DE4030622A1 - Bildempfangsblatt - Google Patents

Bildempfangsblatt

Info

Publication number
DE4030622A1
DE4030622A1 DE4030622A DE4030622A DE4030622A1 DE 4030622 A1 DE4030622 A1 DE 4030622A1 DE 4030622 A DE4030622 A DE 4030622A DE 4030622 A DE4030622 A DE 4030622A DE 4030622 A1 DE4030622 A1 DE 4030622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
sheet
cover sheet
layer
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4030622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030622B4 (de
Inventor
Tamotsu Suzuki
Tomizo Namiki
Masashi Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1253256A external-priority patent/JP2583454B2/ja
Priority claimed from JP25325989A external-priority patent/JPH03114057A/ja
Priority claimed from JP25325789A external-priority patent/JPH03114055A/ja
Priority claimed from JP25325589A external-priority patent/JPH03114051A/ja
Priority claimed from JP25325889A external-priority patent/JPH03114056A/ja
Priority claimed from JP25326089A external-priority patent/JPH03114053A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE4030622A1 publication Critical patent/DE4030622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030622B4 publication Critical patent/DE4030622B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value
    • G03F3/10Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof
    • G03G7/0026Organic components thereof being macromolecular
    • G03G7/004Organic components thereof being macromolecular obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1424Halogen containing compound
    • Y10T428/1433Coloring agent containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • Y10T428/31746Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildempfangsblatt, das sich insbesondere zur Herstellung von Farb- Probedrucken für die Farbkorrektur eignet.
Es sind Verfahren bekannt, bei denen ein lichtempfindliches Laminat, das eine Abziehschicht, die ein organisches Polymer und eine lichtempfindliche Harzschicht umfaßt, auf einem provisorischen Schichtträger aufweist, belichtet und zur Erzeugung eines Bildes auf der Abziehschicht entwickelt wird, worauf dieses Bild dann auf einen willkürlichen Schichtträger übertragen wird (wie z. B. in JP-B-46-15 326 und JP-B-49-441, entsprechend der US-PS 37 21 557, beschrieben). Diese Verfahren haben den Vorteil, daß sie sowohl für Farb-Probedrucke vom Overlay-Typ als auch für Farb-Probedrucke vom Überdruck-Typ verwendet werden können. Sie weisen jedoch auch einige Nachteile auf. So sollte für jede Übertragung ein Haftmittel verwendet werden, was das Verfahren anfällig für Probleme macht, und außerdem ist es schwierig, bei der Übertragung der Farbe eine hohe Ortsgenauigkeit zu erzielen.
Die JP-A-47-41 830, JP-A-48-93 337 und JP-A-51-5 101 schlagen jeweils ein Verfahren zur Verbesserung der Problem­ anfälligen Prozedur durch Kleben eines erzeugten Bildes an ein Bild-empfangendes Blatt und Anwendung von Wärme und Druck auf dieses Bild-empfangende Blatt, um das Bild zu übertragen, vor. Insbesondere beschreibt die JP-A-51-5 101 ein Verfahren, bei dem eine Heißschmelz-Polymerschicht als Haftmittel auf einem temporären Schichtträger vorgesehen wird, während die JP-A-47-41 830 ein Verfahren zur direkten Übertragung eines Bildes auf einem permanenten Schichtträger, wie z. B. Kunstpapier oder beschichtetes Papier, offenbart.
Auch diese Verfahren haben jedoch zahlreiche Nachteile. Ein Nachteil besteht darin, daß in dem dadurch erzeugten endgültigen Bild die rechte und linke Seite im Bezug auf das Original vertauscht sind. Ein weiterer Nachteil ist es, daß die Verwendung eines Heißschmelz-Polymeren mit hohem Schmelzpunkt eine erhöhte Übertragungstemperatur erfordert, was die Dimensionsstabilität des Schichtträgers erniedrigt und bei der Übertragung der einzelnen Farben eine Ortsverschiebung verursacht. Wenn ein Polymeres mit niedrigem Schmelzpunkt eingesetzt wird, können andererseits häufig Probleme wie z. B. Haftung nach der Erzeugung des Bildes oder Auftreten von Flecken beobachtet werden. Um diese Nachteile zu vermeiden, beschreibt die JP-A-59-97 140 (entsprechend US-PS-44 82 625) ein Verfahren, bei dem ein Bild aus jeder Farbe auf einmal auf ein Bild-empfangendes Blatt, das mit einer photopolymerisierbaren Bild-Empfangsschicht versehen ist, übertragen wird und daraufhin dieses Bild auf den permanenten Schichtträger rückübertragen wird, gefolgt von der Härtung der photopolymerisierbaren Bildempfangsschicht durch Belichtung.
Das durch dieses Verfahren erhaltene Bild ist bezüglich des Maskenoriginals ein Positiv. Weiterhin ist die photopolymerisierbare Bildempfangsschicht, die ein ethylenisch polyfunktionelles Monomeres enthält, als solche weich. Somit kann die Übertragung bei niedriger Temperatur bewirkt werden und die photopolymerisierbare Bildempfangsschicht wird daraufhin durch Belichtung gehärtet, was diese Schicht gegen Verkleben und Kratzer hochbeständig macht. Deshalb werden durch dieses Verfahren die meisten der oben erwähnten Nachteile überwunden.
Das Bild-empfangende Blatt wird den Verwendern als die Bildempfangsschicht zur Verfügung gestellt und ist mit einem Deckblatt versehen, um die Bildempfangsschicht vor Verschmutzung und Kratzern zu schützen. Dieses Deckblatt sollte somit vom Verwender unmittelbar vor der Benutzung entfernt werden.
Die Verwendung eines herkömmlichen Deckblattes ist jedoch mit den im folgenden beschriebenen Problemen verbunden.
  • (1) Wenn ein Bild vom Bild-erzeugenden Material auf das Bild-empfangende Blatt übertragen werden soll, verursacht das schlechte Gleiten zwischen der Oberfläche der Bildempfangsschicht des Bild- empfangenden Blattes und dem Bild-erzeugenden Material gelegentlich Kontaminierungsblasen zwischen den Materialien, was zu einer Beeinträchtigung des Bildes führt und im Falle eines Farb-Probedrucks diesen völlig unbrauchbar macht.
  • (2) Das schlechte Gleiten zwischen dem Schichtträger des Bild-empfangenden Blattes und einem Deckblatt oder zwischen den Deckblättern kann die Handhabung schwierig machen.
  • (3) Wenn das Bild-empfangende Blatt während einer längeren Lagerzeit ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, gehen die Übertragungseigenschaften gelegentlich verloren.
  • (4) Man kann schlecht erkennen, welches die obere Seite des Bild-empfangenden Blattes ist, was das Arbeiten damit schwierig macht.
  • (5) Im Laufe der Zeit wandern Additive, die im Bild- empfangenden Blatt enthalten sind, zur Oberfläche des Deckblatts, was zu einer Verschlechterung der Eigenschaften des Bild-erzeugenden Blattes und zu einer Fleckenbildung auf dessen Oberfläche führt. Weiterhin werden die Übertragungseigenschaften durch von außen eindringende Feuchtigkeit oder Luft beeinträchtigt.
  • (6) Die statische Elektrizität macht es schwierig, das Deckblatt vom Bild-empfangenden Blatt abzuziehen. Weiterhin führt die statische Elektrizität manchmal zu einer statischen Aufladung des Deckblattes nach dem Abziehen, so daß dieses am Bild-empfangenden Blatt oder an den Händen haften bleibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die obigen Probleme zu lösen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß ein spezielles Bild-empfangendes Blatt mit wünschenswerten Eigenschaften, wie sie unten beschrieben werden, zur Verfügung gestellt wird.
Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung die folgenden Bildempfangsblätter zur Verfügung.
  • (1) Ein Bild-empfangendes Blatt, das eine auf einem flexiblen Schichtträger vorgesehene Bildempfangsschicht und ein entfernbares Deckblatt aufweist, wobei dieses Deckblatt ein Polymeres umfaßt, das mindestens 30 Gewichtsprozent eines linearen Polyethylens enthält.
  • (2) Als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ein Bild-empfangendes Blatt wie unter (1) beschrieben, bei dem das Deckblatt ein Mattierungsmittel enthält.
  • (3) Als weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ein Bild-empfangendes Blatt wie unter (1) beschrieben, worin das Deckblatt ein Ultraviolett- Absorptionsmittel enthält, und/oder mit einer Schicht versehen ist, die ein Ultraviolett-Absorptionsmittel enthält.
  • (4) Als weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ein Bild-erzeugendes Blatt wie unter (1) beschrieben, worin wenigstens ein Teil des Deckblatts gefärbt ist.
  • (5) Als weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ein Bild-erzeugendes Blatt wie unter (1) beschrieben, worin das Deckblatt wenigstens zwei Schichten aufweist, wobei eine dieser Schichten, die mit der Bildempfangsschicht nicht in Berührung kommt, wenigstens ein Material enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Polymeren, die wenigstens 50 Molprozent Vinylidenchlorid, Polypropylen, Nylon und/oder Polyethylenterephthalat enthalten.
  • (6) Als weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ein Bild-empfangendes Blatt wie unter (1) beschrieben, worin das Deckblatt ein antistatisches Mittel enthält und/oder mit einer Schicht versehen ist, die ein antistatisches Mittel enthält.
  • (7) Als weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ein Bild-empfangendes Blatt, wie unter (1) spezifiziert, worin das Deckblatt ein Gleitmittel enthält und/oder mit einer Schicht versehen ist, die ein Gleitmittel enthält.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Bild-empfangende Blatt näher beschrieben.
Als Bildempfangsschicht des Bild-empfangenden Blatts der vorliegenden Erfindung kann jede beliebige Schicht verwendet werden, solange sie ein Bild empfangen kann. Eine Bildempfangsschicht, durch die eine Photopolymerisation zwecks Härtung durch Belichtung ermöglicht wird, um die Festigkeit des Bildfilms nach der Bildübertragung verbessert wird (im folgenden als photopolymerisierbare Bildempfangsschicht bezeichnet) ist besonders geeignet. Die so ermöglichte Photopolymerisierbarkeit hat aber auch noch eine andere Wirkung, nämlich die, daß ein auf die Bildempfangsschicht übertragenes Bild ein umgekehrtes Bild ist, das vorzugsweise auf ein beim Druck verwendetes weißes Papierblatt rückübertragen wird. Die durch Belichtung gehärtete Bildempfangsschicht haftet im allgemeinen nur schwach am Schichtträger, was es einfach macht, die Bildempfangsschicht zum Zeitpunkt der Rückübertragung auf das weiße Papier vom Schichtträger abzuziehen.
Die Bezeichnung "photopolymerisierbar", wie sie hier verwendet wird, kennzeichnet ein System, in welchem das Molekulargewicht wenigstens einer Komponente einer lichtempfindlichen Schicht durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht auf ein Niveau angehoben wird, das ausreicht, eine Änderung im rheologischen und thermischen Verhalten des belichteten Teils zu verursachen.
Eine für die vorliegende Erfindung geeignete photopolymerisierbare Bildempfangsschicht umfaßt:
  • (a) eine polyfunktionelle Vinyl- oder Vinylidenverbindung, die durch wenigstens eine Additionspolymerisation ein Photopolymeres erzeugen kann;
  • (b) ein organisches polymeres Bindemittel; und
  • (c) einen Photopolymerisationsinitiator, der durch aktive Strahlung aktiviert wird;
und gegebenenfalls einen thermischen Polymerisationsinhibitor.
Bevorzugte Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Vinyl- oder Vinylidenmonomere sind ungesättigte Polyolester, insbesondere Acrylate und Methacrylate. Spezielle Beispiele hierfür sind Ethylenglykoldiacrylat, Glycerintriacrylat, Polyacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Propandioldimethacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, 1,2,4-Butantrioltrimethacrylat, Trimethylolethantriacrylat, Pentaerythritdimethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Pentaerythritdiacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Dipentaerythritpolyarcylat, 1.3-Propandioldiacrylat, 1,5-Pentandioldimethacrylat, Polyethylenbisacrylat oder -bismethacrylat mit einem Molekulargewicht von 200 bis 400 und ähnliche Verbindungen; ungesättigte Amide, insbesondere ungesättigte Acrylamide oder Methacrylamide mit α,ω-Diamin, deren Alkylenkette durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, und Ethylenbismethacrylamid, obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Verbindungen beschränkt ist.
Als Photopolymerisationsinitiatoren werden diejenigen bevorzugt, die im sichtbaren Bereich eine geringere Absorption zeigen. Beispiele hierfür sind aromatische Ketone wie z. B. Benzophenon, Michler′s Keton (4,4′-Bis(dimethylamino)benzophenon), 4,4′-Bis(diethylamino)benzophenon, 4-Methoxy-4′-dimethylaminobenzophenon, 2-Ethylanthrachinon, Phenanthrachinon und andere; Benzoinether, wie z. B. Benzoin, Benzoinmethylether, Benzoinethylether und Benzoinphenylether; Benzoine, wie z. B. Methylbenzoin, Ethylbenzoin und andere; und Triarylimidazoldimere, wie z. B. 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-diphenylimidazoldimer, 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-(m-methoxyphenyl)imidazoldimer, 2-(o-Fluorphenyl)-4,5-diphenylimidazoldimer, 2-(o-Methoxyphenyl)-4,5-diphenylimidazoldimer, 2-(p-Methoxyphenyl)-4,5-diphenylimidazoldimer, 2,4-Di(p-methoxyphenyl)-5-phenylimidazoldimer, 2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4,5-diphenylimidazoldimer, 2-(p-Methylmercaptophenyl)-4,5-diphenylimidazoldimer und 2,4,5-Triarylimidazoldimere, wie sie in den US-PS-34 79 185 und 37 84 557 und der GB-PS-10 47 569 beschrieben sind; obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Initiatoren beschränkt ist.
Als organisches polymeres Bindemittel werden unter dem Gesichtspunkt der (1) thermischen Plastizität zur Erzielung einer ausgezeichneten Bildübertragung und (2) Kompatibilität mit den oben erwähnten Monomeren und Photopolymerisationsinitiatoren polymere Vinylmaterialien besonders bevorzugt. Beispiele für diese Vinylpolymermaterialien sind z. B. verschiedene Materialien wie Polyvinylchlorid, Polyacrylsäure, Polymethylacrylat, Polyethylacrylat, Polybutylacrylat, Polymethacrylsäure, Polymethylmethacrylat, Polyvinylether, Polyvinylacetal und Copolymere davon, obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf diese polymeren Materialien beschränkt ist.
Das geeignete Verhältnis von Monomerverbindung zu organischem polymerem Bindemittel variiert in Abhängigkeit von der jeweiligen Kombination aus monomerer Verbindung und organischem polymerem Bindemittel. Im allgemeinen wird jedoch ein Gewichtsverhältnis von Monomer zu Bindemittel von vorzugsweise 1 : 10 bis 2 : 1 bevorzugt. Andererseits wird der Photopolymerisationsinitiator vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der monomeren Verbindung, zugegeben.
Beispiele für thermische Polymerisationsinhibitoren sind p-Methoxyphenol, Hydrochinon, Alkyl- oder Aryl­ substituierte Hydrochinone, tert-Butylkatechol, Pyrogallol, Naphthylamin, β-Naphthol, Phenathiazin, Pyridin, Nitrobenzol, o-Toluchinon und Arylphosphite, obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf diese Verbindungen beschränkt ist.
Die photopolymerisierbare Bildempfangsschicht weist eine Filmdicke auf, die wenigstens ausreicht, um vier Farbbilder aus dem Bild-erzeugenden Material einzubetten und zu übertragen. Die Beschichtungsmenge für die photopolymerisierbare Bildempfangsschicht liegt vorzugsweise im Bereich von 4 bis 40 g/m², obwohl diese Menge in Abhängigkeit von der Filmdicke der Farbbilder variiert. Einzelheiten einer solchen photopolymerisierbaren Bildempfangsschicht werden z. B. in der JP-A-59-97 140 beschrieben.
Weiterhin ist eine zweischichtige Bildempfangsschicht, wie sie in der JP-A-61-189 535 (entsprechend der US-PS-47 66 053) beschrieben ist, für die vorliegende Erfindung nützlich. Einzelheiten dieser Schicht sind in dem besagten Patent beschrieben.
Die Bildempfangsschicht wird mit einem Deckblatt versehen. Als Deckblatt wird ein Polymer bevorzugt, das wenigstens ein lineares (langkettiges) Polyethylen enthält und eine hohe Dimensionsstabilität, hohe Flexibilität, hohe Haftfähigkeit an der Bildempfangsschicht, eine hohe Kratzfestigkeit und eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufweist.
Der Ausdruck "lineares Polyethylen", wie er hier gebraucht wird, bezeichnet ein geradkettiges Polyethylen ohne lange Seitenketten aber mit kurzen Seitenketten, das erhalten werden kann durch Copolymerisation von Ethylen mit α-Olefinen mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen durch Mittel- oder Niederdruckpolymerisation.
Beispiele für α-Olefine mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen sind 1-Buten, 1-Hexen und 1-Octen.
Als α-Olefine werden solche mit 4 oder mehr, insbesondere 6 oder mehr Kohlenstoffatomen bevorzugt.
Erfindungsgemäß kann ein Polymeres, das als wesentliche Komponente ein lineares Polyethylen enthält, verwendet werden. In diesem Fall enthält das Copolymere im allgemeinen 30 Gewichtsprozent oder mehr, vorzugsweise 45 Gewichtsprozent oder mehr und insbesondere 60 Gewichtsprozent oder mehr an linearem Polyethylen. Vorzugsweise enthält der Rest der Bestandteile übliches Polyethylen. "Übliches Polyethylen" bezeichnet Polyethylen, das sich von dem wie oben definierten linearen Polyethylen irgendwie unterscheidet. Die Dichte des Polymeren liegt vorzugsweise im Bereich von 0,91 bis 0,95.
Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, daß die Oberfläche des Deckblattes in geeigneter Weise angerauht ist. Die Anrauhung wird vorzugsweise so weit durchgeführt, daß die Entfernung zwischen zwei Erhebungen ungefähr 2 µm beträgt und das Verhältnis Berg/Tal 0,1 bis 5 µm, insbesondere 0,1 bis 3 µm ist. Die Anrauhung kann einfach dadurch durchgeführt werden, daß man das das lineare Polyethylen enthaltende Polymere einer Filmbildung unterzieht, die zu einer unebenen Oberfläche führt. Es ist jedoch effektiver, wenn ein Mattierungsmittel, wie z. B. Kieselsäure, wenigstens auf der Seite des Deckblattes, die mit der Bildempfangsschicht in Kontakt kommen soll, enthalten ist. So kann ein bekanntes Mattierungsmittel dem das lineare Polyethylen enthaltenden Polymeren zugegeben werden. Alternativ kann das Deckblatt aus zwei Schichten bestehen und ein Mattierungsmittel kann der Schicht zugegeben werden, die mit der Bildempfangsschicht in Berührung gebracht werden soll. Weiterhin kann das Deckblatt aus drei Schichten bestehen und ein Mattierungsmittel kann der Schicht, die mit der Bildempfangsschicht in Berührung gebracht werden soll, und der gegenüberliegenden Schicht zugegeben werden. Der Gehalt an Mattierungsmittel liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Deckblattes.
Ein derartiges Polymerblatt kann durch ein Zwei-Schicht- oder Drei-Schicht-Extrusionsverfahren hergestellt werden. Während dieses Verfahrens kann ein Mattierungsmittel der oder den Schichten zugegeben werden.
Wenn das Deckblatt zum Zeitpunkt der Verwendung von der Bildempfangsschicht abgezogen wird, wird die Oberfläche der Bildempfangsschicht durch die angerauhte Oberfläche des Deckblattes angerauht. Wenn ein Bild von dem Bild- erzeugenden Material auf die Bildempfangsschicht übertragen wird, zeigen diese Materialien gute Gleiteigenschaften und keine Blasenbildung, obwohl Luft zwischen sie eintritt. Somit wird das Bild nicht zerstört.
Wenn beide Seiten des dreilagigen Deckblattes angerauht werden, werden weiterhin die Handhabungseigenschaften des Bild-empfangenden Blattmaterials sehr stark verbessert.
Außerdem wird es bevorzugt, daß das Deckblatt ein Ultraviolett-Absorptionsmittel enthält und/oder mit einer Schicht versehen ist, die ein Ultraviolett- Absorptionsmittel enthält.
Als Ultraviolett-Absorptionsmittel kann eine Vielzahl von im Handel erhältlichen Mitteln eingesetzt werden. Zum Beispiel können die Ultraviolett-Absorptionsmittel, die im Ciba-Geigy Katalog für Polymeradditive (Ausgabe vom 1. Juli 1985) aufgeführt sind, eingesetzt werden. Konkrete Beispiele hierfür sind Salicylatesterverbindungen, wie z. B. Phenylsalicylat und p-tert-Butylphenylsalicylat; Benzophenonverbindungen, wie z. B. 2,4-Dihydroxybenzophenon und 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon; Benzotriazolverbindungen, wie z. B. 2(2′-Hydroxy-5′-methylphenyl)benzotriazol und 2(2′-Hydroxy-3′-tert-butyl-5-methylphenyl-5- chlorbenzotriazol; Cyanacrylatverbindungen, wie z. B. 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3′-diphenylacrylat und Ethyl-2-cyano-3,3′-diphenylacrylat; und Nickelkomplexsalze, wie z. B. Nickel-bis(octylphenyl)sulfid und [2,2′-Thiobis(4-tert-octyl-phenolat)-n-butylamin]nickel. Besonders bevorzugt wird die Verwendung von Benzotriazolverbindungen der Formel
in welcher X Wasserstoff oder Halogen bedeutet und R₁ und R₂ jeweils für eine Alkyl- oder Arylgruppe stehen.
Der Gehalt an Ultraviolett-Absorptionsmittel kann im Bereich von 0,001 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 20 Gewichtsprozent und insbesondere 0,05 bis 10 Gewichtsprozent liegen.
Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn ein Teil des obigen Deckblattes gefärbt ist. Die Färbung kann z. B. dadurch bewirkt werden, daß man ein Farbmaterial in das Deckblatt als solches einknetet, eine Schicht, die ein Farbmaterial enthält, darauf aufbringt oder einen Teil des Deckblattes bedruckt.
Farbton, Farbdichte und Fläche des gefärbten Teils können vom Fachmann in geeigneter Weise so ausgewählt werden, daß man die Oberseite des Deckblattes unterscheiden kann. Es wird jedoch bevorzugt, daß der Farbton sich von demjenigen der Bild-erzeugenden Schicht unterscheidet.
Das gegebenenfalls verwendete Farbmaterial kann aus denjenigen ausgewählt werden, die hinsichtlich Hitzebeständigkeit und Dispergierbarkeit hervorragend sind. Insbesondere eignen sich hierfür Titanoxid und Anthrachinonblau-Farbstoffe.
Das erfindungsgemäße Deckblatt umfaßt vorzugsweise wenigstens eine Schicht, die nicht mit der Bildempfangsschicht in Berührung kommen soll und ein Material enthält, das eine geringe Durchlässigkeit für Feuchtigkeit zeigt. Beispiele für derartige Materialien sind Polymere, die mindestens 50 Molprozent Vinylidenchlorid, Polypropylen, Nylon und/oder Polyethylenterephthalat enthalten. Unter diesen Materialien werden Polymere, die mindestens 50 Molprozent Vinylidenchlorid und Polypropylen enthalten, besonders bevorzugt. Bei der Verwendung eines Polymeren, das Vinylidenchlorid enthält, kann das Vinylidenchlorid mit Vinylchlorid und/oder Acrylnitril copolymerisiert sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Deckblatt aus zwei Schichten, worin die eine Schicht, die mit der Bildempfangsschicht in Berührung gebracht werden soll, das oben beschriebene Polymere, das lineares Polyethylen enthält, umfaßt und die andere Schicht das Material mit der geringen Durchlässigkeit für Feuchtigkeit enthält.
Zusätzlich besteht gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das Deckblatt aus drei Schichten, wobei die Schicht, die das Material mit der geringen Durchlässigkeit für die Feuchtigkeit enthält, zwischen den Schichten gehalten wird, die das Polymere mit dem Gehalt an linearem Polyethylen umfassen.
Das Deckblatt kann durch bekannte Verfahren, wie z. B. Coextrusion oder Beschichtung erzeugt werden. In diesem Zusammenhang wird z. B. auf "Injection Molding Theory and Practice", Irvin I. Rubin, Wiley-Interscience (1972) und "Plastic Sheet no Oshidashi Gÿutsu", Kimimaso Ito, Kogyo Chosa-kai (1969) Bezug genommen.
Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, daß das obige Deckblatt ein antistatisches Mittel enthält und/oder mit einer Schicht versehen ist, die ein antistatisches Mittel enthält.
Geeignete antistatische Mittel sind z. B. diejenigen, die in "Seidenki Handbook", Kobunshi Gakkai, Chinin-sha (1978), Seiten 365 bis 376; "Dodensei Polymer", Susumu Yoshimura, Kobunshi Gakkai (Herausgeber), Kyoritsu Shuppan (1987); und "Dodensei Polymer no Kenkyu to Oyo", V.E. Cool, Yokokawa Shoten (1970) beschrieben sind. Konkrete Beispiele für derartige Mittel sind anionische Tenside, wie z. B. Natriumalkylphosphate und Natriumalkylphenolpolyethylenglykolsufat; kationische Tenside, wie z. B. aliphatische Aminderivate und quaternäre Ammoniumverbindungen; und nicht-ionische Tenside, wie z. B. Polyoxyethylenfettsäureester und Polyoxyethylenalkylether.
Weiter wird es erfindungsgemäß bevorzugt, daß das obige Deckblatt ein Gleitmittel enthält und/oder mit einer Schicht versehen ist, die ein Gleitmittel enthält. Als Gleitmittel werden vorzugsweise höhere Fettsäuren mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen oder höhere Fettsäureamide eingesetzt. Außerdem können zu diesem Zweck Metallseifen, natürliche Wachse, Carnaubawachs und Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Petroleumwachse (z. B. Paraffinwachs) eingesetzt werden. Als bevorzugtes Beispiel hierfür kann Stearinsäureamid genannt werden.
Die gesamte Dicke des Deckblatts kann im Bereich von 6 bis 200 µm, vorzugsweise 20 bis 50 µm, liegen.
Als Schichtträger wird ein Material eingesetzt, daß Chemikalien- und hitzebeständig ist und Flexibilität zeigt. Gegebenenfalls kann dieses Material für aktinische Strahlung durchlässig sein. Konkrete Beispiele für derartige Materialien sind Polyolefine, wie z. B. Polyethylen und Polypropylen, Polyvinylhalogenide, wie z. B. Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid, Cellulosederivate, wie z. B. Celluloseacetat, Nitrocellulose und Cellophan, Polyamide, Polystyrol, Polycarbonate, Polyamide und Laminate davon. Unter diesen Materialien wird ein biaxial orientierter Polyethylenterephthalatfilm, der hinsichtlich Dimensionsstabilität und Transparenz ausgezeichnet ist, besonders bevorzugt.
Vorzugsweise wird eine leitfähige Schicht auf den Schichtträger aufgebracht oder es wird ein leitfähiges Material in den Schichtträger eingeknetet, um diesen leitfähig zu machen und damit das Auftreten von statischer Elektrizität bei der Verwendung zu verhindern. In diesem Fall ist es auch möglich, die Haftung des Substrats an der leitfähigen Schicht durch eine Oberflächenbehandlung, wie z. B. Coronabehandlung, Glimmentladung, Oberflächenmattierung oder Bestrahlung mit ultraviolettem Licht oder durch Aufbringen einer Zwischenschicht zu verbessern.
Weiterhin ist es möglich, feine Teilchen in das Substrat einzukneten, um die Oberfläche desselben zu mattieren.
Die Dicke des Schichtträgers liegt geeigneterweise im Bereich von 50 bis 300 µm, vorzugsweise 75 bis 150 µm.
Die Übertragung eines auf einem Bild-erzeugenden Material gebildeten Bildes auf das erfindungsgemäße Bild-empfangende Blatt und die Rückübertragung des übertragenen Bildes auf dem Bild-empfangenden Blatt auf einen permanenten Schichtträger kann durch bekannte Verfahren erfolgen, wie sie z. B. in der JP-A-59-97 140 beschrieben sind.
Die folgenden Beispiele, die die vorliegende Erfindung nicht beschränken sollen, dienen der weiteren Erläuterung derselben.
Beispiel 1
Eine Beschichtungslösung der folgenden Zusammensetzung wurde auf einen Polyethylenterephthalatfilm (Dicke 100 µm) aufgebracht und getrocknet, um eine Bildempfangsschicht mit einer trockenen Filmdicke von 28 µm zu liefern. Weiter wurde darauf ein lineares Polyethylen-Deckblatt (Dicke: 30 µm, Dichte: 0,935), das 1% Kieselsäure mit einer Teilchengröße von 5 µm enthielt, laminiert, um dadurch ein Bild-empfangendes Blatt herzustellen.
Methylmethacrylat-Polymer (durchschnittliches Molekulargewicht 100 000, hergestellt von Wako Pure Chemicals Co. Ltd.)|90 g
Pentaerythrittetraacrylat 90 g
Michler′s Keton 0,51 g
Benzophenon 3,18 g
p-Methoxyphenol 0,09 g
Methylethylketon 200 g
Weiterhin wurde ein Bild-erzeugendes Material, bei welchem eine Abziehschicht und eine Schicht aus empfindlichem Harz auf einem Schichtträger vorhanden waren, auf die folgende Weise hergestellt.
Eine Beschichtungslösung der folgenden Zusammensetzung wurde auf einen Polyethylenterephthalatfilm (Dicke: 100 µm) aufgetragen und getrocknet, um eine Abziehschicht mit einer trockenen Filmdicke von 0,5 µm zu erzeugen.
Alkohollösliches Polyamid (CM-8000, η=23 cps in 10-gewichtsprozentiger Methanollösung bei 20°C; hergestellt von Toray Industries Inc.)|7,2 g
Polyhydroxystyrol (Harz M, durchschnittliches Molekulargewicht 5500, hergestellt von Maruzen Oil Co. Ltd.) 1,8 g
Methanol 400 g
Methylcellosolve 100 g
Daraufhin wurden die vier in Tabelle 1 angegebenen Beschichtungslösungen Y, M, C und B auf die Abziehschicht aufgetragen und getrocknet. So wurden gelbe (Y), magentafarbene (M), cyanfarbene (C) und schwarze (B) Schichten aus empfindlichem Harz, die jeweils eine trockene Filmdicke von 2,4 µm aufwiesen, erhalten.
Weiter wurde eine Beschichtungslösung mit der folgenden Zusammensetzung auf jede der Schichten aus empfindlichem Harz aufgetragen und getrocknet, um dadurch eine Schutzschicht mit einer trockenen Filmdicke von 1,5 µm zu erzeugen. So wurden vier Bild-erzeugende Materialien (negativ/positiv) Y, M, C und B hergestellt.
Polyvinylalkohol (GL-0,5, hergestellt von Nippon Gosei Kagaku Kogyo K.K.)|60 g
Wasser 970 g
Methanol 30 g
Auf jedes dieser vier Bild-erzeugenden Materialien wurde die entsprechende Negativmaske genau passend aufgesetzt und mit Stecknadeln fixiert. Daraufhin wurde das erhaltene Blatt aus einer Entfernung von 50 cm mit einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe (2 kW) belichtet. Dann wurde jedes so belichtete Übertragungsblatt mit einer Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung 15 Sekunden lang bei 35°C entwickelt, um dadurch auf der Abziehschicht des Übertragungsblattes ein positives Bild zu erzeugen. So wurden Farb-Probedruckbögen für vier Farben erhalten.
Na₂CO₃|15 g
Butylcellosolve 1 g
Wasser 1 l
Als nächstes wurde das Deckblatt vom Bild-empfangenden Blatt abgezogen und das Bild-erzeugende Material mit dem schwarzen Bild wurde unter Verwendung von Stecknadeln exakt in der Weise auf das Bild-empfangende Blatt aufgelegt, daß das Bild-erzeugende Material mit der Bildempfangsschicht des Blatts in Berührung kam. Das so gebildete Schichtmaterial wurde unter Verwendung eines Laminierungsgerätes (Fast Laminator 8B-550-80; hergestellt von Taisei Shoji K.K.) unter einem Druck von 2 Bar bei einer Walzentemperatur von 120°C und einer Geschwindigkeit von 900 mm/Min. laminiert. Nach dem Abziehen des Schichtträgers vom Bild-erzeugenden Material wurde auf dem Bild-empfangenden Blatt ein schwarzes Bild erhalten. Dieses soeben beschriebene Verfahren wurde mit den Bild- erzeugenden Materialien mit den übrigen drei Farben wiederholt. So wurde eine Bildempfangsschicht erhalten, auf die schwarze, cyanfarbige, magentafarbige und gelbe Bilder übertragen worden waren.
Unter Verwendung des Bild-empfangenden Blatts, auf das die Bilder in den vier Farben übertragen worden waren, wurde ein Farb-Testbogen für das Überdruckverfahren auf die folgende Weise hergestellt.
Das Bild-empfangende Blatt mit den vier Farbbildern wurde auf weißes Kunstpapier in der Weise aufgelegt, daß die Bildempfangsschicht mit dem Kunstpapier in Berührung kam. Das erhaltene Composit-Blatt wurde dann zwischen eine Aluminiumplatte und einen Polyethylenterephthalatfilm gelegt und unter den oben angegebenen Bedingungen damit laminiert.
Beim Abziehen des Schichtträgers des Bild-empfangenden Blatts vom weißen Kunstpapier erfolgte die Trennung an der Grenzfläche von Schichtträgern des Bild-empfangenden Blatts und Bildempfangsschicht. So wurde ein Bild erhalten, das einem gedruckten Bild ähnlich war.
Bei der Übertragung des schwarzen Bildes auf die Bildempfangsschicht im obigen Verfahren, wurden ausgezeichnete Gleiteigenschaften ohne Auftreten von Blasen beobachtet.
Beispiel 2
Die Beschichtungslösungen A und B mit den folgenden Zusammensetzungen wurden der Reihe nach als Bildempfangsschichten aufgetragen. So wurde ein Bild- empfangendes Blatt mit einer klebrigen Oberfläche hergestellt, das zwei Schichten mit einer trockenen Filmdicke von 20 µm bzw. 1,5 µm aufwies.
Beschichtungslösung A
Ethylenvinylacetat-Copolymer (Gewichtsverhältnis: Ethylen 81% Vinylacetat 19%, "EVAFLEX # 410", hergestellt von Mitsui Polychemical K.K.)|15 g
Chloriertes Polyethylen ("SUPERCHLON 907 LTA", hergestellt von Sanyo-Kokusaku Pulp Co. Ltd) 0,075 g
Fluor-Tensid ("FLUORAD FC-430", hergestellt von 3M Co.) 0,25 g
Toluol 100 ml
Beschichtungslösung B
Polyvinylbuteral ("#2000-L", hergestellt von Denki Kagaku Kogyo K.K.)|4 g
Fluor-Tensid ("FLUORAD FC-430", hergestellt von 3M Co.) 0,05 g
Methanol 50 ml
Methylethylketon 20 ml
Methylcellosolveacetat 20 ml
Auf das so erhaltene Bild-empfangende Blatt wurde ein Deckblatt aus linearem Polyethylen (Dicke 40 µm), das aus drei Schichten bestand, worin in der obersten und untersten Schicht jeweils 5% Kieselsäureteilchen enthalten waren, auflaminiert, um ein Bild-empfangendes Blatt herzustellen.
Daraufhin wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 ein Bild für die Farbkorrektur auf einem weißen Kunstpapier erzeugt. Als Ergebnis wurden ausgzeichnete Gleiteigenschaften nach der Übertragung eines schwarzen Bildes auf das Bild-empfangende Blatt erzielt, ohne Anzeichen von Blasen, ähnlich wie im Fall von Beispiel 1.
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein verzweigtes Polyethylen mit niedriger Dichte als Deckblattmaterial verwendet wurde. Als Ergebnis davon drangen nach der Übertragung des Bildes auf die Bildempfangsschicht Blasen ein und verschlechterten dadurch die Bildeigenschaften.
Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein Deckblatt aus lienearem Polyethylen (Dicke 30 µm), das 1%Tinuvin 900 (hergestellt von Ciba- Geigy) als Ultraviolett-Absorptionsmittel enthielt, als Deckblatt eingesetzt wurde.
Ein Bild-empfangendes Blatt wurde im Dunkeln gelagert und ein anderes wurde auf einer sonnigen Fensterbank 30 Tage liegengelassen. Daraufhin wurden diese Blätter dem obigen Verfahren unterzogen und die Übertragungseigenschaften wurden miteinander verglichen.
Im Fall des erfindungsgemäßen Bild-empfangenden Blatts mit einem das Ultraviolett-Absorptionsmittel enthaltenden Deckblatt wurde praktisch keine Verschlechterung der Übertragungseigenschaften beobachtet.
Im Falle des Bild-empfangenden Blatts, dessen Deckblatt keinerlei Ultraviolett-Absorptionsmittel enthielt, konnte keine zufriedenstellende Übertragung erreicht werden. Die Kontaminierung mit kleinen Blasen erzeugte nämlich im endgültigen Bild Flotationen.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Deckblatt ein solches aus linearem Polyethylen (Dicke 40 µm), das 1% Sumisorb 300 (hergestellt von Sumitomo Chemical Co. Ltd.) enthielt, eingesetzt wurde. Daraufhin wurden die Übertragungseigenschaften des so erhaltenen Bild-empfangenden Blatts auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 beurteilt. Es wurden ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 3 erhalten.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Deckblatt ein solches aus linearem Polyethylen (Dicke 30 µm), das durch Einkneten von Titanoxid blau angefärbt worden war, eingesetzt wurde. Aufgrund des obigen Verfahrens konnte die Oberseite des Bild-empfangenden Blattes leicht unterschieden werden, wenn das Deckblatt von der Bildempfangsschicht abgezogen wurde.
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Deckblatt ein solches aus linearem Polyethylen (Dicke 40 µm), das rot angefärbt worden war, eingesetzt wurde.
Ähnlich wie in Beispiel 5 konnte die obere Oberfläche des Bild-empfangenden Blattes leicht erkannt werden, was das Arbeiten damit beträchtlich erleichterte.
Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Deckblatt ein Film (Durchlässigkeit für Feuchtigkeit 4,9×10-12 g · cm/cm² · sec · cmHg) eingesetzt wurde, der hergestellt worden war durch Ankleben eines Films aus linearem Polyethylen (Dicke 30 µm) an einen Vinylidenchloridfilm (Dicke 30 µm).
Ein Bild-empfangendes Blatt, das 10 Tage lang bei 45°C und 70% relativer Feuchtigkeit gelagert worden war, wurde dem obigen Verfahren unterzogen.
Als Ergebnis zeigte das Bild-empfangende Blatt keinerlei Abscheidungen auf der Oberfläche des Deckblatts und besaß stabile Übertragungs- und Bildeigenschaften.
Andererseits wurde auf dieselbe Weise ein Bild-empfangendes Blatt, das ein übliches Polyethylen-Deckblatt (Durchlässigkeit für Feuchtigkeit:
6,6×10-12 g · cm/cm² · sec · cmHg) aufwies, behandelt. Das Ergebnis war, daß weder zufriedenstellende Übertragungseigenschaften noch ausgezeichnete Bildeigenschaften erzielt werden konnten.
Beispiel 8
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Deckblatt ein Film (Durchlässigkeit für Feuchtigkeit: 4,5×10-12 g · cm/cm² · sec · cmHg) eingesetzt wurde, der hergestellt worden war durch Ankleben eines Films aus linearem Polyethylen (Dicke 40 µm) an einen Polyethylenterephthalatfilm (Dicke 6 µm). Das so erhaltene Bild-empfangende Blatt wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 7 beurteilt und das Ergebnis war ähnlich dem in Beispiel 7 erhaltenen.
Beispiel 9 und Vergleichsbeispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Deckblatt ein solches aus lienearem Polyethylen (Dicke 30 µm), das 1% Dialkylphosphattriethanolamin enthielt, eingesetzt wurde.
In dem obigen Verfahren wurde das Abziehen des Deckblatts von der Bildempfangsschicht nicht durch statische Elektrizität behindert.
Im Falle der Verwendung eines Deckblattes, das keinerlei antistatisches Mittel enthielt, führte die statische Elektrizität andererseits zu einer Haftung des Deckblattes am Schichtträger des Bild-empfangenden Blattes, was das Arbeiten damit stark behinderte.
Beispiel 10 und Vergleichsbeispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Deckblatt ein solches aus linearem Polyethylen (Dicke 40 µm), das 1% antistatisches Mittel von Beispiel 9 enthielt, eingesetzt wurde.
Daraufhin wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 9 ein Bild für die Farbkorrektur auf einem weißen Kunstpapier erzeugt. Als Ergebnis wurden ähnlich wie in Beispiel 9 ausgezeichnete Abzieheigenschaften des Deckblattes beobachtet.
Andererseits führte die Verwendung eines Deckblattes aus linearem Polyethylen, das kein antistatisches Mittel enthielt, zu einer starken Verschlechterung der Handhabungseigenschaften.
Beispiel 11 und Vergleichsbeispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Deckblatt ein solches aus linearem Polyethylen (Dicke 30 µm), das 1% Stearinsäureamid enthielt, eingesetzt wurde.
Bei der Entnahme der Bild-empfangenden Blätter aus einem Karton zeigten die Blätter gute Gleiteigenschaften und konnten dadurch leicht Blatt für Blatt aus dem Karton entnommen werden.
Andererseits führte die Verwendung eines Blatts, das keinerlei Gleitmittel enthielt, zu schlechten Gleiteigenschaften. In diesem Fall war es deshalb schwierig, die Bild-empfangenden Blätter Blatt für Blatt aus dem Karton zu entnehmen.
Beispiel 12 und Vergleichsbeispiel 7
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Deckblatt ein solches aus linearem Polyethylen (Dicke 40 µm), das 1% Wachs mit einer durchschnittlichen Kohlenstoffzahl von 15 enthielt, eingesetzt wurde.
Daraufhin wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 11 ein Bild für die Farbkorrektur auf weißem Kunstpapier erzeugt. Als Ergebnis wurden ausgezeichnete Gleiteigenschaften beobachtet, wenn das Bild-empfangende Blatt aus einem Karton entnommen wurde, wie dies auch in Beispiel 11 der Fall war.
Bei der Verwendung eines Deckblattes, das keinerlei Wachs enthielt, wurden andererseits schlechte Gleiteigenschaften beobachtet.
Tabelle 1

Claims (10)

1. Bild-empfangendes Blatt mit einer Bildempfangsschicht auf einem flexiblen Schichtträger und einem entfernbaren Deckblatt, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt ein Polymeres umfaßt, das mindestens 30 Gewichtsprozent eines linearen Polyethylens enthält.
2. Blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt ein Mattierungsmittel enthält.
3. Blatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt wenigstens zwei Schichten umfaßt, wobei wenigstens eine dieser Schichten, die in Berührung mit der Bildempfangsschicht kommt, ein Mattierungsmittel enthält.
4. Blatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt aus drei Schichten besteht und beide äußeren Schichten ein Mattierungsmittel enthalten.
5. Blatt nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt ein Ultraviolett- Absorptionsmittel enthält und/oder mit einer Schicht versehen ist, die ein Ultraviolett-Absorptionsmittel enthält.
6. Blatt nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Deckblatts gefärbt ist.
7. Blatt nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt ein antistatisches Mittel enthält und/oder mit einer Schicht versehen ist, die ein antistatisches Mittel enthält.
8. Blatt nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt ein Gleitmittel enthält und/oder mit einer Schicht versehen ist, die ein Gleitmittel enthält.
9. Blatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel eine höhere Fettsäure oder ein höheres Fettsäureamid ist.
10. Blatt nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt wenigstens zwei Schichten umfaßt, von denen eine, die mit der Bildempfangsschicht nicht in Kontakt gelangt, wenigstens ein Material enthält, das ausgewählt ist aus Polymeren, die mindestens 50 Molprozent Vinylidenchlorid, Polypropylen, Nylon und/oder Polyethylenterephthalat enthalten.
DE19904030622 1989-09-28 1990-09-27 Bildempfangsblatt Expired - Fee Related DE4030622B4 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1-253259 1989-09-28
JP1253256A JP2583454B2 (ja) 1989-09-28 1989-09-28 受像シート要素
JP25325989A JPH03114057A (ja) 1989-09-28 1989-09-28 受像シート要素
JP1-253257 1989-09-28
JP25325789A JPH03114055A (ja) 1989-09-28 1989-09-28 受像シート要素
JP25325589A JPH03114051A (ja) 1989-09-28 1989-09-28 受像シート要素
JP25325889A JPH03114056A (ja) 1989-09-28 1989-09-28 受像シート要素
JP1-253260 1989-09-28
JP1-253258 1989-09-28
JP1-253255 1989-09-28
JP25326089A JPH03114053A (ja) 1989-09-28 1989-09-28 受像シート要素
JP1-253256 1989-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030622A1 true DE4030622A1 (de) 1991-04-11
DE4030622B4 DE4030622B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=27554233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030622 Expired - Fee Related DE4030622B4 (de) 1989-09-28 1990-09-27 Bildempfangsblatt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5093168A (de)
DE (1) DE4030622B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674233A2 (de) * 1994-02-15 1995-09-27 Xerox Corporation Aufzeichnungsblätter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155005A (en) * 1990-03-29 1992-10-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of producing polychromatic colored image
DE4202282A1 (de) * 1991-01-29 1992-08-20 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliches uebertragungsmaterial und bilderzeugungsverfahren
JPH0580503A (ja) * 1991-06-25 1993-04-02 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性転写材料及び画像形成方法
DE4446196A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Basf Lacke & Farben Mehrschichtiges, flächenförmiges, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Druckplatten
CN1165813C (zh) * 1996-07-25 2004-09-08 美国3M公司 在图象接受介质上形成图象的方法
US6294308B1 (en) 1999-10-15 2001-09-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermal imaging process and products using image rigidification
WO2001043967A2 (en) * 1999-12-10 2001-06-21 Tredegar Film Products Corporation One side matte multilayer coversheet
US7802388B2 (en) * 2008-04-07 2010-09-28 Electronic Imaging Materials, Inc. Laminating labels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001321A1 (en) * 1978-12-25 1980-06-26 N Smirnova Dry film photoresist
US4567128A (en) * 1982-04-14 1986-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cover sheet in a photosensitive element
JPS5997140A (ja) * 1982-11-26 1984-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−プル−フイングシ−トの製法
JPH0719052B2 (ja) * 1985-02-19 1995-03-06 富士写真フイルム株式会社 画像形成法
JPH0623845B2 (ja) * 1986-06-23 1994-03-30 富士写真フイルム株式会社 感光性受像シート材料及び画像転写方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5928765A (en) * 1993-03-19 1999-07-27 Xerox Corporation Recording sheets
EP0674233A2 (de) * 1994-02-15 1995-09-27 Xerox Corporation Aufzeichnungsblätter
EP0674233A3 (de) * 1994-02-15 1996-09-18 Xerox Corp Aufzeichnungsblätter.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030622B4 (de) 2005-11-17
US5093168A (en) 1992-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720725C2 (de) Lichtempfindliches Material
DE3605119C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
CH622626A5 (de)
DE3706528A1 (de) Schichtuebertragungsmaterial
DE4030622B4 (de) Bildempfangsblatt
US4366223A (en) Process of forming permanent optical lamination of color proofs
DE3932419C1 (de)
DE3720726A1 (de) Photoempfindliches bildempfangsmaterial
US4869996A (en) Process for preparing negative images on a positive-type tonable photosensitive element
DE2804565A1 (de) Bildreproduktionsverfahren
DE2921643A1 (de) Trockenuebertragungssystem
EP0525624B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds und lichtempfindliches Material zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60108026T2 (de) Tintenzusammensetzung und Thermotransferdruckblatt unter Verwendung derselben
EP0556732B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds und lichtempfindliches Material zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4219589C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Mehrfarbenbildes
DE3818130C2 (de) Bilderzeugungsverfahren
EP0294665A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds
DE2623850C3 (de) Lichtempfindliche Materialien und Bildreproduktionsverfahren
DE4216359A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds und lichtempfindliches Material zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60003699T2 (de) Holographischer transferfilm
DE4325684A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbbilds, Schichtmaterial zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren erhaltenes Farbbild
DE602005002063T2 (de) Mehrschichtiges Laser-Wärmeaufzeichnungsblatt mit einer internen Verbindungsschicht
EP0556731B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds und lichtempfindliches Material zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69726497T2 (de) Lichtempfindliche Elemente und die Verwendung davon
DE4311502C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Mehrfarbenbildes

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8080

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03F 7/34

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee