den Teilimpulses (38) berücksichtigt, so daß der tatsäch­ liche Energieaufwand bei der biphasischen Stimulation etwa doppelt so hoch ist, wie bei der monophasischen Stimula­ tion. Um einerseits eine schnelle Anpassung der Stimula­ tionsenergie (43) an den Verlauf (42) der Stimulations­ empfindlichkeit zu erreichen, andererseits aber die Häufung der bei Verwendung von biphasischen Stimulations­ impulsen (37) relativ energieaufwendigen Erfassung der Stimulationsempfindlichkeit möglichst gering zu halten, wird der Zeitabstand T bis zur jeweils nächsten Ermittlung der Stimulationsempfindlichkeit in Abhängigkeit von deren Änderung zwischen der aktuellen und der vorangegangenen Ermittlung variiert, wobei bei größer werdender Änderung der Zeitabstand T verringert wird.
Zwischen jeweils zwei Vorgängen zur Ermittlung der Stimu­ lationsempfindlichkeit wird periodisch, beispielsweise nach jedem 10. monophasischen Stimulationsimpuls (41) ein einzelner biphasischer, oder im Falle des Anschlusses der Detektoreinrichtung (26) an die Meßelektrode (28) ein einzelner monophasischer Stimulationsimpuls (44) mit einer um den Sicherheitswert E0 verringerten Energie erzeugt und mittels der Detektoreinrichtung (26) überprüft, ob die so verminderte Stimulationsenergie nach wie vor über der Sti­ mulationsempfindlichkeit (42) liegt. Ist dies nicht der Fall, so wird die Stimulationsenergie für die folgenden monophasischen Stimulationsimpulse um einen den Sicher­ heitswert E0 übersteigenden Betrag erhöht. Abweichend von Fig. 3 zeigt Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel, bei dem zusätz­ lich für den Fall, daß die um den Sicherheitswert E0 verringerte Stimulationsenergie (43) die Stimulations­ empfindlichkeit (42) übersteigt, die Stimulationsenergie für die nächsten monophasischen Stimulationsimpulse auf einen geringeren Betrag als der des Sicherheitswertes E0 erhöht wird. Zur periodischen Erzeugung der Einzel-Stimu­ lationsimpulse (44) enthält die in Fig. 1 gezeigte Steuer­ einrichtung (17) einen dort nicht dargestellten Soft- oder Hardware-Zähler, der die monophasischen Stimulationsim­ pulse (41) zählt und beim Erreichen eines vorgegebenen Zählerstandes (hier 10) zurückgesetzt wird und die Abgabe des Einzel-Stimulationsimpulses (44) veranlaßt.
Die jeweils unteren Zeitdiagramme in den Fig. 3 und 4 zeigen, in welcher Weise der Verlauf der Stimulationsener­ gie (43) der Stimulationsimpulse durch Änderung der Impulsamplitude U und Impulsdauer t1, t6 eingestellt wird. Dabei zeigt der in Fig. 3 mit (45) bezeichnete Verlauf der Impulsamplitude, daß diese mit Ausnahme der Zeiten, in denen eine Detektion der Reaktion des Gewebes stattfindet, ständig der verfügbaren Batteriespannung U0 entspricht. Lediglich in den Zeiten, in denen gleichzeitig mit der Erzeugung der Stimulationsimpulse auch die Reaktion des Gewebes auf die Stimulation überwacht wird, wird die Impulsamplitude U um einen dem Sicherheitswert E0 entspre­ chenden Spannungswert US verringert. Im übrigen erfolgt die Änderung der Stimulationsenergie (43) durch Variation der Impulsdauer t1 bzw. t6 der Stimulationsimpulse ent­ sprechend der mit (46) bezeichneten Kurve. Fig. 4 zeigt ferner, daß dann, wenn die Impulsdauer t1, t6 einen maximalen, hier durch eine gestichelte Linie angedeuteten Wert zu übersteigen droht, eine Verdoppelung der Stimula­ tionsamplitude U auf 2U0 erfolgt. Auch hierbei werden im Zusammenhang mit der Detektion der Stimulationsempfind­ lichkeit Stimulationsimpulse mit einer verminderten Impulsamplitude U erzeugt, wobei die Verminderung vor­ zugsweise 2US beträgt, um einen von der Impulsamplitude US unabhängigen konstanten Sicherheitswert E0 zu erhalten. Die Verdoppelung der Impulsamplitude wird darüberhinaus auch anhand von Fig. 5 erläuter. Die Fig. 3 und 4 zeigen also, daß bei der Ermittlung der Stimulationsempfindlich­ keit (42) die Stimulationsimpulse mit einer Impulsamplitu­ de erzeugt werden, deren Spannung U um einen dem Sicher­ heitswert E0 entsprechenden Spannungswert US unter der maximal verfügbaren Spannung U0 der Spannungsquelle (6) liegt, wobei zur Veränderung der Stimulationsenergie (43) die Impulsdauer t1, t6 der Stimulationsimpulse verändert wird, und daß im Anschluß an die Ermittlung der Stimula­ tionsempfindlichkeit S die Stimulationsimpulse mit einer der verfügbaren Spannung U0 der Spannungsquelle (6) entsprechenden Impulsamplitude erzeugt werden. Daher liegt außerhalb der Zeiten, in denen die Stimulationsempfind­ lichkeit des Gewebes erfaßt wird, die Impulsamplitude in vorteilhafter Weise um den als elektrische Spannung, d. h. in Volt ausgedrückten Sicherheitswert US über der zuletzt ermittelten Reizschwelle S des zu stimulierenden Gewebes, so daß hiermit für den behandelnden Arzt eine sichere Information über den Sicherheitswert E0 bzw. US gegeben ist. Dadurch, daß in der Zeitdauer T zwischen jeweils zwei Vorgängen zur Ermittlung der Stimulationsempfindlichkeit die Stimulationsimpulse mit einer der verfügbaren Spannung U0 der Spannungsquelle (6) entsprechenden Impulsamplitude erzeugt werden, ist, wie im folgenden anhand von Fig. 5 erläutert wird, die Strom- bzw. Ladungsentnahme aus der Spannungsquelle (6) so gering wie möglich.
Fig. 5 zeigt in einem Diagramm für eine bestimmte Stimula­ tionsempfindlichkeit des Gewebes die zur Stimulation mindestens erforderliche Spannung (Impulsamplitude) U und Ladung Q eines Stimulationsimpulses in Abhängigkeit von dessen Impulsdauer, für die im Falle des biphasischen Stimulationsimpulses (37 vgl. Fig. 2) die Impulsdauer t1 des ersten stimulierenden Teilimpulses (38) maßgeblich ist und die im Falle des monophasischen Stimulationsimpulses (41) dessen Impulsdauer t6 entspricht. Bei dem biphasi­ schen Stimulationsimpuls (37) ist die Ladung aufgrund des zweiten Teilimpulses (39) insgesamt doppelt so groß, so daß der Kurvenverlauf Q im Vergleich zu dem monophasischen Impuls (41) nur die Hälfte der gesamten Ladung des bipha­ sischen Stimulationsimpulses (37) wiedergibt.
Wie zu erkennen ist, nehmen die Werte für die Spannung U mit geringer werdender Impulsdauer t1, t6 zu, während gleichzeitig die Ladung Q, die dem Produkt aus der Strom­ stärke und der Impulsdauer t1, t6 des Stimulationsimpulses entspricht, abnimmt. Bei abnehmender Stimulationsempfind­ lichkeit des Gewebes verschieben sich die Kurven Q und U nach oben, wie dies durch die Kurvenzüge Q′ und U′ an­ gegeben ist. Steht, wie im Falle der Batterie (6, vgl. Fig. 1), eine bestimmte Spannung U0 z. B. 2,5 V zur Verfügung, so ist bei der durch die Kurvenverläufe Q und U definier­ ten Stimulationsempfindlichkeit der Funktionsverlauf der Ladung Q für die Bestimmung der Ladungsentnahme aus der Batterie (6), d. h. des Stromverbrauchs maßgeblich. Wie Fig. 5 zeigt, ist der Stromverbrauch (d. h. die Ladungsentnahme) dann minimal, wenn die ganze zur Verfügung stehende Spannung U0 zur Erzeugung des Stimulationsimpulses heran­ gezogen wird; dabei ergibt sich eine Impulsdauer t′. Nimmt die Stimulationsempfindlichkeit des Gewebes ab, wie dies durch die Spannungskurve U′ und die zugehörige Ladungs­ kurve Q′ verdeutlicht ist, so ist zur erfolgreichen Stimulation eine Erhöhung der Stimulationsenergie erfor­ derlich. Dazu wird bei gleichbleibender Stimulationsspan­ nung U0 die Impulsdauer t1, t6 der Stimulationsimpulse erhöht, bis ein Wert von etwa 1 ms erreicht wird. Über diesen Wert hinaus würde die gesamte Dauer bei dem bipola­ ren Stimulationsimpuls (37) für eine Detektion der Reak­ tion des Gewebes auf die Stimulation zu lang werden, weswegen zur weiteren Erhöhung der Stimulationsenergie mittels der Spannungsverdoppelungsschaltung (7 vgl. Fig. 1) eine doppelte Batteriespannung 2 U0 eingestellt wird, wodurch sich eine Reduzierung der Impulsdauer t1 auf t2′ ergibt. Allerdings ist mit der Spannungsverdoppelung auch eine Verdoppelung des Batteriestromes, also der Ladungs­ entnahme aus der Batterie (6) verbunden, was durch die Ladungskurve 2 Q′ verdeutlicht wird. Wie Fig. 5 zeigt, wird diese Verdoppelung der Ladungsentnahme aus der Batterie (6) nur teilweise dadurch reduziert, daß bei der auf 2 U0 erhöhten Impulsamplitude eine geringere Impulsdauer t2′ zur Stimulation erforderlich ist. Daher wird zur Reduzie­ rung der Ladungsentnahme aus der Batterie (6) die Span­ nungsverdoppelung erst dann aktiviert, wenn bei der Stimulation mit der verfügbaren Batteriespannung U0 die Impulsdauer t1, t6 einen vorgegebenen Maximalwert (hier 1 ms) überschreitet.
Bezugszeichenliste
 1 Stimulationsimpulsgenerator
 2 indifferente Elektrode
 3 Stimulationselektrode
 4 Ausgang von 5
 5 Stimulationsspannungsgenerator
 6 Spannungsquelle (Batterie)
 7 Spannungsverdoppelungsschaltung
 8 Kondensator
 9, 10, 11 steuerbare Schalter
12, 13, 14 Steuerleitungen für 9, 10, 11
15 Schaltimpulsgenerator
16 erste ausgangsseitige Steuerleitung von 17
17 Steuereinrichtung
18 zusätzliche Steuerleitung
19 Komparator
20 erster Eingang von 19
21 zweiter Eingang von 19
22 Digital-/Analog-Umsetzer
23 zweite ausgangsseitige Steuerleitung von 17
24 dritte ausgangsseitige Steuerleitung von 17
25 Zeitgebereinrichtung
26 Detektoreinrichtung
27 Steuereingang von 17
28 Meßelektrode
29 Speicherkondensator
30, 31 Anschlüsse von 29
32 Ausgangskondensator
33, 34, 35, 36 Steuerleitungen A, B, C, D
37 bisphasischer Stimulationsimpuls
38 negativer Teilimpuls
39 positiver Teilimpuls
40 Schnellentladeimpuls
41 monophasischer Stimulationsimpuls
42 Verlauf der Stimulationsempfindlichkeit
43 Verlauf der Stimulationsenergie
44 einzelner Stimulationsimpuls
45 Verlauf der Impulsamplitude
46 Verlauf der Impulsdauern
A erstes Schalterpaar
B zweites Schalterpaar
C drittes Schalterpaar
D Schalter
E Energie
EO Sicherheitswert
Q Ladung von 37, 41 bei einer bestimmten Stimulationsempfindlichkeit
Q′ Ladung von 37, 41 bei einer niedrigeren Stimulationsempfindlichkeit
S aktuell ermittelte Stimulationsempfindlichkeit
t Zeit
T Zeitabstand
t₁ Impulsdauer von 38
t₂ Impulspause zwischen 38 und 39
t₃ Impulsdauer von 39
t₄ Impulspause zwischen 39 und 40
t₅ Impulsdauer von 40
t₆ Impulsdauer von 41
t′, t′′ Impulsdauern
U Spannung von 37, 41 bei einer bestimmten Stimulationsempfindlichkeit
US in Volt ausgedrückter Sicherheitswert EO
UO Batteriespannung
U′ Spannung von 37, 41 bei einer niedrigeren Stimulationsempfindlichkeit

Claims (7)

1. Anordnung zur Gewebestimulation bei einem Lebewesen mit einem aus einer Spannungsquelle (6) gespeisten Stimula­ tionsimpulsgenerator (1) zur Erzeugung von Stimulationsim­ pulsen (37, 41), mit einer Detektoreinrichtung (26) zur Erfassung der Reaktion des Gewebes auf die Stimulation und mit einer den Stimulationsimpulsgenerator (1) steuernden Steuereinrichtung (17), die zur Ermittlung der Stimula­ tionsempfindlichkeit (42) des Gewebes solange eine Verän­ derung der Energie E nacheinander erzeugter Stimulations­ impulse (37, 41) veranlaßt, bis die Detektoreinrichtung (26) einen Wechsel von einem Ausbleiben der Reaktion zu einer Reaktion oder umgekehrt erfaßt, wobei anschließend die Stimulationsimpulse (37, 41) mit einer Energie erzeugt werden, die dem für die Stimulationsempfindlichkeit (42) ermittelten Wert S zuzüglich einem Sicherheitswert E0 entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung der Stimulationsempfindlichkeit (42) die Stimulationsimpulse (37, 41) mit einer Impuls­ amplitude erzeugt werden, deren Spannung U um einen dem Sicherheitswert E0 entsprechenden Spannungswert US unter der maximal verfügbaren Spannung U0 der Spannungsquelle (6) liegt, wobei zur Veränderung der Stimulationsenergie E die Impulsdauer t1, t6 der Stimulationsimpulse (37, 41) verändert wird, und daß im Anschluß an die Ermittlung der Stimulationsempfindlichkeit (42) die Stimulationsimpulse (37, 41) mit einer der verfügbaren Spannung U0 der Span­ nungsquelle (6) entsprechenden Impulsamplitude und der bei der Detektion des Wechsels bei der Reaktion des Gewebes eingestellten Impulsdauer erzeugt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach der Ermittlung der Stimula­ tionsempfindlichkeit (42) bis zur nächsten Ermittlung in sich wiederholenden vorgegebenen Zeitabständen einzelne Stimulationsimpulse (44) mit um den Sicherheitswert US verringerter Impulsamplitude U erzeugt werden, daß dabei die Reaktion des Gewebes mittels der Detektoreinrichtung (26) detektiert wird und daß bei einem Ausbleiben der Reaktion für die nächsten Stimulationsimpulse die Im­ pulsdauer (t1, t6) erhöht und die Impulsamplitude U auf den der verfügbaren Spannung U0 entsprechenden Wert zurückgestellt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Detektion einer Reaktion des Gewebes auf den jeweiligen einzelnen Stimulationsimpuls (44) die Impulsamplitude U für die nächsten Stimulations­ impulse bei unveränderter Impulsdauer auf den der verfüg­ baren Spannung U0 entsprechenden Wert zurückgestellt wird.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Detektion einer Reaktion des Gewebes auf den jeweils einzelnen Stimulationsimpuls (44) die Impulsdauer t1, t6 für die nächsten Stimulationsim­ pulse vermindert und die Impulsamplitude auf den der verfügbaren Spannung U0 entsprechenden Wert zurückgestellt wird.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei einem Anschluß des Stimulationsimpulsgenerators (1) und der Detektoreinrichtung (26) an einer gemeinsamen Stimula­ tionselektrode (3) die in Verbindung mit einer nachfolgen­ den Detektion der Reaktion des Gewebes zu erzeugenden Stimulationsimpulse in Form von biphasischen Stimulations­ impulsen (37) erzeugt werden und daß alle übrigen Stimula­ tionsimpulse in Form von monophasischen Impulsen (41) erzeugt werden.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder biphasische Stimulationsim­ puls (37) aus Teilimpulsen (38, 39) unterschiedlicher Polarität mit einer zwischen den Teilimpulsen (38, 39) liegenden Impulspause t2 besteht und daß die Teilimpulse (38, 39) jeweils eine weitgehend gleiche Impulsamplitude und Impulsdauer t1, t3 aufweisen.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Energie E der Stimulationsimpulse (37, 41) deren Impulsdauer t1, t6 ausgehend von der durch die verfügbare Spannung U0 der Spannungsquelle (6) vorgegebe­ nen Impulsamplitude U zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert verändert wird und daß beim Erreichen des Maximalwertes zur Einstellung einer noch höheren Energie die Impulsamplitude U auf einen durch Vervielfachung der Spannung U0 der Spannungsquelle (6) erhöhten Wert einge­ stellt wird.
DE4013048A 1990-04-24 1990-04-24 Anordnung zur Gewebestimulation Expired - Fee Related DE4013048B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013048A DE4013048B4 (de) 1990-04-24 1990-04-24 Anordnung zur Gewebestimulation
EP91907808A EP0526493B1 (de) 1990-04-24 1991-04-23 Verfahren zum betreiben einer anordnung zur gewebestimulation
US07/924,025 US5391191A (en) 1990-04-24 1991-04-23 Device for tissue stimulation
DE59102191T DE59102191D1 (de) 1990-04-24 1991-04-23 Verfahren zum betreiben einer anordnung zur gewebestimulation.
PCT/EP1991/000779 WO1991016102A1 (de) 1990-04-24 1991-04-23 Anordnung zur gewebestimulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013048A DE4013048B4 (de) 1990-04-24 1990-04-24 Anordnung zur Gewebestimulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013048A1 true DE4013048A1 (de) 1991-10-31
DE4013048B4 DE4013048B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=6404980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013048A Expired - Fee Related DE4013048B4 (de) 1990-04-24 1990-04-24 Anordnung zur Gewebestimulation
DE59102191T Revoked DE59102191D1 (de) 1990-04-24 1991-04-23 Verfahren zum betreiben einer anordnung zur gewebestimulation.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59102191T Revoked DE59102191D1 (de) 1990-04-24 1991-04-23 Verfahren zum betreiben einer anordnung zur gewebestimulation.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5391191A (de)
EP (1) EP0526493B1 (de)
DE (2) DE4013048B4 (de)
WO (1) WO1991016102A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6917832B2 (en) 2001-06-14 2005-07-12 Biotronik Mess- Und Therapiegeraete Gmbh & Co. Ingenieurbuero Berlin Stimulation apparatus

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5464650A (en) * 1993-04-26 1995-11-07 Medtronic, Inc. Intravascular stent and method
US5824048A (en) * 1993-04-26 1998-10-20 Medtronic, Inc. Method for delivering a therapeutic substance to a body lumen
US5713933A (en) * 1994-11-30 1998-02-03 Medtronic, Inc. Method and apparatus for automatic pacing threshold determination
SE9801880D0 (sv) * 1998-05-27 1998-05-27 Pacesetter Ab Pacemaker
EP1121177B1 (de) 1998-10-13 2005-12-14 Cochlear Limited Ausgangsstufe mit hoher nachgiebigkeit für einen gewebestimulator
FI120575B (fi) * 1999-11-17 2009-12-15 Innokas Medical Oy Menetelmä ja järjestely sopivan hoitotaajuuden ja/tai voimakkuuden selvittämiseksi
US7069080B2 (en) 2000-09-18 2006-06-27 Cameron Health, Inc. Active housing and subcutaneous electrode cardioversion/defibrillating system
US7146212B2 (en) * 2000-09-18 2006-12-05 Cameron Health, Inc. Anti-bradycardia pacing for a subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator
US7194302B2 (en) 2000-09-18 2007-03-20 Cameron Health, Inc. Subcutaneous cardiac stimulator with small contact surface electrodes
US6754528B2 (en) 2001-11-21 2004-06-22 Cameraon Health, Inc. Apparatus and method of arrhythmia detection in a subcutaneous implantable cardioverter/defibrillator
US20020107544A1 (en) * 2000-09-18 2002-08-08 Cameron Health, Inc. Current waveform for anti-bradycardia pacing for a subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator
US6721597B1 (en) 2000-09-18 2004-04-13 Cameron Health, Inc. Subcutaneous only implantable cardioverter defibrillator and optional pacer
US20020095184A1 (en) * 2000-09-18 2002-07-18 Bardy Gust H. Monophasic waveform for anti-tachycardia pacing for a subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator
US6952610B2 (en) * 2000-09-18 2005-10-04 Cameron Health, Inc. Current waveforms for anti-tachycardia pacing for a subcutaneous implantable cardioverter- defibrillator
US20020120297A1 (en) * 2001-02-26 2002-08-29 Shadduck John H. Vaso-occlusive implants for interventional neuroradiology
WO2004052444A2 (en) 2002-12-12 2004-06-24 Biocontrol Medical (B.C.M.) Ltd. Efficient dynamic stimulation in an implanted device
US8380312B2 (en) 2009-12-31 2013-02-19 Ams Research Corporation Multi-zone stimulation implant system and method
KR20110043410A (ko) * 2010-06-04 2011-04-27 고영산 싸이리스터를 이용하여 에너지레벨 조절이 가능한 아이피엘 기기
US9393433B2 (en) * 2011-07-20 2016-07-19 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Battery management for an implantable medical device
US9731112B2 (en) 2011-09-08 2017-08-15 Paul J. Gindele Implantable electrode assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520729A1 (de) * 1974-05-16 1975-11-20 Tesla Np Herzschrittmacher-ausgangsstufe
DE2216629B2 (de) * 1971-07-19 1979-08-02 American Optical Corp., Southbridge, Mass. (V.St.A.) Herzschrittmacher
US4402322A (en) * 1981-03-25 1983-09-06 Medtronic, Inc. Pacer output circuit
DD147049B1 (de) * 1979-10-29 1984-11-14 Gunter Ebest Verfahren und vorrichtung zur optimierung der stimulation des herzens
EP0026481B1 (de) * 1979-09-27 1985-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Herzschrittmacher
US4549548A (en) * 1983-09-14 1985-10-29 Vitafin N.V. Pacemaker system with automatic event-programmed switching between unipolar and bipolar operation
DE2619001C2 (de) * 1976-04-29 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Herzschrittmacher
DE3501169A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin, 1000 Berlin Herzschrittmacher mit mitteln zur aufnahme von signalen aus dem herzen
DE3816042A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Alt Eckhard Energiesparender herzschrittmacher

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759265A (en) * 1968-04-11 1973-09-18 American Optical Corp Tem pulse width controlled heartbeat stimulating apparatus monitoring sys
US3713449A (en) * 1970-08-31 1973-01-30 P Mulier Cardiac pacer with externally controllable variable width output pulse
BE791120A (de) * 1971-11-11 1973-03-01 Medtronic Inc
DE2342030A1 (de) * 1973-08-20 1975-03-27 Siemens Ag Elektrischer herzschrittmacher
US4290430A (en) * 1980-06-05 1981-09-22 Intermedics, Inc. Pacer analyzer
US4402332A (en) * 1980-12-19 1983-09-06 Haden Schweitzer Corporation Apparatus for heat energy recovery from escaping steam
US4674508A (en) * 1985-05-28 1987-06-23 Cordis Corporation Low-power consumption cardiac pacer based on automatic verification of evoked contractions
US4729376A (en) * 1985-05-28 1988-03-08 Cordis Corporation Cardiac pacer and method providing means for periodically determining capture threshold and adjusting pulse output level accordingly
US4895152A (en) * 1985-12-11 1990-01-23 Telectronics N.V. System for cardiac pacing
US4870974A (en) * 1987-09-30 1989-10-03 Chinese Pla General Hospital Apparatus and method for detecting heart characteristics by way of electrical stimulation
EP0334675B2 (de) * 1988-03-25 2002-03-27 Telectronics N.V. Frequenzentsprechender Schrittmacher mit geschlossener Regelschleife
US4878497A (en) * 1988-03-25 1989-11-07 Telectronics N.V. Pacemaker with improved automatic output regulation
US5154172A (en) * 1989-11-13 1992-10-13 Cyberonics, Inc. Constant current sources with programmable voltage source
DE59008148D1 (de) * 1990-04-24 1995-02-09 Siemens Ag Anordnung zur Gewebestimulation.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216629B2 (de) * 1971-07-19 1979-08-02 American Optical Corp., Southbridge, Mass. (V.St.A.) Herzschrittmacher
DE2520729A1 (de) * 1974-05-16 1975-11-20 Tesla Np Herzschrittmacher-ausgangsstufe
DE2619001C2 (de) * 1976-04-29 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Herzschrittmacher
EP0026481B1 (de) * 1979-09-27 1985-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Herzschrittmacher
DD147049B1 (de) * 1979-10-29 1984-11-14 Gunter Ebest Verfahren und vorrichtung zur optimierung der stimulation des herzens
US4402322A (en) * 1981-03-25 1983-09-06 Medtronic, Inc. Pacer output circuit
US4549548A (en) * 1983-09-14 1985-10-29 Vitafin N.V. Pacemaker system with automatic event-programmed switching between unipolar and bipolar operation
DE3501169A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin, 1000 Berlin Herzschrittmacher mit mitteln zur aufnahme von signalen aus dem herzen
DE3816042A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Alt Eckhard Energiesparender herzschrittmacher

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- GILLETTE, Paul C.: Practical Cardiac Pacing. WILLIAMS & WILKINS, Baltimore, S.145/146 *
- IRNICH, W: Das Grundgesetz der Elektrostimulation.In: Biomedizinische Technik, Bd.34, H.7-8/1989, S.158/4.2 *
- WIRTZFELD, A. *
HEUER, H. *
u.a.: Mikrocomputer-gesteuerte 3-Kanal-Stimulationseinrichtung zur Analyse der atrialen und ventrikulären Vulnerabilität des Herzens. In: Biomedizinische Technik, Bd.26,H.6,1981, S.130-135- ALT, E.: Schrittmachertherapie des Herzens,2.Aufl.perimed Fachbuch-VErlagsgesellschaft mbH, Erlangen1989, S.26-39 *
u.a.: Verlängerung der Funktions- zeit inplantierter Herzschrittmacher durch Redu- zierung der Impulsdauer. In: DMW DEUTSCHE MEDIZI_ NISCHE WOCHENSCHRIFT, Nr.34, Jg.100, , S.1683 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6917832B2 (en) 2001-06-14 2005-07-12 Biotronik Mess- Und Therapiegeraete Gmbh & Co. Ingenieurbuero Berlin Stimulation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102191D1 (de) 1994-08-18
WO1991016102A1 (de) 1991-10-31
US5391191A (en) 1995-02-21
DE4013048B4 (de) 2004-07-08
EP0526493A1 (de) 1993-02-10
EP0526493B1 (de) 1994-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526493B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anordnung zur gewebestimulation
DE69935536T2 (de) Schaltkreis zur überwachung und steuerung des stimulationsausgangs für ein elektrisches gewebestimulationsgerät
DE3732699C2 (de) Implantierbarer Herzschrittmacher
EP0402508B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Detektieren einer Folge von anormalen Ereignissen in einem elektrischen Signal, insbesondere dem Depolarisationssignal eines Herzens
DE69916691T2 (de) Herzschrittmacher
EP0453589B1 (de) Anordnung zur Gewebestimulation
DE2006076A1 (de) Herzschrittmacher
EP0464252B1 (de) Anordnung zur Gewebestimulation
DE3117075C2 (de) Vorhofsynchroner Herzschrittmacher
DE2741176A1 (de) Herzschrittmacher mit automatisch veraenderlichem a-v intervall
DE2010724B2 (de) Herzschrittmacher
DE3725125A1 (de) Herzschrittmacher
DE2455237A1 (de) Vorrichtung zum beenden von tachycardie
DE2417800A1 (de) Schwellwert-abtastanlage fuer die stimulation eines physiologischen systems
DE3632134A1 (de) Elektronische migraene-modulationseinrichtung und entsprechendes verfahren
DE3243094A1 (de) Implantierbares reizstromgeraet
DE3046681A1 (de) Synchroner herzschrittmacher
EP0425673A1 (de) Verfahren zur erzeugung von für die anregung biologischer objekte bestimmten elektrischen impulsen und einrichtung zu seiner durchführung
DE4231603A1 (de) Herzschrittmachersystem
EP0574609B1 (de) Defibrillator/Kardiovertierer
DE2709281C2 (de) Vorhofsynchroner ventrikelgesperrter Herzschrittmacher
DE2701104A1 (de) Herzschrittmacher
EP0583499B1 (de) Verfahren zum Detektieren von Herzkammerflimmern und Vorrichtung zum Detektieren und Behandeln von Herzkammerflimmern
DE2825626C2 (de)
DE2619001C2 (de) Herzschrittmacher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PACESETTER AB, SOLNA, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PACESETTER AB, JAERFAELLA, SE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ST. JUDE MEDICAL AB, JAERFAELLA, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee