DE4036327A1 - Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit einem faseroptischen verstaerker - Google Patents

Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit einem faseroptischen verstaerker

Info

Publication number
DE4036327A1
DE4036327A1 DE4036327A DE4036327A DE4036327A1 DE 4036327 A1 DE4036327 A1 DE 4036327A1 DE 4036327 A DE4036327 A DE 4036327A DE 4036327 A DE4036327 A DE 4036327A DE 4036327 A1 DE4036327 A1 DE 4036327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump light
fiber
optical
signal
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4036327A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Heidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE4036327A priority Critical patent/DE4036327A1/de
Priority to ES91118606T priority patent/ES2091272T3/es
Priority to EP91118606A priority patent/EP0485813B1/de
Priority to AT91118606T priority patent/ATE139877T1/de
Priority to AU87068/91A priority patent/AU647200B2/en
Priority to CA002055274A priority patent/CA2055274C/en
Priority to JP3297199A priority patent/JPH04273624A/ja
Priority to US07/791,370 priority patent/US5285306A/en
Publication of DE4036327A1 publication Critical patent/DE4036327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/2912Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form characterised by the medium used for amplification or processing

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Übertragen eines optischen Signals, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben ist.
Ein solches Übertragungssystem ist bekannt aus "ECOC ′89", Fifteenth European Conference on Optical Communication, September 10-14, 1989, Gothenburg, Sweden, Proceedings, Vol. 1, Regular Papers TuA 5-7, Seiten 86 bis 89.
Dort sind zwei verschiedene Systemkonfigurationen erläutert. Bei der ersten (co-propatating configuration) wird das Licht der Pumplicht-Quelle über einen Koppler in das Er3+-dotierte Faserstück eingekoppelt, der, bezogen auf die Übertragungsrichtung des zu verstärkenden optischen Signals, vor dem verstärkenden Faserstück angeordnet ist. Bei der zweiten Systemkonfiguration (counter-propagating configuration) befindet sich der das Pumplicht in das verstärkende Faserstück einkoppelnde Koppler, bezogen auf die Übertragungsrichtung des zu verstärkenden Signals, hinter dem Faserstück.
Bisweilen ist es bei Übertragungssystemen erwünscht oder notwendig, zusätzlich zu dem ersten optischen Signal ein zweites Signal, z. B. aus einem Dienstkanal, von dem Ort, an dem sich der faseroptische Verstärker befindet, in der einen oder anderen Richtung zu übertragen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein hierzu geeignetes System anzugeben.
Die Aufgabe wird wie im Patentanspruch 1 angegeben gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen durch Beispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel zum Übertragen des zusätzlichen Signals in der entgegengesetzten Richtung zum ersten optischen Signal, und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel zum Übertragen des zusätzlichen Signals in mit dem ersten optischen Signal gleicher Übertragungsrichtung.
Die Fig. 1 zeigt ein Übertragungssystem, mit dem ein optisches Signal von einem Punkt A zu einem Punkt B zu übertragen ist. Am Endpunkt A befindet sich ein nicht gezeigter optischer Sender und am Endpunkt B ein nicht gezeigter optischer Empfänger. Das von A nach B zu übertragende optische Signal hat eine Wellenlänge λ1 von 1540 nm. Als Übertragungsstrecke dient ein Monomode-Lichtwellenleiter 15, der bei der Wellenlänge λ1 ausreichend gute Übertragungseigenschaften hat.
Wie das eingangs genannte bekannte System enthält auch das System nach Fig. 1 einen faseroptischen Verstärker 10, der besteht aus einem Er3+-dotierten Faserstück 11, einem wellenlängenselektiven faseroptischen Koppler 12 und einer Pumplicht-Quelle 13. Der Koppler 12 hat vier Anschlüsse 1 bis 4. Sein Anschluß 1 ist mit dem Er3+-dotierten Faserstück 11, sein Anschluß 2 über den Lichtwellenleiter 15 mit dem Endpunkt B der optischen Übertragungsstrecke verbunden, und sein Anschluß 3 ist über ein Lichtwellenleiterstück mit der Pumplicht-Quelle 13 verbunden. Als Koppler 12 ist ein solcher wellenlängenselektiver faseroptischer Koppler zu verwenden, der die Eigenschaft hat, das von A nach B zu übertragende optische Signal mit der Wellenlänge λ1 möglichst ungedämpft am Kopplerausgang 2 auszugeben und das von der Pumplicht-Quelle 13 erzeugte Pumplicht mit der Wellenlänge λP von 980 nm vom Kopplereingang 3 möglichst verlustfrei am Koppleranschluß 1 in Richtung zum dotierten Faserstück 11 auszugeben. Der Koppleranschluß 4 ist unbenutzt.
Um vom Ort der Pumplicht-Quelle ein zusätzliches Nachrichtensignal, z. B. ein Nachrichtensignal eines Dienstkanals oder Signale zur Überwachung des optischen Verstärkers selbst, zum Endpunkt A der optischen Übertragungsstrecke übertragen zu können, ist erfindungsgemäß bei der Pumplicht-Quelle 13 eine Modulationseinrichtung 14 vorhanden, die das von der Pumplicht-Quelle 13 erzeugte Pumplicht mit einem Modulationssignal moduliert, das das zusätzliche Nachrichtensignal enthält. Die Modulationseinrichtung 14 ist vorzugsweise ein Frequenzmodulator, der ein an seinem Modulationseingang ME anliegendes analoges oder digitales Zusatzsignal, z. B. in der Basisband-Lage, einer von einem Generator 18 erzeugten Trägerschwingung mit einer Trägerfrequenz f0 aufmoduliert, so daß dadurch am Ausgang des Frequenzmodulators 14 das Modulationssignal für die Pumplicht-Quelle, d. h. die mit dem Zusatzsignal frequenzmodulierte Trägerschwingung, erscheint. Die Pumplicht-Quelle 13 ist so zu betrachten, daß sie die notwendigen Steuerschaltungen für ihren Laser, also den sogenannten Lasertreiber, und eine Steuerschaltung für die Gleich-Vorspannung des Lasers, enthält. In den Lasertreiber der Pumplicht-Quelle 13 wird das Modulationssignal eingespeist und moduliert dadurch die Intensität des von der Pumplicht-Quelle 13 erzeugten Lichts.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Pumplicht-Quelle zunächst unmoduliertes Licht erzeugt und das Modulationssignal dazu verwendet wird, das Pumplicht in einem der Pumplicht-Quelle nachgeschalteten Modulator zu modulieren. Auch in diesem Falle wird das von der Pumplicht-Quelle erzeugte Pumplicht moduliert.
Im Normalbetrieb ist die Intensität des Pumplichts so hoch, daß aus dem vom Koppler 12 entfernten Ende des Faserstücks 11 ein beträchtlicher Anteil, der im Faserstück 11 nicht absorbiert wird, in den Lichtwellenleiter 15 gelangt und von dort in Richtung zum Endpunkt A weiter übertragen wird. Das Zusatzsignal läßt sich auf diese Weise in Richtung zum Endpunkt A bis zu der Stelle übertragen, an der das Pumplicht noch mit einem zur Signalübertragung ausreichenden Pegel detektiert werden kann. An dieser Stelle ist in den Lichtwellenleiter ein faseroptischer wellenlängenselektiver Koppler 16 eingefügt, der das Pumplicht aus dem Lichtwellenleiter 15 auskoppelt, und mit dem Ausgang des Kopplers 16 ist über ein Lichtwellenleiterstück 19 ein optischer Empfänger 17 verbunden, an dessen Ausgang das dem Pumplicht aufgeprägte elektrische Modulationssignal erscheint, das schließlich in einem FM-Demodulator 20 demoduliert wird, so daß an seinem Ausgang das Zusatzsignal erscheint.
Die Erfindung nützt also den unvermeidbar aus dem Faserstück 11 austretenden Anteil des Pumplichts, der nur mit Filtern unterdrückbar wäre, zur Übertragung eines Zusatzsignals vom Ort der Pumplicht-Quelle über das Faserstück 11 zum entfernten Endpunkt der optischen Übertragungsstrecke aus.
Damit die Modulation des Pumplichts nicht die Verstärkung moduliert, die das vom Endpunkt A zum Endpunkt B zu übertragende optische Signal beim Durchgang durch das verstärkende Faserstück 11 erfährt, wird die Frequenz f0 des im FM-Modulator 14 verwendeten Trägers in geeigneter Weise gewählt. Geeignet ist eine Frequenz f0, die sehr viel größer ist als der Kehrwert der Lebensdauer der durch das Pumplicht anregbaren Energiezustände des Er3+-Materials des Faserstücks 11, also eine Frequenz von oberhalb 1 MHz.
Ein Anwendungsfall für das in Fig. 1 gezeigte neue Übertragungssystem ist beispielsweise dann gegeben, wenn das optische Übertragungssystem ein Kabelfernseh-Verteil-System ist, bei dem ein elektrisches Frequenz-Multiplexsignal mit einer Bandbreite von 450 MHz über die optische Übertragungsstrecke zu übertragen ist und in einer Vorfeldeinrichtung, die das bis zu ihr übertragene optische Signal auf mehrere zu einzelnen Teilnehmern führende Lichtwellenleiter verteilt, sich der gezeigte optische Verstärker 10 befindet, der dann dazu dient, das optische Signal, bevor es auf mehrere Lichtwellenleiter verteilt wird, zu verstärken. Bei einem solchen System kann, wie in Fig. 1 gezeigt, ein Rückkanal vom Ort der Pumplicht-Quelle zum Endpunkt A, praktisch die Kabelfernseh-Zentrale, eingerichtet werden, über den ein Zusatzsignal, zum Beispiel ein Dienstkanalsignal, übertragen werden kann.
Das vorstehend beschriebene System hat die sogenannte "Counter-Propagating Configuration", bei der das Pumplicht in das dotierte Faserstück einkoppelnde Koppler, bezogen auf die Übertragungsrichtung des zu verstärkenden optischen Signals, hinter dem verstärkenden Faserstück 11 angeordnet ist. Anhand von Fig. 2 wird nun eine Systemkonfiguration erläutert, die sogenannte "Co-Propagating Configuration", bei der der das Pumplicht in das dotierte Faserstück einkoppelnde Koppler, bezogen auf die Übertragungsrichtung des zu verstärkenden optischen Signals, vor dem verstärkenden Faserstück angeordnet ist. Auch bei einer solchen Anordung läßt sich das aus dem dotierten Faserstück austretende nicht absorbierte Pumplicht dazu verwenden, ein Zusatzsignal zu übertragen.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten erfindungsgemäßen System sind die entsprechenden Teile mit den entsprechenden im Zusammenhang mit Fig. 1 eingeführten Bezugszeichen versehen und bedürfen daher keiner eigenen Erläuterung. Der Koppler 12 befindet sich hierbei in Übertragungsrichtung des von A nach B zu übertragenden Signals vor dem Er3+-dotierten Faserstück 11. Er koppelt auch hier das eigentliche Übertragungssignal von seinem Anschluß 1 auf seinen Anschluß 2 und das Pumplicht von seinem Anschluß 3 in das Faserstück 11 ein, letzteres über den Anschluß 2 anstatt wie bei Fig. 1 über den Anschluß 1. Bei dieser Anordnung nach Fig. 2 läuft das aus dem dotierten Faserstück 11 austretende Pumplicht in Richtung zum Endpunkt B des Übertragungssystems, also in derselben Richtung wie das erste optische Signal mit der Wellenlänge λ1 von 1540 nm, wogegen es beim System nach Fig. 1 entgegengesetzt dazu läuft.
Gemäß Fig. 1 läßt sich also die Erfindung anwenden, wenn ein Zusatzsignal vom Ort der Pumplicht-Quelle der Übertragungsstrecke in Richtung zur Quelle des ersten optischen Signals, d. h. dem Endpunkt A, zu übertragen ist, und das System nach Fig. 2 läßt sich dann anwenden, wenn vom Ort der Pumplicht-Quelle des faseroptischen Verstärkers ein Zusatzsignal in Richtung zur Senke des ersten optischen Signals, d. h. zum Endpunkt B, zu übertragen ist.
Durch Kombination der beiden Ausführungsbeispiele ergibt sich ein faseroptischer Verstärker, dessen dotiertes Faserstück von beiden Seiten aus einer Pumplicht-Quelle gespeist wird, mit der Möglichkeit, vom Ort des faseroptischen Verstärkers zwei zusätzliche Signale in verschiedene Richtungen des Übertragungssystems zu übertragen.
Die im Ausführungsbeispiel der vorstehenden Beschreibung genannten Wellenlängen sind nur Beispiele von Wellenlängen, für die die zur Verfügung stehenden Systemkomponenten geeignet sind. Selbstverständlich können auch andere Wellenlängen verwendet werden, wobei die Signalwellenlänge λ1 immer im Bereich zwischen 1520 und 1570 nm liegt und die Pumpwellenlänge bei 532 nm, 800 nm, 980 nm oder 1480 nm liegen kann.

Claims (4)

1. System zum Übertragen eines ersten optischen Signals über einen Lichtwellenleiter (15), der einen faseroptischen Verstärker (10) enthält, der im wesentlichen besteht aus einem verstärkenden Faserstück (11), einer Pumplicht-Quelle (13) und einem wellenlängenselektiven faseroptischen Koppler (12) zum Ankoppeln der Pumplicht-Quelle (13) an das verstärkende Faserstück (11), dadurch gekennzeichnet, daß zum Übertragen eines zusätzlichen Nachrichtensignals über den Lichtwellenleiter (15)
  • - bei der Pumplicht-Quelle (13) eine Modulationseinrichtung (14) vorhanden ist, die das von der Pumplicht-Quelle (13) erzeugte Pumplicht mit einem das zusätzliche Nachrichtensignal enthaltenden Modulationssignal moduliert,
  • - an einer vom Ort der Pumplicht-Quelle (13) entfernten Stelle in den Lichtwellenleiter (15) ein zweiter wellenlängenselektiver faseroptischer Koppler (16) eingefügt ist, der von der Pumplicht-Quelle (13) empfangenes Pumplicht aus dem Lichtwellenleiter (15) auskoppelt und
  • - mit dem zweiten wellenlängenselektiven faseroptischen Koppler (16) ein optischer Empfänger (17) zum Empfang des im Pumplicht enthaltenen Nachrichtensignals verbunden ist.
2. System nach Anspruch 1, bei dem der faseroptische Koppler (12) in Übertragungsrichtung des ersten optischen Signals hinter dem verstärkenden Faserstück (11) angeordnet ist, so daß das zusätzliche Nachrichtensignal in Gegenrichtung zum ersten optischen Signal über den Lichtwellenleiter übertragen wird (Fig. 1).
3. System nach Anspruch 1, bei dem der faseroptische Koppler in Übertragungsrichtung des ersten optischen Signals vor dem verstärkenden Faserstück (11) angeordnet ist, so daß das zusätzliche Nachrichtensignal in gleicher Richtung wie das erste optische Signal über den Lichtwellenleiter (15) übertragen wird (Fig. 2).
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationseinrichtung (14) das zu übertragende zusätzliche Nachrichtensignal auf eine Trägerschwingung aufmoduliert, deren Frequenz f0 deutlich höher ist als der Kehrwert der Lebensdauer, die die durch das Pumplicht im Faserstück (11) anregbaren Energiezustände des lichtverstärkenden Materials des Faserstücks (11) haben.
DE4036327A 1990-11-15 1990-11-15 Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit einem faseroptischen verstaerker Withdrawn DE4036327A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036327A DE4036327A1 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit einem faseroptischen verstaerker
ES91118606T ES2091272T3 (es) 1990-11-15 1991-10-31 Sistema optico de telecomunicaciones con amplificador de fibra optica.
EP91118606A EP0485813B1 (de) 1990-11-15 1991-10-31 Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit einem faseroptischen Verstärker
AT91118606T ATE139877T1 (de) 1990-11-15 1991-10-31 Optisches nachrichtenübertragungssystem mit einem faseroptischen verstärker
AU87068/91A AU647200B2 (en) 1990-11-15 1991-11-06 Optical communication system
CA002055274A CA2055274C (en) 1990-11-15 1991-11-13 Optical communication system with a fiber-optic amplifier
JP3297199A JPH04273624A (ja) 1990-11-15 1991-11-13 光ファイバ増幅器を備えた光通信システム
US07/791,370 US5285306A (en) 1990-11-15 1991-11-14 Optical communication system with a fiber optic amplifier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036327A DE4036327A1 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit einem faseroptischen verstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036327A1 true DE4036327A1 (de) 1992-05-21

Family

ID=6418272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036327A Withdrawn DE4036327A1 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit einem faseroptischen verstaerker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5285306A (de)
EP (1) EP0485813B1 (de)
JP (1) JPH04273624A (de)
AT (1) ATE139877T1 (de)
AU (1) AU647200B2 (de)
CA (1) CA2055274C (de)
DE (1) DE4036327A1 (de)
ES (1) ES2091272T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521400B4 (de) * 1994-06-14 2007-04-12 Alcatel Submarcom System zur Übertragung über eine Lichtleitfaserleitung ohne Signalregenerierung mit Verstärkungen entfernt vom und am Ende

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3137632B2 (ja) * 1989-08-31 2001-02-26 富士通株式会社 光ファイバ増幅器を備えた光通信方式
JP3425964B2 (ja) * 1992-03-19 2003-07-14 富士通株式会社 誘導ブリルアン散乱を用いた光信号生成装置及び光伝送システム
IL106766A (en) * 1992-08-28 1995-12-31 Hughes Aircraft Co Two-way sebo-optical amplifier for missile guidance data channel repeater
DE4310292A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Sel Alcatel Ag Faseroptischer Verstärker mit einer Vorrichtung zu Überwachung der Eingangsleistung
DE4324984A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Sel Alcatel Ag Faseroptischer Verstärker als Wellenlängenumsetzer
US5481391A (en) * 1994-02-17 1996-01-02 At&T Corp. Optical fiber system and method for overcoming the effects of polarization gain anisotropy in a fiber amplifier
US5532864A (en) * 1995-06-01 1996-07-02 Ciena Corporation Optical monitoring channel for wavelength division multiplexed optical communication system
US5847853A (en) * 1995-12-29 1998-12-08 Micron Technology, Inc. Modulation and demodulation of light to facilitate transmission of information
EP0964487B1 (de) 1997-02-25 2008-09-03 Hitachi, Ltd. Optische querverbindungsvorrichtung
JP4647147B2 (ja) * 2001-07-16 2011-03-09 富士通株式会社 ラマン増幅を用いた光伝送方法および光伝送システム
US6731428B2 (en) * 2001-11-21 2004-05-04 Lucent Technologies Inc. Pump monitoring and control in a fiber Raman amplifier
DE102004037549A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zur Erzeugung und Modulation eines hochfrequenten Signals

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6175326A (ja) * 1984-09-21 1986-04-17 Nec Corp フアイバ内光増幅送信装置
DE3827228A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Sende/empfangsteil fuer ein bidirektionales kohaerent-optisches uebertragungssystem
JP3137632B2 (ja) * 1989-08-31 2001-02-26 富士通株式会社 光ファイバ増幅器を備えた光通信方式
IT1238032B (it) * 1990-01-30 1993-06-23 Pirelli Cavi Spa Linea di telecomunicazione a fibre ottiche con canali separati di servizio
US5153762A (en) * 1990-03-19 1992-10-06 General Instrument Corporation Method and apparatus for recovering AM channell signals distributed on an optical fiber
US5229876A (en) * 1990-03-26 1993-07-20 At&T Bell Laboratories Telemetry for optical fiber amplifier repeater
US5035481A (en) * 1990-08-23 1991-07-30 At&T Bell Laboratories Long distance soliton lightwave communication system
US5140656A (en) * 1991-08-12 1992-08-18 At&T Bell Laboratories Soliton optical fiber communication system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521400B4 (de) * 1994-06-14 2007-04-12 Alcatel Submarcom System zur Übertragung über eine Lichtleitfaserleitung ohne Signalregenerierung mit Verstärkungen entfernt vom und am Ende

Also Published As

Publication number Publication date
EP0485813B1 (de) 1996-06-26
AU8706891A (en) 1992-05-21
ES2091272T3 (es) 1996-11-01
EP0485813A2 (de) 1992-05-20
CA2055274C (en) 1998-01-27
EP0485813A3 (en) 1992-09-23
ATE139877T1 (de) 1996-07-15
US5285306A (en) 1994-02-08
JPH04273624A (ja) 1992-09-29
CA2055274A1 (en) 1992-05-16
AU647200B2 (en) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232430C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem
DE69632720T2 (de) Mehrfrequenzphasenmodulation für lichtwellenübertragungssystem
EP0354567B1 (de) Sende/Empfangsteil für ein bidirektionales kohärent-optisches übertragungssystem
EP0485813B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit einem faseroptischen Verstärker
DE69631817T2 (de) Sender für modulierte und depolarisierte optische Signale
DE2902789C2 (de)
DE4430821A1 (de) Optische Kommunikationsvorrichtung
DE4410490A1 (de) System und Verfahren zur Dispersions-Kompensation in faseroptischen Hochgeschwindigkeitssystemen
DE4109683A1 (de) System fuer optische signaluebertragung, insbesondere optisches kabelfernsehsystem, mit ueberwachungs- und dienstkanaleinrichtung
DE3637809A1 (de) Sender fuer kohaerente lichtwellen
EP0349766A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere im Teilnehmeranschlussbereich
DE60210965T2 (de) Erzeugung eines gezielten catv signals mit einem ungekühlten laser
DE69902759T2 (de) Optische verbindungen
EP0514686A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit optischer Steuerung eines optischen Verstärkers oder Wellenlängenkonversion der optischen Signale
EP0450524A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit einem faseroptischen Verstärker
DE602005003385T2 (de) Optische duobinäre Übertragungseinrichtung unter Verwendung eines Polarisationsmodulators
DE3928116A1 (de) Datennetz mit lichtwellenleitern
EP0288418B1 (de) Verfahren zur optischen Nachrichtenübertragung mit Heterodynempfang
EP1191718A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Qualität eines modulierten optischen Übertragungssignals
DE4444218A1 (de) Optische Sendeeinrichtung für ein optisches Nachrichtenübertragungssystem in Verbindung mit einem Funksystem
DE60036891T2 (de) Lichtwellenübertragungssysteme unter Verwendung von optischen Halbleiterverstärkern
DE4341407A1 (de) Optischer Mischer und dessen Verwendung
DE3001892A1 (de) Faseroptisches nachrichtensystem mit abhoerschutz
EP0298484B1 (de) Optischer FSK-Homodynempfänger
EP0658015A1 (de) Vorrichtung zum Aussenden eines intensitäts- und phasenmodulierten Lichtstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee